DE2013740C - Grillgerat - Google Patents

Grillgerat

Info

Publication number
DE2013740C
DE2013740C DE19702013740 DE2013740A DE2013740C DE 2013740 C DE2013740 C DE 2013740C DE 19702013740 DE19702013740 DE 19702013740 DE 2013740 A DE2013740 A DE 2013740A DE 2013740 C DE2013740 C DE 2013740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
food
conveyor
pieces
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702013740
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013740A1 (de
DE2013740B2 (de
Inventor
Einar Henry Fort Lauderdale Stevens Harry Ralph Lauderhill Fla Palmason (VStA)
Original Assignee
Parkson Corp , Fort Lauderdale, Fla (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parkson Corp , Fort Lauderdale, Fla (VStA) filed Critical Parkson Corp , Fort Lauderdale, Fla (VStA)
Publication of DE2013740A1 publication Critical patent/DE2013740A1/de
Publication of DE2013740B2 publication Critical patent/DE2013740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013740C publication Critical patent/DE2013740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

und daß zur Entfernung der Nahrungsmiltel-
stücke, welche sich an den Ketten (110; 112) Die Erfindung bezieht sich auf ein Grillgerät zum
festgesetzt haben, Abstreifer (42; 160, 160') vor- kontinuierlichen Garen von Nahrungsmittelstücken,
gesehen sind. insbesondere von Hamburgern oder Steaks, bestehend
2. Grillgerat nach Anspruch!, dadurch ge- 25 aus zwei endlosen, wärmedurchlässigen, mit gleicher kennzeichnet, daß jede Kette (110, 112) über Umfangsgeschwindigkeit im Gegensinn horizontal Kettenräder (78) angetrieben sowie über Ketten- bewegten FörJerelementen, die in einer durch beidräder (90,102 bzw. 92, 104) geführt ist. seitig angeordnete Wärmestrahler gebildeten Heiz-
3. Grillgerät nach einem der vorstehenden An- zone schräg zur Horizontalebene und zueinander in sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindc- 30 einem Abstand geführt sind, wobei die Nahrungsmitstens eine Förderkette (110 bzw. 112) zur Verän- telstücke in den durch den Abstand gebildeten derung der Breite des s> .ikrechten Längsschnitts Schlitz einbringbar sind.
(!28) verschieblich angeordnet ist. Es ist bekannt, daß durch ein Garen von Nr.h-
4. Grillgerät nach einen; der vorstehenden An- rungsmitteln mittels Grillen bessere Qualitäts- und spräche, dadurch gekennzeichnet, daß jede For- 35 Geschmackseigenschaften erzielt werden können, als derkette (UO, bzw. 112) zur Kettenspannung durch Braten. Das Grillen mittels Infrarotstrahlung bzw. -entspannung über ein in zwei Längsschiit- verschließt die Oberflächen der Nahrungsmittel vor zen (64 bzw. 64') verschieblich gelagertes Ketten- der Tiefengarung, so daß viele derjenigen proteinhalradpaar (102 bzw. 104) geführt ist, das mit tigen Säfte und Fette zurückgehalten bleiben, welche Spannocken (146) zusammenwirkt. 40 die Nahrungsmittel schmackhaft machen und sonst
5. Grillgerät nach einem der vorstehenden An- während des Bratens oder der Garmachung mittels sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der anderer Verfahren verlorengehen.
Kettenglieder jeder Kette (UO bzw. 112) mit Beim Infrarotgrillen, insbesondere von Hambur-
einer lösbaren Verbindung (153) zur Kettenöff- gern, werden die Nahrungsmittelstückc zwischen
nu'.ig versehen is'.. 45 Wärmequellen hindurchgeführt, gewöhnlich in hori-
6. Grillgerät nach einem der vorstehenden An- zontaler Anordnung, so daß die Nahrungsmittelsprüche, gekennzeichnet durch ein Gitter (170), stücke in flacher Lage auf einer Kette oder einem das vor der äußeren Hälfte einer Kette (110 bzw. Gitter über die Wärmequelle hinweg transportiert 112) an der Unterkante zwischen einer waage- werden. Obwohl die Oberfläche sich schließt, werden rechten Nahrungsmittelaufgabestellung und einer 50 trotzdem Fette und proteinhaltige Säfte in beträchtlisenkrechien Nahrungsmittelhaltestellung parallel ehern Ausmaß ausgeschwitzt, die auf die Wärmezur benachbarten Kettenhälfte verschwenkbar ge- quelle heruntertropfen und verkohlen oder sich entlagert ist. zünden und Rauch entwickeln, der Teilchen mit sich
7. Grillgerät nach Anspruch 6, dadurch ge- führt, die als kanzerogen angesehen werden. Dieser kennzeichnet, daß zwischen dem vorderen Ende 55 Rauch bewegt sich nach oben durch die Nahrungsdes Schlitzes (128 und der benachbarten Seiten- mittelstücke hindurch, verdirbt den Geruch und das kante des Gitters (170) waagerechte Führungs- Aussehen der Produkte und bringt zusätzlich Fett schienen vorgesehen sind. und schädliche Dämpfe in die Ventilationseinrich-
8. Grillgerät nach einem der vorstehenden An- tung oder in den Raum hinein, in welchem gegart sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß minde- 6° wird, was selbst eine Gefahr darstellt.
stens eine Förderkette (110 bzw. 112) in der Man hat festgestellt, daß bei einer Erwärmung ho-Nähe des unteren Endes im Abstand aufeinander- rizontal zwischen Röstflammen oder Heizelementen folgende, etwa waagerechte Zapfen (132) zum angeordneter Nahrungsmittelstücke von unten nach Halten der hochkant angeordneten Nahrungsmit- oben eine gewisse Verbesserung der Geschmackseitel aufweist. 65 genschaften erzielbar ist. Liegt die Wärmequelle je-
9. Grillgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch doch so nahe, oder entwickelt sie so viel Wanne, wie gekennzeichnet, daß der Abstreifer (42) aus senk- zum ausreichenden Verschließen der äußeren Oberrechten Stoßstangen (156) besteht, welche an den fläche der Nahrungsmittelstücke erforderlich, dann
findet ein beträchtliches Verspritzen und Lodern proteinhaltiger Säfte und Fette statt, was den Betrieb des jeweiligen Gerätes ohne die Gefahr von Rauch- und Feuerentwicklung schwierig macht. Um dies zu vermeiden, werden die Röstflammen oder Heizelemente häufig so weit von den Nahrungsmittelstücken entfernt, daß die geschilderten Nachteile nicht eintreten können. Dies wiederum hat jedoch eine nur unzulängliche Garung der Nahrungsmiitelstüeke zur Folge.
Um diese Nachteile einer horizontalen Garung zu beheben, sind bereits Versuche unternommen worden, Nahrungsmitte'stücke in senkrechter oder annähernd senkrechter Stellung zu garen, indem sie zwischen beidseitig der Produkte angeordneten Heizelementen hindurchgeführt werden. So ist insbesondere eine Vorrichtung bekanntgeworden, mit deren Hilfe Speck- oder Flcischstreifen gegrillt werden können, ohne daß das herausgebratene Fett auf die Heizelemente tropfen kann. Dazu werden die Speckstreifen zwischen zwei Förderbändern eingeschlossen, die mit den beiden benachbarten, zueinander parallelen Trums in gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit laufen. Die Aufgabe und Abnahme der zu garenden Nahrungsmittelstücke erfolgt in waagerechter Stellung. Durch zwei Walzenpaare werden die Förderbänder in eine um etwa 30° gegenüber der Waagerechten geneigte Ebene verdreht und in dieser Stellung beidseitig von den Heizelementen beaufschlagt. Nach Durchlaufen der Heizzone werden die Bänder wieder in die waagerechte Ebene zurückgedreht (britische Patentschrift 1 124 784).
Nachteilig an dieser bekannten Vorrichtung ist die benötigte große Baulänge und die Unmöglichkeit, größere oder dickere Nahrungsmittelstücke, wie beispielsweise Steaks, zu verarbeiten, da infolge des Durchlaufens der Führungswalzenpaare nur flache bzw. scheibenförmige Stücke verarbeitet werden können. Einen weiteren Nachteil stellt die leichte Verschmutzung des maschenartigen Förderbandgewebes dar, wodurch die Qualität der Produkte verschlechtert werden kann und die Gefahr des Festklebens vergrößert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Grillgerät der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit welchem auch dickere Nahrungsmitlclstücke, nämlich Hamburger oder Steaks beispielsweise, gleichmäßig erwärmt und gegart werden können, und zwar im wesentlichen ohne die Gefahr der Verschmutzung des Gerätes und des Festklebens von Nahrungsmittelstücken daran.
Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Weite des Schlitzes im Bereich der Heizzone veränderbar ist, die als Förderketten ausgebildeten Fördcrclemente, welche die Nahrungsmittelstücke seitlieh und bodenscitig abstützen, über ihre gesamte Länge hochkant angeordnet sind, und daß zur Entfernung der Nahrungsmitteistücke, welche sich an den Ketten festgesetzt haben, Abstreifer vorgesehen sind.
Damit ist eine einwandfreie Garung von Nahrungsmittelstücken unterschiedlicher Stärke gewährleistet, wobei Verschmutzungen des Grillgerätes, ein Verkleben der behandelten Nahrungsmittelstücke mit den Förderelementen und eine Rauchentwicklung vermieden sind. Darüber hinaus zeichnet sich das erfindungsgemäße Grillgerät durch eine verhältnismäßig kurze Baulänge aus.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 und 11 zu entnehmen.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt
Fig. I die perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Grillgerätes mit umlaufenden Forderketten oberhalb eines Unterteils, dessen eine Stirnseite zur Verdeutlichung des Antriebsmotor, des Getriebes und der Antriebskelte aufgebrochen wiedergegeben ist,
F i g. 2 eine Stirnansicht des Geräts nach Fig. I,
F i g. 3 die Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 1 und 2, teilweise aufgebrochen dargestellt zur Verdeutlichung der gasbefeuerten Infrarotstrahler,
F i g. 4 die Vorderansicht des Gerätes nach F i g. 1 bis 3 mit offener Vorderseite zur Verdeutlichung der Steuergeräte für die Infrarotstrahler,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Teils einer Förderkette des Gerätes nach F i g. 1 bis 4,
Fig. 6 die Draufsicht au. den Förderkettenteil der F i g. 5 in Richtung der Pfeile 6-6 von F i g. 5,
Fig.7 die Ansicht des Schnittes entlang der Linie 7-7 in F i g. 4,
F i g. 8 eine perspektivische Darstellung der Nokken zur Spannung bzw. Entspannung der vorderen Förderkette des Gerätes nach F i g. 1 bis 7.
Das Grillgerät 20 weist ein kastenförmiges Unterteil 22 auf, das sich aus einen Rahmengestell 24 und einer oben sowie seitlich abdeckenden, abnehmbaren Verkleidung 26 aus rostfreiem Stahl mit einer Vorderplatte 28 zusammengesetzt, welche die Vorderseite des Unterteils 22 bedeckt. Obere glatte und zu reinigende Flächen 29 der Verkleidung 26 können als zeitweilige Ablagen für kleine Gegenstände verwendet werden, beispielsweise für Gewürzbehälter oder andere für die Speisenzubereitung erforderlich Gegenstände.
Oberhalb des Unterteils 22 ist auf diesem eine Grilleinheit 30 angeordnet, welche im Betrieb eine schnelle und gesunde Infrarotgarung von Nahrungsmitteln gewährleistet, welche durch eine Garungs- bzw. Grillzone 32 hindurchgeführi werden, die zentral in der Einheit 30 angeordnet ist. Die Einheit 30 ist in einer solchen Höhe vorgesehen, die für die Speisenzubereitung durch das Bedienungspersonal geeignet ist.
Das Unterteil 22 ist an der einen Stirnseite mit einem schützenden Gehäuse 34 versehen, in welchem ein Antrieb 36 untergebracht ist, der im Betrieb die beweglichen Teile des Gerätes 20 antreibt, welche tlie Nahrungsmittel von der Aufgabezonc an der Vorderseite durch die Garungszone hindurch befördern und die Grillprodukte an Ut linken Seite des Gerätes 20 abgeben. Dazu ist an der linken Stirnseite ein Winkelarm 38 vorgesehen, der unterhalb des Abgabeendes der Einheit 30 einen pfannen- oder tablettartigen Behalter 40 hält, in weichen die automatisch von der Einheit 30 abgegebenen gerösteten bzw. gegrillten Nahrungsmittel, beispielsweise Hamburger Pasteten, gelangen und gesammelt werden, und zwar mit Hilfe eines Abstreifers 42. Letzterer bewirkt ein zwangsweise selbsttätiges Entfernen der aus der Einheit 30 kommenden gegrillten Nahrungsmittel in den Behälter 40 nach Beendigung des Grillens bzw. Röstens (F i g. 1 und 4). Das Unterteil 22 ist im mittleren Bereich 44 oben offen, so daß proteinhaltige Säfte"und Fette in eine Pfanne 46 abtropfen können. Der mittlere Bereich 44 bildet darüber hinaus einen
geschlossenen Raum, in welchem die Ausrüstung für die Brennstoffzufuhr sowie elektrische und andere Stcuerorganc für den Betrieb der Einheit 30 untergebracht sind, gehalten von dem Rahmengestell 24 in der Niihc der Vorderseite (Γ i g. 1,2 und 4).
Line Wärmevorrichtung 48 ist vorgesehen, und ■/war oberhalb der Garungszone. Darin können Hamburger Brötchen od. dgl. angewärmt oder getoastet werden, und zwar unter Ausnutzung der von der (jrill/one wahrend des Betriebes herrührenden fühlbaren Wärme (J- ig. 1).
Die Grillcinhcit 30 ist von acht paarweise slirnscitig vorne und hinten angeordneten, senkrechten Streben 52 unterstützt, welche jeweils am unteren Ende mit dem Rahmengestell 24 des Unterteils 22 vcrbun den sind. An den vier vorderen Streben 52 sind eine flache obere Platte 54 und eine flache untere Platte 56 befestigt, an den vier hinteren Streben 52 eine kürze 1 c obere flache Piaitc 58 und eine kürzere untere flache Platte 60 Die Platten 54, 56. 58. 60 sind horizontal angeordnet, wobei die cKrcn Platten 54, 58 und die unteren flatten 56, 60 jeweils in Längsrichtung des Gerätes 20 parallel zueinander, mit Abstand voneinander verlaufen. Die oberen Platten 54, 58 sind darüber hinaus von den unteren Platten 56, 60 in senkrechter Richtung entfernt angeordnet. Die rechten Enden der Platten 54, 56, 58, 60 liegen in einer senkrechten I-.bcnc. Die linken Enden der vorderen Platten 54, 56 tagen über diejenigen der hinteren Platten 58. 60 hinaus, da die vorderen Platten 54. 56 langer sind. Die linken Enden aiici Plätten 54, 56. 58, 60 sind aufeinander zu gewinkelt und bilden Vorsprünge 62 (vordere Platten 54. 56) bzw. 62' (hintere Platten 58. 60). die jeweils einen in entsprechendem Winkel verlaufenden Längsschlitz 64 bzw. 64' aufweisen (I; i g 3).
An den rechten Enden der vorderen Platten 54, 56 und der hinteren Platten 58 60 ist jeweils ein oberes und ein unteres Lager 66. 68 bzw 70, 72 vorgesehen. In jedem (.agcrpaar 66, 68 und 70, 72 ist eine senkrechte Welle 74 bzw. 76 drehbar gelagert. Die Wellen 74, 76 sind jowcil«. am oberen und unteren Ende mit einem Kettenrad 78 (Ur den Antrieb und die Führung der Förderketten an der rechten Seite des Gerales 20 verschen.
An den linken F.ndcn der vorderen Platten 54, 56 ist jeweils ein oberes bzw. unteres Lager 82 vorgesehen, .,n den linken linien der hinleren Platten 58, 60 jeweils ein oberes bzw. unteres Lager 84. In jedem Lageipaar 82 bzw. 84 ist eine senkrechte Welle 86 bzw. 88 drehbar gelagert. Jede Welle 86 bzw. 88 ist am oberen und unteren Ende mit einem Kettenrad 90 bzw. 92 zur Halterung und Führung der Förder ketten an der linken Seite des Gerätes 20 verschen. In den beiden übereinanderliegenden Schlitzen 64 der linken Vorsprunge 62 der vorderen Platten 54, 56 ist jeweils ein Lager 94 vcrschicblich gelagert, in den beiden übereinanderliegenden Schlitzen 64' der linken Vorsprünge 62' der hinteren Platten 58, 60 jeweils ein Lager 96. In den beiden Lagern 94 bzw. 96 ist eine senkrechte Welle 98 bzw. 100 drehbar gelagert, weiche am oberen und unteren Ende jeweils ein Kettenrad 102 (vordere Welle 98) bzw. 104 (hintere Welle 100) zur Spannung und Führung der Förderketten aufweist (F i g. 3).
Die vorderen Kettenradpaare 78, 90 und 102 zur Führung und zum Antrieb bzw. zur Haltcruos bzw. Spannung und die hinteren Kettenr jdpaarc 78, 92 und 104 zur Führung und zum Antrieb bzw. zur Halterung bzw. zur Spannung der zugehörigen Förderkette sind von einer solchen vorderen endlosen Förderkette 1 !0 bzw. von einer solchen hinleren endlosen Förderkette 112 umschlungen, welche zusammen ein offenes Grillgitter zum Halten und Transportieren zu garender Nahrungsmittel, insbesondere Hamburger Pasteten, durch die Garungs- oder Grillzone 32 im Garungs- oder Grillteil 116 in der Mitte des Geräts 20 hindurch zu fördern.
Der Garungs- oder Grilltcil 116 weist aufeinander zu gerichtete ■ ordere und hintere Infrarotstrahler 118 bzw. 120 auf, welche auf dem Unterteil 22 zwischen den beiden vorderen bzw. hinteren Platten 54 56 bzw. 58. 60 derart angeordnet sind, daß ihre Reflektoren Infrarotstrahlen nach innen in die Garungs- oder Grill/nnc 32 von beiden gegenüberliegenden Seiten richten und dort hindurchgeführte Nalmings mittel gleichzeitig beidseitig und in der Mitte gar werden (Fig.3) Der Reflektor jedes Strahlers weist einen (Juarzlinscndcckcl 122 und einen nicht dargestellten Abzug für Verbrennungsabgase auf.
Jede Förderkette HO bzw. 112 besteht aus einer Reihe von miteinander gelenkig verbundenen, senkrechten (ilicdcrstangcn 126, die zu einer endlosen Schiauf: vereinigt sind. Die vordere endlose Förderkette 110 umschlingt die beiden rechten vorderen Kettenräder 78. die beiden linken vorderen Keitenrii der 90 und die beiden linken vorderen Kettenräder 102. die hintere endlose Förderkette 112. die beiden rechten hinteren Kettenräder 78, die beiden linken hinteren Kettenräder 92 und die beiden linken hinteren Kettenräder 104. Die breiten Seilen der Ketten 110 und 112 stehen also senkrecht, wobei die beiden benachbarten, gegenüberliegenden Hälften der beiden Kcttcnschlaufcn 110 und 112 mit gleichbleibendem Abstand voneinander parallel zur Längsachse des Gerätes 20 verlaufen und einen senkrechten Längsschlitz 128 einschließen, in dem Hamburger Pasteten gehalten und senkrecht, d. h. hochkant, durch die (»rill- oder Garungszcnc 32 befördert werden.
Jede Förderkette HO und 112 ist unten auf der Außenseite mit einer Reihe von nach außen vorspringenden kurzen Zapfen 132 versehen, und zwar ist an jede Gliederstange 126 der vorderen Kette 110 ein Zapfen 132 angeschweißt, während die hintere Kette 112 nur an jeder vierten Gliederstange 126 einen Zapfen 132 aufweist. Die Sengen 126 der einen Förderkette sind gegenüber denjenigen der anderen Förderkette horizontal versetzt, so daß die Zapfen 132 der einen Kette und die Zapfen 132 der anderen Kette im Schlitz 128 nach Art zwei« Kämme ineinandergreifen und einen gitterförmigen Boden des Schlitzes 128 bilden, auf den: die Nahrungsmittel aufliegen.
Die Ketten HO und 112 taufen in umgekehrte) Richtung um, d.h., die eine im Uhrzeigersinn, di< andere entgegen dem Uhrzeigersinn. Die benachbar ten Hälften kommen einander so nahe, daß sie dn Nahrungsmittel ohne Zusammendrücken derselbe! zwischen sich halten und sie hochkant zwischen dci Infrarotstrahlern 118 und 120 hindurchbewegen welche hinter den grillgitlcrbildendcn benachbarte! Kettenhälften angeordnet sind und die garmachend Wärmestrahlung liefern. Wenn die mit Nahrungsrnit lein veisehenen Keltm HO und 112 zwischen dei Strahlern 118 und 120 hindurchlaufen, werden beid
Seiten der Nahrungsmittel mit Wärme beaufschlagt, und zwar mit gesteuerter Geschwindigkeit, wodurch die Nahrungsmittel grillen bzw. gegrillt werden.
Die gleichzeitige synchrone Bewegung der Kelten 110 und 112 erfolgt durch die Antriebseinrichtung "Vi mit Elektromotor 136 veränderlicher Drehzahl, gehalten am Rahmengestell 24 und versehen mit einem Ritzel 138 auf der Ausgaiigswclle, das mit einem Zahnrad 140 kämmt. Letzteres ist auf das untere Ende der erwähnten rechten vorderen scnkrechten Welle 74 aufgekeilt, und zwar unterhalb eines ebenfalls darauf befestigten vorderen Kettenrades 142, das wiederum unterhalb des unteren Kettenrades 78 der Welle 74 für die Kette 110 sitzt. Um das Kettenrad 142 läuft eine endlose Antriebskette 144. welche außerdem ein Kettenrad 146 umschlingt, das über nicht dargestellte Zahnräder mit der rechten hinteren senkrechten Welle 76 verbunden ist, und zwar unterhalb des unteren Kettenrades 78 für die
den oberen Platten 154 und 158 hängen zwei ortsfeste Abstrcifwinkelstangen 160 bzw. 160' herab, deren senkrechter unterer Schenkel jeweils neben dem Abgabeende der zugehörigen Förderkette 110 bzw. 112 liegt und verhindert, daß Nahrungsmittel an der Kette 110 oder der Kette 112 über dem Behälter 40 kleben bleiben und über diesen hinaus mitgenommen werden. Sie stoßen solche Nahrungsmittel von den Kelten 110 und 112 herunter.
Zur Reinigung der Ketten 110 und 112 sind Bürsten 162 vorgesehen, die in Haltern 164 angeordnet und an Tragarmen 166 befestigt sind, die mit den zugehörigen Platten 54, 56 bzw. 58, 60 verbunden sind. Jede Bürste 162 weist leichte drahtartige Borsten auf, welche mit den Ketten 110 und 112 zusammenwirken und sie von gegarten Nahrungsmiltcllcilchen reinigen, wenn sie an den Bürsten 162 vorbeilaufcn. Die rbgebürsteten Teilchen fallen in Behälter 168, welche unterhalb von Aussparungen der Platten 54,
Kette 112. Die Übersetzungsverhältnisse der Zahn- 20 56, 58, 60 gegenüber den Bürsten 162 vorgesehen und Kettenräder untereinander sind so gewählt, daß sind(Fig. "S und4).
bei umlaufendem Motor 136 die Kcttenschlaufen Die Grilleinheit 30 weist zur schnellen F.ingabe zu
110 und 112 sich mit gleicher Geschwindigkeit hori- behandelnder Nahrungsmittel ein Drahtgitter 170 zontal bewegen. auf- das mittels Scharnieren 172 an seiner Unter-
Aus den F i g. 7 und 8 geht die Anordnung von 25 kante verschwenkbar gelagert ist, und zwar zwischen Nocken 146 zur Spannung der beiden linken, vorde- einer senkrechten Schließstellung und einer waagercn Kettenräder 102 gegen die zugehörige vordere rechten Aufnehmstellung, die in F i g. 3 mit strich-Fördcrkettc 110 durch Verschieben der Lager 94 in punktierten Linien wiedergegeben ist. In der senkdcn beiden übereinanderliegenden Schlitzen 64 her- rechten Schließstellung befindet sich das Gitter 170 --•--.r r»;_~ u~>!!i.!. XAd, nrnifAn einstellbar an Act Welle 30 in einem geringen Abstand von dem zurücklaufenden
Ketlenteil der zugehörigen Kette. In der waagerechten Stellung ist das Gitter 170 von Füßen 174 gehalten, die dann auf der oberen Fläche des Unterteils 22 sich abstützen. Hamburger Pasteten können dann
98 der beiden Kettenräder 102 an, so daß letztere die Förderkette 110 in der in Fig. 7 wiedergegebenen Betricbsstellung gespannt halten. Durch Verschwenken der die beiden Nocken 146 verbindenden Achse
150 entia-ecn dem Uhrzeigersinn wird die Spannung 35 lach auf die Innenfläche des Gitters 170 gelegt werdcr Förderkette 110 vermindert oder ganz wegge- den, welches anschließend in wine senkrechte Stcln. >mmcn so daß sie abgenommen werden kann, bei- lung verschwenkt und dann mittels eines Riegels 176 spiclsweisc zur Reinigung. Dieselbe, nicht darge- gehalten wird. Die Pasteten gelangen so automatisch seilte. Anordnung ist auch für die hintere Förder- in senkrechter Stellung auf die Zapfen 132 der vorkette 111 vorgesehen und zwar in Verbindung mit 40 deren Kette 110. Zwischen der rechten Kante des dem linken Kettenradpaar 104 auf der Welle 100, Gifcrs 170 und dem rechten Ende des erwähnten deren I icer 96 in den Längsschlitzen 64' verschieb- senkrechten Längsschlitzes 128 ist eine gekrümmte lieh anec ordnet sind Die vordere und hintere Nocken- Führungsschiene 178 vorgesehen, welche die Pasteanordnune weist jeweils oberhalb der jeweiligen ten hochkant hält, bis sie in den Schlitz 128 getan-Achse 150 eine Feststellschraube 152 bzw. 152' auf, 45 gen. Ein Drahtschutz 180 ist vorgesehen, um das über welche die Nocken in der eingestellten Stellung Einführen von Nahrungsmitteln in den Schlitz 128 zu
---··· erleichtern (F i g. 2 und 3). Wie besonders deutlich
aus F i g. 2 und 4 hervorgeht, besteht die Schiene aus mehreren gekrümmten, waagerechten und zueinander parallelen Leisten.
Die in der Ganingszone erzeugte fühlbare Wärme wird durch erzwungene Luftkonvektion abgeführt, und zwar zur Wärmvorrichtung 48, um diese zu hei-
zen. Die Wärmvorrichtung 48 ist oberhalb der Ga-
ken vorderen" beiden Kettenräder 1β2 tiurch senk- 55 rungszone auf Fußen 184 angeordnet und weist eine rechte Stangen 156 miteinander verbunden sind, ebene obere Wärm- oder Toastfläche, d. h., ein röckweiche durch den offenen Raum zwischen den wärts nach oben geneigtes Bord 186 auf, auf das Gliederstangen 126 der vorderen Förderkette 110 Brot, Brötchen od. dgl. gelegt werden können, griffhindurchragen, wenn die Stangen 126 an der Stelle bereit für das Bedienungspersonal. Warme Luft kann vorbeilauf»n, wo die Ketten 110 und 112 auseinan- 60 unter das Bord 186 geleitet werden, um auf der derlaufen und sich auf der Vorder- bzw. Rückseite Rückseite des Geräts 20 abzuströmen, gewünschtendes Gerätes 2β zur rechten Seite hin bewegen. Die falls über nicht dargestellte Abzüge.
Starten 156 drücken gegen die Nahrungsmittel Brenngas für die gasbefeuerten Infrarotstrahler
durch das von der Kette 110 gebildete Gitter hin- 118 und 120 strömt von einer äußeren, nicht dargedurch und schieben sie von den Zapfen 1J2 hinunter, 65 stellten Gasquell': über ein handbetätigbares Abso daß sie nach einem Ganingszyklus auf eine Sieb- sperrventil 190, einen schreibenden Durchflußmesser platte 158 (F i g. 3) fallen, welche auf einem Sammel- 192 und eine thermostatisch gesteuerte Ausschaltvorbehältcr (Fig. 1,3 und 4) angeordnet »si. VHn richtung 194 zu. Nicht dargestellte Spargasleitungen
festgelegt und gehalten weiden. Nach der beschriebenen Lockerung der Ketten 110 und 112 können sie tiurch liisen von besonderen Verbindungsgliedern 153 (F 1 %. 3) abgenommen werden.
Fig.7 verdeutlicht auch die Wirkungsweise des drehbaren Abstreifers 42 zur Entfernung der Nahrungsmittel von den Ketten 110, 112. Der Abstreifer 42 ist dadurch gebildet, daß die Zähne '"der Im-

Claims (1)

beiden Kettenrädern (102 bzw. 104) mindestens Patentansprüche: einer Kette (110 bzw. 112) hinter dem Schlitz (128) vorgesehen sind, an den Enden der durch
1. Grillgerät zum kontinuierlichen Garen von die zugehörige Kette (110 bzw. 112) hindurch-
Nahrungsmittelstücken, insbesondere von Harn- 5 greifende Zähne der Kettenräder (102 bzw. 104)
burgern oder Steaks, bestehend aus zwei endlo- angebracht sind und sich durch dir Kettenglieder
sen, wärmedurchlässigen, mit gleicher Umfangs- (126) hindurch erstrecken.
geschwindigkeit im Gegensinn horizontal beweg- 10. Grillgerät nach Anspruch 9, dadurch geten Förderelementen, die in einer durch beidsei- kennzeichnet, daß die Abstreifer mindestens eine tig angeordnete Wärmestrahler gebildeten Heiz- io hinter dem Schlitz (128) mit der einen und/oder zone schräg zur Horizontaiebene und zueinander der anderen Kette zusammenwirkende ortsfeste in einem Abstand geführt sind, wobei die Nah- Winkelstange (160 bzw. 160') aufweisen,
rungsmittelstücke in den durch den Abstand ge- 11. Grillgerät nach einem der vorstehenden bildeten Schlitz einbringbar sind, dadurch Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb gekennzeichnet, daß die Weite des Schiit- 15 der Förderkette bzw. Förderketten (110; 112) mit zes (128) im Bereich der Heizzone veränderbar veränderlicher Geschwindigkeit in der Garungsist, die als Förderketten (110, 112) ausgebildeten zone (32) entsprechend der gewünschten Garung. Förderelemonte, welche die Nahrungsmittelstücke seitlich und bodenseitig abstützen, über
ihre gekirnte Länge hochkant angeordnet sind, 20
DE19702013740 1969-03-21 1970-03-21 Grillgerat Expired DE2013740C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80914869A 1969-03-21 1969-03-21
US80914869 1969-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013740A1 DE2013740A1 (de) 1970-12-17
DE2013740B2 DE2013740B2 (de) 1972-12-28
DE2013740C true DE2013740C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714762C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten einer Warmspeise
CH624839A5 (de)
DE60203462T2 (de) Bratofen
EP0099551A2 (de) Grillgerät
DE2403488A1 (de) Verfahren und durchlaufofen zur behandlung von nahrungsmitteln
DE2013740C (de) Grillgerat
DE1554638B2 (de) Geraet zum braten oder backen von flachfoermigen lebensmitteln
DE202011001968U1 (de) Gerät zum beidseitigen Grillen oder sonstigen Wärmebehandeln von Gargut
DE4112325A1 (de) Vorrichtung zum grillen von bratgut
DE2641127A1 (de) Grillgeraet
DE2013740B2 (de) Grillgeraet
DE2614818C2 (de) Vorrichtung zur Gärung von Nahrungsmitteln mittels schnellströmender Heißluft
DE19836839A1 (de) Grillgerät und dessen Verwendung
DE3420764A1 (de) Vorrichtung zum grillen von wuersten oder dergl.
DE202017107371U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Lebensmitteln, insbesondere Fleischerzeugnissen
DE10033294A1 (de) Rost für einen Grill, insbesondere einen Gartengrill
DE102004001896B4 (de) Einrichtung zum Grillen von Fleischspeisen
DE102019007643B4 (de) Wurstgrill und Verfahren zum Grillen von Würsten
DE2238528A1 (de) Grill
DE19717316C2 (de) Grillvorrichtung
WO2007056871A1 (de) Vorrichtung zum grillen von speisen
DE102016120634A1 (de) Grillgerät
DE3727679A1 (de) Durchlaufgrill
WO2020187362A1 (de) Vorrichtung zum grillen von grillgut
DE1811168U (de) Vorrichtung zum grillen und braten von speisen durch strahlungswaerme.