AT4647U1 - Hundetoilette - Google Patents

Hundetoilette Download PDF

Info

Publication number
AT4647U1
AT4647U1 AT0059200U AT5922000U AT4647U1 AT 4647 U1 AT4647 U1 AT 4647U1 AT 0059200 U AT0059200 U AT 0059200U AT 5922000 U AT5922000 U AT 5922000U AT 4647 U1 AT4647 U1 AT 4647U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
dog
dog toilet
fragrance
toilet according
Prior art date
Application number
AT0059200U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Welte Manfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welte Manfred filed Critical Welte Manfred
Priority to AT0059200U priority Critical patent/AT4647U1/de
Priority to DE20112782U priority patent/DE20112782U1/de
Publication of AT4647U1 publication Critical patent/AT4647U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0107Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets
    • A01K1/011Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets with means for removing excrement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Hundetoilette (1) mit einem Boden (4) und zumindest einer seitlichen Abgrenzung (3), einem Wasserspeicher (27), zumindest einer mit zumindest einer Wasserzufuhrleitung (16) verbundenen Wasserpumpe (14) und zumindest einer Wasserabflussleitung (19), sowie mindestens einem Duftstoff-Speicherbehälter (15), wobei die seitliche Abgrenzung (3) die äußere Erscheinung eines natürlichen Gewächses (2), z.B. eines Baumes, Busches und dergleichen, aufweist, in welcher zumindest eine Duftstoff-Auslassöffnung (21) einer mit dem Duftstoff-Speicherbehälter (15) verbundenen Duftstoffleitung (20) vorgesehen ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Hundetoilette mit einem Boden und zumindest einer seitlichen Abgrenzung, einem Wasserspeicher, zumindest einer mit zumindest einer Wasserzufuhrleitung verbundenen Wasserpumpe und zumindest einer Wasserabflussleitung, sowie mindestens einem Duftstoff-Speicherbehälter. 



   Aus der AT   1 417   Ul ist bereits eine Hundetoilette bekannt, welche massive Seiten- und Deckenwände aufweist, durch welche sich ein geschlossener höhlenartiger Toilettenraum ergibt, in welchem eine Spülvorrichtung vorgesehen ist, die mit einem Regenwasserspeicher verbunden ist. Ebenfalls ist aus dieser Schrift bekannt, dass eine mit einem Duftmittelbehälter verbundene Duftdüse vorgesehen ist, welche mittels hundespezifischer Lockstoffe einen zusätzlichen Anreiz zur Benützung der Toilette abgeben kann. Insbesondere erfolgt hierbei die Abgabe des Duftmit- tels über der Abflussvorrichtung. 



   Andererseits ist aus der FR 2 623 371 A bekannt, eine einen Baumstamm simulierende Vorrichtung in der Mitte eines kreisrunden Bodens einer Hundetoilette als Lockmittel vorzuse- hen. 



   Ziel der Erfindung ist es nun, eine Hundetoilette der eingangs angegebenen Art zu schaffen, welche Hunde auf möglichst natürliche Weise anzieht ihre Kotablagerungen im Bereich des Bodens vorzunehmen. 



   Die erfindungsgemässe Hundetoilette der eingangs angeführten Art ist dadurch gekenn- zeichnet, dass die seitliche Abgrenzung die äussere Erscheinung eines natürlichen Gewächses, z. B. eines Baumes, Busches und dergleichen, aufweist, in welcher zumindest eine Duftstoff- Auslassöffnung einer mit dem Duftstoff-Speicherbehälter verbundenen Duftstoffleitung vorge- sehen ist. Durch das Vorsehen einer seitlichen Begrenzung, in welcher eine Duftstoff-Auslass- öffnung vorgesehen ist, können Hunde auf natürliche Weise durch das äussere Erscheinungsbild eines natürlichen Gewächses und zusätzlich durch die einen spezifischen Lockstoff beinhalten- den Duftstoffe angelockt werden, ohne dabei jedoch in einen geschlossenen höhlenartigen Raum eintreten zu müssen.

   Andererseits bietet die seitliche Abgrenzung dem Hund eine Abgeschie- denheit, die er auch bei einer Ablagerung von Kot bei anderen natürlichen Gewächsen gewohnt ist. 



   Wenn zwischen dem Duftstoff-Speicherbehälter und der Duftstoff-Auslassöffnung eine Pumpe vorgesehen ist, kann der Duftstoff vorteilhafterweise z. B. über eine von einer Licht- schranke, einem Zeitschalter oder dergleichen angesteuerten Steuereinheit kontrolliert abgegeben werden. Sollte eine derartige Pumpe nicht vorgesehen sein, so könnten nur sich verflüchtigende Duftstoffe im Duftstoff-Speicherbehälter vorgesehen werden. 



   Um eine räumlich möglichst kompakte Einheit zu schaffen und somit den Einbau der Hundetoilette in Parkanlagen oder dergleichen möglichst einfach zu gestalten, ist es von Vorteil, wenn die Wasserpumpe und der Duftstoff-Speicherbehälter in einem im Wesentlichen unterhalb des Bodens angeordneten Gehäuse vorgesehen sind. 



   Damit bei einer derartig kompakten Gestaltung der Hundetoilette zugleich der Wasser- speicher im Gehäuse vorgesehen werden kann, ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse mittels einer Trennwand in einen die Wasserpumpe und den Wasserspeicher umfassenden Nassraum und ei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nen den Duftstoff-Speicherbehälter umfassenden Trockenraum unterteilt ist. 



   Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind eine über eine Lichtschranke angesteuerte Wasserpumpe und eine über einen Druckschalter angesteuerte Was- serpumpe zur Toilettenspülung vorgesehen sind. Hierdurch kann der durch die Wasserpumpe ausgelöste Spülvorgang entweder durch die Lichtschranke ausgelöst werden und zeitverzögert vollzogen werden, oder vom Hundebesitzer direkt mittels eines Druckschalters ausgelöst werden, nachdem der Hund die Hundetoilette verlassen hat. 



   Um zu gewährleisten, dass zu jeder Jahreszeit ausreichend Wasser vorhanden ist, um ei- nen gründlichen Spülvorgang des Bodens der Hundetoilette durchzuführen, ist es vorteilhaft, wenn der Wasserspeicher von einer Kanalwasserversorgungsleitung und einer Regenwasserver- sorgungsleitung versorgt wird. Durch die Verbindung des Wasserspeichers mit der Kanalwas- serversorgungsleitung ist es auch in etwaigen Trockenperioden gewährleistet, dass der Wasserspeicher gefüllt ist, jedoch ist es nur notwendig, die entsprechende Wassermenge von der Wasserversorgungsleitung zu entnehmen, welche nicht mittels der Regenwasserversorgungslei- tung in den Wasserspeicher eingebracht wird. 



   Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Boden rechteckig ist und seitliche Abgrenzungen in den Längsseitenbereichen des Bodens vorgesehen sind, ergibt sich eine Art Gang für den Hund, in welchen er durch die Duftstoffe der in dem natürlichen Gewächs befindlichen Duftstoff-Auslassöffnung angezogen wird und in welchem er eine be- sonders günstige Abgeschiedenheit von der Umgebung vorfindet, welche lediglich einen unge- hinderten Einblick von den beiden Querseiten des rechteckigen Bodens ermöglicht. 



   Hinsichtlich einer einfachen und kostengünstigen Errichtung der seitlichen Abgrenzung ist es günstig, wenn als seitliche Abgrenzung Baumstämme vorgesehen sind, die mittels eines in jeden Baumstamm hineinragenden Zapfens befestigbar sind. 



   Um dem Hundebesitzer das Warten möglichst angenehm zu gestalten, während sein Hund gerade Kot im Bereich der Hundetoilette ablagert bzw. uriniert, ist es von Vorteil, wenn an zu- mindest eine seitliche Abgrenzung angrenzend eine Sitzbank vorgesehen ist. 



   Um einen Zugang in das Gehäuse der Hundetoilette vorzusehen, welcher möglichst von aussen nicht erkennbar ist, ist es günstig, wenn die Sitzfläche der Sitzbank auf einem Schacht- zugang in das Gehäuse vorgesehen ist. Somit kann auf einfache Weise beispielsweise durch Hochklappen oder Abnehmen der Sitzfläche der Schachtzugang ins innere des Gehäuses geöffnet werden und etwaige Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten an der Hundetoilette vorgenommen werden. 



   Um einen weiteren Anziehpunkt für den Hund zu schaffen und somit die Wahrschein- lichkeit zu erhöhen, dass er seine Kotablagerungen tatsächlich in der Hundetoilette vornimmt, ist es von Vorteil, wenn eine Hundwassertränke und gegebenfalls ein Trinkwasserhahn an die Sitzbank angrenzend vorgesehen sind. Wenn neben der Hundewassertränke auch ein Trinkwas- serhahn vorgesehen ist, kann der Hundebesitzer vorteilhafterweise zur gleichen Zeit wie sein Hund Wasser zu sich nehmen. 



   Die erfindungsgemässe Hundetoilette wird nachstehend anhand von in der Zeichnung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen: Fig.eine schematische Draufsicht einer Hundetoi- lette, bei welcher Baumstämme als seitliche Abgrenzungen vorgesehen sind; Fig.2 eine schema- tische Ansicht der Längsseite der Hundetoilette gemäss Figur 1;

   Fig.3 eine schematische   Seitenansicht der Hundetoilette gemäss den Figuren 1 und 2 ; einen Vertikalschnitt der   Hundetoilette gemäss den Figuren 1 bis 3;   Fig.5   einen Horizontalschnitt der Hundetoilette gemäss    den Figuren 1 bis 4 ; eine schematische Draufsicht der Hundetoilette mit Büschen als seitliche Abgrenzungen ; eine schematische Seitenansicht der Hundetoilette gemäss Figur 6; Fig.8 schematisch einen Vertikalschnitt der Hundetoilette gemäss der Figuren 6 und 7 ; Fig.9   schematisch einen Horizontalschnitt einer gegenüber Fig. 6 leicht modifizierten Hundetoilette. 



   In Fig.list eine schematische Draufsicht einer Hundetoilette 1 mit Baumstämmen 2 als seitliche Abgrenzungen 3 gezeigt. Die Hundetoilette 1 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Boden 4 auf, in dessen beiden Längsseiten-Bereichen 5 die seitlichen Abgrenzungen 3 vorge- sehen sind. An eine seitliche Abgrenzung 3 anschliessend ist eine Sitzbank 6 vorgesehen, welche eine Sitzfläche 7 aufweist. Zur Reinigung des Bodens 4 sind zwei Wasser-Einlassöffnungen 8 vorgesehen, wobei in dem den Wasser-Einlassöffnungen 8 gegenüberliegenden Seitenbereich 5 Wasser-Austrittsöffnungen 9 vorgesehen sind. An die Sitzbank 6 angrenzend ist eine Hunde- tränke 10 vorgesehen, an welcher der Hund vor oder nachdem er die Hundetoilette benutzt hat, Flüssigkeit zu sich nehmen kann.

   Weiters ist eine Druckschalter 12 ersichtlich, über welchen der Hundebesitzer, unmittelbar nachdem der Hund den Boden 4 verlassen hat, den Spülvorgang auslösen kann, bei dem über die Wasser-Einlassöffnungen 8 Wasser auf dem Boden 4 aufge- bracht wird, um diesen zu reinigen. 



   In Fig. 2 ist die Hundetoilette gemäss Fig. 1 gezeigt, wobei die nicht in der Zeichnungs- ebene befindliche seitliche Abgrenzung 3 gegenüber der vorderen seitlichen Abgrenzung 3 eine grössere Höhe aufweist und nur sehr schematisch dargestellt ist. 



   In Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Hundetoilette 1 gemäss den Figuren 1 und 2 gezeigt, wobei ersichtlich ist, dass durch die seitlichen Abgrenzungen 3 in den Längsseitenbereichen 5 des Bodens 4 der Hundetoilette 1 eine Art Gang gebildet wird, in welchem ein Hund relative Abgeschiedenheit von seinem Besitzer vorfindet und hierdurch das Ablagern von Kot durch den Hund begünstigt wird. Der Hundebesitzer kann währenddessen an einer an eine seitliche Ab- grenzung 3 angrenzenden Sitzbank 6 Platz nehmen, und somit bequem warten bis der Hund zum Weiterspazieren bereit ist. 



   In   Fig.4   ist ein Vertikalschnitt der Hundetoilette 1 gezeigt, bei welcher das Gehäuse 13 ersichtlich ist, das im Wesentlichen unterhalb des Bodens 4 vorgesehen ist, um eine kompakte Form der Hundetoilette 1 zu erlangen. 



   In dem Gehäuse 13 ist eine Wasserpumpe 14 und ein Duftstoff-Speicherbehälter 15 vorgesehen. Die Wassepumpe 14 ist über eine Wasserzufuhrleitung 16 mit den Wasser-Ein- lassöffnungen 8 verbunden, über welche Wasser zur Reinigung des Bodens 4 austreten kann. 



  Nach dem Reinigungsvorgang kann das Wasser über die Wasser-Auslassöffnungen 9 in eine Wasser-Abflussleitung 19 eintreten, über welche das Wasser in das Kanalsystem geleitet wird. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Der Duftstoff-Speicherbehälter 15 ist über eine Duftstoffleitung 20 mit einer Duftstoff- Auslassöffnung 21, die in einem als seitliche Abgrenzung 3 dienenden Baumstamm 2 vorgesehen ist, verbunden. Hierdurch kann im Bereich der seitlichen Abgrenzung 3, welche die äussere Er- scheinung eines natürlichen Gewächses hat, ein hundespezifischer Lockstoff abgegeben werden, der somit die Kotabgabe im Bereich dieser fördert. 



   Unterhalb des Bodens 4, der von der Wasser-Einlassöffnungen 8 zu den Wasser-Aus- trittsöffnungen 9 abschüssig verläuft, können Heizstäbe 22 vorgesehen sein, um dem Hund einen möglichst hohen Komfort bei der Kotabgabe zu bieten. Weiters ist in der seitlichen Abgrenzung 3 eine Lichtschranke 23 vorgesehen, welche mit einer Steuereinheit 24 verbunden ist, um ein zeitlich verzögertes Spülen der Hundetoilette 1 zu realisieren, nachdem der Hund die Hundetoi- lette 1 verlassen hat. 



   Das Gehäuse 13 ist mittels einer Trennwand 25 in einen Nassraum 26, in welchem ein Wasserspeicher 27 mit der Wasserpumpe 14 vorgesehen ist, und in einen Trockenraum 28, in welchem der Duftstoff-Behälter 15 vorgesehen ist, unterteilt. 



   Um einen Eingang in das Gehäuse 13 zu schaffen, ist ein Schachtzugang 29 vorgesehen, über welchen das Gehäuse 13 für etwaige Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten zugänglich ist. Als Schachtabdeckung kann vorteilhafterweise die Sitzfläche 7 der Sitzbank 6 vorgesehen sein, wo- durch der Schachtzugang vollkommen verkleidet und von aussen nicht ersichtlich ist. 



   Für eine einfache Montage der als seitliche Abgrenzungen 3 vorgesehenen Baumstämme 2 sind diese mit Hilfe von senkrechten Zapfen 30 in den Längsseiten-Bereichen 5 (vgl. Fig.lund 3) aufgesteckt. 



   In Fig.5 ist ein Horizontalschnitt des Gehäuses 13 der Hundetoilette 1 gezeigt, bei wel- chem insbesondere die mit der Wasserpumpe 14 verbundenen Wasser-Zufuhrleitungen 16, welche zu den Wasser-Einlassöffnungen 8 führen, ersichtlich sind. Ebenso ist eine Kanalwas- serversorgungsleitung 31ersichtlich, welche den Wasserspeicher 27 mit Wasser aus dem Ka- nalsystem (nicht gezeigt) versorgt. Über die Wasserversorgungsleitung 31' wird die Hundetränke 10 und gegebenenfalls der Trinkwasserhahn 11mit Wasser aus dem Kanalsystem versorgt. In den Wasserleitungen 16,31 und 31' sind jeweils Ventile 32 vorgesehen, welche von einer Steu- ereinheit 24 für eine kontrollierte Wasserzuleitung gesteuert werden. 



   In Fig.6 ist eine eine Draufsicht einer Hundetoilette 1 mit Büschen 33 als seitliche Ab- grenzungen 3 gezeigt. Die Büsche 33, die aus einem Material hergestellt sind, das möglichst das äussere Erscheinungsbild eines echten Busches nachahmen soll, sind in den Längsseitenbereichen 5 eines im Wesentlichen rechteckigen Bodens 4 angeordnet. Im Randbereich des Bodens 4 ein Druckschalter 12 ersichtlich ist, der dazu vorgesehen ist, den Spülvorgang mittels Druckbetäti- gung auszulösen, nachdem der Hund Kot am Boden 4 abgelagert hat Weiters ist in Fig.6 er- sichtlich, dass eine Sitzbank 6 an eine seitliche Abgrenzung 3 angrenzend angeordnet ist, sowie an diese ein Trinkwasserhahn 11angrenzt. 



   In Fig.7 ist schematisch eine Seitenansicht der Hundetoilette 1 gemäss Fig. 6 gezeigt, wobei wiederum mittels der als seitliche Abgrenzungen 3 vorgesehenen Büsche, z. B. Buchs- bäumen oder ähnlichem, in den Längsseitenbereichen 5 des Bodens 4 eine Art Gang geschaffen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 wird, in welcher der Hund eine gewisse Intimsphäre zur Kotablagerung vorfindet, und der Hun- debesitzer bequem auf einer angrenzenden Bank 6 warten kann. 



   In Fig.8 ist ein Vertikalschnitt eines Hundeklos 1 mit einem Gehäuse 13 gezeigt, bei welchem zwei Wasserpumpen 14 vorgesehen sind, wobei eine von der Lichtschranke 23 ange- steuert wird und die andere von dem Druckschalter 12 (vgl. Fig. 6). Die beiden Wasserpumpen sind jeweils über Wasser-Zufuhrleitungen 16 mit den Wasser-Einlassöffnungen 8 verbunden. 



   Weiters ist ein Überlauf 35 vorgesehen, über welchen der Wasserhöchststand des Was- serspeichers 27 festgelegt ist. Der Wasserspeicher 27 wird sowohl von der Kanalwasserversor- gungsleitung 31als auch von einer Regenwasserversorgungsleitung 36 mit Wasser versorgt. 



  Ebenso ist ei Wasserversorgungsleitung 31zum Versorgen eines Trinkwasserhahns 11(vgl. 



  Fig. 6) vorgesehen. 



   Die Trennung zwischen einem Nassraum 26 und einem Trockenraum 28 im Gehäuse 13 erfolgt bei dem in Fig.8 gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Klappe 37, welche eine hori- zontale Abtrennung zwischen den beiden Räumen bewirkt. 



   Der Duftstoff-Speicherbehälter 15 ist so wie die Steuereinheit 24 in dem als Schacht ausgebildeten Trockenraum 28 vorgesehen. Zwischen dem Duftstoff-Speicherbehälter 15 und der Duftstoff-Auslassöffnung 21 ist eine Pumpe 15' zur Förderung des Duftstoffes in der Duft- stoff-Leitung 20 vorgesehen. Die Duftstoff-Auslassöffnung 21 ist innerhalb der als seitliche Abgrenzung 3 dienenden Buchsbäumen 33 vorgesehen, wodurch eine natürliche Abgrenzung 3 gebildet wird, die die äussere Erscheinung eines natürlichen Gewächses aufweist und zusätzlich Duftstoffe abgibt, die ein hundespezifisches Lockmittel beinhalten. 



   In Fig. 9 ist ein Horizontalschnitt einer etwas gegenüber der in Fig.8 gezeigten Hundetoi- lette 1 modifizierte Ausführungsform der Hundetoilette 1 dargestellt, bei welcher ebenfalls zwei Wasserpumpen 14 vorgesehen sind. Das Gehäuse 13 der Hundetoilette 1 ist im Bereich des Nassraums 26 im Wesentlichen zylindrisch und mittels der Klappe 37, welche um eine Achse 38 verschwenkbar gelagert ist, von dem Trockenraum 28 abgetrennt. 



   Weiters sind die Regenwasserversorgungsleitung 36 und die Kanalwasserversorgungs- leitungen 31, 31' für den Wasserspeicher 27 bzw. den Trinkwasserhahn 11(vgl. Fig. 6) ersicht- lich. 



   Weiters ist auch die Rückflussleitung 16' zu ersehen, welche in das Überlaufbecken 35 mündet und somit das in den Wasserzufuhrleitungen 16 rückströmende Wasser in Richtung der Wasserabflussleitung 19 befördert.

Claims (11)

  1. Ansprüche: 1. Hundetoilette (1) mit einem Boden (4) und zumindest einer seitlichen Abgrenzung (3), einem Wasserspeicher (27), zumindest einer mit zumindest einer Wasserzufuhrleitung (16) verbundenen Wasserpumpe (14) und zumindest einer Wasserabflussleitung (19), sowie mindestens einem Duftstoff-Speicherbehälter (15), dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Abgrenzung (3) die äussere Erscheinung eines natürlichen Gewächses, z. B. eines Baumes, Busches und dergleichen, aufweist, in welcher zumindest eine Duftstoff-Auslassöffnung (21) einer mit dem DuftstoffSpeicherbehälter (15) verbundenen Duftstoffleitung (20) vorgesehen ist.
  2. 2. Hundetoilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen dem DuftstoffSpeicherbehälter (15) und der Duftstoff-Auslassöffnung (21) ein Pumpe (15') vorgesehen ist.
  3. 3. Hundetoilette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserpumpe (14) und der Duftstoff-Speicherbehälter (15) in einem im Wesentlichen unterhalb des Bodens (4) angeordneten Gehäuse (13) vorgesehen sind.
  4. 4. Hundetoilette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) mittels einer Trennwand (25) in einen die Wasserpumpe (14) und den Wasserspeicher (27) umfassenden Nassraum (26) und einen den Duftstoff-Speicherbehälter (15) umfassenden Trockenraum (28) unterteilt ist.
  5. 5. Hundetoilette nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine über eine Lichtschranke (23) angesteuerte Wasserpumpe (14) und eine über einen Druckschalter (12) angesteuerte Wasserpumpe (14) zur Toilettenspülung vorgesehen sind.
  6. 6. Hundetoilette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserspeicher (27) von einer Kanalwasserversorgungsleitung (31) und einer Regenwasserversorgungsleitung (36) versorgt wird.
  7. 7. Hundetoilette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4) rechteckig ist und seitliche Abgrenzungen (3) in den Längsseitenbereichen (5) des Bodens (4) vorgesehen sind.
  8. 8. Hundetoilette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als seitliche Abgrenzung (3) Baumstämme (2) vorgesehen sind, die mittels eines in jeden Baumstamm (2) hineinragenden Zapfens (30) befestigbar sind.
  9. 9. Hundetoilette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest eine seitliche Abgrenzung (3) angrenzend eine Sitzbank (6) vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 7>
  10. 10. Hundetoilette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (7) der Sitzbank (6) auf einem Schachtzugang (29) in das Gehäuse (13) vorgesehen ist.
  11. 11. Hundetoilette nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hundwassertränke (10) und gegebenfalls ein Trinkwasserhahn (11) an die Sitzbank (6)angrenzend vorgesehen sind.
AT0059200U 2000-08-14 2000-08-14 Hundetoilette AT4647U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059200U AT4647U1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Hundetoilette
DE20112782U DE20112782U1 (de) 2000-08-14 2001-08-01 Hundetoilette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059200U AT4647U1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Hundetoilette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4647U1 true AT4647U1 (de) 2001-10-25

Family

ID=3494652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0059200U AT4647U1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Hundetoilette

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT4647U1 (de)
DE (1) DE20112782U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006077B4 (de) * 2003-02-08 2005-12-29 Manfred Neiss Hundetoilette

Also Published As

Publication number Publication date
DE20112782U1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268050A2 (de) Reinigungseinrichtung für das Rohrleitungssystem einer Whirlpool-Wanne sowie Austrittsventil für Whirlpool-Wanne
DE69929601T2 (de) Streuloser, selbstreinigender, nur wasser verbrauchender hydraulischer abort für kleine haustiere
DE19509877C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Steckbecken, Urinflaschen und dgl.
EP0446795A1 (de) Dosiereinrichtung für ein wasseraktivierbares Mittel
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
AT4647U1 (de) Hundetoilette
EP4140296A1 (de) Stall für tiere, inspesondere hühnerstall
DE602005004409T2 (de) Hygienevorrichtung für hunde mit einer birnenförmigen schüssel
DE1815734A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Chemikalien in einen periodisch entleerten Wasserbehaelter od.dgl.
DE8610560U1 (de) Selbstreinigende Straßentoilette für Haustiere, insbesondere Hunde
DE8302429U1 (de) Spuehlklosett fuer kleinere haustiere, insbesondere hunde
DE3436941A1 (de) Duschvorrichtung
DE19502651C2 (de) Katzentoilette mit Wasserspülung unter dem Einsatz von im Wasser lösbarer Katzenstreu, hergestellt aus recyceltem Altpapier ohne Zusatz von Bleich- und Farbmittel
EP1458939B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen wirkstoffs in ein spülwasser
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE7825703U1 (de) Spueleinrichtung fuer einzelspuelung von wandurinalen
DE8302699U1 (de) Mehrstufengeraet
DE1137603B (de) Schweinestall
EP0752207B1 (de) Selbsttränkebecken für Tiere, mit Auslaufventil
DE202005020849U1 (de) Stallbodenplatte
AT156602B (de) Mäuse- od. dgl. Sammelfalle.
AT257261B (de) Tränkvorrichtung, insbesondere für Schafe und/oder Ziegen
DE19930428C1 (de) Vorrichtung zum Tränken von Tieren
DE3150097C2 (de) Kasten zur Aufnahme der Fäkalien von Haustieren
DE3414760A1 (de) Hundetoilette mit wasserspuelung

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee