WO2001001763A1 - Vorrichtung zum tränken von tieren - Google Patents

Vorrichtung zum tränken von tieren Download PDF

Info

Publication number
WO2001001763A1
WO2001001763A1 PCT/DE2000/002050 DE0002050W WO0101763A1 WO 2001001763 A1 WO2001001763 A1 WO 2001001763A1 DE 0002050 W DE0002050 W DE 0002050W WO 0101763 A1 WO0101763 A1 WO 0101763A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
drinking
actuating member
self
drain hole
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002050
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001001763A9 (de
Inventor
Walter Voit
Original Assignee
Walter Voit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Voit filed Critical Walter Voit
Publication of WO2001001763A1 publication Critical patent/WO2001001763A1/de
Publication of WO2001001763A9 publication Critical patent/WO2001001763A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/06Automatic devices ; Medication dispensers actuated by the animal

Definitions

  • the invention relates to a device for watering animals, in particular mammals such as horses, cows, sheep or the like, which comprises a self-watering device and, if appropriate, a storage tank, the self-watering device having an actuating element which can be contacted by the water-absorbing animal and which is used by the animal when trying to drink it is actuated and thereby brings a valve into a release position and the water runs into a drinking basin, according to the preamble of claim 1 and the secondary claim 2.
  • DE 197 16 778 Cl describes a device for watering animals, the self-watering of which is connected to a storage container.
  • a self-drinking trough known per se is used here with a drinking trough in which a tiltable tongue is arranged which is actuated by the water-absorbing animal and thereby presses on the valve tappet of a water valve which is arranged directly behind or in the drinking trough.
  • the known devices are based on the problem that they cannot all be used in winter time, since the equipment parts used freeze, lose their function and can even be destroyed.
  • the invention is based on the object of creating an improved and above all winter-proof device compared to the prior art.
  • valve is positioned within the storage tank and that a spacer is arranged between the actuator and valve, which transmits the movement of the actuator to the valve.
  • valve in the frost-proof area, for example in the inner tank
  • actuator has no direct contact with the water valve, so that no more ice layer can form between the actuator and valve, which the function of Self-drinking could interfere.
  • the commonly used storage tank itself offers sufficient protection against low temperatures, so that freezing of the tank contents is largely excluded.
  • valve as such is positioned in the frost-proof area and that a spacer is arranged between the actuator and the valve, which transmits the movement of the actuator to the valve.
  • valve can be connected to a water pipe running in a sheltered stable and the self-drinking trough can be set up in the frost-endangered area.
  • a storage tank which, like the water pipe, is placed in a frost-proof stable or building.
  • a double tank in particular a storage tank with an inner tank and an outer tank, is used, insulation being introduced between the inner wall and the outer wall.
  • the water valve is then expediently arranged in the inner tank and screwed tightly to the tank wall.
  • the spacer is a valve pressure pin which is arranged between the valve and the actuator and forms a coupling of movement between the valve and the actuator. This ensures that the Valve can be positioned far away from the actuator and thus from the water outlet, which is at risk of frost.
  • valve pressure pin on its side near the valve has a threaded tip with which it is screwed into a blind hole thread of a valve tappet arranged in the valve.
  • valve pressure pin On its opposite side, the valve pressure pin has an end face corresponding to a pin of the actuating member. The actuating movement of the actuating member is thus transmitted directly and without delay to the valve, regardless of how far the valve is distant from the actuating member.
  • the valve pressure pin is surrounded by a coaxial outlet pipe.
  • the outlet pipe can be used to attach the fitting and stabilizes the entire fitting. It is also possible to design the outlet pipe as such with a slope or to arrange it on the storage tank with a slope if the storage tank itself cannot be positioned with a slope that ensures the drainage of residual water. Since the insulation of the storage tank is pierced during assembly of the valve, the outlet pipe and the valve pressure pin and is thus interrupted, it is advantageous if the outlet pipe is surrounded by insulation.
  • An insulation sleeve can preferably be used here, or the assembly area can be filled with an insulation foam.
  • a drain hole is arranged in the sole area of the drinking bowl.
  • the sole area forms the deepest part of the drinking bowl. So that no residual water can accumulate here, the drinking bowl is penetrated by a hole at this point. This means that no layer of ice can build up here in winter, which could ultimately restrict the freedom of movement of the actuator. This also prevents frost-related blasting of the drinking bowl.
  • the drain hole can be closed for summer use.
  • a swivel tab which can be positioned below the drain hole and which has a sealing nipple on its upper side is arranged on the underside of the drinking bowl. In warm temperatures, the swivel tab is turned under the basin so that the drain hole can be closed with the sealing nipple.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that a rubber sealing bell is arranged below the basin tongue, above the drain hole.
  • the sealing bell is preferably located below an extension of the tongue. If the pool tongue designed as a rocker arm is pressed down by the water-consuming grazing animal, the valve opens, water flows into the drinking bowl and the excess water forms a sump because the sealing bell closes the drain hole.
  • the sealing bell is preferably a rubber bellows, which is in the Hitting the pelvic floor compresses and its sealing effect unfolds.
  • Figure 1 is a side view of the device according to the invention in
  • Section Figure 2 is a sectional view of the valve with a screwed valve pressure pin
  • Figure 3 is a sectional view of the drinking bowl in the area of
  • Valve pressure pin Figure 4 is a sectional view of the sole area of the
  • the self-drinker is designated in its entirety with 1.
  • the storage tank 2 is a double tank consisting of an inner tank and an outer tank and has tank walls referred to as inner wall 3 and outer wall 4, between which insulation 5 is introduced.
  • An outlet pipe 7 surrounded by an insulating sleeve 6 extends up to the outer wall 4, outside the storage tank 2.
  • the water valve 8 is arranged inside the tank space 9 of the inner tank. Coaxial within the outlet pipe 7 is as Spacer a valve pressure pin 10 added. This has a threaded tip 11 at its end near the water valve 8.
  • the valve tip 10 is screwed with its threaded tip 11 into a threaded blind hole 12 of the valve tappet 13. With its end remote from the tank 2, the valve dirt pen 10, surrounded by the outlet pipe 7, leads into the drinking bowl 14.
  • the drinking bowl 14 is screwed with its flange 15 onto the outer wall 4 of the storage tank 2.
  • a pelvic tongue 17 is rotatably received as an actuating member.
  • the drinking trough 14 has a pelvic floor 18 which runs downwards from the storage tank 2 and at the lowest point of which the pelvic floor 19 is formed.
  • a drain hole 20 is arranged in the pelvic floor 19.
  • the pelvic tongue 17 extends approximately parallel over the pelvic floor 18 to the drain hole 20.
  • the pelvic tongue 17 has an extension 26.
  • the pelvic tongue 17 has a section 21 oriented approximately orthogonally to the valve paint pin 10, on the rear side 22 of which is close to the tank 2, a raised pin 23 is arranged. The end face of the pin 23 rests on the end face 25 of the valve pressure pin 10.
  • a swivel bracket 29 which can be rotated with a screw 32 on the underside of the drinking bowl 33 is attached.
  • the swivel tab 29 On its upper side 31, the swivel tab 29 carries a sealing nipple 30 opposite the drain hole 20.
  • the sealing nipple is removed from the drain hole. So that enough water can still accumulate in the drinking bowl 14, the sealing bell 28 closes the drain hole 20 during the water absorption. If the water intake is interrupted, the pelvic tongue 17 is returned to its rest position by the valve spring 34 acting on the valve tappet 13 and the valve pressure pin 10, the sealing bell 28 also exposing the drain hole 20. Since the drain hole 20 is at the deepest pelvic point, the pelvic floor 19, a complete emptying of the drinking bowl 14 is ensured. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Die Erfindung betrifft eine frostsichere Vorrichtung zum Tränken von Tieren, insbesondere von Säugetieren wie Pferden, Kühen, Schafen oder dergleichen, die eine Selbsttränke und einen Vorratstank umfaßt, wobei die Selbsttränke ein vom Wasser aufnehmenden Tier kontaktierbares Betätigungsorgan besitzt, das beim Trinkversuch des Tieres durch dieses betätigt wird und dabei ein Ventil in eine Freigabestellung bringt und das Wasser in ein Trinkbecken einläuft, bei der vorgesehen ist, daß das Ventil (8) innerhalb des Vorratstanks (2) positioniert ist und daß zwischen Betätigungsorgan (17) und Ventil (8) ein Distanzglied (10) angeordnet ist, das die Bewegung des Betätigungsorgans (11) auf das Ventil (8) überträgt.

Description

Vorrichtung zum Tränken von Tieren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Tränken von Tieren, insbesondere von Säugetieren wie Pferden, Kühen, Schafen oder dergleichen, die eine Selbsttränke und gegebenenfalls einen Vorratstank umfaßt, wobei die Selbsttränke ein vom Wasser aufnehmenden Tier kontaktierbares Betätigungsorgan besitzt, das beim Trinkversuch des Tieres durch dieses betätigt wird und dabei ein Ventil in eine Freigabestellung bringt und das Wasser in ein Trinkbecken einläuft, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Nebenanspruchs 2.
Es ist bekannt insbesondere Weidetieren Selbsttränken zur Verfügung zu stellen, die von einem Vorratstank oder einer Wasserleitung versorgt werden. Diese Selbsttränken sind in einfachster Ausführung aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 12 748 AI oder in erweiterter Ausführung aus der deutschen Patentschrift DE 197 16 778 Cl bekannt. In der DE 197 12 748 AI wird ein Tränkeventil beschrieben, das es Tieren ermöglichen soll, ihren Wasserbedarf selbsttätig zu decken. Dazu betätigen die Tiere durch Kippen oder anheben einen aus dem Ventil ausragenden Ventilstift. Das Ventil und der vom Tier zu betätigende Ventilstift sitzt direkt an einer Wasserleitung und kann in Wintermonaten, in denen" Gefriertemperaturen vorherrschen, nicht eingesetzt werden. In der DE 197 16 778 Cl ist eine Vorrichtung zum Tränken von Tieren beschrieben, deren Selbsttränke an einen Vorratsbehälter angeschlossen ist. Verwendet wird hier eine an sich bekannte Selbsttränke mit einem Tränkebecken, in dem eine kippbare Zunge angeordnet ist, die durch das Wasser aufnehmende Tier betätigt wird und dabei auf den Ventilstößel eines Wasserventils drückt, das unmittelbar hinter oder in dem Tränkebecken angeordnet ist.
Den bekannten Vorrichtungen liegt das Problem zu Grunde, daß diese allesamt nicht zur Winterzeit eingesetzt werden können, da die verwendeten Einrichtungsteile einfrieren, ihre Funktion verlieren und gar zerstört werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte und vor allem winterfeste Vorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wie in Anspruch 1 vorgeschlagen, das Ventil innerhalb des Vorratstanks positioniert ist und daß zwischen Betätigungsorgan und Ventil ein Distanzglied angeordnet ist, das die Bewegung des Betätigungsorgans auf das Ventil überträgt.
Der herausragende Vorteil der Erfindung besteht darin, daß einerseits das Ventil im frostsicheren Bereich z.B. im Innentank liegt und andererseits das Betätigungsorgan keinen direkten Kontakt mit dem Wasserventil besitzt, so daß sich keine Eisschicht mehr zwischen Betätigungsorgan und Ventil bilden kann, die die Funktion der Selbsttränke beeinträchtigen könnte. Der üblich verwendete Vorratstank bietet selbst genügend Schutz gegen tiefe Temperaturen, so daß ein Einfrieren des Tankinhalts weitestgehend ausgeschlossen ist.
Bei einer selbständigen und unabhängigen Lösung des vorliegenden Problems ist der Einsatz eines Vorratstanks nicht zwingend erforderlich. Hierfür wird nach Anspruch 2 vorgeschlagen, daß das Ventil als solches im frostsicheren Bereich positioniert ist und daß zwischen Betätigungsorgan und Ventil ein Distanzglied angeordnet ist, das die Bewegung des Betätigungsorgans auf das Ventil überträgt.
Beispielsweise kann das Ventil an eine in einem geschützten Stall verlaufenden Wasserleitung angeschlossen und die Selbsttränke im Frost gefährdeten Bereich aufgestellt werden. Auch hier besteht die Möglichkeit einen Vorratstank zu verwenden, der, wie die Wasserleitung, in einem frostsicheren Stall oder Gebäude platziert wird.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Doppeltank, insbesondere ein Vorratstank mit einem Innentank und einem Außentank verwendet wird, wobei zwischen Innenwand und Außenwand eine Isolierung eingebracht ist. Das Wasserventil wird dann zweckmäßigerweise im Innentank angeordnet und mit der Tankwand abdichtend verschraubt.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Distanzglied ein Ventildruckstift ist, der zwischen Ventil und Betätigungsorgan angeordnet ist und eine Bewegungskopplung zwischen Ventil und Betätigungsorgan bildet. Damit ist sichergestellt, daß das Ventil weit abseits vom Betätigungsorgan und somit vom frostgefährdeten Wasserauslauf positionierbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ventildruckstift auf seiner dem Ventil nahen Seite eine Gewindespitze besitzt mit welcher er in ein Sacklochgewinde eines im Ventil angeordneten Ventilstößels eingeschraubt ist. Auf seiner gegenüberliegenden Seite weist der Ventildruckstift eine mit einem Zapfen des Betätigungsorgans korrespondierende Stirnfläche auf. Damit wird die Stellbewegung des Betätigungsorgans unmittelbar und verzögerungsfrei auf das Ventil übertragen, unabhängig davon, wie weit das Ventil vom Betätigungsorgan distanziert ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ventildruckstift von einem koaxialen Auslaufrohr umgeben ist. Damit kann der Ventildruckstift vom Wasser umspült werden und behindert den Wasserauslauf nicht. Das Auslaufrohr kann zur Befestigung der Armatur herangezogen werden und ergibt eine Stabilisierung der Gesamtapparatur. Auch besteht die Möglichkeit das Auslaufrohr als solches mit einem Gefälle auszubilden oder dieses mit einem Gefälle am Vorratstank anzuordnen, wenn dieser nicht selbst mit einem den Restwasserablauf sicherstellenden Gefälle positioniert werden kann. Da die Isolation des Vorratstanks bei der Montage des Ventils, des Auslaufrohres und des Ventildruckstiftes durchbohrt und somit unterbrochen wird, ist es von Vorteil, wenn das Auslaufrohr von einer Isolation umgeben ist. Bevorzugterweise kann hier eine Isolationsmanschette verwendet werden, oder der Montagebereich mit einem Isolationsschaum ausgefüllt werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß im Sohlenbereich des Tränkebeckens ein Ablaufloch angeordnet ist. Der Sohlebereich bildet die tiefste Stelle des Tränkebeckens. Damit sich hier kein Restwasser ansammeln kann ist das Tränkebecken an dieser Stelle von einer Bohrung durchsetzt. Damit kann sich im Winter hier keine Eisschicht aufbauen, die letztendlich die Bewegungsfreiheit des Betätigungsorgans einschränken könnte. Auch ist damit ein frostbedingtes Sprengen des Tränkebeckens ausgeschlossen.
Für den sommerzeitlichen Betrieb kann das Ablaufloch verschlossen werden. Hierzu ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß an der Tränkebeckenunterseite eine unterhalb des Ablaufloches positionierbare Schwenklasche angeordnet ist, die auf ihrer Oberseite einen Dichtnippel trägt. Bei warmen Temperaturen wird die Schwenklasche so unter das Becken gedreht, daß das Ablaufloch mit dem Dichtnippel verschlossen werden kann.
Für den Winterbetrieb wird das Ablaufloch geöffnet. Hierzu ist bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß unterhalb der Beckenzunge, oberhalb des Ablaufloches eine Abdichtglocke aus Gummi angeordnet ist. Bevorzugterweise befindet sich die Abdichtglocke unterhalb einer Verlängerung der Zunge. Wird die als Kipphebel ausgebildete Beckenzunge vom Wasser aufnehmenden Weidetier nach unten gedrückt, so öffnet sich das Ventil, Wasser strömt in das Tränkebecken und das überschüssige Wasser bildet einen Sumpf, weil die Abdichtglocke das Ablaufloch verschließt. Hierzu ist die Abdichtglocke bevorzugterweise ein Gummibalg, der sich beim Auftreffen auf den Beckenboden komprimiert und seine Dichtwirkung entfaltet.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im
Schnitt Figur 2 eine Schnittdarstellung des Ventils mit angeschraubtem Ventildruckstift
Figur 3 eine Schnittdarstellung des Tränkebeckens im Bereich des
Ventildruckstiftes Figur 4 eine Schnittdarstellung des Sohlenbereiches des
Tränkebeckens
Die Selbsttränke ist in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Der Vorratstank 2 ist ein aus einem Innentank und einem Außentank bestehender Doppeltank und weist als Innenwand 3 und als Außenwand 4 bezeichnete Tankwände auf, zwischen denen eine Isolierung 5 eingebracht ist. Ein von einer Isoliermanschette 6 umgebenes Auslaufrohr 7 erstreckt sich bis vor die Außenwand 4, außerhalb des Vorratstanks 2. Das Wasserventil 8 ist innerhalb des Tankraumes 9 des Innentanks angeordnet. Koaxial innerhalb des Auslaufrohres 7 ist als Distanzglied ein Ventildruckstift 10 aufgenommen. Dieser besitzt an seinem dem Wasserventil 8 nahen Ende eine Gewindespitze 11. Der Ventildmckstift 10 ist mit seiner Gewindespitze 11 in ein Gewindesackloch 12 des Ventilstößels 13 eingeschraubt. Mit seinem dem Tank 2 fernen Ende führt der Ventildmckstift 10, umgeben vom Auslaufrohr 7, in das Tränkebecken 14.
Das Tränkebecken 14 ist mit seinem Flansch 15 an die Außenwand 4 des Vorratstanks 2 angeschraubt. An einer sich parallel zur Stirnwand des Vorratstanks 2 erstreckenden Drehachse 16 ist als Betätigungsorgan eine Beckenzunge 17 drehbeweglich aufgenommen. Das Tränkebecken 14 besitzt einen vom Vorratstank 2 abwärts verlaufenden Beckenboden 18, an dessen tiefsten Stelle die Beckensohle 19 ausgebildet ist. In der Beckensohle 19 ist ein Ablaufloch 20 angeordnet. Die Beckenzunge 17 erstreckt sich annähernd parallel über den Beckenboden 18, bis über das Ablaufloch 20. Hierzu weist die Beckenzunge 17 eine Verlängerung 26 auf. An der Unterseite 27 der Verlängerung 26 befindet sich etwa über dem Ablaufloch 20 eine Abdichtglocke 28 aus Gummi, die in Ruheposition der Beckenzunge 17 vom Beckenboden 18 beabstandet ist.
Die Beckenzunge 17 besitzt einen etwa orthogonal zum Ventildmckstift 10 ausgerichteten Abschnitt 21, an dessen dem Tank 2 nahen Rückseite 22 ein erhabener Zapfen 23 angeordnet ist. Der Zapfen 23 liegt mit seiner Stirnfläche 24 auf der Stirnfläche 25 des Ventildruckstiftes 10 an.
Unterhalb des Tränkebeckens 14 befindet sich eine Schwenklasche 29, die mit einer Schraube 32 drehbeweglich an der Tränkbeckenunterseite 33 befestigt ist. Auf ihrer Oberseite 31 trägt die Schwenklasche 29 einen dem Ablaufloch 20 gegenüberliegenden Dichtnippel 30.
Während der Wasseraufnahme betätigt das Tier die Beckenzunge 17, welche sich um die Drehachse 16 nach "a" absenkt. Dabei drängt der Zapfen 23 den Ventildruckstift 10 in Pfeilrichtung "b", so daß das Wasserventil 8 geöffnet wird. Über das Auslaufrohr 7 strömt Wasser in das Tränkebecken 14, wobei die Abdichtglocke 28 das Ablaufloch 20 verschließt. Diese Eigenschaft erweist sich in den Wintermonaten als besonders Vorteilhaft. Während das Ablaufloch 20 in der warmen Jahreszeit durch den Dichtnippel 30 verschlossen wird, übernimmt diese Funktion bei Frosttemperaturen die Abdichtglocke 28. Bei Verschluß des Ablaufloches 20 durch den Dichtnippel 30 der Schwenklasche 29, kann sich bei warmen Temperaturen genügend Wasser im Tränkebecken ansammeln. Gerade dies soll bei Frosttemperaturen vermieden werden. In den Wintermonaten wird der Dichtnippel aus dem Ablaufloch herausgetrennt. Damit sich trotzdem genügend Wasser im Tränkebecken 14 ansammeln kann, verschließt die Abdichtglocke 28 das Ablaufloch 20 während der Wasseraufnahme. Wird die Wasseraufnahme unterbrochen, wird die Beckenzunge 17 durch die auf den Ventilstößel 13 und den Ventildruckstift 10 wirkende Ventilfeder 34 in ihre Ruheposition zurückgestellt, wobei die Abdichtglocke 28 auch das Ablaufloch 20 freigibt. Da sich das Ablaufloch 20 an der tiefsten Beckenstelle, der Beckensohle 19 befindet, ist ein restloses Entleeren des Tränkebeckens 14 sichergestellt. Bezugszeichenliste
1 Selbsttränke
2 Vorratstank
3 Innenwand
4 Außenwand
5 Isoliemng
6 Isoliermanschette
7 Auslaufrohr
8 Wasserventil
9 Tankraum
10 Distanzglied / Ventildmckstift
11 Gewindespitze v. 10
12 Gewindesackloch v. 13
13 , Ventilstößel
14 Tränkebecken
15 Flansch v. 14
16 Drehachse v. 17
17 Betätigungsorgan / Beckenzunge
18 Beckenboden
19 Beckensohle
20 Ablaufloch
21 Abschnitt v. 17
22 Rückseite v. 21
23 Zapfen auf 22
24 Stirnfläche v. 23
25 Stirnfläche v. 10
26 Verlängemng v. 17
27 Unterseite v. 26
28 Abdichtglocke
29 Schwenklasche
30 Dichtnippel
31 Oberseite v. 29
32 Schraube
33 Tränkebodenunterseite
34 Ventilfeder

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Tränken von Tieren, insbesondere von Säugetieren wie Pferden, Kühen, Schafen oder dergleichen, die eine Selbsttränke und einen Vorratstank umfaßt, wobei die Selbsttränke ein vom Wasser aufnehmenden Tier kontaktierbares Betätigungsorgan besitzt, das beim Trinkversuch des Tieres durch dieses betätigt wird und dabei ein Ventil in eine Freigabestellung bringt und das Wasser in ein Trinkbecken einläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (8) innerhalb des Vorratstanks (2) positioniert ist und daß zwischen Betätigungsorgan (17) und Ventil (8) ein Distanzglied (10) angeordnet ist, das die Bewegung des Betätigungsorgans (11) auf das Ventil (8) überträgt.
2. Vorrichtung zum Tränken von Tieren, insbesondere von Säugetieren wie Pferden, Kühen, Schafen oder dergleichen, die eine Selbsttränke umfaßt, wobei die Selbsttränke ein vom Wasser aufnehmenden Tier kontaktierbares Betätigungsorgan besitzt, das beim Trinkversuch des Tieres durch dieses betätigt wird und dabei ein Ventil in eine Freigabestellung bringt und das Wasser in ein Trinkbecken einläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (8) im frostsicheren Bereich positioniert ist und daß zwischen Betätigungsorgan (17) und Ventil (8) ein Distanzglied (10) angeordnet ist, das die Bewegung des Betätigungsorgans (17) auf das Ventil (8) überträgt.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratstank (2) ein Doppeltank ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratstank (2) aus einem Innentank und einem Außentank besteht und zwischen der entsprechenden Innenwand (3) und der Außenwand (4) eine Isolation (5) eingebracht ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (8) im Innentank angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzglied (10) ein Ventildmckstift ist, der zwischen Ventil (8) und Betätigungsorgan (17) angeordnet ist und eine Bewegungskopplung zwischen Ventil (8) und Betätigungsorgan (17) bildet.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Ventildmckstift ausgebildete Distanzglied (10) auf seiner dem Ventil (8) nahen Seite eine Gewindespitze (11) besitzt mit welcher er in ein Sacklochgewinde (12) eines im Ventil (8) angeordneten Ventilstößels (13) eingeschraubt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Ventildruckstift ausgebildete Distanzglied (10) auf seiner der Selbsttränke (1) nahen Seite eine mit einem Zapfen (23) des Betätigungsorgans (17) korrespondierende Stirnfläche (25) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzglied (10) von einem koaxialen Auslaufrohr (7) umgeben ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaufrohr (7) mit einem Gefälle ausgerichtet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratstank (2) mit einem zum Tränkebecken (14) der Selbsttränke (1) ablaufenden Gefälle ausgerichtet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaufrohr (7) von einer Isolation umgeben ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die das Auslaufrohr (7) umgebende Isolation eine Manschette (6) ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Sohlenbereich (19) des Tränkebeckens (14) ein Ablaufloch (20) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tränkebeckenunterseite (33) eine unterhalb des Ablaufloches (20) positionierbare Schwenklasche (29) angeordnet ist, die auf ihrer Oberseite (31) einen Dichtnippel (30) trägt.
16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (17) eine als Kipphebel ausgebildete Beckenzunge ist, die sich über das Ablaufloch (20) des Tränkebeckens (14) erstreckt.
17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Betätigungsorgans (17), oberhalb des Ablaufloches (20) eine Abdichtglocke (28) aus Gummi angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtglocke (28) ein Gummibalg ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungsorgan (17) eine sich über das Ablaufloch (20) erstreckende Verlängemng angeordnet ist.
PCT/DE2000/002050 1999-07-01 2000-06-30 Vorrichtung zum tränken von tieren WO2001001763A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911496U DE29911496U1 (de) 1999-07-01 1999-07-01 Vorrichtung zum Tränken von Tieren
DE29911496.1 1999-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001001763A1 true WO2001001763A1 (de) 2001-01-11
WO2001001763A9 WO2001001763A9 (de) 2001-03-01

Family

ID=8075565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002050 WO2001001763A1 (de) 1999-07-01 2000-06-30 Vorrichtung zum tränken von tieren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29911496U1 (de)
WO (1) WO2001001763A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054212A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Grochowski, Horst, Dr. Fluidbehandlungsanlage mit parallel betriebenen Schüttgutbetten sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4318370B2 (ja) * 2000-02-25 2009-08-19 パナソニック株式会社 携帯電話装置
DE202010005421U1 (de) * 2010-05-10 2011-10-12 Evg Ein- Und Verkaufs-Genossenschaft E.G. Tränke für Vieh

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849933C (de) * 1943-06-22 1952-09-18 Bruno Lichtnack Selbsttraenke fuer Weidevieh mit einem durch eine Wippe zu betaetigenden Pumpenantrieb
US2652027A (en) * 1950-11-28 1953-09-15 James M Coyner Nipple-equipped feeder pail
US2714368A (en) * 1953-05-01 1955-08-02 Geuder Paeschke & Frey Co Calf feeding devices
FR2356363A1 (fr) * 1976-06-30 1978-01-27 Baur Gisela Dispositif pour abreuver des animaux et en particulier pour faire boire des veaux
DE19716778C1 (de) * 1997-04-22 1998-11-19 Hermann Heine Vorrichtung zum Tränken von Tieren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849933C (de) * 1943-06-22 1952-09-18 Bruno Lichtnack Selbsttraenke fuer Weidevieh mit einem durch eine Wippe zu betaetigenden Pumpenantrieb
US2652027A (en) * 1950-11-28 1953-09-15 James M Coyner Nipple-equipped feeder pail
US2714368A (en) * 1953-05-01 1955-08-02 Geuder Paeschke & Frey Co Calf feeding devices
FR2356363A1 (fr) * 1976-06-30 1978-01-27 Baur Gisela Dispositif pour abreuver des animaux et en particulier pour faire boire des veaux
DE19716778C1 (de) * 1997-04-22 1998-11-19 Hermann Heine Vorrichtung zum Tränken von Tieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054212A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Grochowski, Horst, Dr. Fluidbehandlungsanlage mit parallel betriebenen Schüttgutbetten sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE29911496U1 (de) 1999-09-16
WO2001001763A9 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130009C2 (de) Einrichtung zum Spülen von Tränkeinrichtungen
EP0722020A1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
WO2001001763A1 (de) Vorrichtung zum tränken von tieren
DE19930428C1 (de) Vorrichtung zum Tränken von Tieren
DE102009042848B4 (de) Tränktrog
DE202006008589U1 (de) Tiertränke und Wasserauffangschale für eine Tiertränke
EP1722140B1 (de) Frostsicheres Standventil
CH708045A1 (de) Sanitäre Vorrichtung für Haustiere.
DE202006004796U1 (de) Frostfreie Viehtränke
DE60002605T2 (de) Ventilvorrichtung zum automatischen tränken von haustieren
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE102009050137B3 (de) Tränkvorrichtung für Nutzvieh
DE3519004A1 (de) Selbsttraenkebecken fuer ein viehtransportschiff fuer kuehe und schafe
DE102008038191B3 (de) Tränkebecken zum Tränken von Vieh und Verfahren zum Spülen von Tränkebecken
EP3564451B1 (de) Unterputzspülkasten mit füllventil
DE2213410B2 (de) Viehselbsttränkebecken
DE202005020411U1 (de) Tiertränke und Wasserauffangschale für eine Tiertränke
DE1482337C (de) Selbsttränke für Tiere
WO1998054027A2 (de) Anordnung zum transport und/oder zur unterbringung von tieren
DE1550317C (de) Viehselbsttränker mit einem an eine Wasserleitung anschließbaren Ventil
EP2742799A1 (de) Tränke
DE2252966C2 (de) Spülkasten für Wasserklosetts
DE867623C (de) Selbsttraenke mit einem vom Tier aus selbsttaetig auf OEffnung steuerbaren Druckwasserventil
AT4647U1 (de) Hundetoilette
AT264190B (de) Kleintiertränkanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL SI SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): CZ HU PL SI SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 3/4 AND 4/4, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 3/4 AND 4/4; AFTER RECTIFICATION OF OBVIOUS ERRORS AS AUTHORIZED BY THE INTERNATIONAL SEARCHING AUTHORITY

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase