WO2000032366A1 - Messerhalter mit auswechselbaren messerelementen - Google Patents

Messerhalter mit auswechselbaren messerelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2000032366A1
WO2000032366A1 PCT/EP1999/008046 EP9908046W WO0032366A1 WO 2000032366 A1 WO2000032366 A1 WO 2000032366A1 EP 9908046 W EP9908046 W EP 9908046W WO 0032366 A1 WO0032366 A1 WO 0032366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife
knife holder
holder according
base body
swivel arm
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Bilstein
Ingo Picker
Original Assignee
Wilhelm Bilstein Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Bilstein Kg filed Critical Wilhelm Bilstein Kg
Priority to DE59905831T priority Critical patent/DE59905831D1/de
Priority to EP99953928A priority patent/EP1051286B1/de
Publication of WO2000032366A1 publication Critical patent/WO2000032366A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters

Definitions

  • the invention relates to a knife holder for knife elements for slitting material webs, in particular made of paper or plastic film.
  • a pressure-medium-operated knife holder for slitter-cutters which requires a single piston for the lowering movement and side adjustment, the circular knife being adjustable in the lateral direction by mechanical movement deflection, specifically via a side stop, which tilts the Circular knife displacement around a pivot point on the extended piston rod causes.
  • Such a knife holder proves disadvantageous in that the positioning movement cannot be controlled variably. can be ert but is given based on the constructive design.
  • double knife heads were used, as are known for example from DE-U-1 992 832, which have the disadvantage of a large overall width.
  • the invention has for its object to provide a knife holder for knife elements, which has high rigidity and good functional reliability with the smallest possible width and which allows a reliable adjustment of the circular knife to the lower knife when using a circular knife.
  • a knife holder for knife elements for longitudinally dividing material webs which has a base body which can be connected to a knife bar and which is assigned at least one displaceably mounted guide rod which is connected at one end to an actuator and which is connected to the other End is connected via a joint with at least one swivel arm, on which a knife holder with a knife element is arranged, and the joint of which is arranged above the knife holder and which is connected to an actuating means which is arranged on the swivel arm and is supported on the base body.
  • Knife holders of this type are each fixed to the cutter bar with their base body at predetermined intervals which depend on the desired cutting width.
  • a knife head with a rotatably mounted circular knife is arranged on the swivel arm as a knife carrier.
  • the delivery of the circular knife rotatably mounted on the cutter head is effected in that the in the guide body, which is displaceably mounted on the base body, is moved via a pneumatic or hydraulic actuator, for example, in the direction of a lower knife assigned to the circular knife, so that the circular knife plunges into a groove provided on a lower knife.
  • the circular knife is turned against the lower knife to ensure a clean scissor cut.
  • the lateral adjustment of the circular knife is achieved according to the invention in that the knife head is arranged on a swivel arm which is connected to the guide rod via a joint.
  • the swivel arm is swiveled laterally via the actuating means so that the circular knife comes to rest on the shear bar of the underside.
  • the fact that the joint is arranged above the cutter head has the advantage that a smaller overall width of the knife holder can be achieved compared to a joint arranged laterally of the cutter head.
  • the particular advantage of the invention is given in that the actuating means is arranged on the swivel arm and is supported on the base body, since the pressing force acting on the swivel arm via the actuating means is independent of the height position of the cutter head connected to the swivel arm, so that a constant pressing force of the Circular knife around lower knife is guaranteed for any immersion depth.
  • the actuating means is still within the base body, which results in a small overall width of the knife holder, and on the other hand the swivel arm is designed as a unit with the actuating means so that it can be removed after the joint has been released and so maintenance and adjustment work on the actuating means can be carried out more easily because of the easier accessibility by the operating personnel.
  • two guide rods are provided, as a result of which the cutting pressure that occurs is absorbed by the two guide rods in a torsionally rigid manner and the knife holder thus has a high overall rigidity.
  • the inventive design of the knife holder also distributes the load on the guides of the guide rods, as a result of which they are exposed to less wear.
  • the actuating means can be a pneumatic and / or hydraulic piston-cylinder unit which is connected to a pressure medium supply line.
  • the setting of the circular knife can be realized, for example, in the form of a sequential control, the guide rod first being moved into an end position by pressure on a piston connected to the guide rod, and that when the end position is reached, the actuating means is pressurized which Swivel arm moved so far that the circular knife comes to rest on the lower knife.
  • the actuating means can also be acted upon by the pressure medium via a separate feed line.
  • the control can take place simultaneously via a central valve for all knife holders of a device for slitting.
  • the actuating means is formed by an air cushion element which is connected to a pressure medium supply.
  • the air cushion element is formed by a pressure space on the swivel arm which is connected to the pressure medium supply and which is covered with an elastic membrane.
  • the membrane on its outside with a Pressure transmission body is provided.
  • the pressure transmission body is preferably rigid.
  • a return spring is assigned to the actuating means.
  • the return spring can on the one hand hold the swivel arm in a basic position, i. H. in an undeflected position, and on the other hand it serves that when the circular knife is lifted from the lower knife, the swivel arm is pressed back into the basic position by means of the return spring after the actuating means is no longer pressurized.
  • the swivel arm is divided in the region of the joint, the swivel arm parts being releasably connected to one another.
  • a squeezing knife or a so-called razor blade holder can also be exchangeably connected to the knife holder. This results in an expanded area of application.
  • the knife holder is attached to a swivel arm part arranged below the joint. The assembly formed from the knife holder and the lower swivel arm part can thus be completely replaced.
  • the detachable connection of the swivel arm parts can take place, for example, via a guide with locking means, for example a plug connection, which makes it possible to attach the exchangeable swivel arm part from the front, so that replacement is also possible when a large number of knife holders are close together on the knife bar is arranged.
  • means for locking the joint are provided in the region of the joint. seen.
  • elements for locking on the removable swivel arm part for example in the form of a projection which engages in a counter element, for example a recess, when it is attached to the holder-side part of the swivel arm.
  • connection between the actuator and the guide rod is formed by at least one flat web element which is connected at one end to the actuator. is bound and which is connected at the other end to the guide rod, and that a preferably wedge-shaped stop body is arranged on the web element, which is assigned at least one displaceably and adjustably mounted counter body on the base body.
  • the counter body is set so that when the actuator is pressurized via the flat web element, the guide rod with the cutter head can only be lowered by a predeterminable amount, ie the lowering movement is ended when the stop body comes into contact with the counter body.
  • the arrangement of a flat web element provides sufficient free space for the arrangement of the counter body with its adjusting means, even with a very flat base body.
  • two spaced-apart web elements are provided. This arrangement makes it possible to guide the two web elements in a groove-shaped recess in the base body and thus to bring about additional stabilization and to arrange the stop body and the associated counter body between the two web elements.
  • the counter body is guided in the base body transversely to the direction of movement of the actuator. This allows access to the actuator from the front of the body.
  • the counter body is provided with a threaded bore and that a threaded spindle mounted in the base body is provided as the adjusting means. It is particularly expedient if two counter-bodies which can be moved in opposite directions are provided, which are connected to one another in a movable and adjustable manner via a threaded spindle with opposite threaded sections. This results in a symmetrical support of the stop body on the wedge-shaped counter-bodies, so that the web element connected to the stop body can be guided in the base body without tipping force.
  • the actuator is detachably connected to the guide rod via a snap-in connection.
  • a crosspiece which is provided with a connecting element of the snap-plug connection to the counter element.
  • 1 is a partial sectional side view of a first embodiment of a knife holder
  • FIG. 2 shows a partially sectioned front view of the knife holder according to FIG. 1, in connection with a knife head for a rotatable circular knife,
  • FIG. 3 is a plan view of the swivel arm with actuating means
  • Fig. 4 shows a horizontal section through the swivel arm. the line IV-IV in Fig. 3,
  • Fig. 5 shows a modification of the embodiment. 1 with lockable swivel arm
  • Fig. 6 shows an arrangement of two knife holders.
  • FIG. 1 and 2 show, in partially sectioned views, an embodiment of a knife holder 1 with a knife element 2 designed as a circular knife and mounted on a knife holder 17.
  • This has a base body 3, which can be fixed on a knife bar, not shown.
  • the base body 3 has two parallel guides 5, wherein 5 guide rods 7.1, 7.2 are slidably mounted in the guides, which are rigidly connected to one another via a transverse yoke 7.3.
  • the base body 3 is also provided with a housing 8 which contains an actuator 9 which can preferably be actuated by pressure medium and which is described in more detail below. If pressure medium is applied to the actuator, the circular knife 2 executes a lowering movement in the direction of the arrow X, whereby the circular knife 2 plunges into a groove 14 of a lower knife 15 (FIG. 2). If the actuator 9 is depressurized, a compression spring 16 lifts the circular knife 2 in the direction of the arrow Y back to the rest position.
  • an actuator 9 which can preferably be actuated by pressure medium and which is described in more detail below. If pressure medium is applied to the actuator, the circular knife 2 executes a lowering movement in the direction of the arrow X, whereby the circular knife 2 plunges into a groove 14 of a lower knife 15 (FIG. 2). If the actuator 9 is depressurized, a compression spring 16 lifts the circular knife 2 in the direction of the arrow Y back to the rest position.
  • the knife carrier 17 designed as a knife head with the rotatably mounted circular knife 2 is fastened to a two-armed swivel arm 18 which is swivel-mounted on an articulated rod 19 which is connected to the transverse yoke 7.3.
  • a swivel arm 18 which serves as an actuating arm 20
  • an actuating means 21, shown in dashed lines is attached, so that deflection of the actuating arm 20 via the actuating means 21 causes the knife carrier 17 to be deflected in the opposite direction (arrow A in FIG. 2).
  • FIG. 2 shows a partially sectioned front view of the swivel arm area of the knife holder according to FIG. 1 with a base body 3, in which guide rods 7.1, 7.2, not shown, are slidably mounted, at the end of which the articulated rod 19 is mounted.
  • the pivot arm 18 is pivotally mounted around the articulated rod 19.
  • the actuating arm 20, which is shown in the rest position, is held in the rest position by a return spring 24 and the actuation means 21, which is on the housing 3 on the opposite side to the return spring 24. This ensures that the force acting on the swivel arm 20 from the actuating means is always introduced at the same distance from the articulated rod 10 and thus a constant contact pressure is always transmitted to the circular knife 2 regardless of the height position relative to the base body 3.
  • the actuating means 21 is formed by an air cushion element.
  • a recess 21.1 is provided in the actuating arm 20, which is closed in a pressure-tight manner by an elastic membrane 21.3 covered with a pressure transmission body 21.2.
  • the recess closed in this way is connected to the pressure medium supply, for example via a hose 22, via a feed line 22, as indicated in FIG. 1. 4 can be seen, there is a particularly flat design.
  • the actuating means 21 After lowering the cutter head 17 in the direction of arrow X, upon reaching a previously set position via the pressure medium line 22, the actuating means 21 is pressurized, so that the actuating arm 20 the return spring 24 is deflected, whereby the other arm with the cutter head 17 around the articulated rod 19 is pivoted in the direction of arrow A.
  • the circular knife 2 is brought into contact with the groove flank 25 forming the counter cutting edge with a constant pressing force, regardless of the height setting, so that a clean scissor cut is ensured.
  • the actuating means 21 is depressurized, so that the return spring 24 presses the actuating arm 20 into the rest position and then, as indicated in FIG. 1, the return spring 16 the cutter head takes off in the direction of arrow Y.
  • FIG. 1 shows an arrangement for setting the “immersion depth” of the knife element 2 that can be lowered via the guide rods 7.
  • a front plate not shown here, is removed from the housing 8 placed on the base body 3, so that the interior of the housing 8 is visible.
  • the housing essentially formed from two parallel plates 10 (only the rear plate 10 is visible here) via spacers 11 is detachably connected to the base body 3 and carries the actuator 9 designed as a flat piston-cylinder unit.
  • the piston 9.1 of the actuator 9 is firmly connected to two flat web elements 12 and a wedge-shaped stop body 13.
  • the web elements 12 are expediently guided in flat grooves in the associated boards 10.
  • Two corresponding wedge-shaped counterparts 23.1 are slidably guided on a guide track 23 running transversely to the web elements 12, each of which is provided with a threaded bore and is connected via an adjusting Spindle 23.2 with opposing threaded sections can be moved away from one another or moved towards one another depending on the rotation of the adjusting spindle 23.2.
  • a guide track 23 running transversely to the web elements 12, each of which is provided with a threaded bore and is connected via an adjusting Spindle 23.2 with opposing threaded sections can be moved away from one another or moved towards one another depending on the rotation of the adjusting spindle 23.2.
  • the piston 9.1 which ends when the wedge-shaped stop body 13 bears against the counter-bodies 23.1.
  • the web elements 12 are each provided at their free ends 12.1 with a slot-shaped recess 12.2 which, in connection with a pin 7.5 which is arranged on a crossbar 7.4 connecting the two guide rods 7.1 and 7.2, forms a snap-in connection.
  • This provides the possibility, after detaching the housing 8 from the base body 3, of releasing the actuator with the height adjustment device formed by the stop body 13 and the counter body 23.1 from the pin 7.5 and thus from the guide rods 7.1, 7.2.
  • this height adjustment device directly in the base body instead of in a separate housing 8, which then has to be designed correspondingly higher.
  • FIG. 5 shows an embodiment modified compared to FIG. 1, which enables knife carriers to be replaced.
  • the swivel arm 18 is divided in such a way that the swivel arm part 20.1 located below the articulated rod 19 can be released.
  • a pin 27 is fixedly arranged on the actuating arm 20 below the articulated rod 19 and has a fixed form-fit surface, for example in the form of a bolt 28, to which a corresponding counter surface on the swivel arm part 20.1 is assigned.
  • the swivel arm part 20.1 has a bore 29 corresponding to the plug pin 27 as a receptacle, wherein after the swivel arm part 20.1 has been plugged onto the plug pin 27 and after the creation of a corresponding recess 30 as a form-fitting surface 30 corresponding to the bolt 28 via a
  • Clamping screw 31 is a fixed connection of the two swivel arm parts 20 and 20.1. If, instead of a circular knife, as described with reference to FIGS. 1 and 2, a crushing knife or a razor blade is to be used, then the pivoting movement of the pivot arm 18 must be prevented. For this purpose, a lock for the swivel arm 18 is required, which effects a rigid connection with the transverse yoke 7.3 connecting the two guide rods 7.1 and 7.2.
  • the transverse yoke 7.3 is provided with a recess 32 into which a locking bolt 33 connected to the swivel arm part 20.1 engages as soon as the swivel arm part 20.1 is pushed onto the plug pin 27 and firmly connected to it via the clamping screw 31.
  • a locking bolt 33 connected to the swivel arm part 20.1 engages as soon as the swivel arm part 20.1 is pushed onto the plug pin 27 and firmly connected to it via the clamping screw 31.
  • threaded bores 34 are additionally shown, via which the knife holder 1 can be connected to corresponding connecting means for fixing to a knife bar.
  • the knife holder 1 can be provided with through bores 35 which, as shown in FIG. 6, allow two knife holders of the type described to be firmly screwed together.
  • the swivel arms 18 equipped with circular knives 2 are then arranged in mirror image with respect to one another, so that when the actuating means 21 is pressurized, the two circular knives are spread apart and then rest on both groove flanks 25.1 and 25.2 of a lower knife and a so-called middle cut can thus be carried out, in which both edges of the material strip to be cut are cut exactly.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Messerhalter (1) für Messerelemente (2) zum Längsteilen von Materialbahnen, der einen mit einem Messerbalken verbindbaren Grundkörper (3) aufweist, dem wenigstens eine verschiebbar gelagerte Führungsstange (7) zugeordnet ist, die an einem Ende mit einem Stellantrieb in Verbindung steht und die mit ihrem anderen Ende über ein Gelenk (19) mit wenigstens einem Schwenkarm (18) in Verbindung steht, an dem ein Messerträger (17) mit einem Messerelement (2) angeordnet ist, und dessen Gelenk (19) oberhalb des Messerträgers (17) angeordnet ist und der mit einem Betätigungsmittel (21) in Verbindung steht, das am Schwenkarm (18) angeordnet ist und sich am Grundkörper (3) abstützt.

Description

Bezeichnung: Messerhalter mit auswechselbaren
Messerelementen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Messerhalter für Messerelemente zum Längsteilen von Materialbahnen, insbesondere aus Papieroder Kunststoffolie.
Durch das Längsteilen von Materialbahnen mit Hilfe von nebeneinander angeordneten Messerelementen, beispielsweise Quetschmessern, Rasierklingen oder auch Kreismessern, die nach dem Scherenschnittsystem arbeiten, werden aus den ursprünglich breiten Materialbahnen schmale Materialstreifen erzeugt, deren Breite sich jeweils nach dem entsprechenden Anwendungsfall richtet. Um möglichst schmale Bänder oder Streifen zu erzeugen, ist es notwendig, daß die an einem Messerbalken in entsprechendem Abstand nebeneinander festzulegenden Messerhalter eine möglichst geringe Baubreite aufwei- sen, da hierdurch die minimal mögliche Schnittbreite im wesentlichen bestimmt wird. Aufgrund der geringen Baubreite der Messerhalter und der gegebenen beschränkten Zugänglichkeit bei engstehender Positionierung, ist es schwierig, die Messerhalter zu bedienen und einzurichten. Es ist insbesondere bei Kreismessern ein Problem, eine möglichst einfache und somit schnelle Seitenanstellung des Kreismessers gegen das Untermesser zubewirken, die auch hinreichend genau erfolgen muß, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten.
Aus der DE-PS-24 52 201 ist ein druckmittelbetätigter Messerhalter für Rollenschneidemaschinen bekannt, der einen einzigen Kolben für die Absenkbewegung und Seitenanstellung benötigt, wobei das Kreismesser in seitlicher Richtung durch mechanische Bewegungsumlenkung anstellbar ist, und zwar über einen Seitenanschlag, der ein Kippen der Kreismesserverlagerung um einen Drehpunkt an der verlängerten Kolbenstange bewirkt. Nachteilig erweist sich ein derartiger Messerhalter dahingehend, daß die Anstellbewegung nicht variierbar gesteu- ert werden kann sondern aufgrund der konstruktiven Gestaltung vorgegeben ist.
Beim Längsteilen von Materialbahnen ist es für bestimmte An- wendungsfälle, bei denen präzise Schnittkanten am jeweiligen Streifen gefordert werden, notwendig jeweils beiderseits der Nutzstreifen sogenannte verlorene schmale Streifen herauszuschneiden. Eingesetzt wurden hierfür Doppelmesserköpfe, wie sie beispielsweise aus der DE-U- 1 992 832 bekannt sind, die den Nachteil einer großen Baubreite aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Messerhalter für Messerelemente zu schaffen, der eine hohe Steifigkeit und gute Funktionssicherheit bei einer möglichst geringen Bau- breite aufweist und der bei einer Verwendung eines Kreismessers eine zuverlässige Anstellung des Kreismessers zu dem Untermesser ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Messer- halter für Messerelemente zum Längsteilen von Materialbahnen, der einen mit einem Messerbalken verbindbaren Grundkörper aufweist, dem wenigstens eine verschiebbare gelagerte Führungsstange zugeordnet ist, die an einem Ende mit einem Stellantrieb in Verbindung steht und die mit ihrem anderen Ende über ein Gelenk mit wenigstens einem Schwenkarm in Verbindung steht, an dem ein Messerträger mit einem Messerelement angeordnet ist, und dessen Gelenk oberhalb des Messerträgers angeordnet ist und der mit einem Betätigungsmittel in Verbindung steht, das am Schwenkarm angeordnet ist und sich am Grundkörper abstützt.
Derartige Messerhalter werden jeweils mit ihrem Grundkörper in vorgegebenen Abständen, die von der gewünschten Schnittbreite abhängen, am Messerbalken festgelegt. Für die Anwen- düng des sogenannten "Scherenschnitts" ist am Schwenkarm als Messerträger ein Messerkopf mit einem rotierbar gelagerten Kreismesser angeordnet. Die Zustellung des an dem Messerkopf rotierbar gelagerten Kreismessers erfolgt dadurch, daß die in dem Grundkörper verschiebbar gelagerte Führungsstange über einen beispielsweise pneumatischen oder hydraulischen Stellantrieb in Richtung eines dem Kreismesser zugeordneten Untermesser bewegt wird, so daß das Kreismesser in eine vorge- sehene Nut an einem Untermesser eintaucht. Sobald die zuvor eingestellte Eintauchtiefe des Kreismessers erreicht ist, erfolgt die Seitenanstellung des Kreismessers gegen das Untermesser, um einen sauberen Scherenschnitt zu gewährleisten. Die Seitenanstellung des Kreismessers wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß der Messerkopf an einem Schwenkarm angeordnet ist, der über ein Gelenk mit der Führungsstange verbunden ist. Bei Erreichen der vorgegebenen Eintauchtiefe wird über das Betätigungsmittel der Schwenkarm seitlich so verschwenkt, daß das Kreismessers an der Gegenschneide des Un- termessers zur Anlage kommt. Dadurch, daß das Gelenk oberhalb des Messerkopfes angeordnet ist, ergibt sich der Vorteil, daß eine geringere Baubreite des Messerhalters erzielbar ist im Vergleich zu einem seitlich von dem Messerkopf angeordneten Gelenk.
Der besondere Vorteil der Erfindung ist dadurch gegeben, daß das Betätigungsmittel am Schwenkarm angeordnet ist und sich am Grundkörper abstützt, da die über das Betätigungsmittel auf den Schwenkarm wirkende Andruckkraft unabhängig von der Höhenstellung des mit dem Schwenkarm verbundenen Messerkopfes ist, so daß eine konstante Andruckkraft des Kreismessers um Untermesser für beliebige Eintauchtiefen gewährleistet ist. Als vorteilhaft erweist sich hierbei, daß einerseits das Betätigungsmittel noch innerhalb des Grundkörpers liegt, wo- durch eine geringe Baubreite des Messerhalters erzielt wird, und andererseits der Schwenkarm mit dem Betätigungsmittel als Einheit ausgebildet ist, so daß er nach dem Lösen des Gelenkes abgenommen werden kann und so artungs- und Einstellarbeiten am Betätigungsmittel aufgrund der leichteren Zugäng- lichkeit durch das Bedienpersonal einfacher realisierbar sind. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwei Führungsstangen vorgesehen sind, wodurch der auftretende Schneiddruck von den beiden Führungsstangen verwin- dungssteif aufgenommen wird und somit der Messerhalter insgesamt eine hohe Steifigkeit aufweist. Des weiteren verteilt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Messerhalters auch die Belastung auf die Führungen der Führungsstangen, wodurch diese einem geringeren Verschleiß ausgesetzt sind.
Bei dem Betätigungsmittel kann es sich im Prinzip um eine pneumatische und/oder hydraulische Kolben-Zylindereinheit handeln, die mit einer Druckmittelversorgungsleitung in Verbindung steht. Die Anstellung des Kreismessers kann bei- spielsweise in Form einer Folgesteuerung realisiert werden, wobei zuerst die Führungsstange durch Druck auf eine mit der Führungsstange verbundenen Kolben bis in eine Endposition bewegt wird, und daß bei Erreichen der Endposition das Betätigungsmittel mit Druck beaufschlagt wird, das den Schwenkarm so weit bewegt, daß das Kreismesser am Untermesser zur Anlage kommt. Das Betätigungsmittel kann aber auch über eine gesonderte Zuleitung mit dem Druckmittel beaufschlagt werden. Die Ansteuerung kann über ein Zentralventil für alle Messerhalter einer Einrichtung zum Längsteilen gleichzeitig erfolgen. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Betätigungsmittel durch ein Luftkissenelement gebildet wird, das an eine Druckmittelversorgung angeschlossen ist.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Luftkissenelement durch einen Druckraum am Schwenkarm gebildet wird, der mit der Druckmittelversorgung in Verbindung steht und der mit einer elastischen Membran abgedeckt ist. Diese Anordnung hat nicht nur den Vorteil einer geringen Bautiefe, sondern arbeitet auch reibungsfrei. Ein Verklemmen ist ausgeschlossen.
In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Membran auf ihrer Außenseite mit einem Druckübertragungskörper versehen ist. Hierdurch wird die Membran gegen Verschleiß bei Relativbewegungen des Schwenkarms gegenüber dem Grundkörper geschützt. Der Druckübertragungskörper ist vorzugsweise starr ausgebildet.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß dem Betätigungsmittel eine Rückstellfeder zugeordnet ist. Die Rückstellfeder kann einerseits den Schwenkarm in einer Grundposition halten, d. h. in einer nicht ausge- lenkten Lage, und andererseits dient sie dazu, daß beim Abheben des Kreismessers von dem Untermesser der Schwenkarm mittels der Rückstellfeder wieder in die Grundposition zurückgedrückt wird, nachdem das Betätigungsmittel nicht mehr mit Druck beaufschlagt ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Schwenkarm im Bereich des Gelenks geteilt ist, wobei die Schwenkarmteile lösbar miteinander verbunden sind. Hierdurch ist es möglich, den Messerträger mit Messern unterschiedlicher Trenncharakteristik einzusetzen. Neben einem Messerkopf mit rotierbarem Kreismesser für einen Scherenschnitt, wie vorstehend erläutert, kann auch ein Quetschmesser oder ein sogenannter Rasierklingenhalter auswechselbar mit dem Messerhalter verbunden werden. Damit ergibt sich ein erweiterter Einsatzbereich. Der Messerträger ist an einem unterhalb des Gelenks angeordneten Schwenkarmteil befestigt. Die aus dem Messerträger und dem unteren Schwenkarmteil gebildete Baueinheit kann somit komplett ausgetauscht werden. Die lösbare Verbindung der Schwenkarmteile kann beispielswei- se über eine Führung mit Feststellmitteln, beispielsweise eine Steckverbindung, erfolgen, die es ermöglicht, den auswechselbaren Schwenkarmteil von vorne aufzustecken, so daß ein Auswechseln auch dann möglich ist, wenn eine Vielzahl von Messerhaltern dicht nebeneinander am Messerbalken angeordnet ist.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind im Bereich des Gelenks Mittel zur Verriegelung des Gelenks vor- gesehen. Hierdurch ist es möglich, beim Einsatz eines Quetschmessers oder einer Rasierklinge anstelle eines Kreismessers die Wirkung des Betätigungsmittels auf den Schwenkarm zu blockieren, so daß der Schwenkarm als starre "Verlänge- rung" der FührungsStangen wirkt und somit ohne weitere Änderungsmaßnahmen ein derartiger Messerhalter auch für einen Quetschschnitt oder für einen Rasierklingenschnitt einsetzbar ist. Vorteilhaft ist es, Elemente für die Verriegelung am abnehmbaren Schwenkarmteil anzuordnen, beispielsweise in Form eines Vorsprungs, der beim Aufstecken auf den halterseitigen Teil des Schwenkarms in ein Gegenelement, beispielsweise eine Ausnehmung, eingreift.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung eines Messerhalters mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen, aber nicht beschränkt auf einen derartigen Messerhalter, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Verbindung zwischen Stellantrieb und Führungsstange durch wenigstens ein flaches Stegelement gebildet wird, das mit einem Ende mit dem Stellantrieb ver- bunden ist und das mit dem anderen Ende mit der Führungsstange verbunden ist, und daß am Stegelement ein vorzugsweise keilförmig zulaufender Anschlagkörper angeordnet ist, dem am Grundkörper wenigstens ein verschieb- und einstellbar gelagerter Gegenkörper zugeordnet ist. Mit dieser Anordnung ist trotz der sehr flachen Ausführung des Grundkörpers ein Mittel für eine Tiefeneinstellung vorgegeben, das darüber hinaus noch den Vorteil hat, daß es von der freien Vorderseite des Messerhalters aus betätigt werden kann. Der Gegenkörper wird fest eingestellt, so daß bei einer Druckbeaufschlagung des Stell-antriebes über das flache Stegelement die Führungsstange mit dem Messerkopf nur um ein vorgebbares Maß abgesenkt werden kann, d. h. die Absenkbewegung mit der Anlage des Anschlagkörpers am Gegenkörpers beendet ist. Durch die Anordnung eines flachen Stegelementes ist ein genügender Freiraum auch bei sehr flachem Grundkörper für die Anordnung des Gegenkörpers mit seinem Stellmittel vorhanden. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwei mit Abstand zueinander angeordnete Stegelemente vorgesehen sind. Diese Anordnung erlaubt es, die beiden Stegelemente in einer rinnenförmigen Ausnehmung im Grundkörper zu führen und so eine zusätzliche Stabilisierung zu bewirken und den Anschlagkörper sowie die zugeordneten Gegenkörper zwischen den beiden Stegelementen anzuordnen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Gegenkörper quer zur Bewegungsrichtung des Stellantriebes im Grundkörper geführt ist. Damit ist der Zugang zum Stellantrieb von der Vorderseite des Grundkörper her möglich.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Gegenkörper mit einer Gewindebohrung versehen ist und daß als Stellmittel eine im Grundkörper gelagerte Gewindespindel vorgesehen ist. Besonders zweckmäßig ist es, wenn zwei gegenläufig zueinander bewegbare Gegenkörper vorgesehen sind, die über eine Gewindespindel mit gegenläufigen Gewindeabschnitten beweg- und verstellbar miteinander verbunden sind. Hierdurch ergibt sich eine symmetrische AbStützung des Anschlagkörpers auf den keilförmig ausgebildeten Gegenkörpern, so daß das mit dem Anschlagkörper verbundene Stegelement kippkraftfrei im Grundkörper geführt werden kann.
In einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Stellantrieb über eine Rast-Steck- Verbindung lösbar mit der Führungsstange verbunden ist. Be- sonders zweckmäßig ist es bei der Anordnung von zwei parallelen Führungsstangen, wenn diese über ein Querstück fest miteinander verbunden sind, das mit einem Anschlußelement der Rast-Steck-Verbindung zum Gegenelement versehen ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise geschnittene seitliche Teilansicht einer ersten Ausführungsform eines Messerhalters,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des Messerhalters gemäß Fig. 1, in Verbindung mit einem Messerkopf für ein rotierbares Kreismesser,
Fig. 3 eine Aufsicht auf den Schwenkarm mit Betätigungsmittel,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch den Schwenkarm gem. der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 1 mit verriegelbarem Schwenkarm,
Fig. 6 eine Anordnung von zwei Messerhaltern gem. Fig. 1 für einen zweiseitigen Scherenschnitt.
Fig. 1 und 2 zeigen in teilweise geschnittenen Ansichten eine Ausführungsform eines Messerhalters 1 mit einem als Kreismesser ausgebildeten Messerelement 2, das an einem Messerträger 17 gelagert ist. Dieser weist einen Grundkörper 3 auf, der an einem nicht näher dargestellten Messerbalken festlegbar ist. Der Grundkörper 3 weist zwei parallele Führungen 5 auf, wobei in den Führungen 5 Führungsstangen 7.1, 7.2 verschiebbar gelagert sind, die über ein Querjoch 7.3 starr miteinander verbunden sind.
Der Grundkörper 3 ist ferner mit einem Gehäuse 8 versehen, das einen vorzugsweise druckmittelbetätigbaren Stellantrieb 9 enthält, der nachstehend noch näher beschrieben wird. Wird der Stellantrieb mit Druckmittel beaufschlagt, führt das Kreismesser 2 eine Absenkbewegung in Richtung des Pfeils X aus, wodurch das Kreismesser 2 in eine Nut 14 eines Untermessers 15 eintaucht (Fig. 2). Wird der Stellantrieb 9 drucklos gesetzt, hebt eine Druckfeder 16 das Kreismesser 2 in Richtung des Pfeiles Y wieder in die Ruhestellung an. Der als Messerkopf ausgebildete Messerträger 17 mit dem rotierbar gelagerten Kreismesser 2 ist an einem zweiarmigen Schwenkarm 18 befestigt, der schwenkbar auf einer Gelenkstange 19 gelagert ist, die mit dem Querjoch 7.3 verbunden ist. An einem Ende des Schwenkarmes 18, das als Betätigungsarm 20 dient, ist ein gestrichelt dargestellte Betätigungsmittel 21 befestigt, so daß durch eine Auslenkung des Betätigungsarmes 20 über das Betätigungsmittel 21 eine Auslenkung des Messerträgers 17 in die entgegengesetzte Richtung bewirkt wird (Pfeil A in Fig. 2) .
Fig. 2 zeigt eine teilweise geschnittene Vorderansicht des Schwenkarmbereichs des Messerhalters gemäß Fig. 1 mit einem Grundkörper 3, in dem nicht näher dargestellte Führungsstan- gen 7.1, 7.2 verschiebbar gelagert sind, an deren Ende die Gelenkstange 19 gelagert ist.
Um die Gelenkstange 19 ist der Schwenkarm 18 schwenkbar gelagert. Der Betätigungsarm 20, der in der Ruhestellung darge- stellt ist, wird durch eine Rückstellfeder 24 und das auf der gegenüberliegenden Seite zu der Rückstellfeder 24 am Gehäuse 3 anliegende Betätigungsmittel 21 in der Ruhestellung gehalten. Hierdurch ist gewährleistet, daß die vom Betätigungsmittel auf den Schwenkarm 20 einwirkende Kraft immer im gleichen Abstand zur Gelenkstange 10 eingeleitet und damit unabhängig von der Höhenstellung zum Grundkörper 3 immer eine konstante Andruckkraft auf das Kreismesser 2 übertragen wird.
Das Betätigungsmittel 21 wird bei dem dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel (Fig. 3 und 4) durch ein Luftkissenelement gebildet. Hierzu ist eine Ausnehmung 21.1 im Betätigungsarm 20 vorgesehen, die durch eine elastische, mit einem Druckübertragungskörper 21.2 abgedeckte Membran 21.3 druckdicht geschlossen ist. Die so geschlossene Ausnehmung ist über eine Zuleitung 22 an die Druckmittelversorgung, beispielsweise über einen Schlauch 22, angeschlossen, wie in Fig. 1 angedeutet. Wie Fig. 4 erkennen läßt, ergibt sich eine besonders flache Bauweise. Nach Absenken des Messerkopfes 17 in Richtung des Pfeils X wird bei Erreichen einer vorher eingestellten Position über die Druckmittelleitung 22 das Betätigungsmittel 21 mit Druck beaufschlagt, so daß der Betätigungsarm 20 die Rückstellfeder 24 ausgelenkt wird, wodurch der andere Arm mit dem Messerkopf 17 um die Gelenkstange 19 in Richtung des Pfeils A verschwenkt wird. Hierdurch erfolgt eine Anstellung des Kreismessers 2 gegen die die Gegenschneide bildende Nutflanke 25 mit gleichbleibender Andruckkraft, unabhängig von der Höheneinstellung, so daß ein sauberer Scherenschnitt gewährleistet wird.
Sofern der Messerkopf 17 in Richtung des Pfeils Y wieder ab- gehoben werden soll, wird das Betätigungsmittel 21 drucklos gesetzt, so daß die Rückstellfeder 24 den Betätigungsarm 20 in die Ruhestellung drückt und danach, wie in Fig. 1 angedeutet, die Rückstellfeder 16 den Messerkopf in Richtung des Pfeiles Y abhebt.
In Fig. 1 ist eine Anordnung zur Einstellung der "Eintauchtiefe" des über die Führungsstangen 7 absenkbaren Messerelementes 2 dargestellt. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist von dem auf den Grundkörper 3 aufgesetzten Ge- häuse 8 eine vordere, hier nicht dargestellte Platine abgenommen, so daß der Innenraum des Gehäuses 8 sichtbar ist. Das im wesentlichen aus zwei parallelen Platinen 10 (hier ist nur die hintere Platine 10 sichtbar) über Distanzsstücke 11 gebildete Gehäuse ist lösbar mit dem Grundkörper 3 verbunden und trägt den als flache Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildeten Stellantrieb 9. Der Kolben 9.1 des Stellantriebes 9 ist mit zwei flachen Stegelementen 12 und einem keilförmigen Anschlagkörper 13 fest verbunden. Die Stegelemente 12 sind zweckmäßigerweise in flachen Nuten der zugeordneten Platinen 10 geführt. Auf einer quer zu den Stegelementen 12 verlaufenden Führungsbahn 23 sind zwei entsprechend keilförmig ausgebildete Gegenkörper 23.1 verschiebbar geführt, die mit jeweils einer Gewindebohrung versehen sind und über eine Stell- Spindel 23.2 mit gegenläufigen Gewindeabschnitten je nach Drehung der Stellspindel 23.2 voneinander wegbewegt oder aufeinander zubewegt werden können. Je nach der Stellung der beiden Gegenkörper 23.1 ergibt sich dann der mögliche Absenk- weg für den Kolben 9.1, der bei Anlage des keilförmigen Anschlagkörpers 13 an den Gegenkörpern 23.1 endet.
Die Stegelemente 12 sind an ihren freien Enden 12.1 mit jeweils einer schlitzförmigen Ausnehmung 12.2 versehen, die in Verbindung mit einem Zapfen 7.5, der an einer die beiden Führungsstangen 7.1 und 7.2 verbindenden Traverse 7.4 angeordnet ist, eine Rast-Steck-Verbindung bildet. Damit ist die Möglichkeit gegeben, nach dem Lösen des Gehäuses 8 vom Grundkörper 3 den Stellantrieb mit der durch den Anschlagkörper 13 und die Gegenkörper 23.1 gebildeten Höheneinstelleinrichtung vom Zapfen 7.5 und damit von den Führungsstangen 7.1, 7.2 zu lösen. Es ist aber auch möglich, diese Höheneinstelleinrichtung statt in einem gesonderten Gehäuse 8 unmittelbar im Grundkörper zu lagern, der dann entsprechend höher auszubil- den ist.
In Fig. 5 ist eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform dargestellt, die ein Auswechseln von Messerträgern ermöglicht. Bei dieser Ausfuhrungsform ist der Schwenkarm 18 in der Weise geteilt, daß der sich unterhalb der Gelenkstange 19 befindliche Schwenkarmteil 20.1 lösbar ist. Hierzu ist am Betätigungsarm 20 unterhalb der Gelenkstange 19 ein Steckstift 27 fest angeordnet, der eine feststehende Formschlußfläche, beispielsweise in Form eines Bolzens 28, aufweist, dem eine entsprechende Gegenfläche am Schwenkarmteil 20.1 zugeordnet ist. Der Schwenkarmteil 20.1 weist eine zum Steckstift 27 korrespondierende Bohrung 29 als Aufnahme auf, wobei nach dem Aufstecken des Schwenkarmteils 20.1 auf den Steckstift 27 und nach der Anlage einer entsprechenden Ausnehmung 30 als zum Bolzen 28 korrespondierender Formschlußfläche 30 über eine
Spannschraube 31 eine feste Verbindung der beiden Schwenkarmteile 20 und 20.1 gegeben ist. Soll statt eines Kreismessers, wie anhand von Fig. 1 und 2 beschrieben, ein Quetschmesser oder eine Rasierklinge eingesetzt werden, dann muß die Schwenkbewegung des Schwenkarmes 18 unterbunden werden. Hierzu ist eine Verriegelung für den Schwenkarm 18 erforderlich, die eine starre Verbindung mit dem die beiden Führungsstangen 7.1 und 7.2 verbindenden Querjoch 7.3 bewirkt. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Querjoch 7.3 mit einer Ausnehmung 32 versehen, in die ein mit dem Schwenkarmteil 20.1 verbundener Sperrbol- zen 33 eingreift, sobald der Schwenkarmteil 20.1 auf den Steckstift 27 aufgeschoben und mit diesem über die Spannschraube 31 fest verbunden ist. Im übrigen entspricht der Aufbau der Ausführungsform gem. Fig. 5 dem anhand von Fig. 1 beschriebenen Aufbau.
In Fig. 5 sind ergänzend noch Gewindebohrungen 34 dargestellt, über die der Messerhalter 1 mit entsprechenden Anschlußmitteln zur Festlegung an einem Messerbalken verbunden werden kann.
Der Messerhalter 1 kann, wie in Fig. 5 ebenfalls dargestellt, mit Durchgangsbohrungen 35 versehen werden, die es erlauben, wie in Fig. 6 dargestellt, zwei Messerhalter der beschriebenen Art fest miteinander zu verschrauben. Die mit Kreismes- sern 2 bestückten Schwenkarme 18 sind dann spiegelbildlich zueinander angeordnet, so daß bei einer Druckbeaufschlagung des Betätigungsmittels 21 die beiden Kreismesser auseinandergespreizt werden und dann an beiden Nutflanken 25.1 und 25.2 eines Untermessers anliegen und somit ein sogenannter Mittel- schnitt durchgeführt werden kann, bei dem beide Kanten des zu schneidenden Materialstreifens exakt geschnitten werden.

Claims

Ansprüche
1. Messerhalter (1) für Messerelemente (2) zum Längsteilen von Materialbahnen, der einen mit einem Messerbalken verbind- baren Grundkörper (3) aufweist, dem wenigstens eine verschiebbar gelagerte Führungsstange (7) zugeordnet ist, die an einem Ende mit einem Stellantrieb in Verbindung steht und die mit ihrem anderen Ende über ein Gelenk (19) mit wenigstens einem Schwenkarm (18) in Verbindung steht, an dem ein Messer- träger (17) mit einem Messerelement (2) angeordnet ist, und dessen Gelenk (19) oberhalb des Messerträgers (17) angeordnet ist und der mit einem Betätigungsmittel (21) in Verbindung steht, das am Schwenkarm( 18 ) angeordnet ist und sich am Grundkörper (3) abstützt.
2. Messerhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Führungsstangen (7.1, 7.2) vorgesehen sind.
3. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (21) durch ein
Luftkissenelement gebildet wird, das an eine Druckmittelversorgung (12) angeschlossen ist.
4. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Luftkissenelement durch einen Druckraum
(21.1) am Schwenkarm (18) gebildet wird, der mit einer Druckmittelversorgung (22) in Verbindung steht und der mit einer elastischen Membran (21.3) abgedeckt ist.
5. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (21.3) auf ihrer Außenseite mit einem Druckübertragungskörper (21.2) versehen ist.
6. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch ge- kennzeichnet, daß dem Betätigungsmittel (21) eine Rückstellfeder (24) zugeordnet ist.
7. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (18) im Bereich unterhalb des Gelenks (19) geteilt ist, wobei die Schwenkarmteile lösbar miteinander verbunden sind.
8. Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Gelenks Mittel (32, 33) zur Verriegelung des Gelenks vorgesehen sind.
9. Messerhalter für Messerelemente zum Längsteilen von Materialbahnen, der einen mit einem Messerbalken verbindbaren Grundkörper aufweist, dem wenigstens eine verschiebbare Führungsstange zugeordnet ist, die an einem Ende mit einem Messerträger mit einem Messerelement verbunden ist und die mit ihrem anderen Ende mit einem Stellantrieb in Verbindung steht, insbesondere Messerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Stellantrieb (9) und Führungsstange (7) durch wenigstens ein flaches Stegelement (12) gebildet wird, das mit einem Ende mit dem Stellantrieb (9) verbunden ist und das mit dem anderen Ende mit der Führungsstange (7) verbunden ist, und daß am Stegelement (12) ein vorzugsweise keilförmig zulaufender Anschlagkörper (13) angeordnet ist, dem am Grundkörper (3) wenigstens ein verschieb- und einstellbar gelagerter Gegenkör- per (23.1) zugeordnet ist.
10. Messerhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Abstand zueinander angeordnete Stegelemente (12) vorgesehen sind.
11. Messerhalter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkörper (23.1) quer zur Bewegungsrichtung des Stellantriebs (9) im Grundkörper (3) geführt ist.
12. Messerhalter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkörper (23.1) mit einer Gewindebohrung versehen ist und daß als Stellmittel eine im Grundkörper gelagerte Gewindespindel (23.2) vorgesehen ist.
13. Messerhalter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenläufig zueinander bewegbare Gegenkörper (23.1) vorgesehen sind, die über eine Gewindespin- del (23.2) mit gegenläufigen Gewindeabschnitten beweg- und stellbar miteinander verbunden sind.
14. Messerhalter nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele Führungsstangen (7.1, 7.2) vorgesehen sind, die über ein Querstück (7.4) fest miteinander verbunden sind und das mit einem Anschlußelement (7.5, 12.2) als Rast-Steckverbindung zum Stegelement (12) versehen ist.
15. Messerhalter nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (9) lösbar mit dem Grundkörper (3) und der Führungsstange (7) verbunden ist.
PCT/EP1999/008046 1998-11-27 1999-10-23 Messerhalter mit auswechselbaren messerelementen WO2000032366A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59905831T DE59905831D1 (de) 1998-11-27 1999-10-23 Messerhalter mit auswechselbaren messerelementen
EP99953928A EP1051286B1 (de) 1998-11-27 1999-10-23 Messerhalter mit auswechselbaren messerelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854778A DE19854778A1 (de) 1998-11-27 1998-11-27 Messerhalter mit auswechselbaren Messerelementen
DE19854778.1 1998-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000032366A1 true WO2000032366A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7889232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008046 WO2000032366A1 (de) 1998-11-27 1999-10-23 Messerhalter mit auswechselbaren messerelementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1051286B1 (de)
DE (2) DE19854778A1 (de)
WO (1) WO2000032366A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50307678D1 (de) * 2002-03-15 2007-08-30 Dienes Werke Messerhalter mit spielfrei festzusetzender Messerhalterung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185010A (en) * 1963-06-03 1965-05-25 Diamond Int Corp Slitting mechanism for endless web material
DE2414705A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-16 Dienes Werke Quetschmesserhalter mit hubbegrenzung
EP0077127A2 (de) * 1981-09-14 1983-04-20 Appleton Papers Inc. Spaltklinge
EP0208262A2 (de) * 1985-07-09 1987-01-14 Antonio Paolo Colombo Kompakter Messerhalter zum Längsschneiden von Bahnen
US4641575A (en) * 1985-12-17 1987-02-10 Elio Cavagna S.R.L. Device for embossing and/or creasing sheet, or roll material
DE8710780U1 (de) * 1987-08-06 1987-09-24 Dienes Werke Fuer Maschinenteile Gmbh & Co Kg, 5063 Overath, De
DE19634047A1 (de) * 1996-08-23 1997-04-17 Iai Ingenieurbuero Fuer Ausrue Druckmittelbetätigter Kreismesserhalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185010A (en) * 1963-06-03 1965-05-25 Diamond Int Corp Slitting mechanism for endless web material
DE2414705A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-16 Dienes Werke Quetschmesserhalter mit hubbegrenzung
EP0077127A2 (de) * 1981-09-14 1983-04-20 Appleton Papers Inc. Spaltklinge
EP0208262A2 (de) * 1985-07-09 1987-01-14 Antonio Paolo Colombo Kompakter Messerhalter zum Längsschneiden von Bahnen
US4641575A (en) * 1985-12-17 1987-02-10 Elio Cavagna S.R.L. Device for embossing and/or creasing sheet, or roll material
DE8710780U1 (de) * 1987-08-06 1987-09-24 Dienes Werke Fuer Maschinenteile Gmbh & Co Kg, 5063 Overath, De
DE19634047A1 (de) * 1996-08-23 1997-04-17 Iai Ingenieurbuero Fuer Ausrue Druckmittelbetätigter Kreismesserhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19854778A1 (de) 2000-05-31
EP1051286B1 (de) 2003-06-04
EP1051286A1 (de) 2000-11-15
DE59905831D1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610736C2 (de)
DE1552633A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes
EP0418476A2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn
EP1103315A2 (de) Strangpresse bzw. Rohr- und Strangpresse
DE7926084U1 (de) Saegebandfuehrung fuer bandsaegemaschinen
EP0370526B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden bandförmigen Nähgutes
WO2000032366A1 (de) Messerhalter mit auswechselbaren messerelementen
DE7713410U1 (de) Schneidvorrichtung fuer papierbahnen, insbesondere in druckwerken von datenverarbeitungsanlagen
EP0941154B1 (de) Messerhalter mit anstellbarem kreismesser
EP0873206A1 (de) Biegemaschine
DE3422570A1 (de) Messerhalter fuer ein scherenschnittmesser an rollenschneidmaschinen
DE2605234C3 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
DE1903763A1 (de) Verbesserte druckempfindliche Vorrichtung fuer Schneidepressen
EP0711638B1 (de) Werkstück-Vorschubwagen einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Kreissäge
DE2359281B2 (de) Schneidvorrichtung
DE3127722C2 (de) Quetschmesserhalter
EP0176759B1 (de) Profil- und/oder Stab- und/oder Flachstahlschere
DE1163657B (de) Pneumatisch betaetigter Messerhalter fuer rotierende, mit einer Druckwalze zusammenarbeitende Quetschmesser zum Laengsteilen von Bahnen, insbesondere aus Papier
DE2530556C3 (de) Halter für Quetschmesser
DE3912460C2 (de)
DE3023824C2 (de) Messerabstreifer für Walzen, insbesondere für die Walzen eines Müllereiwalzenstuhles
EP0860248A2 (de) Niederhalter für eine Schere
DE714329C (de) Profileisenschere mit selbsttaetiger Messereinstellung
DE4022053A1 (de) Schneidvorrichtung fuer papier
DE4106722C2 (de) Schneidwerk für Mähmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999953928

Country of ref document: EP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999953928

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999953928

Country of ref document: EP