DE3445130A1 - Mehrarmige betonverteilereinrichtung - Google Patents

Mehrarmige betonverteilereinrichtung

Info

Publication number
DE3445130A1
DE3445130A1 DE19843445130 DE3445130A DE3445130A1 DE 3445130 A1 DE3445130 A1 DE 3445130A1 DE 19843445130 DE19843445130 DE 19843445130 DE 3445130 A DE3445130 A DE 3445130A DE 3445130 A1 DE3445130 A1 DE 3445130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
pipe
support arm
distribution hose
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843445130
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Griesbach
Ulrich 4630 Bochum Schmidt
Siegfried 4600 Dortmund Trümper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK WALTER SCHEELE GmbH and Co KG
Original Assignee
MASCHINENFABRIK WALTER SCHEELE GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK WALTER SCHEELE GmbH and Co KG filed Critical MASCHINENFABRIK WALTER SCHEELE GmbH and Co KG
Priority to DE19843445130 priority Critical patent/DE3445130A1/de
Publication of DE3445130A1 publication Critical patent/DE3445130A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Betonverteilereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Betonverteilereinrichtungen sind bisher vorwiegend in zwei und dreiarmiger Ausführung bekannt geworden und zwar in sogenannter Z-Faltung oder Rollfaltung. Weiterentwicklungen der bekannten Betonverteilereinrichtungen führten zu vier-und fünfarmigen Ausführungen, mit denen die Reichweite der Einrichtung an sich und der Arbeitsbereich des Endverteilerschlauchs im besonderen erheblich vergrößert werden konnte. Mit zunehmender Anzahl von Tragarmen mit den parallel geführten Beton-Förderrohren entstehen jedoch Probleme im Hinblick auf die Abmessungen der Fahrzeuge, mit denen Betonverteilereinrichtungen der gattungsgemäßen Art nach dem Stand der Technik zu sogenannten Autobetonpumpen kombiniert werden. Diese Autobetonpumpen unterliegen der Straßenverkehrszulassungsordnung; demzufolge darf die Gesamtbreite des Fahrzeugchassis und des Aufbaus eine vorgegebene Breite nicht überschreiten.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Betonverteilereinrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend zu modifizieren, daß der endseitige Endverteilerschlauch in einer Art und Weise an den endseitigen Tragarm angelenkt ist, daß er im Fahrzustand, d.h. im gefalteten Zustand der Betonverteilereinrichtung deren Breitenmaß (also die Breite des Fahrzeugaufbaus) nicht erhöht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Besondere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Betonverteilereinrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine komplette Autobetonpumpe in Seitenansicht (la) und Draufsicht (lb); Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Betonverteilereinrichtung beim Übergang vom Ruhe-(Fahr-) Zustand zur Arbeits-(Pump-) Stellung; Fig. 3 zeigt den erfindungsgemäß konzipierten Übergang zwischen endseitigem Beton-Förderrohr und Endverteilerschlauch im Detail und zwar in den beiden Betriebs-Stellungen Fahrbetrieb (3a) und Pumpbetrieb (3b).
  • In Fig. 1 ist eine komplette Autobetonpumpe dargestellt, deren wesentliche Aufbaumerkmale ein Triebkopf 1 mit einem Montagerahmen 2 für den Aufbau einer Pumpen-und Betonverteilereinheit 3 sind. Die Pumpeneinheit ist als Kolbenpumpe ausgebildet, die nach dem Prinzip einer Tandempumpe arbeitet und jeweils die in einem Saughub aus einem Aufnahme- und Abgabebehälter 5 abgesaugte Betonsäule in einem nachfolgenden Druckhub in eine aus einem Druckrohr 6 und einer Mehrzahl von Beton-Förderrohren 7 bestehende Betonförderleitung drückt. Über diese Betonförderleitung, die durch einen drehbaren Turmaufbau 8 geführt ist und über höhenverstellbare Tragarme 9 eines Verteilermastes gestützt wird, wird der Beton zur gewünschten Einbaustelle gepumpt. Infolge der Tandempumpenkonzeption wird jeweils nacheinander aus dem einen oder anderen Zylinder eine Betonsäule quasi kontinuierlich ausgedrückt.
  • Gemäß der Darstellung nach Fig. la besteht die gesamte aus Beton-Förderrohren 7 und höhenverstellbaren Tragarmen 9 bestehende Betonverteilereinrichtung aus fünf nach Art der sogenannten Rollfaltung eingeklappten Tragarmen 91...95 , deren erster (Unterarm) 91 über eine Kolben-Zylinder-Einheit 13 am Turmaufbau 8 angelenkt ist. Parallel zum und unter dem Unterarm 91 liegt ein zweiter Tragarm 92. An diesen zweiten Tragarm 92 ist seinerseits ein dritter Tragarm, an diesen ein vierter, und an diesen ist wiederum ein fünfter, der endseitige Tragarm 95 , angelenkt. Die genannten Tragarme 91...95 sind so zusammengefaltet, daß der Unterarm 91 das Höhenmaß der Autobetonpumpe als Ganzes bestimmt und alle weiteren Tragarme räumlich gesehen unter dem Unterarm 91 zu liegen kommen. Dies wird wahlweise allgemein über eine Rollfaltung oder eine Z-Faltung erreicht; im Ausführungsbeispiel nach den Zeichnungen ist die Betonverteilereinrichtung 3 als Rollfaltung konzipiert.
  • Parallel zu den Tragarmen 91...95 sind die der Betonförderung selbst dienenden Beton-Förderrohre 7 verlegt und mit ihnen starr verbunden.
  • In der Darstellung nach Fig. la ist nur das längs des endseitigen Tragarms 95 geführte endseitige Beton-Förderrohr 75 dargestellt. Mit dem vorhergehenden (vierten) Beton-Förderrohr ist das endseitige Beton-Förderrohr über eine Drehkupplung verbunde, die an der Schnittstelle zweier 900-Rohrbogen liegt.
  • Diese Rohrbogen liegen etwa - alle weiteren Kopplungsstellen zwischen den übrigen Beton-Förderrohren sind gleichartig ausgebildet - parallel zur Ebene des Montagerahmens 2; die Rohrbogen ermöglichen die Faltung und das Auseinanderschwenken der Tragarme.
  • An das endseitige Beton-Förderrohr 75 ist üblicherweise der sogenannte Endverteilerschlauch 15 angeschlossen, der nach dem Stand der Technik über einen ebenfalls parallel zur Ebene des Montagerahmens 2 ausgerichteten Rohrbogen angekoppelt ist. Aus der Darstellung von Fig. la ist ohne weiteres ersichtlich, daß dieser letztgenannte Rohrbogen lotrecht zur Zeichenebene stehen und damit die Aufbaubreite der Autobetonpumpe vergrößern würde (vgl.Fig. lb).
  • Erfindungsgemäß ist - wie in Fig. la dargestellt - der Übergang zwischen dem endseitigen Beton-Förderrohr 75 und dem Endverteilerschlauch 15 so gestaltet, daß dieser nunmehr unter dem endseitigen Beton-Förderrohr 75, d.h. in der Zeichenebene liegt. Die Aufbaubreite der Autobetonpumpe als Ganzes wird somit durch den Endverteilerschlauch 15 bzw. deren Kopplungsstelle nicht mehr erhöht, und dies wird durch die besondere, erfindungsgemäße Ausgestaltung der genannten Kopplungsstelle erreicht. Diese besteht - wie anhand von Fig. 3 noch zu erläutern ist - aus zwei 900-Rohrbogen 20,21 , die beide so drehbar sind, daß der Endverteilerschlauch 15 unter das endseitige Beton-Förderrohr 75 und unter den endseitigen Tragarm 95 eingedreht werden kann.
  • In Fig. lb ist die Aufsicht auf eine Autobetonpumpe nach Fig. la dargestellt, allerdings nur in schematischer Darstellung.
  • Triebkopf 1 und Montagerahmen 2 bilden die Basis für die Autobetonpumpe. Der Turmaufbau 8 mit dem fünf-gliedrigen Betonverteilermast wird auf diese Basis aufgebaut. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur der Verlauf der Beton-Förderrohre 71...75 herausgezeichnet, um den mäanderförmigen Verlauf der Beton-Förderrohre hervorzuheben.
  • Das erste Beton-Förderrohr 71 "entspringt" am Turmaufbau 8 und verläuft bis zum Ende des Montagerahmens 2. Über eine 1800-Umlenkung schließt das zweite Beton-Förderrohr 72 an. Ein drittes und viertes BEton-Förderrohr 73,74 ist jeweils über eine 1800 Umlenkung angeschlossen; schließlich ist dann noch das endseitige Beton-Förderrohr 75 angekoppelt, das partiell über dem vierten Beton-Förderrohr 74 liegt. (Vgl.auch Fig.la ). Im wesentlichen liegen die 1800 Umlenkungen sämtlich in der Ebene des Montagerahmens 2 und die fünf aneinander anschließenden Beton-Förderrohre 71...75 liegen parallel zueinander ebenfalls in einer Ebene; nur das endseitige Beton-Förderrohr 75 verläuft - wie insbesondere aus Fig. la ersichtlich - zum Teil über dem vorhergehenden Beton-Förderrohr 74.
  • Diese Beton-Förderrohre 71...75 sind jeweils mit Tragarmen 91...95 verbunden, die über Kolben-Zylinder-Einheiten relativ zueinander bewegt werden können. Von den genannten Tragarmen ist der Unterarm 91, der vor-vorletzte Tragarm 94 und der endseitige Tragarm 95 angedeutet. Mit ihrer SChwenkbewegung werden auch die zugehörigen Beton-Förderrohre 71...75 bewegt und zwar dadurch, daß die Umlenkungen, wie vorher bereits erwähnt, jeweils über eine Drehkupplung verfügen. Diese liegen - wie bereits ebenfalls erwähnt - etwa parallel zur Ebene des Montagerahmens 2.
  • Wäre - wie nach dem Stand der Technik - der Endverteilerschlauch 15 alleine über eine als Umlenkung ausgebildete Verbindung mit dem endseitigen Beton-Förderrohr 75 verbunden, so würde dieser Endverteilerschlauch 151 seitlich vom Montagerahmen 2 abstehen.
  • Dies ist in Fig. lb gestrichelt angedeutet.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Gestaltung des Übergangs zwischen endseitigem Beton-Förderrohr 75 und Endverteilerschlauch 15, kommt letzterer jedoch unterhalb dem endseitigen Beton-Förderrohr 75 zwischen diesem und dem vorhergehenden Beton-Förderrohr 74 zu liegen.
  • Die Betonverteilereinrichtung 3 wird anhand von Fig. 2 näher erläutert und zwar anhand zweier "Entfaltungsstellungen " der Tragarme 91...95. Die Betonverteilereinrichtung 3 ist am Turmaufbau 8 angelenkt.
  • Die Kolben-Zylinder-Einheiten zwischen den Tragarmen 91..95 werden aktiviert, bis die Tragarme 91,92,93 gestreckt sind. Der Tragarm 94 hängt nach unten, der endseitige Tragarm 95 steht lotrecht nach oben; zwischen diesen beiden Tragarmen 94,95 hängt der Endverteilerschlauch 15 und zwar ebenfalls lotrecht nach unten. Endseitiges Beton-Förderrohr 75, endseitiger Tragarm 95, Endverteilerschlauch 15 und vorletzter Tragarm 94 liegen sämtlich in einer Ebene und zwar infolge der speziellen Ausrichtung der beiden Rohrbogen 20,21, die den Übergang zwischen endseitigem Beton-Förderrohr 75 und Endverteilerschlauch 15 bilden. Dies entspricht der Ruhestellung (bzw. dem Fahrzustand) der letztgenannten Tragarme 94,95 mit den angekoppelten Elementen.
  • Die beiden 900-Rohrbogen sind so mit dem endseitigen Beton-Förderrohr 75 bzw. untereinander verbunden, daß beide Verbindungsstellen durch Drehkupplungen realisiert sind.
  • Somit läßt sich der Endverteilerschlauch 15 in der durch "A" gekennzeichneten Stellung einmal um die Achse des endseitigen Beton-Förderrohrs 75 drehen (Pfeil X) - und zwar um 900; zum zweiten können die beiden Rohrbogen 20,21 relativ zueinander verdreht werden, was beim weiteren Aufklappen der Betonverteilereinrichtung 3 selbsttätig vor sich geht (Pfeil Y.
  • Wie der strichpunktierten Darstellung in Fig. 2 zu entnehmen ist, ergibt sich somit für den Endverteilerschlauch 15 die richtige Arbeitsstellung quasi von selbst ... der Endverteilerschlauch 15 hängt letztendlich lotrecht nach unten und kann von Hand geführt werden. (Vgl. "B").
  • Die Einzelheiten in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Übergang vom endseitigen Beton-Förderrohr 75 zum Endverteilerschlauch 15 zeigt Fig. 3, und zwar einmal im sogenannten Ruhezustand (Fahrstellung) und zum zweiten in sogenannter Arbeitsstellung (Pumpbetrieb).
  • Im Ruhezustand (Fig. 3a) liegen endseitiges Beton-Förderrohr 75, endseitiger Tragarm 95 und Endverteilerschlauch 15 in einer Ebene. Der Endverteilerschlauch 15 hängt in einer Halterung 17 und liegt parallel zum endseitigen Beton-Förderrohr 75. Der Übergang vom endseitigen Beton-Förderrohr 75 zum Endverteilerschlauch wird von den beiden 900-Rohrbogen 20,21 gebildet; ersterer 20 ist über eine erste Drehkupplung 23 mit dem endseitigen Beton-Förderrohr 75 verbunden - die Rohrbogen 20,21 sind untereinander über eine zweite Drehkupplung 24 gekoppelt - der zweite Rohrbogen 21 hält über eine Flanschverbindung 25 den Endverteilerschlauch 15.
  • Am Ende des endseitigen Tragarms 95 ist eine StellzJlindereinheit 30 fixiert, die auf ein am ersten Rohrbogen 20 angeschweißtes Gelenkauge 31 einwirkt; Stellzylindereinheit 30 und Gelenkauge 31 sind gelenkig miteinander verbunden, damit über eine Hubbewegung des Stellzylinders das Gelenkauge 31 und damit in der Drehkupplung 23 der erste Rohrbogen 20 gedreht werden kann. Mit dieser Einrichtung läßt sich also der erste Rohrbogen 20 um die Achse des endseitigen Beton-Förderrohrs 75 und zwar um 90° verschwenken (Pfeil X) und dies - bezogen auf die Zeichenebene - so, daß der Endverteilerschlauch 15 über dem endseitigen Beton-Förderrohr 75 zu liegen kommt.
  • Das Gelenkauge 31 selbst ist so ausgebildet, daß ein nasenförmiger Ansatz seitlich am ersten Rohrbogen 20 angeschweißt ist und die Arbeitsrichtung der Stellzylindereinheit 30 (seitlich) auf diesen Ansatz einwirkt.
  • Somit drückt der Stellzylinder seitlich am Rohrbogen 20 vorbei. Um dabei ein Ausweichen des endseitigen Beton-Förderrohrs 75 gegenüber dem endseitigen Tragarm 95 zu vermeiden, ist ein entsprechendes Distanzstück 35 eingefügt.
  • Ist der erste Rohrbogen 20 (mit zweitem Rohrbogen 21 und Endverteilerschlauch) um 900 geschwenkt (Pfeil X), so kann die Betonverteilereinrichtung weiterauseinandergefaltet werden (vgl. auch Fig. 2). Dabei dreht sich der Endverteilerschlauch 15 infolge Schwerkraft in der Drehkupplung 24; bei gestreckter Ausrichtung des endseitigen Tragarms 95 schließlich hängt der Endverteilerschlauch 15 lotrecht nach unten und kann von Hand über der Beton-Einbringstelle geführt werden.
  • Beim Übergang vom Arbeitszustand zur Fahrstellung werden die beiden letzten Tragarme 94,95 eingeknickt bis der Endverteilerschlauch 15 wieder lotrecht nach unten abhängt (vgl. Fig. 2 "A"). In dieser Stellung wird die Stellzylindereinheit 30 betätigt und der erste Rohrbogen 20 wird zurückgedreht. Sodann kann die gesamte Betonverteilereinrichtung weiter zusammengefaltet werden, bis sie wieder ihre Ausgangsstellung (Ruhestellung) erreicht hat.
  • Die Drehung des ersten Rohrbogens 20 kann dabei grundsätzlich manuell, aber auch mittels elektrischer Ansteuerung, u.U. auch mittels Fernsteuerung, erfolgen.
  • - Leerselte -

Claims (3)

  1. Mehrarmige Betonverteilereinrichtung Pa t e n t an s p r ü c h e 1. Aus einer Mehrzahl gelenkig miteinander verbundener und über Kolben-Zylinder-Einheiten gegeneinander verschwenkbarer Tragarme und längs dieser Tragarme verlegter Beton-Förderrohre bestehende Betonverteilereinrichtung, die im Ruhezustand zusammengefaltet und im Arbeitszustand (Pumpbetrieb) auseinandergefaltet ist, und bei der das längs des endseitigen Tragarms verlegte Beton-Förderrohr in einen Endverteilerschlauch mündet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Übergang zwischen dem endseitigen Beton-Förderrohr (75) und dem Endverteilerschlauch (15) aus zwei SOP-Rohrbogen (20,21) besteht, deren einer (erster) (20) über eine erste Drehkupplung (23) mit dem endseitigen Beton-Förderrohr (75), und deren zweiter (21) über eine zweite Drehkupplung (24) mit dem ersten Rohrbogen (20) und über eine Flanschverbindung (25) mit dem Endverteilerschlauch (15) derart verbunden sind, daß im Ruhezustand das endseitige Beton-Förderrohr (75), der endseitige Tragarm (95) und der Endverteilerschlauch (15) in einer Ebene parallel zur Schwenkebene der Tragarme (91-95) liegen, und daß für den Arbeitszustand (Pumpbetrieb) der Endverteilerschlauch (15) um beide Drehkupplungen (23,24) geschwenkt ist, so daß der Endverteilerschlauch (15) lotrecht vom endseitigen Tragarm (95) abhängt.
  2. 2. Betonverteilereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrbogen (20,21) etwa symmetrisch zum endseitigen Tragarm (95) angeordnet sind, und daß die erste Drehkupplung (23) und die Flanschverbindung (25) zusammen mit der Stirnfläche des endseitigen Tragarms (95) etwa eine Ebene bilden.
  3. 3. Betonverteilereinrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste Drehkupplung (23) fest mit dem endseitigen Tragarm (95) verbunden ist, daß an der Stirnfläche des endseitigen Tragarms (95) eine Stellzylinder-Einheit (30) vorgesehen ist, und daß der Stellzylinder der Stellzylinder-Einheit (30) mit einem am ersten Rohrbogen (20) fixierten Gelenkauge (31) gekoppelt ist, wodurch über eine Hubbewegung des Stellzylinders der erste Rohrbogen (20) verschwenkbar ist.
DE19843445130 1984-12-11 1984-12-11 Mehrarmige betonverteilereinrichtung Ceased DE3445130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445130 DE3445130A1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Mehrarmige betonverteilereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445130 DE3445130A1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Mehrarmige betonverteilereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3445130A1 true DE3445130A1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6252471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445130 Ceased DE3445130A1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Mehrarmige betonverteilereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3445130A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008111A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-14 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Betonverteilermast
DE4306127A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Putzmeister Maschf Großmanipulator, insbesondere für Autobetonpumpen
WO2006097827A2 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Stefano Baiardo Extendible device to distribute concrete
EP1847667A3 (de) * 2006-04-20 2009-07-22 Cifa S.p.A. Autobetonpumpe mit erhöhter Reichweite des Gelenkauslegers und mit Lichtraumprofil, das den festgesetzten Grenzen des Europäischen Kodex für freie Fahrt auf der Straße entspricht
CN102518309A (zh) * 2012-01-10 2012-06-27 三一重工股份有限公司 一种臂架装置及臂架式工程机械
CN102605958A (zh) * 2012-04-12 2012-07-25 三一重工股份有限公司 臂架装置及工程机械
WO2013040893A1 (zh) * 2011-09-22 2013-03-28 湖南三一智能控制设备有限公司 一种臂架装置及工程机械
WO2013060124A1 (zh) * 2011-10-24 2013-05-02 湖南三一智能控制设备有限公司 一种臂架装置及混凝土泵车
CN103470050A (zh) * 2013-09-10 2013-12-25 三一汽车制造有限公司 一种臂架、布料杆及混凝土泵车
WO2022105234A1 (zh) * 2020-11-20 2022-05-27 三一汽车制造有限公司 作业车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013450A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Verteilermast einer betonpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013450A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Verteilermast einer betonpumpe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Beton- und Stahlbetonbau", 1977, H.9, S.A16 *
DE-Z.: "Der Bauingenieur", 1975, H.2, S.59 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008111A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-14 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Betonverteilermast
DE4306127A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Putzmeister Maschf Großmanipulator, insbesondere für Autobetonpumpen
US5640996A (en) * 1993-02-27 1997-06-24 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Large manipulator, especially for self-propelled concrete pumps
DE4306127C2 (de) * 1993-02-27 2002-08-08 Putzmeister Ag Großmanipulator, insbesondere für Autobetonpumpen
WO2006097827A2 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Stefano Baiardo Extendible device to distribute concrete
WO2006097827A3 (en) * 2005-03-17 2006-11-23 Stefano Baiardo Extendible device to distribute concrete
EP1847667A3 (de) * 2006-04-20 2009-07-22 Cifa S.p.A. Autobetonpumpe mit erhöhter Reichweite des Gelenkauslegers und mit Lichtraumprofil, das den festgesetzten Grenzen des Europäischen Kodex für freie Fahrt auf der Straße entspricht
WO2013040893A1 (zh) * 2011-09-22 2013-03-28 湖南三一智能控制设备有限公司 一种臂架装置及工程机械
WO2013060124A1 (zh) * 2011-10-24 2013-05-02 湖南三一智能控制设备有限公司 一种臂架装置及混凝土泵车
EP2772600A4 (de) * 2011-10-24 2015-05-27 Hunan Sany Intelligent Control Auslegervorrichtung und betonpumpfahrzeug
CN102518309A (zh) * 2012-01-10 2012-06-27 三一重工股份有限公司 一种臂架装置及臂架式工程机械
CN102605958A (zh) * 2012-04-12 2012-07-25 三一重工股份有限公司 臂架装置及工程机械
CN103470050A (zh) * 2013-09-10 2013-12-25 三一汽车制造有限公司 一种臂架、布料杆及混凝土泵车
WO2022105234A1 (zh) * 2020-11-20 2022-05-27 三一汽车制造有限公司 作业车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099485B1 (de) Arbeitsgerät mit Ausleger und Arbeitsplattform
EP1129265B1 (de) Verteilervorrichtung für dickstoffe, insbesondere für beton
DE3409474C2 (de) Zusammenfaltbare Betonverteilereinrichtung
DE3445130A1 (de) Mehrarmige betonverteilereinrichtung
DE102016009038B4 (de) Klappspitzen-Anlenkstück und Verfahren zum Montieren einer Klappspitze
EP0838562B1 (de) Betonverteilermast für Betonpumpen
DE102010009176A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Sonderfahrzeugen, insbesondere von Autobetonpumpen, und Autobetonpumpe mit einer solchen Vorrichtung
EP0037571B1 (de) Verteilermast für eine Betonpumpe
DE10112086A1 (de) Verteilervorrichtung für Dickstoffe
EP2877651B1 (de) Rundverteiler für dickstoffe
WO2013004508A1 (de) Verteilermast für betonpumpen
WO2016023759A1 (de) Arbeitsmaschine
WO2018206702A1 (de) Verteilermast für mobile betonpumpen mit gelenken für nebeneinanderliegende arme und mobile betonpumpe
DE1658034A1 (de) Ausleger-Schwenkvorrichtung
DE102010009177A1 (de) Mast, insbesondere Arbeitsmast für Autobetonpumpen, sowie Autobetonpumpe mit einem solchen Mast
EP0394543A1 (de) Doppel-Betankungsvorrichtung
DE3403295A1 (de) Betonverteilermast
DE2707394A1 (de) Saugruessel fuer einen boeschungsgrasmaeher
DE2237789A1 (de) Duesenspritzeinrichtung zum entladen von insbesondere mit hackfruechten beladenen transportfahrzeugen
DE2520348C2 (de) Schwenkbare befestigungsvorrichtung fuer ein am vorderen ende eines auslegers befestigtes gewinnungswerkzeug im untertaegigen grubenbetrieb
WO2023217832A1 (de) Verteilervorrichtung für dickstoffe und autobetonpumpe
DE2802161A1 (de) Vorrichtung zum waschen von strassenverkehrsschildern u.dgl.
EP0269880B1 (de) Düngerstreuer mit Seitenauslegern und Hebevorrichtung
DE102022120770A1 (de) Autobetonpumpe
DE102019134657A1 (de) Betonverteilermast mit Drehgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection