WO2023217832A1 - Verteilervorrichtung für dickstoffe und autobetonpumpe - Google Patents

Verteilervorrichtung für dickstoffe und autobetonpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2023217832A1
WO2023217832A1 PCT/EP2023/062366 EP2023062366W WO2023217832A1 WO 2023217832 A1 WO2023217832 A1 WO 2023217832A1 EP 2023062366 W EP2023062366 W EP 2023062366W WO 2023217832 A1 WO2023217832 A1 WO 2023217832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mast
rotation
line section
axis
stationary
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/062366
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ansgar MÜLLER
Bernd WENGERT
Original Assignee
Putzmeister Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering Gmbh filed Critical Putzmeister Engineering Gmbh
Publication of WO2023217832A1 publication Critical patent/WO2023217832A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms

Definitions

  • the present invention relates to a distribution device for thick materials and a truck-mounted concrete pump with such a distribution device.
  • Distributor devices for thick materials include a distribution boom which is formed from several mast arms that can be folded together and carries a thick material delivery line. It is known to design one or more of these mast arms to be telescopic. This raises the problem of adjusting the length of the thick material delivery line.
  • a distribution boom which is formed from several mast arms that can be folded together and carries a thick material delivery line. It is known to design one or more of these mast arms to be telescopic. This raises the problem of adjusting the length of the thick material delivery line.
  • a distribution device for thick materials in which a first mast arm articulated on a mast frame is designed to be telescopic with a first telescopic tube and a second telescopic tube that can be moved relative to this and the concrete delivery line in the area of the telescopic mast arm for the purpose of adjusting the length of the concrete delivery line to the telescopic movement as a system of several, scissor-like flexibly interconnected conveyor line elements is formed, of which one conveyor line element is arranged with one end articulated with respect to the first telescopic tube and another conveyor line element with its end articulated with respect to the second telescopic tube, the articulation points of the two conveyor line elements articulated to the telescopic tubes being essentially in the two telescopic end positions are alternately arranged crosswise to each other, and that when one telescopic tube is moved in and out into its telescopic end position, the two articulation points pass each other.
  • the basic idea of the invention is based on the fact that in order to adapt the length of the thick material delivery line to the telescoping movement, it is designed as a delivery line scissors in the area of the telescopic first mast arm, which is at one end on the mast head, i.e. below the articulation of the telescopic first mast arm, and at the other end is articulated on the second telescopic tube, which is mobile relative to the first telescopic tube, and which are rotatably connected to one another about a non-stationary axis of rotation.
  • This arrangement allows the pipe sections necessary for adjusting the length of the thick material delivery line to be minimized. All that is required is a first section articulated on the mast head and a second section articulated on the mobile telescopic tube.
  • Figure 1 shows a perspective view of a first embodiment of a distribution device according to the invention in a completely folded rest position.
  • FIG. 2 shows the distribution device of FIG. 1 mounted on a substructure in a side view.
  • FIG. 3 shows the distribution device of FIG. 2 in a top view.
  • FIG. 4 shows the distribution device of FIG. 2 in a perspective view.
  • Figure 5 shows a perspective view of a second embodiment of a distribution device according to the invention in a completely folded rest position.
  • Figure 6 shows the distribution device of Figure 5 in a top view
  • Figure 7 shows a third embodiment of a distribution device according to the invention in a detail in a top view.
  • Figure 8 shows the distribution device of Figure 7 in a side view.
  • Figure 9 shows the distribution device of Figure 8 with a partially telescoped mast arm.
  • Figure 10 shows the distribution device of Figure 8 with a fully telescoped mast arm.
  • Figure 11 shows the distribution device of Figure 10 with the mast arm positioned at approximately 30°.
  • Figure 12 shows the distribution device of Figure 10 with the mast arm positioned at approximately 90°.
  • Figure 13 shows a perspective view of the complete distribution device of Figure 7 with extended fourth and fifth mast arms mounted on a substructure.
  • Figure 14 shows an example of a truck-mounted concrete pump with a distribution device with a fourth and fifth mast arm extended forward over the driver's cab.
  • FIG 1 shows a distributor device 10 for thick materials, as is used in particular for the purpose of conveying concrete in the stationary and especially in the mobile sector in truck-mounted concrete pumps (see Figure 14).
  • the distribution device 10 comprises a distribution boom 12, which carries a thick material delivery line or concrete delivery line 14 (hereinafter referred to as delivery line for short).
  • the distribution mast 12 comprises a plurality of mast arms which are connected to one another so that they can be folded together.
  • the distribution boom comprises five boom arms 12.1, 12.2, 12.3, 12.4, 12.5, which are connected to one another in a known roll-Z fold (5RZ).
  • RZ roll-Z fold
  • the distribution mast 12 is rotatably articulated with the first mast arm 12.1 on a mast head 16 about a so-called A-joint A (which is part of the first telescopic tube TI). At an opposite end, the first mast arm 12.1 is rotatably connected to one end of the second mast arm 12.2 about a so-called B joint B (which is part of the second telescopic tube T2).
  • the distribution mast 12 can be mounted via the mast head 16 on a known and not described substructure 50, in particular rotatably (by means of a slewing ring 52) (see, for example, Figures 2 to 4 and 13).
  • the first mast arm 12.1 is designed to be telescopic and includes a first telescopic tube TI and a second telescopic tube T2.
  • the second telescopic tube T2 can be extended relative to the first telescopic tube TI in order to increase the length of the first mast arm 12.1 during operation of the distribution device 10.
  • the second telescopic tube T2 In the rest position of the distribution device 10 shown in FIG. 1, the second telescopic tube T2 is completely retracted, ie not telescoped.
  • the delivery line 14 is therefore designed as a delivery line scissors 18 in the area of the telescopic first mast arm 12.1.
  • the delivery scissors 18 comprises a first line section 18.1 and a second line section 18.2.
  • Both line sections 18.1, 18.2 have essentially straight line pipes, at the end of which a 90 ° pipe bend is arranged for deflection and articulation.
  • the first line section 18.1 is articulated with a first end about an axis of rotation D1 which is stationary relative to the mast head 16.
  • the linkage can be carried out according to the presented embodiment by rotatably attaching a first pipe bend 20 to a supply line 22 leading out of the mast frame 16.
  • the first line section 18.1 is connected to the second line section 18.2 about a non-stationary axis of rotation D3.
  • a second pipe bend 24 of the first line section 18.1 can be rotatably connected to a first pipe bend 26 of the second line section 18.2.
  • the second line section 18.2 is articulated about an axis of rotation D2 that is stationary relative to the second telescopic tube T2.
  • this stationary axis of rotation D2 is located on the B joint B of the first mast arm 12.1 (and thus of the second telescopic tube T2). Or in other words: the axis of rotation D2, which is stationary relative to the second telescopic tube T2, is arranged coaxially with the B joint B.
  • Other designs of the axis of rotation D2, which is stationary relative to the second telescopic tube T2, are possible, as will be described in connection with the exemplary embodiment in FIGS. 7ff.
  • connection points of the stationary axes of rotation D1, D2 can be arranged, as shown, on the mast frame 16 or the second telescopic tube T2 by means of support devices 32, 34.
  • a further support device 36 for the stationary axis of rotation D2 can be provided on the second mast arm 12.2.
  • the delivery line scissors 18 can have support and guide elements 40, 42 to improve the stability of the line sections 18.1, 18.2.
  • a first support and guide element 40 for the first line section 18.1 extends, for example, from the articulation point between the supply line 22 and the first line section 18.1, which defines the rotation axis Dl, which is stationary relative to the mast head 16, to the articulation point between the first line section which defines the non-stationary rotation axis D3 18.1 and the second line section 18.2.
  • a second support and guide element 42 for the second line section 18.2 extends, for example, from the articulation point between the first line section 18.1 and the second line section 18.2 defining the non-stationary axis of rotation D3 to the point defining the axis of rotation D2 which is stationary relative to the second telescopic tube T2 Articulation point between the second line section and the further delivery line 14 (in the case of the exemplary embodiments of Figures 1 to 6 at the B-joint B).
  • the support and guide elements can expediently have support elements 44 for the line sections 18.1 and 18.2 along their length.
  • only the significantly longer second line section 18.2 is connected to the second support and guide element 42 by means of (four) support elements 44, while no support elements are provided on the first support and guide element 40.
  • corresponding support elements can also be provided on the first support and guide element 40, and of course the second support and guide element 42 can have more or less than the four support elements 44 shown.
  • the distribution mast 12 In the rest position of the distribution device 10 according to the invention shown in Figures 1 to 8 and 13, the distribution mast 12 is in the completely folded state and the first mast arm 12.1 is not telescoped, that is, the two telescopic tubes TI, T2 are completely retracted and are located in the retracted or short telescopic end position.
  • the first line section 18.1 extends from its articulation point in the area of the mast head 16, i.e. from the axis of rotation Dl which is stationary relative to the mast head, essentially in the opposite direction to a direction R in which the first mast arm 12.1 or the distribution boom is located 12 extends away from the mast head (extension direction) to the articulation point of the non-stationary axis of rotation D3, at which the first line section 18.1 merges into the second line section 18.2.
  • the second line section 18.2 extends from the non-stationary axis of rotation D3 essentially in the extension direction R to the axis of rotation D2, which is stationary relative to the second telescopic tube T2.
  • the axes of rotation Dl, D2, D3 and the axes of the A and B joints A, B run parallel to one another.
  • the geometric relationships can be selected such that the non-stationary axis of rotation D3 lies outside a plane spanned by the axis of rotation D2, which is stationary relative to the second telescopic tube, and the axis of the A-joint A.
  • the non-stationary axis of rotation D3 (vertically) lies above the plane tensioned by the axis of rotation D2, which is stationary relative to the second telescopic tube, and the axis of the A-joint A.
  • the geometric relationships can also be selected such that in the completely folded and non-telescoped rest position, the non-stationary axis of rotation D3 lies beyond a vertical plane V spanned by the axis of the A-joint A (cf. especially Figures 7 and 8).
  • “beyond” is to be understood as meaning that the non-stationary axis of rotation D3 runs on the side of the vertical plane V opposite the distribution boom or on the side of the vertical plane V that is remote from the extension direction R or on the side of the vertical plane V remote from the distribution boom Vertical plane V.
  • the delivery line scissors 18 While in the first exemplary embodiment shown in Figures 1 to 4, the delivery line scissors 18 is arranged completely on a long side of the first mast arm 12.1 (e.g. on the viewer side in the illustration in Figure 1), the delivery line scissors 18 of the exemplary embodiment in Figures 5 extends and 6 on both sides of the longitudinal extent of the first mast arm 12.1, as can be clearly seen in particular from the top view of Figure 6.
  • the first line section 18.1 is articulated on a right side of the mast head 16 as seen in the extension direction R and extends (as already described in the first exemplary embodiment) in the opposite direction to the extension direction R up to the articulation point on the non-stationary axis of rotation D3 .
  • An extension tube 25 is inserted between the two pipe bends 24, 26 for deflection from the first line section 18.1 into the second line section 18.2, such that the deflection between the two line sections 18.1, 18.2 is around the mast head 16 and the first mast arm 12.1 on the front side around the A -Joint A extends around and thus ensures the connection of the right-hand first line section 18.1 with the left-hand second line section 18.2. Otherwise, the functionality (which will be explained in more detail below) corresponds to that of the first exemplary embodiment.
  • Figures 7 and 8 show a further exemplary embodiment of the distribution device according to the invention in the rest position.
  • the distribution device 10 of Figures 7 and 8 differs from the embodiments described in connection with Figures 1 to 6 in that the distance between the non-stationary axis of rotation D3 and the axis of rotation D2, which is stationary relative to the second telescopic tube, is significantly shorter.
  • the connection point for the axis of rotation D2, which is stationary relative to the second telescopic tube, is now arranged by means of a support device 34 on an end of the second telescopic tube T2 pointing towards the A-joint A of the first mast arm 12.1.
  • Figures 1 to 6 require fewer pipe bends (two fewer pipe bends) compared to the embodiment of Figure 7, but more support (support elements) and a significantly longer second support and guide element are necessary.
  • Figure 8 shows the distribution device 10 in a side view in a non-telescoped state, ie in the short telescopic end position.
  • the second telescopic tube T2 moves in the extension direction R, ie to the left in the illustration in FIG. th telescopic tube stationary axis of rotation D2 with the telescopic tube T2 in the extension direction R with and thus away from the A-joint A and the non-stationary axis of rotation D3.
  • This translational movement exerts a tensile force on the non-stationary axis of rotation D3, which, due to the fact that the non-stationary axis of rotation D3 is outside (above in the exemplary embodiments) of the axis of rotation D2, which is stationary relative to the second telescopic tube, and the opposite the mast head 16 stationary axis of rotation Dl is on the tensioned plane, a torque results which causes a pivoting movement of the non-stationary axis of rotation D3 about the stationary axis of rotation Dl as the center of a circular segment path (cf. sequence of Figures 9 and 10 with Figure 9 in a partially telescoped state and figure 10 in fully telescoped state).
  • the geometric relationships of the two line sections 18.1, 18.2 of the delivery line scissors 18 are selected so that the non-stationary rotation axis D3 does not pass over the stationary axis of rotation Dl, i.e. that the non-stationary axis of rotation D3 does not extend over a through the stationary axis of rotation Dl moves along the spanned vertical plane in the direction of extension R.
  • the distribution device 10 can be adjusted (i.e. raised), as shown by way of example in FIGS. 11 and 12, where Figure 11 shows a first mast arm 12.1 set at approximately 30° and Figure 12 shows a first arm 12.1 set at approximately 90°. th mast arm 12.1 shows.
  • the other mast arms can then be unfolded in the usual way at a sufficiently high angle of attack.
  • the distribution boom 12 can be extended by approximately 1 m to 2.5 m of extension length. When used for a truck-mounted concrete pump, this allows a shorter overall vehicle length with the same mast length. Due to the design of the delivery line cutter according to the invention, fewer pipe bends are required compared to known designs, which reduces the tendency to clog.
  • FIG. 13 shows a perspective view of a distribution device 10 according to the invention with such extended fourth mast arm 12.4 and fifth mast arm 12.5 mounted on a substructure 50
  • Figure 14 shows a truck-mounted concrete pump 60 with the structure of Figure 13, whereby it can be seen how the extended mast arms 12.4, 12.5 extend over a driver's cab 62 of the truck-mounted concrete pump 60.
  • the invention enables efficient use of installation space on a truck-mounted concrete pump with a longer mast length and shortened unfolding time.
  • a translation of a rotation axis D2 (which moves with the second telescopic tube) resulting from the telescopic movement of the first mast arm is converted into a rotational movement of a non-stationary rotation axis D3 about a stationary rotation axis D1, whereby a delivery line scissor formed from two pipeline sections is opened and the delivery line length is adapted to the telescoping movement.
  • D2 a fixed axis of rotation relative to the second telescopic tube.
  • D3 a non-fixed axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Verteilervorrichtung (10) für Dickstoffe, insbesondere für Beton, mit einem eine Dickstoffförderleitung (14) tragenden Verteilermast (12), der insbesondere aus mehreren zueinander faltbaren Mastarmen (12.1-12.5) gebildet ist, von denen ein an einem insbesondere drehbar angeordneten Mastkopf (16) an einem A-Gelenk (A) angelenkter erster Mastarm (12.1) teleskopierbar ausgebildet ist und mindestens ein erstes Teleskoprohr (T1) und ein gegenüber diesem ausfahrbares zweites Teleskoprohr (T2) aufweist, und bei dem die Dickstoffförderleitung (14) im Bereich des teleskopierbaren ersten Mastarms (12.1) zum Zwecke der Längenanpassung der Dickstoffförderleitung (14) an die Teleskopierbewegung als Förderleitungsschere (18) ausgebildet ist, die einen ersten Leitungsabschnitt (18.1) und einen zweiten Leitungsabschnitt (18.2) aufweist, die um eine nicht ortsfeste Drehachse (D3) gegeneinander drehbar miteinander verbunden sind, wobei der erste Leitungsabschnitt (18.1) andernends um eine gegenüber dem Mastkopf (16) ortsfeste Drehachse (D1) angelenkt ist, die unterhalb der Anlenkung (A) des ersten Mastarms (12.1) liegt, und der zweite Leitungsabschnitt (18.2) andernends um eine gegenüber dem zweiten Teleskoprohr (T2) ortsfeste Drehachse (D2) angelenkt ist.

Description

Verteilervorrichtung für Dickstoffe und Autobetonpumpe
Technisches Gebiet
[ 0001 ] Die vorliegende Erfindung betri f ft eine Verteilervorrichtung für Dickstof fe sowie eine Autobetonpumpe mit einer derartigen Verteilervorrichtung .
Beschreibung des Standes der Technik
[ 0002 ] Verteilervorrichtungen für Dickstof fe , wie sie typischerweise für Autobetonpumpen verwendet werden, umfassen einen Verteilermast , der aus mehreren zueinander faltbaren Mastarmen gebildet ist und eine Dickstof f förderlei- tung trägt . Es ist bekannt , einen oder mehrere dieser Mastarme teleskopierbar aus zugestalten . Dabei stellt sich die Problematik der Längenanpassung der Dickstof f förderleitung . Hier existieren bspw . Lösungen, die mit flexiblen Schlauchzwischenstücken arbeiten .
[ 0003 ] Aus der DE 198 49 747 C5 ist eine Verteilervorrichtung für Dickstof fe bekannt , bei der ein an einem Mastbock angelenkter erster Mastarm teleskopierbar mit einem ersten Teleskoprohr und einem gegenüber diesem aus fahrbaren zweiten Teleskoprohr ausgestaltet ist und die Betonförderleitung im Bereich des teleskopierbaren Mastarms zum Zwecke der Längenanpassung der Betonförderleitung an die Telesko- pierbewegung als ein System aus mehreren, scherenartig ge- lenkig miteinander verbundenen Förderleitungselementen ausgebildet ist , von denen ein Förderleitungselement mit einem Ende gelenkig bezüglich des ersten Teleskoprohres und ein weiteres Förderleitungselement mit seinem Ende gelenkig bezüglich des zweiten Teleskoprohres angeordnet ist , wobei die Anlenkpunkte der beiden an die Teleskoprohre angelenkten Förderleitungselemente in den beiden Teleskopendstellungen im Wesentlichen wechselweise über Kreuz zueinander angeordnet sind, und dass beim Ein- und Aus fahren des einen Teleskoprohres in seine Teleskopendstellung die beiden Anlenkpunkte aneinander vorbeilaufen .
Zusammenfassung der Erfindung
[ 0004 ] Ausgehend hiervon wird erfindungsgemäß eine Verteilervorrichtung für Dickstof fe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Autobetonpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgeschlagen .
[ 0005 ] Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin begründet , zur Längenanpassung der Dickstof f förderleitung an die Teleskopierbewegung diese im Bereich des teleskopierba- ren ersten Mastarms als Förderleitungsschere aus zubilden, die einenends an dem Mastkopf , mithin unterhalb der Anlenkung des teleskopierbaren ersten Mastarms , und andernends an dem gegenüber dem ersten Teleskoprohr aus fahrbaren zweiten Teleskoprohr angelenkt ist , und die um eine nicht ortsfeste Drehachse gegeneinander drehbar miteinander verbunden sind . Diese Anordnung erlaubt eine Minimierung der für die Längenanpassung der Dickstof f förderleitung notwendigen Rohrabschnitte . Es werden lediglich ein erster an dem Mastkopf angelenkter Abschnitt und ein zweiter an dem aus fahrbaren Teleskoprohr angelenkter Abschnitt benötigt . [ 0006 ] Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung .
[ 0007 ] Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der j eweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen .
[ 0008 ] Die Erfindung ist anhand eines Aus führungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung aus führlich beschrieben .
Kurzbeschreibung der Zeichnung
[ 0009 ] Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine erste Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung in vollständig eingefalteter Ruhestellung .
[ 0010 ] Figur 2 zeigt die Verteilervorrichtung der Figur 1 auf einem Unterbau montiert in seitlicher Ansicht .
[ 0011 ] Figur 3 zeigt die Verteilervorrichtung der Figur 2 in Draufsicht .
[ 0012 ] Figur 4 zeigt die Verteilervorrichtung der Figur 2 in perspektivischer Darstellung . [0013] Figur 5 zeigt in perspektivischer Darstellung eine zweite Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung in vollständig eingefalteter Ruhestellung.
[0014] Figur 6 zeigt die Verteilervorrichtung der Figur 5 in Draufsicht
[0015] Figur 7 zeigt eine dritte Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung im Ausschnitt in Draufsicht .
[0016] Figur 8 zeigt die Verteilervorrichtung der Figur 7 in seitlicher Ansicht.
[0017] Figur 9 zeigt die Verteilervorrichtung der Figur 8 mit teilweise teleskopiertem Mastarm.
[0018] Figur 10 zeigt die Verteilervorrichtung der Figur 8 mit vollständig teleskopiertem Mastarm.
[0019] Figur 11 zeigt die Verteilervorrichtung der Figur 10 mit zu etwa 30° angestelltem Mastarm.
[0020] Figur 12 zeigt die Verteilervorrichtung der Figur 10 mit zu etwa 90° angestelltem Mastarm.
[0021] Figur 13 zeigt in perspektivischer Ansicht die vollständige Verteilervorrichtung der Figur 7 mit verlängertem viertem und fünftem Mastarm auf einem Unterbau montiert .
[0022] Figur 14 zeigt exemplarisch eine Autobetonpumpe mit einer Verteilervorrichtung mit nach vorne über das Fahrerhaus verlängertem viertem und fünftem Mastarm. Ausführliche Beschreibung
[0023] Gleiche und ähnliche in den einzelnen Figuren dargestellte Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet .
[0024] Figur 1 zeigt eine Verteilervorrichtung 10 für Dickstoffe, wie sie insbesondere zu Zwecken der Betonförderung im stationären und vor allem im mobilen Bereich bei Autobetonpumpen (vgl. Figur 14) Anwendung findet.
[0025] Die Verteilervorrichtung 10 umfasst einen Verteilermast 12, der eine Dickstoff förderleitung bzw. Betonförderleitung 14 (im Folgenden kurz Förderleitung genannt) trägt. Der Verteilermast 12 umfasst mehrere Mastarme, die zueinander faltbar miteinander verbunden sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Verteilermast fünf Mastarme 12.1, 12.2, 12.3, 12.4, 12.5, die in einer an sich bekannten Roll-Z-Faltung (5RZ) miteinander verbunden sind. Selbstverständlich sind auch erfindungsgemäße Anordnungen mit mehr oder weniger Mastarmen möglich.
[0026] Der Verteilermast 12 ist mit dem ersten Mastarm 12.1 an einem Mastkopf 16 um ein sogenanntes A-Gelenk A drehbar angelenkt (das Bestandteil des ersten Teleskoprohrs TI ist) . An einem gegenüberliegenden Ende ist der erste Mastarm 12.1 um ein sogenanntes B-Gelenk B (das Bestandteil des zweiten Teleskoprohrs T2 ist) drehbar mit einem Ende des zweiten Mastarms 12.2 verbunden. Der Verteilermast 12 kann über den Mastkopf 16 auf einem an sich bekannten und nicht näher beschriebenen Unterbau 50 insbesondere drehbar (mittels eines Drehkranzes 52) montiert sein (vgl. bspw. Figuren 2 bis 4 und 13) . [0027] Erfindungsgemäß ist der erste Mastarm 12.1 te- leskopierbar ausgebildet und umfasst ein erstes Teleskoprohr TI und ein zweites Teleskoprohr T2. Das zweite Teleskoprohr T2 ist gegenüber dem ersten Teleskoprohr TI ausfahrbar, um die Länge des ersten Mastarms 12.1 im Betrieb der Verteilervorrichtung 10 zu vergrößern. In der in der Figur 1 dargestellten Ruhestellung der Verteilervorrichtung 10 ist das zweite Teleskoprohr T2 vollständig eingefahren, d.h. nicht teleskopiert .
[0028] Bei derartigen Konstellationen einer Verteilervorrichtung mit einem längenverstellbaren Mastarm stellt sich grundsätzlich die Problematik der Längenanpassung der entlang der einzelnen Mastarme geführten Förderleitung. Aus dem Stand der Technik sind hierzu - wie bereits eingangs erwähnt - Lösungen bekannt, die jedoch unverhältnismäßig komplex sind und eine größere Zahl zusätzlicher Rohrleitungsbögen erfordern, was im Betrieb das Verstopfungsrisiko erhöht. Zudem erweisen sich die bekannten Lösungen in der Handhabung als umständlich.
[0029] Erfindungsgemäß wird daher die Förderleitung 14 im Bereich des teleskopierbaren ersten Mastarms 12.1 als Förderleitungsschere 18 ausgebildet. Die Förderleistungsschere 18 umfasst einen ersten Leitungsabschnitt 18.1 und einen zweiten Leitungsabschnitt 18.2. Beide Leitungsabschnitte 18.1, 18.2 verfügen über im wesentlichen gerade Leitungsrohre, an deren Ende jeweils ein 90 ° -Rohrbogen zur Umlenkung und Anlenkung angeordnet ist.
[0030] Der erste Leitungsabschnitt 18.1 ist mit einem ersten Ende um eine gegenüber dem Mastkopf 16 ortsfeste Drehachse Dl angelenkt. Die Anlenkung kann gemäß dem darge- stellten Ausführungsbeispiel durch drehbares Anbringen eines ersten Rohrbogens 20 an einer aus dem Mastbock 16 herausführenden Zufuhrleitung 22 erfolgen. Andernends ist der erste Leitungsabschnitt 18.1 mit dem zweiten Leitungsabschnitt 18.2 um eine nicht ortsfeste Drehachse D3 verbunden. Hierzu kann wie dargestellt ein zweiter Rohrbogen 24 des ersten Leitungsabschnitts 18.1 mit einem ersten Rohrbogen 26 des zweiten Leitungsabschnitts 18.2 drehbar verbunden sein. Andernends ist der zweite Leitungsabschnitt 18.2 um eine gegenüber dem zweiten Teleskoprohr T2 ortsfeste Drehachse D2 angelenkt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 6 befindet sich diese ortsfeste Drehachse D2 an dem B-Gelenk B des ersten Mastarms 12.1 (und somit des zweiten Teleskoprohrs T2) . Oder mit anderen Worten: die gegenüber dem zweiten Teleskoprohr T2 ortsfeste Drehachse D2 ist koaxial zu dem B-Gelenk B angeordnet. Andere Gestaltungen der gegenüber dem zweiten Teleskoprohr T2 ortsfesten Drehachse D2 sind möglich, wie noch im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7ff zu beschreiben sein wird .
[0031] Die Anschlussstellen der ortsfesten Drehachsen Dl, D2 können wie dargestellt mittels Stützeinrichtungen 32, 34, an dem Mastbock 16 bzw. dem zweiten Teleskoprohr T2 angeordnet sein. Im Falle der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Aus führungs form mit der gegenüber dem zweiten Teleskoprohr ortsfesten Drehachse D2 koaxial zum B-Gelenk B kann noch eine weitere Stützeinrichtung 36 für die ortsfeste Drehachse D2 an dem zweiten Mastarm 12.2 vorgesehen sein .
[0032] Des Weiteren kann die Förderleitungsschere 18 zur Verbesserung der Stabilität der Leitungsabschnitte 18.1, 18.2 Stütz- und Führungselemente 40, 42 aufweisen. Ein erstes Stütz- und Führungselement 40 für den ersten Leitungsabschnitt 18.1 erstreckt sich bspw. von der die gegenüber dem Mastkopf 16 ortsfeste Drehachse Dl definierenden Anlenkungsstelle zwischen der Zufuhrleitung 22 und dem ersten Leitungsabschnitt 18.1 zu der die nicht ortsfeste Drehachse D3 definierenden Anlenkungsstelle zwischen dem ersten Leitungsabschnitt 18.1 und dem zweiten Leitungsabschnitt 18.2.
[0033] Ein zweites Stütz- und Führungselement 42 für den zweiten Leitungsabschnitt 18.2 erstreckt sich bspw. von der die nicht ortsfeste Drehachse D3 definierenden Anlenkungsstelle zwischen dem ersten Leitungsabschnitt 18.1 und dem zweiten Leitungsabschnitt 18.2 zu der die gegenüber dem zweiten Teleskoprohr T2 ortsfeste Drehachse D2 definierenden Anlenkungsstelle zwischen dem zweiten Leitungsabschnitt und der weiteren Förderleitung 14 (im Falle der Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 6 am B-Gelenk B) .
[0034] Die Stütz- und Führungselemente können zweckmäßigerweise entlang ihrer Länge Trägerelemente 44 für die Leitungsabschnitte 18.1 bzw. 18.2 aufweisen. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 6 ist lediglich der bedeutend längere zweite Leitungsabschnitt 18.2 mittels (vier) Trägerelementen 44 mit dem zweiten Stütz- und Führungselement 42 verbunden, während an dem ersten Stütz- und Führungselement 40 keine Trägerelemente vorgesehen sind. Selbstverständlich können aber auch an dem ersten Stütz- und Führungselement 40 entsprechende Trägerelemente vorgesehen sein, und selbstverständlich kann das zweite Stütz- und Führungselement 42 über mehr oder weniger als die gezeigten vier Trägerelemente 44 aufweisen. [0035] In der in den Figuren 1 bis 8 und 13 dargestellten Ruhestellung der erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung 10 befindet sich der Verteilermast 12 in vollständig eingefaltetem Zustand und der erste Mastarm 12.1 ist nicht teleskopiert , d.h. die beiden Teleskoprohre TI, T2 sind vollständig eingefahren und befinden sich in der eingefahrenen oder kurzen Teleskopendstellung.
[0036] In der Ruhestellung erstreckt sich der erste Leitungsabschnitt 18.1 von seiner Anlenkungsstelle im Bereich des Mastkopfes 16, also von der gegenüber dem Mastkopf ortsfesten Drehachse Dl, im Wesentlichen entgegengesetzt zu einer Richtung R, in der sich der erste Mastarm 12.1 bzw. der Verteilermast 12 von dem Mastkopf weg erstreckt (Erstreckungsrichtung) , bis zu der Anlenkungsstelle der nicht ortsfesten Drehachse D3, an der der erste Leitungsabschnitt 18.1 in den zweiten Leitungsabschnitt 18.2 übergeht. Der zweite Leitungsabschnitt 18.2 erstreckt sich von der nicht ortsfesten Drehachse D3 im Wesentlichen in der Erstreckungsrichtung R bis zu der gegenüber dem zweiten Teleskoprohr T2 ortsfesten Drehachse D2. Selbstredend verlaufen die Drehachsen Dl, D2, D3 und die Achsen der A- und B-Gelenke A, B parallel zueinander.
[0037] Unabhängig von den dargestellten Ausführungsbeispielen können die geometrischen Verhältnisse so gewählt sein, dass die nicht ortsfeste Drehachse D3 außerhalb einer durch die gegenüber dem zweiten Teleskoprohr ortsfeste Drehachse D2 und die Achse des A-Gelenks A auf gespannten Ebene liegt. Vorzugsweise liegt die nicht ortsfeste Drehachse D3 (vertikal) oberhalb der durch die gegenüber dem zweiten Teleskoprohr ortsfeste Drehachse D2 und die Achse des A-Gelenks A auf gespannten Ebene. Des weiteren kann die nicht ortsfeste Drehachse D3 außerhalb, insbesondere vertikal oberhalb) einer durch die gegenüber dem zweiten Teleskoprohr ortsfeste Drehachse D2 und die gegenüber dem Mastkopf 16 ortsfeste Drehachse D3 auf gespannten Ebene liegen.
[0038] Wie aus den Figuren ersichtlich, können die geometrischen Verhältnisse zudem so gewählt sein, dass in der vollständig eingefalteten und nicht teleskopierten Ruhestellung die nicht ortsfeste Drehachse D3 jenseits einer durch die Achse des A-Gelenks A auf gespannten Vertikalebene V liegt (vgl. insb. Figuren 7 und 8) . Unter „jenseits" ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass die nicht ortsfeste Drehachse D3 auf der dem Verteilermast entgegengesetzten Seite der Vertikalebene V verläuft bzw. auf der in Bezug auf die Erstreckungsrichtung R abliegenden Seite der Vertikalebene V verläuft bzw. auf der verteilermastfernen Seite der Vertikalebene V verläuft. In der Darstellung der Figuren 2 bis 8 bedeutet dies, dass die nicht ortsfeste Drehachse D3 rechts von der Achse des A-Gelenks A bzw. rechts von der Vertikalebene V liegt. Diese Ausgestaltung gewährleistet auch bei größerer Teleskoplänge, dass der erste Mastarm 12.1 senkrecht gestellt werden kann (vgl. Figur 12 ) .
[0039] Während in dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel die Förderleitungsschere 18 vollständig auf einer Längsseite des ersten Mastarms 12.1 angeordnet ist (bspw. betrachterseitig in der Darstellung der Figur 1) , erstreckt sich die Förderleitungsschere 18 des Ausführungsbeispieles der Figuren 5 und 6 beidseitig der Längserstreckung des ersten Mastarms 12.1, wie insbesondere aus der Draufsicht der Figur 6 gut erkennbar ist. [0040] Der erste Leitungsabschnitt 18.1 ist in diesem Ausführungsbeispiel an einer in Erstreckungsrichtung R gesehen rechten Seite des Mastkopfes 16 angelenkt und erstreckt sich (wie bereits in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben) entgegengesetzt zu der Erstreckungsrichtung R bis zu der Anlenkungsstelle an der nicht ortsfesten Drehachse D3. Zwischen die beiden Rohrbögen 24, 26 zur Umlenkung von dem ersten Leitungsabschnitt 18.1 in den zweiten Leitungsabschnitt 18.2 ist ein Verlängerungsrohr 25 eingesetzt, derart dass sich die Umlenkung zwischen den beiden Leitungsabschnitten 18.1, 18.2 um den Mastkopf 16 und den ersten Mastarm 12.1 stirnseitig um das A-Gelenk A herum erstreckt und so die Anbindung des rechtsseitigen ersten Leitungsabschnitts 18.1 mit dem linksseitigen zweiten Leitungsabschnitt 18.2 sicherstellt. Im Übrigen entspricht die (nachstehend noch näher zu erläuternde) Funktionsweise derjenigen des 1. Ausführungsbeispiels.
[0041] Die Figuren 7 und 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung in Ruhestellung. Die Verteilervorrichtung 10 der Figuren 7 und 8 unterscheidet sich von den im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 6 beschriebenen Aus führungs formen dahingehend, dass die Entfernung zwischen der nicht ortsfesten Drehachse D3 und der gegenüber dem zweiten Teleskoprohr ortsfesten Drehachse D2 wesentlich kürzer ist. Die Anschlussstelle für die gegenüber dem zweiten Teleskoprohr ortsfeste Drehachse D2 ist nun mittels einer Stützeinrichtung 34 an einem zu dem A-Gelenk A des ersten Mastarms 12.1 weisenden Ende des zweiten Teleskoprohrs T2 angeordnet. Während sich in den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 6 der zweite Leitungsabschnitt 18.2 der Förderleitungsschere 18 im Wesent- liehen über die gesamte Länge des ersten Mastarms 12.1 erstreckt, erstreckt er sich nun in dem Ausführungsbeispiel der Figur 7 lediglich im Wesentlichen über die sichtbare Länge des ersten Teleskoprohrs TI in der kurzen Teleskopendstellung .
[0042] Selbstverständlich können die Charakteristiken der dargestellten Aus führungs formen auch kombiniert werden; so kann bspw. die Aus führungs form der Figur 7 mit einem kurzen zweiten Leitungsabschnitt 18.2 auch endlich der Ausführungsform der Figuren 5 und 6 mit einem auf der gegenüberliegenden Seite des A-Gelenks A angelenkten ersten Leitungsabschnitt 18.1 ausgebildet sein.
[0043] Die Aus führungs formen der Figuren 1 bis 6 benötigen im Vergleich zu der Aus führungs form der Figur 7 weniger Rohrbögen (zwei Rohrbögen weniger) , dafür sind mehr Abstützung (Trägerelemente) und ein wesentlich längeres zweites Stütz- und Führungselement notwendig.
[0044] Bei der Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung 10 wird vorzugsweise zunächst der Te- leskopiervorgang ausgeführt. Dies ist beispielhaft für alle Aus führungs formen anhand der Aus führungs form der Figur 7 in der Figurenabfolge der Figuren 8 bis 12 veranschaulicht.
[0045] Figur 8 zeigt die Verteilervorrichtung 10 in seitlicher Darstellung in nicht teleskopiertem Zustand, d.h. in der kurzen Teleskopendstellung. Bei Einleiten des Teleskopiervorgangs bewegt sich das zweite Teleskoprohr T2 in Erstreckungsrichtung R, d.h. nach links in der Darstellung der Figur 8. Dabei bewegt sich die gegenüber dem zwei- ten Teleskoprohr ortsfeste Drehachse D2 mit dem Teleskoprohr T2 in Erstreckungsrichtung R mit und somit weg von dem A-Gelenk A und der nicht ortsfesten Drehachse D3.
[0046] Durch diese Translationsbewegung wird auf die nicht ortsfeste Drehachse D3 eine Zugkraft ausgeübt, aus der aufgrund der Tatsache, dass sich die nicht ortsfeste Drehachse D3 außerhalb (oberhalb in den Ausführungsbeispielen) der durch die gegenüber dem zweiten Teleskoprohr ortsfeste Drehachse D2 und die gegenüber dem Mastkopf 16 ortsfeste Drehachse Dl auf gespannten Ebene befindet, ein Drehmoment resultiert, das eine Schwenkbewegung der nicht ortsfesten Drehachse D3 um die ortsfeste Drehachse Dl als Mittelpunkt einer Kreissegmentbahn bewirkt (vgl. Abfolge der Figuren 9 und 10 mit Figur 9 in teilteleskopiertem Zustand und Figur 10 in vollständig teleskopiertem Zustand) . Dazu ist fest zuhalten, dass die geometrischen Verhältnisse der beiden Leitungsabschnitte 18.1, 18.2 der Förderleitungsschere 18 so gewählt sind, dass kein Überfahren der ortsfesten Drehachse Dl durch die nicht ortsfeste Drehachse D3 erfolgt, d.h. dass sich die nicht ortsfeste Drehachse D3 nicht über eine durch die ortsfeste Drehachse Dl aufgespannte Vertikalebene hinaus in die Erstreckungsrichtung R bewegt .
[0047] Wenn der erste Mastarm 12.1 vollständig teles- kopiert ist, d.h. wenn er sich in der langen Teleskopendstellung befindet, kann eine Anstellung (also ein Anheben) der Verteilervorrichtung 10 erfolgen, wie dies exemplarisch in den Figuren 11 und 12 dargestellt ist, wobei die Figur 11 einen um etwa 30° angestellten ersten Mastarm 12.1 zeigt und die Figur 12 einen um etwa 90° angestellten ers- ten Mastarm 12.1 zeigt. In einem ausreichend hohen Anstellungswinkel können dann die weiteren Mastarme in üblicher Weise entfaltet werden.
[0048] Durch die Teleskopstufe des ersten Mastarms 12.1 kann der Verteilermast 12 um ca. 1 m bis 2,5 m Ausschublänge verlängert werden. Dies erlaubt bei einer Verwendung für eine Autobetonpumpe eine kürzere Gesamtfahrzeuglänge bei gleicher Mastlänge. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Förderleitungsschere werden gegenüber bekannten Konstruktionen weniger Rohrbögen benötigt, wodurch die Stopferneigung verringert wird.
[0049] Bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung als Autobetonpumpe mit fünf Mastarmen eröffnet sich die Möglichkeit, die Arme 4 und 5 ebenfalls um die Ausschublänge des Teleskoparms zu verlängern, wodurch diese sich in der Ruhestellung über ein Fahrerhaus erstrecken. Dies ist exemplarisch in den Figuren 13 und 14 dargestellt. Figur 13 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung 10 mit derart verlängerten vierten Mastarm 12.4 und fünften Mastarm 12.5 auf einem Unterbau 50 montiert, und die Figur 14 zeigt eine Autobetonpumpe 60 mit dem Aufbau der Figur 13, wobei erkennbar ist, wie sich die verlängerten Mastarme 12.4, 12.5 über ein Fahrerhaus 62 der Autobetonpumpe 60 erstrecken.
[0050] Bei einer derartigen Konstellation ist es natürlich zwingend, dass vor einer Inbetriebnahme der Verteilervorrichtung 10 zunächst der erste Mastarm 12.1 telesko- piert wird, da andernfalls bei einem sofortigen Anheben/An- stellen des Verteilermastes das Fahrerhaus eingedrückt würde. Gegenüber bekannten Verteilervorrichtungen mit fünf Mastarmen gestaltet sich das Aus fahren und Aus falten deutlich weniger komplex, da bislang zur Vermeidung einer Beschädigung des Fahrerhauses zunächst eine Drehung des eingefalteten Verteilermastes vorgenommen werden musste , bis die Enden der verlängerten Arme 4 und 5 sich nicht mehr über dem Fahrerhaus befanden . Dadurch wurden Aus faltvorgänge bei einer nur einseitigen Abstützung des Fahrzeugs ( OSS : One Side Support ) bei beengten Baustellenverhältnissen deutlich erschwert . Dies ist erfindungsgemäß erleichtert , da zunächst der Teleskopiervorgang in Fahrzeuglängsrichtung erfolgt und beim nachfolgenden Auf stellen/Aus f alten die Förderleitung bzw . die Armenden der verlängerten Arme 4 und 5 nicht mehr über die Fahrzeugseite hinausragen . Alles in allem ermöglicht die Erfindung eine ef fi ziente Bauraumnutzung auf einer Autobetonpumpe bei größerer Mastlänge und verkürzter Aus faltzeit .
[ 0051 ] Erfindungsgemäß wird eine aus der Teleskopbewegung des ersten Mastarms resultierende Translation einer ( sich mit dem zweiten Teleskoprohr mitbewegenden) Drehachse D2 in eine Rotationsbewegung einer nicht orts festen Drehachse D3 um eine orts feste Drehachse Dl umgewandelt , wodurch eine aus zwei Rohrleitungsabschnitten gebildete Förderleitungsschere aufgeklappt wird und eine Anpassung der Förderleitungslänge an die Teleskopierbewegung erfolgt .
Bezugs zeichenliste
10 Verteilervorrichtung
12 Verteilermast
12 . 1 erster Mastarm
12 . 2 zweiter Mastarm
12 . 3 dritter Mastarm
12 . 4 vierter Mastarm
12 . 5 fünfter Mastarm
14 Dickstof f förderleitung, Förderleitung
16 Mastkopf
18 Förderleitungsschere
18 . 1 erster Leitungsabschnitt
18 . 2 zweiter Leitungsabschnitt
20 erster Rohrbogen des ersten Leitungsabschnitts
22 Zufuhrleitung
24 zweiter Rohrbogen des ersten Leitungsabschnitts
25 Verlängerungsrohr
26 erster Rohrbogen des zweiten Leitungsabschnitts
28
30
32 Stützeinrichtung am Mastbock
34 Stützeinrichtung am zweiten Teleskoprohr T2
36 Stützeinrichtung am zweiten Mastarm
40 erstes Stütz- und Führungselement
42 zweites Stütz- und Führungselement
44 Trägerelemente
50 Unterbau
52 Drehkranz
60 Autobetonpumpe
62 Fahrerhaus
A A-Gelenk B B-Gelenk
Dl gegenüber dem Mastkopf orts feste Drehachse
D2 gegenüber dem zweiten Teleskoprohr orts feste Drehachse D3 nicht orts feste Drehachse
R Erstreckungsrichtung
TI erstes Teleskoprohr
T2 zweites Teleskoprohr
V Vertikalebene

Claims

Patentansprüche
1. Verteilervorrichtung (10) für Dickstoffe, insbesondere für Beton, mit einem eine Dickstoff förderleitung (14) tragenden Verteilermast (12) , der insbesondere aus mehreren zueinander faltbaren Mastarmen (12.1-12.5) gebildet ist, von denen ein an einem insbesondere drehbar angeordneten Mastkopf (16) an einem A-Gelenk (A) angelenkter erster Mastarm (12.1) teleskopierbar ausgebildet ist und mindestens ein erstes Teleskoprohr (TI) und ein gegenüber diesem ausfahrbares zweites Teleskoprohr (T2) aufweist, und bei dem die Dickstoff förderleitung (14) im Bereich des teleskopier- baren ersten Mastarms (12.1) zum Zwecke der Längenanpassung der Dickstoff förderleitung (14) an die Teleskopierbewegung als Förderleitungsschere (18) ausgebildet ist, die einen ersten Leitungsabschnitt (18.1) und einen zweiten Leitungsabschnitt (18.2) aufweist, die um eine nicht ortsfeste Drehachse (D3) gegeneinander drehbar miteinander verbunden sind, wobei der erste Leitungsabschnitt (18.1) andernends um eine gegenüber dem Mastkopf (16) ortsfeste Drehachse (Dl) angelenkt ist, die unterhalb der Anlenkung (A) des ersten Mastarms (12.1) liegt, und der zweite Leitungsabschnitt (18.2) andernends um eine gegenüber dem zweiten Teleskoprohr (T2) ortsfeste Drehachse (D2) angelenkt ist.
2. Verteilervorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der der erste Leitungsabschnitt (18.1) und/oder der zweite Leitungsabschnitt (18.2) im wesentlichen gerade Rohre umfassen, an deren Enden jeweils ein Rohrbogen (20, 24, 26) zur Umlenkung und Anlenkung angeordnet ist.
3. Verteilervorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der der erste Leitungsabschnitt (18.1) mit einem ersten Rohrbogen (20) an einer aus dem Mastkopf (16) herausführenden Zufuhrleitung (22) angelenkt ist.
4. Verteilervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die gegenüber dem zweiten Teleskoprohr (T2) ortsfeste Drehachse (D2) koaxial zu einem B-Gelenk (B) des ersten Mastarms (12.1) ausgebildet ist.
5. Verteilervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der sich der erste Leitungsabschnitt (18.1) in einer vollständig eingefalteten und nicht teleskopierten Ruhestellung von der gegenüber dem Mastkopf (16) ortsfesten Drehachse (Dl) im Wesentlichen entgegengesetzt zu einer Richtung (R) , in der sich der erste Mastarm (12.1) von dem Mastkopf (16) weg erstreckt, bis zu einer Anlenkungsstelle der nicht ortsfesten Drehachse (D3) erstreckt, an der der erste Leitungsabschnitt (18.1) in den zweiten Leitungsabschnitt (18.2) übergeht.
6. Verteilervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der sich der zweite Leitungsabschnitt (18.2) von der nicht ortsfesten Drehachse (D3) im Wesentlichen in einer Erstreckungsrichtung (R) , in der sich der erste Mastarm (12.1) von dem Mastkopf (16) weg erstreckt, bis zu der gegenüber dem zweiten Teleskoprohr ortsfesten Drehachse (D2) .
7. Verteilervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die nicht ortsfeste Drehachse (D3) in einer vollständig eingefalteten und nicht teleskopierten Ruhestellung der Verteilervorrichtung (10) auf einer verteilermastfernen Seite einer durch die Anlenkung (A) des ersten Mastarms (12.1) auf gespannten Vertikalebene (V) liegt.
8. Verteilervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der sich die nicht ortsfeste Drehachse (D3) während des Teleskopiervorgangs nicht über eine durch die ortsfeste Drehachse (Dl) aufgespannte Vertikalebene hinaus in einer Erstreckungsrichtung (R) , in der sich der erste Mastarm (12.1) von dem Mastkopf (16) weg erstreckt, bewegt.
9. Autobetonpumpe (60) mit einer Verteilervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Autobetonpumpe (60) nach Anspruch 9, deren Verteilermast (12) fünf oder mehr Mastarme umfasst und der vierte Mastarm und der fünfte Mastarm sich in der Ruhestellung über ein Fahrerhaus der Autobetonpumpe (60) erstrecken.
PCT/EP2023/062366 2022-05-11 2023-05-10 Verteilervorrichtung für dickstoffe und autobetonpumpe WO2023217832A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111755.3 2022-05-11
DE102022111755.3A DE102022111755A1 (de) 2022-05-11 2022-05-11 Verteilervorrichtung für Dickstoffe und Autobetonpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023217832A1 true WO2023217832A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=86604873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/062366 WO2023217832A1 (de) 2022-05-11 2023-05-10 Verteilervorrichtung für dickstoffe und autobetonpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022111755A1 (de)
WO (1) WO2023217832A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5293135A (en) * 1976-01-30 1977-08-05 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Boom device with raw concrete transportation pipe
US4502505A (en) * 1982-09-24 1985-03-05 Fmc Corporation Telescoping boom supported clustered service line
US6463958B1 (en) * 1998-10-28 2002-10-15 Schwing Gmbh Distributing device for thick substances, especially concrete

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130134A (en) 1976-12-13 1978-12-19 Morgen Manufacturing Company Material conveying apparatus
DE102011078780A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Putzmeister Engineering Gmbh Verteilermast für Betonpumpen
ITMI20121903A1 (it) 2012-11-08 2014-05-09 Cifa Spa Apparato, e relativo metodo, per il controllo delle vibrazioni di un braccio articolato

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5293135A (en) * 1976-01-30 1977-08-05 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Boom device with raw concrete transportation pipe
US4502505A (en) * 1982-09-24 1985-03-05 Fmc Corporation Telescoping boom supported clustered service line
US6463958B1 (en) * 1998-10-28 2002-10-15 Schwing Gmbh Distributing device for thick substances, especially concrete
DE19849747C5 (de) 1998-10-28 2005-10-27 Schwing Gmbh Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022111755A1 (de) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1129265B1 (de) Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton
EP1360387B1 (de) Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton
EP2069582A1 (de) Gittertragwerk
DE102016009038B4 (de) Klappspitzen-Anlenkstück und Verfahren zum Montieren einer Klappspitze
EP2675743A1 (de) Gittertragwerk
EP1770050B1 (de) Klappbarer Kran
EP0838562B1 (de) Betonverteilermast für Betonpumpen
DE202008009284U1 (de) Tragwerksystem
EP3622132B1 (de) Verteilermast für mobile betonpumpen mit gelenken für nebeneinanderliegende arme und mobile betonpumpe
WO2023217832A1 (de) Verteilervorrichtung für dickstoffe und autobetonpumpe
WO2016046224A1 (de) Knickmast
DE3445130A1 (de) Mehrarmige betonverteilereinrichtung
WO2016046221A1 (de) Mastarm mit hebelgetriebe
EP1782676B1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP1782675B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2520348C2 (de) Schwenkbare befestigungsvorrichtung fuer ein am vorderen ende eines auslegers befestigtes gewinnungswerkzeug im untertaegigen grubenbetrieb
DE102019134657A1 (de) Betonverteilermast mit Drehgelenk
EP3248928A1 (de) Z-förmig zusammenlegbarer kran
EP3756436A1 (de) Frontkraftheber sowie arbeitsmaschine mit einem frontkraftheber
DE202005017382U1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP3825274A1 (de) Kran mit aufrichtbock
EP4124223A2 (de) Halterung einer pflanzenbearbeitungseinrichtung
DE19624180C1 (de) Schalung zum Herstellen stabförmiger Betonbauteile
DE202005016267U1 (de) Klappbarer Kran
DE202005017381U1 (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23726905

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1