DE10325547B4 - Hohlspitzgeschoss - Google Patents

Hohlspitzgeschoss Download PDF

Info

Publication number
DE10325547B4
DE10325547B4 DE10325547A DE10325547A DE10325547B4 DE 10325547 B4 DE10325547 B4 DE 10325547B4 DE 10325547 A DE10325547 A DE 10325547A DE 10325547 A DE10325547 A DE 10325547A DE 10325547 B4 DE10325547 B4 DE 10325547B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
projectile
recess
hollow
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10325547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325547A1 (de
Inventor
Robert Hirt
Heinz Seeger
Marc Roth
Hans-Jürgen KRON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority to DE10325547A priority Critical patent/DE10325547B4/de
Priority to AT04739574T priority patent/ATE440258T1/de
Priority to EP04739574A priority patent/EP1759163B1/de
Priority to DE502004009943T priority patent/DE502004009943D1/de
Priority to PCT/EP2004/006015 priority patent/WO2004109220A1/de
Publication of DE10325547A1 publication Critical patent/DE10325547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325547B4 publication Critical patent/DE10325547B4/de
Priority to US11/292,977 priority patent/US7171905B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Hohlspitzgeschoß (5), dessen zur Geschoßspitze hin mündende Ausnehmung (9, 11) zur Geschoßspitze hin einen kantigen Querschnitt und daran anschließend zur Geschoßmitte hin, einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hohlspitzgeschoß, das eine zur Geschossspitze hin mündende Ausnehmung mit kantigem Querschnitt aufweist, gemäß Anspruch 1. Im folgenden bedeutet der Begriff "zylindrisch" in aller Allgemeinheit nur, daß alle geraden Erzeugenden der Bohrung zueinander parallel sind. "Kreiszylindrisch" ist ein Zylinder mit kreisförmigem Querschnitt.
  • Ein solches Geschoß ist aus der WO 93/07 438 A1 bekannt. Dieses Geschoß ist ein Hohlspitzgeschoß; die Bohrung in diesem Geschoß mündet an dessen Spitze und hat durchgehend einen Vierkantquerschnitt. Auch die DE 22 28 733 A1 zeigt ein Hohlspitzgeschoß mit einer Bohrung, die kantigen Querschnitt aufweist, größer ist als die Bohrung der vorgenannten Druckschrift und mit einer Füllung aus Blei oder Kunststoff versehen. Die US 51 31 123 A1 betrifft ein Geschoß, das zunächst kreiszylindrisch ist, in dessen Spitze dann ein Keil mit kantigem Querschnitt eingedrückt wird und bei dem dann, nach Entfernen des Keils, die Spitze durch Pressen geformt wird, so daß eine koaxiale Innenbohrung mit kantigem Querschnitt entsteht, die nach oben hin kurz vor der Spitze nahezu wieder geschlossen ist. Die US 52 59 320 A1 ist der vorgenannten Druckschrift äußerst ähnlich und verwendet auch die gleiche Zeichnung, wurde aber später eingereicht und richtet sich in erster Linie auf das Zwischenprodukt, das bei der Herstellung des Geschoßes entsteht.
  • Hohlspitzgeschosse sind schon seit sehr langer Zeit bekannt. Sie verbinden die Vorteile des kleinkalibrigen Mantelgeschosses, wie etwa die gestreckte Flugbahn, mit denen des großkalibrigen Geschosses, wie etwa die Abgabe kinetischer Energie an ein getroffenes Ziel. Im jagdlichen Bereich bildet man ein zweiteiliges Geschoss, dessen mit einer Hohlspitze versehener vorderer Teil sich im getroffenen Wildkörper zerlegen soll, während der massive hintere Teil für einen Ausschuß und somit für Blutverlust des Wildes sorgt. Spuren dieses Blutes ermöglichen gegebenenfalls die Nachsuche mit einem Hund. Ein solches Geschoß ist in der eingangs genannten DE 22 28 733 A1 beschrieben.
  • Nachteilig sind allerdings der große Wildbretverlulst, besonders, wenn ein Knochen getroffen wurde und große Teile des Wildkörpers mit Splittern des vorderen Geschossteils durchsetzt sind.
  • Im Polizeieinsatz gelten völlig andere Regeln: das Geschoss soll eine hinlängliche Aufhaltekraft haben, aber seinen Flug möglichst wenig über den getroffenen Körper hinaus fortsetzen. Bauliche Zerstörungen sollen gering sein; besonders soll ein Geschoß, das etwa auf eine Mauer trifft, diese möglichst nicht durchschlagen, um nicht in Räumen Schäden zu verursachen, die der Schütze nicht einsehen kann. Daher verwendet man bei der Polizei neben möglichst großkalibrigen Pistolen meist großkalibrige Maschinenpistolen.
  • Die letztgenannten Maschinenpistolen sind militärisch von geringem Wert, weil sie eine äußerst schlechte Ballistik aufweisen. Ein Scharfschütze kann z. B. mit einer Patrone wenig anfangen, deren Treffpunkt in Abhängigkeit von der Entfernung zu sehr variiert, da er bei jeder Annäherung oder Entfernung seines Ziels im Laufe eines Einsatzes von neuem die Entfernung bestimmen und den Haltepunkt entsprechend ändern muß.
  • Moderne Gewehrpatronen für Militärgewehre o. dgl. sind sehr kleinkalibrig (ca. 4,5 bis 5,5 mm). Dies hat unter anderem den Vorteil, daß die schnellen und leichten Ge schosse im Anfangsbereich (weniger als etwa 200 m) kaum Höhenunterschiede im Haltepunkt aufweisen. Selbst ein Scharfschütze muß sich in diesem Bereich kaum darum kümmern, wenn sich ein Ziel einige Meter vor- oder zurückbewegt.
  • Die Durchschlagkraft solcher moderner Kleinpatronen ist, militärisch gesehen, ausreichend; so wird etwa eine Splitterschutzweste, die im allgemeinen vor Pistolengeschossen schützt, auf 100 m Distanz vorne und hinten durchschlagen. Aber ein solches Geschoss fliegt, nachdem es einen menschlichen Körper durchschlagen hat, noch viele hundert Meter weit. Dagegen ist die kinetische Energie, die an den durchschlagenen Körper abgegeben wurde, recht gering. In anderen Worten, ein Straftäter, der nicht unmittelbar tödlich verletzt wird, muß auch nach Erhalt eines Treffers durchaus noch nicht kampfunfähig sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gewehrgeschoß zu finden, dessen Ballistik dem entsprechenden Vollmantelgeschoß mindestens weitgehend entspricht, das aber imstande ist, beim Durchschlagen eines lebenden Körpers erheblich mehr seiner kinetischen Energie an diesen Körper abzugeben, als es das entsprechende, herkömmliche Gewehrgeschoß kann. Dabei darf aber die zerstörende Wirkung nicht größer sein als bei etwa einem Geschoß aus einer Polizeipistole.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei an die Ausnehmung mit kantigem Querschnitt zur Geschoßmitte hin eine Ausnehmung mit kreiszylindrischem Querschnitt fortgesetzt wird (Anspruch 1).
  • Das erfindungsgemäße Geschoß hat deutliche Vorteile gegenüber bisherigen Hohlspitzgeschoßen: bei letzteren wird die Mündung aufgeweitet wird und bildet Fahnen aus Ge schossmaterial, die ganz oder stückweise abreißen, um den Rest des Geschosses für den Ausschuß sorgen zu lassen. Beim Erfindungsgegenstand sorgt die Ausnehmung mit kreiszylindrischem Querschnitt, die an die Ausnehmung mit kantigem Querschnitt angesetzt ist, für einen sanften, weichen Übergang bei der Verformung des Geschosses, so daß das Geschoß zwar Fahnen bildet, diese aber am Geschoß verbleiben. Das Geschoß kann nach seinem Auftreffen seinen Querschnitt vergrößern, und zwar bis zu seinem Vierfachen. Es bleibt aber ein einheitliches Geschoß. Wenn es nötig sein sollte, das Geschoß aus einer getroffenen Person operativ zu entfernen, ist dies recht einfach möglich. Das erfindungsgemäße Geschoß kann gegebenenfalls für Sondereinsätze sogar so dimensioniert werden, daß es Trennwände u. dgl. in der Regel nicht durchschlägt.
  • Der hintere Teil des Geschosses, der bei allen bisherigen Hohlspitzgeschossen für einen zuverlässigen Durchschlag sorgt, verbleibt in jedem Fall an den aufgeweiteten vorderen Teilen und wird so stark abgebremst. Die zerstörende Wirkung, die ein Charakteristikum bisheriger Hohlspitzgeschosse ist, ist relativ gering und entspricht etwa der eines Revolvergeschosses.
  • Um zu vermeiden, daß die Fahnen zu tief einreißen, setzt erfindungsgemäß die Ausnehmung mit kreiszylindrischem Querschnitt die mit kantigem Querschnitt fort. Deren Wirkung wird noch verbessert, wenn die Ausnehmung mit kreiszylindrischem Querschnitt einen geringfügig kleineren Durchmesser aufweist, als es der kleinste Durchmesser der Ausnehmung mit kantigem Querschnitt ist (Anspruch 2). Der Absatz zwischen den beiden Ausnehmungen unterbricht das Einreißen der Fahnen, und der Umstand, daß dieser Absatz nur recht klein ist, bremst zusätzlich das Einreißen weich ab.
  • Die Deformation der Geschoßspitze läßt sich über die Anzahl der Kanten am Querschnitt regeln. Dies gilt auch im Hinblick auf die Wahl des Geschoßmaterials und des Kalibers. In idealer Weise ist die Ausnehmung mit kantigem Querschnitt als Innenvierkant ausgebildet (Anspruch 3). Die Kanten sind demnach um jeweils 90° längs des Innenumfangs voneinander getrennt. Bei einer derartigen Ausbildung treten die oben beschriebenen Vorzüge besonders deutlich und unverfälscht hervor. Bei weniger als 4 Kanten am Querschnitt ist die Deformation erschwert, bei mehr als 4 Kanten ist sie erleichtert.
  • Bestimmte Abmessungen für die Ausnehmungen haben sich besonders bewährt: es ist besonders vorteilhaft, daß die mit kreiszylindrischem Querschnitt kürzer ist als die Ausnehmung mit kantigem Querschnitt (Anspruch 4). So wird eine gute Wirkung zusammen mit einem noch ausreichenden Geschoßgewicht erreicht.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß die Ausnehmung mit kreiszylindrischem Querschnitt etwa halb so lang ist wie die mit kantigem Querschnitt (Anspruch 5).
  • Besonders zweckmäßig ist es, daß die Ausnehmung mit kantigem Querschnitt sich nur über die Länge der Geschoßspitze erstreckt, bevor das Geschoß Kalibergröße hat (Anspruch 6). Dabei wird ein leichte Einreißen der Geschossspitze erreicht, aber fortlaufend immer mehr erschwert, bis der Beginn der Ausnehmung mit kreiszylindrischem Querschnitt einen milden Auslauf des Einrisse zur Folge hat.
  • Insgesamt hat sich eine Geschossgeometrie bewährt, bei der die Länge der Ausnehmung mit kantigem Querschnitt ein Fünftel bis ein Drittel, bevorzugt ein Viertel der Gesamtlänge des Geschosses beträgt (Anspruch 7). So wird ein optimales Verhältnis zwischen Masse des Geschosses und Wirkung erreicht.
  • Bewährt hat sich auch, daß der Abstand zweier gegenüberliegender Seiten der Ausnehmung mit kantigem Querschnitt etwa ein Drittel des Kalibers beträgt (Anspruch 8). Eine kleinere Ausnehmung würde zu spät einreißen, eine größere für Splitter sorgen.
  • Grundsätzlich ist die Erfindung auf Geschosse aller Art anwendbar; die besondere Notwendigkeit und Wirkung sowie der besondere Nutzen der Erfindung wird aber dann erreicht, wenn das Geschoßkaliber etwa 4,6 mm beträgt (Anspruch 9). Das Geschoß ist demnach deutlich kleiner im Durchmesser als alle bekannten Polizeigeschosse, wird aber nach dem Auftreffen auf ein Kaliber von etwa 9 mm aufgeweitet, ohne daß sich Splitter ablösen. Gleichzeitig ist bei verhältnismäßig niedriger Mündungsenergie eine optimal gestreckte Flugbahn erreicht.
  • Die folgenden Abmessungen ergeben sich als besonders vorteilhaft für ein solches Kleinstkalibergeschoss: so ist es vorteilhaft, daß der Abstand zweier gegenüberliegender Seiten des kantigen Querschnitts ca. 1,5 mm beträgt (Anspruch 10) und daß der Durchmesser der Ausnehmung mit kreiszylindrischem Querschnitt ca. 1,3 mm beträgt.
  • Grundsätzlich werden die Ausnehmungen in Hohlspitzgeschossen ausgefüllt oder mindestens überdeckt, um dafür zu sorgen, daß das Geschoß möglichst strömungsgünstig ist. Erfindungsgemäß wird aber vorgezogen, daß die Ausnehmungen offen sind (Anspruch 12). So wird verhindert, daß eine Abdeckung oder Einlage sich vom Geschoß löst, was zu Zuführstörungen oder zu einer Veränderung der Außen- und Zielballistik führen kann. Es ist hierdurch auch ausgeschlossen, daß sich die Abdeckung oder Einlage beim Auftreffen vom Geschoß löst und so einen losgelösten Splitter bildet.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit der beigefügten Zeichnung noch näher beschrieben, deren einzige Figur einen Teil-Längsschnitt durch eine Patrone mit Geschoss zeigt.
  • Die Zeichnung zeigt eine Patrone 1 mit einer Hülse 3 und einem Geschoß 5, das von der Spitze her eine koaxiale Ausnehmung 7 aufweist. Diese Ausnehmung 7 besteht aus einem ersten Abschnitt 9 mit Vierkantquerschnitt, der in die Geschossspitze einmündet. Der Vierkantabschnitt 9 setzt sich fort mit einer Ausnehmung 11 mit rundem oder kreiszylindrischen Querschnitt, die eine Sackbohrung bildet. Die Achsen der Ausnehmungen 9 und 11 fallen mit der gemeinsamen Mittelachse 13 von Geschoß 5 und Patronenhülse 3 zusammen.
  • Zwischen den beiden Ausnehmungen 9 und 11 ist ein sanfter Absatz 15 gebildet, mit geringer Erstreckung, die in der Mitte der Seiten des Vierkants zu jeder Seite hin nur einen Zehntel Millimeter beträgt. Dieser sanfte Abstand zur Ausnehmung mit rundem Querschnitt 11 hin sorgt dafür, daß nach Aufprall und Verformung des Geschosses die ausgebogenen Fahnen nicht abreißen.
  • Bei einem Nennkaliber von 4,6 mm beträgt die Länge der Vierkantausnehmung 9 nur 4,0 mm und die Länge der Rundausnehmung 11 nur 2,0 mm.
  • Da die Vierkantausnehmung 9 die Geschossspitze anschneidet, ergibt sich eine Öffnung mit geschwungenen Kanten und zurückgesetzten Ecken. Diese Öffnung sorgt dafür, daß das Geschoss 3 nach dem Auftreffen sehr rasch und gleichmäßig längs der Längskanten der Vierkantausnehmung 9 einreißt. Der Absatz zwischen Vierkant- und Rundausnehmung 9, 11 stoppt diese Risse, so daß die ausgebogenen Fahnen aus Geschossmaterial nicht abreißen können.
  • Das Geschoß 5 selbst weist keinen gesonderten, verformten und mit Blei gefüllten Mantel auf. Vielmehr wird das Geschoßmaterial aus einer hochzähen Weichmetallegierung ge bildet, auf die eine Führungsschicht aus Kupfer o. dgl. aufplattiert bzw. aufgalvanisiert sein kann.
  • Das Gewicht des Geschosses 5 ist durch die beiden Ausnehmungen 9, 11 nur unerheblich verringert.

Claims (12)

  1. Hohlspitzgeschoß (5), dessen zur Geschoßspitze hin mündende Ausnehmung (9, 11) zur Geschoßspitze hin einen kantigen Querschnitt und daran anschließend zur Geschoßmitte hin, einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweist.
  2. Hohlspitzgeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung mit kreiszylindrischem Querschnitt einen geringfügig kleineren Durchmesser aufweist, als es der kleinste Durchmesser des kantigen Querschnitts ist.
  3. Hohlspitzgeschoss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt ein Innenvierkant ist.
  4. Hohlspitzgeschoss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (11) mit kreiszylindrischem Querschnitt kürzer ist als die Ausnehmung (9) mit kantigem Querschnitt.
  5. Hohlspitzgeschoss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (11) mit kreiszylindrischem Querschnitt etwa halb so lang ist wie die Ausnehmung (9) mit kantigem Querschnitt.
  6. Hohlspitzgeschoss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (9) mit kantigem Querschnitt sich nur über die Länge der Geschoßspitze erstreckt, bevor das Geschoß (5) Kalibergröße hat.
  7. Hohlspitzgeschoss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Ausnehmung (9) mit kantigem Querschnitt ein Fünftel bis ein Drittel, bevorzugt ein Viertel der Gesamtlänge des Geschosses (5) beträgt.
  8. Hohlspitzgeschoss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier gegenüberliegender Seiten der Ausnehmung (9) mit kantigem Querschnitt etwa ein Drittel des Kalibers des Geschosses (5) beträgt.
  9. Hohlspitzgeschoss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nennkaliber des Geschosses (5) etwa 4,6 mm beträgt.
  10. Hohlspitzgeschoss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier gegenüberliegender Seiten des kantigen Querschnitts ca. 1,5 mm beträgt.
  11. Hohlspitzgeschoss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Ausnehmung (11) mit kreiszylindrischem Querschnitt ca. 1,3 mm beträgt.
  12. Hohlspitzgeschoss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (9, 11) zur Geschossspitze hin offen sind.
DE10325547A 2003-06-05 2003-06-05 Hohlspitzgeschoss Expired - Lifetime DE10325547B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325547A DE10325547B4 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Hohlspitzgeschoss
AT04739574T ATE440258T1 (de) 2003-06-05 2004-06-03 Hohlspitzgeschoss
EP04739574A EP1759163B1 (de) 2003-06-05 2004-06-03 Hohlspitzgeschoss
DE502004009943T DE502004009943D1 (de) 2003-06-05 2004-06-03 Hohlspitzgeschoss
PCT/EP2004/006015 WO2004109220A1 (de) 2003-06-05 2004-06-03 Hohlspitzgeschoss
US11/292,977 US7171905B2 (en) 2003-06-05 2005-12-02 Hollow point bullets and methods of fabricating the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325547A DE10325547B4 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Hohlspitzgeschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325547A1 DE10325547A1 (de) 2004-12-30
DE10325547B4 true DE10325547B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=33482593

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325547A Expired - Lifetime DE10325547B4 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Hohlspitzgeschoss
DE502004009943T Expired - Lifetime DE502004009943D1 (de) 2003-06-05 2004-06-03 Hohlspitzgeschoss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009943T Expired - Lifetime DE502004009943D1 (de) 2003-06-05 2004-06-03 Hohlspitzgeschoss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7171905B2 (de)
EP (1) EP1759163B1 (de)
AT (1) ATE440258T1 (de)
DE (2) DE10325547B4 (de)
WO (1) WO2004109220A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9052174B2 (en) * 2007-08-31 2015-06-09 Ra Brands, L.L.C. Tipped projectiles
SE533168C2 (sv) * 2008-06-11 2010-07-13 Norma Prec Ab Projektil för skjutvapen
EP2742313B1 (de) * 2011-08-08 2016-01-20 RUAG Ammotec GmbH Hohlkanal-geschossspitze und ausformung eines geschosskörpers im spitzenbereich
FI126940B (fi) * 2013-03-08 2017-08-15 Vesa Nurminen Luoti ja menetelmä luodin laajentamiseksi sienettymällä
US9360284B1 (en) 2013-03-15 2016-06-07 Vista Outdoor Operations Llc Manufacturing process to produce metalurgically programmed terminal performance projectiles
WO2015200934A1 (en) * 2014-06-24 2015-12-30 Peregrine Bullets (Pty) Ltd Long range bullet
US10036619B2 (en) * 2016-01-11 2018-07-31 Lehigh Defense, LLC Armor-piercing cavitation projectile
US10677574B2 (en) 2016-05-03 2020-06-09 Dimosthenis Panousakis Self contained internal chamber for a projectile
EP3601939B1 (de) 2017-03-29 2024-05-29 Next Dynamics Corp. Verbessertes geschoss
WO2020106401A2 (en) * 2018-10-30 2020-05-28 Olin Corporation Hollow point bullet
DE102022104617A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 Ruag Ammotec Ag Intermediat, Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Deformationsgeschosses mit definierter Endballistik

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228733A1 (de) * 1971-06-18 1973-01-18 Hirtenberger Patronen Jagdgeschoss
US5131123A (en) * 1989-06-29 1992-07-21 Barnes Bullets, Inc. Methods of manufacturing a bullet
WO1993007438A1 (en) * 1991-10-07 1993-04-15 Olin Corporation Hunting bullet with reduced environmental lead exposure
US5259320A (en) * 1989-06-29 1993-11-09 Barnes Bullets, Inc. Intermediate article used to form a bullet projectile or component and a finally formed bullet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011442A (en) * 1960-09-02 1961-12-05 Harold G Wenig Mechanical impact delay and firing device for fuze applications
US5200573A (en) * 1991-05-28 1993-04-06 Blood Charles L Projectile having a matrix of cavities on its surface
DE19930475A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Dynamit Nobel Ag Teilzerlegungsgeschoß
DE10010500A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Dynamit Nobel Ag Schadstoffreduziertes Deformationsgeschoß,vorzugsweise für Faustfeuerwaffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228733A1 (de) * 1971-06-18 1973-01-18 Hirtenberger Patronen Jagdgeschoss
US5131123A (en) * 1989-06-29 1992-07-21 Barnes Bullets, Inc. Methods of manufacturing a bullet
US5259320A (en) * 1989-06-29 1993-11-09 Barnes Bullets, Inc. Intermediate article used to form a bullet projectile or component and a finally formed bullet
WO1993007438A1 (en) * 1991-10-07 1993-04-15 Olin Corporation Hunting bullet with reduced environmental lead exposure

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004109220A1 (de) 2004-12-16
ATE440258T1 (de) 2009-09-15
EP1759163B1 (de) 2009-08-19
US20060144280A1 (en) 2006-07-06
DE10325547A1 (de) 2004-12-30
DE502004009943D1 (de) 2009-10-01
EP1759163A1 (de) 2007-03-07
US7171905B2 (en) 2007-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393559B (de) Geschoss
EP0015574B1 (de) Geschoss, beispielsweise für Jagdzwecke, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10257590B4 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE10325547B4 (de) Hohlspitzgeschoss
DE3232825A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
DE1428690A1 (de) Gewehrgeschoss
CH623653A5 (de)
DE2919358C2 (de) Geschoß für Handfeuerwaffe
EP3601938B1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
DE10309975A1 (de) Patrone und Verfahren zum Herstellen mindestens eines radialen Einschnittes in dem Körper des Geschosses der Patrone
DE19930475A1 (de) Teilzerlegungsgeschoß
DE10045009A1 (de) Jagdbüchsengeschoß mit zusätzlich gekapseltem Kern
DE102014224715B4 (de) Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche
EP0636853B1 (de) Geschoss für Handfeurerwaffen
DE1428692A1 (de) Infanteriegewehrgeschoss
DE2535704C2 (de)
DE202012010484U1 (de) Geschoss mit verringertem Penetrationsvermögen
DE2651692A1 (de) Sprenggeschoss
DE2650136A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
DE2228733C3 (de) Jagdgeschoß
DE2728040A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
DE69734727T2 (de) Flaschenhals-förmige munition mit hoher mündungsgeschwindigkeit
DE575664C (de) Teilmantelgeschoss
DE2228733B2 (de) Jagdgeschoss
DE102012021531A1 (de) Geschosskappe zum Aufsetzen auf einen Geschosskörper, sowie Geschoss und Munition mit Geschosskappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right