DE2252966C2 - Spülkasten für Wasserklosetts - Google Patents

Spülkasten für Wasserklosetts

Info

Publication number
DE2252966C2
DE2252966C2 DE19722252966 DE2252966A DE2252966C2 DE 2252966 C2 DE2252966 C2 DE 2252966C2 DE 19722252966 DE19722252966 DE 19722252966 DE 2252966 A DE2252966 A DE 2252966A DE 2252966 C2 DE2252966 C2 DE 2252966C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cistern
valve seat
water
opening
removable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722252966
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252966A1 (de
Inventor
John Harry Gustafsson
Rolf Hans Allon de Bromölla Jounge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ifo AB
Original Assignee
Ifo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifo AB filed Critical Ifo AB
Publication of DE2252966A1 publication Critical patent/DE2252966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252966C2 publication Critical patent/DE2252966C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spülkasten für Wasserklosetts zum Einbau in einer Wand, bestehend aus einem isolierten und wasseraufnehmenden Unterteil aus Kunststoff, aus einem mit einer vorderseitigen Montageöffnung und einer abnehmbaren Vorderseite versehenen Oberteil, sowie aus durch die Montageöffnung herausnehmbaren Regelgliedern für die Wasserzufuhr und die Wasserabgabe mit einem herausnehmbaren Ventilsitz.
In immer größerem Umfang werden nunmehr Spülkasten für Wasserklosetts verdeckt verlegt, indem sie in der Wand hinter dem Klosettbecken angebracht oder eingemauert werden. Spülkästen dieser Art bringen selbstverständlich besondere Probleme mit sich, teils in bezug auf die Bemessung — die Dicke des Behälters darf eine gewisse Grenze nicht überschreiten — teils hinsichtlich der Schwierigkeil, Ventile usw. im Spülkasten durch die normalerweise in der Vorderseite des Behälters angeordnete kleine Öffnung hindurch montieren und austauschen zu können. Ein anderes Problem hängt mit der Bildung von Kondenswasser bei der Zufuhr kalten Wassers zum Kasten zusammen, weshalb dieser äußerst sorgfältig isoliert werden muß, was wiederum zu erhöhten Installationskosten führt
Derartige Schwierigkeiten bestehen auch bei einem aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 09 654 bekanntgewordenen Spülkasten für Wasserklosetts der eingangs genannten Art
Die dort vergesehene vorderseitige Montageöffnung
ίο ist verhältnismäßig klein, so daß es schwierig ist, die Einzelteile des Spülkastens und die nötigen Werkzeuge im Inneren des Kastens handzuhaben. Insbesondere beim Auswechseln des Ventilsatzes muß zunächst der Schwimmer entfernt und dann der Sitz losgeschraubt werden, bevor der neue Sitz eingeschraubt werden kann. Bei dieser Arbeit muß man zeitweise »blind« arbeiten, d. h. im engen Raum durch Tasten die notwendigen Arbeiten durchzuführen versuchen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spülkasten der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß die Ortsmontage eines Spülkastens in der Wand einfach und zeitsparend durchgeführt werden . kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Unterteil aus geschäumtem Kunststoff hergestellt ist daß das Oberteil mit einer oberseitigen Montageöffnung und einem abnehmbaren Deckel versehen ist, daß im Oberte;tein Gestell lösbar befestigt ist, auf dem sämtliche Regel- und Betätigungsglieder für die Wasserzufuhr und Wasserabgabe angeordnet sind, und daß der in die Auslauföffnung des Spülkastens durch die Montageöffnungen hindurch einsetzbare bzw. herausnehmbare Ventilsitz als Steck-Ventilsitz ausgebildet ist, der in die Auslauföffnung vertikal hinabdrückbar ist und eine peripherische Dichtung zur Anlage an der die Auslauföffnung abgrenzenden Wand aufweist.
Gegenüber dem vorbekannten Spülkasten bietet die erfindungsgemäße Konstruktion den Vorteil einer verhältnismäßig großen Montageöffnung, durch die das Gestell, welches sämtliche Regel- und .*Vtätigungsglieder trägt, nach einfachem Lösen zusammen mit allen Einzelteilen leicht herausgenommen werden kann. Es erübrigt sich eine Verschraubung des Ventilsitzes, da dieser herausgenommen und erneut montiert werden kann, indem man ihn senkrecht nach oben bzw. unten bewegt. Dadurch, daß der das Wasser enthaltende Teil des Spülkastens gemäß der Erfindung aus Schaumstoff gefertigt ist, entstehen keine Feuchtigkeits- und Einbauprobleme.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Uiiteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher beschrieben, welche ein Ausführungsbeispiel des Spülkastens veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht und Teilschnitt eines Einbauspülkastens gemäß der Erfindung und
F i g. 2 eine Seitenansicht und Teilschnitt des Spülkastens.
In der Zeichnung bezeichnet 10 ein kastenförmiges Gehäuse aus Schaumstoff, vorzugsweise Schaumpolystyrol, welches oben offen ist und unten eine Auslauföffnung 13 hat. Das obere offene Ende des Behälters ist mit einem Oberteil 11 verschlossen, der eine Vorder- und Rückseite und Seitenwände sowie einen Deckel 12 hat.
Die Vorderseite und der Deckel sind vom Oberteil zur Bildung von Montageöffnungen abnehmbar. Der Oberteil mit dem Deckel und die Vorderseite sind aus nicht geschäumtem Kunststoff, z. B. Polystyrol hergestellt. In
der Auslauföffnung 13 des Behälters 10 ist ein Rohranschluß 14 befestigt, auf den ein Rohr 15 aufgeschoben ist In dem dem Inneren des Behälters 10 zugekehrten Ende des Rohranschlusses 14 ist ein Ventilsitz 16 angebracht, der in seiner der Innenseite des Rohranschlusses 14 zugekehrten Mantelfläche einen Dichtungsring 17, z. B. einen O-Ring hat. Oben hat der Ventilsitz 16 eine Sitzfläche 18, gegen welche eine an einem Abdichtorgan 20 befestigte kreisförmige Dichtungslippe 21 anliegen soll. Von der Inaenseite des Ventilsitzes 16 erstrecken sich Arme schräg nach unten. Die Arme tragen ein ringförmiges Lagerteil 19, das sich trichterförmig nach oben erweitert Von der Unterseite des Abdichtorgans 20 erstrecken sich ebenfalls Arme schräg nach unten. Diese Arme tragen ein ringförmiges Lagerglied 22, das gerade über dem Lageneil 19 liegt Das Abdichtorgan 20 trägt ein Überlaufrohr 23, das im Inneren des Ventilsitzes 16 mündet und oben Arme hat, die sich schräg nach oben erstrecken und einen ringförmigen oberen Lagerteil 24 tragen, der sich gerade über dem Lagerteil 19 und dem Lagerglied 22 befindet Diese Lagerteile 19, 24 und das Lagerglied 22 tragen eine Betätigungsstange 25 zur Betätigung des Abclichtorgans 20. Zwischen den. Lagerteil 19 und dem Lagerglied 22 hat die Betätigungsstange 25
Auf dem Steg des T-Rohres ist eine weitere Mutter 31 durch einen Federring drehbar befestigt Diese Mutter
31 entspricht der Mutter 29 und ist mit einem Schlüsse!
32 entsprechend dem Schlüssel 30 betätigbar. Die Mutter 31 ist auf das eine Ende einer eine öffnung in einem Wandteil des Gestells 27 durchsetzende Hülse 33 geschraubt, welche ihrerseits auf einen Anschlußteil eines Wassereinlaßventils 38 geschraubt ist, das mittels eines an einer Stange befestigten Schwimmers 39 gesteuert wird.
Auf dem Gestell 27 ist ein zylindrisches Glied 4,0 mit Hilfe eines in einem Stück mit ihm ausgebildeten rohrförmigen Teils gelagert wobei das Glied 40 eine im axialen Sinne sich erstreckende, mittlere unrunde Ausnehmung und einen radial vorstehenden Arm 41 aufweist Der Arm 41 ist an einem freien Ende bei 42 mit einem an dem oberen Ende der Stange 25 angebrachten Lagerteil schwenkbar verbunden. In die unrunde Öffnung im Glied 40 ist ein Schaft 43 von einer Ausnehmung entsprechenden Querschnittsform einführbar. Der Schaft 43 ist durch einen an de^:;n einem Ende im Absland vom Behälter befestigten Gm"?«4 drehbar. Der Arm 41 kann mit dem in die Öffnung im zylindrischen Glied 40 eingeführten Schaft nach oben geschwenkt
einen ringförmigen Flansch, der mit dem Lagerglied 22 25 werden, wodurch die Stange 25 wie auch das Abdichtorzum Abheben des Abdichtorgans 20 eingreifen soll, gan 20 zngehoben wird, sodaß das im Behälter enthaltewenn die Stange 25 vertikal nach oben bewegt wird. ne Wasser durch die Auslauföffnung im Ventilsitz 16
Im Oberteil 11 ist eine Einheit 26 angeordnet, die ein hinausströmen kann.
Gestell umfaßt auf dem das Einlaßventil, die Wasserzu- Bei der Installation wird der veranschaulichte Spülka-
fuhrglieder und Betätigungsglieder für das V/asserre- 30 sten direkt auf dem für ihn festgelegten Platz mit der gelventil montiert sind. Das Gestell 27 ist mit dem Ober- Vorderseite etwas innerhalb der Wandebene arsge-
teil lösbar verbunden, sodaß ein Austausch leicht erfol- ' ■■---·
gen kann. Im Gestell 27 ist eine Büchse 34 aus Metall mitteis einer in der Umfangsfläche der Büchse vorgesehenen Nut drehbar befestigt. In der Büchse ist ein Wasserzufuhrrohr 35 durch Löten befestigt In der Nut in der Umfangsfläche der Büchse ist ein Federring 46 angebracht und eine Mutter 29 ist über die Büchse geschraubt Die Mutter hat einen hinter dem Federring 46 gelegenen Ansatz. Die Mutter 29 ist auf einen mit Außengewinde •ersehenen Rohrteil aufgeschraubt, welcher den einen Zweig eines T-Rohres 28 bildet. In dem dem Steg des T-Rohres nächst gelegenen Teil dieses Zweiges und in dem anderen Zweig des T-Rohres ist ein Abdichteinsatz 36 drehbar gelagert. Dieser Abdichtein- 45 satz hat einen Kanal 45, der teils in die im erstgenannten Rohrflansch gelegene Stirnfläche des Abdichteinsatzes und teils in den Steg des T-Rohres mündet. Wie aus Fig.2 ersichtlich, ist das Ende dieses Abdichteinsatzes 36 in der Nähe des Endes der Büchse 34 bzw. des Rohres 35 von der Mutter 29 und dem Federring 46 festgehalten, wobei die Abdichtung der Büchse 34 gegen die Innenfläche des Rohrzweiges durch einen an dem Ende der Büchse angebrachten O-Ring erfolgt. Auf der Mutter 29 ist ein Schlüssel 30 in der Form eines mit einem 55 ren Ende des Oberteils hindurch erfolgen, weiche durch Schaft versehenen Ringes lose angebracht, welcher den Deckel 12 abgedeckt ist. Es ist deshalb wesentlich,
daß der Sitz 16 dem Gefühl nach hinuntergeführt und sicher in Lage gebracht werden kann, was durch die auf beiden Seiten des Abdichtorgans 20 in F i g. 1 gezeigten
des Schlüssels entsprechen. Durch axiale Bewegung des eo Führungen erleichtert wird. Nach Anbringung des Sit-Schlüssels im Verhältnis zur Mutter lassen sich die Ker- zes 16 ist es sehr leicht, die Stange 25 in den Lagerteil 19 ben in und außer Eingriff mit den Vorsprüngen bringen des Sitzes 16 durch die trichterförmige Partie dieses und die Mutter mittels des Schlüssels ohne Zuhilfenah- Teils einzuführen. Danach wird das Abdichiorgan 20 mit me von Werkzeugen drehen. Der Abdichteinsatz 36 ist dem Überlaufrohr 23 auf die Stange aufgesteckt und mittels eines Griffes 37 derart drehbar, daß die Öffnung 65 schließlich wird der Arm 41 aufs neue festgemacht. Falls des Abdichteinsatrkanals von dem Steg des T-Rohres an irgendeinem der Teile der Einheit 26 ein Fehler entweggedreht wird, wodurch die Verbindung zwischen stehen sollte, läßt sich diese Einheit abmontieren und dem Wasserzuführrohr 3i und dem Steg gesperrt wird. durch eine neue ersetzen.
bracht. Weitere isolierarbeiten brauchen nicht ausgeführt zu werden, da derjenige Teil 10, der das Wasser enthalten soll, aus Schaumstoff hergestellt ist Nach Anbringung des Behälters 10 wird das Rohr 15 angeschlossen, was durch die dargestellte, allgemein mit 47 bezeichnete Anschlußvorrichtung erleichtert wird. Der Oberteil 11 sitzt normalerweise auf dem Behälter 10. Er kann jedoch erst dann angebracht werden, wem der Behälter 10 bereits in Lage montiert worden ist. Das gleiche gilt für die Einheit 26, die von Anfang an im Oberteil 11 angebracht sein kann, sich jedoch auch nachher montieren läßt. Ein empfindlicher Teil des Spülkastens ist der Ventilsitz 16, welcher hier leicht lösbar angeordnet ist, so daß bei einer eventuellen Beschädigung der Sitzfläche 18 der ganze Sitz 16 leicht abgenommen und durch einen neuen ersetzt werden kann. Beim Austausch des Ventilsitzes 16 wird zunächst der Arm 41 von dem oberen Ende der Stange 25 abgenommen, wonach das aus Abdichtorgan 20 und Überlaufrohr 23 bestehende Glied zusammen mit der Stange 25 entfernt wird. Darauf wird der Sitz 16 abmontiert und ein neuer Sitz angebracht. Dies muß durch die Vorderseite crjer die verhältnismäßig kleine öffnung am obe-
Ring in seiner inneren Umfangsfläche Kerben hat Die Mutter hat an ihrer Außenfläche Vorsprünge, die in bezug auf die Zahl und Form den Kerben im Ringteil
Das Wasserzufuhrrohr 35 ist, wie bereits angegeben, in der Büchse 34 festgelötet, die mit dem Gestell 27 und dem T-Rohr 28 drehbar verbunden ist. Der Spülkasten kann deshalb leicht angeschlossen werden, wo auch immer das Anschlußrohr an das Wasserleitungsnetz in der für den Spülkasten bestimmten Aussparung in der Wand angebracht ist.
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß der Spülkasten äußerst leicht zu installieren ist und ein Austausch von allen wesentlichen Einzelteilen in einer einfachen Weise durchgeführt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
15
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Spülkasten für Wasserklosetts zum Einbau in einer Wancl. bestehend aus einem isolierten und wasseraufnehmenden Unterteil, aus einem mit einer vorderseitigen Montageöffnung und einer abnehmbaren Vorderseite versehenen Oberteil sowie aus durch die Montageöffnung herausnehmbaren Regelgliedern für die Wasserzufuhr und die Wasserabgabe mit einem herausnehmbaren Ventilsitz, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil aus geschäumtem Kunststoff hergestellt ist, daß das Oberteil (11) mit einer oberseitigen Montageöffnung und einem abnehmbaren Deckel (12) versehen ist, daß im Oberteil ein Gestell (27) lösbar befestigt ist, auf dem sämtliche Regel- und Betätigungsglieder für die Wasserzufuhr und Wasserabgabe angeordnet sind, und daß der in die Auslauföffnung des Spülkastens durch die Montageöffnungen hindurch einsetzbare bzw. hersiisnehmbare Ventilsitz als Steck-Ventilsitz (16) ausgebildet ist, der in die Auslauföffnung vertikal hinabdrückbar ist und eine peripherische Dichtung (17) zur Anlage an der die Auslauföffnung abgrenzenden Wand aufweist
2. Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (16) ringförmig ist und eine peripherische ringförmige Sitzfläche (18) zum Eingriff mit einem Abdichtorgan (20) sowie mindestens einen von der Innenfläche zu der Mittelachse verlaufenden Arm aufweist, der einen ringförmigen Lagerteil (19) für den unteren Endbereich einer für das Abdichtorgan bestimmten Betätigungsstange (25) trägt, deren entgeger.gesetzu.-r Endbereich an dem Gestell (27) gelagert is\, und daß der Lagerteil (19) auf der Oberseite eine in einet.». Stück mit ihm ausgebildete trichterförmige Partie hat, welche eine Einführungshilfe für das untere Ende der Stange (25) bildet.
3. Spülkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem an dem Gestell (27) angeordneten Schwimmerventil ein Wasserzufuhrrohr (35) verbunden ist, das mindestens um 180° drehbar ist.
DE19722252966 1971-11-05 1972-10-28 Spülkasten für Wasserklosetts Expired DE2252966C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1416471A SE360899B (de) 1971-11-05 1971-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2252966A1 DE2252966A1 (de) 1973-05-10
DE2252966C2 true DE2252966C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=20298620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252966 Expired DE2252966C2 (de) 1971-11-05 1972-10-28 Spülkasten für Wasserklosetts

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5529217B2 (de)
BE (1) BE790927A (de)
DE (1) DE2252966C2 (de)
DK (1) DK144384C (de)
FR (1) FR2159965A5 (de)
NL (1) NL7214801A (de)
NO (1) NO140997C (de)
SE (1) SE360899B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK144384B (da) 1982-03-01
DK144384C (da) 1982-08-16
DE2252966A1 (de) 1973-05-10
NO140997B (no) 1979-09-10
JPS4854741A (de) 1973-08-01
FR2159965A5 (de) 1973-06-22
SE360899B (de) 1973-10-08
BE790927A (fr) 1973-03-01
NO140997C (no) 1979-12-19
NL7214801A (de) 1973-05-08
JPS5529217B2 (de) 1980-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734131C2 (de) Ausgußhahn
DE3008524C2 (de)
EP1134468B1 (de) Sanitärarmatur
EP0589836B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE2459968A1 (de) Wasserklosett
DE4113095A1 (de) Ventilmechanik fuer spuelklosetts
DE4200899C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur
DE2458192B2 (de) Spülkasten für ein Wasserklosett
DE2328361A1 (de) Mischarmatur, insbesondere wasserhahn fuer warmes und kaltes wasser
DE19501355C2 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE2252966C2 (de) Spülkasten für Wasserklosetts
DE69721248T2 (de) Durchflussregelungsvorrichtung mit einem mittels unerschöpflicher energie gesteuertem ventil
EP0332852A1 (de) Tränkeventil
DE4108458C2 (de) Sanitärarmatur
DE2326877A1 (de) Spuelkasten
DE2540573A1 (de) Heiss- und kalt-wasser-mischbatterie
DE3331047A1 (de) Toiletten-wasserkasten
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
EP0451095B1 (de) Klosettsitz mit einer Unterdusche
EP3708724B1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz
DE3316894A1 (de) Ablaufventil fuer eine toilettenspuelung
DE4033554A1 (de) Spuelmechanismus fuer toiletten
EP0939171B1 (de) Spülsystem
CH560295A5 (en) Drain valve in lavatory water cistern - has housing surrounding valve shaft forming annular buoyancy chamber to hold valve open during discharge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee