EP3015814A1 - Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche - Google Patents

Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche Download PDF

Info

Publication number
EP3015814A1
EP3015814A1 EP14196014.6A EP14196014A EP3015814A1 EP 3015814 A1 EP3015814 A1 EP 3015814A1 EP 14196014 A EP14196014 A EP 14196014A EP 3015814 A1 EP3015814 A1 EP 3015814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
cover
cartridge according
bullet
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14196014.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kay-Seven Laux
Andreas Christen
Stefan Birkenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Elisenhuette GmbH
Original Assignee
Metallwerk Elisenhuette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Elisenhuette GmbH filed Critical Metallwerk Elisenhuette GmbH
Priority to EP14196014.6A priority Critical patent/EP3015814A1/de
Publication of EP3015814A1 publication Critical patent/EP3015814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Definitions

  • the invention relates to a subsonic with a projectile, especially in calibers for small arms and preferably rifles, as well as a projectile designed for it.
  • Defensive bullets for handguns are used by law enforcement personnel (police or special forces) specifically for use in silenced weapons. Therefore, their energy output is extremely low due to the comparatively low projectile subsonic speed of less than 330 m / s, since the velocity squared into the kinetic energy. In contrast, rifle ammunition usually reaches speeds of 700-900 m / s.
  • the cartridge .308 Win. SWISS P Subsonic Final (Ruag) reveals a rifle cartridge for the subsonic range with a completely disintegrating projectile.
  • the bullet consists of a tin-plated copper jacket with lead fragments pressed into it.
  • the flat top surface with a diameter of 5.5 mm is relatively large, which is why the flat part of the projectile when repeating in some weapons against an edge can run aground and hinders repetition.
  • the energy is released relatively early by the strong and early fragmentation. Therefore, the bullet has a low depth effect, which makes it less suitable for the passage of sheet metal or glass. In experiments, the bullet decomposed into at least 15 particles.
  • the subsonic cartridge .308 Win.CBC ESS features a monolithic, d. H. one-piece bullet made of brass, which is more brittle and harder than copper, which makes it difficult to deform the bullet at subsonic velocities of around 300 m / s.
  • the tip has a small head surface and therefore generates less impact pressure when deformed. Sufficient mushrooming is not consistently guaranteed at these speeds from experience.
  • the "300 AAC Blackout / Whisper 194gr Subsonic Maximum Expansion Ammo" projectile (Lehigh Defense LLC, Quakertown, PA) discloses a copper hollow point bullet. It is known from experiments with comparable copper hollow shot bullets that these are hitting on harder materials such. a bone plate, the tip collapses, which complicates a subsequent deformation. Presumably, therefore, the firing channel in the deformation behavior rather corresponds to that of a solid shell projectile.
  • FlexLock® Critical DUTY® (Hornady, Grand Island, NE, USA) is a supersonic gun cartridge with a hollow point bullet with a copper sheath and which is fixedly connected to a lead core and does not break down into multiple pieces upon impact with a soft target. To prevent collapse of the tip, this is closed with a flexible material.
  • the cartridge is not suitable for muffler weapons and contains lead.
  • a subsonic cartridge with a projectile or a projectile suitable therefor wherein the projectile has a projectile body and a cover forming the top of the projectile.
  • the projectile body has a hollow point with an opening which is closed by the cover.
  • the tip formed by the cover thus forms the foremost point of the projectile, d. H. the point where the bullet will hit the target first.
  • the cover especially at acute or rounded tip, which is generally approximated to the shape of a conventional projectile nose, prevents clogging or compression of the projectile nose when hitting or feeding into the weapon or cartridge chamber and quickly initiates deformation of the projectile in the target medium.
  • the cover does not necessarily seal gas-tight opening of the hollow point.
  • Pure copper or a lead-free copper alloy, especially CuTep, is low in pollutants and therefore suitable for training in indoor shooting ranges / shooting cinemas.
  • the stable structure of copper also favors bombardment by obstacles, such. From: glass, window glass, vehicle windows, but also sheet metal, the residual bullet weight, which is available for working in the target medium. This is higher than for lead bullets, which have lost more weight after penetrating the obstacle.
  • the cylindrical cavity which extends axially rearwardly from the opening, reduces the weight at the front and shifts the center of gravity backwards.
  • the dimensioning of the cavity defines the deformation behavior, in particular the peeling of the projectile.
  • slots which extend in the axial direction to the rear. The length of these slots determines the deformation behavior, in particular the peeling of the projectile.
  • the hollow tip opens and at the end of the slots, the hollow point, ie the side walls of the opening, ruptures.
  • the slots can pass into predetermined breaking points, wherein preferably the slots and optionally the predetermined breaking points extend over only a part of the cavity.
  • the predetermined breaking points are formed as extending in the axial direction weakening of the wall thickness of the hollow tip, in particular from front to back, the wall thickness of the predetermined breaking point increases continuously. Directly behind the slot, the wall thickness rises slowly, starting in particular at 0 mm, until it reaches the outside of the projectile body. This facilitates a defined rupture of the predetermined breaking points. With increasing deformation further deformation is made more difficult by the increasing wall thickness.
  • the cover has a front part, which projects beyond the foremost part of the hollow tip and which has a larger cross-section than the opening of the hollow tip, clogging or compression of the projectile tip when hitting or feeding into the weapon or cartridge bearing is prevented and deforming of the projectile in the target medium.
  • the cover facilitates the low-deformation penetration of weaker obstacles, eg. B .: glass or sheet metal. The deflection by such obstacles is therefore less than z. B .: at lead bullets.
  • the cover when the cover has a rear part which is inserted into the opening and has a cross section equal to the cross section of the opening, the cover is held securely and directionally stable in the projectile. Furthermore, the deformation takes place symmetrically in the target medium.
  • the cross section of the opening is here that of the hollow cylinder and not the leading edge of the hollow point, which may be slightly expanded, z. B .: by an inner ring bevel.
  • the transition between the front part and the rear part of the cover is designed as a wedge surface for spreading the hollow syringe when hitting a target.
  • a mating counter-wedge surface ie z. B.: Has a mecanicringfase
  • the cover is made of a lead-free material, in particular aluminum, which is relatively light and thus desirably moves the center of gravity further to the rear.
  • a lead-free material in particular aluminum, which is relatively light and thus desirably moves the center of gravity further to the rear.
  • the tip or cover is rounded or pointed, which facilitates the feedability to the weapon and is aerodynamically favorable.
  • the slots can preferably proceed to the rear in predetermined breaking points, ie a wall weakening of the walls of the cavity.
  • the bottom of the cylindrical cavity is rounded at its sides. This reduces in this area a notch effect, which delays tearing of the flags from the body. As a result, the bullet weight remains longer and the depth effect improves. Therefore, the floor in particular has no steps.
  • Such holes can be made by a rounded on its front corner form drill.
  • the projectile body is made of pure copper. Surprisingly, it was found here that this forms no fragments after penetration into a soft target. Ie. the flags unfold cross-section enlarging without breaking off or breaking off. This facilitates, if appropriate, the surgical removal from the soft target. This embodiment is particularly suitable for sniper ammunition for official use against human targets.
  • Pure copper is produced in particular electrolytically and carries z.
  • Pure copper in the context of the invention has a very high Cu content of more than 99.5%, preferably more than 99.8%, more preferably more than 99.9% and a Hardness of 50 +/- 10 HV 5.
  • the projectile body is preferably unbelted and therefore consists only of copper.
  • tinning of the surface is often preferred. The tinning is not included in the sense of the invention in the calculation of the CU share.
  • the projectile made of a lead-free copper alloy eg. B: consists of CuTep and preferably has a hardness of 50 +/- 10 HV 5 and / or the projectile body consists exclusively of this copper alloy, in particular unbinned or tinned. Fragments form, which may be desirable for hunting purposes. However, only a few fragments form.
  • the entire projectile body may be subjected to a heat treatment or only to a local heat treatment in the region of the hollow point, wherein preferably the heat treatment comprises soft annealing under protective gas.
  • the projectile body is in one piece (monolithic), the projectile can be produced simply, in particular by machining or by forming.
  • a surface coating does not change the fact that in the sense of the invention, the structure of the projectile body is monolithic or the projectile body is made of pure copper.
  • the wedge surface of the transition between the front part and the rear part of the cover has a wedge angle of 10 ° -45 °, preferably 25 ° -35 °, there is a sufficiently tight fit of the cover in the hollow point, which at the same time sufficiently supports the cover to penetrate weak obstacles and promote a deformation in the underlying target medium.
  • the wedge angle is related to the projectile length and the wedge surface.
  • the cartridge is designed so that when shooting with the rifle G25, from Accuracy International Limited, the speed v3 (3 meters from the mouth) of the projectile is between 310 and 330 m / s, this is suitable for muffler weapons.
  • the abovementioned design makes it possible to create a cartridge with a projectile whose projectile body forms a maximum of four fragments after penetration into a soft target. Due to the few resulting fragments, the individual weight of the parts to be acted in the target medium is higher and it is achieved a better depth effect. This is particularly beneficial to the projectile if, before the actual action on the medium to be bombarded, even weaker obstacles, eg. B .: overcome from wood, glass or heavy clothing. The few and therefore large fragments can be easily identified by x-ray and, if not used lethal, can be surgically and better removed faster.
  • the invention is particularly suitable for handguns, in particular rifles, preferably in the caliber .308 Win, .300 Win. Mag., .338 Lapua Mag.
  • Fig. 1 and 2 show schematically the projectile 1 of the subsonic according to the invention in side view and supervision.
  • the projectile 1 has a projectile body 2 and a cover 11 forming the top 11 of the projectile, which looks similar to a rivet.
  • the projectile body 2 is made of pure copper and is in one piece.
  • the projectile body 2 has a hollow point 21, with a front opening 22. This is closed by the cover 3 inserted therein.
  • a cylindrical cavity 23 extends rearwardly from the opening 22 in the axial direction, with slots 24 extending rearwardly in the axial direction from the foremost part of the hollow point 21 for ease of mushrooming. These extend only over a part of the cavity 23, in order to avoid too rapid mushrooming. But since a mushrooming is basically necessary, the slots 24 go back to predetermined breaking points 25.
  • the predetermined breaking points 25 are designed as weakening of the wall thickness of the hollow tip extending in the axial direction. The wall thickness of the predetermined breaking point 25 increases continuously from front to back. It starts with 0 mm.
  • the top view shows that the three slots 24 are arranged uniformly around the opening.
  • the bottom 26 of the cylindrical cavity 23 is rounded at its sides and therefore has no steps with notch effect.
  • the cover 3 has a front part 31, which projects beyond the foremost part of the hollow tip 21 to the front.
  • the front part 31 has a larger cross section than the opening of the hollow point.
  • the rear part 32 is inserted into the opening and therefore has a cross section equal to the cross section of the opening. This is chosen so that can be done by pressing a fastening.
  • the transition 33 between the front part 31 and the rear part 32 of the cover is formed as a wedge surface 34, in which case the front edge of the hollow tip has a matching counter wedge surface, which is formed by an inner ring bevel. This allows spreading the hollow syringe when hitting a target and initiates the deformation.
  • the cover 3 made of aluminum is rounded.
  • the wedge surface 34 of the transition 33 between the front part 31 and the rear part 32 of the cover has a wedge angle of 35 °.
  • the projectile Since it is a projectile for the subsonic area, the projectile works in a speed range of about 280 - 330 m / s. Due to the low speed and the associated curved trajectory, the effective distance is limited. The working area is here at 20 - 100 m distance.
  • the projectile 1 Upon impact with human tissue simulating pure gelatin, the projectile 1 is loaded at the top 3 by the dynamic pressure so that the aluminum cover is pressed a bit inward in the direction of the hollow tip and thus gives the bore something. This is sufficient first to fold the three flags between the slots 24 to the outside and later tear open along the three predetermined breaking points 25 and further to fold outward. This process is continued to the bottom of the hole 26 of the hollow peak where then the flags can tear off due to the high material load and continue to act as secondary projectiles. Due to the different speeds of the projectile when shots of targets, coupled with various obstacles as a barrier in front of the actual medium, the bullet can be in four equal size Fragments, plus the cover, disassemble, or it remains one, two or three flags on the body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Unterschallpatrone mit einem Geschoss (1), wobei das Geschoss einen Geschosskörper (2) und eine die Spitze (11) des Geschosses bildende Abdeckung (3) aufweist, wobei der Geschosskörper (2) aus Kupfer oder einer bleifreien Kupferlegierung, besteht, der Geschosskörper (2) eine Hohlspitze (21) mit einer Öffnung (22) aufweist, welche durch die Abdeckung (3) verschlossen ist, ein zylindrischer Hohlraum (23) sich in axialer Richtung nach hinten von der Öffnung (22) erstreckt, sich vom vordersten Teil der Hohlspitze (21) Schlitze (24) in axialer Richtung nach hinten erstrecken, die vorzugsweise sich nur über einen Teil des Hohlraums (23) erstrecken, die Abdeckung (3) einen vorderen Teil (31) aufweist, welcher den vordersten Teil der Hohlspitze (21) nach vorne überragt und welcher einen größeren Querschnitt als die Öffnung der Hohlspitze aufweist, die Abdeckung (3) einen hinteren Teil (32) aufweist, welcher in die Öffnung eingesetzt ist und einen Querschnitt gleich dem Querschnitt der Öffnung aufweist, wobei ferner der Übergang (33) zwischen vorderem Teil (31) und hinterem Teil (32) der Abdeckung als Keilfläche (34) zum Spreizen der Hohlspritze beim Auftreffen auf ein Ziel ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterschallpatrone mit einem Geschoss, insbesondere in Kalibern für Handfeuerwaffen und vorzugsweise Gewehren, sowie ein dafür konzipiertes Geschoss.
  • Deformationsgeschosse für Handfeuerwaffen, insbesondere im 13g Bereich, kommen zum Einsatz bei Ordnungskräften (Polizei oder Spezialkräfte) speziell für die Verwendung in schallgedämpften Waffen. Daher ist deren Energieabgabe durch die vergleichsweise niedrige Geschossunterschallgeschwindigkeit von weniger als 330 m/s äußerst gering, da die Geschwindigkeit zum Quadrat in die kinetische Energie eingeht. Gewehrmunition erreicht dagegen üblicherweise Geschwindigkeiten von 700-900 m/s. Die Wirksamkeit der bisher eingesetzten Munition mit Voll - und Teilmantelgeschossen im Gewichtsbereich um 12,0 g bis 13,0 g z. B.: im Kaliber .308 Win. SD ist aufgrund ihrer Konstruktion relativ gering, da durch die wegen der geringen Geschwindigkeit ausbleibende Deformation/Zerlegung des Geschosses wenig Energie auf das Ziel übertragen wird. Bei dem Einsatz aus einer Schalldämpferwaffe mit üblicher Unterschallmunition besteht somit eine erhöhte Gefahr für Unbeteiligte gleich aus mehreren Gründen: Durch die geringere letale Wirkung wegen der mangelnden Deformation kann beispielsweise ein Geiselnehmer nicht schnellstmöglich kampfunfähig gemacht werden. Auch erhöht die mangelnde Deformation das Risiko des Durchschlagens des Ziels bei direktem Beschuss und gefährdet damit hinter dem Geiselnehmer befindliche Personen direkt oder durch Querschläger. Schließlich unterliegt ein nicht deformationsfreudiges Geschoss einer erhöhten Ablenkung bei Beschuss mit Hindernissen innerhalb der Flugbahn wie z.B. Glas, was zur Querschlägern und/oder Verfehlung des Zieles führt.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Unterschallgewehrmunition weist einige der oben genannten Nachteile auf:
  • Die Patrone .308 Win. SWISS P Subsonic Final (Ruag) offenbart eine Gewehrpatrone für den Unterschallbereich mit vollständig sich zerlegendem Geschoss. Das Geschoss besteht aus einem verzinnten Kupfermantel mit darin eingepressten Bleifragmenten. Um auch bei niedrigen Geschwindigkeiten genügend Staudruck aufzubauen zum Einleiten des Deformationsprozess in Verbindung mit den verpressten Bleikugeln im Innenraum des Geschosses, ist die flache Kopffläche mit Durchmesser 5,5 mm relativ groß, weshalb der flache Teil des Geschosses beim Repetieren in manchen Waffen gegen eine Kante auflaufen kann und das Repetieren behindert. Auch erfolgt die Energieabgabe relativ früh durch das starke und frühe Fragmentieren. Daher hat das Geschoss nur eine geringe Tiefenwirkung, was es weniger geeignet für den Durchschuss von Blech oder Glas macht. In Versuchen zerlegte sich das Geschoss in mindestens 15 Partikel.
  • DE 102 39 918 A1 betrifft den Aufbau des Geschosses mit Mantel und darin eingesetzten Kugeln/Partikeln.
  • Die Unterschallpatrone .308 Win.CBC ESS weist ein monolithisches, d. h. einstückiges Geschoss aus Messing auf, welches spröder und härter als Kupfer ist, was ein Deformieren des Geschosses bei Unterschallgeschwindigkeiten um die 300 m/s erschwert. Die Spitze weist eine kleine Kopffläche auf und erzeugt daher beim Auftreffen weniger Staudruck zum Deformieren. Ein ausreichendes Aufpilzen ist bei diesen Geschwindigkeiten aus Erfahrung nicht konstant gewährleistet.
  • Das Geschoss "300 AAC Blackout / Whisper 194gr Subsonic Maximum Expansion Ammo" (Lehigh Defence LLC, Quakertown, PA, USA) offenbart ein Kupferhohlspitzgeschoss. Es ist aus Versuchen mit vergleichbaren Kupferhohlspitzgeschossen bekannt, dass bei diesen beim Auftreffen auf härtere Materialien wie z.B. eine Knochenplatte, die Spitze kollabiert, was eine anschließende Deformation erschwert. Vermutlich entspricht daher der Schusskanal im Deformationsverhalten eher dem eines Vollmantelgeschosses.
  • 357 Sig 135 Gr. FlexLock® Critical DUTY® (Hornady, Grand Island, NE, USA) ist eine Überschallpistolenpatrone mit Hohlspitzgeschoss mit einem Kupfermantel und, welcher fest mit einem Bleikern verbunden ist und sich beim Auftreffen auf ein Weichziel nicht in mehrere Teile zerlegt. Um ein Zusammenklappen der Spitze zu verhindern, ist diese mit einem flexiblem Material verschlossen. Die Patrone ist nicht für Schalldämpferwaffen geeignet und enthält Blei.
  • Aus dem Stand der Technik ist keine bleifreie aus dem Magazin störungssicher zuführbare Unterschallpatrone bekannt, dessen Geschoss größtmögliche Energieabgabe mit Tiefenwirkung und Durchschlagskraft bei Knochenplattentreffern und minimierte Splitterbildung verbindet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik weiter entwickelte Unterschallpatrone mit einem Geschoss, bzw. ein dafür geeignetes Geschoss zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Unterschallpatrone mit einem Geschoss, bzw. ein dafür geeignetes Geschoss mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird eine Unterschallpatrone mit einem Geschoss, bzw. ein dafür geeignetes Geschoss vorgeschlagen, wobei das Geschoss einen Geschosskörper und eine die Spitze des Geschosses bildende Abdeckung aufweist. Dabei hat der Geschosskörper eine Hohlspitze mit einer Öffnung, welche durch die Abdeckung verschlossen ist. Die von der Abdeckung gebildete Spitze bildet also die vorderste Stelle des Geschosses, d. h. die Stelle mit der das Geschoss als ersten das Ziel treffen wird. Die Abdeckung, insbesondere bei spitzer oder abgerundeter Spitze, die im allgemeinen der Formgebung einer üblichen Geschossspitze angenähert ist, verhindert ein Zusetzen oder Stauchen der Geschossspitze beim Auftreffen oder Zuführen in die Waffe bzw. Patronenlager und leitet schnell das Deformieren des Geschosses im Zielmedium ein. Die Abdeckung verschließt nicht zwingend gasdicht die Öffnung der Hohlspitze.
  • Reines Kupfer oder eine bleifreie Kupferlegierung, insbesondere CuTep, ist schadstoffarm und eignet sich somit für das Training in Indoor-Schießanlagen / Schießkinos. Der stabile Aufbau aus Kupfer begünstigt zudem bei Beschüssen durch Hindernisse, z. B.: von Glas, Fensterglas, Fahrzeugscheiben, aber auch Blech, das Geschossrestgewicht, welches zum Wirken im Zielmedium zur Verfügung steht. Dieses ist höher als bei Bleigeschossen, die bereits nach dem Durchdringen des Hindernisses mehr Gewicht verloren haben.
  • Der zylindrischer Hohlraum, welches sich in axialer Richtung nach hinten von der Öffnung erstreckt, reduziert das Gewicht vorne und verlagert den Schwerpunkt nach hinten. Die Dimensionierung des Hohlraums definiert das Deformationsverhalten, insbesondere das Aufschälen des Geschosses. Dabei unterstützen im vordersten Teil der Hohlspitze angeordnete Schlitze, welche sich in axialer Richtung nach hinten erstrecken. Die Länge dieser Schlitze bestimmt das Deformationsverhalten, insbesondere das Aufschälen des Geschosses. Entlang der Schlitze öffnet sich die Hohlspitze und am Ende der Schlitze reißt die Hohlspitze, d. h. die Seitenwände der Öffnung, auf. Dabei können die Schlitze in Sollbruchstellen übergehen, wobei vorzugsweise sich die Schlitze und optional die Sollbruchstellen nur über einen Teil des Hohlraums erstrecken.
  • Vorzugsweise sind die Sollbruchstellen als in axialer Richtung verlaufende Schwächung der Wandstärke der Hohlspitze ausgebildet, wobei insbesondere von vorne nach hinten die Wandstärke der Sollbruchstelle kontinuierlich ansteigt. Direkt hinter dem Schlitz steigt also die Wandstärke langsam, insbesondere mit 0 mm beginnend an, bis sie das Äußere des Geschosskörpers erreicht. Dies erleichtert ein definiertes Aufreißen der Sollbruchstellen. Mit zunehmender Deformation wird eine weitere Deformation durch die zunehmende Wandstärke erschwert.
  • Wenn die Abdeckung einen vorderen Teil aufweist, welcher den vordersten Teil der Hohlspitze nach vorne überragt und welcher einen größeren Querschnitt als die Öffnung der Hohlspitze aufweist, wird ein Zusetzen oder Stauchen der Geschossspitze beim Auftreffen oder Zuführen in die Waffe bzw. Patronenlager verhindert und das Deformieren des Geschosses im Zielmedium eingeleitet. Damit erleichtert die Abdeckung das verformungsarme Durchdringen schwächerer Hindernisse, z. B.: Glas oder Blech. Die Ablenkung durch solche Hindernisse ist daher geringer als z. B.: bei Bleigeschossen. Wenn dabei die Abdeckung einen hinteren Teil aufweist, welcher in die Öffnung eingesetzt ist und einen Querschnitt gleich dem Querschnitt der Öffnung aufweist, ist die Abdeckung sicher und richtungsstabil im Geschoss gehalten. Ferner erfolgt die Deformation im Zielmedium symmetrischer. Der Querschnitt der Öffnung ist hier der des Hohlzylinders und nicht der Vorderkante der Hohlspitze, welche leicht aufgeweitet sein kann, z. B.: durch eine Innenringfase.
  • Schließlich ist der Übergang zwischen vorderem Teil und hinterem Teil der Abdeckung als Keilfläche zum Spreizen der Hohlspritze beim Auftreffen auf ein Ziel ausgebildet. Insbesondere, wenn die Vorderkante der Hohlspitze eine dazu passende Gegenkeilfläche, also z. B.: eine Innenringfase, aufweist, wird mit dem Auftreffen der Abdeckung auf dem Zielmedium, sofort gleichmäßig nach außen das Aufweiten der Hohlspitze eingeleitet.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung aus einem bleifreien Material, insbesondere Aluminium, welches relativ leicht ist und somit erwünschter Weise den Schwerpunkt weiter nach hinten rückt. Das ist von Vorteil für das Flugverhalten und die Präzision. Ferner ist es günstig und lässt sich gut spannend verarbeiten.
  • Vorzugsweise die Spitze bzw. Abdeckung abgerundet oder spitz ist, was die Zuführbarkeit zur Waffe erleichtert und aerodynamisch günstig ist.
  • Wenn genau drei Schlitze gleichmäßig um die Öffnung angeordnet vorgesehen sind, liegt ein Kompromiss zwischen den widersprechenden Eigenschaften Stabilität und Deformationsfreudigkeit vor. Aus dem gleichen Grund können vorzugsweise die Schlitze nach hinten in Sollbruchstellen, also eine Wandschwächung der Wände des Hohlraums, übergehen.
  • Vorzugsweise ist der Boden des zylindrischen Hohlraums an seinen Seiten abgerundet. Dies vermindert in diesem Bereich eine Kerbwirkung, welche ein Abreißen der Fahnen vom Grundkörper herauszögert. Dadurch bleibt das Geschossgewicht länger groß und die Tiefenwirkung verbessert sich. Daher weist der Boden insbesondere keine Stufen auf. Solche Bohrungen können durch einen an seiner Vorderecke abgerundeten Formbohrer hergestellt werden. Vorzugsweise ist der Geschosskörper aus reinem Kupfer. Überraschenderweise wurde hier festgestellt, dass dieser nach dem Eindringen in ein Weichziel keine Fragmente bildet. D. h. es klappen sich die Fahnen querschnittsvergrößernd auf ohne abzureißen bzw. abzubrechen. Dies erleichtert gegebenenfalls das operative Entfernen aus dem Weichziel. Diese Ausgestaltung eignet sich besonders für Scharfschützenunterschallmunition zur behördlichen Verwendung gegen menschliche Ziele. Reines Kupfer wird insbesondere elektrolytisch erzeugt und trägt z. B.: die DIN Bezeichnung E-Cu 58. Reines Kupfer im Sinn der Erfindung hat einen sehr hohen Cu-Anteil von mehr als 99,5%, vorzugsweise mehr als 99,8%, insbesondere vorzugsweise mehr als 99,9% und eine Härte von 50 +/-10 HV 5. Der Geschosskörper ist vorzugsweise unverzinnt und besteht daher nur aus Kupfer. Eine Verzinnung der Oberfläche ist jedoch häufig bevorzugt. Die Verzinnung wird im Sinn der Erfindung nicht mitgerechnet bei der Berechnung des CU-Anteils.
  • Alternativ ist zu Jagdzwecken vorzugsweise vorgesehen, dass das Geschoss aus einer bleifreien Kupferlegierung, z. B.: aus CuTep besteht und vorzugsweise eine Härte von 50 +/-10 HV 5 aufweist und/oder der Geschosskörper ausschließlich aus dieser Kupferlegierung besteht, insbesondere unverzinnt oder verzinnt ist. Es bilden sich dann zwar Fragmente, was zu Jagdzwecken durchaus erwünscht sein kann. Jedoch bilden sich nur wenige Fragmente.
  • Ferner kann der gesamte Geschosskörper einer Wärmebehandlung oder nur einer lokalen Wärmebehandlung im Bereich der Hohlspitze, unterzogen sein, wobei vorzugsweise die Wärmebehandlung Weichglühen unter Schutzgas umfasst.
  • Die Auswahl von reinem Kupfer bzw. CuTep in Verbindung mit dem Prozess der Wärmebehandlung, den Sollbruchstellen und der Abdeckung ermöglicht in ganz besonderem Maße ein Geschoss herzustellen, das trotz des monolithischen Aufbaus bei Geschwindigkeiten von ca. 280 m/s bis max. 330 m/s sich aufweitet, aber keine Fragmente bildet bzw. sich in max. 4 Teile zerlegt.
  • Wenn der Geschosskörper einstückig (monolithisch) ist kann das Geschoss einfach, insbesondere spanend oder umformend hergestellt werden. Eine Oberflächenbeschichtung ändert nichts daran, dass im Sinn der Erfindung der Aufbau des Geschosskörpers monolithisch ist bzw. der Geschosskörper aus reinem Kupfer besteht.
  • Wenn die Keilfläche des Übergangs zwischen vorderem Teil und hinterem Teil der Abdeckung einen Keilwinkel von 10°-45 °, vorzugsweise 25°-35° aufweist, liegt ein ausreichend fester Sitz der Abdeckung in der Hohlspitze vor, welcher gleichzeitig die Abdeckung ausreichend abstützt, um schwache Hindernisse zu durchdringen und eine Deformation im dahinterliegenden Zielmedium begünstigt. Der Keilwinkel ist bezogen auf die Geschosslängssache und die Keilfläche.
  • Wenn die Patrone so ausgelegt ist, dass beim Verschießen mit dem Gewehr G25, Fa. Accuracy International Limited, die Geschwindigkeit v3 (3 Meter vor Mündung) des Geschosses zwischen 310 und 330 m/s beträgt, ist diese für Schalldämpferwaffen geeignet.
  • Die oben genannte Auslegung ermöglicht die Schaffung einer Patrone mit einem Geschoss, dessen Geschosskörper nach dem Eindringen in ein Weichziel maximal vier Fragmente bildet. Bedingt durch die wenigen entstehenden Fragmente ist das Einzelgewicht der zu wirkenden Teile im Zielmedium höher und es wird eine bessere Tiefenwirkung erzielt. Dies kommt dem Geschoss ganz besonders zugute, wenn vor dem eigentlichen Einwirken auf das zu beschießende Medium, noch schwächere Hindernisse, z. B.: aus Holz, Glas oder schwerer Kleidung überwunden, werden müssen. Die wenigen und daher großen Fragmente lassen sich röntgenspezifisch leicht erkennen und bei einer nicht letalen Verwendung, besser und schneller operativ entfernen.
  • Die Erfindung ist besonders geeignet für Handfeuerwaffen, insbesondere Gewehre, vorzugsweise im Kaliber .308 Win, .300 Win. Mag., .338 Lapua Mag.
  • Vorzugsweise hat das Geschoss die folgenden Maße im Kaliber .308 und .300, jeweils einzeln oder beliebiger Kombination:
    • Geschosskörper-Gewicht ohne Abdeckung: 9 - 14 g, vorzugsweise 11 - 13 g, insbesondere 11,75 - 12,5 g;
    • Geschosskörper-Länge ohne Abdeckung: 25 - 45 mm, vorzugsweise 32 - 40 mm;
    • Geschosskörper-Kopffläche-Durchmesser einschließlich Innenringfase: 1 - 6 mm, vorzugsweise 3 - 5 mm;
    • Zylindrischer-Hohlraum-Durchmesser: 0,5 - 5,5 mm, vorzugsweise 2,5 - 4,5 mm;
    • Zylindrischer-Hohlraum-Tiefe: 10 - 36 mm, vorzugsweise 20 - 30 mm;
    • Schlitzlänge: 2 - 8 mm, vorzugsweise 3 - 5 mm;
    • Länge der Sollbruchstelle hinter dem Schlitz 2 - 12 mm, vorzugsweise 4 - 8 mm;
    • Länge Abdeckung vorderer Teil: 1,5 - 6 mm, vorzugsweise 2 - 3,5 mm; und/oder
    • Länge Abdeckung hinterer Teil: 2 - 20 mm, vorzugsweise 3-6 mm.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren. Ebenso können die vorstehend genannten und noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsbeispiele sind nicht abschließend zu verstehen und haben beispielhaften Charakter.
  • Fig. 1 und 2 zeigen schematisch das Geschoss 1 der erfindungsgemäßen Unterschallpatrone in der Seitenansicht und Aufsicht. Das Geschoss 1 hat einen Geschosskörper 2 und eine die Spitze 11 des Geschosses bildende Abdeckung 3, welche einem Niet ähnlich sieht. Der Geschosskörper 2 besteht aus reinem Kupfer und ist einstückig. Vorne weist der Geschosskörper 2 eine Hohlspitze 21 auf, mit einer vorne liegenden Öffnung 22. Diese ist durch die darin eingesteckte Abdeckung 3 verschlossen.
  • Ein zylindrischer Hohlraum 23 erstreckt sich in axialer Richtung nach hinten von der Öffnung 22, wobei zur Erleichterung des Aufpilzens sich vom vordersten Teil der Hohlspitze 21 Schlitze 24 in axialer Richtung nach hinten erstrecken. Diese erstrecken sich nur über einen Teil des Hohlraums 23, um ein zu schnelles Aufpilzen zu vermeiden. Da aber ein Aufpilzen grundsätzlich notwendig ist, gehen die Schlitze 24 nach hinten in Sollbruchstellen 25 über. Dabei sind vorliegend die Sollbruchstellen 25 als in axialer Richtung verlaufende Schwächung der Wandstärke der Hohlspitze ausgebildet. Die Wandstärke der Sollbruchstelle 25 steigt von vorne nach hinten kontinuierlich an. Sie beginnt mit 0 mm.
  • Insbesondere die Aufsicht zeigt, dass die drei Schlitze 24 gleichmäßig um die Öffnung angeordnet sind.
  • Der Boden 26 des zylindrischen Hohlraums 23 ist an seinen Seiten abgerundet und weist daher keine Stufen mit Kerbwirkung auf.
  • Die Abdeckung 3 weist einen vorderen Teil 31 auf, welcher den vordersten Teil der Hohlspitze 21 nach vorne überragt. Der vordere Teil 31 hat einen größeren Querschnitt als die Öffnung der Hohlspitze. Der hintere Teil 32 ist in die Öffnung eingesetzt und hat daher einen Querschnitt gleich dem Querschnitt der Öffnung. Dieser ist so gewählt, dass durch Einpressen ein Befestigen erfolgen kann. Der Übergang 33 zwischen dem vorderem Teil 31 und dem hinterem Teil 32 der Abdeckung ist als Keilfläche 34 ausgebildet, wobei hier die Vorderkante der Hohlspitze eine dazu passende Gegenkeilfläche aufweist, die durch eine Innenringfase gebildet ist. Dies ermöglicht ein Spreizen der Hohlspritze beim Auftreffen auf ein Ziel und leitet die Deformation ein. Die Abdeckung 3 aus Aluminium ist abgerundet. Die Keilfläche 34 des Übergangs 33 zwischen vorderem Teil 31 und hinterem Teil 32 der Abdeckung hat einen Keilwinkel von 35°.
  • Mit dem dargestellten erfindungsgemäßen Geschoss wurden zahlreiche Tests durchgeführt, z. B.: auf hartes Knochenmaterial mit einer Knochenplatte als Simulanz. Hier kommt besonders die Aluminiumabdeckung zum Tragen, da die dünne Geschossspitze beim Durchdringen der Knochen gestaucht werden würde und das Geschoss sich vorne verschließt. Hierdurch ist eine Fehlfunktion zu erwarten, denn das Geschoss bleibt wie ein Vollmantel formstabil und durchdringt das eigentliche Medium ohne Deformation.
  • Da es sich um ein Projektil für den Unterschallbereich handelt, arbeitet das Geschoss in einem Geschwindigkeitsband von ca. 280 - 330 m/s. Bedingt durch die geringe Geschwindigkeit und die damit verknüpfte gekrümmte Flugbahn, ist die Wirkentfernung eingeschränkt. Der Arbeitsbereich liegt hier bei 20 - 100 m Entfernung.
  • Beim Auftreffen auf das menschliche Gewebe simulierende reine Gelatine, wird das Geschoss 1 an der Spitze 3 durch den Staudruck so belastet, dass die Aluminiumabdeckung ein Stück nach innen in Richtung der Hohlspitze gedrückt wird und somit die Bohrung etwas frei gibt. Das reicht aus um zunächst die drei Fahnen zwischen den Schlitzen 24 nach außen zu klappen und später entlang der drei Sollbruchstellen 25 aufzureißen und weiter nach außen zu klappen. Dieser Prozess wird bis zum Bohrungsgrund 26 der Hohlspitze weitergeführt wo dann die Fahnen durch die hohe Materialbelastung abreißen können und als Sekundärgeschosse weiter wirken. Bedingt durch unterschiedliche Geschwindigkeiten des Projektils bei Beschüssen von Wirkzielen, gepaart mit verschiedenen Hindernissen als Barriere vor dem eigentlichen Medium, kann sich das Geschoss in vier gleichgroße Fragmente, plus die Abdeckung, zerlegen, oder aber es verbleiben ein, zwei oder drei Fahnen am Grundkörper.

Claims (15)

  1. Geschoss für eine Unterschallpatrone bzw. Unterschallpatrone mit einem Geschoss (1), wobei
    das Geschoss einen Geschosskörper (2) und eine die Spitze (11) des Geschosses bildende Abdeckung (3) aufweist, wobei
    - der Geschosskörper (2) aus Kupfer oder einer bleifreien Kupferlegierung, besteht,
    - der Geschosskörper (2) eine Hohlspitze (21) mit einer Öffnung (22) aufweist, welche durch die Abdeckung (3) verschlossen ist,
    - ein zylindrischer Hohlraum (23) sich in axialer Richtung nach hinten von der Öffnung (22) erstreckt,
    - sich vom vordersten Teil der Hohlspitze (21) Schlitze (24) in axialer Richtung nach hinten erstrecken, die vorzugsweise sich nur über einen Teil des Hohlraums (23) erstrecken,
    - die Abdeckung (3) einen vorderen Teil (31) aufweist, welcher den vordersten Teil der Hohlspitze (21) nach vorne überragt und welcher einen größeren Querschnitt als die Öffnung der Hohlspitze aufweist,
    - die Abdeckung (3) einen hinteren Teil (32) aufweist, welcher in die Öffnung eingesetzt ist und einen Querschnitt gleich dem Querschnitt der Öffnung aufweist,
    wobei
    der Übergang (33) zwischen vorderem Teil (31) und hinterem Teil (32) der Abdeckung als Keilfläche (34) zum Spreizen der Hohlspritze beim Auftreffen auf ein Ziel ausgebildet ist.
  2. Geschoss bzw. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante der Hohlspitze eine zur Keilfläche (34) des Übergangs (33) passende Gegenkeilfläche aufweist.
  3. Geschoss bzw. Patrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus einem bleifreien Material, insbesondere Aluminium, ist und vorzugsweise die Spitze bzw. Abdeckung abgerundet oder spitz ist.
  4. Geschoss bzw. Patrone nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Schlitze (24) gleichmäßig um die Öffnung angeordnet vorgesehen sind.
  5. Geschoss bzw. Patrone nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (24) nach hinten in Sollbruchstellen (25) übergehen.
  6. Geschoss bzw. Patrone nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (25) als in axialer Richtung verlaufende Schwächung der Wandstärke der Hohlspitze ausgebildet sind und insbesondere von vorne nach hinten die Wandstärke der Sollbruchstelle kontinuierlich ansteigt.
  7. Geschoss bzw. Patrone nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (26) des zylindrischen Hohlraums (23) an seinen Seiten abgerundet ist, insbesondere keine Stufen aufweist und ferner vorzugsweise durch einen an seiner Vorderecke abgerundeten Formbohrer hergestellt ist.
  8. Geschoss bzw. Patrone nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Geschosskörper aus CuTep besteht; und/oder
    eine Härte von 50 +/-10 HV 5 aufweist; und/oder
    verzinnt ist; und/oder
    unverzinnt ist; und/oder
    der Geschosskörper derart ausgestaltet ist, dass dieser nach dem Eindringen in ein Weichziel maximal vier Fragmente bildet, insbesondere bei einer Wirkentfernung von 20 - 100 m.
  9. Geschoss bzw. Patrone nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Geschosskörper aus reinem Kupfer mit einem Cu Anteil mehr als 99,5%, vorzugsweise mehr als 99,8%, insbesondere vorzugsweise mehr als 99,9% besteht; und/oder
    eine Härte von 50 +/-10 HV 5 aufweist; und/oder
    verzinnt ist; und/oder
    unverzinnt ist; und/oder
    der Geschosskörper derart ausgestaltet ist, dass dieser nach dem Eindringen in ein Weichziel keine Fragmente bildet, insbesondere bei einer Wirkentfernung von 20 - 100 m.
  10. Geschoss bzw. Patrone nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosskörper einstückig ist (monolithisch) ist.
  11. Geschoss bzw. Patrone nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ganze Geschosskörper einer Wärmebehandlung, oder der Geschosskörpereiner lokalen Wärmebehandlung im Bereich der Hohlspitze, unterzogen ist, wobei vorzugsweise die Wärmebehandlung Weichglühen unter Schutzgas umfasst.
  12. Geschoss bzw. Patrone nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilfläche (34) des Übergangs (33) zwischen vorderem Teil (31) und hinterem Teil (32) der Abdeckung einen Keilwinkel von 10°-45°, vorzugsweise 25°-35° aufweist.
  13. Geschoss bzw. Patrone nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrone so ausgelegt ist, dass beim Verschießen mit dem Gewehr G25, Fa. Accuracy International Limited, die Geschwindigkeit v3 (3 Meter vor Mündung) des Geschosses zwischen 310 und 330 m/s beträgt.
  14. Geschoss bzw. Patrone nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einem Kaliber für Handfeuerwaffen, insbesondere Gewehren, vorzugsweise im Kaliber 7,62mm - 12,7 mm, insbesondere .308 Win, .300 Win. Mag. oder .338 Lapua Mag, ausgebildet ist.
  15. Geschoss bzw. Patrone nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss die folgenden Maße im Kaliber .308 und .300, aufweist, jeweils einzeln oder beliebiger Kombination:
    - Geschosskörper-Gewicht ohne Abdeckung: 9 - 14 g, vorzugsweise 11 - 13 g, insbesondere 11,75 - 12,5 g;
    - Geschosskörper-Länge ohne Abdeckung: 25 - 45 mm, vorzugsweise 32 - 40 mm;
    - Geschosskörper-Kopffläche-Durchmesser einschließlich Innenringfase: 1 - 6 mm, vorzugsweise 3 - 5 mm;
    - Zylindrischer-Hohlraum-Durchmesser: 0,5 - 5,5 mm, vorzugsweise 2,5 - 4,5 mm;
    - Zylindrischer-Hohlraum-Tiefe: 10 - 36 mm, vorzugsweise 20 - 30 mm;
    - Schlitzlänge: 2 - 8 mm, vorzugsweise 3 - 5 mm;
    - Länge der Sollbruchstelle hinter dem Schlitz 2 - 12 mm, vorzugsweise 4 - 8 mm;
    - Länge Abdeckung vorderer Teil: 1,5 - 6 mm, vorzugsweise 2 - 3,5 mm; und/oder
    - Länge Abdeckung hinterer Teil: 2 - 20 mm, vorzugsweise 3-6 mm.
EP14196014.6A 2014-10-29 2014-12-03 Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche Withdrawn EP3015814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196014.6A EP3015814A1 (de) 2014-10-29 2014-12-03 Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14190816 2014-10-29
EP14196014.6A EP3015814A1 (de) 2014-10-29 2014-12-03 Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3015814A1 true EP3015814A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=51844543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196014.6A Withdrawn EP3015814A1 (de) 2014-10-29 2014-12-03 Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3015814A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820530A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Schirnecker Hans Ludwig Geschoss, insbesondere fuer jagdwaffen
DE10010500A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Dynamit Nobel Ag Schadstoffreduziertes Deformationsgeschoß,vorzugsweise für Faustfeuerwaffen
US20030089264A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Olin Corporation, A Corporation Of The Commonwealth Of Virginia Bullet with spherical nose portion
DE10239918A1 (de) 2001-09-22 2003-07-24 Dynamit Nobel Ammotec Gmbh Sich vollständig zerlegendes Geschoss
US20120090492A1 (en) * 2006-10-24 2012-04-19 Peter Rebar Expanding projectile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820530A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Schirnecker Hans Ludwig Geschoss, insbesondere fuer jagdwaffen
DE10010500A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Dynamit Nobel Ag Schadstoffreduziertes Deformationsgeschoß,vorzugsweise für Faustfeuerwaffen
DE10239918A1 (de) 2001-09-22 2003-07-24 Dynamit Nobel Ammotec Gmbh Sich vollständig zerlegendes Geschoss
US20030089264A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Olin Corporation, A Corporation Of The Commonwealth Of Virginia Bullet with spherical nose portion
US20120090492A1 (en) * 2006-10-24 2012-04-19 Peter Rebar Expanding projectile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393559B (de) Geschoss
EP1000311B1 (de) Geschoss oder gefechtskopf
EP1570228B1 (de) Büchsengeschoss für jagdzwecke
DE7719490U1 (de) Projektil
DE2905797C2 (de)
EP1292804B1 (de) Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern
EP0238818A1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
CH691929A5 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP1745260B1 (de) Bleifreies geschoss
EP3601938B1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
WO2021063613A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE10309975A1 (de) Patrone und Verfahren zum Herstellen mindestens eines radialen Einschnittes in dem Körper des Geschosses der Patrone
DE102014224715B4 (de) Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche
WO1999057503A1 (de) Munitionskörper, verfahren zum einsatz sowie dessen verwendung
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE1453811B1 (de) Panzergranate
EP3514479B1 (de) Mehrzweckgeschoss
DE10045009A1 (de) Jagdbüchsengeschoß mit zusätzlich gekapseltem Kern
DE211778C (de)
EP3015814A1 (de) Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche
DE202014105820U1 (de) Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche
DE2650136A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
DE102018119165B3 (de) Vollmantelgeschoß mit Kernen
DE102012021531A1 (de) Geschosskappe zum Aufsetzen auf einen Geschosskörper, sowie Geschoss und Munition mit Geschosskappe
DE102022113108A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Fertigen eines Projektils sowie Projektil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161105