WO2000024989A1 - Spannvorrichtung für ein bandförmiges zugglied - Google Patents

Spannvorrichtung für ein bandförmiges zugglied Download PDF

Info

Publication number
WO2000024989A1
WO2000024989A1 PCT/EP1999/006066 EP9906066W WO0024989A1 WO 2000024989 A1 WO2000024989 A1 WO 2000024989A1 EP 9906066 W EP9906066 W EP 9906066W WO 0024989 A1 WO0024989 A1 WO 0024989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
band
clamping
tension member
tensioning
shaped tension
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006066
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter ANDRÄ
Markus Maier
Dieter Sandner
Original Assignee
Leonhardt Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhardt Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI GmbH filed Critical Leonhardt Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI GmbH
Priority to EP99945995A priority Critical patent/EP1125031B1/de
Priority to AT99945995T priority patent/ATE245750T1/de
Priority to DK99945995T priority patent/DK1125031T3/da
Priority to DE59906385T priority patent/DE59906385D1/de
Priority to US09/806,449 priority patent/US6584738B1/en
Publication of WO2000024989A1 publication Critical patent/WO2000024989A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/121Construction of stressing jacks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0255Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements whereby the fiber reinforced plastic elements are stressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0255Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements whereby the fiber reinforced plastic elements are stressed
    • E04G2023/0259Devices specifically adapted to stress the fiber reinforced plastic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0262Devices specifically adapted for anchoring the fiber reinforced plastic elements, e.g. to avoid peeling off

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device for a band-shaped tension member on a concrete surface of a structure.
  • brackets made of steel or reinforced concrete are anchored to the concrete surface, and the tension member is stretched between these brackets. Due to the offset between the axis of the tension member and the concrete surface, however, an unfavorable offset moment arises, which has to be recorded and forwarded in the bracket anchoring; in addition, a bond between the tension member and the concrete surface can not be made.
  • the required prestress must be applied to the band-shaped tension members lying on the concrete surface, as long as the adhesive layer between the band-shaped tension member and the concrete surface has not yet hardened.
  • the two ends of the prestressed band-shaped tension member must be permanently connected to the structure.
  • a clamping device of the type concerned here is used.
  • a tension drive is required to apply the pretension, which drive drive has, for example, one or more hydraulic cylinders. These tension drives should be removable so that they can be used again. Therefore, a permanent anchoring of the band-shaped tension member is required after the end of the tensioning process. This anchoring should be such that it protrudes only slightly over the concrete surface in order to enable corrosion protection in a simple manner.
  • the object of the invention is therefore to provide a tensioning device of the type mentioned at the outset which enables the application of the prestressing force and an effective anchoring of the band-shaped tension member in a simple manner, with as few parts as possible remaining permanently at the tensioning point.
  • a tensioning slide which is releasably connected to the band-shaped tension member by clamping is guided in a longitudinally movable manner and is arranged such that a tensioning drive can be removed between the tensioning slide and the base frame
  • an anchoring device can be permanently connected to the band-shaped tension member and the base frame.
  • a tensioning slide that only temporarily engages the band-shaped tension member during the tensioning process and a permanent anchoring device that is only to be connected to the band-shaped tension member after the tensioning process makes it possible to remove all components required for the tensioning process after the tensioning process has ended and for further tensioning of further band-shaped tension members to use.
  • the anchoring device which remains permanently connected to the band-shaped tension member, can be designed with a few simple components.
  • the base frame preferably consists of a base plate which can be permanently connected to the supporting structure, preferably by gluing, and guides for the tensioning slide, which can be detachably attached thereto by means of screws.
  • This split design of the base frame makes it possible to remove the guides that are only temporarily required for the tensioning process after the tensioning process has ended and to only leave the base plate permanently on the supporting structure.
  • the tensioning slide consists of a lower plate and a clamping plate screwed to it, between which the band-shaped tension member can be clamped.
  • this embodiment enables a simple, namely clamping connection between the tensioning slide and the band-shaped tension member; on the other hand, after the tensioning process has ended and the band-shaped tension member has been anchored, the tensioning slide can be released from the band-shaped tension member in a simple manner by means of the anchoring device.
  • the anchoring device has a clamping anchor plate which can be screwed to the base plate by clamping the band-shaped tension member.
  • the clamping anchor plate can preferably also be glued to the band-shaped tension member.
  • the combination of clamping and gluing in the area of the anchoring device increases the safety of the transmission of tensile force in the anchoring area because the adhesive connection is added to the static friction by the clamping pressure. This ensures permanent anchoring of the band-shaped tension member even when the screw pretensioning forces of the clamping decrease.
  • the problem of corrosion protection in the clamping gap is solved by applying the adhesive.
  • Fig.l in spatial representation a tensioning device for a band-shaped tension member on a concrete surface of a structure, the tensioning device is shown during the tensioning process
  • FIGS. 1 and 2 shows the anchoring device remaining after the removal of essential parts of the tensioning device according to FIGS. 1 and 2
  • the tensioning device shown in the drawing serves to pretension a band-shaped tension member 1, for example a steel lamella, which is attached to a concrete surface 2 of a supporting structure 3 with adhesive before the adhesive connection between the tension member 1 and the concrete surface 2 hardens. It also serves to anchor the section of the tension member 1 in the area of the tensioning device to the supporting structure 3.
  • a band-shaped tension member for example a steel lamella
  • the tensioning device has a base frame that consists of a base plate 4 and side guides 5 screwed thereon.
  • the base plate 4 is permanently fixed in a recess 6 of the concrete surface 2 by means of anchor screws 7 and an adhesive layer 8.
  • the guides 5 designed as lateral longitudinal rails are detachably attached to the base plate 4 by means of screws 9.
  • the tensioning slide 10 consists of a lower plate 11, which is arranged under the band-shaped tension member 1 and engages laterally under the guides 5, and a screwed thereto
  • Clamping plate 12 which lies on the top of the band-shaped tension member 1 and engages laterally over the guides 5. By tightening the screws 13 connecting the lower plate 11 and the clamping plate 12, the band-shaped tension member 1 is fastened to the tensioning slide 10 by clamping.
  • a clamping anchor plate 21 is now used (FIG. 2), an adhesive application being carried out between the underside of the clamping anchor plate 21 and the upper side of the band-shaped tension member 1.
  • the clamping anchor plate 21 is screwed to the base plate 4 by means of screws 22, the band-shaped tension member 1 being clamped. This state is shown in Fig. 2.
  • anchoring device 23 which consists of the base plate 4 and the screw-fastened anchor plate 21.
  • the tension member 1 is permanently connected to the anchoring device 23 by clamping and gluing. Corrosion protection is then applied.
  • the band-shaped tension member 1 is anchored at its other end by means of an anchoring device which corresponds to the anchoring device 23 described and shown in FIG. 3.
  • the components of the tensioning device namely the tensioning drive 14, the guides 5 and the clamping slide 10, which have been removed after the end of the tensioning process described and the permanent anchoring, can be used for the tensioning process of further tension members 1.

Abstract

Eine Spannvorrichtung ist für ein bandförmiges Zugglied (1) an einer Betonoberfläche eines Tragwerks (3) bestimmt. In einem mit dem Tragwerk (3) dauerhaft verbundenen Grundgestell (4) ist ein mit dem bandförmigen Zugglied (1) durch Klemmung lösbar verbundener Spannschlitten (10) längsbeweglich geführt und herausnehmbar angeordnet. Zwischen dem Spannschlitten (10) und dem Grundgestell (4) ist ein Spannantrieb (14) herausnehmbar angeordnet. Zwischen einander zugekehrten Widerlagerflächen (18, 19) des Grundgestells (4) und des Spannschlittens (10) ist mindestens ein Distanzstück (20) einsetzbar. Eine Verankerungseinrichtung ist mit dem bandförmigen Zugglied (1) und dem Grundgestell (4) dauerhaft durch Klemmung und Klebung verbindbar.

Description

Spannvorrichtung für ein bandförmiges Zugglied
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für ein bandförmiges Zugglied an einer Betonoberfläche eines Tragwerks .
Zur Erhöhung der Tragfähigkeit (Ertüchtigung) oder zur Wiederherstellung der ursprünglichen Tragfähigkeit (Sanierung) von Tragwerken aus Stahlbeton oder Spannbeton ist es bekannt, nachträglich an der Außenseite der Tragwerke vorgespannte Zugglieder anzubringen. Zu deren Verankerung werden beispielsweise Konsolen aus Stahl oder Stahlbeton an die Betonoberfläche angedübelt, und das Zugglied wird zwischen diesen Konsolen gespannt. Durch den Versatz zwischen der Achse des Zuggliedes und der Betonoberfläche entsteht jedoch ein ungünstiges Versatzmoment, das in der Konsolenverankerung aufzunehmen und fortzuleiten ist; außerdem kann ein Verbund zwischen dem Zugglied und der Betonoberfläche nicht hergestellt werden.
Um diese durch den Versatz zwischen dem Zugglied und der Betonoberfläche bedingten Nachteile zu vermeiden, ist es bekannt, zur Ertüchtigung und/oder zur Sanierung von Stahlbeton- oder Spannbeton-Tragwerken nachträglich bandförmige Zugglieder auf die Betonoberfläche aufzukleben. Ein solcher durchgehender Klebeverbund ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn Risse im Beton vorhanden sind oder auftreten können und wenn die Öffnung dieser Risse behindert werden soll.
Die erforderliche Vorspannung muß auf die an der Betonoberfläche liegenden bandförmigen Zugglieder aufgebracht werden, solange die Kleberschicht zwischen dem bandförmigen Zugglied und der Betonoberfläche noch nicht ausgehärtet ist. Die beiden Enden des vorgespannten bandförmigen Zuggliedes müssen dauerhaft mit dem Tragwerk verbunden werden. Hierzu dient eine Spannvorrichtung der hier betroffenen Gattung.
Für das Aufbringen der Vorspannung ist ein Spannantrieb erforderlich, der beispielsweise einen oder mehrere hydraulische Zylinder aufweist. Diese Spannantriebe sollen abnehmbar sein, um sie erneut einsetzen zu können. Deshalb ist nach Beendigung des Spannvorgangs eine dauerhafte Verankerung des bandförmigen Zuggliedes erforderlich. Diese Verankerung soll so beschaffen sein, daß sie nur wenig über die Betonoberfläche übersteht, um in einfacher Weise einen Korrosionsschutz zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die in einfacher Weise das Aufbringen der Vorspannkraft und eine wirksame Verankerung des bandförmigen Zuggliedes ermöglicht, wobei möglichst wenige Teile dauernd an der Spannstelle verbleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem mit dem Tragwerk dauerhaft verbundenen Grundgestell ein mit dem bandförmigen Zugglied durch Klemmung lösbar verbundener Spannschlitten längsbeweglich geführt und herausnehmbar angeordnet ist, daß zwischen dem Spannschlitten und dem Grundgestell ein Spannantrieb herausnehmbar
angeordnet ist, daß zwischen einander zugekehrten Widerlagerflächen des Grundgestells und des Spannschlittens mindestens ein Distanzstück einsetzbar ist und daß eine Verankerungseinrichtung mit dem bandförmigen Zugglied und dem Grundgestell dauerhaft verbindbar ist.
Die Verwendung eines nur während des Spannvorgangs temporär am bandförmigen Zugglied angreifenden Spannschlittens und einer erst nach dem Spannvorgang mit dem bandförmigen Zugglied zu verbindenden, permanenten Verankerungseinrichtung ermöglicht es, alle für den Spannvorgang erforderlichen Bauteile nach Beendigung des Spannvorgangs zu entfernen und für das Vorspannen weiterer bandförmiger Zugglieder zu verwenden. Zugleich kann die dauernd mit dem bandförmigen Zugglied verbunden bleibende Verankerungseinrichtung mit wenigen, einfachen Bauteilen ausgeführt werden.
Vorzugsweise besteht das Grundgestell aus einer mit dem Tragwerk vorzugsweise durch Klebung dauerhaft verbindbaren Grundplatte und daran vorzugsweise mittels Schrauben lösbar angebrachten Führungen für den Spannschlitten. Diese geteilte Ausführung des Grundgestells ermöglicht es, die für den Spannvorgang nur zeitweilig benötigten Führungen nach Beendigung des Spannvorgangs abzunehmen und nur die Grundplatte dauerhaft am Tragwerk zu belassen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Spannschlitten aus einer Unterplatte und einer damit verschraubten Klemmplatte besteht, zwischen denen das bandförmigen Zugglied klemmbar ist. Diese Ausführung ermöglicht einerseits eine einfache, nämlich klemmende Verbindung zwischen dem Spannschlitten und dem bandförmigen Zugglied; andererseits kann der Spannschlitten nach Beendigung des Spannvorgangs und Verankerung des bandförmigen Zuggliedes mittels der Verankerungseinrichtung in einfacher Weise vom bandförmigen Zugglied gelöst werden. Die Verankerungseinrichtung weist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens eine Klemmankerplatte auf, die mit der Grundplatte unter Klemmung des bandförmigen Zuggliedes verschraubbar ist. Vorzugsweise ist die Klemmankerplatte zusätzlich mit dem bandförmigen Zugglied verklebbar.
Die Kombination einer Klemmung und Verklebung im Bereich der Verankerungseinrichtung erhöht die Sicherheit der Zugkraftübertragung im Verankerungsbereich, weil zu der Haftreibung durch den Klemmanpreßdruck die Klebeverbindung hinzukommt. Somit ist eine dauerhafte Verankerung des bandförmigen Zuggliedes auch bei einem Nachlassen der Schraubenvorspannkräfte der Klemmung gewährleistet. Außerdem ist durch den Kleberauftrag das Problem des Korrosionsschutzes im Klemmspalt gelöst.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig.l in räumlicher Darstellungsweise eine Spannvorrichtung für ein bandförmiges Zugglied an einer Betonoberfläche eines Tragwerks, wobei die Spannvorrichtung beim Spannvorgang dargestellt ist,
Fig. 2 die Spannvorrichtung nach Fig. 1 nach Beendigung des Spannvorgangs und Anbringen einer bleibenden Verankerungseinrichtung,
Fig. 3 die nach dem Entfernen wesentlicher Teile der Spannvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 verbleibende Verankerungseinrichtung und
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1. Die in der Zeichnung dargestellte Spannvorrichtung dient dazu, ein bandförmiges Zugglied 1, beispielsweise eine Stahllamelle, die mit Kleberauftrag an einer Betonoberfläche 2 eines Tragwerkes 3 angebracht ist, vorzuspannen, bevor die Klebeverbindung zwischen dem Zugglied 1 und der Betonoberfläche 2 aushärtet. Sie dient weiter dazu, den im Bereich der Spannvorrichtung liegenden Abschnitt des Zuggliedes 1 am Tragwerk 3 zu verankern.
Die Spannvorrichtung weist ein Grundgestell auf, daß aus einer Grundplatte 4 und daran angeschraubten seitlichen Führungen 5 besteht. Die Grundplatte 4 ist in einer Ausnehmung 6 der Betonoberfläche 2 mittels Ankerschrauben 7 und einer Klebeschicht 8 dauerhaft befestigt.
Die als seitliche Längsschienen ausgeführten Führungen 5 sind mittels Schrauben 9 lösbar an der Grundplatte 4 angebracht.
Zwischen den beiden seitlichen Führungen 5, die sich von der Grundplatte 4 in Richtung des schlaffen Überhangs la des Zuggliedes 1 erstrecken, ist ein Spannschlitten 10 in Längsrichtung des Zuggliedes 1 verschiebbar geführt. Der Spannschlitten 10 besteht aus einer Unterplatte 11, die unter dem bandförmigen Zugglied 1 angeordnet ist und seitlich unter die Führungen 5 greift, und einer damit verschraubten
Klemmplatte 12, die auf der Oberseite des bandförmigen Zuggliedes 1 liegt und seitlich über die Führungen 5 greift. Durch Anziehen der die Unterplatte 11 und die Klemmplatte 12 verbindenden Schrauben 13 wird das bandförmige Zugglied 1 am Spannschlitten 10 durch Klemmung befestigt.
Ein Spannantrieb 14, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Hydraulikzylinder 15 aufweist, ist zwischen einer Stirnfläche 16 der Klemmplatte 12 des Spannschlittens 7 und jeweils einer Stützfläche 17 eines abgewinkelten Abschnitts 5a der Führungen 5 des Grundgestells eingesetzt.
Durch Betätigung des Spannantriebs 14 wird auf das bandförmige Zugglied 1 eine Zugvorspannung aufgebracht, solange die Kleberschicht zwischen dem Zugglied 1 und der Betonoberfläche
2 noch nicht ausgehärtet ist. Nach Erreichen der vorgegebenen Zugvorspannung werden zwischen einander zugekehrte Widerlagerflächen 18 und 19 des Spannschlittens 10 bzw. der Grundplatte 4 passende Distanzstücke 20 (Fig. 2) eingesetzt. Sodann wird der Spannantrieb 14 gelöst und aus der Spannvorrichtung herausgenommen.
In dem Bereich, in dem der Spannantrieb 14 aufgenommen war, wird nunmehr eine Klemmankerplatte 21 eingesetzt (Fig. 2), wobei zwischen der Unterseite der Klemmankerplatte 21 und der Oberseite des bandförmigen Zuggliedes 1 ein Kleberauftrag erfolgt. Die Klemmankerplatte 21 wird mittels Schrauben 22 mit der Grundplatte 4 verschraubt, wobei das bandförmige Zugglied 1 geklemmt wird. Dieser Zustand ist in Fig. 2 gezeigt .
Sodann wird der Spannschlitten 10 durch Lösen der Schrauben 13 vom Zugglied 1 gelöst und die seitlichen Führungen 5 werden nach Lösen der Schrauben 9 von der Grundplatte 4 abgenommen, sobald die Klebeverbindung zwischen der Klemmankerplatte 21 und dem Zugglied 1 ausgehärtet ist. In der Ausnehmung 6 der Betonoberfläche 2 verbleibt die in Fig.
3 gezeigte Verankerungseinrichtung 23, die aus der Grundplatte 4 und der damit verschraubten Kle mankerplatte 21 besteht. Das Zugglied 1 ist mit der Verankerungseinrichtung 23 durch Klemmung und Klebung dauerhaft verbunden. Anschließend wird ein Korrosionsschutz aufgetragen. Das bandförmige Zugglied 1 ist an seinem anderen Ende mittels einer Verankerungseinrichtung verankert, die der beschriebenen und in Fig. 3 dargestellten Verankerungseinrichtung 23 entspricht .
Die nach Beendigung des beschriebenen Vorspannvorgangs und der dauerhaften Verankerung abgenommenen Bauteile der Spannvorrichtung, nämlich der Spannantrieb 14, die Führungen 5 und der Klemmschlitten 10, können für den Vorspannvorgang weiterer Zugglieder 1 verwendet werden.

Claims

Spannvorrichtung für ein bandförmiges ZuggliedP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Spannvorrichtung für ein bandförmiges Zugglied an einer Betonoberfläche eines Tragwerks, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit dem Tragwerk (3) dauerhaft verbundenen Grundgestell (4) ein mit dem bandförmigen Zugglied (1) durch Klemmung lösbar verbundener Spannschlitten (10) längsbeweglich geführt und herausnehmbar angeordnet ist, daß zwischen dem Spannschlitten (10) und dem Grundgestell (4) ein Spannantrieb (14) herausnehmbar angeordnet ist, daß zwischen einander zugekehrten Widerlagerflächen (18, 19) des Grundgestells (4) und des Spannschlittens (10) mindestens ein Distanzstück (20) einsetzbar ist und daß eine Verankerungseinrichtung (23) mit dem bandförmigen Zugglied (1) und dem Grundgestell (4) dauerhaft verbindbar ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgestell (4) aus einer mit dem Tragwerk (3) vorzugsweise durch Klebung dauerhaft verbindbaren Grundplatte
(4) und daran vorzugsweise mittels Schrauben (9) lösbar angebrachten Führungen (5) für den Spannschlitten (10) besteht .
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannschlitten (10) aus einer Unterplatte (11) und einer damit verschraubten Klemmplatte (12) besteht, zwischen denen das bandförmige Zugglied (1) klemmbar ist.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungseinrichtung (23) eine Klemmankerplatte (21) aufweist, die mit der Grundplatte (4) unter Klemmung des bandförmigen Zuggliedes (1) verschraubbar ist.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmankerplatte (21) mit dem bandförmigen Zugglied (1) verklebbar ist.
PCT/EP1999/006066 1998-10-28 1999-08-19 Spannvorrichtung für ein bandförmiges zugglied WO2000024989A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99945995A EP1125031B1 (de) 1998-10-28 1999-08-19 Spannvorrichtung für ein bandförmiges zugglied
AT99945995T ATE245750T1 (de) 1998-10-28 1999-08-19 Spannvorrichtung für ein bandförmiges zugglied
DK99945995T DK1125031T3 (da) 1998-10-28 1999-08-19 Spændeanordning til en båndformet trækstang
DE59906385T DE59906385D1 (de) 1998-10-28 1999-08-19 Spannvorrichtung für ein bandförmiges zugglied
US09/806,449 US6584738B1 (en) 1998-10-28 1999-08-19 Clamping device for a band-shaped tensional member

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849605A DE19849605A1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Spannvorrichtung für ein bandförmiges Zugglied
DE19849605.2 1998-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000024989A1 true WO2000024989A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7885862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006066 WO2000024989A1 (de) 1998-10-28 1999-08-19 Spannvorrichtung für ein bandförmiges zugglied

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6584738B1 (de)
EP (1) EP1125031B1 (de)
AT (1) ATE245750T1 (de)
DE (2) DE19849605A1 (de)
DK (1) DK1125031T3 (de)
WO (1) WO2000024989A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002563A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-02 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Hochlaufs eines Förderbandes und Antriebseinrichtung für ein Förderband
DE10060459A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Gert Koenig Spannverankerung und Koppelung für Stahl- und Faserlamellen
FR2822177B1 (fr) * 2001-03-15 2004-04-30 Freyssinet Int Stup Dispositif d'ancrage pour armatures de precontrainte, systeme de precontrainte incluant le dispositif, et armature appropriee
DE10129216C1 (de) * 2001-06-19 2003-05-15 Leonhardt Andrae Und Partner B Spannanker für bandförmige Zugglieder im Bauwesen
DE10134777B4 (de) * 2001-07-06 2008-11-20 Martin Krone Bauwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10237968B3 (de) * 2002-08-20 2004-02-05 Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI GmbH Verfahren zum Anbringen von Zuggliedern an Tragwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10249266B3 (de) * 2002-10-23 2004-04-08 Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI GmbH Spannvorrichtung für bandförmige Zugglieder
EP1507050A1 (de) * 2003-08-13 2005-02-16 Sika Technology AG Krafteinleitungselement
EP1507048A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 Sika Technology AG Verfahren zum Spannen eines Verbundwerkstoffes
DE10341376A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI GmbH Verankerung für bandförmige Zugglieder an Tragwerken
KR100605327B1 (ko) 2004-06-01 2006-07-26 한국건설기술연구원 섬유보강판 프리스트레싱 장치 및 이를 이용한 콘크리트구조물 보강방법
KR100588333B1 (ko) 2004-11-23 2006-06-14 (주)엠프로 외부 프리스트레싱용 섬유판 긴장장치
KR100660029B1 (ko) 2004-12-01 2006-12-20 한국건설기술연구원 프리스트레스트가 도입된 섬유보강복합체를 이용한 구조물빔 전단보강장치
KR100677847B1 (ko) 2005-01-20 2007-02-02 (주)엠프로 콘크리트구조물 프리스트레싱 보강장치 및 이를 이용한보강방법
US20060179740A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-17 Pella Corporation Head and sill tensioning system
US20060283141A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Peter Brandstrom Device and method for securing, including earthquake resistant securing of equipment cabinets
KR100693873B1 (ko) 2006-05-03 2007-03-12 한국건설기술연구원 에프알피판 정착장치를 이용한 구조물 보수/보강방법
CH701655B1 (de) * 2008-02-08 2011-02-28 Josef Scherer Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Verstärkungslaminaten an Bauwerken.
EP2420622A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-22 Sika Technology AG Vorrichtung zur Krafteinleitung in Zugglieder aus faserverstärkten Kunststoff-Flachbandlamellen
EP2447446A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-02 Sika Technology AG Endverankerung von Zuggliedern an Stahlbetonträgern
FR2969196B1 (fr) * 2010-12-15 2014-02-07 Soletanche Freyssinet Procede de renforcement d'un ouvrage de construction mettant en oeuvre au moins une bande de renfort.
US8800232B1 (en) * 2011-04-04 2014-08-12 LEK Innovations, LLC Flange shear connection for precast concrete structures
CH706630B1 (de) * 2013-05-14 2013-12-31 S & P Clever Reinforcement Company Ag Verfahren zum Vorspannen eines Stahlbauwerkes sowie damit vorgespanntes Stahlbauwerk.
WO2016207372A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Danmarks Tekniske Universitet Anchorage device
CN105862608B (zh) * 2016-05-20 2017-09-19 东南大学 一种预应力纤维板加固梁板的自动化张拉系统及方法
JP7084768B2 (ja) * 2018-04-26 2022-06-15 ファイベックス株式会社 緊張材及び緊張材の製造方法
WO2020087887A1 (zh) * 2018-10-31 2020-05-07 深圳大学 预应力frp加固结构的预警装置及延性调控方法
US11174639B2 (en) * 2019-02-28 2021-11-16 Post Tensioning Solutions LLC Anchor block method for reanchoring live tendons
CN111188286B (zh) * 2020-01-13 2021-04-30 上海悍马建筑科技有限公司 一种粘接式预应力碳纤维板的拆卸方法
CN113846868B (zh) * 2021-11-10 2022-11-15 河海大学 一种基于多层纤维布预应力施加的加固装置及加固方法
CN115370157B (zh) * 2022-08-11 2023-12-22 中国建筑第八工程局有限公司 一种etfe膜张拉夹具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594871A1 (fr) * 1986-02-25 1987-08-28 Sika Sa Procede permettant de renforcer des structures ou elements de structure, notamment en beton, beton arme, beton precontraint a l'aide d'armatures souples, dispositif de mise en place des armatures, et armatures mises en oeuvre dans ledit procede
DE19742210A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Goehler Bernhard Dipl Ing Verfahren und bandförmiges Zugglied zur Ertüchtigung und/oder Sanierung von Stahlbeton- oder Spannbeton-Tragwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Vefahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097114B (de) * 1957-10-23 1961-01-12 Rudolf Buehrer Vorrichtung und Verfahren zum Greifen und Verankern eines Spannstabs vorzugsweise fuer Betonbauteile
US3722158A (en) * 1971-09-30 1973-03-27 M Dykmans Protective arrangement for exposed tensioned cable
DE3437108A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-10 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Vorrichtung zur verwendung bei der montage eines zuggliedes aus stahldraehten, -litzen oder dergleichen
MX9200051A (es) * 1992-01-07 1993-07-01 Jose Luis Siller Franco Concector por friccion mejorado para anclar acero de refuerzo a tension en elementos de concreto preesforzado o reforzado.
US6318038B1 (en) * 1997-12-31 2001-11-20 Jae Man Park Apparatus for retensing pre-stress structure
TR200003762T2 (tr) * 1998-03-24 2001-05-21 University Of Ottawa Harici baskı uygulanarak mevcut beton kolonların yenilenmesi

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594871A1 (fr) * 1986-02-25 1987-08-28 Sika Sa Procede permettant de renforcer des structures ou elements de structure, notamment en beton, beton arme, beton precontraint a l'aide d'armatures souples, dispositif de mise en place des armatures, et armatures mises en oeuvre dans ledit procede
DE19742210A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Goehler Bernhard Dipl Ing Verfahren und bandförmiges Zugglied zur Ertüchtigung und/oder Sanierung von Stahlbeton- oder Spannbeton-Tragwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Vefahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1125031B1 (de) 2003-07-23
US6584738B1 (en) 2003-07-01
ATE245750T1 (de) 2003-08-15
DE19849605A1 (de) 2000-05-04
EP1125031A1 (de) 2001-08-22
DK1125031T3 (da) 2003-11-17
DE59906385D1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000024989A1 (de) Spannvorrichtung für ein bandförmiges zugglied
EP1025323B1 (de) Verfahren zur ertüchtigung und/oder sanierung von stahlbeton- oder spannbeton-tragwerken sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
DE2628685C3 (de) Elastische and elektrisch isolierende Befestigungsvorrichtung für eine Eisenbahnschiene
DE10237968B3 (de) Verfahren zum Anbringen von Zuggliedern an Tragwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT5013U1 (de) Montagegerät zum setzen von befestigern beim verbinden von einander an ihren enden überlappenden holzbalken
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP2606185B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
WO2005026471A1 (de) Verankerung für bandförmige zugglieder an tragwerken
WO2004038128A1 (de) Spannvorrichtung für bandförmige zugglieder
DE10134809A1 (de) Reibkraftverstärker
DE3147387C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
EP0949389A1 (de) Verankerungsvorrichtung für Zugglieder
EP0180937B1 (de) Schalung für Serienfertigteile aus Stahlbeton, vornehmlich für vorgespannte Weichenschwellen
WO1996041920A1 (de) Vorrichtung zum befestigen vom backenschienen in weichen
DE19855622C2 (de) Setzklammer
DE2522807A1 (de) Klemmverankerung fuer spannglieder, insbesondere fuer spannbeton
DE10038852A1 (de) Vorrichtung zur kraftschlüssigen Befestigung einer Konsole an einem Trägergrundkörper
DE3403873A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines huelsenfoermigen einbauteils an einer schalungsform
DE3605929A1 (de) Dachkonstruktion aus bindern und darueber gespannten flexiblen bahnen
DE202010008917U1 (de) Rahmenkonstruktion und Einziehwerkzeug
DE3307778A1 (de) Schnellverbinder-anordnung
DD266610A1 (de) Vorrichtung zum verankern von spannstaehlen
EP1507052A1 (de) Krafteinleitungselement
EP1507048A1 (de) Verfahren zum Spannen eines Verbundwerkstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999945995

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09806449

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999945995

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999945995

Country of ref document: EP