EP3472403A1 - Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene

Info

Publication number
EP3472403A1
EP3472403A1 EP17739266.9A EP17739266A EP3472403A1 EP 3472403 A1 EP3472403 A1 EP 3472403A1 EP 17739266 A EP17739266 A EP 17739266A EP 3472403 A1 EP3472403 A1 EP 3472403A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
receiving groove
tie rod
clamping
shaped member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17739266.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3472403B1 (de
Inventor
Lutz Strehlow
Daniel Büchner
Frank Windmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bohle AG
Original Assignee
Bohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59325311&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3472403(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bohle AG filed Critical Bohle AG
Priority to PL17739266T priority Critical patent/PL3472403T3/pl
Publication of EP3472403A1 publication Critical patent/EP3472403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3472403B1 publication Critical patent/EP3472403B1/de
Priority to HRP20200223TT priority patent/HRP20200223T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1823Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a plate-shaped component in a receiving groove of a mounting rail, with (i) a holding element for holding the component in the receiving groove such that an end face of the component introduced into the receiving groove is supported on the groove base of the receiving groove via the holding element , (ii) two clamping elements for clamping the plate-shaped component between the groove flanks of the receiving groove, and (iii) at least one tie rod for positioning the clamping elements.
  • Such a fastening device is known as a device for fastening a glass plate of a Glasbalustrade.
  • CA 2881046 A1 shows a device for fastening a glass plate in a receiving groove of a substantially U-shaped mounting rail.
  • the device comprises a holding element for holding the component in the receiving groove, wherein an end face of the introduced into the receiving member via the retaining element on the groove bottom of the receiving groove can be supported.
  • the device further comprises two wedge-shaped clamping elements for wedging the plate-shaped component between the groove flanks of the receiving groove and two trained as screws tie rods for positioning the clamping elements. Each of the screws extends through one of the clamping elements and is screwed into the retaining element acting as a counterpart.
  • balustrade mounting and mounting possibility of one of the two sides of the subsequently mounted and mounted plate-shaped component is desirable because in a balustrade access to the other side is not readily possible. But even when mounting and mounting a plate-shaped component elsewhere, a mounting and mounting option of one of the two sides is much more convenient and efficient feasible.
  • the (single) tie rods or at least one of the (plurality of) tie rods (s) is designed to be flexible and from the one side of the plate-shaped component around the end face of the component up to the clamping element to be positioned by this flexible tie rod on the one side opposite the other side of the component passes.
  • the plate-shaped component is preferably a plate-shaped component made of glass, that is to say in particular a glass plate or a glass plate composite. Decisive for the function of the tie rod as such is its tensile strength. This property is often just as well guaranteed for flexible components as it is for more rigid components.
  • the one clamping element can be positioned by means of the flexible tie rod, but both clamping elements.
  • the tie rod must act between the two clamping elements.
  • the plate-shaped component should be clamped aligned in a previously selected orientation.
  • the clamping elements are shaped according to or at least similar to the known from the aforementioned CA 2881046 AI positioning wedges.
  • the clamping elements each have a wedge shape for wedging the plate-shaped component between the groove flanks of the receiving groove. The jamming of the plate-shaped component is thus a wedging.
  • an embodiment is conceivable in which only one of the clamping elements has a wedge shape.
  • the flanks of the wedge-shaped clamping elements, so the wedge surfaces of course, be formed plan.
  • one or both flanks of both or at least one of the wedge-shaped clamping elements has a (slight) curvature.
  • the advantage of such a curvature is that it ensures that one side of the wedge-shaped clamping element always rests flat against its counter surface, while the other side of the wedge-shaped clamping element in each case at least approximately centrally-line. shaped rests, or lie on both sides of the wedge-shaped clamping member at least approximately centrally linear.
  • the flexible tie rod is deflected by means of the holding element from one side of the component to the other side of the component.
  • the flexible tie rod is guided, for example, along a deflection surface of the holding element or over at least one roller / roller of the holding element.
  • the holding element is formed as a tilting of the introduced into the Aufhahmenut, but unverklemmten component enabling holding element.
  • the groove base for example, a semi-circular contour in which the correspondingly shaped retaining element can be tilted.
  • the flexible tie rod is adapted to connect the clamping element on the one side of the plate-shaped member with the clamping element on the other side of the plate-shaped member tensile. With the one flexible tie rod while both clamping elements are fixed. Alternatively or additionally, the clamping element can also be fixed on one side by a conventional tie rod.
  • the flexible tie rod is not only a tie rod for clamping the plate-shaped component between the groove flanks of the receiving groove, but alternatively or additionally also for bringing the clamping element located on the other side of the plate-shaped component in the corresponding clamping position.
  • the tie rod extends from the clamp located on the other side of the plate-shaped member to the one side, so that by pulling on the tie rod on one side, the clamping element on the other side moves or otherwise manipulated can.
  • the displacement of the clamping element located on the other side of the plate-shaped component into the corresponding clamping position will be discussed again later in the context of a "system for fastening a plate-shaped component in a receiving groove of a mounting rail".
  • the function of wedging is also given when the two wedge-shaped clamping elements are switched on and set independently.
  • the tie rod is thus used in its basic design mainly to bring the user facing away from the clamping element by means of tensile force in its position. Due to the wedging (self-locking), both wedge-shaped clamping elements should also be left alone each time.
  • the fastening device also allows the clamping position of the corresponding clamping element or even both clamping elements to be fixed with the aid of the tie rod.
  • a locking mechanism is needed.
  • This locking mechanism can be realized, for example-as known from the document mentioned above-by a screw connection.
  • the flexible tie rod on a ratchet mechanism with a pawl and / or a spindle drive In contrast to the screw connection, discreetly stepped locking possibilities usually result. Fixing the wedge-shaped clamping elements against each other by means of tie rods provides additional security against loosening, but is not absolutely necessary.
  • the flexible tie rod is preferred as a flexible tie rod on the Ratschband- principle, ie the principle according to the cable tie also work trained.
  • the ratchet belt is generally designed as a flat belt with a plurality of webs distributed over the longitudinal direction of the belt and even aligned transversely to this longitudinal direction of the belt. At these webs then attacks, for example, the pawl of the ratchet mechanism or the spindle or worm of the spindle drive.
  • the ratchet strap in one embodiment of the invention is separate from the ratchet mechanism with the pawl.
  • Such a flexible tie rod according to the ratchet strap principle is flexible in one direction or orientation usually.
  • the ratchet mechanism with the pawl can also be replaced by a worm screw or spindle drive known from hose clamps.
  • a worm screw or spindle drive known from hose clamps.
  • the positioning of the clamping element or the clamping elements can be carried out very precisely.
  • the retaining element at least two on the groove base with each other and with the plate-shaped component verklemmbare parts. The parts are designed and / or arranged within the holding element such that they can be clamped via the actuation of the flexible tie rod or via a separate clamping step from the actuation of the flexible tie rod.
  • each or at least one of the clamping elements at least two (each) between the plate-shaped component and the corresponding groove edge can be clamped together components.
  • the components of the at least one clamping element have a latching structure for fixing their position relative to each other and that one of these components has a structure for a positive connection with a corresponding counter-structure on the groove flank.
  • the latching structure may be based on the ratchet mechanism, for example.
  • the structure of the one component is in particular a web structure and the counter-structure formed in the groove flank is a groove.
  • the flexible tie rod has a predetermined breaking point, which is designed in such a way that the flexible tie rod is deformed when the tie rod is bent over. stepping a predefined tensile load at this point separates. The predefined tensile load is dimensioned so that a sufficient clamping force is achieved.
  • the invention further relates to a use of an abovementioned device for fastening a plate-shaped component in a receiving groove of a mounting rail.
  • the invention thus relates to a method for fastening a plate-shaped component in a receiving groove of a mounting rail by means of the above-mentioned fastening device. This is a step one
  • the side facing the user corresponds to the "one side of the plate-shaped component" and the side facing away from the user of the support rail corresponds to the "other side of the plate-shaped component" of the fastening device described above.
  • the following step can then follow:
  • the invention also relates to a system for fastening a plate-shaped component in a receiving groove of a mounting rail with an above-mentioned fastening device and a tool for biasing the clamping elements.
  • the tool is preferably lever-like, in particular kapselheberartig formed.
  • the tool is supported (possibly in a suitable groove) on the profile body of the mounting rail.
  • a compressive force is applied to the wedge-shaped clamping element facing the tool and a tensile force is applied to the tension anchor of the wedge-shaped clamping element facing away from the tool so that both wedge-shaped clamping elements can be moved or clamped independently of one another.
  • the tool can also be designed so that all three options (compressive force on the one wedge-shaped clamping element, tensile force on the tie rod of the other wedge-shaped clamping element, simultaneous tensioning of both wedge-shaped clamping elements against each other) by different hand movements and / or use of a groove used can be.
  • FIG. 1 shows a front view of an arrangement of a mounting rail, a plate-shaped component and a fastening device for fastening the component in the mounting rail according to a preferred embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a representation of the arrangement from FIG. 1 from a different angle
  • FIG. 3 shows a front view of an arrangement comprising a mounting rail, a plate-shaped component and a fastening device for fastening the component in the mounting rail according to a further preferred embodiment of the invention
  • Fig. 4 is a representation of the arrangement of Fig. 3 from a different angle.
  • the plate-shaped member 12 is a plate or a plate composite.
  • the mounting rail 10 is substantially U-shaped, that is, has a base and two legs.
  • the base of the mounting rail 12 is shaped so that the receiving groove 16 has a rounded groove bottom 18.
  • the inner sides of the two legs form the Nutflanken20, 22 of the receiving groove 16.
  • the groove flanks 20, 22 run - starting from the bottom of the groove 18 - initially to each other then to run apart in the direction of the free ends of the legs again.
  • a rejuvenation 24 of the receiving groove there is a rejuvenation 24 of the receiving groove.
  • the holding element 26 ensures such retention of the plate-shaped component 12 in the receiving groove 16 that an end face 28 of the plate-shaped component 12 inserted into the receiving groove 16 is supported on the groove base 18 of the receiving groove 16 via the holding element 26.
  • the holding element 26 is simultaneously a type of damping element and a spacer and in turn has a U Form with a groove in which the plate-shaped member 12 rests in the region of its end face 28.
  • the holding element 26 is shaped or tuned to the shape of the receiving groove 16 that the plate-shaped member 12 in the support rail 10 (to a certain extent) can be pivoted / tilted.
  • a clamping element 30, 32 of the fastening device 14 a On the one hand (shown here on the left) lies in the one gap the one clamping element 30 and on the other side (shown on the right) is in the other gap, the other clamping element 32 a.
  • Both clamping elements 30, 32 have a wedge shape for wedging the component 12 between the in this region of the receiving groove 16 diverging, so V-shaped extending groove flanks 20, 22 of the receiving groove 16.
  • the clamping elements 30, 32 are thus formed as positioning wedges.
  • the flank facing outwards that is to say the respective groove flank 20, 22, has a slight curvature towards the outside.
  • the fastening device further comprises a flexible tie rod 34 for positioning at least one of the clamping elements 32.
  • Positioning at least one clamping element 30, 32 means in this connection: bringing this at least one clamping element 30, 32 into a clamping position and holding in this clamping position, in which the plate-shaped member 12 between the groove flanks 20, 22 of the receiving groove 16 is jammed or wedged and thus secured.
  • the flexible tie rod 34 is flexible in at least one direction and is sufficient for holding the clamping element 32 and the clamping elements 30, 32 in the clamping position of the one side of the plate-shaped member 12 about the end face 28 of the plate-shaped member 12 up to the clamping element 32 the one side opposite the other side of the plate-shaped member 12 over.
  • the tie rod 34 is then attached tensile strength.
  • the flexible tie rod 34 has a flat band.
  • the flexible tie rod 34 In order to guide the flexible tie rod 34 about the end face 28 of the plate-shaped component 12, the latter is deflected by means of the holding element 26 from one side of the plate-shaped component 12 to the other side of the plate-shaped component 12.
  • the tie rod 34 is guided by a channel (not shown) in the holding element 26, which extends semicircularly from one side to the other.
  • the clamping element 30 By means of the flexible tie rod 34, the clamping element 30 is to be connected on one side of the plate-shaped member 12 with the clamping member 32 on the other side of the plate-shaped member 12 tensile strength / connected.
  • the tie rod 34 is also passed through a channel (also not shown) in the clamping element 30 on one side and then on the side facing away from the holding element 26 of this clamping element 30 (here on the top) by means of a locking mechanism of the Tie rod fixed.
  • the flexible tie rod 34 is designed as a tie rod on the Ratschband- principle.
  • the corresponding locking mechanism of the tie rod 34 is a ratchet mechanism with a pawl (not shown) and / or a spindle drive (also not shown).
  • FIG. 2 shows a representation of the arrangement of the carrier rail 10, plate-shaped component 12 and fastening device 14 from a different angle.
  • the U-shape of the holding member 26 is clearly visible.
  • the plate plane of the plate-shaped member 12 and the longitudinal extent of the support rail is shown.
  • a tool (not shown) for biasing the clamping elements 30, 32 is also provided.
  • the tool is preferably lever-like, in particular capsule-like, ie similar to a bottle opener.
  • the holding element 26 of the fastening device 14 shown in Figures 3 and 4 is formed in two parts.
  • FIG. 3 shows the corresponding situation in a frontal view.
  • One of these parts 36 forms the outer basic shape of the holding element 26, as it is already known from Figures 1 and 2, ie a U-shape with a groove in which the assembled plate-shaped member 12 rests in the region of its end face 28.
  • the other of these parts 38 is wedge-shaped and can be inserted on one side between the plate-shaped member 12 and the corresponding leg of the U-shape of the one part 36. There- By inserting the wedge-shaped other part 38, the legs of the one part 36 spreads and the two parts 36, 38 and the plate-shaped member 12 are finally jammed together on the groove bottom 18.
  • each of the clamping elements 30, 32 shown in FIGS. 3 and 4 has two between the plate-shaped component 12 and the corresponding groove flank 20 , 22 intermeshable components 40, 42 on. Each one of these components 40 is provided for abutment with the corresponding groove flank 20, 22, the other of these components 42 for abutment with the corresponding side of the plate-shaped component 12.
  • the wedge shape of each of the clamping elements 30, 32 is substantially different from each other component 42 caused / determined.
  • the respectively a component 40 has a more plate-like basic shape with a structure 44 for a positive connection with a corresponding counter-structure 46 on the groove flank 20, 22, via which it can be attached or attached to this groove flank 20, 22.
  • the structures 44 of one component 40 are web structures and the counter-structures 46 formed in the groove flanks are grooves extending in the longitudinal direction of the support rail 10.
  • the components 40, 42 of each of the clamping elements 30, 32 form a latching structure (not shown) between the two components 40, 42 for fixing the position of the components 40, 42 relative to each other.
  • the latching structure is based, for example, on the ratcheting mechanism.
  • the first of the components 40, 42 at least one pawl and the second of the components 42, 40, the corresponding structures for engagement of the pawl on.
  • FIG. 4 shows a representation of the arrangement from FIG. 3 from a different angle.
  • the flexible tie rod 34 is used in this embodiment of the fastening device 14 only for positioning the clamping elements 30, 32 and the components of these Klemmele- elements 30, 32 used while fixing the clamping elements 30, 32 in other ways.
  • the flexible tie rod to a predetermined breaking point, which is designed such that the flexible tie rod separates when exceeding a defined tensile load at this point (eg tearing).
  • the predefined tensile load is dimensioned such that previously a sufficient clamping force of the clamping elements 30, 32 is achieved.
  • the tie-rod 34 attached to an attachment point on / in the clamping element 32 on the other side of the plate-shaped component 12 has the predetermined breaking point, for example in the region of this attachment point on. In this way remains after the attachment of the plate-shaped member 12 no or a barely visible remainder of the tie rod 34th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (14) zum Befestigen eines plattenförmigen Bauteils (12) in einer Aufnahmenut (16) einer Tragschiene (10), mit - einem Halteelement (26) zu einem derartigen Halten des plattenförmigen Bauteils (12) in der Aufnahmenut (16), dass sich eine Stirnfläche (28) des in die Aufnahmenut (16) einge- brachten plattenförmigen Bauteils (12) über das Halteelement (26) am Nutgrund (18) der Aufnahmenut (16) abstützt, - zwei Klemmelementen (30, 32) zum Verklemmen des plattenförmigen Bauteils (12) zwischen den Nutflanken (20, 22) der Aufnahmenut (16), und - zumindest einem Zuganker (34) zum Positionieren der Klemmelemente (30, 32). Es ist vorgesehen, dass der Zuganker (34) oder zumindest einer der Zuganker (34) biegsam ausge- staltet ist und von der einen Seite des plattenförmigen Bauteils (12) um die Stirnfläche (28) des plattenförmigen Bauteils (12) herum bis zu dem durch diesen biegsamen Zuganker (34) zu positionierenden Klemmelement (32) auf der der einen Seite gegenüberliegenden anderen Seite des plattenförmigen Bauteils (12) hinüberreicht. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verwendung einer derartigen Vorrichtung (14) und ein Befestigungssystem mit einer derartigen Vorrichtung (14).

Description

Bohle AG
Dieselstraße 10
42781 Haan
VORRICHTUNG ZUM BEFESTIGEN EINES PLATTENFÖRMIGEN BAUTEILS IN EINER AUFNAHMENUT EINER TRAGSCHIENE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines plattenförmigen Bauteils in einer Aufnahmenut einer Tragschiene, mit (i) einem Halteelement zu einem derartigen Halten des Bauteils in der Aufnahmenut, dass sich eine Stirnfläche des in die Aufnahmenut eingebrachten Bauteils über das Halteelement am Nutgrund der Aufnahmenut abstützt, (ii) zwei Klemmelementen zum Verklemmen des plattenförmigen Bauteils zwischen den Nutflanken der Aufnahmenut, und (iii) zumindest einem Zuganker zum Positionieren der Klemmelemente.
Eine derartige Befestigungsvorrichtung ist als Vorrichtung zum Befestigen einer Glasplatte einer Glasbalustrade bekannt. Die CA 2881046 AI zeigt eine Vorrichtung zum Befestigen einer Glasplatte in einer Aufnahmenut einer im Wesentlichen U-förmigen Tragschiene. Die Vorrichtung umfasst ein Halteelement zum Halten des Bauteils in der Aufnahmenut, wobei sich eine Stirnfläche des in die Aufnahmenut eingebrachten Bauteils über das Halteelement am Nutgrund der Aufnahmenut abstützen kann. Die Vorrichtung umfasst weiterhin zwei keilförmige Klemmelemente zum Verkeilen des plattenförmigen Bauteils zwischen den Nutflanken der Aufnahmenut und zwei als Schrauben ausgebildeten Zugankern zum Positionieren der Klemmelemente. Jede der Schrauben erstreckt sich durch eines der Klemmelemente und wird in dem als Gegenpart wirkenden Halteelement verschraubt. Bei einer Balustrade ist eine Montage- und Befestigungsmöglichkeit von einer der beiden Seiten des anschließend montierten und befestigten plattenförmigen Bauelements erwünscht, da bei einer Balustrade der Zugang zur anderen Seite nicht ohne weiteres möglich ist. Aber auch bei der Montage und Befestigung eines plattenförmigen Bauelements an anderer Stelle ist eine Montage- und Befestigungsmöglichkeit von einer der beiden Seiten wesentlich bequemer und effizienter durchführbar.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung Maßnahmen anzugeben, die ein Befestigen eines plattenförmigen Bauteils in einer Aufnahmenut einer Tragschiene ermöglichen, wobei dieses Befestigen von einer Seite des in die Nut eingesetzten plattenförmigen Bauteils erfolgen kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befestigen eines plattenförmigen Bauteils in einer Aufnahmenut einer Tragschiene, kurz Befestigungsvorrichtung, ist vorgesehen, dass der (einzige) Zuganker oder zumindest einer der (Mehrzahl von) Zuganker(n) biegsam ausgestaltet ist und von der einen Seite des plattenförmigen Bauteils um die Stirnfläche des Bauteils herum bis zu dem durch diesen biegsamen Zuganker zu positionierenden Klemmelement auf der der einen Seite gegenüberliegenden anderen Seite des Bauteils hinüberreicht. Durch diese Maßnahme wird es ermöglicht, dass nicht nur das Klemmelement, welches sich auf der einen Seite des plattenförmigen Bauteils befindet, sondern auch das Klemmelement auf der anderen Seite von der einen Seite des in die Aufnahmenut eingesteckten plattenförmigen Bauteils aus positioniert/manipuliert werden kann. Dies hat den Vorteil, dass ein Nutzer (Bediener) der Befestigungsvorrichtung von der einen Seite des Bauteils aus beide Klemmelemente positio- nieren/manipulieren kann, was insbesondere für die eingangs erwähnten Balustraden eine enorme Verbesserung darstellt. Das plattenförmige Bauelement ist bevorzugt ein plattenför- miges Bauelement aus Glas, also insbesondere eine Glasplatte oder ein Glasplattenverbund. Entscheidend für die Funktion des Zugankers als solcher ist dessen Zugfestigkeit. Diese Ei- genschaft ist für biegsame Bauelemente vielfach genauso gut gewährleistet wie für eher starre Bauelemente.
Mit Vorteil kann mittels des biegsamen Zugankers nicht nur das eine Klemmelement positioniert werden, sondern beide Klemmelemente. Dazu muss der Zuganker zwischen den beiden Klemmelementen wirken.
Mittels der Klemmelemente soll das plattenförmige Bauelement in einer zuvor ausgewählten Ausrichtung ausgerichtet verklemmt werden können. Dazu sind die Klemmelemente entsprechend oder zumindest ähnlich der aus der eingangs erwähnten CA 2881046 AI bekannten Positionierungskeile geformt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Klemmelemente jeweils eine Keilform zum Verkeilen des platten- förmigen Bauteils zwischen den Nutflanken der Aufnahmenut aufweisen. Das Verklemmen des plattenförmigen Bauteils ist dabei also ein Verkeilen. Prinzipiell ist eine Ausführungsform denkbar, bei der nur eines der Klemmelemente eine Keilform aufweist. Prinzipiell können die Flanken der keilförmigen Klemmelemente, also die Keilflächen, natürlich plan ausgebildet sein. Bei planen Keilflächen kann es -je nach Winkelstellung des plattenförmigen Bauelements- jedoch unter Umständen zu Undefinierten Stellungen des entsprechenden keilförmigen Klemmelements kommen. Daher ist mit Vorteil vorgesehen, dass eine oder beide Flanken beider oder zumindest einer der keilförmigen Klemmelemente eine (leichte) Wölbung auf- weist. Der Vorteil einer derartigen Wölbung liegt darin, dass damit sichergestellt ist, dass die eine Seite des keilförmigen Klemmelements stets plan an ihrer Gegenfläche anliegt, während die andere Seite des keilförmigen Klemmelements jeweils zumindest ungefähr mittig linien- förmig aufliegt, oder das beide Seiten des keilförmigen Klemmelements zumindest ungefähr mittig linienförmig aufliegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der biegsame Zuganker mittels des Halteelements von der einen Seite des Bauteils auf die andere Seite des Bauteils umgelenkt wird. Dazu wird der biegsame Zuganker beispielsweise entlang einer Umlenkfläche des Halteelements oder über mindestens eine Rolle/Walze des Halteelements geführt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Halteelement als ein ein Verkippen des in die Aufhahmenut eingebrachten, jedoch unverklemmten Bauteils ermöglichendes Halteelement ausgebildet. Dazu weist der Nutgrund beispielsweise eine Halbkreisförmige Kontur auf, in der das entsprechend geformte Halteelement verkippt werden kann. Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der biegsame Zuganker dazu eingerichtet, das Klemmelement auf der einen Seite des plattenförmigen Bauteils mit dem Klemmelement auf der anderen Seite des plattenförmigen Bauteils zugfest zu verbinden. Mit dem einen biegsamen Zuganker werden dabei beide Klemmelemente fixiert. Alternativ oder zusätzlich kann das Klemmelement auf der einen Seite auch durch einen her- kömmlichen Zuganker fixiert sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der biegsame Zuganker nicht nur ein Zuganker zum Verklemmen des plattenförmigen Bauteils zwischen den Nutflanken der Aufnahmenut, sondern alternativ oder zusätzlich auch zum Verbringen des auf der anderen Seite des platten- förmigen Bauteils befindlichen Klemmelements in die entsprechende Klemmposition. Der Zuganker reicht von dem auf der anderen Seite des plattenförmigen Bauteils befindlichen Klemmelement bis zu der einen Seite, sodass durch ein Ziehen am Zuganker auf der einen Seite das Klemmelement auf der anderen Seite bewegt oder anderweitig manipuliert werden kann. Das Verbringen des auf der anderen Seite des plattenförmigen Bauteils befindlichen Klemmelements in die entsprechende Klemmposition wird später im Rahmen eines„Systems zum Befestigen eines plattenförmigen Bauteils in einer Aufnahmenut einer Tragschiene" noch einmal diskutiert.
Grundsätzlich ist die Funktion des Verkeilens auch dann gegeben, wenn die beiden keilförmigen Klemmelemente unabhängig voneinander ein- und festgesetzt werden. Der Zuganker wird also in seiner Grundausführung hauptsächlich dafür verwendet, das vom Nutzer abgewandten Klemmelement mittels Zugkraft in seine Position zu bringen. Durch die Verkeilung (Selbst- hemmung) sollten beide keilförmigen Klemmelemente auch jeweils alleine halten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es die Befestigungsvorrichtung jedoch auch, dass mit Hilfe des Zugankers die Klemmposition des entsprechenden Klemmelements oder sogar beider Klemmelemente fixiert wird. Für dieses Fixieren wird ein Feststellmechanismus benötigt. Dieser Feststellmechanismus kann beispielsweise -wie aus dem eingangs erwähnten Dokument bekannt- durch eine Verschraubung realisiert sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der biegsame Zuganker jedoch einen Ratschenmechanismus mit einer Sperrklinke und/oder einen Spindeltrieb auf. Anders als bei der Verschraubung ergeben sich hier in der Regel diskret gestufte Feststellmöglichkei- ten. Ein Fixieren der keilförmigen Klemmelemente gegeneinander mittels Zuganker bringt eine zusätzliche Sicherheit gegen Lösen, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Dabei ist der biegsame Zuganker bevorzugt als biegsamer Zuganker nach dem Ratschband- Prinzip, also dem Prinzip nach dem auch Kabelbinder arbeiten, ausgebildet. Dabei ist das Ratschband in der Regel als Flachband mit einer Mehrzahl von über die Längsrichtung des Bandes verteilt angeordnete und selbst quer zu dieser Längsrichtung des Bandes ausgerichteten Stegen ausgebildet. An diesen Stegen greift dann beispielsweise die Sperrklinke des Ratschenmechanismus oder die Spindel oder Schnecke des Spindeltriebs an. Anders als bei ei- nem Kabelbinder ist das Ratschband in einer Ausgestaltung der Erfindung jedoch separat von dem Ratschenmechanismus mit der Sperrklinke. Ein solcher biegsamer Zuganker nach dem Ratschband-Prinzip ist in der Regel nur in einer Richtung beziehungsweise Ausrichtung biegsam. Insbesondere im Zusammenhang mit dem genannten Ratschband kann der Ratschenme- chanismus mit der Sperrklinke auch durch einen von Schlauchschellen bekannten Schnecken- gewindetrieb oder Spindeltrieb ersetzt werden. Durch einen derartigen Trieb lässt sich die Positionierung des Klemmelements beziehungsweise der Klemmelemente besonders präzise durchfuhren. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Halteelement zumindest zwei am Nutgrund miteinander und mit dem plattenförmigen Bauteil verklemmbare Teile auf. Die Teile sind dabei so ausgestaltet und/oder innerhalb des Halteelements angeordnet, dass sie über die Betätigung des biegsamen Zugankers oder über einen von der Betätigung des biegsamen Zugankers separaten Klemmschritt verklemmbar sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist jedes oder zumindest eines der Klemmelemente zumindest zwei (jeweils) zwischen dem plattenförmigen Bauelement und der entsprechenden Nutflanke miteinander verklemmbare Komponenten auf. Dabei ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Komponenten des zumindest einen Klemmelements eine Raststruktur zum Fixieren ihrer Position relativ zueinander aufweisen und dass eine dieser Komponenten eine Struktur für eine formschlüssige Verbindung mit einer entsprechenden Gegenstruktur an der Nutflanke aufweist. Die Raststruktur kann beispielsweise auf dem Ratschenmechanismus beruhen. Die Struktur der einen Komponente ist insbesondere eine Stegstruktur und die in der Nutflanke ausgebildete Gegenstruktur ist eine Nut.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der biegsame Zuganker eine Sollbruchstelle auf, die derart ausgebildet ist, dass sich der biegsame Zuganker bei Über- schreiten einer vordefinierten Zugbelastung an dieser Stelle auftrennt. Die vordefinierte Zugbelastung ist dabei so dimensioniert, dass eine hinreichende Klemmkraft erreicht wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verwendung einer vorstehend genannten Vorrichtung zum Befestigen eines plattenförmigen Bauteils in einer Aufnahmenut einer Tragschiene. Mit anderen Worten betrifft die Erfindung also ein Verfahren zum Befestigen eines plattenförmigen Bauteils in einer Aufnahmenut einer Tragschiene mittels der vorstehend genannten Befestigungsvorrichtung. Dabei wird ein Schritt eines
Einsetzens des Halteelements, der Klemmelemente und dem von der dem Nutzer zu- gewandten Seite bis zu dem Klemmelement auf der vom Nutzer abgewandten Seite der Trageschiene angeordneten Klemmelement hinüberreichenden Zuganker in die Aufnahmenut der Trageschiene als gegeben vorausgesetzt.
Es ergeben sich die folgenden erfindungsgemäßen Schritte:
- Einstecken des plattenförmigen Bauteils in eine Aufnahmenut einer Tragschiene bis sich eine Stirnfläche des in die Aufnahmenut eingebrachten Bauteils über das Halteelement der Vorrichtung am Nutgrund der Aufnahmenut abstützt,
Ausrichten des plattenförmigen Bauteils durch Verschwenken/Verkippen des Bauteils in der Aufnahmenut und
- Positionieren der Klemmelemente zum Verklemmen des ausgerichteten Bauteils zwischen den Nutflanken der Aufnahmenut, wobei das auf der vom Nutzer abgewandten Seite der Trageschiene angeordnete Klemmelement mittels des von der dem Nutzer zugewandten Seite der Tragschiene bis zu diesem (auf der vom Nutzer abgewandten Seite der Trageschiene angeordneten) Klemmelement hinüberreichenden Zugankers positioniert wird.
Die dem Nutzer zugewandte Seite entspricht dabei der„einen Seite des plattenförmigen Bauteils" und die vom Nutzer abgewandte Seite der Trageschiene entspricht dabei der„anderen Seite des plattenförmigen Bauteils" der zuvor beschriebenen Befestigungsvorrichtung. Optional kann sich dann noch der folgende Schritt anschließen:
Fixieren der Klemmelemente in der Klemmposition mittels des zumindest einen Zugankers.
Die Erfindung betrifft schließlich auch ein System zum Befestigen eines plattenförmigen Bauteils in einer Aufnahmenut einer Tragschiene mit einer vorstehend genannten Befestigungsvorrichtung und einem Werkzeug zum Vorspannen der Klemmelemente. Dabei ist das Werkzeug bevorzugt hebelartig, insbesondere kapselheberartig ausgebildet. Dabei stützt man das Werkzeug einerseits am Klemmelement auf der einen Seite des Bauteils ab um einen auf dieser Seite vorhandenen Abschnitt des flexiblen Zuganker anzuziehen/anzuheben um ihn so vorzuspannen. Alternativ stützt sich das Werkzeug (gegebenenfalls in einer geeigneten Nut) am Profilkörper der Tragschiene ab. Dabei wird unabhängig voneinander eine Druckkraft auf das dem Werkzeug zugewandte keilförmige Klemmelement und eine Zugkraft auf den Zug- anker des dem Werkzeug abgewandten keilförmige Klemmelements aufgebracht, sodass beide keilförmigen Klemmelemente unabhängig voneinander bewegt beziehungsweise verspannt werden können. Das Werkzeug kann dabei gegebenenfalls auch so gestaltet sein, dass alle drei Möglichkeiten (Druckkraft auf das eine keilförmige Klemmelement, Zugkraft auf den Zuganker des anderen keilförmige Klemmelements, gleichzeitiges Verspannen beider keil- förmiger Klemmelemente gegeneinander) durch unterschiedliche Handbewegungen und/oder Nutzung einer Nut genutzt werden können.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dar- gestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen: Fig. 1 eine Frontaldarstellung einer Anordnung aus einer Tragschiene, einem plattenförmi- gen Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Bauteils in der Tragschiene gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und Fig. 2 eine Darstellung der Anordnung aus Fig. 1 aus einem anderen Blickwinkel,
Fig. 3 eine Frontaldarstellung einer Anordnung aus einer Tragschiene, einem plattenförmi- gen Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Bauteils in der Tragschiene gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 eine Darstellung der Anordnung aus Fig. 3 aus einem anderen Blickwinkel.
Die Figur 1 zeigt eine Anordnung aus einer Tragschiene 10, einem plattenförmigen Bauteil 12 sowie einer Befestigungsvorrichtung 14 zum Befestigen des plattenförmigen Bauteils 12 in einer Aufnahmenut 16 der Tragschiene 10. Das plattenförmige Bauteil 12 ist eine Platte beziehungsweise ein Plattenverbund. Im gezeigten Beispiel eine Glasplatte beziehungsweise ein Glasplattenverbund. Die Tragschiene 10 ist im gezeigten Beispiel im Wesentlichen U-förmig, hat also eine Basis und zwei Schenkel. Die Basis der Tragschiene 12 ist so geformt, dass die Aufnahmenut 16 einen abgerundeten Nutgrund 18 aufweist. Die Innenseiten der beiden Schenkel bilden die Nutflanken20, 22 der Aufnahmenut 16. Die Nutflanken 20, 22 laufen - vom Nutgrund 18 startend- zunächst aufeinander zu um dann in Richtung der freien Enden der Schenkel wieder auseinander zu laufen. Es entsteht also eine Verjüngung 24 der Aufnahmenut. Im unteren Bereich der Aufnahmenut 16 zwischen Nutgrund 18 und Verjüngung 24 liegt ein Halteelement 26 der Befestigungsvorrichtung 14 ein. Das Halteelement 26 gewähr- leistet ein solches Halten des plattenförmigen Bauteils 12 in der Aufnahmenut 16, dass sich eine Stirnfläche 28 des in die Aufnahmenut 16 einsteckten plattenförmigen Bauteils 12 über das Halteelement 26 am Nutgrund 18 der Aufnahmenut 16 abstützt. Das Halteelement 26 ist gleichzeitig eine Art Dämpfungselement sowie ein Abstandhalter und hat seinerseits eine U- Form mit einer Nut, in der das plattenförmige Bauteil 12 im Bereich seiner Stirnfläche 28 einliegt. Dabei ist das Halteelement 26 derart geformt beziehungsweise auf die Form der Aufnahmenut 16 angestimmt, dass das plattenförmige Bauteil 12 in der Tragschiene 10 (bis zu einem gewissen Grad) verschwenkt/verkippt werden kann.
Auf jeder der beiden Seiten des plattenförmigen Bauteils 12 verbleibt zumindest oberhalb der Verjüngung 24 ein jeweiliger Spalt zwischen Nutflanke 20, 22 und Bauteil 12. In jedem dieser Spalte liegt ein Klemmelement 30, 32 der Befestigungsvorrichtung 14 ein. Auf der einen Seite (hier links dargestellt) liegt in dem einen Spalt das eine Klemmelement 30 und auf der anderen Seite (rechts dargestellt) liegt in dem anderen Spalt das andere Klemmelement 32 ein. Beide Klemmelemente 30, 32 weisen eine Keilform zum Verkeilen des Bauteils 12 zwischen den in diesem Bereich der Aufnahmenut 16 auseinanderlaufenden, also V-förmig verlaufenden, Nutflanken 20, 22 der Aufnahmenut 16 auf. Die Klemmelemente 30, 32 sind also als Positionierungskeile geformt. Bei jedem der keilförmigen Klemmelemente 30, 32 weist die jeweils nach außen gerichtete -also der jeweiligen Nutflanke 20, 22 zugewandte- Flanke eine leichte Wölbung nach außen auf.
Die Befestigungsvorrichtung umfasst weiterhin noch einen biegsamen Zuganker 34 zum Positionieren zumindest eines der Klemmelemente 32. Positionieren zumindest eines Klemmele- ments 30, 32 heißt in diesem Zusammenhang: Verbringen dieses mindestens einen Klemmelements 30, 32 in eine Klemmposition und Halten in dieser Klemmposition, bei der das plattenförmige Bauteil 12 zwischen den Nutflanken 20, 22 der Aufnahmenut 16 verklemmt beziehungsweise verkeilt und somit befestigt ist. Der biegsame Zuganker 34 ist dabei in zumindest einer Richtung biegsam und reicht zum Halten des Klemmelements 32 beziehungsweise der Klemmelemente 30, 32 in der Klemmposition von der einen Seite des plattenförmigen Bauteils 12 um die Stirnfläche 28 des plattenförmigen Bauteils 12 herum bis zu dem Klemmelement 32 auf der der einen Seite gegenüberliegenden anderen Seite des plattenförmigen Bauteils 12 hinüber. Dort am/im Klemmelement 32 auf der anderen Seite des plattenförmigen Bauteils 12 ist der Zuganker 34 dann zugfest befestigt. Im gezeigten Beispiel weist der biegsame Zuganker 34 ein Flachband auf.
Um den biegsamen Zuganker 34 um die Stirnfläche 28 des plattenförmigen Bauteils 12 her- umzuführen wird dieser mittels des Halteelements 26 von der einen Seite des plattenförmigen Bauteils 12 auf die andere Seite des plattenförmigen Bauteils 12 umgelenkt. Dazu wird der Zuganker 34 durch einen (nicht gezeigten) Kanal im Halteelement 26 geführt, der sich halbkreisförmig von der einen zur anderen Seite erstreckt. Mittels des biegsamen Zugankers 34 soll das Klemmelement 30 auf der einen Seite des plattenförmigen Bauteils 12 mit dem Klemmelement 32 auf der anderen Seite des plattenförmigen Bauteils 12 zugfest verbunden werden/verbunden sein. Dazu wird der Zuganker 34 auch durch einen (ebenfalls nicht gezeigten) Kanal in dem Klemmelement 30 auf der einen Seite hindurchgeführt und dann auf der dem Halteelement 26 abgewandten Seite dieses Klemm- elements 30 (hier also auf der Oberseite) mittels eines nicht gezeigten Feststellmechanismus des Zugankers fixiert.
Im gezeigten Beispiel ist der biegsame Zuganker 34 als Zuganker nach dem Ratschband- Prinzip ausgebildet. Der entsprechende Feststellmechanismus des Zugankers 34 ist dabei ein Ratschenmechanismus mit einer Sperrklinke (nicht gezeigt) und/oder ein Spindeltrieb (ebenfalls nicht gezeigt).
Es ergibt sich folgende Funktion: Zum Befestigen des plattenförmigen Bauteils 12 in der Aufnahmenut 16 der Tragschiene 10 mittels der Vorrichtung 14 werden die folgenden Schritte durchgeführt: (a) Einstecken des plattenförmigen Bauteils 12 in die Aufnahmenut 16 der Tragschiene 10 bis sich eine Stirnfläche 28 des eingesteckten Bauteils 12 über das Halteelement 26 der Vorrichtung 14 am Nutgrund 18 der Aufnahmenut 16 abstützt,
(b) Ausrichten des plattenförmigen Bauteils 12 durch Verschwenken/Verkippen des Bauteils in der Aufnahmenut 16,
(c) Positionieren der zwei Klemmelemente 30, 32 zum Verklemmen des ausgerichteten Bauteils 12 zwischen den Nutflanken 18, 20 der Aufnahmenut 16, wobei das auf der vom Nutzer abgewandten Seite der Trageschiene 10 angeordnete Klemmelement 32 mittels des von der dem Nutzer zugewandten Seite der Tragschiene 10 bis zu diesem (auf der vom Nutzer abge- wandten Seite der Trageschiene 10 angeordneten) Klemmelement 32 hinüberreichenden biegsamen Zugankers 34 positioniert wird und
(d) Fixieren der Klemmelemente 30, 32 in einer der gewünschten Ausrichtung des plattenförmigen Bauteils 12 entsprechenden Klemmposition mittels des Zugankers 34. Die Figur 2 zeigt eine Darstellung der Anordnung aus Tragschiene 10, plattenförmigem Bauteil 12 sowie Befestigungsvorrichtung 14 aus einem anderen Blickwinkel. Hier ist die U-Form des Halteelements 26 klar erkennbar. Auch die Plattenebene des plattenförmigen Bauteils 12 beziehungsweise die Längserstreckung der Tragschiene ist gezeigt. Zum einfachen Befestigen des plattenförmigen Bauteils 12 in der Aufnahmenut 16 der Tragschiene 10 ist weiterhin ein (nicht gezeigtes) Werkzeug zum Vorspannen der Klemmelemen- te30, 32 vorgesehen. Dabei ist das Werkzeug bevorzugt hebelartig, insbesondere kapselheber- artig, also ähnlich einem Flaschenöffner, ausgebildet. Dabei stützt man das Werkzeug einerseits am Klemmelement 30 auf der einen Seite des Bauteils 12 ab um einen auf dieser Seite vorhandenen Abschnitt des flexiblen Zugankers 34 anzuziehen/anzuheben um ihn so vorzuspannen. Da ja mit Hilfe des Zugankers 34 die Klemmposition der Klemmelemente 30, 32 fixiert werden soll wird für dieses Fixieren ein Feststellmechanismus benötigt. Dieser Fest- Stellmechanismus kann beispielsweise der erwähnte Ratschenmechanismus mit einer Sperrklinke sein. Dabei ergeben sich diskret gestufte Feststellmöglichkeiten.
Es ergibt sich also insgesamt der folgende Vorteil:
Die genannten Maßnahmen ermöglichen ein einfaches und sicheres Befestigen des platten- förmigen Bauteils 12 in der Aufnahmenut 16 der Tragschiene 10, das von einer Seite des in die Aufnahmenut 16 eingesetzten plattenförmigen Bauteils 12 erfolgen kann. Diese Seite ist bei der Beschreibung der gezeigten Ausführungsform„die eine Seite" genannt. Ein Befesti- gen des plattenförmigen Bauteils 12 in der Aufnahmenut 16 der Tragschiene 10, das von einer Seite des in die Aufnahmenut 16 eingesetzten plattenförmigen Bauteils 12 erfolgen kann, ist insbesondere beim entsprechenden Befestigen einer Glasplatte einer Glasbalustrade von Vorteil. Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Anordnung aus einer Tragschiene 10, einem plattenförmigen Bauteil 12 und einer alternativ ausgestalteten Befestigungsvorrichtung 14 zum Befestigen des Bauteils 12 in der Tragschiene 10. Der generelle Aufbau der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Befestigungsvorrichtung 14 stimmt mit dem der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Befestigungsvorrichtung 14 grundsätzlich überein, sodass im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen werden soll.
Das Halteelement 26 der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Befestigungsvorrichtung 14 ist zweiteilig ausgebildet. Die Figur 3 zeigt die entsprechende Situation in einer Frontaldarstellung. Das eine dieser Teile 36 bildet die äußere Grundform des Halteelements 26, wie sie aus den Figuren 1 und 2 bereits bekannt ist, also eine U-Form mit einer Nut, in der das montierte plattenförmige Bauteil 12 im Bereich seiner Stirnfläche 28 einliegt. Das andere dieser Teile 38 ist keilförmig ausgebildet und lässt sich auf der einen Seite zwischen das plattenförmige Bauteil 12 und den entsprechenden Schenkel der U-Form des einen Teils 36 einschieben. Da- bei bildet das eine Teil 36 eine Führung für das andere Teil 38. Durch das Einschieben des keilförmigen anderen Teils 38 spreizen sich die Schenkel des einen Teils 36 und die beiden Teile 36, 38 sowie das plattenförmige Bauteil 12 sind schließlich am Nutgrund 18 miteinander verklemmt.
Es ergeben sich folgende Änderungen gegenüber den im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschriebenen Schritten zum Befestigen des plattenförmigen Bauteils 12 in der Aufnahmenut 16 der Tragschiene 10 mittels der Vorrichtung 14: (a) Einstecken des plattenförmigen Bauteils 12 in die Aufnahmenutl6 der Tragschiene 10 bis sich eine Stirnfläche 28 des eingesteckten Bauteils 12 über das eine Teil 36 des Halteelements 26 der Vorrichtung 14 am Nutgrund 18 der Aufnahmenut 16 abstützt,
(al) Einbringen des anderen Teils 38 in eine Lücke zwischen dem plattenförmigen Bauteil 12 und dem entsprechenden Schenkel der U-Form des einen Teils 36,
(b) Ausrichten des plattenförmigen Bauteils 12 durch Verschwenken/Verkippen des Bauteils 12 in der Aufnahmenut 16,
(bl) Verklemmen der Teile 36, 38 und des plattenförmigen Bauteils 12 am Nutgrund 18 der Aufnahmenut 16 durch ein Verkeilen. Ein weiterer Unterschied zu der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausgestaltung der Vorrichtung 14 ergibt sich bei den Klemmelementen 30, 32. Jedes der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Klemmelemente 30, 32 weist zwei zwischen dem plattenförmigen Bauteil 12 und der entsprechenden Nutflanke 20, 22 miteinander verklemmbare Komponenten 40, 42 auf. Die jeweils eine dieser Komponenten 40 ist für ein Anliegen an der entsprechenden Nutflanke 20, 22 vorgesehen, die andere dieser Komponenten 42 für ein Anliegen an der entsprechenden Seite des plattenförmigen Bauteils 12. Die Keilform jedes der Klemmelemente 30, 32 wird im Wesentlichen von der jeweils anderen Komponente 42 hervorgerufen/bestimmt. Die jeweils eine Komponente 40 weist eine eher plattenförmige Grundform mit einer Struktur 44 für eine formschlüssige Verbindung mit einer entsprechenden Gegenstruktur 46 an der Nutflanke 20, 22 auf, über die sie an dieser Nutflanke 20, 22 angeheftet bzw. befestigt werden kann. Die Strukturen 44 der einen Komponente 40 sind im gezeigten Beispiel Stegstrukturen und die in den Nutflanken ausgebildeten Gegenstrukturen 46 sind sich in Längsrichtung der Tragschiene 10 erstreckende Nuten.
Ähnlich wie bei den Teilen des Halteelements 26 ergibt sich auch bei den Klemmelementen 30, 32 eine Führung der jeweils einen Komponente 40 für die Klemmbewegung der jeweils anderen Komponente 42.
Die Komponenten 40, 42 jedes der Klemmelemente 30, 32 bilden eine zwischen den beiden Komponenten 40, 42 befindliche (nicht gezeigte) Raststruktur zum Fixieren der Position der Komponenten 40, 42 relativ zueinander. Die Raststruktur beruht beispielsweise auf dem Rat- schenmechanismus. Dabei weist die erste der Komponenten 40, 42 mindestens eine Sperrklinke und die zweite der Komponenten 42, 40 die entsprechenden Strukturen für einen Eingriff der Sperrklinke auf.
Die Figur 4 zeigt eine Darstellung der Anordnung aus Fig. 3 aus einem anderen Blickwinkel.
Es ergeben sich folgende Änderungen gegenüber den im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschriebenen Schritten zum Fixieren des plattenförmigen Bauteils 12 in der Tragschiene 10 mittels der Vorrichtung 14: (b2) Befestigen der jeweils einen Komponente 40 der Klemmelemente 30, 32 an der jeweiligen Nutflanke 20, 22 über die zugehörige Struktur/Gegenstruktur 44, 46. (c) Positionieren der zwei anderen Komponenten 42 der Klemmelemente 30, 32 zum Verklemmen des ausgerichteten Bauteils 12 zwischen den Nutflanken 18, 20 der Aufnahmenut 16, wobei die andere Komponente 42 des auf der vom Nutzer abgewandten Seite der Trageschiene 10 angeordneten Klemmelements 32 mittels des von der dem Nutzer zugewandten Seite der Tragschiene 10 bis zu diesem (auf der vom Nutzer abgewandten Seite der Trageschiene 10 angeordneten) Klemmelement 32 hinüberreichenden biegsamen Zugankers 34 positioniert wird und
(d) automatisches Fixieren der beiden Klemmelemente 30, 32 in einer der gewünschten Aus- richtung des plattenförmigen Bauteils 12 entsprechenden Klemmposition mittels der jeweiligen (hier im Beispiel auf dem Ratschenmechanismus beruhenden) Raststruktur.
Der biegsame Zuganker 34 wird bei dieser Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung 14 nur zum Positionieren der Klemmelemente 30, 32 bzw. der Komponenten dieser Klemmele- mente 30, 32 genutzt während das Fixieren der Klemmelemente 30, 32 auf andere Weise erfolgt.
Dies hat zur Folge, dass der biegsame Zuganker 34 bei dieser Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung 14 am Ende des Befestigungsprozesses des plattenförmigen Bauteils 12 in der Aufnahmenut 16 der Tragschiene 10 nicht mehr benötigt wird und entfernt werden kann.
Gemäß einer hier nicht gezeigten weiteren Ausführungsform weist der biegsame Zuganker dazu eine Sollbruchstelle auf, die derart ausgebildet ist, dass sich der biegsame Zuganker bei Überschreiten einer vor definierten Zugbelastung an dieser Stelle auftrennt (z.B. abreißt). Die vordefinierte Zugbelastung ist dabei so dimensioniert, dass zuvor eine hinreichende Klemmkraft der Klemmelemente 30, 32 erreicht wird. Der an einem Befestigungspunkt am/im Klemmelement 32 auf der anderen Seite des plattenförmigen Bauteils 12 zugfest befestigte Zuganker 34 weist die Sollbruchstelle beispielsweise im Bereich dieses Befestigungspunktes auf. Auf diese Weise verbleibt nach der Befestigung des plattenförmigen Bauteils 12 kein oder ein kaum sichtbarer Rest des Zugankers 34.
Bezugszeichen
10 Tragschiene
12 Bauteil, plattenförmig
14 Vorrichtung, (Befestigungs-)
16 Aumahmenut
18 Nutgrund
20 Nutflanke (eine Seite)
22 Nutflanke (andere Seite)
24 Verjüngung (Aufnahmenut)
26 Halteelement
28 Stirnfläche (Bauteil)
30 Klemmelement (eine Seite)
32 Klemmelement (andere Seite)
34 Zuganker, biegsam
36 Teil
38 Teil
40 Komponente
42 Komponente
44 Struktur
46 Gegenstruktur

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (14) zum Befestigen eines plattenförmigen Bauteils (12) in einer Aufnahmenut (16) einer Tragschiene (10), mit
- einem Halteelement (26) zu einem derartigen Halten des plattenförmigen Bauteils (12) in der Aufnahmenut (16), dass sich eine Stirnfläche (28) des in die Aufnahmenut (16) eingebrachten plattenförmigen Bauteils (12) über das Halteelement (26) am Nutgrund (18) der Aufnahmenut (16) abstützt,
zwei Klemmelementen (30, 32) zum Verklemmen des plattenförmigen Bauteils (12) zwischen den Nutflanken (20, 22) der Aufnahmenut (16), und
zumindest einem Zuganker (34) zum Positionieren der Klemmelemente (30, 32), dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (34) oder zumindest einer der Zuganker (34) biegsam ausgestaltet ist und von der einen Seite des plattenförmigen Bauteils (12) um die Stirnfläche (28) des plattenförmigen Bauteils (12) herum bis zu dem durch diesen biegsamen Zuganker (34) zu positionierenden Klemmelement (32) auf der der einen Seite gegenüberliegenden anderen Seite des plattenförmigen Bauteils (12) hinüberreicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (30, 32) eine Keilform zum Verkeilen des plattenförmigen Bauteils (12) zwischen den Nutflanken (20, 22) der Aufnahmenut (16) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Zuganker (34) mittels des Halteelements (26) von der einen Seite des plattenförmigen Bauteils (12) auf die andere Seite des plattenförmigen Bauteils (12) umgelenkt wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (26) als ein Halteelement (26) ausgebildet ist, welches ein Verkippen des in die Aufnahmenut (16) eingebrachten, jedoch unverklemmten plattenförmigen Bauteils (12) ermöglicht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Zuganker (34) eingerichtet ist, das Klemmelement (30) auf der einen Seite des plattenförmigen Bauteils (12) mit dem Klemmelement (32) auf der anderen Seite des plattenförmigen Bauteils (12) zugfest zu verbinden.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Zuganker (34) ein Zuganker zum Verbringen des auf der anderen Seite des plattenförmigen Bauteils (12) befindlichen Klemmelements (32) in die entsprechende Klemmposition ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Zuganker (34) einen Ratschenmechanismus mit einer Sperrklinke und/oder einen Spindeltrieb aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Zuganker (34) als Zuganker nach dem Ratschband-Prinzip ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (26) zumindest zwei am Nutgrund miteinander und mit dem plattenförmigen Bauteil (12) verklemmbare Teile (36, 38) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes oder zumindest eines der Klemmelemente (30, 32) zumindest zwei zwischen dem plattenförmigen Bauteil (12) und der entsprechenden Nutflanke (20, 22) miteinander verklemmbare Komponenten (40, 42) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (40, 42) des zumindest einen Klemmelements (30, 32) eine Raststruktur zum Fixieren ihrer Position relativ zueinander aufweisen und dass eine dieser Komponenten (40) eine Struktur (44) für eine formschlüssige Verbindung mit einer entsprechenden Gegenstruktur (46) an der Nutflan- ke (20, 22) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Zuganker (34) eine Sollbruchstelle aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sich der biegsame Zuganker (34) bei Überschreiten einer vordefinierten Zugbelastung an dieser Stelle auftrennt.
13. Verwendung einer Vorrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Befestigen eines plattenförmigen Bauteils (12) in einer Aufnahmenut (16) einer Tragschiene (10).
14. System zum Befestigen eines plattenförmigen Bauteils (12) in einer Aufnahmenut (16) einer Tragschiene (10), mit einer Vorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und einem Werkzeug zum Vorspannen der Klemmelemente der Vorrichtung (14), wobei das Werkzeug bevorzugt hebelartig, insbesondere kapselheberartig ausgebildet ist.
EP17739266.9A 2016-07-12 2017-07-12 Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene Active EP3472403B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17739266T PL3472403T3 (pl) 2016-07-12 2017-07-12 Urządzenie do mocowania elementu płytowego w rowku mocującym szyny nośnej
HRP20200223TT HRP20200223T1 (hr) 2016-07-12 2020-02-11 Uređaj za pričvršćivanje pločastog građevnog elementa u prihvatni utor nosive tračnice

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112775.2A DE102016112775B3 (de) 2016-07-12 2016-07-12 Vorrichtung zum Befestigen eines plattenförmigen Bauteils in einer Aufnahmenut einer Tragschiene
PCT/EP2017/067626 WO2018011309A1 (de) 2016-07-12 2017-07-12 Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3472403A1 true EP3472403A1 (de) 2019-04-24
EP3472403B1 EP3472403B1 (de) 2019-12-18

Family

ID=59325311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17739266.9A Active EP3472403B1 (de) 2016-07-12 2017-07-12 Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10640985B2 (de)
EP (1) EP3472403B1 (de)
AU (1) AU2017297774A1 (de)
CA (1) CA3030664C (de)
DE (1) DE102016112775B3 (de)
ES (1) ES2770127T3 (de)
HR (1) HRP20200223T1 (de)
PL (1) PL3472403T3 (de)
WO (1) WO2018011309A1 (de)
ZA (1) ZA201808273B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3058743B1 (fr) 2016-11-17 2019-01-25 Sb Ingenierie Agencement pour la fixation d'un panneau dans une rainure au moyen de deux coins opposes
GB2555169B (en) * 2017-07-21 2019-10-23 Pure Vista Ltd Panel support system and method
GB2571143B (en) * 2018-03-29 2020-03-25 Pure Vista Ltd Panel support system and method
FR3096704B1 (fr) * 2019-05-31 2021-05-07 Sb Ingenierie "Agencement pour la fixation d'un panneau dans un rail par serrage de coins extérieurs depuis un côté intérieur du panneau"
US10883274B1 (en) * 2019-09-11 2021-01-05 Vancouver Glazing Hardware Inc. Horizontal panel alignment system

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407963A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 ABI Anlagentechnik - Baumaschinen - Industriebedarf Vertriebsgesellschaft mbH, 6113 Babenhausen Haltevorrichtung fuer profile, insbesondere schlossprofile sowie deren verwendung
SE469950B (sv) * 1992-02-28 1993-10-11 Icl Data Ab Skarvdon för kuggremmar
DE4326471A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Vector Ges Zur Verarbeitung Ko Halteprofil
JP4578654B2 (ja) * 2000-08-25 2010-11-10 ソニー株式会社 スペーサおよび部材の取付構造
DE10305683A1 (de) * 2003-02-12 2004-10-07 Achim Lienert Flexible Bespannung für Profilrahmenkonstruktionen
US9683402B2 (en) * 2004-07-15 2017-06-20 City Glass & Glazing (P) Ltd. Glazing system with thermal break
JP4970463B2 (ja) * 2005-12-01 2012-07-04 ノク・ロク・ライセンシング・リミテッド ポスト用アンカー留めシステム
FR2930270B1 (fr) * 2008-04-21 2012-06-15 Jacques Olivier Dispositif d'encastrement d'un panneau en un materiau de type verre
DE202008008961U1 (de) * 2008-07-02 2008-10-09 Gmeilbauer, Engelbert Befestigungsbinder
DE202010016190U1 (de) 2010-12-06 2011-04-21 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
CH708118B1 (de) * 2013-06-10 2017-12-29 ombra ag Spannvorrichtung für Stoff- und Folienbahnen.
CN105793501B (zh) * 2013-09-27 2019-05-07 香港威宇五金玻璃有限公司 用于面板的安装件
CA2840792C (en) * 2014-01-27 2021-01-05 Richard KIERSTEAD Implement for tying up and suspending objects
FR3017909B1 (fr) * 2014-02-26 2016-10-21 Sb Ingenierie Dispositif de fixation d'un panneau dans un rail support
DE202014106053U1 (de) * 2014-12-15 2016-03-16 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg Geländersystem
US10384758B2 (en) * 2016-01-26 2019-08-20 The Boeing Company Sandwich panel assembly and method
FR3058743B1 (fr) * 2016-11-17 2019-01-25 Sb Ingenierie Agencement pour la fixation d'un panneau dans une rainure au moyen de deux coins opposes
DE202017105703U1 (de) * 2017-09-20 2018-01-24 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg System zur Ausrichtung von Geländerplatten
DE202017105698U1 (de) * 2017-09-20 2017-12-21 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg System zum Fixieren von Geländerplatten
DE202018106311U1 (de) * 2018-11-06 2018-12-10 Q-Railing Europe Gmbh & Co. Kg Klemmteilverbund zum Fixieren von Geländerplatten sowie Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201808273B (en) 2019-08-28
AU2017297774A1 (en) 2019-01-31
HRP20200223T1 (hr) 2020-05-29
EP3472403B1 (de) 2019-12-18
DE102016112775B3 (de) 2017-10-05
CA3030664C (en) 2020-07-28
US20190249442A1 (en) 2019-08-15
WO2018011309A1 (de) 2018-01-18
CA3030664A1 (en) 2018-01-18
ES2770127T3 (es) 2020-06-30
PL3472403T3 (pl) 2020-06-29
US10640985B2 (en) 2020-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472403B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene
EP1764168B1 (de) Schieberanordnung für einen Luftnockenaufbau
EP2142833A1 (de) Befestigungsclip zur befestigung von rohren
AT5013U1 (de) Montagegerät zum setzen von befestigern beim verbinden von einander an ihren enden überlappenden holzbalken
EP1809441B1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
WO2016012081A1 (de) Befestiger für eine montageschiene
DE102013113537A1 (de) Halter
DE102011010828B4 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
EP2228552A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
EP1388674B1 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
EP2708679B1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Montage einer Türzarge
DE102006043020B4 (de) Trägerelement und Befestigungssystem für Fahrzeugteile eines Fahrzeugs, insbesondere eines Luft- und/oder Raumfahrzeugs
EP1813824A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
DE102017000481B4 (de) Anbauteilejustiervorrichtung und Verfahren zum Justieren eines Anbauteils
EP0274746A1 (de) Spannzwinge mit verstellbaren Spanngliedern
DE102011014152A1 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
DE102007034432A1 (de) Schalungselement für Rundschalungen
EP1870319B1 (de) Klemmvorrichtung zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Säule eines Fahrzeugs
EP2578891A1 (de) Adapter
DE102015222346A1 (de) Befestigungsklemme
DE202016009018U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines plattenförmigen Bauteils in einer Aufnahmenut einer Tragschiene
EP3441526B1 (de) Schutzplankenpfosten mit vorrichtung zur halterung eines verkehrszeichens
DE102015210538A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen
DE102016123260B4 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Kette
WO2005011920A1 (de) Schraubzwinge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190725

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003214

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1214746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20200223T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20200223

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2770127

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200223

Country of ref document: HR

Payment date: 20200707

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003214

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

26N No opposition filed

Effective date: 20200921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017003214

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R073

Ref document number: 502017003214

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R074

Ref document number: 502017003214

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20210618

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200223

Country of ref document: HR

Payment date: 20210707

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200223

Country of ref document: HR

Payment date: 20220706

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20220706

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20200223

Country of ref document: HR

Effective date: 20230712