WO2005026471A1 - Verankerung für bandförmige zugglieder an tragwerken - Google Patents

Verankerung für bandförmige zugglieder an tragwerken Download PDF

Info

Publication number
WO2005026471A1
WO2005026471A1 PCT/EP2004/009766 EP2004009766W WO2005026471A1 WO 2005026471 A1 WO2005026471 A1 WO 2005026471A1 EP 2004009766 W EP2004009766 W EP 2004009766W WO 2005026471 A1 WO2005026471 A1 WO 2005026471A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
clamping
clamping plate
plate
anchoring
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009766
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005026471A8 (de
Inventor
Hans-Peter ANDRÄ
Markus Maier
Roger Beyerlein
Original Assignee
Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI GmbH filed Critical Leonhardt, Andrä und Partner Beratende Ingenieure VBI GmbH
Priority to US10/554,196 priority Critical patent/US7658041B2/en
Priority to JP2006525101A priority patent/JP2007505236A/ja
Priority to EP04764725A priority patent/EP1664461A1/de
Publication of WO2005026471A1 publication Critical patent/WO2005026471A1/de
Publication of WO2005026471A8 publication Critical patent/WO2005026471A8/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0255Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements whereby the fiber reinforced plastic elements are stressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0255Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements whereby the fiber reinforced plastic elements are stressed
    • E04G2023/0259Devices specifically adapted to stress the fiber reinforced plastic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements
    • E04G2023/0262Devices specifically adapted for anchoring the fiber reinforced plastic elements, e.g. to avoid peeling off

Definitions

  • the invention relates to anchoring for tensioned band-shaped tension members on structures, in particular concrete structures, wherein the tension member is received between a base plate fastened to the structure and a clamping plate that can be clamped against the base plate and is fixed by gluing and clamping.
  • the tension member is anchored at one end (fixed side) between a base plate connected to the supporting structure and a clamping plate by gluing and clamping, with a temporary clamping, for example, first being used, for example, by means of a clamping bridge can be done before the final anchoring by means of gluing and clamping.
  • a temporary clamping for example, first being used, for example, by means of a clamping bridge can be done before the final anchoring by means of gluing and clamping.
  • the tension member is in one Temporary tension anchor is clamped, which is displaced by means of a tensioning device relative to the base plate attached there to the supporting structure, whereby the tension member is tensioned (DE 198 49 605 AI). Then the tendon is also fixed on the tension side between the base plate and a clamping plate by gluing and clamping before the temporary tension anchor is removed.
  • the clamping force is introduced into the base plate and thus into the supporting structure via the adhesive on the underside of the tension member.
  • the clamping plate glued to the top of the tension member essentially serves to ensure the introduction of force from the tension member into the base plate by applying a sufficiently high clamping force.
  • the transferable clamping force is therefore essentially limited by the greatest possible shear stress in the adhesive layer between the tension member and the base plate.
  • the object of the invention is therefore to design an anchoring of the type mentioned at the outset in such a way that a substantial increase in the clamping force to be applied is made possible.
  • Clamping plate can be used for power transmission. With unchanged shear stress in both adhesive surfaces, the transferable clamping force is increased. If the transferred clamping force is maintained, the shear stress in the adhesive surfaces would be reduced compared to the simple connection.
  • the form-fitting support of the clamping plate on the base plate preferably takes place in that the
  • Clamping plate on both sides of the tension member each has a downwardly projecting holding cam which engages in a holding recess in the base plate.
  • the additional space requirement is very small.
  • the clamping plate has a holding projection on both sides, which is supported in each case on a stop connected to the base plate.
  • the clamping plate can also be supported with its end face on the tension side at two stops connected to the base plate.
  • the surfaces which engage with one another are easily accessible and can therefore be machined with the required accuracy without great effort.
  • FIG. 1 is a top view of the anchoring of a band-shaped tension member on a supporting structure, both ends of the tension member being shown,
  • FIG. 3 in a representation corresponding to FIG. 1, a modified embodiment of the anchor, shown on the tension side of the band-shaped tension member,
  • FIG. 5 in a representation corresponding to FIG. 3, a further modified embodiment of the anchor and
  • Fig. 6 shows the anchorage of FIG. 5 with an additional positioning device for the clamping plate.
  • a band-shaped tension member 1 for example a carbon fiber reinforced plastic lamella, is intended for attachment to the surface of a supporting structure 2, for example a concrete supporting structure.
  • tension member 1 must be prestressed. As shown in FIGS. 1 and 2, the tension member 1 is anchored at one end la (fixed side) to a base plate 3, which is fixed to the structure 2 via an adhesive layer 4 and dowels 5. In the same way, the other end lb of the tendon 1 is anchored in the finished state on the tension side to a base plate 6 which is anchored to the structure 2 by means of an adhesive layer 7 and dowels 8.
  • a clamping set 11 engages the tension member 1, which forms part of a tensioning device 12, the tensioning cross member 13 of which is detachably attached to the base plate 6.
  • Structure 2 and on the base plates 3 and 6 is fixed by gluing.
  • a clamping plate 14 or 15 is located above each base plate 3, 6. An adhesive layer is applied between the tension member 1 and the base plates 3, 6 and the clamping plates 14, 15.
  • the two clamping plates 14, 15 are each connected via an overhead clamping bridge 16 or 17 by means of lateral
  • Clamping plates 14, 15 on both sides of the tension member 1 each have a downwardly projecting retaining cam 20 which engages in a retaining recess 21 of the base plate 3 or 6 and is supported in the direction of tension on the side wall of the recess 21.
  • the tensile force to be derived from the tension member 1 into the structure 2 is thus, on the one hand, directly into the base plates 3 and 6 and on the other hand via the shear stresses of the respective adhesive layer
  • the clamping plate 15 has a holding projection 22 on both sides, which is supported in each case on a stop 23 connected to the base plate 6.
  • the stops 23 on the upper side of the base plate 6 are thrust lugs welded to both sides of the clamping plate 15.
  • FIG. 5 A modified exemplary embodiment is shown in FIG. 5.
  • the clamping plate 15 is supported with its end face 24 on the tension side at two connected to the base plate 6 Stops 25, which are welded to the top of the base plate 6.
  • the clamping plate 15 can be fixed in position on the base plate 6 by means of a positioning device 26 acting in the pulling direction of the tension member 1. It is thereby achieved that the clamping plate 15 is already in positive engagement with the stops 25 at the start of the tension force transmission.
  • the adhesive connections of the tension member 1 with the base plate 6 and the clamping plate 15 therefore take part to the same extent in the power transmission.
  • the positioning device 26 has a threaded rod 27 which acts between the clamping plate 15 and a bridge 28 connected to the base plate 6.
  • the bridge 28 is, for example, a simple flat iron with a
  • the positioning device 26 is removable.
  • the positioning device can also have at least one wedge (not shown) acting between the base plate 6 and the clamping plate 15. It is also possible as Positioning device a removable screw clamp or the like. to use.

Abstract

Bei einer Verankerung für gespannte bandförmige Zugglieder an Tragwerken, insbesondere Betontragwerken, wobei das Zugglied zwischen einer am Tragwerk befestigten Grundplatte und einer gegen die Grundplatte klemmbaren Klemmplatte aufgenommen und durch Klebung und Klemmung fixiert ist, stützt sich die Klemmplatte (14, 15) an der Grundplatte (3, 6) in Zugrichtung des Zuggliedes (1) formschlüssig ab. Die Klemmplatte (14, 15) kann beiderseits des Zuggliedes (1) jeweils einen nach unten vorspringenden Haltenocken (20) aufweisen, der jeweils in eine Halteaussparung (21) der Grundplatte (3 bzw. 6) eingreift, oder kann auf beiden Seiten jeweils einen Haltevorsprung (22) aufweisen, der sich jeweils an einem mit der Grundplatte (3, 6) verbundenen Anschlag (23, 25) abstützt. Die Anschläge (23, 25) an der Oberseite der Grundplatte (3, 6) sind beiderseits und/oder im Bereich der Stirnseite der Klemmplatte (14, 15) angeschweißte Schubknaggen. Die Klemmplatte (14, 15) ist mittels einer in Zugrichtung des Zuggliedes (1) angreifenden, abnehmbar angebrachten Positioniereinrichtung (26) in ihrer Lage in formschlüssiger Abstützung an der Grundplatte (3, 6) festlegbar. Die Positioniereinrichtung (26) ist ein zwischen der Klemmplatte (14, 15) und einer mit der Grundplatte (3, 6) verbundenen Brücke (28) wirkender Gewindestab (27).

Description

Verankerung für bandförmige Zugglieder an Tragwerken
Die Erfindung betrifft eine Verankerung für gespannte bandförmige Zugglieder an Tragwerken, insbesondere Betontragwerken, wobei das Zugglied zwischen einer am Tragwerk befestigten Grundplatte und einer gegen die Grundplatte klemmbaren Klemmplatte aufgenommen und durch Klebung und Klemmung fixiert ist .
Zur Erhöhung der Tragfähigkeit (Ertüchtigung) oder zur Wiederherstellung der ursprünglichen Tragfähigkeit (Sanierung) von Tragwerken aus beispielsweise Stahlbeton, Spannbeton oder Stahl ist es bekannt, nachträglich an der Tragwerksoberflache vorgespannte bandförmige Zugglieder anzubringen. Als Zugglieder werden beispielsweise lamellenartige Kunststoffbänder mit eingelagerten Kohlefasern verwendet. Zur Verankerung werden beispielsweise Grundplatten aus Stahl in Ausnehmungen der Betonoberfläche angedübelt und/oder durch Klebung befestigt .
Um die erforderliche Vorspannung auf das bandförmige Zugglied vor dessen bleibender Verankerung aufzubringen, wird das Zugglied an seinem einen Ende (Festseite) zwischen einer mit dem Tragwerk verbundenen Grundplatte und einer Klemmplatte durch Klebung und Klemmung verankert, wobei gegebenenfalls zunächst eine temporäre Klemmung beispielsweise mittels einer Klemmbrücke vorgenommen werden kann, bevor die endgültige Verankerung mittels Klebung und Klemmung erfolgt. Am anderen Ende des Zuggliedes (Spannseite) wird das Zugglied in einem temporären Spannanker geklemmt, der mittels einer Spannvorrichtung gegenüber der dort am Tragwerk angebrachten Grundplatte verlagert wird, wodurch das Zugglied gespannt wird (DE 198 49 605 AI). Sodann wird das Spannglied auch an der Spannseite zwischen der Grundplatte und einer Klemmplatte durch Klebung und Klemmung fixiert, bevor der temporäre Spannanker abgenommen wird.
Die Spannkraft wird über die Klebung an der Unterseite des Zuggliedes in die Grundplatte und damit in das Tragwerk eingeleitet. Die mit der Oberseite des Zuggliedes verklebte Klemmplatte dient im wesentlichen dazu, durch Aufbringung einer ausreichend hohen Klemmkraft die Krafteinleitung aus dem Zugglied in die Grundplatte sicherzustellen. Die übertragbare Spannkraft ist daher im wesentlichen durch die größtmögliche Schubspannung in der Kleberschicht zwischen dem Zugglied und der Grundplatte begrenzt .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verankerung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine wesentliche Erhöhung der aufzubringenden Spannkraft ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich die Klemmplatte an der Grundplatte in Zugrichtung des Zuggliedes formschlüssig abstützt. Damit kann zusätzlich zu der Klebeverbindung an der Unterseite des Zuggliedes auch die Klebeverbindung an der Oberseite in vollem Umfang zur Verankerung des Zugglieds ausgenutzt werden. Im Gegensatz zu der bekannten kraftübertragenden Verbindung ausschließlich zwischen der Grundplatte und dem Zugglied wird mit der erfindungsgemäßen Lösung eine zweischnittige Verbindung erreicht, weil sowohl die Klebefläche zwischen dem Zugglied und der Grundplatte als auch die Klebefläche zwischen dem Zugglied und der
Klemmplatte zur Kraftübertragung herangezogen werden. Bei unveränderter Scherbeanspruchung in beiden Klebeflächen wird somit die übertragbare Spannkraft vergrößert . Bei Beibehaltung der übertragenen Spannkraft würde die Scherbeanspruchung in den Klebeflächen gegenüber der einfachen Verbindung reduziert .
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die formschlüssige Abstützung der Klemmplatte an der Grundplatte vorzugsweise dadurch erfolgt, dass die
Klemmplatte beiderseits des Zuggliedes jeweils einen nach unten vorspringenden Haltenocken aufweist, der jeweils in eine Halteaussparung der Grundplatte eingreift. Hierbei ist der zusätzliche Platzbedarf sehr gering.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klemmplatte auf beiden Seiten jeweils einen Haltevorsprung aufweist, der sich jeweils an einem mit der Grundplatte verbundenen Anschlag abstützt. Stattdessen kann sich die Klemmplatte auch mit ihrer zugseitigen Stirnfläche an zwei mit der Grundplatte verbundenen Anschlägen abstützen. Hierbei sind die miteinander in Eingriff tretenden Flächen gut zugänglich und können daher ohne größeren Aufwand mit der erforderlichen Genauigkeit bearbeit werden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteränsprüche .
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt :
Fig. 1 in einer Draufsicht die Verankerung eines bandförmigen Zuggliedes an einem Tragwerk, wobei beide Enden des Zuggliedes dargestellt sind,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 in einer Darstellung entsprechend der Fig. 1 eine abgewandelte Ausführungsform der Verankerung, dargestellt an der Spannseite des bandförmigen Zuggliedes,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 in einer Darstellung entsprechend der Fig. 3 eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Verankerung und
Fig. 6 die Verankerung gemäß Fig. 5 mit einer zusätzlichen Positioniereinrichtung für die Klemmplatte.
Ein bandförmiges Zugglied 1, beispielsweise eine kohlefaserverstärkte Kunststofflamelle, ist zur Anbringung an der Oberfläche eines Tragwerks 2, beispielsweise eines Betontragwerks bestimmt. Vor der
Festlegung am Tragwerk 2 muss dass Zugglied 1 vorgespannt werden . Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, ist das Zugglied 1 an seinem einen Ende la (Festseite) an einer Grundplatte 3 verankert, die über eine Kleberschicht 4 und Dübel 5 am Tragwerk 2 festgelegt ist. In gleicher Weise ist das andere Ende lb des Spanngliedes 1 im fertiggestellten Zustand auf der Spannseite an einer Grundplatte 6 verankert, die am Tragwerk 2 mittels einer Kleberschicht 7 und Dübeln 8 verankert ist.
Um die Vorspannung auf das Zugglied 1 aufzubringen, greift auf der Festseite eine lösbar an der Grundplatte 3 angebrachte Klemmbrücke 9 mit einem Klemmsatz 10 am Zugglied 1 an. Auf der Spannseite greift ein Klemmsatz 11 am Zugglied 1 an, der einen Teil einer Spannvorrichtung 12 bildet, deren Spanntraverse 13 lösbar an der Grundplatte 6 angebracht ist . Durch eine Verschiebung des Klemmsatzes 11 mittels eines (nicht dargestellten) Spannantriebs von der Spanntraverse 13 weg wird das Zugglied 1 vorgespannt, bevor es an der Oberfläche des
Tragwerks 2 und an den Grundplatten 3 und 6 durch Klebung festgelegt wird.
Über jeder Grundplatte 3, 6 befindet sich eine Klemmplatte 14 bzw. 15. Zwischen dem Zugglied 1 und den Grundplatten 3, 6 sowie den Klemmplatten 14, 15 ist jeweils eine Kleberschicht aufgebracht.
Die beiden Klemmplatten 14, 15 werden jeweils über eine obenliegende Klemmbrücke 16 bzw. 17 mittels seitlicher
Schrauben 18 bzw. 19 gegen das Zugglied 1 und die Grundplatte 3 bzw. 6 gepresst . Die beiden Klemmplatten 14, 15 stützen sich in Zugrichtung des Zuggliedes 1 formschlüssig an der jeweils zugeordneten Grundplatte 3 bzw. 6 ab. Hierzu weisen beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 die beiden
Klemmplatten 14, 15 beiderseits des Zuggliedes 1 jeweils einen nach unten vorspringenden Haltenocken 20 auf, der jeweils in eine Halteaussparung 21 der Grundplatte 3 bzw. 6 eingreift und sich in Zugrichtung an der Seitenwand der Ausnehmung 21 abstützt.
Die aus dem Zugglied 1 in das Tragwerk 2 abzuleitende Spannkraft wird somit durch Scherbeanspruchungen der jeweiligen Kleberschicht einerseits unmittelbar in die Grundplatten 3 und 6 und andererseits über die
Klemmplatten 14 und 15 und deren Haltenocken 20 auf die Grundplatten 3 und 6 übertragen. Auf diese Weise wird jeweils eine zweischnittige Verbindung der Enden la und lb des Zuggliedes 1 mit dem Tragwerk 2 erreicht.
Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel (von dem nur die Spannseite gezeigt ist) weist die Klemmplatte 15 auf beiden Seiten jeweils einen Haltevorsprung 22 auf, der sich jeweils an einem mit der Grundplatte 6 verbundenen Anschlag 23 abstützt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Anschläge 23 an der Oberseite der Grundplatte 6 beiderseits der Klemmplatte 15 angeschweißte Schubknaggen. Ein demgegenüber abgewandeltes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 dargestellt. Hierbei stützt sich die Klemmplatte 15 mit ihrer zugseitigen Stirnfläche 24 an zwei mit der Grundplatte 6 verbundenen Anschlägen 25 ab, die an der Oberseite der Grundplatte 6 angeschweißt sind.
Ausgehend von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist in Fig. 6 dargestellt, dass die Klemmplatte 15 mittels einer in Zugrichtung des Zuggliedes 1 angreifenden Positioniereinrichtung 26 in ihrer Lage in formschlüssiger Abstützung an der Grundplatte 6 festlegbar ist. Damit wird erreicht, dass sich die Klemmplatte 15 schon zu Beginn der Spannkraftübertragung in formschlüssiger Anlage an den Anschlägen 25 befindet. Die Klebeverbindungen des Zuggliedes 1 mit der Grundplatte 6 und der Klemmplatte 15 nehmen daher in gleichem Maße an der Kraftübertragung teil .
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Positioniereinrichtung 26 einen Gewindestab 27 auf, der zwischen der Klemmplatte 15 und einer mit der Grundplatte 6 verbundenen Brücke 28 wirkt. Die Brücke 28 ist beispielsweise ein einfaches Flacheisen mit einer
Bohrung, durch die sich der Gewindestab 27 erstreckt, der in einer Gewindebohrung am stirnseitigen Ende der Klemmplatte 15 eingeschraubt ist und außerhalb der Brücke
28 eine Mutter 29 trägt. Die Brücke 28 liegt an der Rückseite der Anschläge 25 an. Durch Anziehen der Mutter
29 wird die Klemmplatte 15 zur Anlage an den Anschlägen 25 gebracht. Die Positioniereinrichtung 26 ist abnehmbar.
Stattdessen kann die Positioniereinrichtung auch mindestens einen zwischen der Grundplatte 6 und der Klemmplatte 15 wirkenden (nicht dargestellten) Keil aufweisen. Es ist auch möglich, als Positioniereinrichtung eine abnehmbare Schraubzwinge oder dgl . zu verwenden.

Claims

Verankerung für bandförmige Zugglieder an TragwerkenP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verankerung für gespannte bandförmige Zugglieder an Tragwerken, insbesondere Betontragwerken, wobei das Zugglied zwischen einer am Tragwerk befestigten
Grundplatte und einer gegen die Grundplatte kle mbaren Klemmplatte aufgenommen und durch Klebung und Klemmung fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klemmplatte (14, 15) an der Grundplatte (3, 6) in Zugrichtung des Zuggliedes (1) formschlüssig abstützt.
2. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (14, 15) beiderseits des Zuggliedes (1) jeweils einen nach unten vorspringenden Haltenocken (20) aufweist, der jeweils in eine Halteaussparung (21) der Grundplatte (3 bzw. 6) eingreift.
3. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (14, 15) auf beiden Seiten jeweils einen Haltevorsprung (22) aufweist, der sich jeweils an einem mit der Grundplatte (3, 6) verbundenen Anschlag (23) abstützt.
4. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klemmplatte (14, 15) mit ihrer zugseitigen Stirnfläche (24) an zwei mit der Grundplatte (3, 6) verbundenen Anschlägen (25) abstützt.
5. Verankerung nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (23, 25) an der Oberseite der Grundplatte (3, 6) beiderseits und/oder im Bereich der. Stirnseite der Klemmplatte (14, 15) angeschweißte Schubknaggen sind.
6. Verankerung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (14, 15) mittels einer in Zugrichtung des Zuggliedes (1) angreifenden Positioniereinrichtung (26) in ihrer Lage in formschlüssiger Abstützung an der Grundplatte (3, 6) festlegbar ist.
7. Verankerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (26) abnehmbar angebracht ist .
8. Verankerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (26) einen zwischen der Klemmplatte (14, 15) und einer mit der Grundplatte (3, 6) verbundenen Brücke (28) wirkender Gewindestab (27) ist.
9. Verankerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung mindestens einen zwischen der Grundplatte (3, 6) und der Klemmplatte (14, 15) • wirkenden Keil aufweist.
10. Verankerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung eine abnehmbare Schraubzwinge ist.
PCT/EP2004/009766 2003-09-09 2004-09-02 Verankerung für bandförmige zugglieder an tragwerken WO2005026471A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/554,196 US7658041B2 (en) 2003-09-09 2004-09-02 Anchoring for strip-shaped traction elements on supporting structures
JP2006525101A JP2007505236A (ja) 2003-09-09 2004-09-02 支持構造物に沿っての、ベルト形状の引張要素のための固着装置
EP04764725A EP1664461A1 (de) 2003-09-09 2004-09-02 Verankerung für bandförmige zugglieder an tragwerken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341376A DE10341376A1 (de) 2003-09-09 2003-09-09 Verankerung für bandförmige Zugglieder an Tragwerken
DE10341376.6 2003-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005026471A1 true WO2005026471A1 (de) 2005-03-24
WO2005026471A8 WO2005026471A8 (de) 2005-08-11

Family

ID=34223463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009766 WO2005026471A1 (de) 2003-09-09 2004-09-02 Verankerung für bandförmige zugglieder an tragwerken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7658041B2 (de)
EP (1) EP1664461A1 (de)
JP (1) JP2007505236A (de)
KR (1) KR20060066170A (de)
DE (1) DE10341376A1 (de)
WO (1) WO2005026471A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20100027A1 (it) * 2010-01-27 2011-07-28 Fidia Srl Procedimento per il rinforzo di elementi strutturali
CN105064694A (zh) * 2015-08-06 2015-11-18 湖南大学 一种对纤维布材施加预拉力的张拉装置及其张拉方法
CN105569372A (zh) * 2016-02-04 2016-05-11 广东工业大学 一种预应力纤维增强复合材料加固混凝土的装置及方法
CN106049300A (zh) * 2016-08-03 2016-10-26 深圳市威士邦建筑新材料科技有限公司 牵引式预应力碳纤维筋张拉装置及施工方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8904721B2 (en) * 2008-06-12 2014-12-09 University Of Utah Research Foundation Anchoring, splicing and tensioning elongated reinforcement members
CA2727295A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 University Of Utah Research Foundation Anchoring, splicing and tensioning elongated reinforcement members
CA2793733A1 (en) 2010-04-13 2011-10-20 The University Of Utah Research Foundation Sheet and rod attachment apparatus and system
JP6342310B2 (ja) * 2014-11-20 2018-06-13 津田駒工業株式会社 ワーク固定用治具
CN105862608B (zh) * 2016-05-20 2017-09-19 东南大学 一种预应力纤维板加固梁板的自动化张拉系统及方法
CN108202200A (zh) * 2016-12-20 2018-06-26 重庆乐迪机车车辆配件有限公司 用于多个机车排水管件同时焊接的固定装置
CN106639354B (zh) * 2017-01-10 2018-12-18 武汉理工大学 钢板与预应力碳纤维布加固混凝土梁抗剪承载力的方法
CN108894532B (zh) * 2018-07-09 2020-12-08 灵璧县浩翔信息科技有限公司 一种具有自夹紧功能的碳纤维板锚具
EP3690167A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-05 S & P Clever Reinforcement Company AG Verfahren zum verstärken von beton- oder holzkonstruktionen unter verwendung von cfk-bändern und durch dieses verfahren verstärkte beton- oder holzkonstruktionen
US11174639B2 (en) * 2019-02-28 2021-11-16 Post Tensioning Solutions LLC Anchor block method for reanchoring live tendons

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1068234A (ja) * 1996-08-28 1998-03-10 Ohbayashi Corp 既存構造物を補修する補強材の定着方法
DE19849605A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Goehler Andrae Und Partner Ber Spannvorrichtung für ein bandförmiges Zugglied
EP1033455A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-06 Freyssinet International Stup Verfahren und Vorrichtung zur Ertüchtigung von Betonwerken
EP1331327A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-30 Sika Schweiz AG Verstärkungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289626A (en) * 1989-03-27 1994-03-01 Kajima Corporation Foundation anchor and method for securing same to a foundation
JPH106823A (ja) 1996-06-19 1998-01-13 Shinku Kagaku Kenkyusho 横移動座席付き乗物
DE19742210A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Goehler Bernhard Dipl Ing Verfahren und bandförmiges Zugglied zur Ertüchtigung und/oder Sanierung von Stahlbeton- oder Spannbeton-Tragwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Vefahrens
GB2340144B (en) * 1998-08-06 2000-06-28 Keller Ltd Ground anchorage
JP4644874B2 (ja) * 2001-03-26 2011-03-09 智深 呉 強化繊維シート及び構造物の補強方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1068234A (ja) * 1996-08-28 1998-03-10 Ohbayashi Corp 既存構造物を補修する補強材の定着方法
DE19849605A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Goehler Andrae Und Partner Ber Spannvorrichtung für ein bandförmiges Zugglied
EP1033455A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-06 Freyssinet International Stup Verfahren und Vorrichtung zur Ertüchtigung von Betonwerken
EP1331327A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-30 Sika Schweiz AG Verstärkungsvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 08 30 June 1998 (1998-06-30) *
See also references of EP1664461A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20100027A1 (it) * 2010-01-27 2011-07-28 Fidia Srl Procedimento per il rinforzo di elementi strutturali
WO2011092726A1 (en) * 2010-01-27 2011-08-04 Fidia S.R.L. Method for reinforcing structural elements
CN105064694A (zh) * 2015-08-06 2015-11-18 湖南大学 一种对纤维布材施加预拉力的张拉装置及其张拉方法
CN105569372A (zh) * 2016-02-04 2016-05-11 广东工业大学 一种预应力纤维增强复合材料加固混凝土的装置及方法
CN105569372B (zh) * 2016-02-04 2017-05-03 广东工业大学 一种预应力纤维增强复合材料加固混凝土的装置及方法
CN106049300A (zh) * 2016-08-03 2016-10-26 深圳市威士邦建筑新材料科技有限公司 牵引式预应力碳纤维筋张拉装置及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007505236A (ja) 2007-03-08
US7658041B2 (en) 2010-02-09
WO2005026471A8 (de) 2005-08-11
KR20060066170A (ko) 2006-06-15
EP1664461A1 (de) 2006-06-07
US20060272246A1 (en) 2006-12-07
DE10341376A1 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1125031B1 (de) Spannvorrichtung für ein bandförmiges zugglied
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
EP1025323B1 (de) Verfahren zur ertüchtigung und/oder sanierung von stahlbeton- oder spannbeton-tragwerken sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1664461A1 (de) Verankerung für bandförmige zugglieder an tragwerken
DE10237968B3 (de) Verfahren zum Anbringen von Zuggliedern an Tragwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008003744B3 (de) Abstützung für ein System zum Befestigen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene
WO2009037204A1 (de) System zum befestigen einer schiene auf einem ebenen festen untergrund
EP0433224B1 (de) Zusammengesetztes Tragelement
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP2606185B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP3472403A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene
EP1525360A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verst rkung von tragstrukturen
DE3147387C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
EP0180937A2 (de) Schalung für Serienfertigteile aus Stahlbeton, vornehmlich für vorgespannte Weichenschwellen
DE2633668B1 (de) Laengsverschiebliche verbindung zweier hintereinanderliegender balkenfoermiger bauwerksteile, insbesondere brueckentraeger
EP1305473B1 (de) Träger für spurgebundene Fahrzeuge
DE2522807A1 (de) Klemmverankerung fuer spannglieder, insbesondere fuer spannbeton
DE2161500B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines vorgespannten tragwerks aus betonfertigteilen
DE10242743A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug sowie Fahrweg
DE3540028C2 (de)
DE102010013055A1 (de) Spannklemme
DE7417128U (de) Tragklaue zum Anbringen von Lasten an Ausbauprofilen des Untertagebergbaus
DD266610A1 (de) Vorrichtung zum verankern von spannstaehlen
DE3440220A1 (de) Zweiteilige kopplung fuer keilverankerte buendelspannglieder
DE19706009A1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2004764725

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004764725

Country of ref document: EP

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 12/2005 UNDER (71) REPLACE "LEONARDT, ANDRÄ UNDPARTNER" BY "LEONHARDT, ANDRÄ UND PARTNER BERATENDE INGENIEURE VBI GMBH"

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006525101

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006272246

Country of ref document: US

Ref document number: 10554196

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067000563

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004764725

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067000563

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10554196

Country of ref document: US