WO2000038559A1 - Grill - Google Patents

Grill Download PDF

Info

Publication number
WO2000038559A1
WO2000038559A1 PCT/EP1999/006359 EP9906359W WO0038559A1 WO 2000038559 A1 WO2000038559 A1 WO 2000038559A1 EP 9906359 W EP9906359 W EP 9906359W WO 0038559 A1 WO0038559 A1 WO 0038559A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grill
wall
grill according
coal
sections
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006359
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Höfler
Original Assignee
Ibg Immobilien- Und Bauelemente Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibg Immobilien- Und Bauelemente Gmbh filed Critical Ibg Immobilien- Und Bauelemente Gmbh
Priority to EP99946060A priority Critical patent/EP1139834A1/de
Priority to CA002358537A priority patent/CA2358537A1/en
Priority to AU58564/99A priority patent/AU5856499A/en
Priority to JP2000590517A priority patent/JP2002533148A/ja
Priority to BR9916674-7A priority patent/BR9916674A/pt
Priority to HU0104755A priority patent/HUP0104755A3/hu
Priority to MXPA01006756A priority patent/MXPA01006756A/es
Priority to KR1020017008319A priority patent/KR20010089738A/ko
Publication of WO2000038559A1 publication Critical patent/WO2000038559A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0718Roasting devices for outdoor use; Barbecues with vertical fire box

Definitions

  • the invention relates to a grill, in particular a charcoal grill, comprising a housing with lateral outer walls, which in turn preferably each have an outwardly curved area, a grill grate, a fat collecting trough arranged below the vertical projection extending from this plane and laterally from its vertical projection Projection arranged coal receptacles as well as pivotable wall sections of the lateral outer walls running above the coal receptacles obliquely to the grillage, wherein along the oblique wall sections run on the inside and at a distance from these guide plates.
  • a corresponding charcoal grill can be found in DE 297 15 854 Ul.
  • the inclined housing walls in the interior of the housing start from which hot air guide channels are formed, through which a substantial part of the air flowing through the coal receptacles and heated by the glowing coal is guided.
  • the outer surface of the housing is heated to such an extent that the risk of burns can arise.
  • Grills with receptacles for coal arranged laterally to the food to be grilled can also be found, for example, in US Pat. No. 3,743,838, WO 87/05197, US 2,891,465 and DE 195 15 080 AI. It is also known to provide a grill with an attachment which has a horizontally guided drive chain which can be driven by a drive motor and which in turn meshes with gearwheels emanating from grill spits (DE 297 15 564 Ul). Corresponding attachments or rotating arrangements to be used for the automatic turning of goods to be grilled can also be found in DE 78 18 174 Ul, DE 88 17 194 Ul, DE 29 33 603 AI or FR 2 722 966 AI.
  • the present invention is based on the problem of developing a grill, in particular a charcoal grill of the type mentioned at the outset, in such a way that when an optimal grill result is achieved it is excluded that the outer walls are heated to an undesirable extent.
  • the grill should have a simple construction, and the coal pick-up should be refilled without difficulty.
  • the problem is essentially solved in that the coal receptacle is surrounded by an air guide hood which surrounds the guide plate and which completely or almost completely shields the coal receptacle from the lateral outer wall.
  • Completely or almost completely means that the outer wall is adequately shielded from the coal receptacle without the air guide hood completely covering the coal receptacle from the outer wall sections of the grill in both vertical and horizontal projection.
  • the air guide hood can consequently only extend essentially from the upper edge region of the coal holder in the direction of the grillage.
  • the air guide hood consists of a first guide plate running along the outer surface and below the coal holder and a second guide plate that covers the coal holder on the top side and can be swiveled towards it, which extends along the likewise pivotable wall section that runs obliquely towards the grill grate.
  • the second guide plate can be articulated on its side to an intermediate wall or a frame having through openings.
  • the second guide plate which extends from the coal receptacle like a coal basket and extends along the outer wall that slopes at an angle to the grillage, is double-walled.
  • the second guide plate can comprise two plate elements running parallel or largely parallel to one another, which preferably have a distance between 5 to 15 mm, in particular of approximately 10 mm.
  • a corresponding duct provides rear ventilation or air circulation, which causes thermal insulation.
  • the outer wall can also be double-walled in order to achieve additional insulation.
  • heating of the housing is reduced to such an extent that there is no risk of burns.
  • the casing of the charcoal grill is only warmed up to a maximum of about 50 to 60 ° C.
  • the relevant charcoal grills according to the prior art have outside housing temperatures of up to 300 ° C. without further ado.
  • the channels and the double walls through which they can flow provide rear ventilation or the creation of an air curtain.
  • the double wall is designed such that the sheets forming the double wall are spaced apart from one another on the bottom side and merge into one another at the head side, with passage openings being provided in this area. This also results in an air flow within the double wall, which also causes cooling.
  • the carbon intake is compared to the housing outer wall via the air guide hood, that is to say the first and second guide plates are shielded, so that, in deviation from the known prior art, air flowing through the coal intake does not reach the housing side wall directly.
  • this is insulated with the result that the housing wall does not heat up undesirably.
  • the outer wall of the housing is quasi double-walled in the area of the coal holder.
  • the pivotable outer wall section, via which a carbon holder is accessible essentially has only a covering and not a shielding function.
  • the first baffle running along the outer wall side area and preferably at least in sections along the bottom area of the coal receptacle brings about a targeted supply of air through the coal receptacle while at the same time shielding hot air from the outer wall.
  • the first guide plate can also extend at the front along the coal receptacle.
  • the end faces of the coal receptacle can be covered by closed elements, such as metal sheets, which emanate therefrom.
  • a ventilation channel formed.
  • it has a larger cross section below and in the area of the coal intake than above it.
  • the second baffle is hood-shaped and opened towards the inside of the grill so that hot air can flow towards the grill grate.
  • the outer side wall of the grill housing itself is protected against both hot air and heat radiated directly from the charcoal.
  • the end walls of the grill are also shielded, on the one hand by the side faces of the hood-shaped second guide plate and on the other hand by the covers of the end faces of the coal receptacles.
  • the partition itself preferably consists of or comprises expanded metal mesh. This ensures that hot air can flow to the grillage to the extent necessary without the risk of any sparks flying to the food being grilled.
  • the intermediate wall itself preferably extends in the area and at the height of the coal receptacle, with each coal receptacle being assigned an intermediate wall, so that the area below the grillage is shielded from the coal receptacles.
  • the partition wall run almost or approximately over the entire height of the housing. Regardless of this, the respective partition wall extends perpendicular to the plane spanned in front of the grillage.
  • an attachment can be placed on or replacing the grillage with an attachment that can be driven by a drive with grill spits or sections such as gears of this intermeshing chain, which in turn leads to longitudinal attachment walls running parallel to one another via deflection rollers is led.
  • at least one of the longitudinal side walls running parallel to one another has at least one cutout having a section bent in the direction of the other longitudinal side wall, which forms a support for the chain.
  • the inner longitudinal side wall have two cutouts which run parallel to one another and parallel to the plane spanned by the upper edge of the attachment and are bent in the direction of the further longitudinal side wall to form supports for the upper and lower chain section.
  • the supports have a depth that is equal to or approximately the same as the distance between the side walls.
  • At least the upper support can consist of sections spaced apart from one another. In the areas where the chain is not supported, the sprockets or gearwheels emanating from the spikes engage the chain itself, so that a secure gripping is ensured.
  • At least one of the deflection rollers is adjustable and thus performs the function of a chain tensioning element.
  • one of the deflection rollers such as gearwheels starts with a shaft which can be actuated by a drive which in turn has a housing with a projection on the attachment which engages in a receptacle which acts as an abutment from the upper edge of the at least outer longitudinal side wall.
  • a drive which in turn has a housing with a projection on the attachment which engages in a receptacle which acts as an abutment from the upper edge of the at least outer longitudinal side wall.
  • FIG. 1 is a side view of a grill, partially broken away
  • FIG. 2 is a side view of a baffle
  • Fig. 3 is a detailed view of a coal intake with a baffle in
  • FIG. 4 is a top view of the coal intake according to FIG. 3,
  • Fig. 5 is a plan view of a charcoal grill of FIG. 1 can be placed
  • FIG. 7 shows a side view of the attachment according to FIG. 5, but without skewers
  • FIG. 9 shows a side view of the attachment according to FIG. 8.
  • FIG. 1 is a side view of a charcoal grill 10, which comprises a housing composed of end walls 12 and side walls 14, 16 with a bottom wall 20.
  • the side walls 14, 16 have outwardly curved regions 22, 24, which have a trapezoidal or circular section shape in section.
  • a section 26, 28 of each side wall 22, 28 which runs obliquely to the upper region of the side wall 12 can be pivoted about hinges.
  • a hinge 30 is indicated.
  • the sections 26, 28 can thus be pivoted about axes running parallel to the side walls 14, 16 in the side wall edge of a grill grate which can be arranged in a height-adjustable manner in the upper region of the housing.
  • Coal receptacles 32 for receiving charcoal are arranged within the bulges 22, 24 or in their regions.
  • the side walls 14, 16 run parallel to one another and vertically.
  • the corresponding side wall sections have the reference numerals 23, 25.
  • In the bottom 20 there is an ash pick-up 27 which can be pulled out of the housing.
  • a fat drip pan 29 is arranged above the ash pan 27 and parallel to it. So that the ash falling from the coal receptacles 32 reaches the ash box 27, they are towards the bottom extending bevels 31, 33 of the outwardly projecting sections 22, 24 are extended inwards via guide sections 35, 37 in such a way that their ends run above the ash pan 27, but outside the fat collecting pan 29.
  • the fat collecting pan 29 does not prevent the ash from sliding down, it is adequately spaced apart from the guide elements 35, 37. This ensures that the ash reaches the ash pan 27 in a targeted manner and the fat only in the fat collecting pan 29.
  • the coal receptacle 32 is designed as a basket which consists of rods which run perpendicular to one another and are welded to one another and which are provided with the reference numerals 34, 36 purely by way of example.
  • the basket 32 itself has a bottom-side, in section trapezoidal and a head-side, in section right eckformi gene sections 38 and 40 respectively.
  • the basket 32 thus has outer boundaries 42, 44, which correspond approximately to the course of the outer walls 46, 48 of the outwardly extending sections 22, 24 of the side walls 14, 16.
  • Two of the cross bars 50, 52 of the basket 32 are designed as hooks which can be suspended on a frame 54, 56 of an intermediate wall 58.
  • the intermediate wall 58, 60 has openings and preferably consists of expanded metal fabric spanned by the frame 54, 56.
  • a carbon grate can be arranged in the head region of the housing comprising the end walls 12 and the side walls 14, 16 and can be adjusted in height by slots 64 provided in the end walls 12.
  • the respective coal basket 32 running in the bulges 22, 24 is shielded from these by guide plates 66, 68.
  • One of the guide plates 66 runs here above the coal basket 12 and is articulated on the respective frame 54, 56.
  • sections 70 can protrude from the frame 54, 56, into which protrusions of side walls 72 of the shield 66, which can also be referred to as a second guide plate, can be introduced.
  • pin-like projections can emanate from the legs 70 and engage in corresponding recesses 74 in the legs 72.
  • the guide plate 66 can be pivoted about an axis which runs parallel to the axis specified by the hinge 30.
  • the guide plate 66 is connected to the pivotable section 26 of the side walls 14, 16 via a chain 76 or an element having the same effect. If the pivotable section 26 is consequently raised, the guide plate 66 is also pivoted, so that the coal basket 32 is freely accessible.
  • the side walls 72 of the guide plate 66 have a recess 78 in the region of the pivot axis, within which the intermediate wall 58, 60 or the frame 54, 56 runs.
  • the guide plate 66 has a closed surface in the longitudinal direction of the basket 32 and covers it completely on the upper side, preferably in the form of a plate 80 which is angled at the end.
  • the end 82 near the housing is angled in the direction of the coal basket 32 and the end 84 remote therefrom in the direction of the coal grate.
  • the coal basket 32 is virtually covered on the top by a hood, as a result of which the air flowing through the coal basket 32 is directed and directed in the direction of the coal grate without the side wall 14 above the coal basket 32, i.e. in the Area of the pivotable portion 26, 28 is applied.
  • the guide plate 66 can be supported on the coal basket 32 in the region of the unwound longitudinal edge 8 without additional fixing means being required.
  • the baffles 66, 68 consequently delimit a channel which is delimited on the outside by the sections of the bulge 22 of the side wall 14. Since the channel is accessible from the bottom via an opening 86 which runs below the basket 32, the outer wall 22, 24 is thermally decoupled by the channel, so that inadmissible heating is excluded. In order to achieve an optimal chimney effect of air flowing through the duct, the duct has a smaller cross section below and in the area of the coal holder 32 than above it.
  • an air circulation extending along the coal basket is built up in a targeted manner (arrow 83), which continues along the surface of the second guide plate 66 on the basket side (arrow 85).
  • the heat shielding of the housing exterior from the charcoal embers in the coal baskets 32 is in particular additionally increased by the fact that on the one hand the pivotable baffle 66 running on the coal grate side is double-walled, that is to say it is formed from two sheet metal elements 67, 69 running parallel to one another, which are preferably at a distance from one another of approximately Have 10 mm.
  • air can flow in the channel 79 formed between the sheets 67, 69, with the result that additional insulation takes place.
  • This runs between the plates 67, 69 Channel 79 is supplied with air which flows in the channel 77 formed between the further guide plate 68 and the outer wall of the outwardly projecting sections 22, 24 (dashed illustration in the left half in FIG. 1, FIG. 3).
  • the area of the side walls 22, 24 in the area of the coal basket 32 that is to say laterally from this and below it, can also be double-walled, as the left part of FIG. 1 shows.
  • the side wall 22, 24 is double-walled in the region of its central, approximately vertically running section 73, 75 and in the section 31, 33 extending to the vertically running bottom section 23, 25, the distance between the inner plate 71 and the outer wall should also be about 10 mm.
  • the space between the inner plate 71 and section 31 of the outer wall 24 is open on the bottom and closed on the head side with the exception of air outlet openings 81.
  • the cross section on the bottom side should be larger than on the top side.
  • attachments 158 can also be arranged one above the other. For the sake of simplicity, however, only the Features of one of the essays 158 described, since the other essays basically show the same structure.
  • the attachment 158 has a rectangular frame 164 with a longitudinal double wall 166, 168 which delimits a space 170 within which a preferably industrial chain 172 can be deflected via deflection rollers such as gear wheels 174, 176.
  • a shaft 178 emanates from the gear wheel 176 and is captured by an electric motor 180.
  • the electric motor 180 which can be battery-operated, in turn has a housing 182 with a front section 184, from which in turn a projection 186 extends, which engages in a corresponding receptacle such as cutout 188 of the outer side wall 168. This ensures that the motor housing 182 is secured against rotation, so that the chain 172 can consequently be transported to the required extent.
  • FIG. 6 shows the rear view of the inner longitudinal wall 166 of the double wall.
  • the wall 166 has a plurality of quite corner-shaped cutouts 190, 192 with edges 194, 196, 198, 100 curved in the direction of the outer longitudinal wall 168, each of which runs in the common and preferably horizontal plane.
  • the sections 194, 196, 198, 100 form supports for the upper and lower sections 102, 104 of the chain 172.
  • the depth of the angled notches 194, 196 and 198, 100 is equal to the inner distance between the longitudinal side walls 166, 168, so that proper guidance for the chain 172 is ensured.
  • each grill skewer 160, 162 has in its handle-side end fixed drivers such as gears 110, 112, which can be arranged in the receptacles 106, 108 with grill skewers 162, 160 with the chain 172 with the result that the grill skewers 160, 162 be rotated to the extent necessary.
  • the transverse walls 114, 116 of the attachment 158 are higher than the longitudinal side walls 166 and have cutouts 120, 122 at the upper edge 118, into which a grate can be inserted.
  • FIGS. 8 and 9 show an alternative embodiment of an attachment 200, the longitudinal side walls 166, 168 of which are configured such that - as in the exemplary embodiment in FIGS. 5 to 7 - the outer wall 168 is closed and the inner wall 166 is in the direction of the outer wall 168 has bent portion 202, 204 which are parallel to each other and parallel to the upper and lower portion of chain 172.
  • the sections 202, 204 bent in the direction of the outer wall 168 serve as supports for the upper and lower run 102, 104 of the chain 172.
  • one of the deflecting rollers - the right deflecting roller 206 in the exemplary embodiment of FIGS. 6 and 8 - is adjustable (Double arrow 208) is designed to tension the chain 172.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Grill (10), umfassend ein Gehäuse mit seitlichen, vorzugsweise jeweils einen nach außen gebogenen Bereich (22, 24) aufweisenden Aussenwandungen (14, 16), einen Grillrost, unterhalb dessen angeordnete Fettauffangwanne und seitlichen Kohlenaufnahmen (32). Um das Gehäuse zu kühlen, ist vorgesehen, dass die Kohlenaufnahmen mittels einer Luftleithaube (66, 68) gegenüber den seitlichen Außenwandungen (14, 16, 22, 24) abgeschirmt sind.

Description

Grill
Die Erfindung bezieht sich auf einen Grill, insbesondere Holzkohlegrill, umfassend ein Gehäuse mit seitlichen Außenwandungen, die ihrerseits vorzugsweise jeweils einen nach außen gebogenen Bereich aufweisen, einen Grillrost, unterhalb dessen bzw. von diesem aufgespannter Ebene verlaufender vertikaler Projektion angeordnete Fettauffangwanne und seitlich von dessen vertikaler Projektion angeordnete Kohleaufhahmen sowie oberhalb der Kohleaufhahmen schräg zum Grillrost hin verlaufende verschwenkbare Wandabschnitte der seitlichen Außenwandungen, wobei entlang der schräg verlaufenden Wandabschnitte innenseitig und beabstandet zu diesen Leitbleche verlaufen.
Ein entsprechender Holzkohlegrill ist dem DE 297 15 854 Ul zu entnehmen. Dabei gehen von den schräg verlaufenden Gehäusewandungen im Inneren des Gehäuses verlaufende Wandungen aus, durch die Heißluftführungskanäle gebildet werden, über die ein wesentlicher Teil der die Kohleaufhahmen durchströmenden und durch die glühende Kohle erhitzten Luft geführt wird. Hierdurch bedingt wird die Außenfläche des Gehäuses in einem Umfang erhitzt, dass die Gefahr von Verbrennungen erwachsen kann.
Grills mit seitlich zum Grillgut angeordneten Aufnahmen für Kohle sind zum Beispiel auch der US 3,743,838, der WO 87/05197, der US 2,891,465 und der DE 195 15 080 AI zu entnehmen. Auch ist es bekannt, einen Grill mit einem Aufsatz zu versehen, der eine horizontal geführte, von einem Antriebsmotor antreibbare Antriebskette aufweist, die ihrerseits mit von Grillspießen ausgehenden Zahnrädern kämmt (DE 297 15 564 Ul). Entsprechende zum automatischen Drehen von zu grillendem Gut zu verwendende Aufsätze bzw. Drehanordnungen sind ferner dem DE 78 18 174 Ul, dem DE 88 17 194 Ul, der DE 29 33 603 AI oder der FR 2 722 966 AI zu entnehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Grill, insbesondere Holzkohlegrill der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass bei Erzielung eines optimalen Grillergebnisses ausgeschlossen wird, dass die Außenwände in unerwünschtem Umfange erwärmt werden. Gleichzeitig soll der Grill konstruktiv einfach aufgebaut sein, wobei ein Nachfüllen der Kohleaufhahmen ohne Schwierigkeiten erfolgen soll.
Erfindungsgemäß wird das Problem im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Kohleaufiiahme von einer das Leitblech umfassenden Luftleithaube umgeben ist, die die Kohleaufiiahme gegenüber der seitlichen Außenwandung vollständig oder nahezu vollständig abschirmt. Vollständig bzw. nahezu vollständig bedeutet dabei, dass die Außenwandung gegenüber der Kohleaufiiahme hinreichend abgeschirmt ist, ohne dass die Luftleithaube sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Projektion die Kohleaufnahme gegenüber den Außenwandabschnitten des Grills vollständig abgedecken. Die Luftleithaube kann sich folglich auch nur im Wesentlichen vom oberen Randbereich der Kohleaufiiahme ausgehend in Richtung des Grillrosts erstrecken. Dabei besteht insbesondere die Luftleithaube aus einem entlang der Außenfläche und unterhalb der Kohleaufiiahme verlaufenden ersten Leitblech und einem die Kohleaufnahme oberseitig abdeckenden und zu dieser verschwenkbaren zweiten Leitblech, das sich entlang des schräg zum Grillrost hin verlaufenden ebenfalls verschwenkbaren Wandabschnitts erstreckt. Das zweite Leitblech kann seienrseits an einer Durchtrittsöffiiungen aufweisenden Zwischenwandung bzw. einem Rahmen dieser angelenkt sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass das zweite Leitblech, welches sich von der Kohleaufiiahme wie Kohlekorb ausgehend entlang der schräg zum Grillrost verlaufenden Außenwandung erstreckt, doppelwandig ausgebildet ist. Hierzu kann das zweite Leitblech zwei parallel oder weitgehend parallel zueinander verlaufende Blechelemente umfassen, die vorzugsweise einen Abstand zwischen 5 bis 15 mm, insbesondere von in etwa 10 mm aufweisen. Durch einen entsprechenden Kanal erfolgt eine Hinterlüftung bzw. Luftzirkulation, die eine Wärmedämmung bewirkt.
Zusätzlich kann die Außenwandung von der Höhe des Kohlekorbs ausgehend bis zum vertikal oder im Wesentlichen vertikal verlaufenden unteren Abschnitt der Außenwandung ebenfalls doppelwandig ausgebildet sein, um eine zusätzliche Isolation zu erzielen. Durch diese Maßnahmen insgesamt, also insbesondere durch die den Kohlekorb gegenüber der Außenwandung und den Seitenwandabschnitten abschirmenden Leitbleche bzw. Abdeckungen und insbesondere der vorgesehenen Doppelwandigkeit wird eine Erwärmung des Gehäuses in einem Umfang reduziert, dass eine Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist. So wird das Gehäuse des Holzkohlegrills nur noch maximal bis auf etwa 50 bis 60° C erΛ'ärmt. Demgegenüber weisen die einschlägigen Holzkohlegrills nach dem Stand der Technik Gehäuseaußentemperaturen bis ohne weiteres 300° C auf.
Die Kanäle und die durchströmbaren Doppelwandungen bewirken eine Hinterlüftung bzw. den Aufbau eines Luftschleiers.
Die Doppelwandigkeit ist dabei derart ausgebildet, dass die Doppelwandung bildende Bleche bodenseitig zueinander beabstandet sind und kopfseitig ineinander übergehen, wobei in diesem Bereich Durchtrittsöffiiungen vorgesehen sind. Hierdurch erfolgt eine ebenfalls eine Kühlung bewirkende Luftströmung innerhalb der Doppelwandung.
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird die Kohleaufiiahme gegenüber der Gehäuse- außenwandung über die Luftleithaube, also das erste und zweite Leitblech abgeschirmt, so dass abweichend vom vorbekannten Stand der Technik die Kohleaufiiahme durchströmende Luft nicht unmittelbar an die Gehäuseseitenauswandung gelangt. Hierdurch bedingt erfolgt eine Isolierung dieser mit der Folge, dass eine unerwünschte Erhitzung der Gehäusewandung unterbleibt. Mit anderen Worten wird die Gehäuseaußenwand im Bereich der Kohleaufiiahme quasi doppelwandig ausgebildet. Femer hat der verschwenkbare Außenwandabschnitt, über den eine Kohleaufiiahme zugänglich ist, im Wesentlichen nur Abdeck- und nicht Abscbirmfunktion.
Auch wenn die Kohleaufiiahme vollständig oder nahezu vollständig gegenüber der Aus- senwandung abgeschirmt ist, ist ein problemloses Nachfüllen von insbesondere Holzkohle in die Kohleaufiiahme möglich, da das oberhalb der Kohleaufiiahme verlaufende zweite Leitblech verschwenkbar ausgebildet ist und insbesondere über ein flexibles Element wie Kette mit dem verschwenkbaren Abschnitt der seitlichen Wandung verbunden ist. Wird die um eine im Bereich des Grillrostes verlaufende Achse verschwenkbare schräg zum Grillrost hin verlaufende Wandung angehoben, so wird entsprechend aufgrund der zwischen der Wandung und dem zweiten Leitblech vorhandenen Verbindung in Form von vorzugsweise einer Kette letzteres mitverschwenkt mit der Folge, dass die Kohleaufiiahme zugänglich und somit Kohle nachgefüllt werden kann.
Das erste entlang außenwandseitigem Bereich und vorzugsweise zumindest abschnittsweise entlang dem Bodenbereich der Kohleaufiiahme verlaufende Leitblech bewirkt eine gezielte Zuführung von Luft durch die Kohleaufiiahme bei gleichzeitiger Abschirmung von Heißluft gegenüber der Außenwandung. Dabei kann sich das erste Leitblech auch stirnseitig entlang der Kohleaufiiahme erstrecken. Alternativ können die Stirnflächen der Kohleaufiiahme durch von diesen ausgehende geschlossene Elemente wie Bleche abgedeckt sein.
Erfindungsgemäß wird zwischen Luftleitblech und Gehäuseaußenwand ein Belüftungs- kanal gebildet. Zur Erzielung einer optimalen Kaminwirkung von den Kanal durchströmender Luft weist dieser unterhalb und im Bereich der Kohleaufiiahme einen größeren Querschnitt als oberhalb von diesem auf.
Das zweite Leitblech ist haubenformig ausgebildet und zum Inneren des Grills hin geöffnet, so dass gezielt Heißluft zum Grillrost hin strömen kann. Gleichzeitig ist jedoch die Seitenaußenwand des Gehäuses des Grills selbst sowohl gegen Heißluft als auch gegen unmittelbar von der Holzkohle abgestrahlter Wärme geschützt. Auch sind die Stirnwände des Grills abgeschirmt, einerseits durch die Seitenflächen des haubenformi- gen zweiten Leitblechs und andererseits durch die Abdeckungen der Stirnflächen der Kohleaufhahmen.
Die Zwischenwand selbst besteht vorzugsweise aus Streckmetallgewebe bzw. umfasst dieses. Hierdurch ist sichergestellt, dass Heißluft im erforderlichen Umfang zum Grillrost strömen kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass etwaiger Funkenflug zum Grillgut gelangt. Die Zwischenwand selbst erstreckt sich vorzugsweise im Bereich und in der Höhe der Kohleaufiiahme, wobei jeder Kohleaufiiahme eine Zwischenwand zugeordnet ist, so dass der Bereich unterhalb des Grillrostes gegenüber den Kohleaufnahmen abgeschirmt ist. Selbstverständlich bestünde auch die Möglichkeit, die Zwischenwand nahezu oder in etwa nahezu über die gesamte Höhe des Gehäuses verlaufen zu lassen. Unabhängig davon erstreckt sich die jeweilige Zwischenwand senkrecht zur vor dem Grillrost aufgespannten Ebene.
Nach einem weiteren eigenerfinderischen Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass auf den Grillrost aufsetzbar oder diesen ersetzend ein Aufsatz mit einer von einem Antrieb antreibbaren mit Grillspießen bzw. Abschnitten wie Zahnrädern dieser kämmenden Kette anordbar ist, die ihrerseits zu parallel zueinander verlaufenden Längsaufsatz- wandungen über Umlenkrollen geführt ist. Dabei ist vorgesehen, dass zumindest eine der parallel zueinander verlaufenden Längsseitenwandungen zumindest einen Ausschnitt mit in Richtung der anderen Längsseitenwandung gebogenem Abschnitt aufweist, der Abstützung für die Kette bildet. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die innere Längsseitenwandung zwei Ausschnitte aufweisen, die parallel zueinander und parallel zur vom oberen Rand des Aufsatzes aufgespannten Ebene verlaufen und in Richtung der weiteren Längsseitenwandung zur Bildung von Abstützungen für den oberen und unteren Kettenabschnitt gebogen sind. Dabei weisen die Abstützungen eine Tiefe auf, die gleich oder in etwa gleich dem Abstand zwischen den Seitenwandungen ist.
Durch die erfindungsgemäße Lehre ergibt sich mit einfachen Maßnahmen eine sichere Führung für die Kette.
Femer kann zumindest die obere Abstützung aus zueinander beabstandeten Abschnitten bestehen. In den Bereichen, in denen die Kette nicht abgestützt ist, gelangen die von den Spießen ausgehenden Ritzel oder Zahnräder mit der Kette selbst in Eingriff, so dass ein sicheres Erfassen gewährleistet ist.
Zumindest eine der Umlenkrollen ist verstellbar und übt somit die Funktion eines Kettenspannelementes aus.
Nach einer Weiterbildung geht von einer der Umlenkrollen wie Zahnräder eine Welle aus, die von einem Antrieb betätigbar ist, der seinerseits ein Gehäuse mit einem aufsatz- seitigen Vorsprung aufweist, der in eine vom oberen Rand der zumindest äußeren Längsseitenwandung vorhandene als Widerlager wirkende Aufnahme eingreift. Hierdurch ist ein einfaches Befestigen des Elektromotors möglich, wobei sich das Gehäuse des Antriebs selbst in der Seitenwandung bei sich drehender Kette sichert; denn das Gehäuse versucht sich in Drehrichtung des Motors mitzudrehen, wird jedoch bei Eingriff des Vorsprungs in das Widerlager an einem weiteren Mitdrehen gehindert. Hierdurch erfolgt die gewünschte Sicherung. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, mehrere Aufsätze übereinander anzuordnen, wobei die Ketten eines jeden Aufsatzes gemeinsam über einen einzigen Antrieb antreibbar sind. Hierzu ist es nur erforderlich, dass in einem der Aufsätze ein Elektromotor befestigt wird, dessen Antriebswelle nicht nur die Kette des Aufsatzes, von dem der Antrieb ausgeht, antreibt, sondern durch ein zusätzliches außen entlang der Aufsätze verlaufendes A triebselement wie Kette oder Riemen ein Antreiben der weiteren Ketten sicherstellt. Dabei besteht ohne Weiteres die Möglichkeit, drei Aufsätze übereinander anzuordnen, ohne dass Nachteile in Bezug auf den Grillprozess selbst in Kauf genommen werden müssen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination- , sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Grills, teilweise weggebrochen,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Leitbleches,
Fig. 3 eine Detaildarstellung einer Kohleaufiiahme mit einem Leitblech in
Seitenansicht,
Fig. 4 die Kohleaufiiahme nach Fig. 3 in Draufsicht,
Fig. 5 eine Draufsicht eines auf den Holzkohlegrill gemäß Fig. 1 aufsetzbaren
Aufsatzes, Fig. 6 eine Längsseiteninnenwandansicht des Aufsatzes gemäß Fig. 5, jedoch ohne Spieße,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Aufsatzes gemäß Fig. 5, jedoch ohne Spieße,
Fig. 8 eine alternative Ausführungssform eines Aufsatzes und
Fig. 9 eine Seitenansicht des Aufsatzes nach Fig. 8.
In Fig. 1 ist in Seitenansicht ein Holzkohlegrill 10 dargestellt, der ein aus Stirnwandun- gen 12 sowie Seitenwandungen 14, 16 zusammengesetztes Gehäuse mit einer Bodenwandung 20 umfasst. Die Seitenwandungen 14, 16 weisen nach außen gebogen verlaufende Bereiche 22, 24 auf, die im Schnitt eine Trapezform oder Kreisabschnittsform aufweisen. Jeweils ein schräg zum oberen Bereich der Seitenwandung 12 verlaufender Abschnitt 26, 28 jeder Seitenwandung 22, 28 ist um Scharniere verschwenkbar. Im Ausführungsbeispiel ist ein Scharnier 30 angedeutet. Somit sind die Abschnitte 26, 28 um parallel zu den Seitenwandungen 14, 16 im seitenwandseitigen Rand eines im oberen Bereich des Gehäuses höhenverstellbar anordbaren Grillrostes verlaufende Achsen verschwenkbar. Innerhalb der Ausbuchtungen 22, 24 bzw. in deren Bereichen sind Kohleaufhahmen 32 zur Aufnahme von Holzkohle angeordnet.
Unterhalb der nach außen vorspringenden im Schnitt eine Trapezform oder Kreisabschnittsform aufweisenden Bereiche 22, 24 verlaufen die Seitenwandungen 14, 16 parallel zueinander und vertikal. Die entsprechenden Seitenwandabschnitte weisen die Bezugszeichen 23, 25 auf. Im Boden 20 ist eine Ascheaufi ahme 27 vorhanden, die aus dem Gehäuse herausziehbar ist. Oberhalb des Aschekastens 27 und parallel zu diesem verlaufend ist eine Fettauffangwanne 29 angeordnet. Damit die aus den Kohleaufhahmen 32 herabfallende Asche in den Aschekasten 27 gelangt, sind die zum Boden hin verlaufenden Schrägen 31, 33 der nach außen vorspringenden Abschnitte 22, 24 über Leitabschnitte 35, 37 nach innen derart verlängert, dass deren Enden oberhalb des Aschekastens 27, jedoch außerhalb der Fettauffangwanne 29 verlaufen.
Damit auch die Fettauffangwanne 29 ein Herabrutschen der Asche nicht behindert, ist diese zu den Leitelementen 35, 37 hinreichend beäbstandet. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Asche gezielt und ausschließlich in den Aschekasten 27 und das Fett ausschließlich in die Fettauffangwanne 29 gelangen.
Die Kohleaufiiahme 32 ist als Korb ausgebildet, der durch senkrecht zueinander verlaufende und untereinander verschweißte Stäbe besteht, die rein beispielhaft mit den Bezugszeichen 34, 36 versehen sind. Der Korb 32 selbst weist einen bodenseitigen, im Schnitt trapezförmigen und einen kopfseitigen, im Schnitt recht eckformi gen Abschnitt 38 bzw. 40 auf. Somit besitzt der Korb 32 Außenbegrenzungen 42, 44, die in etwa dem Verlauf der Außenwandungen 46, 48 der nach außen verlaufenden Abschnitte 22, 24 der Seitenwandungen 14, 16 entsprechen. Zwei der Querstäbe 50, 52 des Korbs 32 sind als Haken ausgebildet, die auf einem Rahmen 54, 56 einer Zwischenwand 58 aufhängbar sind. Die Zwischenwand 58, 60 weist Durchbrechungen auf und besteht vorzugsweise aus von dem Rahmen 54, 56 aufgespanntem Streckmetallgewebe. Hierdurch ist der Kohlekorb 32 gegenüber dem Inneren 62 des Gehäuses gegen Funkenflug abgeschirmt.
Erwähntermaßen ist im Kopfbereich des von den Stirnwandungen 12 und den Seitenwandungen 14, 16 umfassenden Gehäuses ein Kohlerost anordbar, der durch in den Stimwandungen 12 vorhandene Schlitze 64 höhenverstellbar ist.
Um sicherzustellen, dass die Seitenwandungen 14, 16 nicht unzulässig erhitzt werden, wird der jeweilige in den Ausbuchtungen 22, 24 verlaufende Kohlekorb 32 über Leitbleche 66, 68 gegenüber diesen abgeschirmt. Dabei verläuft eines der Leitbleche 66 oberhalb des Kohlekorbes 12 und ist an dem jeweiligen Rahmen 54, 56 angelenkt. Hierzu können von dem Rahmen 54, 56 Abschnitte 70 abragen, in die Vorsprünge von Seitenwandungen 72 der Abschirmung 66, das auch als zweites Leitblech zu bezeichnen ist, einbringbar sind. Umgekehrt können von den Schenkeln 70 stiftartige Vorsprünge ausgehen, die in entsprechende Aussparungen 74 der Schenkel 72 eingreifen. Hierdurch ist das Leitblech 66 um eine Achse schwenkbar, die parallel zu der durch das Scharnier 30 vorgegebenen Achse verläuft. Des Weiteren ist das Leitblech 66 über eine Kette 76 oder ein gleichwirkendes Element mit dem verschwenkbaren Abschnitt 26 der Seitenwandungen 14, 16 verbunden. Wird folglich der verschwenkbare Abschnitt 26 angehoben, wird das Leitblech 66 mit verschwenkt, so dass der Kohlekorb 32 frei zugänglich ist.
Die Seitenwandungen 72 des Leitblechs 66 weisen im Bereich der Schwenkachse eine Aussparung 78 auf, innerhalb der die Zwischenwandung 58, 60 bzw. der Rahmen 54, 56 verläuft.
Wie die Seitendarstellung der Fig. 2 verdeutlicht, weist das Leitblech 66 in Längsrichtung des Korbes 32 und diesen oberseitig vollständig abdeckend eine geschlossene Fläche, vorzugsweise in Form eines Bleches 80 auf, das endseitig abgewinkelt ist. Dabei ist das gehäusenahe Ende 82 in Richtung des Kohlekorbs 32 und das von diesem femliegende Ende 84 in Richtung des Kohlerostes abgewinkelt. Durch die geschlossenen Stimwandungen 72 sowie die geschlossene Fläche 80 wird der Kohlekorb 32 oberseitig quasi von einer Haube abgedeckt, wodurch die den Kohlekorb 32 durchströmende Luft gezielt in Richtung des Kohlerostes umgelenkt und geleitet wird, ohne dass die Seitenwandung 14 oberhalb des Kohlekorbes 32, also im Bereich des verschwenkbaren Abschnittes 26, 28 beaufschlagt wird. Das Leitblech 66 kann im Bereich des abgewik- kelten Längsrandes 8 auf dem Kohlekorb 32 abgestützt sein, ohne dass zusätzliche Fixiermittel erforderlich sind. Durch die weitere, entlang des Kohlekorbes, d. h. dessen Außenflächen 72, 74 und bereichsweise entlang dessen Unterseite verlaufenden zweiten Leitblechs 68 erfolgt eine Abschirmung gegenüber den weiteren bodenseitig naheliegenden Wandabschnitten des Bereichs 22, 24 der Seitenwandungen 14, 16 mit der Folge, dass auch in diesem Bereich eine Abschirmung erfolgt.
Die Leitbleche 66, 68 begrenzen folglich einen Kanal, der außenseitig von den Abschnitten der Ausbuchtung 22 der Seitenwandung 14 begrenzt wird. Da der Kanal bodenseitig über eine Öffnung 86 zugänglich ist, die unterhalb des Korbs 32 verläuft, wird durch den Kanal die Außenwandung 22, 24 thermisch entkoppelt, so dass eine unzulässige Erwärmung ausgeschlossen ist. Zur Erzielung einer optimalen Kaminwirkung von durch den Kanal strömender Luft weist dieser unterhalb und im Bereich der Kohleaufiiahme 32 einen geringeren Querschnitt als oberhalb von diesem auf.
Femer wird gezielt eine sich entlang dem Kohlekorb erstreckende Luftzirkulation aufgebaut (Pfeil 83), die sich entlang korbseitiger Fläche des zweiten Leitblechs 66 fortsetzt (Pfeil 85).
Wie die Prinzipdarstellung gemäß Fig. 1 verdeutlicht, sind auch die Stirnflächen des Kohlekorbes 32 verschlossen. Dies kann mittels Blechelementen 88, 90 erfolgen, die unmittelbar vom Kohlekorb 32 ausgehen.
Die Wärmeabschirmung des Gehäuseäußeren gegenüber der Holzkohleglut in den Kohlekörben 32 wird insbesondere zusätzlich dadurch erhöht, dass einerseits das verschwenkbare kohlerostseitig verlaufende Leitblech 66 doppelwandig ausgebildet ist, also aus zwei parallel zueinander verlaufenden Blechelementen 67, 69 gebildet wird, die vorzugsweise einen Abstand zueinander von in etwa 10 mm aufweisen. Hierdurch kann in zwischen den Blechen 67, 69 gebildetem Kanal 79 Luft mit der Folge strömen, dass eine zusätzliche Isolierung erfolgt. Dieser zwischen den Blechen 67, 69 verlaufende Kanal 79 wird mit Luft versorgt, die im zwischen dem weiteren Leitblech 68 und der Außenwandung der nach außen vorspringenden Abschnitte 22, 24 gebildeten Kanal 77 strömt (gestrichelte Darstellung in der linken Hälfte in Fig. 1, Fig. 3). Dabei kann zusätzlich der Bereich der Seitenwandungen 22, 24 im Bereich des Kohlekorbes 32, also seitlich von diesem und unterhalb von diesem ebenfalls doppelwandig ausgebildet werden, wie der linke Teil der Fig. 1 belegt.
Mit anderen Worten ist die Seitenwandung 22, 24 im Bereich ihres mittleren in etwa vertikal verlaufenden Abschnitts 73, 75 sowie in dem zu dem vertikal verlaufenden bodenseitigen Abschnitt 23, 25 sich erstreckenden Abschnitt 31, 33 doppelwandig ausgebildet, wobei der Abstand zwischen dem Innenblech 71 und der Außenwandung auch in etwa 10 mm betragen sollte. Der Zwischenraum zwischen Innenblech 71 und Abschnitt 31 der Außenwandung 24 ist bodenseitig offen und kopfseitig mit Ausnahme von Luftaustrittsöffhungen 81 geschlossen.
Durch all diese Maßnahmen ist sichergestellt, dass das Gehäuse eine maximale Erwärmung bis zu 50 bis 60° C erfährt, wohingegen nach dem Stand der Technik Temperaturen in der Grössenordnung von 350° C zu messen sind, die zu einer Gefährdung der einen Grill nutzenden Personen führen können. Die verschwenkbaren Wandabschnitte 26, 28 oder Klappen üben im Wesentlichen nur noch Abdeckfunktion aus.
Zu dem Kanal 77, der luftströmungsmäßig zu dem Kanal 79 des zweiten verschwenkbaren Leitblechs 66 führt, ist noch anzumerken, dass der Querschnitt bodenseitig größer als kopfseitig sein sollte.
In den Fig. 5 bis 7 sind Ausgestaltungen eines Aufsatzes dargestellt, der lösbar auf die Öffnung des Grills 10 bzw. auf den Grillrost aufsetzbar ist, um insbesondere Spieße 160, 162 automatisch drehen zu können. Dabei können auch mehrere Aufsätze 158 übereinander angeordnet werden. Zur Vereinfachung werden jedoch nachstehend nur die Merkmale eines der Aufsätze 158 beschrieben, da die übrigen Aufsätze grundsätzlich den gleichen Aufbau zeigen.
Der Aufsatz 158 weist einen rechteckigen Rahmen 164 mit einer Längsdoppelwandung 166, 168 auf, die einen Raum 170 begrenzt, innerhalb der eine vorzugsweise Industriekette 172 über Umlenkrollen wie Zahnräder 174, 176 umlenkbar ist.
Im Ausführungsbeispiel geht von dem Zahnrad 176 eine Welle 178 aus, die von einem Elektromotor 180 erfasst wird. Der Elektromotor 180, der batteriebetrieben sein kann, weist seinerseits ein Gehäuse 182 mit einem vorderen Abschnitt 184 auf, von dem seinerseits ein Vorsprung 186 ausgeht, der in eine entsprechende Aufnahme wie Ausschnitt 188 der äußeren Seitenwandung 168 eingreift. Hierdurch erfolgt eine Verdrehsicherung des Motorgehäuses 182, so dass infolgedessen im erforderlichen Umfang die Kette 172 transportierbar ist.
In Fig. 6 ist die Rückansicht der inneren Längswandung 166 der Doppelwandung dargestellt.
Man erkennt, dass die Wandung 166 mehrere recht eckformige Ausschnitte 190, 192 mit in Richtung der äußeren Längswandung 168 gebogenen Rändern 194, 196, 198, 100 aufweist, die jeweils im gemeinsamen und vorzugsweise horizontal verlaufenden Ebenen verlaufen. Die Abschnitte 194, 196, 198, 100 bilden dabei Abstützungen für den oberen und unteren Abschnitt 102, 104 der Kette 172. Die Tiefe der abgewinkelten Ausklinkungen 194, 196 bzw. 198, 100 ist gleich dem inneren Abstand zwischen den Längsseitenwandungen 166, 168, so dass eine einwandfreie Führung für die Kette 172 sichergestellt ist.
In den Bereichen, in denen die Kette 172 nicht abgestützt ist, befinden sich vom oberen Rand der Längsseitenwandung 166 ausgehend Aufnahmen 106, 108, in die die Grill- spieße 160, 162 einlegbar sind. Dabei weist jeder Grillspieß 160, 162 in seinem griff- seitigen Ende fixierte Mitnehmer wie Zahnräder 110, 112 auf, die bei in den Aufnahmen 106, 108 angeordneten Grillspießen 162, 160 mit der Kette 172 mit dem Ergebnis können, dass die Grillspieße 160, 162 im erforderlichen Umfang gedreht werden.
Die Querwandungen 114, 116 des Aufsatzes 158 sind höher als die Längsseitenwandungen 166 und weisen am oberen Rand 118 Ausschnitte 120, 122 auf, in die ein Rost einsetzbar ist.
Sofern mehr als ein Aufsatz auf den Grill 10 angeordnet wird, können deren Ketten über einen gemeinsamen Antrieb bewegt werden. Hierzu ist es nur erforderlich, dass von einem der Aufsätze in zuvor beschriebener Weise ein Elektromotor ausgeht, der nicht nur mit der Kette des entsprechenden Aufsatzes, sondern mit über eine weitere Kette oder Riemen mit einem Antriebsrad der weiteren Ketten verbunden sind, welches normalerweise, also dann, wenn der Aufsatz für sich benutzt wird, mit einem Elektromotor verbunden wird.
In den Fig. 8 und 9 ist eine alternative Ausgestaltung eines Aufsatzes 200 dargestellt, dessen Längsseitenwandungen 166, 168 derart ausgebildet ist, dass - wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 7 - die Außenwandung 168 geschlossen und die Innenwandung 166 in Richtung der Außenwandung 168 umgebogene Abschnitt 202, 204 aufweist, die parallel zueinander und parallel zum oberen und unteren Abschnitt der Kette 172 verlaufen. Dabei dienen die in Richtung der Außenwandung 168 gebogenen Abschnitte 202, 204 als Abstützungen des Ober- und Untertrums 102, 104 der Kette 172. Femer ist vorgesehen, dass eine der Umlenkrollen - im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 8 die rechte Umlenkrolle 206 - verstellbar (Doppelpfeil 208) ausgebildet ist, um die Kette 172 spannen zu können.

Claims

AnsprücheGrill
1. Grill, insbesondere Holzkohlegrill (10), umfassend ein Gehäuse mit seitlichen, vorzugsweise jeweils einen nach außen gebogenen Bereich (22, 24) aufweisenden Außenwandungen (14, 16), einen Grillrost, unterhalb dessen bzw. von diesem aufgespannter Ebene verlaufender vertikaler Projektion angeordnete Fettauffangwanne und seitlich von dessen vertikaler Projektion angeordnete Kohlenauf ahmen (32) wie -körbe sowie oberhalb der Kohleaufhahmen schräg zum Grillrost hin verlaufende verschwenkbare Wandabschnitte (26, 28) der seitlichen Außenwandungen, wobei entlang deren Innenflächen und beabstandet zu diesen Leitbleche (66) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohleaufhahme (32) von einer das Leitblech (66) umfassenden Luftleithaube (66, 68) umgeben ist, die die Kohleaufhahme zumindest gegenüber der seitlichen Außenwandung (14, 16, 22, 24) abschirmt.
2. Grill nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleithaube (66, 68) die Kohleaufiiahme (32) gegenüber der seitlichen
Außenwandung (14, 16, 22, 24) vollständig oder nahezu vollständig abschirmt.
3. Grill nach Anspruch loder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleithaube aus einem entlang der Außenseitenfläche der Kohleaufnahme (32) und zumindest abschnittsweise unterhalb dieser verlaufenden ersten Leitblech (68) und einem die Kohleaufhahme oberseitig abdeckenden verschwenkbaren zweiten Leitblech (66) besteht.
. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das zweite zumindest abschnittswseise oberhalb der Kohleaufiiahme (32) verlaufende Leitblech (66) doppelwandig ausgebildet ist.
5. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leitblech (66) zwei parallel oder weitgehend parallel zueinander verlaufende Blechelemente (67, 69) umfasst, die vorzugsweise einen Abstand x mit 5 < x < 15 mm, insbesondere x in etwa 10 mm aufweisen.
6. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leitblech (66) an einer Durchtrittsöffiiungen aufweisenden Zwischenwandung (58, 66) bzw. einem Rahmen (54, 66) von dieser angelenkt ist.
7. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leitblech (66) mit dem schräg verlaufenden verschwenkbaren Wandabschnitt (26, 28) der seitlichen Außenwandung (14, 16) verbunden ist.
8. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leitblech (66) mit dem verschwenkbaren Wandabschnitt (26, 28) über ein flexibles Element wie Kette (76) verbunden ist.
9. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohleaufiiahme (32) innerhalb oder im wesentlichen innerhalb des Gehäuses des Grills (10) im Bereich der Ausbuchtung (22, 24) der seitlichen Außenwandung (14, 16) verläuft.
10. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwandung (58, 60) aus Streckmetallgewebe besteht und dieses umfasst.
11. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwandung (58, 60) senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur von dem Grillrost aufgespannten Ebene verläuft.
12. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwandung (58, 60) beabstandet zum Boden (20) des Gehäuses des Grills (10) verläuft.
13. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwandung (58, 60) im wesentlichen im Bereich der seitlichen Ausbuchtung (22, 24) des Gehäuses verläuft.
14. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohleaufhahme (32) stimwandseitig über zum Beispiel Bleche (88, 90) abgedeckt wie verschlossen ist.
15. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Leitblech (68) eine Begrenzung eines Kanals (77) bildet, der außenseitig von den seitlichen Wandabschnitten (14, 16) bzw. deren Ausbuchtungen (22, 24) oder eines parallel zu den Ausbuchtungen und beabstandet zu diesen verlaufenden Blechelements (71) begrenzt ist.
16. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenaußenwandung (14, 16) zumindest abschnittsweise insbesondere im Bereich der Kohleaufhahme (32) doppelwandig ausgebildet ist.
17. Grill nach zumindest eniem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge ennzeichnet, dass die nach außen vorspringenden Abschnitte (22, 24) der Seitenaußenwandun- gen (14, 16) des Grills (10) zumindest in einem vertikal verlaufenden und einem schräg zu einem Bodenabschnitt verlaufenden Bereich (31, 33, 73, 75) doppelwandig ausgebildet sind.
18. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innere Wandung der doppelwandig ausgebildeten Ausbuchtung (22, 24) das Blechelement (71) ist.
19. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechelement (71) bodenseitig beabstandet zur Außenwandung der Ausbuchtung (22, 24) verläuft.
20. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geke nzeichnet, das das Blechelement (71) kopfseitig in die Außenwandung (14, 16) übergeht und im oberen Randbereich Luftaustrittsöffhungen (81) aufweist.
21. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (77) zwischen dem ersten Leitblech (66) und dem seitlichen Wandabschnitt (14, 16) eine schlitzförmige Eintrittsöffhung (86) aufweist, die unterhalb der Kohleaufhahme (32) und in Längsrichtung des Gehäuses des Grills (10) verläuft.
22. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (77) im Bereich der Kohleaufhahme (32) einen geringeren Querschnitt als unterhalb der Kohleaufhahme aufweist.
23. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das doppelwandig ausgebildete zweite Leitblech (66) einen Luftströmungskanal (79) begrenzt, auf den der von dem ersten Leitblech (66) begrenzte Kanal (77) ausgerichtet ist.
24. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Leitblech (66) aus einem entlang des schräg verlaufenden verschwenkbaren Wandabschnitts (26, 28) sich erstreckenden ersten Abschnitt (80) sowie zwei senkrecht zu diesen verlaufenden Stirnabschnitten (72) zusammensetzt, die in oder in etwa in den stimseitigen Bereich der Kohleaufhahme (32) übergehen.
25. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohleaufhahme (32) lösbar mit der Zwischenwand (58, 60) bzw. deren Rahmen (54, 56) verbunden ist.
26. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohleaufiiahme (32) hakenförmige Abschnitte (50, 52) aufweist, innerhalb derer sich der Rahmen (54, 56) abschnittsweise erstreckt.
27. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Rahmen (54, 56) Schenkel ausgehen, an die das Luftleitblech bzw. das zweite Leitblech (66) angelenkt ist.
28. Grill nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das auf oberem Rand des Grills (10) zumindest ein Aufsatz (158) mit einer von einem Antrieb (180) antreibbaren, mit Grillspießen (160, 172) bzw. Abschnitten dieser wie Zahnrädern (110, 112) kämmenden Kette (172) anordbar ist, die zwischen parallel zueinander verlaufenden Längsaufsatzwandungen (166, 168) des Aufsatzes geführt ist, vmd dass zumindest einer der parallel zueinander verlaufenden Längsseitenwandungen (166, 168) des Aufsatzes (158) einen Ausschnitt wie Ausklinkung (190, 192) mit in Richtung der anderen Längsseitenwandung gebogenem, in einer Ebene verlaufenden Abschnitt (194, 196, 198, 100) aufweist, der Abstützung für die Kette (172) ist.
29. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der einen Längsseitenwandung (166, 168) zwei parallel zueinander verlaufende umgebogene Abschnitte ausgehen, die Abstützungen für oberen und unteren Abschnitt (102, 104) der Kette (172) sind.
30. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aufsätze (158) übereinander angeordnet sind, deren Ketten (172) von einem gemeinsamen Antrieb antreibbar sind.
31. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (194, 196, 198, 100) eine Tiefe aufweist, die gleich oder in etwa gleich dem Abstand zwischen den Längsseitenwandungen (166, 168) ist.
32. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den oberen Abschnitt (102) der Kette (172) abstützende Abstützung aus mehreren in Längsrichtung zueinander beabstandeten Abschnitten (194, 196, 198, 100) besteht, wobei im abstützungsfreien Bereich der Kette (172) die Grill- εpieße (160, 162) mit dieser kämmen.
33. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (172) um Umlenkrollen (206) geführt ist, von denen zumindest eine als Spannumlenkrolle verstellbar ausgebildet ist.
34. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom oberen Rand der Längsseitenwandungen (166, 168) Aufhahmen wie Ausschnitte (106, 108) für die Grillspieße (160, 162) ausgehen, wobei vertikal in Bezug auf von dem oberen Rand des Aufsatzes (158) aufgespannter Ebene unterhalb der Aufhahmen die Kette (172) unabgestützt verläuft.
35. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Umlenkrolle wie Zahnrad (176) der Kette (172) eine Welle (178) ausgeht, die von einem Antrieb (180) betätigbar ist, der seinerseits ein Gehäuse (182) mit einem aufsatzseitigen Vorsprung (186) aufweist, der in einer vom oberen Rand der zumindest äußeren Längsseitenwandung (168) vorhandenen als Widerlager dienenden Aufnahme (188) eingreift.
36. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (172) eine Industriekette ist.
37. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von zumindest einer Querseitenwandung (114, 116) des Aufsatzes (158) vom unteren Rand (118) ausgehend winkel- bzw. hakenförmige wie L-förmige Aussparungen (120, 122) verlaufen, die bei auf dem Holzkohlegrill aufgesetztem Aufsatz von Abschnitten des Grills oder dessen Grillrostes durchsetzt sind.
38. Grill nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von jeder Querseitenwandung (114, 116) zumindest eine, vorzugsweise zwei winkel- bzw. hakenförmige wie L- formige Aussparungen (120, 122) ausgehen.
PCT/EP1999/006359 1998-12-29 1999-08-28 Grill WO2000038559A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99946060A EP1139834A1 (de) 1998-12-29 1999-08-28 Grill
CA002358537A CA2358537A1 (en) 1998-12-29 1999-08-28 Grill
AU58564/99A AU5856499A (en) 1998-12-29 1999-08-28 Grill
JP2000590517A JP2002533148A (ja) 1998-12-29 1999-08-28 グリル
BR9916674-7A BR9916674A (pt) 1998-12-29 1999-08-28 Grelha
HU0104755A HUP0104755A3 (en) 1998-12-29 1999-08-28 Grill
MXPA01006756A MXPA01006756A (es) 1998-12-29 1999-08-28 Parrilla.
KR1020017008319A KR20010089738A (ko) 1998-12-29 1999-08-28 그릴

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823182U DE29823182U1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Grill
DE29823182.4 1998-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000038559A1 true WO2000038559A1 (de) 2000-07-06

Family

ID=8067273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006359 WO2000038559A1 (de) 1998-12-29 1999-08-28 Grill

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP1139834A1 (de)
JP (1) JP2002533148A (de)
KR (1) KR20010089738A (de)
CN (1) CN1335754A (de)
AU (1) AU5856499A (de)
BR (1) BR9916674A (de)
CA (1) CA2358537A1 (de)
CZ (1) CZ20012411A3 (de)
DE (1) DE29823182U1 (de)
HU (1) HUP0104755A3 (de)
MX (1) MXPA01006756A (de)
PL (1) PL348527A1 (de)
TR (1) TR200102323T2 (de)
WO (1) WO2000038559A1 (de)
ZA (1) ZA200105332B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712339A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-13 Dkb Household Switzerland Ag Grill.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049690B3 (de) * 2008-09-23 2010-04-29 Uwe Kucharek Multifunktionsgrill
CN103125535B (zh) * 2013-02-04 2015-10-28 山东凤祥股份有限公司 一种碳烤机及食品支撑架
CN105249848B (zh) * 2015-11-12 2018-06-22 青岛旭阳炉业有限公司 一种无烟烧烤炉
FR3067582A1 (fr) * 2017-06-20 2018-12-21 Monpuis Dispositif de combustion mobile notamment pour le chauffage exterieur et/ou la cuisson a feu vif
CN111374567B (zh) * 2018-12-29 2022-09-06 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烘烤器具
KR102453403B1 (ko) * 2022-02-10 2022-10-11 신은호 다기능 구이기

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891465A (en) 1956-10-19 1959-06-23 Roland Melander Barbecue device
US3743838A (en) 1970-06-08 1973-07-03 Agfa Gevaert Nv Device for detecting irregularities in a moving material
DE7818174U1 (de) 1978-06-19 1979-11-29 Conrad, Harry, 6639 Dillingen Allgasflammengrill
DE2933603A1 (de) 1978-09-21 1980-04-03 Amf Inc Wuerstchengrill
WO1987005197A1 (en) 1986-03-07 1987-09-11 Komfortventilation Teknik Ab A grill
US4788905A (en) * 1987-06-10 1988-12-06 Kohorn H Von Combination cooking, eating and ventilating system
US5163359A (en) * 1991-10-25 1992-11-17 Mclane Sr Jack S Cooking apparatus
DE8817194U1 (de) 1988-03-22 1994-01-13 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum Beschicken einer Siebtrommel
FR2722966A1 (fr) 1994-07-29 1996-02-02 Charpillon Bauduret Agnes Dispositif de cuisson pour brochettes
DE19515080A1 (de) 1995-04-28 1996-10-31 Buetow Klaus Dieter Grillgerät
DE29715854U1 (de) 1997-05-30 1997-11-13 Auler Juergen Holzkohlegrill
DE29715564U1 (de) 1997-08-30 1997-11-20 Auler Juergen Aufsatz für ein Grillgerät
FR2775885A1 (fr) * 1998-03-11 1999-09-17 Gilbert Lange Appareil de cuisson du type barbecue

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891465A (en) 1956-10-19 1959-06-23 Roland Melander Barbecue device
US3743838A (en) 1970-06-08 1973-07-03 Agfa Gevaert Nv Device for detecting irregularities in a moving material
DE7818174U1 (de) 1978-06-19 1979-11-29 Conrad, Harry, 6639 Dillingen Allgasflammengrill
DE2933603A1 (de) 1978-09-21 1980-04-03 Amf Inc Wuerstchengrill
WO1987005197A1 (en) 1986-03-07 1987-09-11 Komfortventilation Teknik Ab A grill
US4788905A (en) * 1987-06-10 1988-12-06 Kohorn H Von Combination cooking, eating and ventilating system
DE8817194U1 (de) 1988-03-22 1994-01-13 Lindemann Maschfab Gmbh Vorrichtung zum Beschicken einer Siebtrommel
US5163359A (en) * 1991-10-25 1992-11-17 Mclane Sr Jack S Cooking apparatus
FR2722966A1 (fr) 1994-07-29 1996-02-02 Charpillon Bauduret Agnes Dispositif de cuisson pour brochettes
DE19515080A1 (de) 1995-04-28 1996-10-31 Buetow Klaus Dieter Grillgerät
DE29715854U1 (de) 1997-05-30 1997-11-13 Auler Juergen Holzkohlegrill
DE29715564U1 (de) 1997-08-30 1997-11-20 Auler Juergen Aufsatz für ein Grillgerät
FR2775885A1 (fr) * 1998-03-11 1999-09-17 Gilbert Lange Appareil de cuisson du type barbecue

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712339A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-13 Dkb Household Switzerland Ag Grill.

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0104755A2 (hu) 2002-04-29
AU5856499A (en) 2000-07-31
HUP0104755A3 (en) 2002-05-28
BR9916674A (pt) 2001-10-16
DE29823182U1 (de) 2000-05-11
CA2358537A1 (en) 2000-07-06
JP2002533148A (ja) 2002-10-08
CZ20012411A3 (cs) 2002-07-17
MXPA01006756A (es) 2003-05-15
KR20010089738A (ko) 2001-10-08
PL348527A1 (en) 2002-06-03
TR200102323T2 (tr) 2002-04-22
ZA200105332B (en) 2002-02-21
CN1335754A (zh) 2002-02-13
EP1139834A1 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515080C2 (de) Grillgerät insbesondere mit Holzkohlefeuerung
EP0099551A2 (de) Grillgerät
EP1139834A1 (de) Grill
AT402784B (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen
DE102011120756B4 (de) Grillgerät
DE2641127C3 (de) Grillgerät
DE4226098A1 (de) Grillgeraet
DE102004042766B4 (de) Kompakter Gesundheitsgrill
DE10109068A1 (de) Grill
EP1332703B1 (de) Kohlegrill
DE202017107371U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Lebensmitteln, insbesondere Fleischerzeugnissen
DE2205562C3 (de) Grilleinrichtung für Brat- und Backöfen mit mindestens einem Grillspieß
DE2614818C2 (de) Vorrichtung zur Gärung von Nahrungsmitteln mittels schnellströmender Heißluft
WO2007056871A1 (de) Vorrichtung zum grillen von speisen
DE102008049690B3 (de) Multifunktionsgrill
DE102011105861B4 (de) Drehspieß-Grillgerät
DE202008011414U1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE2444163A1 (de) Holzkohlengrillgeraet
DE10362000B4 (de) Vorrichtung zum Grillen von Speisen
DE2555819A1 (de) Als roestgeraet oder als ofen benutzbares haushaltskochgeraet
DE2013740C (de) Grillgerat
DE8213994U1 (de) Vorrichtung zum grillen und garen
DE202005013735U1 (de) Grill
DE202017007436U1 (de) Grillvorrichtung, Grillset und Grillsystem für auf Walzen gewickelten Teig
CH595081A5 (en) Grill with ash pan and fuel holder

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99816345.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2358537

Country of ref document: CA

Ref document number: 2358537

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-2411

Country of ref document: CZ

Ref document number: 2001/05332

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200105332

Country of ref document: ZA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 590517

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/006756

Country of ref document: MX

Ref document number: 09868648

Country of ref document: US

Ref document number: 1020017008319

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999946060

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 58564/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/02323

Country of ref document: TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017008319

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999946060

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-2411

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2001-2411

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999946060

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020017008319

Country of ref document: KR