WO2000014341A1 - Bauschutz- und drainageplatte - Google Patents

Bauschutz- und drainageplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2000014341A1
WO2000014341A1 PCT/EP1999/006228 EP9906228W WO0014341A1 WO 2000014341 A1 WO2000014341 A1 WO 2000014341A1 EP 9906228 W EP9906228 W EP 9906228W WO 0014341 A1 WO0014341 A1 WO 0014341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
drainage
building protection
drainage plate
water
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006228
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Gefinex Gesellschaft für innovative Extrusionsprodukte mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gefinex Gesellschaft für innovative Extrusionsprodukte mbH filed Critical Gefinex Gesellschaft für innovative Extrusionsprodukte mbH
Priority to EP99942915A priority Critical patent/EP1073799A1/de
Publication of WO2000014341A1 publication Critical patent/WO2000014341A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water

Definitions

  • the invention relates to a building protection and drainage plate used in the construction industry for moisture insulation of surfaces in contact with the earth, e.g. of basement or basement walls, and to protect the water-repellent insulating layers applied to the walls, e.g. made of bitumen, against mechanical damage.
  • This plate usually consists of a plastic foam body with fabric layer laminated on one or both sides. It is often provided with drainage channels or channels on its surface, which are used for the rapid drainage of leachate and moisture.
  • a layer of a particle-blocking and moisture-permeable fleece or another textile is attached to the wall-distant surface of the building protection and drainage plate, preferably by gluing or lamination.
  • DE 34 07 184 A1 describes a building protection and drainage plate made of rigid plastic foam, which is provided on one or both sides with spacers and thus for moisture insulation with regularly arranged knobs.
  • DE 91 01 883 U1 discloses a building protection and drainage plate with a profiled surface in the form of vertical waves.
  • the surfaces of building protection and drainage plates are provided with drainage and connecting channels for draining off leachate
  • DE 196 10413 A1 describes a specific course and a special arrangement of the drainage channels, in particular to ensure good communication between the drainage channels of adjacent plates.
  • a system of drainage channels in the longitudinal or transverse direction is provided on the plate surface in accordance with DE 40 03 875 A1, which system also has correspondingly arranged drainage grooves on the underside of the plate and which serve to connect the drainage channels to one another.
  • the drainage plate contains the drain channels on its underside, which is why a large number of plate perforations are required so that the leachate can get through the plate into the drain channels.
  • DE 44 41 645 A1 describes rigid foam panels provided with liquid passages for use in balcony or loggia covers, which have grooves intersecting at right angles in the drainage layer on their underside.
  • the object of the invention is to create a construction protection and drainage plate which is as large and simple as possible and which has a high drainage capacity and which has a uniform structure and can therefore be loaded uniformly. In addition, it should be possible to produce it inexpensively in as few work steps as possible.
  • This object is achieved with a building protection and drainage plate with the features of claim 1.
  • Further advantageous refinements of the invention are the subject matter of subclaims 2 to 5.
  • panels made of extruded rigid foam polymers are used as building protection and drainage panels which have only a low weight in comparison to conventional panels. They can be coated with water-permeable coatings, e.g. made of epoxy quartz sand or fabric layers or the like embedded in coating mortar, can be glued or laminated and are thus sufficiently stable and resilient.
  • the plates are provided with drain grooves in the form of rectangles or squares or diamonds by incorporating the drain grooves, preferably by milling, both on their top and on their underside. They are then ready for use without any further processing and can either be covered or laminated with a water-permeable fleece or textile layer on the surface that will later be aligned on the ground side.
  • a grid of rectangular drain grooves intersecting each other at right angles is milled into the building protection and drainage plate, which consists of a plastic foam body and is reinforced on both sides with a fabric layer embedded in coating mortar. The milling process is controlled in such a way that the depth of the drain grooves milled on both sides extends by about 2 - 3 mm in each case beyond the central plane of the plate.
  • the drain grooves on the top of the plate after the milling is finished and the regularly arranged liquid passages in the form of small rectangular openings in the middle of the plate that are created during the process are freed of milling dust.
  • the plate is then glued or laminated with a water-permeable fleece made of textile or plastic fibers.
  • the fleece size and orientation are selected so that during later assembly on the construction site, a seamless connection to the next panel is ensured by overlapping the panel abutting edges, thus creating a panel assembly.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the geometric grid elements from drain grooves in the form of regularly arranged squares (a) or rectangles (b) or rhombuses (c).
  • Fig. 2 The arrangement of the drain grooves in the form of square grids on the top (2) and the bottom (3) of the drain and drainage plate (1) and their lateral
  • the dividing line in the middle of the plate (M) represents the principle of the depth of the drain channels extending beyond the center of the plate and the resulting regular openings (4) in the central area of the plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bauschutz- und Drainageplatte (1), die durch Einarbeiten von Drainrillen, vorzugsweise durch Fräsen, sowohl an ihrer Ober- (2) als auch an ihrer Unterseite (3) mit regelmäßig angeordneten Drainrillen-Rastern in Form von Rechtecken und/oder Quadraten und/oder Rauten versehen ist. Die Raster auf den Plattenoberflächen sind sowohl in Längs- (A) als auch in Querrichtung (B) seitlich versetzt, vorzugsweise um jeweils eine halbe Seitenlänge eines Rasterelements. Der Fräsvorgang wird so gesteuert, daß die Tiefe der beidseitig eingefrästen Drainrillen um jeweils etwa 2-3 mm über die Mittellinie (M) der Platte hinausgeht. Auf diese Weise entstehen an den Überschneidungslinien Durchbrüche (4), die eine Vielzahl von kleinflächigen und regelmäßig angeordneten Flüssigkeitsdurchgängen bilden.

Description

Bauschutz- und Drainageplatte
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Bauschutz- und Drainageplatte, die in der Bauwirtschaft zur Feuchtigkeitsisolierung von erdberührten Flächen, z.B. von Souterrain- oder Kellerwänden, und zum Schutz der auf die Wände aufgebrachten wasserabweisenden Isolierschichten, z.B. aus Bitumen, gegen mechanische Beschädigung eingesetzt wird.
Diese Platte besteht überlicherweise aus einem Kunststoffschaumkörper mit ein- oder beidseitig aufkaschierter Gewebelage. Sie ist häufig an ihrer Oberfläche mit Drain- rillen oder Drainkanälen versehen, die der raschen Abführung von Sickerwasser und Feuchtigkeit dienen. Zum Schutz der Drainriilen vor Verstopfungen, z.B. durch Sand, Schlamm oder Mörtelreste, ist auf der wandfernen Oberfläche der Bauschutz- und Drainageplatte eine Schicht aus einem partikelsperrenden und feuchtigkeitsdurchlässigen Vlies oder einem anderen Textil angebracht, vorzugsweise durch Aufkleben oder Auf- kaschieren.
Derartige Bauschutz- und Drainageplatten sind Gegenstand einer Reihe von in- und ausländischen Druckschriften:
In der DE 34 07 184 A1 wird eine Bauschutz- und Drainageplatte aus Kunststoffhartschaum beschrieben, die auf einer oder auf beiden Seiten zur Abstandshaltung und somit zur Feuchtigskeitsisolierung mit regelmäßig angeordneten Noppen versehen ist. Aus der DE 91 01 883 U1 ist eine Bauschutz- und Drainageplatte mit einer profilierten Oberfläche in Form von vertikalen Wellen bekannt.
Gemäß der EP 0 127 824 A2 werden zur Ableitung von Sickerwasser die Oberflächen von Bauschutz- und Drainageplatten mit Drainage- und Verbindungskanälen versehen, und die DE 196 10413 A1 beschreibt einen spezifischen Verlauf und eine besondere Anordnung der Drainagekanäle, insbesondere zur Gewährleistung einer guten Kommunikation zwischen den Drainagekanäleπ benachbarter Platten. Für Flächendrainagen, z.B. bei Baikonen oder Terrassen, wird gemäß der DE 40 03 875 A1 an der Plattenoberfläche ein System von Drainagekanälen in Längsoder Querrichtung vorgesehen, das auf der Unterseite der Platte zusätzlich entsprechend angeordnete und der Verbindung der Drainagekanäle untereinander dienende Entwässerungsrillen aufweist.
Nach der DE 35 13 611 A1 enthält die Drainageplatte die Drainkanäle auf ihrer Unterseite, weshalb eine große Zahl von Plattendurchstanzungen erforderlich ist, damit das Sickerwasser durch die Platte hindurch in die Drainkanäle gelangen kann. In der DE 44 41 645 A1 werden für die Verwendung bei Balkon- oder Loggia-Abdeckungen mit Flüssigkeitsdurchgängen versehene Hartschaumplatten beschrieben, die an ihrer Unterseite sich rechtwinklig kreuzende Nuten in der Drainageschicht aufweisen.
Ein wesentlicher Nachteil der nach dem Stand der Technik bisher bekannten Platten, die gleichzeitig als Bauschutz- und Drainaigeplatte verwendet werden können, ist ihr komplizierter Aufbau. Er macht im allgemeinen eine Reihe von unterschiedlichen und besonders gestalteten Einzelkomponenten (wie z.B. Drainrillen, Drainkanäle, Nuten, spezielle Flüssigkeitsdurchgänge u.dgl.) erforderlich und verursacht deshalb einen relativ hohen Produktionsaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst große und einfach konstruierte Bauschutz- und Drainageplatte mit hoher Drainageleistung zu schaffen, die eine gleichmäßige Struktur aufweist und somit gleichförmig belastet werden kann. Zusätzlich sollte sie in möglichst wenigen Arbeitsgängen kostengünstig produziert werden können. Diese Aufgabe wird mit einer Bauschutz- und Drainageplatte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 5. Als Bauschutz- und Drainageplatten werden erfindungsgemäß Platten aus extru- dierten Hartschaum-Polymerisaten verwendet, die im Vergleich zu herkömmlichen Platten ein nur geringes Eigengewicht haben. Sie können auf ihren Oberseiten jeweils mit wasserdurchlässigen Beschichtungen, z.B. aus Epoxyd-Quarzsand oder in Beschich- tungsmörtel eingebetteten Gewebelagen o.a., beklebt oder kaschiert werden und sind auf diese Weise hinreichend stabil und belastbar.
Die Platten werden durch Einarbeiten der Drainrillen, vorzugsweise durch Fräsen, sowohl an ihrer Ober- als auch an ihrer Unterseite mit Drainriilen-Rastem in Form von Rechtecken oder Quadraten oder Rauten versehen. Sie sind anschließend ohne weitere Bearbeitungsvorgänge gebrauchsfertig und können wahlweise auf der später erdseitig auszurichtenden Fläche mit einer wasserdurchlässigen Vlies- oder Textilschicht beklebt oder kaschiert werden. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird in die aus einem Kunststoffschaumkörper bestehende Bauschutz- und Drainageplatte, die auf beiden Seiten mit einer in Beschichtungsmörtel eingebetteten Gewebelage verstärkt ist, auf der Oberseite und auf der Unterseite je ein Raster von sich rechtwinklig überschneidenden, quadratischen Drainrillen eingefräst. Der Fräsvorgang wird so gesteuert, daß die Tiefe der beidseitig eingefrästen Drainrillen um jeweils etwa 2 - 3 mm über die Mittelebene der Platte hinausgeht.
Die nach Abschluß des Fräsens vorhandenen Drainrillen an den Oberseiten der Platte und die bei dem Vorgang entstandenen, regelmäßig angeordeneten Flüssig- keitsdurchgänge in Form kleiner rechteckiger Durchbrüche in der Mitte der Platte werden von Frässtaub befreit. Anschließend wird die Platte mit einem wasserdurchlässigen Vlies aus Textil oder aus Kunststoff-Fasern beklebt bzw. kaschiert. Dabei werden Vlies- Größe und -Ausrichtung so gewählt, daß bei der späteren Montage auf der Baustelle durch Überlappen an den Platten-Stoßkanten ein nahtloser Anschluß an die nächste Platte gewährleistet ist und somit ein Plattenverbund entsteht.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird in den Abbildungen beispielhaft veranschaulicht, die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
Es zeigen: Fig. 1 : Eine schematische Darstellung der geometrischen Rasterelemente aus Drainrillen in Form von regelmäßig angeordeneten Quadraten (a) oder Rechtecken (b) oder Rauten (c).
Fig. 2: Die Anordnung der Drainrillen in Form von quadratischen Rastern auf der Ober- (2) und der Unterseite (3) der Drain- und Drainageplatte (1) sowie deren seitliche
Verschiebung auf den Plattenoberflächen sowohl in Längs- (A) als auch in Querrichtung (B). Durch die Trennlinie in der Mitte der Platte (M) wird das Prinzip der über die Plattenmitte hinausgehende Tiefe der Drainriilen und der damit entstehenden regelmäßigen Durchbrüche (4) im Mittelbereich der Platte dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Bauschutz- und Drainageplatte, bestehend aus einem Kunststoffschaumkörper (1) mit einem System von sich kreuzenden Drainrillen, die in Form eines zweidimen- sionalen geometrischen Musters rasterförmig sowohl auf der Oberseite (2) als auch auf der Unterseite (3) der Platte angeordnet sind, wobei das Muster von rechteckigen oder quadratischen oder rautenförmigen Rasterelementen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterelemente auf der Unterseite der Platte (3) gegenüber den auf der Oberseite (2) befindlichen Rasterelementen seitlich versetzt sind, vorzugsweise um eine halbe Seitenlänge eines Rasterelements sowohl in Längs- (A) als auch in Querrichtung (B) der Platte, und daß die Drainrillen über die Mittelebene der Platte (M) hinausgehende Einschnitt-Tiefen aufweisen, wodurch an den Überschneidungslinien der Drainriilen Durchbrüche (4) entstehen, die eine Vielzahl von kleinflächigen und regelmäßig angeordneten Flüssigkeits- durchgängen bilden.
2. Bauschutz- und Drainageplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Drainrillen durch einen oder mehrere Fräsvorgänge hergestellt sind.
3. Bauschutz- und Drainageplatte nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wasserdurchlässige Beschichtungen an einer oder beiden Plattenoberseiten, vorzugsweise aus in Beschichtungsmörtel eingebetteten Gewebeiagen oder aus Epoxyd-Quarzsand.
4. Bauschutz- und Drainageplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche der Platte durch Aufkleben oder Aufkaschieren mit einer partikelsperrenden, wasserdurchlässigen Abdeckung aus Kunstfaservlies oder Textil oder anderen vergleichbaren Stoffen versehen ist.
5. Bauschutz- und Drainageplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die partikelsperrende, wasserdurchlässige Abdeckung an mindestens einer Plattenkante seitlich übersteht.
PCT/EP1999/006228 1998-09-03 1999-08-25 Bauschutz- und drainageplatte WO2000014341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99942915A EP1073799A1 (de) 1998-09-03 1999-08-25 Bauschutz- und drainageplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840127.2 1998-09-03
DE1998140127 DE19840127C1 (de) 1998-09-03 1998-09-03 Bauschutz- und Drainageplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000014341A1 true WO2000014341A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7879656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006228 WO2000014341A1 (de) 1998-09-03 1999-08-25 Bauschutz- und drainageplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1073799A1 (de)
DE (1) DE19840127C1 (de)
WO (1) WO2000014341A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314831A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. Chemische Fabriken, Essen Drainageverbundplatte und Balkonaufbau
EP1584752A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-12 Knauf Dämmstoffe GmbH Dämmplatte mit Drainage-Oberflächenstruktur

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060977A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-13 Isobouw Daemmtechnik Gmbh Dränplatte
DE102006018013A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Giambalvo, Salvatore, Dipl.-Ing. (FH) Hinterlüftungs-, Diffusionsoffene-, Antkapillare-Platte (HDA-Platte)
FR3136492A1 (fr) * 2022-06-09 2023-12-15 Soprema Dispositif de toiture et panneau de construction isolant et drainant

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102408A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Dow Chemical (Europe) S.A. Isolierelement
DE3407184A1 (de) 1983-03-15 1984-09-20 Wilhelm 7430 Metzingen Hermann Leichtbau-isolierplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0127824A2 (de) 1983-05-26 1984-12-12 The Dow Chemical Company Isolierplatte für die Aussenisolierung und Aussendrainage von unterirdischen Wänden
DE3513611A1 (de) 1985-04-16 1986-10-23 Walter 5093 Burscheid Gutjahr jun. Draenageplatten
EP0357921A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-14 Josef Mang Fussbodenelement
DE9101883U1 (de) 1991-02-19 1991-07-18 Gefinex Gesellschaft Fuer Innovative Extrusionsprodukte Mbh, 4803 Steinhagen, De
DE4003875A1 (de) 1990-02-09 1991-08-14 Walter Gutjahr Drain-daemm- und dichtplatten
US5056281A (en) * 1989-06-22 1991-10-15 501 Beaver Plastics, Ltd. Basewrap foundation wall insulation and drainage
DE9316588U1 (de) * 1993-04-08 1994-02-10 Steinbacher Daemmstoff Ges M B Platte zur Isolierung von Gebäuden
DE4441645A1 (de) 1994-11-23 1996-06-05 Lux Kg Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Loggien oder dergleichen
DE19610413A1 (de) 1996-03-16 1997-09-18 Heidelberger Daemmsysteme Gmbh Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102408A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Dow Chemical (Europe) S.A. Isolierelement
DE3407184A1 (de) 1983-03-15 1984-09-20 Wilhelm 7430 Metzingen Hermann Leichtbau-isolierplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0127824A2 (de) 1983-05-26 1984-12-12 The Dow Chemical Company Isolierplatte für die Aussenisolierung und Aussendrainage von unterirdischen Wänden
DE3513611A1 (de) 1985-04-16 1986-10-23 Walter 5093 Burscheid Gutjahr jun. Draenageplatten
EP0357921A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-14 Josef Mang Fussbodenelement
US5056281A (en) * 1989-06-22 1991-10-15 501 Beaver Plastics, Ltd. Basewrap foundation wall insulation and drainage
DE4003875A1 (de) 1990-02-09 1991-08-14 Walter Gutjahr Drain-daemm- und dichtplatten
DE9101883U1 (de) 1991-02-19 1991-07-18 Gefinex Gesellschaft Fuer Innovative Extrusionsprodukte Mbh, 4803 Steinhagen, De
DE9316588U1 (de) * 1993-04-08 1994-02-10 Steinbacher Daemmstoff Ges M B Platte zur Isolierung von Gebäuden
DE4441645A1 (de) 1994-11-23 1996-06-05 Lux Kg Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Loggien oder dergleichen
DE19610413A1 (de) 1996-03-16 1997-09-18 Heidelberger Daemmsysteme Gmbh Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314831A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. Chemische Fabriken, Essen Drainageverbundplatte und Balkonaufbau
EP1584752A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-12 Knauf Dämmstoffe GmbH Dämmplatte mit Drainage-Oberflächenstruktur
WO2005098145A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-20 Knauf Dämmstoffe GmbH Dämmplatte mit drainage-oberflächenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE19840127C1 (de) 2000-05-25
EP1073799A1 (de) 2001-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8111266U1 (de) Isolierelement
DE3313476C2 (de)
DE19840127C1 (de) Bauschutz- und Drainageplatte
DE4003875C2 (de)
DE4441646C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
EP1378197A1 (de) Unterbau für eine Duschtasse
EP0175926A2 (de) Wasserundurchlässige Bodenausbildung
EP0437810A1 (de) Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente
DE10055354B4 (de) Plattenelement
DE4343187C2 (de) Dränplatte aus Kunststoffhartschaum
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
DE202014104792U1 (de) Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung
DE2417039A1 (de) Isolierelement aus kunststoff
CH631224A5 (en) Element for insulating an exterior wall
WO2016071129A1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE4018377A1 (de) Fliesenplatte
DE2856367A1 (de) Plattenbelag fuer daecher sowie tragelemente fuer diese
DE8311020U1 (de) Folienartige kunststoffplatte zur drainage im aufbau von estrich- oder fliesenbedeckten fussboeden, terrassen, balkonen od.dgl.
DE19535460C2 (de) Schalsteindecke
EP1362965A1 (de) Baustoff
DE202014105259U1 (de) Unterbauplatte für die Bodenflächensanierung
DE202010002149U1 (de) Dämmelement, insbesondere zur Dämmung von Zwischenräumen zwischen Dachbalken
DE102014119132B4 (de) Fliese und Verfahren zur Verlegung mehrerer derartiger Fliesen
DE8602104U1 (de) Platte zum Dämmen und/oder Begehbarmachen von Böden, Dächern od. dgl.
DE8015600U1 (de) Dichtungsbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU NO PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999942915

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999942915

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999942915

Country of ref document: EP