WO2001009079A1 - 2-alkyl-5-halogen-pent-4-encarbonsäuren und deren herstellung - Google Patents

2-alkyl-5-halogen-pent-4-encarbonsäuren und deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2001009079A1
WO2001009079A1 PCT/CH2000/000385 CH0000385W WO0109079A1 WO 2001009079 A1 WO2001009079 A1 WO 2001009079A1 CH 0000385 W CH0000385 W CH 0000385W WO 0109079 A1 WO0109079 A1 WO 0109079A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
compounds according
alkyl
chlorine
compounds
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000385
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Herold
Stefan Stutz
Original Assignee
Speedel Pharma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Speedel Pharma Ag filed Critical Speedel Pharma Ag
Priority to US10/048,290 priority Critical patent/US6777574B1/en
Priority to DK00940109T priority patent/DK1200384T3/da
Priority to AU55185/00A priority patent/AU5518500A/en
Priority to DE50006271T priority patent/DE50006271D1/de
Priority to EP00940109A priority patent/EP1200384B1/de
Priority to AT00940109T priority patent/ATE265415T1/de
Priority to JP2001514283A priority patent/JP4580606B2/ja
Publication of WO2001009079A1 publication Critical patent/WO2001009079A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C233/09Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/17Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/20Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a carbon atom of an acyclic unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/32Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • C07C235/34Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C247/00Compounds containing azido groups
    • C07C247/02Compounds containing azido groups with azido groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C247/12Compounds containing azido groups with azido groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/06Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/64Acyl halides
    • C07C57/76Acyl halides containing halogen outside the carbonyl halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/65Halogen-containing esters of unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/22Oxygen atoms attached in position 2 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to other ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Verbindungen der Formel (I) in Form der Racemate und Enantiomeren, bevorzugt Verbindungen der Formel (Ia), worin R4 für C1-C6-Alkyl steht, Z Chlor, Brom oder Iod bedeutet, und X -OH, Chlorid, Bromid oder Iodid darstellt, oder X mit dem Carbonylrest eine Estergruppe bildet, sowie Salze der Carbonsäuren. Die Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von d-Amino-g-hydroxy-w-aryl-alkancarbonsäureamiden, die Renin-hemmende Eigenschaften aufweisen und als antihypertensive Mittel in pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden können.

Description

2-Al yl-5-Halogen-pent-4-encarbonsäuren und deren Herstellung
Die Erfindung betrifft 2-Alkyl-5-Kalogen-pent-4-encarbon- säure sowie dessen Ester und Salze in Form der Race ate und Enantiomeren, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Carbonsäuren.
In der EP-A-0 678 503 werden d-Amino-g-hydroxy-w-aryl-alkan- carbonsäurearαide beschrieben, die Reninhemmende Eigenschaf- ten aufweisen und als antihypertensive Mittel in pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden können. Die beschriebenen Herstellungsverfahren sind hinsichtlich der Anzahl von Verfahrensstufen und Ausbeuten unbefriedigend und nicht für ein industrielles Verfahren geeignet. Nachteilig bei diesen Verfahren ist auch, dass reine Diastereomere in zu geringen Gesamtausbeuten erhältlich sind.
In einem neuen Verfahren geht man von 2, 7-Dialkyl-8-aryl-4- octenoylamiden aus, dessen Doppelbindung gleichzeitig in 5- Stellung halogeniert und in 4-Stellung unter Lactonisierung hydroxyliert wird, dann das Halogen mit Azid ersetzt, das Lacton amidiert und darauf das Azid in die Amingruppe überführt wird. Die gewünschten Alkancarbonsäureamide werden beim neuen Verfahren sowohl in hohen Gesamtausbeuten als auch in hoher Reinheit erhalten, und es können gezielt reine Diastereomere hergestellt werden. Die Halolaktonisierung der Verfahrensstufe a) , die Azidierung der Verfahrensstufe b) und die Azidreduktion der Verfahrer.sstufe d) sind von P. Herold im Journal of Organic Che istry, Vol. 54 (1989), Seiten 1178-1185 beschrieben. Die 2, 7-Dialkyl-8-aryl-4-octenoylamide können zum Beispiel der Formel A entsprechen,
Figure imgf000003_0001
und insbesondere der Formel AI entsprechen
Figure imgf000003_0002
worin Ri und R unabhängig voneinander H, C-C6-Alkyl, Cι-C6- Halogenalkyl, C1-C---Alkoxy, Cι-C6-Alkoxy-Cι-C6-Alkyl, oder Ci- Cε-Alkoxy-Cι-C6-Alkyloxy darstellen, R3 Cι-Cc--Alkyl bedeutet, R für Cι-C6-Alkyl steht, Rb Cι-Ce-Alkyl darstellt, R5 Cι-Cb- Alkyl oder C:-C6-Alkoxy bedeutet, oder R: und R- zusammen gegebenenfalls mit Cι-C4-Alkyl, Phenyl oder Benzvl substituiertes Tetramethylen, Pentamethylen, 3-Oxa-l, 5-Pentylen oder -CH2CH20-C (O) - sind.
Die Verbindungen der Formel A und AI sind erhältlich, indem man eine Verbindunα der Formel B
Figure imgf000003_0003
als Racemat oder Enantiomere, mit einer Verbindung der Formel C, als Racemat oder Enantiomere,
Figure imgf000004_0001
worin Ri bis R4, R5 und R6 die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, Y Cl, Br oder I und Z Cl, Br oder I bedeuten, in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalimetalls umsetzt. Y und Z bedeuten bevorzugt Br und besonders bevorzugt Cl.
Die Verbindungen der Formel C werden zweck ässig aus den den Amiden entsprechenden Carbonsäuren und deren Estern oder Säurehalogeniden hergestellt, die somit wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung der eingangs erwähnten antihy- pertensiven Mittel darstellen. Die Bildung von Carbonsäure- a iden aus Carbonsäureestern und Aminen in Gegenwart von Trialkylaluminium oder Dialkylaluminiumhalogenid, zum Beispiel mit Trimethylaluminium oder Dimethylaluminium- chlorid, ist von S. M. Weinreb in Org. Synthesis, VI, Seite 49 (1988) beschrieben.
Ein Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I in Form der Racemate und Enantiomeren,
Figure imgf000004_0002
worin
R4 für Cι-C6-Alkyl steht, Z Chlcr, Brom oder Iod bedeutet, und X -OH, Chlorid, Bromid oder Icdid darstellt, oder X mit dem Carbonylrest eine Estergruppe bildet, sowie Salze der Carbonsäuren.
Besonders bevorzugte Enantiomere sind solche der Formel la
Figure imgf000005_0001
R4 steht bevorzugt für Ci-Cj-Alkyl. Beispiele für Alkyl sind Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl, Pentyl und Hexyl . Ganz besonders bevorzugt stellt ?• i-Propyl dar.
Z steht besonders bevorzugt für Cl .
In der Estergruppe stellt X bevorzugt einen Rest der Formel R70- dar, worin R- eine gegebenenfalls Hereroatome, ausgewählt aus der Gruppe 0 und N, enthaltende organische Gruppe mit 1 bis 18, bevorzugt 1 bis 12, und besonders bevorzugt 1 bis 8 C-Atomen bedeutet.
Bei R7 kann es sich um verzweigtes und vorzugsweise lineares Alkyl handeln, das bevorzugt 1 bis 4 C-Atorr.e enthält. Beispiele sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyi, Pentyl, Hexyl, Heptyl und Octyl. Besonders bevorzugt sind Methyl und Ethyl. Das Alkyl kann substiuiert sein, zum Beispiel mit C!-C4- Alkoxy, wie Methoxv oder Ethoxy. Eeispiele für substituiertes Alkyl sind Methoxyethyl und Ethoxyethyl .
Bei R7 kann es sich um Cycloalkyl mit 3 bis , und bevorzugt
5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen handeln. Beispiele sind Cyc- lopropyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl, Cycloper.tyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl. Das Cycloalkyl kann mit C1-C4- Alkyl oder Cι-C4-Alkoxy substituiert sein.
Bei RT kann es sich um Cycloalkyl-Ci-C-alkyl mit 3 bis 8, und bevorzugt 5 oder 6 Ringkohlenstoffato en handeln, das unsubstituiert oder mit d-C4-Alkyl oder C -C-Alkoxy substituiert ist. Beispiele sind Cyclopentyl erhyl, Cyclohexylmethyl, Methylcyclohexylmethyl und Cyclohexylethyl .
Bei R7 kann es sich um Cfc-C:0-Aryl handeln, das unsubstituiert oder mit Cι-C4-Alkyl oder Ci-Ci-Alkoxy substituiert ist. Beispiele sind Phenyl, Naphthyl, Methylphenyl, Ethylphenyl und ι-Propylphenyl .
Bei R kann es sich um Cb-Cι0-Aryl-C -C4-alkyl handeln, das unsubstituiert oder mit Cι-C4-Alkyl oder C.-C4-Alkoxy substituiert ist. Beispiele sind Benzyl, Methylbenzyl und Phenylethyl .
Unter den Saurehalogeniden der Formel I sind die Chloride und Bromide bevorzugt.
Bei den Salzen der Carbonsauren kann es sich zum Beispiel um Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, sowie um Ammonium- salze handeln. Unter den Alkalimetallen und Erdalkalimetallen sind Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium bevorzugt. Unter Ammonium ist das Amnoniumkation, die Kationen primärer, sekundärer und tertiärer Amme und quaternares Ammonium zu nennen; diese Kationen -onnen 1 bis 20, bevor- zugt 1 bis 16 C-Atome enthalten.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formeln I und la sind solche, worin Z Chlor bedeutet, R4 C -C4-Alkyl und besonders bevorzugt i-Propyl darstellt, und X für OH, Cl, Br oder Ci- C4-Alkoxy steht. Von einer ganz bevorzugten Ausführungsform werden Verbindungen der Formeln I und la umfasst, worin Z Chlor bedeutet, R i-Propyl darstellt, und X für OH, Cl, Br, Methoxy oder Ethoxy steht.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formeln I und la, worin Z Chlor bedeutet, R4 i-Propyl darstellt, und X für Cl oder Ethoxy steht.
Die Verbindungen der Formel I sind erhältlich, indem man zum
Beispiel Isovaleriansäureester mit 1, 3-Dihalogenpropen in
Gegenwart von starken Aminbasen wie zum Alkalimetallamiden
(Li-N (i-Propyl) 2 oder Lithiumhexamethyldisilazan) zu den
Estern der Formel I umsetzt, und daraus durch Deri- vatisierung in an sich bekannter Weise die Carbonsäuren, die Carbonsäurehalogenide und Carbonsäuresalze herstellt. Aus den Racematen können in an sich bekannter Weise durch Race- matspaltung die gewünschten Enantiomeren erhalten werden, zum Beispiel mittels Kristallisationsverfahren von Addi- tionssalzen der Carbonsäuren mit optisch aktiven Basen. Vorteilhafter ist eine Racematspaltung durch Behandlung von Estern der Formel I mit Esterasen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel II,
: n :
worin Z und Z" unabhängig voneinander Chlcr, Brom oder Iod, und bevorzugt Chlor oder Brom darstellen, in Gegenwart von starken Aminbasen mit einer Verbindung der Formel III umsetzt, F
CH, I I I
CO-X
worin X mit dem Carbonylrest eine Estergruppe bildet und R4 für Cι-C6-Alkyl steht, und die erhaltenen Carbonsaureester der Formel I gegebenenf lls zu Carbonsauren, Carbonsaure- halogeniden oder Carbonsauresalzen derivatisiert .
Bei den starken Aminbasen handelt es sich vorzugsweise um Alkalimetallamide. Die Reak-tion wird zweckmassig m Ethern als Losungsmittel und unter Kühlung bis etwa Raumtemperatur durchgeführt. Kühlung kann bis etwa -20 °C bedeuten.
Die Verbindungen der Formel la können auch durch asym- metrische Synthese erhalten werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel la, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel IV,
Figure imgf000008_0001
mit einem Carbonsaurehalogenid der Formel R.CH^-CO-X umsetzt, worin R4 die zuvor angegebene Bedeutung hat und .. für Chlor, Brom oder lod steht, die erhaltene Verbindung der Formel V,
Figure imgf000009_0001
zuerst mit Lithiumhexamethyldisilazid und dann mit einer Verbindung der Formel II umsetzt,
II'
worin Z und Z" unabhängig voneinander Chlor, Brom oder lod darstellen, danach die erhaltene Verbindung der Formel VI
Figure imgf000009_0002
mit einer Base hydrolysiert, die Salze oder Carbonsäuren der Formel la isoliert, und gegebenenfalls die Carbonsäuren zu Estern oder Halogeniden derivatisiert .
Als Base werden vorzugsweise Alkalimetallbasen, zum Beispiel LiOH, NaOH oder KOH verwendet. Zur Beschleunigung der Hydrolyse können zusätzlich Oxidationsmittel verwendet werden, zum Beispiel Wasserstoffperoxid. Bei den einzelnen Ver- fahrensstufen handelt es sich um analoge Verfahren, die dem Fachmann geläufig sind und in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert sind. A) Herstellung von Verbindungen der Formel I
Figure imgf000010_0001
Eine gerührte Lösung von 77,7 ml Diisopropylamin und 200 ml Tetrahydrofuran wird auf -20 °C gekühlt und während 15 Minuten mit 200 ml 2,5 M n-Hexyllithiumlösung (in Hexan) versetzt. Die Lösung wird 15 Minuten bei -20 °C nachgerührt und anschliessend wird während 30 Minuten eine Lösung von 75,3 ml Isovaleriansäureethylester in 80 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Die Lösung wird 10 Minuten nachgerührt und dann während 10 Minuten bei -20 °C mit 80 r.l DMPU versetzt. Zugabe von 8,2 g Natriumiodid und 19,5 g trans-1,3- Dichlorpropen. Das Reaktionsgemisch wird noch 23 Stunden bei -20 °C nachgerührt und anschliessend mit 500 ml 20%-iger wässriger Ammoniumchloridlösung versetzt. Die Mischung wird mit tert . -Butylmethylether (2x 400 ml) extrahiert und die organischen Phasen nacheinander mit 0,1 M Natriumthio- sulfatlösung (lx 500 ml), Wasser (lx 500 ml) und Sole (lx 500 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 150 g Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Aus dem Rückstand wird mittels Destillation die Titelverbindung AI als farbloses Oel erhalten (86,1 g,
84 %) . αH-NMR (400 MHz, CDC13, δ) : 0,95 (m, 6H) , 1,30 (t, 3H) , 1,92 (m, 1H) , 2,20 - 2,40 (m, 3H) , 4,20 (m, 2H) , 5,80 - 6, 10 (m, 2K^ ppm.
Beispiel A2 : Herstellung von (A2
Figure imgf000010_0002
Eine Lösung von 150,2 g AI, 500 ml Ethar.ol und 500 ml 2N Natronlauge wird während 18 Stunden am Rückfluss gerührt. Aus dem Reaktionsgemisch wird das Ethanol abgedampft, die wässrige Lösung mit IN Salzsäure angesäuert und mit Diethyl- ether (3x) extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Aus dem Rückstand wird mittels Flashchromatographie (Si02 60F / Dichlormethan / Methanol 20:1) die Titelverbindung A2 als leicht oranges Oel erhalten (83,7 g, 65 %). !H-NMR (400 MHz, CDC13, & : 1,03 ( , 6H) , 1,98 (m, 1H) , 2,20 - 2,45 (m, 3H) , 5, 80 - 6, 10 (m, 2H) ppm.
B) Herstellung von Verbindungen der Formel la
Beispiel Bl : Herstellung von (Bi;
Figure imgf000011_0001
5,0 g A2, 5,0 g Cinchonidin und 1,98 ml Triethylamin werden in 150 ml Tetrahydrofuran vorgelegt und während 15 Minuten unter Rückflusε gerührt. Das Oelbad wird entfernt und die klare Lösung mit einem Salz von Bl mit Cinchonidin angeimpft. Man rührt während 1 Stunde bei Raumtemperatur und anschliessend noch 1 Stunde unter Eiskühlung. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit 2 mal 25 ml eiskaltem Aceton gewaschen und anschliessend im Vakuum bei 50 °C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 6,16 g (46,3%) des angereicherten Salzes von Bl mit Cinchonidin; Schmelzpunkt 149 °C . Nach zweimaliger Umkristallisation aus Aceton erhält man 4,20 g (31,6%) des angereicherten Salzes von Bl mit Cinchonidin, Schmelzpunkt 155 °C . Das so erhaltene Salz wird zwischen 250 ml Diethylether und 50 ml IN HCl verteilt. Die wässrige Phase wird abgetrennt, die organische Phase mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, mit MgS04 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhält 1,58 g (31,61) der angereicherten Verbindung Bl als farbloses Oel. Beispiel B2 : Herstellung von ; B2 ;
Figure imgf000012_0001
Eine Losung von 4,54 g Bl m 25 ml Toluol wird bei Raumtemperatur mit 4,42 ml Oxalylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend wahrend 1 Minute mit 0,052 ml N, N-Dimethyl- formamid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird zum Ruckfluss erwärmt und 1 Stunde gerührt. Die Reaktionslosung wird eingedampft und der Ruckstand destilliert. Man erhalt die Titelverbmdung B2 als farbloses Oel: (4,43 g, 81 3 % ) . H-NMR
(400 MHz, CDC1,, δ) : 1, 02 (d, 3H) , 1,08 d, 3H) , 2 , 1 6 (m, 1H) , 2,40 ( , 1H) , 2,45 (m, 1H) , 2 , 68 (m, 1H) , 5, 80 - 6, 10 (m, 2H) ppm.
Beispiel B3: Herstellung von !B3'
Figure imgf000012_0002
Eine Losung von 290 g 4S-Benzyl-3- (3-methyl-butyryl) - oxazolιdm-2-one m 0,58 1 Tetrahydrofuran wird auf -78 °C gekühlt und wahrend 65 Minuten 1,14 1 I M Lithiumhexame- thyldisilazid (m Tetrahydrofuran) zugetropft. Das Gemisch wird noch 1 Stunde bei -78 °C nachgeruhrt und anschliessend mit der vorbereiteten Losung von trans-l-Chloro-3-ιod-propen in Tetrahydrofuran versetzt. Man lasst αie Temperatur auf 0 °C steigen und r hrt noch weitere 20 Stunder nach. Das Reaktionsgemisch wird mit 500 ml 10%-ιger Ammor.iumchlond- losung versetzt und mit Diethylether extrahiert (2x 1 1) . Die organischen Phasen werden mit Wasser (lx 1 1; gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Aus dem Ruckstand wird mittels Flashchro atographie (Sι02 60F / Essig- säureethylester/Hexan 5:1) die Titelverbindung B3 als leicht oranges Oel erhalten (582 g, 78 %) . :H-NMR (400 MHz,
CDC13, δ) : 0,85 (m, 6H) , 2,02(m, 1H) , 2,3 - 2,55 (m, 2H) , 2,75 (m, 1H) , 3,30 (m, 1H) , 3,88 (m, 1H) , 4,18 (m, 2H) , 4,70 (m, 1H) , 5,80 - 6,10 (m, 2H) , 7,15 - 7,40 (m, 5H) pp . Herstellung von trans- l-Chlor-3-iod-propen: Eine Lösung von 184,7 g trans-1, 3-Dichlorpropen in 0,58 1 Tetrahydrofuran wird mit 266,1 g Natriumiodid versetzt und unter Lichtaus- schluss während 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird klarfiltriert und das Filtrat direkt eingesetzt.
Beispiel B4 : Herstellung von Bl
Zu einer bei 0° C gerührten Lösung von 155 g B3, 1,3 1 Tetrahydrofuran und 0,44 1 Wasser werden während 15 Minuten 315 ml 30%-ige Wasserstoffperoxidlösung zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird mit 22,1 g Lithiumhydroxid versetzt, anschliessend das Kühlbad entfernt und dann 5 Stunden bei 0 - 20° C nachgerührt. Die Rekationsmischung wird wiederum auf 0° C gekühlt und während 30 Minuten eine Lösung von 350 g Natriumsulfit in 1,4 1 Wasser zugetropft. Durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat wird auf pH 9,8 gestellt. Das Reaktionsgemisch wird klarfiltriert und aus dem Filtrat das Tetrahydrofuran abgedampft. Die erhaltene wässrige Lösung wird mit Methylenchlorid (3x 3 1) gewaschen. Die Wasserphase wird mit wässriger Salzsäure auf pH 3,.0 gestellt und dann mit Methylenchlorid (3x 21) extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotavapor eingedampft. Aus dem Rückstand wird- mittels Destillation die Verbindung Bl als farbloses Oel erhalten. (142 g, 87 %) .
^-NMR (400 MHz, CDC13/ δ) : 1,02 (m, 6H , 1,98 (m, 1H) , 2,25 - 2,45 ( , 2H) , 5,85 - 6,10 (m, 2H) ppm. Beispiel B5: Herstellung von cl (B4
Figure imgf000014_0001
1 1 Phosphatpuffer (pH 7,0) wird mit einer Lösung von 100 g AI in 40 ml Isopropanol versetzt. In Gegenwart von 2,0 ml (4400 U) Schweinelebersterase (Tech. Grade, Röche Diagnos- tics) wird bei pH 8,0 und 40° C bis zum Verbrauch von 262 ml 1,0 N NaOH gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethyl- acetat ( lx 1 1 und 2x 0,5 1)) extrahiert. Die organischen Phasen werden nacheinander mit 5 %-iger wässriger Na2C03- Lösung (3x 500 ml) und Sole (lx 0.5 1) gewaschen, mit 300 g Na2S04 getrocknet, eingeengt und im Vakuum getrocknet. Aus dem Rückstand wird mittels Destillation die Titelverbindung B4 als farbloses Oel (45.4 g, 46 %) mit einem ee von grösser 99 % erhalten.
Beispiel B6: Herstellung von (Bl)
Eine Lösung von 150,2 g B4, 500 ml Ethanol und 500 ml 2N
Natronlauge wird während 18 Stunden am Rückfluss gerührt. Aus dem Reaktionsgemisch wird das Ethanol abgedampft, die wässrige Lösung mit IN Salzsäure angesäuert und mit Diethylether (3x) extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Aus dem Rückstand wird mittels Flashchromatographie (Si02 60F / Dichlormethan / Methanol 20:1) die Titelverbindung Bl als leicht gelbliches Oel (0,88 g, 43 * ) mit einem ee von grösser 99 % erhalten. C) Anwendungsbeispiele Beispiel Cl : Herstellung von
Figure imgf000015_0001
Eine Lösung von 1,53 g Dimethylamin, 3,66 ml Pyridin und 25 ml Dichlormethan wird auf 0 °C gekühlt und anschliessend 4,42 g B2 in 25 ml Dichlormethan bei 0 bis -10° C zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird noch 2 Stunden bei 0 °C weitergerührt und anschliessend am Rotavapor eingedampft. Der Rückstand wird zwischen Diethylether (2x) und 2N Salzsäure (3x), gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (lx) und gesättigter Kochsalzlösung verteilt. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird destilliert und die Titel- Verbindung Cl als farbloses Oel erhalten: (4,13 g, 89 %). [α]25 t - 7,3 (c 1, Chloroform). αH-NMR (400 MHz, CDC13, δ) : 0,90 (d, 3H) , 0,95 (d, 3H) , 1,92 (m, 1H) , 2,20 - 2,30 (m, 1H) , 2,35 - 2,50 (m, 2H) , 2,98 (s,3H), 3,04 (s, 3H) , 5, 80 - 6, 10 (m, 2H) ppm.
Analog Beispiel Cl werden aus dem Säurechlorid B2 und den entsprechenden Aminen, die Derivate C2, C3 und C4 hergestellt.
Beispiel C2 : Herstellung von cl :cι;
Figure imgf000015_0002
Eine Mischung von 5 ml Trimethylaluminium ι2M in Toluol) und
5 ml Toluol wird bei -15° C langsam mit einer Lösung aus
0,435 g Dimethylamin und 5 ml Toluol versetzt. Man lässt die
Temperatur während 1 Stunde auf Raumtemperatur steigen und versetzt mit einer Lösung von 1,79 g B4 in 5 ml Toluol. Das Reaktionsgemisch wird noch 22 Stunden bei 80° C nachgerührt. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur gekühlt und langsam mit 20 ml 0,5 N Salzsäure versetzt (exotherme Reaktion) . Das Gemisch wird 3 x mit 30 ml Toluol extrahiert und die organischen Phasen nacheinander mit 2 x 30 ml Wasser und 30 ml gesättigter wässriger Natriumhydrogensulfatlösung gewaschen. Die vereingten organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotavapor eingedampft. Aus dem Rückstand wird mittels Flashchromatographie (Si02 60F / Essigsäureethylester / Hexan 1:2) die Titelverbindung Cl als farbloses Oel erhalten (1,50 g , 84 %).

Claims

Patentansprüche :
1. Verbindungen der Formel I in Form der Racemate und Enantiomeren,
Figure imgf000017_0001
worin R4 für Cι-C6-Alkyl steht, Z Chlor, Brom oder lod bedeutet, und X -OH, Chlorid, Bromid oder Iodid darstellt, oder X mit dem Carbonylrest eine Estergruppe bildet, sowie Salze der Carbonsäuren.
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel la entsprechen
Figure imgf000017_0002
worin R4, Z und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
3. Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass R4 für Cι-C4-Alkyl steht.
4. Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass R Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl steht.
5. Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass R4 i-Propyl darstellt.
6. Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Z für Cl steht.
7. Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass X einen Rest der Formel R70- darstellt, worin RT eine gegebenenfalls Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe 0 und N, enthaltende organische Gruppe mit 1 bis 18 C-Atomen bedeutet.
8. Verbindungen gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass R7 Cι-C4-Alkyl darstellt
9. Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass X für Chlorid oder Bromid steht.
10. Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Salzen der Carbonsäuren um Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, sowie um Ammo- niumsalze handelt.
11. Verbindungen σemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Z Chlor bedeutet, R Cj-Cj-Alkyl darstellt, und X für OH, Cl, Br oder Cι-C-Alkoxy steht.
12. Verbindungen gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass R4 i-Propyl bedeutet.
13. Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Z Chlor bedeutet, R4 i-Propyl darstellt, und X für OH, Cl, Br, Methoxy oder Ethoxy steht.
14. Verbindungen gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Z Chlor bedeutet, R4 i-Propyl darstellt, und X für Cl oder Br steht.
15. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
II,
(n:
worin Z und Z" unabhängig voneinander Chlor, Brom oder lod, und bevorzugt Chlor oder Brom darstellen, in Gegenwart einer starken Base mit einer Verbindung der Formel III umsetzt,
Figure imgf000019_0001
CO-X
worin X mit dem Carbonylrest eine Estergruppe bildet und R4 für d-Cg-Alkyl steht, und die erhaltenen Carbonsäureester der Formel I gegebenenfalls zu Carbonsäuren, Carbonsäure- halogeniden oder Carbonsäuresalzen derivatisiert .
16. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel la, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IV,
Figure imgf000020_0001
mit einem Carbonsäurehalogenid der Formel R4CH2-CO-X umsetzt, worin R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und X für Chlor, Brom oder lod steht, die erhaltene Verbindung der Formel V,
Figure imgf000020_0002
zuerst mit Lithiumhexamethyldisilazid und dann mit einer Verbindung der Formel II umsetzt,
II)
worin Z und Z" unabhängig voneinander Chlor, Brom oder lod darstellen, danach die erhaltene Verbindung der Formel VI
Figure imgf000020_0003
mit einer Base hydrolysiert, die Salze oder Carbonsäuren der Formel la isoliert, und gegebenenfalls die Carbonsäuren zu Estern oder Halogeniden derivatisiert .
PCT/CH2000/000385 1999-07-29 2000-07-13 2-alkyl-5-halogen-pent-4-encarbonsäuren und deren herstellung WO2001009079A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/048,290 US6777574B1 (en) 1999-07-29 2000-07-13 2-alkyl-5-halogen-pent-4-ene carboxylic acids and their production
DK00940109T DK1200384T3 (da) 1999-07-29 2000-07-13 2-Alkyl-5-halogen-pent-4-encarboxylsyrer og deres fremstilling
AU55185/00A AU5518500A (en) 1999-07-29 2000-07-13 2-alkyl-5-halogen-pent-4-ene carboxylic acids and their production
DE50006271T DE50006271D1 (de) 1999-07-29 2000-07-13 2-alkyl-5-halogen-pent-4-encarbonsäuren und deren herstellung
EP00940109A EP1200384B1 (de) 1999-07-29 2000-07-13 2-alkyl-5-halogen-pent-4-encarbonsäuren und deren herstellung
AT00940109T ATE265415T1 (de) 1999-07-29 2000-07-13 2-alkyl-5-halogen-pent-4-encarbonsäuren und deren herstellung
JP2001514283A JP4580606B2 (ja) 1999-07-29 2000-07-13 2−アルキル−5−ハロゲノ−ペンタ−4−エンカルボン酸およびそれの製造

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1401/99 1999-07-29
CH140199 1999-07-29
CH442000 2000-01-11
CH44/00 2000-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001009079A1 true WO2001009079A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=25687539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000385 WO2001009079A1 (de) 1999-07-29 2000-07-13 2-alkyl-5-halogen-pent-4-encarbonsäuren und deren herstellung
PCT/CH2000/000384 WO2001009083A1 (de) 1999-07-29 2000-07-13 Herstellung von n-substituierten 2,7-dialkyl-4-hydroxy-5-amino-8-aryl-octanoylamiden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000384 WO2001009083A1 (de) 1999-07-29 2000-07-13 Herstellung von n-substituierten 2,7-dialkyl-4-hydroxy-5-amino-8-aryl-octanoylamiden

Country Status (10)

Country Link
US (3) US6777574B1 (de)
EP (2) EP1200390B1 (de)
JP (2) JP4922521B2 (de)
AT (2) ATE265415T1 (de)
AU (2) AU5518400A (de)
DE (2) DE50015330D1 (de)
DK (2) DK1200384T3 (de)
ES (2) ES2312346T3 (de)
PT (2) PT1200390E (de)
WO (2) WO2001009079A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002002508A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-10 Speedel Pharma Ag Process for the preparation of substituted octanoyl amides
WO2002092828A2 (en) 2001-05-15 2002-11-21 Speedel Pharma Ag Process for the preparation of substituted carboxylic acid estersby enzymatic hydrolysis
WO2004052828A1 (ja) * 2002-12-09 2004-06-24 Asahi Glass Company, Limited (4e)−5−クロロ−2−イソプロピル−4−ペンテン酸エステルおよびその光学活性体の製造方法
EP1626093A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-15 Dow Global Technologies Inc. Verfahren zur Herstellung von (S)-5-Clor-2-Isopropylpent-4-Encarbonsäureestern
WO2006099926A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-28 Dsm Fine Chemicals Austria Nfg Gmbh & Co Kg Process for preparing enantiopure e-(2s)-alkyl-5-halopent-4-enoic acids and esters
WO2007028714A2 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von 2-substituierten carbonsäuren
WO2007036491A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von alpha-substituierten carbonsäuren
AT502257B1 (de) * 2005-07-25 2007-04-15 Dsm Fine Chem Austria Gmbh Verfahren zur herstellung von racemischen alkyl-5-halogen-pent-4-en-carbonsäuren bzw. -carbonsäureestern
EP1958666A1 (de) 2007-02-13 2008-08-20 Speedel Experimenta AG Heterozyklische substituierte Alkanamide als therapeutische Verbindungen
DE102007049039A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Reuter Chemischer Apparatebau Kg Verfahren zur Herstellung von 8-Hydrazino-8-Aryl-Octanoylderivaten und deren Verwendung
EP2062874A1 (de) 2007-11-20 2009-05-27 KRKA, tovarna zdravil, d.d., Novo mesto Verfahren und Zwischenprodukte für die Herstellung von Aliskiren
EP2189442A1 (de) 2008-11-20 2010-05-26 Krka Tovarna Zdravil, D.D., Novo Mesto Verfahren und Zwischenprodukte für die Herstellung von Aliskiren
US8198465B2 (en) 2005-10-17 2012-06-12 Novartis Ag 3-alkyl-5- (4-alkyl-5-oxo-tetrahydrofutran-2-yl) pyrrolidin-2-one derivatives as intermediates in the synthesis of renin inhibitors
US8203005B2 (en) 2009-10-29 2012-06-19 Carbo Design Llc Manufacturing process for enantiomerically pure 8-aryloctanoic acids as Aliskiren
US8445708B2 (en) 2005-10-28 2013-05-21 Reuter Chemischer Apparatebau Kg Process for preparing chiral octenoic acid derivatives
US8703976B2 (en) 2011-10-02 2014-04-22 Milan Soukup Manufacturing process for 8-aryloctanoic acids such as Aliskiren

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060154926A1 (en) * 2002-06-11 2006-07-13 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating alzheimer's disease using aryl alkanoic acid amides
ATE451345T1 (de) * 2005-03-17 2009-12-15 Basf Se Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 3- phenylpropionsäurederivaten und folgeprodukte davon
WO2006117057A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-09 Dsm Fine Chemicals Austria Nfg Gmbh & Co Kg Process for preparing enantiomerically enriched e-(2s)- and (2r)-alkyl-5-halopent-4-enecarboxylic acids or their esters
GB2431654A (en) * 2005-10-25 2007-05-02 Novartis Ag Alternative synthesis of aryl-octanoyl amide compounds
GB2431640A (en) * 2005-10-25 2007-05-02 Novartis Ag Alternative synthesis of aryl-octanoyl amide compounds
WO2007069745A1 (ja) * 2005-12-16 2007-06-21 Asahi Glass Company, Limited 光学活性な(4e)-5-クロロ-2-イソプロピル-4-ペンテン酸またはその塩基性アミノ酸塩の製造方法
TW200837046A (en) * 2006-11-08 2008-09-16 Speedel Experimenta Ag Process for preparing organic compounds
WO2009080773A1 (en) * 2007-12-24 2009-07-02 Dsm Ip Assets B.V. Convergent synthesis of renin inhibitors and intermediates useful therein
US20100029774A1 (en) * 2008-05-23 2010-02-04 Nina Finkelstein Aliskiren monofumarate and processes for preparation thereof
EP2393489B1 (de) 2009-02-05 2014-10-08 Krka, tovarna zdravil, d.d., Novo mesto Flüssigkeitsaktiviertes Granulationsverfahren
CN101774986B (zh) 2010-01-06 2012-03-28 浙江天宇药业股份有限公司 一种制备阿利克伦及其中间体的方法
TR201002256A1 (tr) * 2010-03-24 2011-10-21 Sanovel �La� Sanay� Ve T�Caret Anon�M ��Rket� Stabil aliskiren formülasyonları
US20110268797A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Sanovel IIac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Multicoated aliskiren formulations
ES2528701T3 (es) 2010-10-19 2015-02-11 Mylan Laboratories Limited Síntesis de Aliskiren
WO2013118138A1 (en) 2011-12-13 2013-08-15 Laboratories Ltd Mylan Novel process for the preparation of renin inhibitors
WO2013121443A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Mylan Laboratories Ltd. An improved process for the preparation of aliskiren
WO2013124868A2 (en) 2012-02-21 2013-08-29 Mylan Laboratories Limited Solid form of aliskiren intermediate
WO2013144979A1 (en) 2012-03-28 2013-10-03 Maylan Laboratories Ltd Process for the preparation of aliskiren
WO2013171767A1 (en) 2012-05-18 2013-11-21 Mylan Laboratories Limited An improved process for the preparation of aliskiren
CN103130677B (zh) * 2013-03-12 2015-01-07 博瑞生物医药技术(苏州)有限公司 一种阿利克仑的制备方法
JP6521463B2 (ja) * 2013-06-27 2019-05-29 ディーピーエックス ホールディングス ビー.ブイ. 流動層を用いるグリニャール試薬の調製
CN103351300A (zh) * 2013-06-30 2013-10-16 北京万全德众医药生物技术有限公司 一种制备阿利克仑中间体侧链(s)-2-溴代异戊酸甲酯的方法
CN105294478B (zh) * 2014-07-01 2017-06-13 华润双鹤药业股份有限公司 阿利吉仑的一种非对映异构体、其制备方法及用途

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492799A (en) * 1979-07-02 1985-01-08 Union Carbide Corporation Halo-4-alkenoic acids and their use as pesticidal intermediates

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291057A (en) * 1979-07-02 1981-09-22 Union Carbide Corporation Biocidal esters of halo-4-alkenoic acids
MY119161A (en) * 1994-04-18 2005-04-30 Novartis Ag Delta-amino-gamma-hydroxy-omega-aryl-alkanoic acid amides with enzyme especially renin inhibiting activities
US5952507A (en) * 1997-03-10 1999-09-14 Hoffmann La Roche Process for manufacture of chiral succinic acid derivatives

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492799A (en) * 1979-07-02 1985-01-08 Union Carbide Corporation Halo-4-alkenoic acids and their use as pesticidal intermediates

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARM. KHIM. ZH., vol. 21, no. 11, 1968, pages 975 - 980 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 55, no. 21, 16 October 1961, Columbus, Ohio, US; abstract no. 20950h, M. T. DANGYAN ET AL.: "Preparation of Alkyl-gamma-chlorallylacetic Acids" page 20950; column 2; XP002149121 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 70, no. 23, 9 June 1969, Columbus, Ohio, US; abstract no. 105904w, L. A. SAAKYAN ET AL.: "Molecular Rearrangements. XII. Synthesis and Transformations of 3-Substituted 6,6-Dichloro-5-hexenoic Acids" page 274; column 2; XP002149122 *
IZVEST. AKAD. NAUK ARMYAN. S.S.R., KHIM. NAUKI, vol. 13, no. 4, 1960, pages 259 - 262 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6730798B2 (en) 2000-07-05 2004-05-04 Speedel Pharma Ag Process for the preparation of substituted octanoyl amides
WO2002002508A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-10 Speedel Pharma Ag Process for the preparation of substituted octanoyl amides
WO2002092828A2 (en) 2001-05-15 2002-11-21 Speedel Pharma Ag Process for the preparation of substituted carboxylic acid estersby enzymatic hydrolysis
WO2004052828A1 (ja) * 2002-12-09 2004-06-24 Asahi Glass Company, Limited (4e)−5−クロロ−2−イソプロピル−4−ペンテン酸エステルおよびその光学活性体の製造方法
US7232925B2 (en) 2002-12-09 2007-06-19 Asahi Glass Company, Limited Process for producing (4E)-5-chloro-2-isopropyl-4-pentenoate and optically active form thereof
EP1626093A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-15 Dow Global Technologies Inc. Verfahren zur Herstellung von (S)-5-Clor-2-Isopropylpent-4-Encarbonsäureestern
WO2006033705A1 (en) * 2004-08-11 2006-03-30 Dow Global Technologies Inc. Process for the production of (s)-5-chloro-2-isopropylpent-4-enoic acid esters
WO2006099926A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-28 Dsm Fine Chemicals Austria Nfg Gmbh & Co Kg Process for preparing enantiopure e-(2s)-alkyl-5-halopent-4-enoic acids and esters
AT502257B1 (de) * 2005-07-25 2007-04-15 Dsm Fine Chem Austria Gmbh Verfahren zur herstellung von racemischen alkyl-5-halogen-pent-4-en-carbonsäuren bzw. -carbonsäureestern
WO2007028714A3 (de) * 2005-09-06 2007-05-31 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 2-substituierten carbonsäuren
WO2007028714A2 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von 2-substituierten carbonsäuren
WO2007036491A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von alpha-substituierten carbonsäuren
US8198465B2 (en) 2005-10-17 2012-06-12 Novartis Ag 3-alkyl-5- (4-alkyl-5-oxo-tetrahydrofutran-2-yl) pyrrolidin-2-one derivatives as intermediates in the synthesis of renin inhibitors
US8445708B2 (en) 2005-10-28 2013-05-21 Reuter Chemischer Apparatebau Kg Process for preparing chiral octenoic acid derivatives
US8450519B2 (en) 2005-10-28 2013-05-28 Reuter Chemischer Apparatebau Kg Process for preparing octenoic acid derivatives
EP1958666A1 (de) 2007-02-13 2008-08-20 Speedel Experimenta AG Heterozyklische substituierte Alkanamide als therapeutische Verbindungen
DE102007049039A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Reuter Chemischer Apparatebau Kg Verfahren zur Herstellung von 8-Hydrazino-8-Aryl-Octanoylderivaten und deren Verwendung
EP2062874A1 (de) 2007-11-20 2009-05-27 KRKA, tovarna zdravil, d.d., Novo mesto Verfahren und Zwischenprodukte für die Herstellung von Aliskiren
EP2189442A1 (de) 2008-11-20 2010-05-26 Krka Tovarna Zdravil, D.D., Novo Mesto Verfahren und Zwischenprodukte für die Herstellung von Aliskiren
US8203005B2 (en) 2009-10-29 2012-06-19 Carbo Design Llc Manufacturing process for enantiomerically pure 8-aryloctanoic acids as Aliskiren
US8703976B2 (en) 2011-10-02 2014-04-22 Milan Soukup Manufacturing process for 8-aryloctanoic acids such as Aliskiren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003506345A (ja) 2003-02-18
ATE265415T1 (de) 2004-05-15
ATE406346T1 (de) 2008-09-15
US7132569B2 (en) 2006-11-07
EP1200390B1 (de) 2008-08-27
AU5518500A (en) 2001-02-19
US20060041169A1 (en) 2006-02-23
PT1200384E (pt) 2004-09-30
US7009078B1 (en) 2006-03-07
DK1200390T3 (da) 2008-12-01
JP2003506347A (ja) 2003-02-18
AU5518400A (en) 2001-02-19
ES2218173T3 (es) 2004-11-16
DE50006271D1 (de) 2004-06-03
DK1200384T3 (da) 2004-08-02
JP4580606B2 (ja) 2010-11-17
JP4922521B2 (ja) 2012-04-25
DE50015330D1 (de) 2008-10-09
PT1200390E (pt) 2008-12-05
EP1200384A1 (de) 2002-05-02
US6777574B1 (en) 2004-08-17
EP1200384B1 (de) 2004-04-28
WO2001009083A1 (de) 2001-02-08
ES2312346T3 (es) 2009-03-01
EP1200390A1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1200384B1 (de) 2-alkyl-5-halogen-pent-4-encarbonsäuren und deren herstellung
DE3741509A1 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver 3-desmethylmevalonsaeurederivate sowie zwischenprodukte
EP1773801A1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem tetrahydrocannabinol
EP0413667B1 (de) Halogenalkylphenyl-Alkohole, -Ketone und deren Hydrate
DE2201478A1 (de) Alpha-Acylamino-acrylsaeurealkylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE3525256A1 (de) Naphthylanaloge von mevalonolactonen und deren derivaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0216324B1 (de) 4-Alkoxy-3-pyrrolin-2-on-1-yl-essigsäurealkyl- bzw. -benzylester sowie deren Herstellung
US4070540A (en) 4-Homoisotwistane-3-carboxylic acid esters and a process for producing the same
EP0678518B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten für die Synthese von Glucose-6-Phosphatase-Inhibitoren sowie neue Zwischenprodukte
DE69928123T2 (de) Ester von 3-(3,4-dihalogenophenyl)-2,6-dioxopiperidine-3-propionsäure als zwischenprodukte
CH659472A5 (de) Epoxycarbacyclinderivate, ihre herstellung und verwendung.
US4408066A (en) Methyl cyclopropane-1,3-dicarboxylate
AT395976B (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinverbindungen oder ihren salzen
AT390789B (de) Enantiomerenreine zwischenprodukte, deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von enantiomerenreinem disparlure
HU182338B (en) Process for producing bis-hydroxybenzyl derivatives and pharmaceutical compositions containing them
DE2653604C2 (de)
JP3836777B2 (ja) 含フッ素化合物の製法
JP2571081B2 (ja) 光学活性1,2−アルカンジオールの製造方法
DE19735574A1 (de) Neue [C1(Carboxa)-C6]-Fragmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Synthese von Epothilon und Epothilonderivaten
US5099033A (en) Process of making 2,5-diaryl tetrahydrofurans and analogs thereof useful as PAF antagonists
AT338755B (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven cis-2-(2-hydroxyathyl)-3-cyclopenten-1-ol
DE2613306C2 (de)
JPS643187B2 (de)
DE3405422A1 (de) Isoxazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
JPH06107597A (ja) (R)−α−ヒドロキシ−β,γ−不飽和エステルの製造法

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000940109

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10048290

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000940109

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000940109

Country of ref document: EP