DE2013740B2 - Grillgeraet - Google Patents

Grillgeraet

Info

Publication number
DE2013740B2
DE2013740B2 DE19702013740 DE2013740A DE2013740B2 DE 2013740 B2 DE2013740 B2 DE 2013740B2 DE 19702013740 DE19702013740 DE 19702013740 DE 2013740 A DE2013740 A DE 2013740A DE 2013740 B2 DE2013740 B2 DE 2013740B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
food
conveyor
pieces
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702013740
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013740A1 (de
DE2013740C (de
Inventor
Einar Henry Fort Lauderdale Stevens Harry Ralph Lauderhill Fla Palmason (V St A )
Original Assignee
Parkson Corp , Fort Lauderdale, Fla (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parkson Corp , Fort Lauderdale, Fla (VStA) filed Critical Parkson Corp , Fort Lauderdale, Fla (VStA)
Publication of DE2013740A1 publication Critical patent/DE2013740A1/de
Publication of DE2013740B2 publication Critical patent/DE2013740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013740C publication Critical patent/DE2013740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/044Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with conveyors moving in a horizontal or an inclined plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

2. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 aus zwei endlosen, wärmedurchlässigen, mit gleicher kennzeichnet, daß jede Kette (110, 112) über Umfangsgeschwindigkeit im Gegensinn horizontal Kettenräder (78) angetrieben sowie über Ketten- bewegten Förderelementen, die in einer durch beidräder (90,102 bzw. 92, 104) geführt ist. seitig angeordnete Wärmestrahler gebildeten Heiz-
3. Grillgerät nach einem der vorstehenden An- zone schräg zur Horizontalebene und zueinander in Sprüche, dadurch gekennzei .hnet, daß minde- 30 einem Abstand geführt sind, wobei die Nahrungsmitstens eine Förderkette (110 bzw. 112) zur Verän- telstücke in den durch den Abstand gebildeten derung der Breite des senkred .en Längeschnitts Schlitz einbringbar sind.
(128) verschieblich angeordnet ist. Es ist bekannt, daß durch ein Garen von Nah-
4. Grillgerät nach einem der vorstehenden An- rungsmitteln mittels Grillen bessere Qualitäts- und Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede For- 35 Geschmackseigenschaften erzielt werden können, als derkette (110, bzw. 112) zur Kettenspannung durch Braten. Das Grillen mittels Infrarotstrahlung bzw. -entspannung über ein in zwei Längsschiit- verschließt die Oberflächen der Nahrungsmittel vor zen (64 bzw. 64') verschieblich gelagertes Ketten- der Tiefengarung, so daß viele derjenigen proteinhalradpaar (102 bzw. 104) geführt ist, das mit tigen Säfte und Fette zurückgehalten bleiben, welche Spannocken (146) zusammenwirkt. 40 die Nahrungsmittel schmackhaft machen und sonst
5. Grillgerät nach einem der vorstehenden An- während des Bratens oder der Garmachung mittels Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der anderer Verfahren verlorengehen.
Kettenglieder jeder Kette (110 bzw. 112) mit Beim Infrarotgrillen, insbesondere von Hambur-
einer lösbaren Verbindung (153) zur Kettenöff- gern, werden die Nahrungsmittelstücke zwischen nung versehen ist. 45 Wärmequellen hindurchgeführt, gewöhnlich in hori-
6. Grillgerät nach einem der vorstehenden An- zontaler Anordnung, so daß die Nahrungsmittelsprüche, gekennzeichnet durch ein Gitter (170), stücke in flacher Lage auf einer Kette oder einem das vor der äußeren Hälfte einer Kette (110 bzw. Gitter über die Wärmequelle hinweg transportiert 112) an der Unterkante zwischen einer waage- werden. Obwohl die Oberfläche sich schließt, werden rechten Nahrungsmittelaufgabestellung und einer 50 t'otzdem Fette und proteinhaltige Säfte in beträchtlisenkrechten Nahrungsmittelhaltestellung parallel chem Ausmaß ausgeschwitzt, die auf die Wärmezur benachbarten Kettenhälfte verschwenkbar ge- quelle heruntertropfen und verkohlen oder sich entlagert ist. zünden und Rauch entwickeln, der Teilchen mit sich
7. Grillgerät nach Anspruch 6, dadurch ge- führt, die als kanzerogen angesehen werden. Dieser kennzeichnet, daß zwischen dem vorderen Ende 55 Rauch bewegt sich nach oben durch die Nahrungsdes Schlitzes (128 und der benachbarten Seiten- mittelstücke hindurch, verdirbt den Geruch und das kante des Gitters (17Ö) waagerechte Führungs- Aussehen der Produkte und bringt zusätzlich Fett schienen vorgesehen sind. und schädliche Dämpfe in die Ventilationseinrich-
8. Grillgerät nach einem der vorstehenden An- tung oder in den Raum hinein, in welchem gegart Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß minde- 60 wird, was selbst eine Gefahr darstellt.
stens eine Förderkette (110 bzw. 112) in der Man hat festgestellt, daß bei einer Erwärmung ho-
Nähe des unteren Endes im Abstand aufeinander- rizontal zwischen Röstflammen oder Heizelementen
folgende, etwa waagerechte Zapfen (132) zum angeordneter Nahrungsmittelstücke von unten nach
Halten der hochkant angeordneten Nahrungsmii:- oben eine gewisse Verbesserung der Geschmackseitel aufweist. 65 genschaften erzielbar ist. Liegt die Wärmequelle je-
9. Grillgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch doch so nahe, oder entwickelt sie so viel Wärme, wie gekennzeichnet, daß der Abstreifer (42) aus senk- zum ausreichenden Verschließen der äußeren Oberrechten Stoßstangen (156) besteht, welche an den fläche der Nahrungsmittelstücke erforderlich, dann
findet ein beträchtliches Verspritzen und Lodern proteinhaltiger Säfte und Fette statt, was den Betrieb des jeweiligen Gerätes ohne die Gefahr von Rauch- und Feuerentwicklung schwierig macht. Um dies zu vermeiden, werden die Röstflammen oder Heizelemente häufig so weit von den Nahrungsmittelstücken entfernt, daß die geschilderten Nachteile nicht eintreten können. Dies wiederum hat jedoch eine nur unzulängliche Garung der Nahrungsmittelstücke zur Folge. ίο
Um diese Nachteile einer horizontalen Garung zu beheben, sind bereits Versuche unternommen vvcden, Nahrungsmittelstücke in senkrechter oder annähernd senkrechter Stellung zu garen, indem sie zwischen beidseitig der Produkte angeordneten Heizelementen hindurchgeführt werden. So ist insbesondere eine Vorrichtung bekanntgeworden, mit deren Hilfe Speck- oder Fleischstreifen gegrillt werden können, ohne daß das herausgebratene Fett auf die Heizelemente tropfen kann. Dazu werden die Speckr.treifen zwischen zwei Förderbändern eingeschlossen, die mit den beiden benachbarten, zueinander parallelen Trutas in gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit laufer. Die Aufgabe und Abnahme der zu garenden Nahrungsmittelstücke erfolgt in waagerechter Stellung. Durch zwei Walzenpaare werden die Förderbänder in eine um etwa 30° gegenüber der Waagerechten geneigte Ebene verdreht und in dieser Stellung beidseitig von den Heizelementen beaufschlagt. Nach Durchlaufen der Heizzone werden die Bänder wieder in die waagerechte Ebene zurückgedreht (britische Patentschrift 1 124 784).
Nachteilig an dieser bekannten Vorrichtung ist die benötigte große Baulänge und die Unmöglichkeit, größere oder dickere Nahrungsmittelstücke, wie beispielsweise Steaks, zu verarbeiten, da infolge des Durchlaufens der Führungswalzenpaare nur flache bzw. scheibenförmige Stücke verarbeitet werden können. Einen weiteren Nachteil stellt die leichte Verschmutzung des maschenartigen Förderbandgewebes dar, wodurch die Qualität der Produkte verschlechtert werden kann und die Gefahr des Festklebens vergrößert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Grillgerät der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit welchem auch dickere Nahrungsmittelstücke, nämlich Hamburgei oder Steaks beispielsweise, gleichmäßig erwärmt und gegart werden können, und zwar im wesentlichen ohne die Gefahr der Verschmutzung des Gerätes und dts Festklebens von Nahrungsmittelstücken daran.
Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Weite des Schlitzes im Bereich der Heizzone veränderbar ist, die als Förderketten ausgebildeten Förderelemente, welche die Nahrungsmittelstücke seitlieh und bodenseitig abstützen, über ihre gesamte Länge hochkant angeordnet sind, und daß zur Entfernung der Nahrungsmittelstlicke, welche sich an den Ketten festgesetzt haben, Abstreifer vorgesehen sind.
Damit ist sine einwandfreie Garung von Nahrungsmittelstücken unterschiedlicher Stärke gewährleistet, wobei Verschmutzungen des Grillgerätes, ein Verkleben der behandelten Nahrungsmittelstücke mit den Förderelementen und eine Rauchentwicklung vermieden sind, Darüber hinaus zeichnet sich das erfindungsgemäße Grillgerät durch eine verhältnismäßig kurze Baulänge aus.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 und 11 zu entnehmen.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 die perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Grillgerätes mit umlaufenden Förderketten oberhalb eines Unterteils, dessen eine Stirnseite zur Verdeutlichung des Antriebsmotors, des Getriebes und der Antriebskette aufgebrochen wiedergegeben ist,
F i g. 2 eine Stirnansicht des Geräts nach F i g. I,
Fig.3 die Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 1 und 2, teilweise aufgebrochen dargestellt zur Verdeutlichung der gasbefeuerten Infrarotstrahler,
Fig.4 die Vorderansicht des Gerätes nach Fig. 1 bis 3 mit offener Vorderseite zur Verdeutlichung der Steuergeräte für die Infrarotstrahler,
F i £. 5 eine Seitenansicht eines Teils einer Förderkette des Gerätes nach F i g. 1 is 4,
F i g. 6 die Draufsicht auf den 7örderkettenteil der F i g. 5 in Richtung der Pfeile 6-6 von F i g. 5,
F i g. 7 die Ansicht des Schnittes entlang der Linie 7-7 in F i g. 4,
r i g. 8 eine perspektivische Darstellung der Nokken zur Spannung bzw. Entspannung der vorderen Förderkette des Gerätes nach F i g. 1 bis 7.
Das Grillgerät 20 weist ein kastenförmiges Unterteil 22 auf, das sich aus einem Rahmengestell 24 und einer oben sowie seitlich abdeckenden, abnehmbaren Verkleidung 26 aus rostfreiem Stahl mit einer Vorderplatte 28 zusammengesetzt, welche die Vorderseite des Unterteils 22 bedeckt. Obere glatte und zu reinigende Flächen 29 der Verkleidung 26 können als zeitweilige Ablagen für kleine Gegenstände verwendet werden, beispielsweise für Gewürzbehälter oder andere für die Speisenzubereitung erforderlich Gegenstände.
Oberhalb des Unterteils 22 ist auf diesem eine Grilleinheit 30 angeordnet, welche im Betrieb eine schnelle und gesunde Infrarotgarung von Nahrungsmitteln gewährleistet, welche durch eine Garungs- bzw. Grillzone 32 hindurchgeführt werden, die zentral in der Einheit 30 angeordnet ist. Die Einheit 30 ist in einer solchen Höhe vorgesehen, die für die Speisenzubereitung durch das Bedienungspersonal geeignet ist.
Das Unterteil 22 ist an der einen Stirnseite mit einem schützenden Gehäuse 34 versehen, in welchem ein Antrieb 36 untergebracht ist, der im Betrieb die beweglichen Teile des Gerätes 20 antreibt, welche die Nahrungsmittel von der Aufgabezone an der Vorderseite durch die Garungszone hindurch befördern und die Grillprodukte an der linken Seite des Gerätes 20 abgeben. Dazu ist an der linken Stirnseite ein Winkel arm 38 vorgesehen, der unterhalb des Abgabeendes oer Einheit 30 einen pfannen- oder tablettai'tigen Behälter 40 hält, in welchen die automatisch von der Einheit 30 abgegebenen gerösteten bzw. gegrillten Nahrungsmittel, beispielsweise Hamburger Pasteten, gelangen und gesammelt werden, und zwar mit Hilfe eines Abstreifers 42. Letzterer bewirkt ein zwangsweises selbsttätiges Entfernen der aus der Einheit 30 kommenden gegrillten Nahrungsmittel in den Behälter 40 nach Beendigung des Grillens bzw. Röstens (Fig. 1 und 4). Das Unterteil 22 ist im mittleren Bereich 44 oben offen, so daß proteinhaltige Säfte und Fette in eine Pfanne 46 abtropfen können. Der mittlere Bereich 44 bildet darüber hinaus einen
5 6
geschlossenen Raum, in welchem die Ausrüstung für und 104 zur Führung und zum Antrieb bzw. zur HaI-die Brennstoffzufuhr sowie elektrische und andere terung bzw. zur Spannung der zugehörigen Förder-Steuerorgane für den Betrieb der Einheit 30 unterge- kette sind von einer solchen vorderen endlosen Förbracht sind, gehalten von dem Rahmengestell 24 in derkette 110 bzw. von einer solchen hinteren endloder Nähe der Vorderseite (F i g. 1,2 und 4). 5 sen Förderkette 112 umschlungen, welche zusammen
Eine Wärmevorrichtung 48 ist vorgesehen, und ein offenes Grillgitter zum Halten und Transportiezwar oberhalb der Garungszone. Darin können Harn- ren zu garender Nahrungsmittel, insbesondere Hamburger Brötchen od. dgl. angewärmt oder getoastet burger Pasteten, durch die Garungs- oder Grillzone werden, und zwar unter Ausnutzung der von der 32 im Garungs- oder Grillteil 116 in der Mitte des Grillzone während des Betriebes herrührenden fühl- io Geräts 20 hindurch zu fördern,
baren Wärme (F i g. 1). Der Garungs- oder Grillteil 116 weist aufeinander
Die Grilleinheit 30 ist von acht paarweise stirnsei- zu gerichtete vordere und hintere Infrarotstrahler tig vorne und hinten angeordneten, senkrechten Stre- 118 bzw. 120 auf, welche auf dem Unterteil 22 zwiben 52 unterstützt, welche jeweils am unteren Ende sehen den beiden vorderen bzw. hinteren Platten 54, mit dem Rahmengestell 24 des Unterteils 22 verbun- 15 56 bzw. 58, 60 derart angeordnet sind, daß ihre Reden sind. An den vier vorderen Streben 52 sind eine flektoren Infrarotstrahlen nach innen in die Garungsflache obere Platte 54 und eine flache untere Platte oder Grillzone 32 von beiden gegenüberliegenden 56 befestigt, an den vier hinleren Streben 52 eine Seiten richten und dort hindurchgeführte Nahrungskürzerc obere flache Platte 58 und eine kürzere un- mittel gleichzeitig beidseitig und in der Mitte gar tere flache Platte 60. Die Platten 54, 56, 58, 60 sind 20 werden (F i g. 3). Der Reflektor jedes Strahlers weist horizontal angeordnet, wobei die oberen Platten 54, einen Quarzlinsendeckel 122 und einen nicht darge-58 und die unteren Platten 56, 60 jeweils in Längs- stellten Abzug für Verbrennungsabgase auf.
richtung des Gerätes 20 parallel zueinander, mit Ab- Jede Förderkette 110 bzw. 112 besteht aus einer stand voneinander verlaufen. Die oberen Platten 54, Reihe von miteinander gelenkig verbundenen, senk-58 sind darüber hinaus von den unteren Platten 56, as rechten Gliederstangen 126, die zu einer endlosen 60 in senkrechter Richtung entfernt angeordnet. Die Schlaufe vereinigt sind. Die vordere endlose Förderrechten Enden der Platten 54, 56, 58, 60 liegen in kette HO umschlingt die beiden rechten vorderen einer senkrechten Ebene. Die linken Enden der vor- Kettenräder 78, die beiden linken vorderen Kcttenräderen Platten 54, 56 ragen über diejenigen der hinte- der 90 und die beiden linken vorderen Kettenräder ren Platten 58. 60 hinaus, da die vorderen Platten 30 102, die hintere endlose Förderkette 112, die beiden 54, 56 länger sind. Die "linken Enden aiier Flauen 54. reuiien !linieren Kettenräder 78, die beiden linken 56, 58, 60 sind aufeinander zu gewinkelt und bilden hinteren Kettenräder 92 und die beiden linken hinte-Vorsprünge 62 (vordere Platten 54, 56) bzw. 62' ren Kettenräder 104. Die breiten Seiten der Ketten (hintere Platten 58, 60), die jeweils einen in entspre- 110 und 112 stehen also senkrecht, wobei die beider chendem Winkel verlaufenden Längsschlitz 64 bzw. 35 benachbarten, gegenüberliegenden Hälften der bei-64' aufweisen (F i g. 3). den Kettenschlaufen 110 und 112 mit gleichbleiben-
An den rechten Enden der vorderen Platten 54, 56 dem Abstand voneinander parallel zur Längsachse
und der hinteren Platten 58, 60 ist jeweils ein oberes des Gerätes 20 verlaufen und einen senkrechten
und ein unteres Lager 66, 68 bzw. 70, 72 vorgesehen. Längsschlitz 128 einschließen, in dem Hamburger
In jedem Lagerpaar 66, 68 und 70, 72 ist eine senk- 40 Pasteten gehalten und senkrecht, d. h. hochkant,
rechte Welle 74 bzw. 76 drehbar gelagert. Die WeI- durch die Grill- oder Garungszone 32 befördert wer-
len 74, 76 sind jeweils am oberen und unteren Ende den.
mit einem Kettenrad 78 für den Antrieb und die Jede Förderkette 110 und 112 ist unten auf der Führung der Förderketten an der rechten Seite des Außenseite mit einer Reihe von nach außen vorGerätes 20 versehen. 45 springenden kurzen Zapfen 132 versehen, und zwar
An den linken Enden der vorderen Platten 54, 56 ist an jede Gliederstange 126 der vorderen Kette 110
ist jeweils ein oberes bzw. unteres Lager 82 vorgese- ein Zapfen 132 angeschweißt, während die hintere
hen, an den linken Enden der hinteren Platten 58, 60 Kette 112 nur an jeder vierten Gliederstar ,e 126
jeweils ein oberes bzw. unteres Lager 84. In jedem einen Zapfen 132 aufweist. Die Stangen 126 dei
Lagerpaar 82 bzw. 84 ist eine senkrechte Welle 86 50 einen Förderkette sind gegenüber denjenigen der an-
bzw. 88 drehbar gelagert Jede Welle 86 br*. 88 ist deren Förderkette horizontal versetzt, so daß die
am oberen und unteren Ende mit einem Kettenrad Zapfen 132 der einen Kette und die Zapfen 132 dei
90 bzw. 92 zur Halterung und Führung der Förder- anderen Kette im Schlitz 128 nach Art zweiei
ketten an der linken Seite des Gerätes 20 versehen. Kämme ineinandergreifen und einen gkterfönnigen
In den beiden übereinanderliegenden Schlitzen 64 55 Boden des Schlitzes 128 bilden, auf dem die Nah-
der linken Vorsprünge 62 der vorderen Platten 54, rungsmittel aufliegen.
56 ist jeweils ein Lager 94 verschieblich gelagert, in Die Ketten 110 und 112 laufen in umgekehrtei
den beiden übereinanderliegenden Schlitzen 64' der Richtung um, d.h., die eine im Uhrzeigersinn, dk
linken Vorsprünge 62' der hinteren Platten 58, 60 je- andere ;ntgegei> dem Uhrzeigersinn. Die benachbar-
weils ein Lager 96. In den beiden Lagern 94 bzw. 96 60 ten Hälften kommen einander so nahe, daß sie die
ist eine senkrechte WeUe 98 bzw. 100 drehbar gela- Nahrungsmittel ohne Zusammendrücken derselben
gert, welche am oberen und unteren Ende jeweils ein zwischen sich halten und sie hochkant zwischen den
Kettenrad Iü2 (vordere Welle 98) bzw. 104 (hintere Infrarotstrahlern 118 und 120 hindurchbewegen.
Welle 100) zur Spannung und Führung der Förder- welche hinter den grillgitterbildenden benachbarten
ketten aufweist (F i g. 3). 65 Kettenhälften angeordnet sind und die garmachende
Die vorderen Kettenradpaare 78, 9Θ und 102 zur Wärmestraluung liefern. Wenn die mit Nahrungsmit-
Führung und zum Antrieb bzw. zur Halterung bzw. teln versehenen Ketten 110 und 112 zwischen den
Spannung und die hinteren Kettenradpaare 78, 92 Strahlern 118 und 120 hindurchlaufen, werden beide
28?2
Seiten der Nahrungsmittel mit Wärme beaufschlagt, und zwar mit gesteuerter Geschwindigkeit, wodurch die Nahrungsmittel grillen bzw. gegrillt werden.
Die gleichzeitige synchrone Bewegung der Ketten 110 und 112 erfolgt durch die Antriebseinrichtung 36 mit Elektromotor 136 veränderlicher Drehzahl, gehalten am Rahmengestell 24 und versehen mit einem Ritzel 138 auf der Ausgangswelle, das mit einem Zahnrad 140 kämmt. Letzteres ist auf das untere Ende der erwähnten rechten vorderen senkrechten Welle 74 aufgekeilt, und zwar unterhalb eines ebenfalls darauf befestigten vorderen Kettenrades 142, das wiederum unterhalb des unteren Kettenrades 78 der Welle 74 für die Kette 110 sitzt. Um das Kettenrad 142 läuft eine endlose Antriebskette 144, welche außerdem ein Kettenrad 146 umschlingt, das über nicht dargestellte Zahnräder mit der rechten hinteren senkrechten Welle 76 verbunden ist, und zwar unterhalb des unteren Kettenrades 78 für die Kette 112. Die Übersetzungsverhältnisse der Zahn- und Kettenräder untereinander sind so gewählt, daß bei umlaufendem Motor 136 die Kettenschlaufen 110 und 112 sich mit gleicher Geschwindigkeit horizontal bewegen.
Aus den F i g. 7 und 8 geht die Anordung von Nocken 146 zur Spannung der beiden linken, vorderen Kettenräder 102 gegen die zugehörige vordere Förderkette 110 durch Verschieben der Lager 94 in d η beiden übereinanderliegenden Schlitzen 64 hervor. Die Nocken 146 greifen einstellbar an der Welle 98 der beiden Kettenrader 102 an, so daß letztere die Förderkette 110 in der in Fig.7 wiedergegebenen Betriebsstellung gespannt halten. Durch Verschwenken der die beiden Nocken 146 verbindenden Achse 150 entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Spannung der Förderkette 110 vermindert oder ganz weggenommen, so daß sie abgenommen werden kann, beispielsweise zur Reinigung. Dieselbe, nicht dargestellte. Anordnung ist auch für die hintere Förderkette 112 vorgesehen, und zwar in Verbindung mit dem linken Kettenradpaar 104 auf der Welle 100, deren Lager 96 in den Längsschlitzen 64' verschieblich angeordnet sind. Die vordere und hintere Nockenanordnung weist jeweils oberhalb der jeweiligen Achse 150 eine Feststellschraube 152 bzw. 152' auf, über welche die Nocken in der eingestellten Stellung festgelegt und gehalten werden. Nach der beschriebenen Lockerung der Ketten 110 und 112 können sie durch Lösen von besonderen Verbindungsgliedern 153 (F i g. 3) abgenommen werden.
Fig.7 verdeutlicht auch die Wirkungsweise des drehbaren Abstreifers 42 zur En??ming der Nahrungsmittel von den Ketten 110, 112. f>er Abstreifer 42 ist dadurch gebildet, daß die Zähre 154 der linken vorderen beiden Kettenräder 102 durch senkrechte Stangen 156 miteinander verbunden sind, welche durch den offenen Raum zwischen den GHederstangen 126 der vorderen Föiderkette 110 hindurchragen, wenn die Stangen 126 an der Stelle vorbeilaufen, wo die Ketten 110 und 112 auseinanderlaufen und sich auf der Vorder- bzw. Rückseite des Gerätes 20 zur rechten Seite hin bewegen. Die Stangen 156 drücken gegen die Nahrungsmittel durch das von der Kette 110 gebildete Gitter hindurch und schieben sie von den Zapfen 132 hinunter, so daß sie nach einem Garungszyklus auf eine Siebplatte 158 (Fig. 3) fallen, welche auf einem Sammelbehälter 4© (Fig. 1,3 und 4) angeordnet ist Von den oberen Platten 154 und 158 hängen zwei ortsfeste Abstreifwinkelstangen 160 bzw. 160' herab, deren senkrechter unterer Schenkel jeweils neben dem Abgabeende der zugehörigen Förderkette 110 bzw. 112 liegt und verhindert, daß Nahrungsmittel an der Kette 110 oder der Kette 112 über dem Behälter 40 kleben bleiben und über diesen hinaus mitgenommen werden. Sie stoßen solche Nahrungsmittel von den Ketten 110 und 112 herunter.
ίο Zur Reinigung der Ketten 110 und 112 sind Bürsten 162 vorgesehen, die in Haltern 164 angeordnet und an Tragarmen 166 befestigt sind, die mit den zugehörigen Platten 54, 56 bzw. 58, 60 verbunden sind. Jede Bürste 162 weist leichte drahtartige Borsten auf,
welche mit Jen Ketten 110 und 112 zusammenwirken und sie von gegarten Nahrungsnvttelteilchen reinigen, wenn sie an den Bürsten 162 vorbeilaufen. Die abgebürsteten Teilchen fallen in Behälter 168, welche unterhalb von Aussparungen der Platten 54,
so 56, 58, 60 gegenüber den Bürsten 162 vorgesehen sind (F i g. 3 und 4).
Die Grilleinheit 30 weist zur schnellen Eingabe zu behandelnder Nahrungsmittel ein Drahtgitter 170 auf, das mittels Scharnieren 172 an seiner Unterkante verschwenkbar gelagert ist, und zwar zwischen einer senkrechten Schließstellung und einer waagerechten Aufnehmstellung, die in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien wiedergegeben ist. In der senkrechten Schließstellung befindet sich das Gitter 170 in einem geringen Abstand von dem zurücklaufenden Keuenieii der zugehörigen Ketie. In der waagerechten Stellung ist das Gitter 170 von Füßen 174 gehalten, die dann auf der oberen Fläche des Unterteils 22 sich abstützen. Hamburger Pasteten können dom flach auf die Innenfläche des Gitters 170 gelegt werden, welches anschließend in seine senkrechte Stellung verschwenkt und darin mittels eines Riegels 176 gehalten wird. Die Pasteten gelangen so autonatisch in senkrechter Stellung auf die Zapfen 132 der vorderen Kette 110. Zwischen der rechten Kante des Gitters 170 und dem rechten Ende des erwähnten senkrechten Längsschlitzes 128 ist eine gekrümmte Führungsschiene 178 vorgesehen, welche die Pasteten hochkant hält, bis sie in den Schlitz 128 gelangen. Ein Drahtschutz 180 ist vorgesehen, um das Einführen von Nahrungsmitteln in den Schlitz 128 zu erleichtern (Fig.2 und 3). Wie besonders deutlich aus Fig.2 und4 hervorgeht, besteht die Schiene 178 aus mehreren gekrümmten, waagerechten und zueinander parallelen Leisten.
Die in der Garungszone erzeugte fühlbare Wärme wird durch erzwungene Luftkonvektion abgeführt, und zwar zur Wärmvorrichtung 48, um diese zu heizen. Die Wärmvorrichtung 48 ist oberhalb der Garungszone auf Füßen 184 angeordnet und weist eine ebene obere Wärm- oder Toastfläche, d. h., ein rückwärts nach oben geneigtes Bord 186 auf, auf das Brot, Brötchen od. dgl. gelegt werden können, griffbereit für das Bedienungspersonal. Warme Luft kann
unter das Bord 186 geleitet werden, um auf der Rückseite des Geräts 2© abzuströmen, gewünschtenf alls über nicht dargestellte Abzüge.
Brenngas für die gasbefeuerten Infrarotstrahler 118 und 120 strömt von einer äußeren, nicht darge-
stellten Gasquelle über ein handbetätigbares Absperrventil 190, einen schreibenden Durchflußmesser 192 und Jne thermostatisch gesteuerte Ausschaltvorrichtung 194 zu. Nicht dargestellte Spargaslei'amgen
209553/280
2872
9 10
erstrecken sich ebenfalls von der Vorrichtung 194 zu der Strahler 1X8 und 120, und die Sparflarnmen werden Strahlern 118 und 120, um Gap für die Speisung den gezündcf. Dann wird der Motorschalter 204 umvon Sparflammen zu liefern. Weiterhin ist die Vor- gelegt, so daß cer Motor 136 und die Förderketten richtung 194 mit thermostatischen Fühlern ausgestat- 110, 112 zu laufen beginnen. Dann wird der Schalter tet, welche sich zu den Strahlern 118 und 120 hin er- ο 206 umgelegt, so daß Brenngas zu den Brennern der strecken und ein Absperren der Hauptgasleitung bei Strahler 118, 120 strömt und zündet, um die infra-Flamincnerlöschen bewirken. Von ier Vorrichtung rote Grill- oder Garungshitze zu liefern.
194 wird das» Gas einem magnetischen Steuerventil Dann wird das Gitter 170 geöffnet und mit vorße-196 zugeführt, dann durch Leitungen 198, 200 den formten Hamburger Pasteten auf der inneren Seite einzelnen Strahlern 118 bzw. 120 zuströmen gelas- io belegt. Anschließend wird das Gitter 170 in die senksen. Das Ventil 196 ist mit seinem Betätigungsme- rechte Stellung hochgeschwenkt, so daß der Riegel chanismus an den Motor 136 elektrisch angeschlos- 176 es federnd ergreift und hält. Es wird so eine oder sen, so daß beim Stromzufluß zum Motor 136 das eine ganze Anzahl von Pasteten gleichzeitig hochkant Ventil 196 geöffnet gehalten ist. Die Strahler 118 auf die Zapfen 132 der vorderen Hälfte der vorderen und 120 werden ako lediglich dann mit Brenngas be- >s Kette 110 gebracht. Diese Pasteten werden durch die schickt, wenn der Motor 13C betätigt ist und die For- umlaufende Kette 110 in den Schlitz 128 befördert, derketten 110 und 112 sich bewegen. worin sie von beiden Seiten eine vorbeslimmt·; Zeit
Das Einschalten des Motors 136 und des Steuer- lang und mit vorbestimmter Garungshitze gegrillt Ventils 196 geschieht mittels eines elektrischen Schal- werden. Nach Verlassen des Schlitzes 128 werden die ters 204. In den elektrischen Kreis zum Steuerventil so gegrillten Pasteten auf die beschriebene Art und 196 ist auch ein zweiter elektrischer Schalter 206 ein- Weise von den Ketten 110 und 112 abgestreift und in geschaltet, welcher in der »Ein«-Stellung den be- den Behälter 40 befördert, wo sie zum Verzehr beschriebenen Betrieb ermöglicht, in der »Aus«- reitliegen.
Stellung den elektrischen Kreis jedoch unterbricht, Die Breite des Schlitzes 128 ist mittels nicht darge-
damit auch die Zufuhr von Brenngas zu den Strah- as stellter Einrichtungen veränderlich und einstellbar,
lern 118 und 120. welche der einen und/oder der anderen Förderkette
Eine Steuerplatte 210 ist mit einem Temperatur- 110 bzw. 112 zugeordnet sind. Desgleichen ist die
steuerungsmechanisinus und einem Motordrehzahl- Kettenbewegung auf die angegebene Art und Weise
Steuertransformator versehen, womit die gewünschte einstellbar, und zwar zur Anpassung an verschiedene
Garungstemperatur mittels eines Knopfes 212 bzw. 30 Nahrungsmittelgrößen, beispielsweise Fleischpasteten
die gewünschte Motordrehzahl mittels eines Steuer- oder dicke Steaks und Koteletts. Auch können auf
knopfes214 eingestellt werden kann. Ein Leucht- diese Weise verschiedene Garungsgrade erzielt wer-
auge216 leuchtet auf und zeigt an, wenn bzw. daß den, beispielsweise eine Durchgarung oder nur eine
die Strahler 118 und 120 in Betrieb sind und Wärme halbe Gärung,
abgeben (F i g. 4). 35 Das Gerät kann entsprechend dem gewünschten
Ein zufriedenstellendes Grillen von Nahrungsmit- Durchsatz an zu grillenden Nahrungsmitteln ver-
teln, insbesondere von Hamburger Pasteten, wird vor schiedene Größe aufweisen. Ist beispielsweise eine
allem dann erzielt, wenn die Förderketten 110 und große Produktion gewünscht, dann sind der Schlitz
112 jeweils zwischen etwa 100 und 200 mm hoch 128 und die Grill- oder Garungszone 32 sehr lang
sind und geschlossene Schlaufen zwischen etwa 635 40 gehalten und die Ketten 110, 112 nit gesteigerter
und 1270 mm Länge und zwischen etwa 152 und Umlaufgeschwindigkeit angetrieben, so daß die Ver-
608 mm Breite bilden sowie mit einer Geschwindig- weilzeit der Nahrungsmittel in der Zone 32 die Ga-
keit zwischen etwa 305 und 660 mm/min bewegt rung der Nahrungsmittel in gewünschten Ausmaß
werden, wobei der Schlitz 128 zwischen den Förder- sicherstellt. Eine beträchtliche Steigerung der Ga-
ketten 110 und 112 eine Breite zwischen etwa 9 unci 45 rungs- bzw. Grillgeschwindigkeit kann auch dadurch
45 mm aufweist. Bevorzugt ist die Verwendung von erzielt werden, daß die Luftzufuhr in den Raum zwi-
Förderketten UO und 112. die 150 mm hoch sind sehen den Strahlern 118,120 gedrosselt wird,
und Gliederstangen 126 von etwa 5 mm Stärke besit- Statt des Bordes 186 zum Toasten von Brot oder
zen, wobei der Schlitz zwischen den aufeinander zu Brötchen kann auch ein ebenes, waagerechtes endlo-
gewandten Flächen etwa 13 mm breit ist. Mit derarti- 50 ses Förderband oberhalb der Zone 32 angeordnet
gen Förderketten können Hamburger Pasteten mit sein, so daß beim Grillen von sandwichartigen Nah-
einer Geschwindigkeit von etwa 6 Hamburgern je rungsmitteln in der Zone 32 gleichzeitig Brötchen
Minute zufriedenstellend gegrillt werden, wenn die oberhalb der Zone 32 getoastet werden können und
Schlaufe der vorderen Kette HO vorzugsweise etwa zur unmittelbaren Verwendung für die Zubereitung
102 mm lang und etwa 30 mm breit ist, wobei die 55 der Sandwiche zur Verfügung stehen. Dies ist insbe-
3chlaufe der hinteren Kette 112, wie beschrieben, et- sondere bei der Zubereitung, d. h. Garung von Ham-
was kürzer ist, um die Abgabe der gegrillten Pasteten burger Pasteten wünschenswert
zu erleichtern. Dabei hat es sich als vorteilhaft her- Auf der Rückseite des Schlitzes 128 können Füh-
ausgestellt, wenn diese Ketten 110 und 112 zusam- nmgsstangen angeordnet sein, um das Halten dei
men mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa 457 60 Nahrungsmittel in aufrechter Stellung in der Erwär-
und 508 mm/min umlaufen gelassen werden. mungszone zu unterstützen. In manchen Fällen kön-
Die erforderliche elektrische Energie wird dem nen diese Führungsstangen die hintere Förderkette
Gerät 20 durch Anschluß an eine entsprechende, 112 im Schlitz 128 ersetzen, wobei die vordere For-
nicht dargestellte Quelle vermittels, wobei der An- derkette 110 den Transport der Nahrungsmitte!
Schluß an dem die Schalter 204 und 206 enthalten- 65 durch den Schlitz 128 übernimmt und die Nahrungs-
den Kasten erfolgen kann. Beim öffnen des Ventils mittel an den Führungsstangen durch den Schlitz 12t
190 strömt Gas zu den Sparflammenvorrichtungen gleiten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

beiden Kettenrädern (102 bzw. 104) mindestens Patentansprüche: einer Kette (110 bzw. 112) hinter dem Schlitz (128) vorgesehen sind, an den Enden der durch
1. Grillgerät zum kontinuierlichen Garen von die zugehörige Kette (110 bzw. 112) hindurch-Nahrungsmittelstücken, insbesondere von Ham- 5 greifende Zähne der Kettenräder (102 bzw. 104) burgern oder Steaks, bestehend aus zwei endlo- angebracht sind und sich durch die Kettenglieder sen, wärmedurchlässigen, mit gleicher Umfangs- (126) hindurch erstrecken.
geschwindigkeit im Gegensinn horizontal beweg- 10. Grillgerät nach Anspruch 9, dadurch geten Förderelementen, die in einer durch beidsei- kennzeichnet, daß die Abstreifer mindestens eine tig angeordnete Wärmestrahler gebildeten Heiz- io hinter dem Schlitz (128) mit der einen und/oder zone schräg zur Horizontalebene und zueinander der anderen Kette zusammenwirkende ortsfeste in einem Abstand geführt sind, wobei die Nah- WinHlstange (160 bzw. 1600 aufweisen,
rungsmittelstücke in den durch den Abstand ge- 11. Grillgerät nach einem der vorstehenden bildeten Schlitz einbringbar sind, dadurch Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb gekennzeichnet, daß die Weite des Schiit- 15 der Förderkette bzw. Förderketten (110; 112) mit zes (128) im Bereich der Heizzone veränderbar veränderlicher Geschwindigkeit in der Garungsist, die als Förderketten (110, 112) ausgebildeten zone (32) entsprechend der gewünschten Garung. Förde relemti. ie, welche die Nahrungsmittelstücke seitlich und bodenseitig abstützen, über
ihre gesamte Länge hochkant angeordnet sind, 20
und daß zur Entfernung der Nahrungsmittelstücke, welche sich an den Ketten (110; 112) Die Erfindung bezieht sich auf ein Grillgerät zum festgesetzt haben, Abstreifer (42; 160, 160') vor- kontinuierlichen Garen von Nahrungsmittelstücken, gesehen sind. insbesondere von Hamburgern oder Steaks, bestehend
DE19702013740 1969-03-21 1970-03-21 Grillgerat Expired DE2013740C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80914869A 1969-03-21 1969-03-21
US80914869 1969-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013740A1 DE2013740A1 (de) 1970-12-17
DE2013740B2 true DE2013740B2 (de) 1972-12-28
DE2013740C DE2013740C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7004132A (de) 1970-09-23
DE2013740A1 (de) 1970-12-17
BR7017631D0 (pt) 1973-01-23
US3646879A (en) 1972-03-07
GB1270494A (en) 1972-04-12
AU1279070A (en) 1971-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3646879A (en) Automatic broiling apparatus
DE2714762C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten einer Warmspeise
DE60203462T2 (de) Bratofen
CH624839A5 (de)
DE2902472A1 (de) Energie konservierender bratrost
DE1554638B2 (de) Geraet zum braten oder backen von flachfoermigen lebensmitteln
EP2786684B1 (de) Grillvorrichtung zum Grillen von Grillgut
DE202011001968U1 (de) Gerät zum beidseitigen Grillen oder sonstigen Wärmebehandeln von Gargut
DE2641127C3 (de) Grillgerät
DE2013740C (de) Grillgerat
DE4112325A1 (de) Vorrichtung zum grillen von bratgut
DE7533885U (de) Elektrischer rost, insbesondere fuer fleisch
DE2614818C2 (de) Vorrichtung zur Gärung von Nahrungsmitteln mittels schnellströmender Heißluft
DE3420764A1 (de) Vorrichtung zum grillen von wuersten oder dergl.
DE19836839A1 (de) Grillgerät und dessen Verwendung
DE102016007671B4 (de) Tragbare Grillvorrichtung
DE102019007643B4 (de) Wurstgrill und Verfahren zum Grillen von Würsten
DE102004001896B4 (de) Einrichtung zum Grillen von Fleischspeisen
DE2238528A1 (de) Grill
DE102017126297A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Nahrungsmitteln über einer Hitzequelle
DE3727679A1 (de) Durchlaufgrill
DE102019004329A1 (de) Brat- und Garanlage in Kreisform mit obenliegender Wärmequelle
DE19725839A1 (de) Verbessertes Gargerät für Fleisch und Brötchen
DE1554638C (de) Gerät zum Braten oder Backen von flachfbrmigen Lebensmitteln
DE3624283A1 (de) Vorrichtung zum grillen von lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee