WO2000024988A1 - Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton - Google Patents

Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton Download PDF

Info

Publication number
WO2000024988A1
WO2000024988A1 PCT/EP1999/007850 EP9907850W WO0024988A1 WO 2000024988 A1 WO2000024988 A1 WO 2000024988A1 EP 9907850 W EP9907850 W EP 9907850W WO 0024988 A1 WO0024988 A1 WO 0024988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
telescopic
concrete
conveyor line
line elements
articulation points
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007850
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Schwing
Original Assignee
Schwing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7885960&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000024988(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schwing Gmbh filed Critical Schwing Gmbh
Priority to DE59904245T priority Critical patent/DE59904245D1/de
Priority to BR9914609A priority patent/BR9914609A/pt
Priority to AT99953859T priority patent/ATE232258T1/de
Priority to US09/830,322 priority patent/US6463958B1/en
Priority to AU10397/00A priority patent/AU751813B2/en
Priority to EP99953859A priority patent/EP1129265B1/de
Priority to JP2000578536A priority patent/JP4187416B2/ja
Publication of WO2000024988A1 publication Critical patent/WO2000024988A1/de
Priority to HK01107103A priority patent/HK1036308A1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/8807Articulated or swinging flow conduit

Definitions

  • the invention relates to a ner divider device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such ner divider devices are used in particular for conveying concrete in building construction, for example to move concrete ceilings into buildings. Depending on the height and size, it may be necessary to spread the concrete over a wider area.
  • ner splitter systems which are mostly formed from a ner splitter mast on several mast sections and which are transported or stationary on transport vehicles, on cranes or the like. When it comes to placing booms, it is important to be able to serve a maximum distribution field for conveying concrete by skillfully dividing the mast into individual mast sections that are articulated or telescopically connected.
  • This high mobility of the distributor boom is particularly important in the front area of the distributor boom that is near the tip of the distributor.
  • the stretching function is of greater importance because of the achievable height and width.
  • a length adjustment of the concrete delivery lines must be ensured.
  • the distribution device is mounted on a bogie of a truck and has a telescopic base boom, the length adjustment of which is achieved by a scissor system made up of several conveyor line elements.
  • a scissor system made up of several conveyor line elements.
  • the known conveyor line scissors for length adjustment to the telescopic stroke of a basic boom, at least three conveyor line elements are used in a row. These conveying line elements are arranged in such a way that they can be folded between a folded position in the retracted telescopic end position and between an extended position of the conveying line elements in the extended telescopic end position.
  • each of the conveyor line elements swings by approximately 180 ° during the telescopic process and takes up a vertical position in relation to the telescopic direction.
  • the known conveyor line scissors require at least three conveyor line elements, of which the two external ones are each articulated with one of their ends to the centrally arranged conveyor line element and attached with their other ends to the respective telescopic part of the placing boom and connected there to the supplying and discharging concrete delivery line.
  • the outer conveying line elements are in principle of no importance for the telescopic length compensation because they only perform an insignificant evasive movement perpendicular to the telescopic longitudinal axis in relation to the telescopic tubes carrying them, to the extent that the articulation points on the middle conveying line element change vertically during the telescopic process remove the telescopic longitudinal axis.
  • the telescopic length compensation is therefore carried out exclusively by swiveling the middle conveyor line element. This is mounted centrally on an element guided on the distributor boom in the longitudinal direction of the boom and, due to the arrangement encompassing the mast profile, only up to approximately 120 ° swiveling.
  • the known concrete distributor device thus has the disadvantage that it builds comparatively large in the transverse direction, which, however, is disadvantageous in view of the fact that with such distributor devices, a large number of interlocking mast sections have to be accommodated in the tightest of spaces, including the ones carried thereby, in individual cases Sections of subdivided concrete delivery line along with the other accessories of the distributor device.
  • a more compact and simpler design of a distributor device with telescopic mast section is of increasing importance.
  • the object of the invention is to provide a distributor device which is particularly suitable for conveying concrete and which, with a comparatively simple and structurally compact structure, enables a desired length adjustment of a concrete delivery line to a telescopic mast.
  • the aim here is to achieve the length adjustment with as few components as possible and to allow the greatest possible flexibility of the structural design in such a way that it is also possible to adapt to predetermined conditions of the distribution boom structure or of the vehicle on which the structure is possibly mounted.
  • the articulation points of the two conveying line elements articulated to the telescopic tubes are arranged essentially alternately crosswise in the two telescopic end positions of the placing boom section.
  • the two articulation points of the delivery line elements run past one another, with the delivery line elements in both tele are in the extended position, but in one end position against the concrete conveying direction and in the other in the direction of the concrete conveying direction.
  • the conveyor line elements are directly articulated to one another.
  • two conveyor line elements are expediently used, which are fixed at one end to the telescopic tubes and articulated directly to one another at the other end.
  • the delivery line shear is built without exception from elements relevant to length compensation.
  • the two conveyor line elements relevant to length compensation have approximately the length of one V of the stroke of the telescopic mast section.
  • Each of the conveying line elements pivots through approximately 180 ° during the entire telescopic process and in the process assumes a vertical position in relation to the telescopic direction.
  • the use of the roll folding principle according to the invention ensures that this vertical position of both conveying line elements never takes place simultaneously, but one after the other.
  • the system height i.e. the space requirement, makes up about a Y of the telescopic stroke, which corresponds approximately to the length of an individual conveyor line element.
  • This is advantageous for the compact construction of the delivery line shears. Not only can the total system height, depending on the number of conveyor line elements, only be approximately X ⁇ or less of the stroke, but also any intermediate pieces and the associated additional construction work are eliminated. Overall, the moving components and the required joints including their displacement are also reduced.
  • the articulation points of the conveyor line elements on the telescopic tubes which are movable relative to one another are offset from one another, as a result of which the articulation points of the conveyor line scissors form a statically determined triangle in each phase of the telescopic movement, so that the an forces acting on the conveyor line elements are statically determined at all times, which is important for the design, the stability and the durability of the structure.
  • the articulation points move on precisely defined paths, namely the fixed articulation points on paths parallel to the telescopic direction relative to each other.
  • each conveyor line element is essentially C-shaped, with adjacent and directly articulated conveyor line elements essentially resulting in an S-shape or waveform with two oppositely directed amplitudes.
  • the two conveyor line elements can run past one another with a small space requirement.
  • FIG. 1 is a side view of part of a placing boom for concrete in a schematic representation and in the retracted telescopic position
  • FIG. 2 is a plan view of the concrete placing boom shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 is a view of the concrete placing boom shown in FIG. 1 in the extended telescopic end position and in side view,
  • FIG. 4 is a top view of the concrete placing boom of FIG. 3;
  • FIG. 5 is a view of a schematic representation of a concrete placing boom with schematic representations of different telescopic positions
  • 6 is a view of a further embodiment analogous to FIG. 5,
  • FIG. 7 shows an embodiment with an arrangement according to the invention of conveying line elements with various intermediate stages of telescopic positions arranged below (functional diagram),
  • FIG. 8 shows a further variant of FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a further variant of FIG. 7,
  • FIG. 10 shows a further variant of FIG. 7,
  • FIG. 11 shows a telescopic distributor mast section constructed from three telescopic tubes, according to the invention.
  • Fig. 12 shows a telescopic distributor mast with the reverse arrangement.
  • FIG. 1 shows a purely schematic and partial illustration of a placing boom for thick materials, in particular concrete, which can be arranged, for example, at 1 on a transport conveyor vehicle, for example a truck.
  • a placing boom for thick materials in particular concrete
  • Such placing booms are used to convey concrete on site by means of a concrete pump, for example to erect a concrete ceiling, the placing boom, which is generally made up of several mast sections, being able to sweep over a wide distribution field by pivoting and extending the sections.
  • the placing boom shown has a telescopic mast section 2 which can be pivoted about the structure 1 and which, as shown in FIG. 3, is constructed from a first telescopic tube 3 and a second telescopic tube 4 which can be extended in relation thereto.
  • the extendable telescopic tube ie here the telescopic tube 4 is arranged so as to be extendable within the telescopic tube 3, although the position shown in FIG. 3 is also possible in which the telescopic tube 3 overlaps within, ie from the telescopic tube 4, is arranged.
  • the concrete placing boom serves as a support for the actual concrete delivery line, which is made up of several, articulated concrete delivery pipes.
  • the invention is concerned with the concrete delivery line in the area of the telescopic distribution mast section, since a length adjustment of the concrete delivery line arranged in this area is necessary due to the telescopic extension of the telescopic pipes.
  • conveyor line elements with regard to the concrete conveyor pipes arranged in this area.
  • the concrete delivery line is arranged next to the placing boom 2.
  • a concrete conveying pipe 5 which is fastened at 6 to the telescopic pipe 3 and, due to the articulated connection 7, can also be pivoted by pivoting the telescopic placing boom section 2.
  • the concrete delivery pipe 5 is fixed with respect to the telescopic pipe 3 via a bearing block 8.
  • a conveyor line element 9 adjoins this concrete delivery pipe 5, which is pivotally mounted at one end at 10 on the bearing block 8 and is otherwise fixed in a longitudinally immovable manner. This means that the conveying line element 9 can be pivoted with respect to the axis 11.
  • FIG. 1 and 2 show the telescopic boom section 2 in its retracted telescopic end position.
  • this mast section 2 is connected in a known manner to further mast sections 19 and 20 which are folded in or rolled up and can be rolled out or unfolded upwards and forwards after the telescopic distribution boom section 2 has been extended and pivoted.
  • Corresponding joints are designated by 21 and 22, but this fact does not require any further discussion here. Also, possibly subsequent concrete delivery lines which are carried by these mast sections 19 and 20 are not shown here.
  • the conveying line elements 9 and 13 are in the extended position, the conveying line elements 9 and 13 extending counter to the concrete conveying direction F in this extended position.
  • the conveying line element 13 moves with its articulation point 15 in the telescopic direction and runs depending on the telescopic extension.
  • the articulation points 10 and 15 are alternately arranged crosswise to one another, that is to say the articulation point 15 arranged to the left of articulation point 10 in FIG.
  • FIG. 5 shows the basic structure of a conveyor line scissors made of conveyor line elements 9, 13, as already explained with reference to FIGS. 1-4, the same reference numerals being used for the same components.
  • the telescopic distributor mast is shown in the retracted telescopic end position on the top left and the extended telescopic tube is shown schematically on the right.
  • the delivery line elements 9 and 13 being shown only schematically as straight lines to explain the functional course.
  • the ends of the two conveyor line elements 9 and 13 at 10 and 15 are firmly displaced relative to the corresponding telescopic tubes 4 and 3, but a pivoting movement within the joint is made possible.
  • the conveying line element 9 swivels upwards when the telescopic tube 4 begins to extend and the articulation point 15 runs in the conveying direction F to the right.
  • the course of the articulation point 15 here runs on a straight line parallel to the telescopic axis of the telescopic structure, the articulation point 15 evidently being offset by a distance h from the fixed articulation point 10, and consequently the course of the articulation point 15 over its entire path by the distance h is offset.
  • the articulation point 15 passes Finally, the articulation point 10 and the conveyor line shear arrives from the functional position shown above with the extended position of the elements 9 and 13 against the conveying direction F in the extended position in the concrete conveying direction F according to the illustration below.
  • the maximum deflection transverse to the concrete conveying direction F is evident when the articulation point 15 is located below the joint between the two elements 9 and 13, the transverse extent being determined in principle by the length of the conveying line element 13. Since it is also advantageously possible to design the lengths of the two delivery line elements differently, in the configuration of a delivery line scissor assembly shown in FIG. 5, the delivery line element 13 can be chosen to have a shorter length than the other delivery line element 9 or vice versa.
  • FIG. 6 A further advantageous embodiment results from FIG. 6, in which the conveying line elements 9, 13 are acted upon by a pivoting moment directed here against the unfolding movement of the scissors and acting here elastically.
  • This can be achieved, for example, by providing a spring device 23, which is only indicated schematically and which, in the exemplary embodiment shown, is fixed with respect to the telescopic tube 3 and is articulated at the other end to the conveying line element 9.
  • the conveying line element is acted upon by the elastically acting pivoting moment, which is supported by its end, here the articulation point 10, on the non-extendable part, here the telescopic tube 3.
  • This embodiment favors the stability of the delivery line shear in all intermediate positions including the end positions.
  • FIG. 7-10 show different structural variants of the conveyor line scissor system according to the invention, which can be selected depending on the structural conditions specified on the vehicle, which enables a suitable adaptation to the overall structure of the device.
  • the position or the position can be determined and thus adjusted, due to which the vertical arrangement of one of the conveying line elements 9, 13 causes the sets the maximum width of the folded state of the delivery line shears.
  • influencing is also possible by arranging the conveyor line elements with different lengths.
  • the conveying line element 9 is displaced on the fixed telescopic tube 3 with its articulation point 10, whereas the articulation point 15 of the element 13 on the extendable telescopic tube 4, the extended position in the telescopic end position shown above being such that the articulation point between the two Delivery line elements 9 and 13 is arranged in a slight kink upwards.
  • the functional sketches underneath show the different positions of the delivery line scissors during the extension or retraction of the telescopic tube 4. It is generally expedient if, as can be seen from the middle functional representation, at the point at which the two fixed pivot points 10 and 15 happen to each other, there is a certain angular distance between the two scissors 9 and 13, that is, the distance between the articulation points 10 and 15 is not equal to 0. This is achieved by displacing the articulation points 10 and 15 according to the upper illustration in FIG. 7.
  • the situation is reversed as far as the articulation points of the scissors elements 9, 13 are concerned.
  • the articulation point 10 which is fixed with the fixed telescopic tube 3, is arranged offset downward with respect to the other articulation point 15, and the stretched position in the retracted telescopic end position has a kink downward.
  • Fig. 10 shows a structure analogous to Fig. 9, but with an upward kink in the extended position in the retracted telescopic end position of the scissor assembly.
  • FIG. 11 shows the construction of a telescopic distribution boom section 2, consisting of three telescopic tubes 3, 4 and 24.
  • two conveyor line scissors 9, 13 and 9 ', 13' are provided for length adaptation to the telescopic stroke.
  • the articulation points 15 and 15 ' are connected by a concrete delivery pipe 25 shown in broken lines.
  • the other two articulation points are labeled 10 and 10 '.
  • the conveyor line elements are articulated to one another at 12 or 12 '.
  • the component provided with reference numeral 26 designates a hydraulic cylinder which serves to pivot the mast section adjoining the telescopic mast section 2.
  • FIG. 12 finally shows a construction of a delivery line scissors 9, 13, with the distribution boom telescope arranged in reverse, which avoids the collision between the delivery line system and the delivery boom joint drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer insbesondere für das Verteilen von Beton vorgesehenen Verteilervorrichtung ist zur Längenanpassung der Betonförderleitung an einen teleskopierbaren, die Betonförderleitung tragenden Verteilermastabschnitt ein scherenartiger Aufbau von Förderleitungselementen dergestalt vorgesehen, daß die Anlenkpunkte der Förderleitungselemente in den Teleskopendstellungen wechselweise über Kreuz angeordnet sind und während des Teleskopiervorganges zwischen den beiden Teleskopendstellungen aneinander vorbeilaufen, wobei sich die Förderleitungselemente in den Teleskopendstellungen jeweils in Strecklage befinden und zwar in einer Endlage entgegengesetzt zur Betonförderrichtung und in einer anderen Endlage in Richtung der Betonförderrichtung.

Description

VerteUervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton
Die Erfindung betrifft eine Nerteilervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Nerteilervorrichtungen werden insbesondere für die Förderung von Beton, im Hochbau verwendet, um beispielsweise Betondecken in Gebäude einzuziehen. Je nach Bauhöhe und Baugröße ist es erforderlich, den Beton über einen weiteren Bereich zu verteilen. Dazu bedient man sich Nerteilersysteme, die zumeist aus einem Nerteilermast an mehreren Mastabschnitten gebildet sind und auf Transportfahrzeugen, auf Kränen oder dgl. transportabel oder stationär verlagert sind. Bei den Verteilermasten kommt es darauf an, durch geschickte Unterteilung des Mastes in einzelne Mastabschnitte, die miteinander gelenkig oder teleskopierbar verbunden sind, ein maximales Verteilungsfeld für das Fördern von Beton bedienen zu können.
Deswegen ist der Einsatz mobiler Betonpumpen entscheidend geprägt durch hochsensible gelenkige Verteilerausleger. Diese sind auf einem Drehgestell angeordnet und tragen eine Betonförderleitung. Derartige Verteilermasten können die verschiedensten vor Ort erforderlichen Arbeitsstellungen einnehmen, z. B. vertikal oder horizontal ausgestreckt, abgewinkelt und dgl. Sie können somit, in welcher Konfiguration auch immer, das Austragsende der von Ihnen getragenen Betonförderleitung zielgenau an die Betoneinbringstelle heranführen. Das Führen der Spitze des Verteilerauslegers erfolgt dabei durch Drehen des Verteilerauslegers und/oder Winkelverstellung der einzelnen Verteilermastsektionen untereinander.
Diese hohe Beweglichkeit des Verteilerauslegers ist besonders wichtig im vorderen, der Verteiler spitze nahegelegenen Bereich des Verteiler auslegers. In dem dem Drehgestell nahegelegenen Bereich des Verteilerauslegers hingegen ist die Streckfunktion von größerer Bedeutung wegen der damit verbundenen Erziel- barkeit von Höhe und Weite. Hierbei ist es zweckmäßig, mindestens ein Verteilermaststück und zwar vorzugsweise den Grundausleger teleskopierbar auszubilden, was gegenüber der Alternative des Abwinkeins der Verteilermaststücke den Vorteil eines geringeren Raumbedarfs bringt. Im Bereich des teleskopierbaren Aufbaus eines Verteilermastabschnittes muß hierbei für eine Längenanpassung der Betonforderleitungen gesorgt werden. Zwar läßt sich durch eine flexible Ausbildung der Betonfδrderleitungselemente im Bereich des teleskopierbaren Mastabschnittes eine Längenangleichung ermöglichen, jedoch ist dies auf geringe Hublängen beschränkt, da sich flexible Betonförderleitungsrohre nur begrenzt biegen lassen. Bei größeren Hublängen verbietet sich eine solche Konstruktion, vielmehr muß man dann auf starre Be- tonförderleitungselemente übergehen.
Bei einer gattungsgemäßen bekannten Verteilervorrichtung gemäß US- Patentschrift 4 130 134 ist die Verteilervorrichtung auf einem Drehgestell eines Lastkraftwagens montiert und verfügt über einen teleskopierbaren Grundausleger, dessen Längenanpassung durch ein Scherensystem aus mehreren Förderlei- tungselementen erreicht wird. Bei der bekannten Förderleitungsschere zur Längenanpassung an den Teleskophub eines Grundauslegers werden hierbei mindestens drei Förderleitungselemente in Aneinanderreihung verwendet. Diese Förderleitungselemente sind hierbei derart angeordnet, daß sie zwischen einer Faltlage in der eingefahrenen Teleskopendstellung und zwischen einer Strecklage der Förderleitungselemente in der ausgefahrenen Teleskopendstellung gefaltet werden können. Hierbei schwingt jedes der Förderleitungselemente während des Teleskopiervorganges um ca. 180° und nimmt dabei einmal eine vertikale Stellung zur Teleskopierichtung ein. Die bekannte Förderleitungsschere benötigt wenigstens drei Förderleitungselemente, von denen die beiden außen gelegenen jeweils mit einem ihrer Enden am mittig angeordneten Förderleitungselement angelenkt sind und mit ihren anderen Enden am jeweiligen Teleskopteil des Verteilermastes befestigt und dort mit der zu- bzw. abführenden Betonförderleitung verbunden sind. Von diesen drei Förderleitungselementen sind jedoch die äußeren Förderleitungselemente für den Teleskoplängenausgleich im Prinzip ohne Bedeutung, weil sie gegenüber den sie tragenden Teleskoprohren nur eine unwesentliche Ausweichbewegung senkrecht zur Teleskoplängsachse durchführen, und zwar in dem Maße, wie sich beim Teleskopiervorgang die Anlenkungspunkte am mittleren Förderleitungselement senkrecht von der Teleskoplängsachse entfernen. Der Teleskoplängenausgleich erfolgt damit ausschließlich durch Ver- schwenkung des mittleren Förderleitungselementes. Dieses ist auf einem am Verteilerausleger in Auslegerlängsrichtung geführten Element mittig gelagert und aufgrund der das Mastprofil umgreifenden Anordnung nur bis gegen 120° schwenkbar. Deswegen ist für den Teleskoplängenausgleich ca. nur das 1,7-fache der wahren Länge des mittleren Förderleitungselementes nutzbar. In mittlerer Teleskopstellung, in der sich das mittlere Förderleitungselement etwa in einer 90°-Position zum Teleskop des Verteilerauslegers befindet, kragt dieses Beton- förderleitungselement gleichzeitig auf jeder Seite des Verteilerauslegers jeweils um etwa V des Teleskophubes aus, so daß die gesamte Systemhöhe einer solchen Anordnung etwa der Hälfte des Teleskophubes entspricht. Dies ist bei praxisüblichen Teleskop-Hublängen von 4-6 m außerordentlich störend.
Zwar wird nach der US-PS- 41 30 134 alternativ auch eine Zweifach-Anordnung der Förderleitungsschere bei besonders langem Teleskophub oder einer Mehr- fach-Teleskopierung angeregt, was jedoch gleichwohl weiterhin den Nachteil bedingt, daß für jede zusätzliche Anordnung einer Förderleitungsschere zusätzliche Förderleitungselemente verwendet werden müssen, nämlich ein für den Teleskoplängenausgleich relevantes und eines für den Teleskoplängenausgleich nicht relevanten Teiles als verbindendes Zwischenstück. Dies führt zwangsweise zu einem erheblichen baulichen Mehraufwand und zu einer Komplexität der Anordnung der Betonförderleitungselemente.
Die bekannte Betonverteilervorrichtung besitzt somit den Nachteil, daß sie in Querrichtung vergleichsweise groß baut, was jedoch in Anbetracht des Umstan- des nachteilhaft ist, daß bei derartigen Verteilervorrichtungen eine Vielzahl von ineinandergefalteten Mastsektionen auf engstem Räume untergebracht werden müssen, einschließlich der dadurch getragenen, in einzelne Abschnitte untergliederten Betonförderleitung nebst dem weiteren Zubehör der Verteilervorrichtung. Demzufolge kommt einer kompakteren und einfacheren Ausführung einer Verteilervorrichtung mit teleskopierbarem Mastabschnitt erhöhte Bedeutung zu.
Zwar ist es bekannt, die Betonförderleitung selbst zu teleskopieren (DE-PS 196 41 789), was jedoch mit der Problematik verbunden ist, daß an der Stelle der Abstufung zwischen Innen- und Außenrohr der Betonförderleitung der Beton erhärtet und somit das Ein- und Ausfahren bzw. die Reinigung erheblich erschwert, wenn nicht gar unmöglich macht. Auch die Führung der teleskopierbaren Betonförderrohre ineinander und die Probleme betreffend Rundheit der Rohre haben dazu geführt, daß sich eine solche Konstruktion bislang praxisgerecht nicht umsetzen ließ. Schließlich ist es noch aus der US-PS 39 42 454 bekannt, bei einem teleskopartig verstellbaren Kranmast, der eine Förderleitung trägt zum Zwecke des Längenausgleichs der Ein- und Ausfahrbewegung des Kranmastes zwei untereinander gelenkig miteinander verbundene Förderleitungselemente an dem vorderen und hinteren Teleskopteil anzulenken, so daß sich bei Ein- und Ausfahrbewegung des Kranmastes eine Z-artige Ein- und Ausfaltbewegung der Förderleitung ergibt. Beim Teleskopieren bewegen sich die Förderleitungselemente jeweils aus einer zur Teleskoprichtung etwa parallelen Strecklage bei ausgefahrenem Mast bis in etwa zur Teleskoprichtung senkrechten Lage bei eingefahrenem Mast oder umgekehrt. Dabei schwenken die Förderleitungselemente um etwa 90°, was notwendigerweise eine Systemhöhe von etwa einer halben Teleskophublänge ergibt. Dies ist bei praxisüblichen Teleskophublängen von 4 - 6 m außerordentlich störend, weil sich daraus ein verhältnismäßig großer Raumbedarf beim Ausfalten des Systems und zudem ein erhöhter baulicher Aufwand ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine insbesondere für das Fördern von Beton geeignete Verteilervorrichtung zu schaffen, die bei vergleichsweise einfachem und baulich kompaktem Aufbau eine gewünschte Längenanpassung einer Betonförderleitung an einen teleskopierbaren Tragmast ermöglicht. Hierbei wird angestrebt, die Längenanpassung mit möglichst wenig Bauteilen zu erreichen und hierbei eine größtmögliche Flexibilität der baulichen Ausführung dergestalt zu ermöglichen, daß auch eine Anpassung an vorgegebene Verhältnisse des Verteilermastaufbaus bzw. des Fahrzeugs, auf welches ggf. der Aufbau montiert wird, möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen durch die in den Untersansprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung sind die Anlenkpunkte der beiden an die Teleskoprohre angelenkten Förderleitungselemente, das sind die im Scherenaufbau außen gelegenen Förderleitungselemente, in den beiden Teleskopendstellungen des Verteilermastabschnittes im wesentlichen wechselweise über Kreuz zueinander angeordnet. Beim Aus- und Einfahren des beweglichen Teleskoprohres in seine Teleskopendstellungen laufen die beiden Anlenkpunkte der Förderleitungselemente aneinander vorbei, wobei sich die Förderleitungsele-mente in beiden Tele- skopendstellungen in Strecklage befinden, jedoch in einer Endstellung entgegen der Betonförderrichtung und in der anderen in Richtung der Betonförderrichtung. In besonders vorteilhafter Weise sind hierbei die Förderleitungselemente untereinander unmittelbar gelenkig verbunden. Bei den für Transportfahrzeuge üblicherweise anfallenden Teleskophub des Teleskopaufbaus in einer Größenordnung von 4 - 6 m kommt man zweckmäßigerweise mit zwei Förderleitungse- lementen aus, die an einem Ende an den Teleskoprohren festgelegt und am anderen Ende gelenkig unmittelbar miteinander verbunden sind. Die Förderleitungsschere ist hierbei ausnahmslos aus längenausgleichsrelevanten Elementen aufgebaut.
Die beiden längenausgleichsrelevanten Förderleitungselemente haben dabei etwa die Länge von einem V des Hubes des teleskopierbaren Mastabschnittes. Jedes der Förderleitungselemente schwenkt während des gesamten Teleskopiervorgan- ges um etwa 180° und nimmt dabei einmal eine vertikale Stellung zur Telesko- pierrichtung ein. Durch die erfindungsgemäße Anwendung des Rollfal- tungsprinzipes ist es sichergestellt, daß diese Senkrechtstellung beider Förderleitungselemente nie gleichzeitig erfolgt, sondern hintereinander. Das bedeutet, daß die Systemhöhe, also der Raumbedarf etwa ein Y des Teleskophubes ausmacht, was etwa der Länge eines einzelnen Förderleitungselementes entspricht. Dies ist vorteilhaft für den kompakten Aufbau der Förderleitungsschere. Dabei kann nicht nur die gesamte Systemhöhe, je nach Anzahl der Förderleitungselemente, nur ca. XΛ oder weniger des Hubes betragen, sondern es entfallen auch etwaige Zwischenstücke und der damit verbundene bauliche Mehraufwand. Insgesamt reduzieren sich damit auch die beweglichen Bauteile und die erforderlichen Gelenke einschl. deren Verlagerung.
Hinzu kommt, daß infolge der Längenbestimmung, aber auch der Anlenkung der Förderleitungselemente an den beiden relativ zueinander verschiebbaren Teleskoprohren individuelle Anpassungen der Förderleitungsschere an vorgegebene Verhältnisse am Transportfahrzeug und dem zu verwendenen Verteilermast möglich sind.
Zweckmäßigerweise sind die Anlenkpunkte der Förderleitungselemente an den relativ zueinander beweglichen Teleskoprohren in einem Abstand zueinander versetzt, wodurch die Gelenkpunkte der Förderleitungsschere in jeder Phase der Teleskopbewegung ein statisch bestimmtes Dreieck bilden, so daß auch die an den Förderleitungselementen angreifenden Kräfte jederzeit statisch bestimmt sind, was für die Auslegung, die Stabilität sowie die Dauerhaftigkeit des Aufbaus von Bedeutung ist. Hierbei bewegen sich die Gelenkpunkte auf genau definierten Bahnen und zwar die festen Anlenkpunkte auf zur Teleskopierrichtung parallelen Bahnen relativ zueinander.
Mit der Erfindung wird also nicht nur die für komplizierte Verteilermasten und deren Bewegungsablauf entscheidende kleine Systemhöhe realisiert, sondern es ist bezüglich Gestaltung und Anordnung der längenausgleichsrelevanten Förderleitungselemente und deren Gelenke eine bei der Komplexität der heute bekannten Betonverteilermasten entscheidende Anpassimg an die konstruktive Umgebung möglich. Hierbei ist zu bedenken, daß bei den aus verschiedenen Mastsegmenten bestehenden Betonverteilervorrichtungen mehr oder weniger begrenzter Einbauraum und Bewegungsspielraum zur Verfügung steht, weil in diesem Bereich zugleich Antriebsteile, wie Zylinder, Hebel und dgl. für die Verteilerausleger-Schwenkbewegung auf engstem Räume unterzubringen sind.
Hierbei ist es ferner zweckmäßig, daß jedes Förderleitungselement im wesentlichen C-förmig ausgebildet ist, wobei benachbarte und unmittelbar gelenkig miteinander verbundene Förderleitungselemente im wesentlichen eine S-Form bzw. Wellenform mit zwei entgegengesetzt gerichteten Amplituden ergeben. Dadurch können bei geringem Raumbedarf die beiden Förderleitungselemente aneinander vorbeilaufen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils eines Verteilermastes für Beton in schematischer Darstellung und in eingefahrener Teleskopendstellung,
Fig. 2 eine Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Betonverteilermastes in Draufsicht,
Fig. 3 eine Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Betonverteilermastes in ausgefahrener Teleskopendstellung und in Seitenansicht,
Fig. 4 eine Ansicht des Betonverteilermastes von Fig. 3 in Draufsicht,
Fig. 5 eine Ansicht einer schematischen Darstellung eines Betonverteilermastes mit schematischen Darstellungen verschiedener Teleskopstellungen, Fig. 6 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform analog Fig. 5,
Fig. 7 eine Ausführungsform mit einer erfindungsgemäßen Anordnung von Förderleitungselementen mit darunter angeordneten verschiedenen Zwischenstufen von Teleskopstellungen (Funktionsschema),
Fig. 8 eine weitere Variante zu Fig. 7,
Fig. 9 eine weitere Variante zu Fig. 7,
Fig. 10 eine weitere Variante zu Fig. 7,
Fig. 11 einen aus drei Teleskoprohren aufgebauten Teleskopverteilermastabschnitt, gemäß der Erfindung, sowie
Fig. 12 einen Teleskopverteilermast mit umgekehrter Anordnung.
Fig. 1 zeigt in rein schematischer und teilweiser Darstellung einen Verteilermast für Dickstoffe, insbesondere Beton, der beispielsweise bei 1 auf einem Transportförderfahrzeug, etwa einem Lastkraftwagen, angeordnet sein kann. Derartige Verteilermasten dienen dazu, Beton vor Ort mittels einer Betonpumpe beispielsweise zum Errichten einer Betondecke zu fördern, wobei der allgemein aus mehreren Mastsektionen aufgebaute Verteilermast durch Verschwenken und Ausfahren der Sektionen ein breites Verteilfeld überstreichen kann. Der dargestellte Verteilermast weist einen um den Aufbau 1 verschwenkbaren Teleskopmastabschnitt 2 auf, der, wie Fig. 3 zeigt, aus einem ersten Teleskoprohr 3 und einem demgegenüber ausfahrbaren zweiten Teleskoprohr 4 aufgebaut ist. Dabei ist allgemein bevorzugt, daß das ausfahrbare Teleskoprohr, also hier das Teleskoprohr 4, innerhalb des Teleskoprohres 3 ausfahrbar angeordnet ist, wobei jedoch auch die in Fig. 3 dargestellte Stellung möglich ist, bei der das Teleskoprohr 3 innerhalb, also vom Teleskoprohr 4 übergriffen, angeordnet ist.
Der Betonverteilermast dient hierbei als Träger für die eigentliche Betonförderleitung, die aus mehreren, gelenkig miteinander verbundenen Betonförderrohren aufgebaut ist. Die Erfindung befaßt sich mit der Betonförderleitung im Bereich des teleskopierbaren Verteilmastabschnitts, da hier infolge des teleskopartigen Ausfahrens der Teleskoprohre eine Längenanpassung der in diesem Bereich angeordneten Betonförderleitung erforderlich ist. Im folgenden wird bezüglich der in diesem Bereich angeordneten Betonförderrohre von Förderleitungselementen gesprochen.
Bei der Ausführungsform und den Fig. 1 bis 4 ist die Betonförderleitung neben dem Verteilermast 2 angeordnet. Sie weist, wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht, ein Betonforderrohr 5 auf, welches bei 6 am Teleskoprohr 3 befestigt ist und infolge der Gelenkverbindung 7 mit Verschwenken des teleskopierbaren Verteilermastabschnittes 2 gleichermaßen verschwenkbar ist. Am anderen Ende ist das Betonförderrohr 5 über einen Lagerbock 8 bezüglich des Teleskoprohres 3 festgelegt. An diesem Betonförderrohr 5 schließt sich ein Förderleitungselement 9 an, welches mit einem Ende bei 10 schwenkbar am Lagerbock 8 gelagert und im übrigen längsunverschieblich festgelegt ist. Das heißt, das Förderleitungselement 9 ist bezüglich der Achse 11 verschwenkbar. Dieses bezüglich seines einen Endes bei 10 gegenüber dem Teleskoprohr 3 festgelegt, jedoch verschwenkbar gelagerte Förderleitungselement 9 ist direkt bei 12 mit einem weiteren Förderleitungselement 13 gelenkig verbunden, wobei die Schwenkachse mit 14 bezeichnet ist. Das zweite Förderleitungselement 13 ist an seinem anderen Ende bei 15 wiederum gelenkig, d. h. verschwenkbar, jedoch längsunverschieblich an einem Lagerbock 16 gelagert, welcher am ausfahrbaren Teleskoprohr 4 befestigt ist. An diesem Lagerbock 16 ist auch ein an das Förderleitungselement 13 anschließendes Betonförderrohr 17 aufgenommen, wobei der weitere, hier nicht näher dargestellte Betonförderleitungsbereich mit 18 verdeutlicht ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den teleskopierbaren Verteilermastabschnitt 2 in seiner eingefahrenen Teleskopendstellung. Ersichtlich schließen sich an diesem Mastabschnitt 2 in bekannter Weise weitere Mastabschnitte 19 und 20 an, die eingefaltet bzw. eingerollt sind und nach Ausfahren und Verschwenken des teleskopierbaren Verteilermastabschnittes 2 nach oben und nach vornehin ausgerollt bzw. ausgefaltet werden können. Entsprechende Gelenke sind mit 21 und 22 bezeichnet, wobei dieser Sachverhalt hier jedoch keiner näheren Erörterung bedarf. Auch sind ggf. weiter anschließende Betonförderleitungen, die von diesen Mastabschnitten 19 und 20 getragen werden, hier nicht dargestellt.
In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Teleskopendstellung befinden sich die Förderleitungselemente 9 und 13 in Strecklage, wobei sich in dieser Strecklage die Förderleitungselemente 9 und 13 entgegen der Betonförderrichtung F erstrecken. Das heißt, der Anlenkpunkt 15 an dem einen Ende des Förderleitungselementes 13 befindet sich links vom Anlenkpunkt 10 des Ende des anderen Be- tonförderleitungselementes 9.
Beim Ausfahren des Teleskoprohres 4 bewegt sich das Förderleitungselement 13 mit seinem Anlenkpunkt 15 in Teleskoprichtung und läuft je nach Teleskopaus- fahrstellung am Anlenkpunkt 10 am Ende des anderen Förderleitungselementes 9 vorbei, wobei Anlenkpunkt 10 hier infolge des feststehenden, also nicht ausfahrbaren Teleskoprohres 3 ortsfest bleibt. Dies ist abhängig von der Gestaltung des Scherenaufbaus aus den beiden Förderleitungselementen 9 und 13, wie anhand der verschiedenen Varianten gemäß Fig. 7 - 10 noch näher erläutert wird. Ersichtlich befinden sich in der ausgefahrenen Teleskopendstellung nach den Fig. 3 und 4 des Teleskoprohres 4 die Anlenkpunkte 10 und 15 zueinander wechselweise über Kreuz angeordnet, d. h. der in Fig. 1 links vom Anlenkpunkt 10 angeordnete Anlenkpunkt 15 befindet sich in der in Fig. 4 dargestellten Ausfahrlage des Rohres 4 nunmehr rechts vom Anlenkpunkt 10. D. h., in den beiden Teleskopendstellungen sind die beiden Anlenkpunkte 10 und 15 des Scherenaufbaus aus den beiden Förderleitungselementen wechselweise zueinander über Kreuz angeordnet.
Mit dem beschriebenen Aufbau ist es möghch, bei überraschend einfachem und vor allem kompakten Aufbau einer Förderleitungsschere Längenanpassungen einer Betonförderleitung an einem teleskopierbaren Verteilermast vorzunehmen.
Fig. 5 zeigt oben den prinzipiellen Aufbau einer wie bereits anhand der Fig. 1 - 4 erläuterten Förderleitungsschere aus Förderleitungselementen 9, 13, wobei für gleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet sind. Oben links ist der Teleskopverteilermast in seiner eingefahrenen Teleskopendstellung und rechts schematisiert das ausgefahrene Teleskoprohr dargestellt. Darunter befinden sich verschiedene Teleskopstellungen der Förderleitungsschere, wobei die Förderleitungselemente 9 und 13 nurmehr schematisch als gerade Linien dargestellt sind, um den funktionellen Verlauf zu erläutern. Ersichtlich sind die Enden der beiden Förderleitungselemente 9 und 13 bei 10 und 15 fest gegenüber den entsprechenden Teleskoprohren 4 und 3 verlagert, wobei jedoch eine Schwenkbewegung innerhalb des Gelenks ermöglicht ist. Ersichtlich schwenkt das Förderleitungselement 9 mit Beginn der Ausfahrbewegung des Teleskoprohres 4 nach oben und läuft der Anlenkpunkt 15 in Förderrichtung F nach rechts. Der Bahnverlauf des Anlenkpunktes 15 verläuft hierbei auf einer Geraden parallel zur Teleskopier- achse des Teleskopaufbaus, wobei ersichtlich der Anlenkpunkt 15 um einen Abstand h gegenüber dem festen Anlenkpunkt 10 nach unten versetzt ist, mithin der Bahnverlauf des Anlenkpunktes 15 über seine gesamte Bahn um den Abstand h versetzt ist. Mit Fortschritt der teleskopartigen Ausfahrbewegung entsprechend den folgenden unteren Darstellungen passiert der Anlenkpunkt 15 schließlich den Anlenkpunkt 10 und es gelangt die Förderleitungsschere aus der oben dargestellten Funktionsstellung mit Strecklage der Elemente 9 und 13 entgegen der Förderrichtung F in Strecklage in Betonförderrichtung F entsprechend der unteren Darstellung. Die maximale Auslenkung quer zur Betonförderrichtung F ergibt sich ersichtlich dann, wenn der Anlenkpunkt 15 sich unterhalb des Gelenks zwischen den beiden Elementen 9 und 13 befindet, wobei die Quererstreckung im Prinzip durch die Länge des Förderleitungselementes 13 bestimmt ist. Da zudem in vorteilhafter Weise es auch möghch ist, die Längen beider Förderleitungselemente unterschiedlich auszubilden, kann bei der in Fig. 5 dargestellten Konstellation eines Förderleitungsscherenaufbaus das Förderleitungselement 13 mit geringer Länge gegenüber dem anderen Förderleitungselement 9 gewählt werden oder umgekehrt.
Beim Einfahren des Teleskoprohres 4 verläuft das Funktionsschema von unten nach oben ab, bis in der eingefahrenen Teleskopendstellung die Förderleitungsschere aus den Elementen 9, 13 die oben ersichtliche Strecklage entgegen der Betonförderrichtung F einnimmt.
Eine weitere vorteilhafte Ausfuhrungsform ergibt sich aus Fig. 6, bei der die Förderleitungselemente 9, 13 mit einem gegen die Ausfaltbewegung der Schere gerichteten, hier elastisch wirkenden Schwenkmoment beaufschlagt sind. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß eine nur schematisch angedeutete Federeinrichtung 23 vorgesehen ist, die im dargestellten Ausführungsbeispiel bezüglich des Teleskoprohres 3 festgelegt und mit ihren anderen Ende am Förderleitungselement 9 angelenkt ist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn, wie in der dargestellten Ausführungsform, das Förderleitungselement mit dem elastisch wirkenden Schwenkmoment beaufschlagt wird, welches mit seinem Ende, hier der Anlenkpunkt 10, am nicht ausfahrbaren Teil, hier Teleskoprohr 3, gelagert ist. Diese Ausführungsform begünstigt die Stabilität der Förderleitungsschere in sämtlichen Zwischenlagen einschließlich der Endstellungen.
Die Fig. 7 - 10 zeigen verschiedene bauliche Varianten des Förderleitungssche- rensystems gemäß der Erfindung, die je nach den baulich am Fahrzeug vorgegebenen Verhältnissen gewählt werden können, was eine geeignete Anpassung an den Gesamtaufbau der Vorrichtung ermöglicht. Dadurch kann beispielsweise die Stellung bzw. die Stelle bestimmt und damit eingestellt werden, bei der sich infolge der senkrechten Anordnung eines der Förderleitungselemente 9, 13 die maximale Breite des Faltzustands der Förderleitungsschere einstellt. Selbstverständlich ist eine Einflußnahme auch durch Anordnung der Förderleitungselemente mit unterschiedlichen Längen möghch.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist das Förderleitungselement 9 am festen Teleskoprohr 3 mit seinem Anlenkpunkt 10 verlagert, hingegen der Anlenkpunkt 15 des Elementes 13 am ausfahrbaren Teleskoprohr 4, wobei die Strecklage in der oben dargestellten Teleskopendstellung so ist, daß der Anlenkpunkt zwischen den beiden Förderleitungselementen 9 und 13 in leichter Knicklage nach oben angeordnet ist.
Die darunter befindlichen Funktionsskizzen zeigen die unterschiedlichen Stellungen der Förderleitungsschere während des Ausfahrens- bzw. Einfahrens des Teleskoprohres 4. Hierbei ist es insgesamt zweckmäßig, wenn, wie sich aus der mittleren Funktionsdarstellung ergibt, in dem Punkt, in welchem die beiden fixen Anlenkpunkte 10 und 15 einander passieren, ein bestimmter Winkelabstand zwischen den beiden Scheren 9 und 13 gegeben ist, also der Abstand zwischen den Anlenkpunkten 10 und 15 ungleich 0 ist. Dies wird durch Versetzung der Anlenkpunkte 10 und 15 gemäß Fig. 7 obere Darstellung erreicht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 sind die Verhältnisse analog, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 7, wobei jedoch in Strecklage in der eingefahrenen Teleskopendstellung der gemeinsame Anlenkpunkt der beiden Förderleitungselemente 9 und 13 sich in einer unteren Knicklage befindet. Daraus ergeben sich unterschiedliche Knicklagen bezüglich des Gelenkpunktes 12 auch in der ausgefahrenen Teleskopendstellung, wie sich ohne weiteres aus einem Vergleich der Fig. 7 und 8, untere Darstellung, ergibt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind die Verhältnisse umgekehrt, was die Anlenkpunkte der Scherenelemente 9, 13 betrifft. Ersichtlich ist hier der mit dem feststehenden Teleskoprohr 3 fixe Anlenkpunkt 10 gegenüber dem anderen Anlenkpunkt 15 nach unten versetzt angeordnet, und weist die Strecklage in der eingefahrenen Teleskopendstellung einen Knick nach unten auf. Daraus resultiert ein Knick nach oben in der ausgefahrenen Teleskopendstellung, wie die untere Darstellung ausweist. Fig. 10 zeigt einen Aufbau analog Fig. 9, jedoch mit Knicklage nach oben in der Strecklage in der eingefahrenen Teleskopendstellung des Scher enaufbaus.
Fig. 11 zeigt den Aufbau eines teleskopierbaren Verteilermastabschnitts 2, bestehend aus drei Teleskoprohren 3, 4 und 24. Bei diesem Aufbau sind zur Längenanpassung an den Teleskophub zwei Förderleitungsscheren 9, 13 und 9', 13' vorgesehen. Die Anlenkpunkte 15 bzw. 15' sind durch ein strichliert dargestelltes Betonförderrohr 25 verbunden. Die beiden anderen Anlenkpunkte sind mit 10 und 10' bezeichnet. Die Förderleitungselemente sind bei 12 bzw. 12' untereinander gelenkig verbunden. In Fig. 11 bezeichnet das mit Bezugszeichen 26 versehene Bauteil einen Hydraulikzylinder, der zur Verschwenkung des sich an den teleskopierbaren Mastabschnittes 2 anschließenden Mastabschnitt dient.
Fig. 12 zeigt schließlich einen Aufbau einer Förderleitungsschere 9, 13, bei umgekehrter Anordnung des Verteilermast-Teleskops, was die Kollision zwischen Förderleitungssystem und Verteilermastgelenkantrieb vermeidet.

Claims

Patentansprüche
1. Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton, mit einem eine Betonförderleitung tragenden Verteilermast, der insbesondere aus mehreren, vorzugsweise in vertikaler Ebene zueinander faltbaren Mastabschnit- ten gebildet ist, von denen mindestens einer teleskopierbar ist und mindestens ein erstes Teleskoprohr (3) und ein gegenüber diesem ausfahrbares zweites Teleskoprohr (4) aufweist und bei dem die Betonförderleitung im Bereich des teleskopierbaren Verteilermastabschnitts (2) zum Zwecke der Längenanpassung der Betonförderleitung an die Teleskopierbewegung als ein System aus mehreren, gelenkig miteinander verbundenen Förderleitungselementen (9, 13) ausgebildet ist, von denen ein Förderleitungselement (9) mit einem Ende gelenkig bezüglich des ersten Teleskoprohres (3) und ein weiteres Förderleitungselement (13) mit seinem Ende gelenkig bezüglich des zweiten Teleskoprohres (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkpunkte (10, 15) der beiden an die Teleskoprohre (3,4) angelenkten Förderleitungselemente (9, 13) in den beiden Teleskopendstellungen im wesentlichen wechselweise über Kreuz zueinander angeordnet sind, und daß beim Ein- und Ausfahren des einen Teleskoprohres (4) in seine Teleskopendstellungen die beiden Anlenkpunkte (10, 15) aneinander vorbeilaufen, wobei die Förderleitungselemente (9, 13) in der einen Teleskopendstellung entgegen der Betonförderrichtung (F) und in der anderen Teleskopendstellung in Betonförderrichtung (F) erstreckt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitungselemente (9, 13) direkt miteinander gelenkig (bei 12) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitungselemente (9, 13) zwischen den Anlenkpunkten (10, 15) nicht mit den Teleskoprohren (3, 4) gelenkig verbunden sind und beim Teleskopier- vorgang zwischen den Teleskopendstellungen frei mit ihren Anlenkpunkten (10, 15) aneinander vorbeilaufen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Förderleitungselemente (9, 13) zwischen den Anlenkpunkten (10, 15) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anlenkpunkte (10, 15) fest an den Teleskoprohren (3, 4) angeordnet sind, derart, daß die beiden Förderleitungselemente (9, 13) bezüglich der zugehörigen Teleskoprohre (3, 4) längenunver- schieblich, jedoch verschwenkbar gelagert sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anlenkpunkte (10, 15) höhenmäßig zueinander versetzt sind, derart, daß die beiden Bahnen der Anlenkpunkte (10, 15) während der Teleskopbewegung mit Abstand zueinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Förderleitungselement (9, 13) i.w. C-förmig mit einem langsgestreckten Mittelstück und zwei gleichgerichtet abgelsrüm ten Schenkelenden ausgebildet sind und in ihrer Strecklage sich zu einer S- Form bzw. Wellenform mit zwei entgegengesetzt gerichteten Amplituden ergänzen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Förderleitungselemente (9, 13) gegenüber dem zugehörigen Teleskoprohr federnd aufgehängt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei n-Teleskoprohren des teleskopierbaren Verteilermastes entsprechend (n-1) Förderleitungssysteme in Scherenbauart vorgesehen sind.
PCT/EP1999/007850 1998-10-28 1999-10-15 Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton WO2000024988A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59904245T DE59904245D1 (de) 1998-10-28 1999-10-15 Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton
BR9914609A BR9914609A (pt) 1998-10-28 1999-10-15 Dispositivo de distribuição de substâncias espessas, especialmente concreto
AT99953859T ATE232258T1 (de) 1998-10-28 1999-10-15 Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton
US09/830,322 US6463958B1 (en) 1998-10-28 1999-10-15 Distributing device for thick substances, especially concrete
AU10397/00A AU751813B2 (en) 1998-10-28 1999-10-15 Distributing device for thick substances, especially concrete
EP99953859A EP1129265B1 (de) 1998-10-28 1999-10-15 Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton
JP2000578536A JP4187416B2 (ja) 1998-10-28 1999-10-15 コンクリート等スラリー用散布装置
HK01107103A HK1036308A1 (en) 1998-10-28 2001-10-10 Distributing device for thick substances, especially concrete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849747A DE19849747C5 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton
DE19849747.4 1998-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000024988A1 true WO2000024988A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7885960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007850 WO2000024988A1 (de) 1998-10-28 1999-10-15 Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6463958B1 (de)
EP (1) EP1129265B1 (de)
JP (1) JP4187416B2 (de)
KR (1) KR100467225B1 (de)
CN (1) CN1174153C (de)
AT (1) ATE232258T1 (de)
AU (1) AU751813B2 (de)
BR (1) BR9914609A (de)
DE (2) DE19849747C5 (de)
ES (1) ES2192087T3 (de)
HK (1) HK1036308A1 (de)
TR (1) TR200101203T2 (de)
WO (1) WO2000024988A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002064911A2 (de) * 2001-02-12 2002-08-22 Schwing Gmbh Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton
CN102296822A (zh) * 2011-06-08 2011-12-28 三一重工股份有限公司 一种臂架式工程机械及其臂架装置

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112086A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-26 Putzmeister Ag Verteilervorrichtung für Dickstoffe
US6588448B1 (en) * 2002-01-07 2003-07-08 Glazer Enterprises, Inc. Telescopic boom-mounted concrete pump apparatus
DE10328769A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-20 Putzmeister Ag Knickmast für fahrbare Betonpumpen
US7258710B2 (en) * 2004-04-29 2007-08-21 Advanced Cleanup Technologies, Inc. Maritime emissions control system
US8327631B2 (en) * 2005-03-28 2012-12-11 Sal Caro Air pollution control system for ocean-going vessels
US7712481B1 (en) * 2005-04-13 2010-05-11 Vactor/Guzzler Manufacturing, Inc. Suction hose arrangement for refuse tank trucks
US8808415B2 (en) 2008-02-01 2014-08-19 Sal Caro Exhaust intake bonnet (EIB) for maritime emissions control system
US8075651B2 (en) * 2009-01-21 2011-12-13 Sal Caro Ellipsoid exhaust intake bonnet (EIB) for maritime emissions control system
US8402746B2 (en) 2010-05-03 2013-03-26 John Powell Exhaust gas capture system for ocean going vessels
US8584864B2 (en) 2010-11-19 2013-11-19 Coldcrete, Inc. Eliminating screens using a perforated wet belt and system and method for cement cooling
CN103216096A (zh) * 2012-01-21 2013-07-24 徐工集团工程机械股份有限公司 伸缩布料杆机构以及布置有此种机构的混凝土泵车
DE102012109526A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Götz Hudelmaier Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Dickstoffen
US20140103698A1 (en) * 2012-10-17 2014-04-17 Bo Feng Horizontally rotatable multi-knuckle boom
US8845940B2 (en) 2012-10-25 2014-09-30 Carboncure Technologies Inc. Carbon dioxide treatment of concrete upstream from product mold
EP2951122B1 (de) 2013-02-04 2020-05-27 Carboncure Technologies Inc. System und verfahren zur anwendung von kohlendioxid bei der herstellung von beton
US9388072B2 (en) 2013-06-25 2016-07-12 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for concrete production
US9376345B2 (en) 2013-06-25 2016-06-28 Carboncure Technologies Inc. Methods for delivery of carbon dioxide to a flowable concrete mix
US10927042B2 (en) 2013-06-25 2021-02-23 Carboncure Technologies, Inc. Methods and compositions for concrete production
US20160107939A1 (en) 2014-04-09 2016-04-21 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for concrete production
WO2015123769A1 (en) 2014-02-18 2015-08-27 Carboncure Technologies, Inc. Carbonation of cement mixes
WO2015154174A1 (en) 2014-04-07 2015-10-15 Carboncure Technologies, Inc. Integrated carbon dioxide capture
SG11201810010PA (en) 2016-04-11 2018-12-28 Carboncure Tech Inc Methods and compositions for treatment of concrete wash water
SG11201912759RA (en) 2017-06-20 2020-01-30 Carboncure Tech Inc Methods and compositions for treatment of concrete wash water
DE102022111755A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 Putzmeister Engineering Gmbh Verteilervorrichtung für Dickstoffe und Autobetonpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942454A (en) 1974-06-19 1976-03-09 Portec, Inc. Adjustable compression unit and lading band anchor
US4130134A (en) 1976-12-13 1978-12-19 Morgen Manufacturing Company Material conveying apparatus
US4548236A (en) * 1983-04-06 1985-10-22 Fmc Corporation Vehicle supported foldable service conduit
EP0432854A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-19 Pieter Faber Vorrichtung zum Ferngiessen von Beton
DE19641789C1 (de) 1996-10-10 1998-07-16 Korthaus Ernst Betonverteilersystem für Transportbeton

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6142180A (en) * 2000-04-12 2000-11-07 Woodling; Roger M. Crane-mounted concrete pump apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942454A (en) 1974-06-19 1976-03-09 Portec, Inc. Adjustable compression unit and lading band anchor
US4130134A (en) 1976-12-13 1978-12-19 Morgen Manufacturing Company Material conveying apparatus
US4548236A (en) * 1983-04-06 1985-10-22 Fmc Corporation Vehicle supported foldable service conduit
EP0432854A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-19 Pieter Faber Vorrichtung zum Ferngiessen von Beton
DE19641789C1 (de) 1996-10-10 1998-07-16 Korthaus Ernst Betonverteilersystem für Transportbeton

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002064911A2 (de) * 2001-02-12 2002-08-22 Schwing Gmbh Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton
WO2002064911A3 (de) * 2001-02-12 2002-12-19 Schwing Gmbh F Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton
US6871667B2 (en) 2001-02-12 2005-03-29 Schwing Gmbh Distribution device for thick matter, especially for concrete
CN102296822A (zh) * 2011-06-08 2011-12-28 三一重工股份有限公司 一种臂架式工程机械及其臂架装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE232258T1 (de) 2003-02-15
AU751813B2 (en) 2002-08-29
HK1036308A1 (en) 2001-12-28
KR20010082246A (ko) 2001-08-29
EP1129265A1 (de) 2001-09-05
TR200101203T2 (tr) 2001-10-22
DE19849747C2 (de) 2002-10-10
DE19849747A1 (de) 2000-05-11
CN1324427A (zh) 2001-11-28
JP4187416B2 (ja) 2008-11-26
AU1039700A (en) 2000-05-15
EP1129265B1 (de) 2003-02-05
JP2002528665A (ja) 2002-09-03
ES2192087T3 (es) 2003-09-16
BR9914609A (pt) 2001-07-03
DE59904245D1 (de) 2003-03-13
CN1174153C (zh) 2004-11-03
US6463958B1 (en) 2002-10-15
DE19849747C5 (de) 2005-10-27
KR100467225B1 (ko) 2005-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1129265B1 (de) Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton
EP1360387B1 (de) Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton
WO1999010212A1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit teleskopierbaren stützauslegern
EP1005436B2 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit teleskopierbaren stützauslegern
EP3074572B1 (de) Überbrückungsvorrichtung
EP1770050B1 (de) Klappbarer Kran
DE10112086A1 (de) Verteilervorrichtung für Dickstoffe
EP0838562B1 (de) Betonverteilermast für Betonpumpen
EP3323283A1 (de) Auslegerarm sowie mit einem solchen auslegerarm ausgestattetes ausleger-arbeitsgerät
DE102017208032A1 (de) Verteilermast für mobile Betonpumpen mit Gelenken für nebeneinanderliegende Arme und mobile Betonpumpe
DE102016114425A1 (de) Spritzgestänge für ein Pflanzenschutzgerät
DE7932713U1 (de) Hubvorrichtung
DE202020100268U1 (de) Verteilermast für eine Betonpumpe und mobile Betonpumpe mit einem solchen Verteilermast
EP3964666B1 (de) Tragkonstruktion für eine scherenarmmarkise
EP0539919B1 (de) Abstützvorrichtung für Sonderfahrzeuge, insbesondere für fahrbare Betonpumpen
EP3248928A1 (de) Z-förmig zusammenlegbarer kran
DE2520348C2 (de) Schwenkbare befestigungsvorrichtung fuer ein am vorderen ende eines auslegers befestigtes gewinnungswerkzeug im untertaegigen grubenbetrieb
EP0460476B1 (de) Teleskopausleger mit Ausschiebeanordnung
WO2023217832A1 (de) Verteilervorrichtung für dickstoffe und autobetonpumpe
DE19747109C2 (de) Vorrichtung zum Falten einer aus zwei Brückenabschnitten bestehenden Klappbrücke
DE19624180C1 (de) Schalung zum Herstellen stabförmiger Betonbauteile
DE2920776C2 (de)
AT525876A4 (de) Mobile Vorrichtung zur Materialverarbeitung
DE3527928A1 (de) Greiferkrananlage zum einbau in landwirtschaftlichen gebaeuden
EP3825274A1 (de) Kran mit aufrichtbock

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99812665.9

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 10397

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017005191

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 578536

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/01203

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10397/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999953859

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09830322

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017005191

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999953859

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 10397/00

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999953859

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017005191

Country of ref document: KR