WO2001032542A1 - Beförderungseinrichtung - Google Patents

Beförderungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001032542A1
WO2001032542A1 PCT/CH2000/000537 CH0000537W WO0132542A1 WO 2001032542 A1 WO2001032542 A1 WO 2001032542A1 CH 0000537 W CH0000537 W CH 0000537W WO 0132542 A1 WO0132542 A1 WO 0132542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
transport device
transport
stations
cabin
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Horlacher
Original Assignee
Max Horlacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Horlacher filed Critical Max Horlacher
Priority to AU74007/00A priority Critical patent/AU7400700A/en
Publication of WO2001032542A1 publication Critical patent/WO2001032542A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/02Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • B61B3/02Elevated railway systems with suspended vehicles with self-propelled vehicles

Definitions

  • the invention relates to a device for the transportation of people and / or goods between two fixed stations according to the preamble of the independent claim.
  • Crosswalks should enable pedestrians to cross roads safely.
  • the relevant statistics show that, despite all the relevant regulations, a relatively large number of accidents still happen on or in the area of crosswalks.
  • Pedestrian bridges or underground passages are therefore often set up in particularly busy or endangered areas, which in special cases can also be accessed by mechanical means of transport such as Elevators, escalators and conveyor belts are equipped.
  • the present invention is now intended to provide a transport device with which obstacles such as e.g. Roads and railway lines can be safely and easily overcome.
  • the facility and investment required for this should be minimal so that the facility can be used widely.
  • the transport device according to the invention To mount the transport device according to the invention on site, only the bridge-shaped support has to be anchored in the ground, which is possible with the least technical effort.
  • the transport device according to the invention only needs a very small one in the area of the two stations essential footprint determined only by the horizontal dimensions of the transport unit (passenger cabin), so that it can be installed practically anywhere.
  • the underfloor variant of the conveying device according to the invention naturally requires a somewhat higher outlay on equipment, since a corresponding tunnel must be provided here.
  • the transport device according to the invention is primarily intended for the transport of people for the safe crossing of busy roads. Of course, it is also suitable for the transport of goods and can also be used to overcome other obstacles such as Railway tracks or canals are used. Due to the simple construction and in particular the extremely low set-up effort, it is generally suitable as a short-distance means of transport at practically any location, whereby the two stations connected by the transport device can of course also be at different heights.
  • FIG. 1 is a schematic oblique view of a first embodiment of the transport device according to the invention
  • FIG. 4 shows the horizontal section of FIG. 3, but somewhat reduced and rotated by 180 °
  • FIG. 5 is a partially cut-away view along the line N-N in FIG. 4 in the direction of arrow V in FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a schematic oblique view of a second exemplary embodiment of the conveying device according to the invention
  • Fig. 7 is a schematic sectional view of another embodiment of the
  • Conveyor, 8 is a view analogous to FIG. 2 of an embodiment variant
  • FIG. 9 shows a schematic section through a detail variant essentially along the line LX-IX of FIG. 2.
  • the general structure of the transport device is best seen in FIG. 1.
  • the terms 'above', 'above', 'below' and 'below' used in the following refer to the normal installation position of the transport device relative to the vertical. The same applies to the terms 'horizontal' and 'vertical'.
  • the transport device comprises a transport device in the form of a rail-like carrier, designated as a whole by T, and a transport unit in the form of a cabin, designated as a whole by K, which receives the persons (or goods) to be transported.
  • the carrier T which essentially has the shape of an inverted U, spans a roadway F like a bridge and is e.g. firmly anchored to the ground in the pavements G provided on both sides of the roadway.
  • the cabin K is movably suspended on the carrier T and can be moved back and forth by motor along the carrier T between the two ends of the carrier T, hereinafter referred to as stations S.
  • a pivotable suspension of the car K ensures that the car is always essentially vertical, regardless of its respective movement position.
  • the transport device essentially corresponds to an elevator (lift), but the path of movement of the passenger cabin is not straight, but is composed of vertical and horizontal components.
  • the carrier T has essentially the shape of an inverted U with rounded corners and thus comprises two substantially vertical sections Tv and an essentially horizontal section T H -
  • the carrier T can also be different, for example approximately in an arc shape, ie continuously be curved, which results in a correspondingly different shape of the movement path of the cabin K. If the two stations S on the two sides of the carriageway F (or the other obstacle to be crossed, for example a railway track or a canal) are not at the same level, the carrier T would have to be designed correspondingly asymmetrically in order to compensate for the level difference between the to take into account both stations. From Fig. 2 it can be seen how the car K is lifted over the transport route between the two fixed stations S. At the same time, two further transport positions of the cabin are shown, these being designated K 'and K ".
  • Figures 3-5 show details of the design of the carrier T and the suspension of the cabin and its motor drive.
  • the carrier T is H-shaped in cross section. It thus comprises two parallel main beams 11 and 12 and a cross beam 13 connecting them. The latter is hollow to reduce weight.
  • the entire carrier T consists of metal or preferably of fiber-reinforced plastic. It is preferably composed of sections, so that the required dimensions can be achieved with just a few straight and curved sections.
  • the carrier T is enclosed by the housing 21 of a chassis designated as a whole by 20.
  • the housing 21 has on its side facing the cabin K a circular bearing ring 22.
  • twelve impellers 23, 24 and 25 are rotatably supported in two planes one above the other (see also FIG. 5).
  • the wheels 23 are supported on the outside of the main beam 11 of the carrier T.
  • the running wheels 24 roll on the inside of the main beam 11.
  • the running wheels 25 are supported on the cross beam 13 of the carrier T.
  • a rack-like engagement element in the form of a preferably multi-track link chain 14 is arranged on the outside of the main beam 11 of the carrier T and is immovably connected to the carrier T.
  • the link chain 14 extends essentially over the entire length of the carrier T.
  • a suitably designed gearwheel 26 engages in the link chain 14, which is rotatably mounted in the housing 21 and is driven by a drive motor, not shown.
  • the drive motor is arranged in or on the housing 21 of the chassis 20.
  • a substantially hemispherical cover 27 is also attached to the housing 21.
  • the chassis 20 is movable along the carrier T, the drive being effected via the drive motor and the gearwheel 26 engaging in the link chain 14.
  • the various wheels 23-25 which are supported both on the main beam 11 and on the cross beam 13 of the carrier T, virtually prevent undesired tilting movements about the longitudinal direction of movement of the chassis.
  • the drive of the chassis 20 on the carrier T could also be implemented differently.
  • a motor-driven cable or chain hoist could be provided on the carrier T, to which the chassis is coupled.
  • the essentially barrel-shaped cabin K preferably made of fiber-reinforced plastic, is suspended on the chassis 20 so as to be rotatable about a horizontal axis A. It is flattened on its rear side 30 facing the carrier T or is provided with a flat wall section. In the rear 30 a support plate 40 is embedded, which forms the suspension point of the cabin K on the carrier T.
  • the support plate 40 has a cylindrical bearing bush 41, which rotatably accommodates the cylindrical bearing ring 22 of the chassis housing 21. Roller bearings (not shown) reduce the friction between the bearing bush 41 and the bearing ring 22. Due to the rotatable suspension of the cabin K on the chassis 20, the cabin K always hangs vertically along the carrier T, regardless of its current position of movement. Suitable damping measures can be used to prevent undesired rocking movements.
  • FIG. 6 shows an embodiment of the conveying device according to the invention, in which two supports T arranged in parallel are provided, between which the cabin K is suspended.
  • This form of training is intended in particular for larger cabins K.
  • the suspension and the drive of the cabin can be of the same design as in the exemplary embodiment in FIGS. 1-5, so that the person skilled in the art does not need any further explanation.
  • FIG. 7 shows an underfloor variant of the transport device according to the invention.
  • the carrier T is arranged in a tunnel 60 which passes under the roadway F to be crossed.
  • the cabin K is lowered below the level of the two fixed stations S during its movement along the carrier T.
  • all details can be designed in the same way as in the exemplary embodiments with above-ground carriers, so that the person skilled in the art does not need any further explanations with regard to this exemplary embodiment either.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the conveying device according to the invention, which differs from that according to FIG. 2 only in that a station house H open at the top is provided in each of the two stations, in which the cabin K can retract.
  • the two station houses H are preferably constructed using the same or similar technology as the cabin K.
  • FIG. 9 shows a detailed variant of the suspension of the cabin K on the chassis 20.
  • the latter is essentially of the same design as described in connection with FIGS. 3-5.
  • the cabin K is pivotably or pivotably articulated on the chassis 20, the pivot point being indicated by DP.
  • the cabin is provided with a support roller 42 which is rotatably mounted on it and which runs on and is supported on the side wall 43 of the housing 21 of the chassis 20 facing the cabin.
  • the support roller 42 absorbs the tilting moment of the cabin K, so that the pivot bearing of the cabin can be kept structurally simpler.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung für die Beförderung von Personen und/oder Gütern zwischen zwei festen Stationen (S) umfasst eine Kabine (K) und eine die beiden festen Stationen verbindende Transporteinrichtung um die Kabine zwischen den beiden Stationen hin und her zu bewegen. Die Transporteinrichtung umfasst einen die beiden Stationen (S) brückenartig verbindenden Träger (T), wobei die Kabine (K) an diesem Träger befestigt und motorisch längs des Trägers beweglich angetrieben ist. Die Kabine ist am Träger dermassen befestigt, dass sie während ihres gesamten Transportwegs zwischen den beiden Stationen im wesentlichen dieselbe Lage relativ zur Vertikalen einnimmt. Die Beförderungseinrichtung ist konstruktiv sehr einfach. Für die Montage am Einsatzort muss lediglich der brückenförmige Träger im Boden verankert werden, was mit geringstem technischen Aufwand möglich ist. Ausserdem benötigt die Beförderungseinrichtung im Bereich der beiden Stationen nur eine sehr kleine Standfläche, so dass sie praktisch überall installiert werden kann. Die Beförderungseinrichtung ist insbesondere für den Personentransport zur sicheren Überquerung von stark befahrenen Strassen geeignet. Sie kann aber auch zur Überwindung von anderen Hindernissen wie z.B. Bahngeleisen oder Kanälen eingesetzt werden, wobei ausserdem die beiden Stationen auch auf verschiedenen Niveaus liegen können.

Description

Beförderungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Beförderung von Personen und/oder Gütern zwischen zwei festen Stationen gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
Zebrastreifen sollen Fussgängern ein gefahrloses Überqueren von Strassen ermöglichen. Allerdings zeigen die einschlägigen Statistiken, dass trotz aller diesbezüglichen Regelungen immer noch eine verhältnismässig grosse Zahl von Unfällen gerade auf oder im Bereich von Zebrastreifen passieren. An besonders stark frequentierten bzw. gefährdeten Stellen sind daher vielfach Fussgängerbrücken oder unterirdische Durch- gänge eingerichtet, die in Sonderfällen auch mit mechanischen Transportmitteln wie z.B. Fahrstühlen, Rolltreppen und Beförderungsbändern ausgestattet sind.
Solche Fussgängerbrücken und Unterführungen sind zwar vom Sicherheitsaspekt ideal, sie erfordern aber einen verhältnismässig hohen Installationsaufwand, welcher ih- rem Einsatz im grösseren Umfang oft entgegensteht.
Durch die vorliegende Erfindung soll nun eine Beförderungseinrichtung geschaffen werden, mit der unfallträchtige Hindernisse wie z.B. Strassen und Bahnlinien auf einfache und bequeme Weise sicher überwunden werden können. Dabei soll der dafür erforderliche Einrichtungs- und Investitionsaufwand minimal sein, so dass die Einrichtung breit eingesetzt werden kann.
Die Lösung dieser der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ergibt sich aus den im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs 1 beschriebenen Merkmalen. Be- sonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Für die Montage der erfϊndungsgemässen Beförderungseinrichtung am Einsatzort muss lediglich der brückenförmige Träger im Boden verankert werden, was mit ge- ringstem technischen Aufwand möglich ist. Ausserdem benötigt die erfϊndungsgemäs- se Beförderungseinrichtung im Bereich der beiden Stationen nur eine sehr kleine, im wesentlichen nur durch die Horizontalabmessungen der Transporteinheit (Personen- Kabine) bestimmte Standfläche, so dass sie praktisch überall installiert werden kann. Die Unterflur- Variante der erfindungsgemässen Beförderungseinrichtung erfordert natürlich einen etwas höheren Einrichtungsaufwaηd, da hierbei ein entsprechender Tunnel vorgesehen sein muss.
Die erfmdungsgemässe Beförderungseinrichtung ist in erster Linie für den Personentransport zur sicheren Überquerung von stark befahrenen Strassen gedacht. Sie ist aber selbstverständlich auch für den Transport von Gütern geeignet und kann auch zur Überwindung von anderen Hindernissen wie z.B. Bahngeleisen oder Kanälen eingesetzt werden. Durch die einfache Konstruktion und insbesondere den extrem niedrigen Einrichtungsaufwand eignet sie sich generell als Kurzstreckentransportmittel an praktisch beliebigen Einsatzorten, wobei die beiden jeweils durch die Beförderungseinrichtung verbundenen Stationen selbstverständlich auch auf verschiedenen Höhen liegen können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Schrägansicht eines ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Beförderungseinrichtung,
Fig. 2 eine schematisierte Schnittansicht der Beförderungseinrichtung,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt längs der Linie IQ-πi in Fig. 2,
Fig. 4 den Horizontalschnitt der Fig. 3, jedoch etwas verkleinert und um 180° gedreht,
Fig. 5 eine nach der Linie N-N in Fig. 4 teilweise aufgeschnittene Ansicht in Richtung des Pfeils V in Fig. 4,
Fig. 6 eine schematisierte Schrägansicht eines zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Beförderungseinrichtung,
Fig. 7 eine schematisierte Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiel der
Beförderungseinrichtung, Fig. 8 eine Ansicht analog Fig. 2 einer Ausführungsvariante und
Fig. 9 einen schematischen Schnitt durch eine Detailvariante im wesentlichen längs der Linie LX-IX der Fig. 2.
Der generelle Aufbau der Beförderungseinrichtung ist am besten aus Fig. 1 ersichtlich. Die im folgenden verwendeten Begriffe 'über', 'oberhalb', 'unter' und 'unterhalb' beziehen sich auf die normale Aufstellungslage der Beförderungseinrichtung relativ zur Vertikalen. Für die Begriffe 'horizontal' und 'vertikal' gilt Analoges.
Die Beförderungseinrichtung umfasst eine Transporteinrichtung in Form eines schienenartigen, als Ganzes mit T bezeichneten Trägers und eine Transporteinheit in Form einer als Ganzes mit K bezeichneten Kabine, welche die zu befördernden Personen (oder Güter) aufnimmt. Der im wesentlichen etwa die Form eines umgekehrten U aufweisende Träger T überspannt brückenartig eine Fahrbahn F und ist z.B. in den zu beiden Seiten der Fahrbahn vorgesehenen Gehsteigen G fest im Boden verankert. Die Kabine K ist beweglich am Träger T aufgehängt und kann motorisch entlang des Trägers T zwischen den beiden, im folgenden als Stationen S bezeichneten Enden des Trägers T hin und her bewegt werden. Dabei ist durch eine schwenkbare Aufhängung der Kabine K gewährleistet, dass die Kabine unabhängig von ihrer jeweiligen Bews- gungsposition immer im wesentlichen vertikal steht. Von der Funktion her entspricht die Beförderungseinrichtung im wesentlichen einem Aufzug (Lift), wobei aber die Bewegungsbahn der Fahrgastkabine nicht geradlinig ist, sondern sich aus vertikalen und horizontalen Komponenten zusammensetzt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Träger T im wesentlichen die Gestalt eine umgekehrten U mit abgerundeten Ecken auf und umfasst damit zwei im wesentlichen vertikale Abschnitte Tv und einen im wesentlichen horizontalen Abschnitt TH- Selbstverständlich kann der Träger T auch anders, beispielsweise etwa bogenförmig, d.h. kontinuierlich gekrümmt ausgebildet sein, wodurch sich eine entsprechend andere Gestalt der Bewegungsbahn der Kabine K ergibt. Falls die beiden Stationen S zu den beiden Seiten der Fahrbahn F (oder des sonstigen zu überquerenden Hindernisses, etwa eines Bahngeleises oder eines Kanals) nicht auf demselben Niveau liegen, müsste der Träger T eben entsprechend asymmetrisch ausgebildet sein, um den Ni- veauunterschied zwischen den beiden Stationen zu berücksichtigen. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie die Kabine K auf ihrem Transportwweg zwischen den beiden festen Stationen S über diese gehoben wird. Gleichzeitig sind zwei weitere Transportpositionen der Kabine dargestellt, wobei diese mit K' und K" bezeichnet sind.
Die Figuren 3-5 zeigen Details der Ausbildung des Trägers T sowie der Aufhängung der Kabine und deren motorischen Antriebs.
Der Träger T ist im Querschnitt H-förmig ausgebildet. Er umfasst somit zwei paral- lele Hauptbalken 11 und 12 und einen diese verbindenden Querbalken 13. Letzterer ist zur Gewichtsreduktion hohl ausgebildet. Der ganze Träger T besteht aus Metall oder vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff. Er ist vorzugsweise aus Teilstük- ken zusammengesetzt, so dass mit wenigen geraden und gebogenen Teilstücken die jeweils erfoderlichen Abmessungen erreicht werden können.
Der Träger T ist vom Gehäuse 21 eines als Ganzes mit 20 bezeichneten Fahrgestells umschlossen. Das Gehäuse 21 weist an seiner der Kabine K zugewandten Seite einen kreisrunden Lagerring 22 auf. Im Gehäuse 21 sind in zwei Ebenen übereinander (siehe auch Fig.5) zwölf Laufräder 23, 24 und 25 drehbar gelagert. Die Laufräder 23 stützen sich auf der Aussenseite des Hauptbalkens 11 des Trägers T ab. Die Laufräder 24 rollen auf der Innenseite des Hauptbalkens 11. Die Laufräder 25 schliesslich stützen sich auf dem Querbalken 13 des Trägers T ab.
An der Aussenseite des Hauptbalkens 11 des Trägers T ist ein zahnstangenartiges Eingriffsorgan in Form einer vorzugsweise mehrspurigen Gliederkette 14 angeordnet und unbeweglich mit dem Träger T verbunden. Die Gliederkette 14 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Trägers T. In die Gliederkette 14 greift ein passend ausgebildetes Zahnrad 26 ein, welches im Gehäuse 21 drehbar gelagert und von einem nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben ist. Der Antriebsmotor ist im oder auf dem Gehäuse 21 des Fahrgestells 20 angeordnet. Auf dem Gehäuse 21 ist noch eine im wesentlichen halbkugelförmige Abdeckung 27 befestigt.
Das Fahrgestell 20 ist längs des Trägers T beweglich, wobei der Antrieb über den Antriebsmotor und das in die Gliederkette 14 eingreifende Zahnrad 26 erfolgt. Durch die verschiedenen, sich sowohl am Hauptbalken 11 als auch am Querbalken 13 des Trägers T abstützenden Laufräder 23-25 sind unerwünschte Kippbewegungen um die Längs-Bewegungsrichtung des Fahrgestells so gut wie ausgeschlossen. Selbstver- ständlich könnte der Antrieb des Fahrgestells 20 auf dem Träger T auch anders realisiert sein. Beispielsweise könnte dazu am Träger T ein motorisch angetriebener Seiloder Kettenzug vorgesehen sein, an den das Fahrgestell angekoppelt ist.
Die im wesentlichen etwa tonnenförmige, vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff bestehende Kabine K ist am Fahrgestell 20 um eine horizontale Achse A drehbar aufgehängt. Sie ist an ihrer dem Träger T zugewandten Rückseite 30 abgeflacht ausgebildet oder mit einem ebenen Wandabschnitt versehen. In die Rückseite 30 ist eine Tragplatte 40 eingelassen, welche den Aufhängungspunkt der Kabine K am Träger T bildet. Die Tragplatte 40 weist dazu eine zylindrische Lagerbuchse 41 auf, welche den zylindrischen Lagerring 22 des Fahrgestellgehäuses 21 drehbar in sich aufnimmt. Nicht dargestellte Rollenlager vermindern dabei die Reibung zwischen der Lagerbuchse 41 und dem Lagerring 22. Durch die drehbare Aufhängung der Kabine K am Fahrgestell 20 hängt die Kabine K unabhängig von ihrer momentanen Bewegungspo- sition längs des Trägers T stets vertikal. Durch geeignete Dämpfungsmassnahmen kann dabei eine unerwünschte Schaukelbewegung vermieden werden.
Die Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Beförderungseinrichtung, bei welcher zwei parallel angeordnete Träger T vorgesehen sind, zwischen denen die Kabine K aufgehängt ist. Diese Ausbildungsform ist insbesondere für grö- ssere Kabinen K vorgesehen. Die Aufhängung und der Antrieb der Kabine kann im Prinzip gleich ausgebildet sein wie beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1-5, so dass der Fachmann keiner weiteren Erläuterung bedarf.
In Fig. 7 ist eine Unterflur- Variante der erfindungsgemässen Beförderungseinrichtung dargestellt. Hierbei ist der Träger T in einem Tunnel 60 angeordnet, der unter der zu unterquerenden Fahrbahn F durchführt. Die Kabine K wird dabei während ihrer Bewegung längs des Trägers T unter das Niveau der beiden festen Stationen S abgesenkt. Abgesehen von der spiegelverkehrten Anordnung des Trägers T können alle Details gleich wie bei den Ausführungsbeispielen mit oberirdischem Träger ausgebildet sein, so dass der Fachmann auch bezüglich dieses Ausführungsbeispiels keiner näheren Erläuterungen bedarf.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Beförderungseh- richtung dargestellt, die sich von derjenigen gemäss Figur 2 nur dadurch unterscheidet, dass in den beiden Stationen je ein oben offenes Stationshaus H vorgesehen ist, in welche die Kabine K einfahren kann. Die beiden Stationshäuser H sind vorzugsweise in gleicher oder ähnlicher Technologie aufgebaut wie die Kabine K.
Die Figur 9 zeigt eine Detailvariante der Aufhängung der Kabine K am Fahrgestell 20. Letzteres ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie im Zusammenhang mit den Figuren 3-5 beschrieben. Die Kabine K ist in geeigneter Weise dreh- bzw. schwenkbar am Fahrgestell 20 angelenkt, wobei der Drehpunkt mit DP angedeutet ist. Zusätzlich ist die Kabine mit einer an ihr drehbar gelagerten Stützrolle 42 versehen, welche auf der der Kabine zugewandten Seitenwand 43 des Gehäuses 21 des Fahrgestells 20 läuft und sich an dieser abstützt. Die Stützrolle 42 nimmt das Kippmoment der Kabine K auf, so dass das Schwenklager der Kabine konstruktiv einfacher gehalten werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung für die Beförderung von Personen und/oder Gütern zwischen zwei festen Stationen, mit einer Transporteinheit zur Aufnahme der zu befördernden Personen und/oder Güter und mit einer die beiden festen Stationen verbindenden Transporteinrichtung um die Transporteinheit zwischen den beiden Stationen hin und her zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung einen die beiden Stationen (S) brückenartig verbindenden Träger (T) aufweist und dass die Transporteinheit (K) an diesem Träger befestigt und motorisch längs des Trägers beweglich angetrieben ist, wobei die Transporteinheit (K) am Träger (T) dermassen befestigt ist, dass die Transporteinheit während ihres gesamten Transportwegs zwischen den bei- den Stationen im wesentlichen dieselbe Lage relativ zur Vertikalen einnimmt.
2. Beförderungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (T) einen Abschnitt (TH) aufweist, der im Einsatz über oder unter den beiden Stationen (S) liegt, so dass die Transporteinheit (K) auf ihrem Weg zwischen den beiden Stationen über die beiden Stationen (S) angehoben bzw. unter diese abgesenkt wird.
3. Beförderungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (T) zwei im wesentlichen vertikale Abschnitte (Tv) und einen im wesentlichen horizontalen Abschnitt (TH) aufweist.
4. Beförderungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Träger (T) befestigtes Fahrgestell (20) vorgesehen ist, welches motorisch entlang des Trägers beweglich angetrieben ist, und dass die Transporteinheit (K) am Fahrgestell (20) um eine im wesentlichen horizontale Achse (A) schwenkbar aufgehängt ist.
5. Beförderungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (T) als Laufschiene ausgebildet ist, und dass das Fahrgestell (20) mit Laufrädern (23-25) versehen ist, die sich auf dem Träger (T) abstützen und auf diesem abrollen.
6. Beförderungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (T) mit feststehenden zahnstangenartigen Eingriffsorganen (14) versehen ist, und dass das Fahrgestell (20) ein motorisch angetriebenes Zahnrad (26) aufweist, das mit den feststehenden Eingriffsorganen (14) am Träger (T) zusammen- wirkt.
7. Beförderungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (T) einen motorisch angetriebenen Seil- oder Kettenzug aufweist, an den das Fahrgestell (20) angekoppelt oder ankoppelbar ist.
8. Beförderungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit als offene oder geschlossene, vorzugsweise im wesentlichen aus faserverstärktem Kunststoff gebildete Kabine (K) ausgebildet ist.
9. Beförderungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (T) im wesentlichen aus faserverstärktem Kunststoff gebildet ist.
10. Beförderungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im wesentlichen parallel angeordnete Träger (T) vorgesehen sind, und dass die Transporteinheit (K) zwischen diesen beiden Trägern (T) angeoid- net und an diesen befestigt ist.
PCT/CH2000/000537 1999-11-01 2000-10-02 Beförderungseinrichtung WO2001032542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU74007/00A AU7400700A (en) 1999-11-01 2000-10-02 Transportation device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH199499 1999-11-01
CH1994/99 1999-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001032542A1 true WO2001032542A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=4223423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000537 WO2001032542A1 (de) 1999-11-01 2000-10-02 Beförderungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7400700A (de)
WO (1) WO2001032542A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20100149A1 (it) * 2010-11-25 2012-05-26 Enalias Srl Sistema eleva traslatore urbano per il trasporto bilaterale del pedone nell'attraversamento di strade carrabili
US10278897B2 (en) 2015-11-25 2019-05-07 West Pharma. Services IL, Ltd. Dual vial adapter assemblage including drug vial adapter with self-sealing access valve
US11642285B2 (en) 2017-09-29 2023-05-09 West Pharma. Services IL, Ltd. Dual vial adapter assemblages including twin vented female vial adapters
US11786443B2 (en) 2016-12-06 2023-10-17 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid transfer device with integral telescopic vial adapter for use with infusion liquid container and discrete injection vial

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229486C (de) *
CH437406A (it) * 1966-06-20 1967-06-15 Bottinelli Erminio Trasbordatore elettrico per persone, per l'attraversamento di sedi stradali
CH509183A (de) * 1969-06-12 1971-06-30 Studer Josef Personentransportanlage zur Über -oder Unterquerung von Verkehrs- oder Wasserwegen
DE2314120A1 (de) * 1973-03-21 1974-09-26 Rathgeber Ag Waggonfab Jos Rolltreppe
EP0016452A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-01 Alois Dipl.-Ing. Lödige Transportvorrichtung
FR2574737A1 (fr) * 1984-12-18 1986-06-20 Passemard Francois Dispositif d'ascenseur se deplacant sur un arc pour permettre aux pietons de franchir un obstacle
US4821845A (en) * 1985-02-05 1989-04-18 Otis Elevator Company Traversing elevator
FR2666778A1 (fr) * 1990-09-18 1992-03-20 Skirail Snc Passerelle mecanisee.
DE4230905C1 (de) * 1992-09-16 1993-07-22 Meinrad 6803 Edingen-Neckarhausen De Troendle
DE9218499U1 (de) * 1992-11-26 1994-04-28 Emil Schmid Maschinen- und Apparatebau GmbH & Co. KG., 72820 Sonnenbühl Fußgänger-Lift
DE29804749U1 (de) * 1998-03-17 1998-08-06 Czarnowski, Gottfried von, 46535 Dinslaken Personenlift zur Straßenüberquerung
US5836423A (en) * 1996-11-04 1998-11-17 Kunczynski; Jan K. People mover system
DE19827037A1 (de) * 1998-02-01 1999-08-12 Emil Schmid Verfahren und Einrichtung zur Beförderung von Personen, vorzugsweise einschließlich Fahrrädern und/oder Rollstühlen, und/oder Personen- und/oder Lastkraftfahrzeugen und/oder zum Transport von Gegenständen und/oder von Material

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229486C (de) *
CH437406A (it) * 1966-06-20 1967-06-15 Bottinelli Erminio Trasbordatore elettrico per persone, per l'attraversamento di sedi stradali
CH509183A (de) * 1969-06-12 1971-06-30 Studer Josef Personentransportanlage zur Über -oder Unterquerung von Verkehrs- oder Wasserwegen
DE2314120A1 (de) * 1973-03-21 1974-09-26 Rathgeber Ag Waggonfab Jos Rolltreppe
EP0016452A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-01 Alois Dipl.-Ing. Lödige Transportvorrichtung
FR2574737A1 (fr) * 1984-12-18 1986-06-20 Passemard Francois Dispositif d'ascenseur se deplacant sur un arc pour permettre aux pietons de franchir un obstacle
US4821845A (en) * 1985-02-05 1989-04-18 Otis Elevator Company Traversing elevator
FR2666778A1 (fr) * 1990-09-18 1992-03-20 Skirail Snc Passerelle mecanisee.
DE4230905C1 (de) * 1992-09-16 1993-07-22 Meinrad 6803 Edingen-Neckarhausen De Troendle
DE9218499U1 (de) * 1992-11-26 1994-04-28 Emil Schmid Maschinen- und Apparatebau GmbH & Co. KG., 72820 Sonnenbühl Fußgänger-Lift
US5836423A (en) * 1996-11-04 1998-11-17 Kunczynski; Jan K. People mover system
DE19827037A1 (de) * 1998-02-01 1999-08-12 Emil Schmid Verfahren und Einrichtung zur Beförderung von Personen, vorzugsweise einschließlich Fahrrädern und/oder Rollstühlen, und/oder Personen- und/oder Lastkraftfahrzeugen und/oder zum Transport von Gegenständen und/oder von Material
DE29804749U1 (de) * 1998-03-17 1998-08-06 Czarnowski, Gottfried von, 46535 Dinslaken Personenlift zur Straßenüberquerung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20100149A1 (it) * 2010-11-25 2012-05-26 Enalias Srl Sistema eleva traslatore urbano per il trasporto bilaterale del pedone nell'attraversamento di strade carrabili
US10278897B2 (en) 2015-11-25 2019-05-07 West Pharma. Services IL, Ltd. Dual vial adapter assemblage including drug vial adapter with self-sealing access valve
US11786443B2 (en) 2016-12-06 2023-10-17 West Pharma. Services IL, Ltd. Liquid transfer device with integral telescopic vial adapter for use with infusion liquid container and discrete injection vial
US11642285B2 (en) 2017-09-29 2023-05-09 West Pharma. Services IL, Ltd. Dual vial adapter assemblages including twin vented female vial adapters

Also Published As

Publication number Publication date
AU7400700A (en) 2001-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156304B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
EP0416539B1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
DE2627523A1 (de) Verkehrssystem mit fahrrinne und darin mechanisch quergefuehrten strassengaengigen fahrzeugen
CH660896A5 (de) Fahrbahn-abschrankungsstrecke.
EP0465411B1 (de) Fahrwerk für ein spurgebundenes Fahrzeug
EP0490927B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
AT409616B (de) Schwenkschiebetür für ein fahrzeug
DE4233553C1 (de) Kippbare Schale einer Sortierförderanlage
DE69500022T2 (de) Verfahren und System zum Be- und Entladen von Waggons für den Transport von Strassenfahrzeugen sowie Ladewaggon hierfür
DE2504966A1 (de) Hochbahn-transportsystem
WO2001032542A1 (de) Beförderungseinrichtung
DE2701981A1 (de) Treppenfahrstuhl
DE1013047B (de) Auf einer oder mehr als einer Fahrschiene laufendes Fahrwerk mit angehaengter Last und in Abhaengigkeit von der Last und der Fahrbahnlaengsneigung angedrueckter Gegenrolle
DE3316034A1 (de) Treppenlift, insbesondere zur befoerderung gehbehinderter personen im rollstuhl oder dergleichen
DE2847166C2 (de) Übergangsbrücke für Fluggäste
DE1963679C3 (de) Gelenkfahrzeug
EP1621485A1 (de) Fördersystem zum Transport von Karosserien
DE19827037A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beförderung von Personen, vorzugsweise einschließlich Fahrrädern und/oder Rollstühlen, und/oder Personen- und/oder Lastkraftfahrzeugen und/oder zum Transport von Gegenständen und/oder von Material
DE69102827T2 (de) Dach für einen Güterbahnwagen.
DE102020134714B4 (de) Fahrzeugkran mit einem wippbaren Hauptausleger und mit einem Zusatzauslegersystem
DE3443000C1 (de) Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1431715A1 (de) Hubwagen
EP0516584B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Ladungsträgers auf dem Drehrahmen eines Bahnwagens
DE69004235T2 (de) Viadukt für Eisenbahngleise.
WO1999011505A1 (de) Transportzug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP