EP1314831A1 - Drainageverbundplatte und Balkonaufbau - Google Patents

Drainageverbundplatte und Balkonaufbau Download PDF

Info

Publication number
EP1314831A1
EP1314831A1 EP02026000A EP02026000A EP1314831A1 EP 1314831 A1 EP1314831 A1 EP 1314831A1 EP 02026000 A EP02026000 A EP 02026000A EP 02026000 A EP02026000 A EP 02026000A EP 1314831 A1 EP1314831 A1 EP 1314831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drainage
drainage plate
sealing layer
layer
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02026000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mc-Bauchemie Mueller & Co Chemische Fabriken Essen GmbH
Original Assignee
Mc-Bauchemie Mueller & Co Chemische Fabriken Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20119065U external-priority patent/DE20119065U1/de
Priority claimed from DE20216798U external-priority patent/DE20216798U1/de
Application filed by Mc-Bauchemie Mueller & Co Chemische Fabriken Essen GmbH filed Critical Mc-Bauchemie Mueller & Co Chemische Fabriken Essen GmbH
Publication of EP1314831A1 publication Critical patent/EP1314831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0477Underroof drainage layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1687Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure the insulating material having provisions for roof drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • E01C2201/202Horizontal drainage channels
    • E01C2201/205Horizontal drainage channels channels on the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • E01C2201/202Horizontal drainage channels
    • E01C2201/207Horizontal drainage channels channels on the bottom

Definitions

  • the invention relates to a drainage composite panel and a structure according to the preamble of claim 10.
  • Drainage plates are used today, for example, when covering patios or balconies with tiles. Originally it became special value mainly placed on the seal to the inside of the building. At acquaintances For concrete, the concrete is first waterproofed with a waterproofing Insulating layer covered. Screed is then applied to the insulating layer, laid on the tile (after it has completely dried out) become. It has been shown that water is formed by the tiles Panel penetrate into the screed and poorly on the waterproof Protective layer can run off. The screed can be damaged. In winter, freezing water under the tiles often causes them to rise and destruction. In addition, calcium hydroxide can be removed from the cement block be solved, which after the transport to the surface there to "efflorescence" leads.
  • a disadvantage of the known procedure is the high expenditure of time. Alone it often takes several days to harden the filler seal. In this Time the area must be protected from the weather, which is often the case is complex. The preparation of the sludge is also complex. she are usually transported as powder to the processing site and there with a second component mixed. For the rest, the entire work process takes place the living room, which gives access to the balcony or terrace, is affected.
  • U1 is a profile sheet for ventilation and drainage of floor tiles laid in the thin bed, in particular ceramic Tiles, known.
  • the profiled sheet alternately has open top and bottom Channels on.
  • the profiled sheet is placed directly on a surface such as a screed with a seal. Then be the channels of the profile sheet open at the top are filled with mortar and finally covered with the tiles using the thin bed method.
  • the well-known profile sheet itself does not form a base layer, but rather is supported the tiles over the mortar bed filling the channels on the top Underground. Consequently, the production of a base layer is required. On a further disadvantage is that a considerable amount is required to form the mortar bed Amount of mortar or the like can be provided and processed got to. It is also disadvantageous that a seal against ingress Water must be prepared separately with the corresponding effort.
  • the present invention has for its object a drainage composite panel and specify a structure with concrete blocks, natural stones or tiles, the entire sealing and laying process being simplified and shortened and yet efficient drainage and sealing achieved can be.
  • the composite plate comprises a drainage plate with one on its underside attached sealing layer.
  • the sealing layer is at least one Side of the composite plate over the drainage plate over (and preferably has good adhesive properties at least in parts of its top and / or bottom on), so that two composite panels in the protruding area of the Sealing layer can be connected to each other.
  • the invention combines several advantages.
  • the time advantage with Laying the drainage composite panel according to the invention is considerable.
  • the time and labor-consuming application of the sealing slurry is eliminated the state of the art.
  • Also due to the curing of the composite seal conditional - sometimes multi-day - dead time is eliminated.
  • An elaborate It is also not necessary to protect the surface from the weather.
  • the drainage composite panels according to the invention are simply "pieces" Piece "put together, being in the protruding area of the sealing layer be connected to each other. So there is an overall continuous plate and especially sealing layer. Since it is the material of the drainage plate is usually foamed plastic acts, excess or excess material for adaptation can easily be separated from the dimensions of the balcony or terrace.
  • the cladding is then applied to the panels. This is what it is about for example, tiles, natural or concrete stones, which are placed on or be glued on. Other coverings are also conceivable, e.g. Wood or resin-bound worktop.
  • the grooves in the top and bottom of the drainage plate ensure a good drainage. Rainwater is through the openings in the drainage plate led to the sealing layer on which it can drain. On Leakage of water into lower layers is effectively avoided.
  • Another major advantage of the invention is that it is simple Handling the composite panel. It is easy to transport and clean. Thereby not only are living spaces to be spared - often traversed, the entire work process is also clean, efficient and easy.
  • the sealing layer can, for example, on its top or on its bottom be formed with good adhesive properties. Especially however, it is advantageous if the sealing layer on its entire underside has an adhesive layer on which a removable protective layer - for example a protective film - is applied. So that the composite panel both on the subsurface and on the protruding area of the Sealing film of the previous composite panel are glued. Before the The protective film is simply removed when laying. With attached protective film the drainage plate according to the invention is easy to transport and to stack.
  • the adhesive layer and the protective layer can only be applied to the relevant ones Circumferential areas of the sealing layer may be limited.
  • the protruding sealing layer is only or additionally has an adhesive layer on its top is proposed, alternatively or additionally apply a removable protective layer on the top.
  • the sealing layer preferably consists of bitumen.
  • Bitumen exhibits excellent Sealing properties and is found for example in roofing felt Use. There mineral substances are added to the bitumen material, that make the otherwise extremely sticky bitumen manageable.
  • the invention on the other hand, allows the use of particularly "cleaner”, sticky ones Bitumen masses, in particular on the back with a protective and Carrier layer are provided. But there are also others as sealing material Materials such as plastic sheets are conceivable.
  • Bitumen is not only suitable due to its excellent adhesive properties as a sealing layer, but also due to its semi-solid nature.
  • the material may have slight surface irregularities Smooth out the subsurface easily and thereby create a particularly good one Adhesion of the composite panel to the surface and a flat overall surface for tiling. Bumps in the surface just press into the bitumen material. In addition, cracks can occur to a certain extent be bridged underground.
  • bitumen material as a sealing layer consists in the simple application of the sealing layer on the Drainage plate.
  • An additional adhesive layer is generally not necessary.
  • a plastic layer preferably made of polyethylene is how it is proposed in an advantageous development of the invention.
  • the plastic-coated bitumen layer connect to the drainage plate.
  • the bitumen sealing layer not completely coated with plastic and in Cut out areas under the drainage plate so that what emerges there Bitumen material comes directly into contact with the drainage plate.
  • the dimensions of the drainage plate are preferably approximately 60 cm ⁇ 60 cm and the sealing layer protrudes about 8 cm above the drainage plate. Such a thing From a processing point of view, the standard dimension has become the occupancy of the most open spaces proved to be particularly advantageous.
  • the thickness of the drainage plate on the side that that of the protruding Side facing the sealing layer, on the underside the drainage plate at least over the width of the overhang Sealing layer over the drainage plate preferably by a sealing layer thickness is reduced. So is a composite panel next to another Set composite plate, the overlapping sealing layers do not form undesirable increase in the drainage plate. Rather, the protruding one Sealing layer of one composite panel in the recess of the other Composite panel added.
  • the invention ensures efficient sealing and drainage.
  • a particularly simple design of the drainage plate for drainage results when the grooves are on the top of the drainage plate are aligned substantially parallel and when the grooves on the Underside of the drainage plate also essentially parallel and oblique, preferably at an angle of approx. 45 ° to the grooves on the top are aligned.
  • the liquid flows through the parallel grooves on the top to the bottom on the sealing layer and dissipated from there.
  • the Orientation of the grooves on the top with respect to the drainage gradient is not set. It has been shown that the grooves are not necessarily must be laid in the direction of the slope. Rather, "orthogonal" grooves that run on a slope - that is, grooves without a slope - their function. The water then collects in the grooves until it flows through one or more of the breakthroughs expires. The drainage effect is also satisfactory.
  • the grooves on the bottom have a different orientation on. This allows the composite panel according to the invention regardless of Lay drainage gradient. The ratio of manufacturing effort to drainage effect is excellent.
  • the protective layer protects the grooves from dirt and Filled with tile adhesive and blockages.
  • the protective layer can be a fleece or, for example, a knitted fabric or possibly also a net, which is particularly glued or laminated on is.
  • Fig. 1 shows a proposed construction with a composite panel 1.
  • This has a drainage plate 2 which is glued to a sealing layer 3.
  • the sealing layer 3 stands with a section 4 laterally over the drainage plate 2 and has an adhesive layer (not shown) on its underside with which the composite panel (1) can be glued to a substrate and in particular to a further composite panel (1) above the one protruding laterally Section 4 can be added.
  • the sealing layer 3 can be made of bitumen, for example exist or be self-adhesive. Then the (additional) Adhesive layer. Due to the overlap of the sealing layer 3 with the section 4, a good seal is created, as later related explained in more detail with FIG.
  • the drainage plate 2 has grooves 5 on the top and on the bottom Grooves 6, wherein the grooves 5 and the grooves 6 extend obliquely to one another and at their intersections breakthroughs in the drainage plate 2 to Passage of e.g. Form water.
  • a protective layer 7 is applied to the drainage plate 2, in particular glued.
  • the protective layer 7 can, for example, be made of a fleece, a Felt, a knitted fabric or a mesh material. It prevents one Entry of dirt into the grooves 5 and thus clogging of the grooves and the breakthroughs. Furthermore, the protective layer 7 or the fleece provides for one good ventilation and / or distribution of water penetration, so that the water drain off particularly well through the grooves 5, 6 and openings or can evaporate.
  • the composite panel 1 shown is easy to transport and handle. she contributes in particular to the underside to protect the sticky sealing layer 3 a preferably removable protective layer 9, for example a coated one Paper film or a plastic film. On the top is the Sealing layer 3 with a plastic layer 10 or also a removable Provide protective layer. The risk of unwanted buildup there are no third-party parts.
  • the composite panel 1 is very easy to stack and portable and easy to lay. Only the protective layer 9 must be removed from the sealing layer 3 so that the composite panel 1 can be glued to a surface.
  • Figure 2 shows the composite panel 1 according to the invention in a schematic Top view.
  • the protective layer 7 is omitted for a better overview.
  • the Grooves 5 are arranged in parallel. It doesn't matter if - later laid - “orthogonal" or parallel to the drainage slope are. In any case, the water passes through openings 11 to (to Illustrated by dashed lines) grooves 6 on the underside the drainage plate 2, which drain the water. It’s good to see that no matter which direction the slope of the composite panel 1 is, the water is in any case discharged through the grooves 6, since the grooves 6 are always opposite the horizontal are inclined.
  • Section 4 of sealing layer 3 projects beyond drainage plate 2.
  • the opposite corners of section 4 are at an angle of> Cut off 45 °. If several composite panels 1 are joined together, thus avoiding an excessive layering of the sealing layers 3. Rather, cut edges lie side by side in one plane.
  • FIG. 3 shows a composite panel consisting of four laid composite panels 1, 1 ', 1 ", 1'''.
  • the sections 4, 4 ', 4 ", 4' '' of the plates are each indicated by dashed lines.
  • the section 4 extends under the composite panels 1 ', 1 ", 1"', wherein the composite panels to avoid an increase due to the layer thickness of section 4 in each case (also indicated by dashed lines in the hidden area)
  • Recesses 12 ', 12 ", 12"', for example cutouts essentially have the height of the layer thickness of section 4.
  • the Composite plate 1 has a recess 12.
  • the width of the cutouts 12, 12 ', 12 ", 12' '' corresponds to the width of the sections 4, 4 ', 4", 4' '' or is slight greater.
  • the corners of the composite panels 1, 1 ', 1 ", 1"' 'meet in an area 13 are the corners of the sections 4 'and 4' '' cut off at an angle of at least 45 °, i.e., they do not lie on top of each other, but next to each other.
  • the drainage plate 2 has in its corner assigned to the area 13 a recess 14 "of double layer thickness.
  • the laying of the composite panel 1 according to the invention is not on a Terrace or balcony, that is, in an essentially horizontal orientation limited. Rather, laying on side walls is also top and bottom conceivable underground.
  • the dimensions of the composite panel 1 are also not specified. They can be larger or smaller than specified.
  • the composite panel must also 1 not necessarily be square, as shown. Rectangular plates are also conceivable, if the square shape is particularly advantageous because of its universal applicability.
  • the top of the plate can also be used in addition to the parallel grooves have further grooves that intersect the parallel grooves.
  • the plastic layer is in particular a plastic film, coated on both sides with bitumen, So provide a bitumen layer on both flat sides.
  • bitumen coating on both sides leads to the fact that the sealing layer 3 is self-adhesive on both sides, which is a easy laying and optimal sealing of overlapping areas 4 of adjacent sealing layers 3 enables.
  • bitumen coating on both sides an optimal adjustment and if necessary Sealing small cracks on the one hand towards the substructure and on the other hand towards the superstructure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Es werden eine Drainageverbundplatte und ein Aufbau mit Natursteinen, Betonsteinen oder Fliesen vorgeschlagen. Ein einfaches Verlegen bei guter Abdichtung und Entwässerung wird dadurch ermöglicht, daß die Drainageverbundplatte mit ober- und unterseitigen Nuten sowie diese Nuten verbindenden Durchbrüchen und/oder einer vorzugsweise aus Bitumen bestehenden Dichtungsschicht versehen ist, wobei die Betonsteine, Natursteine oder Fliesen unmittelbar auf die Drainageverbundplatten aufgeklebt oder nur aufgelegt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Drainageverbundplatte sowie einen Aufbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Drainageplatten werden heute beispielsweise bei der Belegung von Terrassen oder Balkonen mit Fliesen eingesetzt. Ursprünglich wurde besonderer Wert hauptsächlich auf die Abdichtung zum Gebäude-Inneren hin gelegt. Bei bekannten Terrassen wird der Beton zur Abdichtung zunächst mit einer wasserdichten Isolierschicht bedeckt. Auf der Isolierschicht wird dann Estrich aufgebracht, auf dem (nach dessen vollständiger Austrocknung) Fliesen verlegt werden. Es hat sich gezeigt, daß Wasser durch die aus den Fliesen gebildete Verkleidung hindurch in den Estrich eindringen und nur schlecht auf der wasserdichten Schutzschicht ablaufen kann. Der Estrich kann Schaden nehmen. Im Winter führt gefrierendes Wasser unter den Fliesen häufig zu deren Anhebung und Zerstörung. Außerdem kann Caliumhydroxid aus dem Zementstein gelöst werden, was nach dem Transport an die Oberfläche dort zu "Ausblühungen" führt.
Man ist daher dazu übergegangen, auch den Estrich durch eine Verbundabdichtung, meist in Form einer Spachtelabdichtung, vor Feuchtigkeit zu schützen. Häufig werden hierzu flexible Dichtungsschlämme eingesetzt. Nach der Trocknung kann eine Drainageplatte aufgeklebt und anschließend - unter Zwischenschaltung einer weiteren Tragschicht - z.B. mit Fliesen belegt werden. Ein derartiger Aufbau hat sich bewährt. Insbesondere gewährleistet er eine zufriedenstellende Entwässerung des Bereichs unmittelbar unter den Fliesen. Ausblühungen, Fliesenbruch oder eine Beschädigung des Estrichmaterials durch Wassereintritt unterbleiben.
Nachteilig bei der bekannten Vorgehensweise ist der hohe Zeitaufwand. Allein die Aushärtung der Spachtelabdichtung benötigt oft mehrere Tage. In dieser Zeit muß die Fläche vor Witterungseinflüssen geschützt werden, was häufig aufwendig ist. Auch die Herstellung der Schlämme ist aufwendig. Sie werden meist als Pulver zum Verarbeitungsort transportiert und dort mit einer zweiten Komponente vermischt. Im übrigen zieht der gesamte Arbeitsvorgang den Wohnraum, der Zutritt auf den Balkon oder die Terrasse schafft, in Mitleidenschaft.
Aus der DE 298 06 561 U1 ist eine Profilbahn für die Entlüftung und Entwässerung von im Dünnbett verlegten Bodenfliesen, insbesondere keramischen Fliesen, bekannt. Die Profilbahn weist abwechselnd nach oben und unten offene Kanäle auf. Die Profilbahn wird unmittelbar auf einem Untergrund, wie einem mit einer Abdichtung versehenen Estrich, verlegt. Anschließend werden die nach oben offenen Kanäle der Profilbahn mit Mörtel gefüllt und schließlich im Dünnbettverfahren mit den Fliesen belegt.
Die bekannte Profilbahn selbst bildet keine Tragschicht, vielmehr stützen sich die Fliesen über das die oberseitigen Kanäle ausfüllende Mörtelbett auf dem Untergrund ab. Folglich ist die Herstellung einer Tragschicht erforderlich. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß zur Ausbildung des Mörtelbetts eine erhebliche Menge an Mörtel oder dergleichen bereitgestellt und verarbeitet werden muß. Außerdem ist nachteilig, daß ebenfalls eine Abdichtung gegen eindringendes Wasser separat mit entsprechendem Aufwand hergestellt werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drainageverbundplatte und einen Aufbau mit Betonsteinen, Natursteinen oder Fliesen anzugeben, wobei der gesamte Abdichtungs- und Verlegeprozeß vereinfacht und verkürzt und dennoch eine effiziente Entwässerung und Abdichtung erreicht werden kann.
Die obige Aufgabe wird durch eine Drainageverbundplatte gemäß Anspruch 1 oder einen Aufbau gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Verbundplatte umfaßt eine Drainageplatte mit einer an ihrer Unterseite befestigten Dichtungsschicht. Die Dichtungsschicht steht mindestens an einer Seite der Verbundplatte über die Drainageplatte über (und weist vorzugsweise mindestens in Teilbereichen ihrer Ober- und/oder Unterseite gute Hafteigenschaften auf), so daß zwei Verbundplatten im überstehenden Bereich der Dichtungsschicht miteinander verbindbar sind.
Die Erfindung vereint mehrere Vorteile. Insbesondere der Zeitvorteil beim Verlegen der erfindungsgemäßen Drainageverbundplatte ist erheblich. Die zeit- und arbeitsaufwendige Aufbringung der Dichtungsschlämme entfällt gegenüber dem Stande der Technik. Auch die durch die Aushärtung der Verbundabdichtung bedingte - zum Teil mehrtägige - Totzeit entfällt. Ein aufwendiger Schutz der Fläche vor Witterungseinflüssen ist ebenfalls nicht nötig. Die erfindungsgemäßen Drainageverbundplatten werden einfach "Stück an Stück" aneinandergesetzt, wobei sie in dem überstehenden Bereich der Dichtungsschicht miteinander verbunden werden. Es ergibt sich also eine insgesamt durchgehende Platten- und insbesondere Dichtungsschicht. Da es sich bei dem Material der Drainageplatte in aller Regel um aufgeschäumten Kunststoff handelt, kann überstehendes bzw. überschüssiges Material zur Anpassung an die Abmaße des Balkons oder der Terrasse einfach abgetrennt werden.
Auf die Platten wird dann die Verkleidung aufgebracht. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Fliesen, Natur- oder Betonwerksteine, die aufgelegt oder aufgeklebt werden. Auch andere Beläge sind denkbar, z.B. Holz oder kunstharzgebundene Werkplatten.
Die Nuten in der Ober- und Unterseite der Drainageplatte gewährleisten eine gute Entwässerung. Regenwasser wird durch die Durchbrüche in der Drainageplatte zu der Dichtungsschicht geführt, auf der es abfließen kann. Ein Durchsickern des Wassers in untere Schichten wird also wirkungsvoll vermieden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht in der einfachen Handhabung der Verbundplatte. Sie ist leicht transportierbar und sauber. Dadurch werden nicht nur - häufig zu durchquerende - Wohnräume geschont, sondern der gesamte Arbeitsprozeß gestaltet sich ebenfalls sauber, effizient und einfach.
Die Dichtungsschicht kann beispielsweise auf ihrer Ober- oder auf ihrer Unterseite mit guten Kleb- bzw. Hafteigenschaften ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Dichtungsschicht auf ihrer gesamten Unterseite eine Klebeschicht aufweist, auf die eine abziehbare Schutzschicht - beispielsweise eine Schutzfolie - aufgebracht ist. Damit kann die Verbundplatte sowohl auf den Untergrund als auch auf den überstehenden Bereich der Dichtungsfolie der vorangehenden Verbundplatte geklebt werden. Vor der Verlegung wird die Schutzfolie einfach abgezogen. Mit aufgeklebter Schutzfolie ist die erfindungsgemäße Drainageplatte einfach zu transportieren und zu stapeln.
Ferner ergibt sich allgemein eine "angenehme" und simple Handhabung. Selbstverständlich kann die Haftschicht und die Schutzschicht nur auf die relevanten Umfangsbereiche der Dichtungsschicht begrenzt sein.
Wenn die überstehende Dichtungsschicht ausschließlich oder zusätzlich auf ihrer Oberseite eine Klebschicht aufweist, wird vorgeschlagen, alternativ oder zusätzlich auf der Oberseite eine abziehbare Schutzschicht aufzubringen.
Vorzugsweise besteht die Dichtungsschicht aus Bitumen. Bitumen weist hervorragende Dichtungseigenschaften auf und findet beispielsweise bei Dachpappe Verwendung. Dort sind dem Bitumenmaterial mineralische Stoffe zugesetzt, die das sonst extrem klebrige Bitumen handhabbar machen. Die Erfindung gestattet hingegen den Einsatz von insbesondere "reineren", klebrigen Bitumenmassen, die insbesondere auf der Rückseite mit einer Schutz- und Trägerschicht versehen sind. Es sind als Abdichtungsmaterial aber auch andere Werkstoffe, wie Kunststoffbahnen, denkbar.
Bitumen eignet sich nicht nur aufgrund seiner hervorragenden Hafteigenschaften als Dichtungsschicht, sondern auch aufgrund seiner halbfesten Beschaffenheit. Das Material kann geringfügige Oberflächen-Unebenheiten des Untergrunds problemlos ausgleichen und schafft dadurch eine besonders gute Haftung der Verbundplatte auf dem Untergrund und eine plane GesamtOberfläche für eine Belegung mit Fliesen. Unebenheiten des Untergrunds drücken sich einfach in das Bitumenmaterial ein. Darüber hinaus können Risse im Untergrund in gewissem Umfang überbrückt werden.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Bitumenmaterial als Dichtungsschicht besteht in der einfachen Aufbringung der Dichtungsschicht auf die Drainageplatte. Eine zusätzliche Klebschicht ist grundsätzlich nicht notwendig. Andere Verhältnisse ergeben sich, wenn die Bitumenschicht auf ihrer Oberseite mindestens in dem über die Seite der Verbundplatte überstehenden Bereich mit einer Kunststoffschicht, vorzugsweise aus Polyethylen, versehen ist, wie es in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen wird. Dann werden in aller Regel eine weitere Bitumenschicht oder kleine flächige Bitumenabschnitte eingesetzt, die die Kunststoff-beschichtete Bitumenschicht mit der Drainageplatte verbinden. Alternativ ist es auch denkbar, die Bitumen-Dichtungsschicht nicht vollständig mit Kunststoff zu beschichten und im Bereich unter der Drainageplatte Stellen auszusparen, so daß das dort hervortretende Bitumenmaterial unmittelbar zur Anlage an die Drainageplatte gelangt. Aus herstellungstechnischen Gründen ist jedoch eine ganzflächige Beschichtung der Bitumen-Dichtungsschicht mit Kunststoffmaterial oder eine beidseitige Beschichtung des Kunststoffmaterials, insbesondere Folie, mit Bitumen vorzuziehen.
In Anbetracht des als klebrig und schlecht handhabbar bekannten Bitumenmaterials schaffen das Kunststoffmaterial und ggf. vorgesehene, abziehbare Schutzschichten, insbesondere Schutzfolie, verblüffend anwenderfreundliche und "saubere" Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten. In keinem Bereich der Verbundplatten besteht die Gefahr von Anhaftungen, was insbesondere bei der Stapelung von großem Vorteil ist. Auch deren Verlegung erfolgt "sauber" und einfach. Nach Abziehen der Schutzfolie bringt man die haftende Unterseite der Bitümenschicht zur Auflage auf den kunststoffbeschichteten überstehenden Bereich der Bitumenschicht einer weiteren Verbundplatte. Die restliche Unterseite der Verbundplatte wird auf dem Untergrund gepreßt und dadurch mit diesem kalt verklebt.
Vorzugsweise betragen die Maße der Drainageplatte ca. 60 cm x 60 cm und die Dichtungsschicht steht ca. 8 cm über die Drainageplatte über. Ein derartiges Standardmaß hat sich aus verarbeitungstechnischer Sicht zur Belegung der meisten Freiflächen als besonders vorteilhaft erwiesen.
In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß bei einer rechteckigen Verbundplatte die Bitumenschicht an zwei Seiten über die Drainageplatte übersteht und daß die Ecken der Bitumenschicht an den beiden gegenüberliegenden Seiten in einem Winkel von ≥ 45° abgeschnitten sind. Eine derartige erfindungsgemäße Verbundplatte ist universell einsetzbar. Es können theoretisch mit einer einzigen Verbundplatten-Form beliebig große Flächen belegt werden. Die abgeschnittenen Ecken bieten den großen Vorteil, daß dort, wo in einem Plattenverbund zwei Drainageplatten mit ihren Ecken aufeinander treffen - also in diagonaler Ausrichtung - der Höhenunterschied nicht die dreifache Schichtdicke beträgt, sondern nur die zweifache.
In diesem Zusammenhang ist zur weiteren Optimierung des Höhenausgleichs eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Verbundplatte dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Drainageplatte auf der Seite, die der der überstehenden Dichtungsschicht zugeordneten Seite gegenüberliegt, auf der Unterseite der Drainageplatte mindestens über die Breite des Überstandes der Dichtungsschicht über die Drainageplatte vorzugsweise um eine Dichtungsschichtdicke vermindert ist. Wird also eine Verbundplatte neben eine weitere Verbundplatte gesetzt, bilden die überlappenden Dichtungsschichten keine unerwünschte Erhöhung der Drainageplatte. Vielmehr wird die überstehende Dichtungsschicht der einen Verbundplatte in der Aussparung der anderen Verbundplatte aufgenommen.
Die Erfindung gewährleistet, wie bereits erwähnt, eine effiziente Abdichtung und Entwässerung. Eine besonders einfache Ausbildung der Drainageplatte zur Entwässerung ergibt sich, wenn die Nuten auf der Oberseite der Drainageplatte im wesentlichen parallel ausgerichtet sind und wenn die Nuten auf der Unterseite der Drainageplatte ebenfalls im wesentlichen parallel und schräg, vorzugsweise in einem Winkel von ca. 45°, zu den Nuten auf der Oberseite ausgerichtet sind. Über die parallelen Nuten auf der Oberseite wird die Flüssigkeit zur Unterseite auf die Dichtungsschicht und von dort abgeführt. Die Orientierung der Nuten auf der Oberseite bezüglich des Entwässerungsgefälles ist nicht festgelegt. Es hat sich gezeigt, daß die Nuten nicht zwangsläufig in Gefällerichtung verlegt sein müssen. Vielmehr erfüllen auch "orthogonal" zum Gefälle verlaufenden Nuten - also Nuten ohne Gefälle - ihre Funktion. Das Wasser sammelt sich dann in den Nuten, und zwar solange, bis es durch einen oder mehrere der Durchbrüche abläuft. Die Entwässerungswirkung ist ebenfalls zufriedenstellend.
Eine besonders gute Entwässerung ergibt sich, wenn die Nuten auf der Unterseite der Drainageplatte Rechtecke, Quadrate oder Parallelogramme bilden. Die Nuten auf der Unterseite weisen also eine unterschiedliche Orientierung auf. Dies gestattet es, die erfindungsgemäße Verbundplatte unabhängig vom Entwässerungsgefälle zu verlegen. Das Verhältnis von Herstellungsaufwand zu Entwässerungswirkung ist hervorragend.
Vorzugsweise ist auf der Oberseite der Platte eine wasserdurchlässige Schutzschicht aufgebracht. Letztere schützt die Nuten vor Verschmutzungen und Vollaufen mit aufgebrachtem Fliesenkleber und dadurch bedingten Verstopfungen. Die Schutzschicht kann ein Vlies oder beispielsweise ein Gewirke oder ggf. auch ein Netz sein, das insbesondere aufgeklebt oder aufkaschiert ist. Durch die Aufbringung dieser weiteren Schicht entfällt ein zusätzlicher Arbeitsgang vor Ort, wie er bisher notwendig gewesen ist. Lediglich die Verkleidung, also beispielsweise Fliesen, müssen noch auf die Schutzschicht aufgeklebt werden. Der vorschlagsgemäße Aufbau ist einfach, schnell und kostengünstig herstellbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausrührungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1
in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Aufbaus mit einer erfindungsgemäßen Drainageverbundplatte;
Fig. 2
in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf die Drainageverbundplatte gemäß Fig. 1; und
Fig. 3
in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf einen Verbund aus vier erfindungsgemäßen Drainageverbundplatten.
Fig. 1 zeigt einen vorschlagsgemäßen Aufbau mit einer Verbundplatte 1. Diese weist eine Drainageplatte 2 auf, die auf eine Dichtungsschicht 3 geklebt ist. Die Dichtungsschicht 3 steht mit einem Abschnitt 4 seitlich über die Drainageplatte 2 über und weist an ihrer Unterseite eine (nicht gezeigte) Klebschicht auf, mit der die Verbundplatte (1) auf einen Untergrund klebbar und insbesondere an eine weitere Verbundplatte (1) über den seitlich überstehenden Abschnitt 4 anfügbar ist. Die Dichtungsschicht 3 kann beispielsweise aus Bitumen bestehen bzw. selbstklebend ausgebildet sein. Dann die (zusätzliche) Klebschicht. Durch die Überlappung der Dichtungsschicht 3 mit dem Abschnitt 4 wird eine gute Abdichtung geschaffen, wie später im Zusammenhang mit Figur 3 näher erläutert.
Die Drainageplatte 2 weist auf der Oberseite Nuten 5 und auf der Unterseite Nuten 6 auf, wobei die Nuten 5 und die Nuten 6 schräg zueinander verlaufen und an ihren Schnittpunkten Durchbrüche in der Drainageplatte 2 zum Durchtritt von z.B. Wasser bilden.
Auf der Drainageplatte 2 ist eine Schutzschicht 7 aufgebracht, insbesondere aufgeklebt. Die Schutzschicht 7 kann beispielsweise aus einem Vlies, einem Filz, einem Gewirke oder einem Netzmaterial bestehen. Sie verhindert ein Eintreten von Schmutz in die Nuten 5 und damit eine Verstopfung der Nuten und der Durchbrüche. Weiter sorgt die Schutzschicht 7 bzw. das Vlies für eine gute Hinterlüftung und/oder Verteilung von eingedrungenem Wasser, so daß das Wasser insbesondere durch die Nuten 5, 6 und Durchbrüche gut ablaufen bzw. verdunsten kann.
Bei der Montage vor Ort werden Fliesen 8 oder sonstige geeignete Steine oder Platten auf das Vlies 7 geklebt, die ggf. verfügt werden und eine Verkleidung, insbesondere einen Bodenbelag, bilden.
Die dargestellte Verbundplatte 1 ist einfach transportier- und handhabbar. Sie trägt insbesondere an ihrer Unterseite zum Schutz der klebrigen Dichtungsschicht 3 eine vorzugsweise lösbare Schutzschicht 9, beispielsweise eine beschichtete Papierfolie oder eine Kunststoffolie. Auf ihrer Oberseite ist die Dichtungsschicht 3 mit einer Kunststoffschicht 10 oder ebenfalls einer abziehbaren Schutzschicht versehen. Die Gefahr von unerwünschten Anhaftungen an Dritt-Teilen besteht also nicht. Die Verbundplatte 1 ist sehr leicht stapel- und transportierbar und leicht verlegbar. Lediglich die Schutzschicht 9 muß von der Dichtungsschicht 3 entfernt werden, damit die Verbundplatte 1 auf ein Untergrund aufgeklebt werden kann.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Verbundplatte 1 in einer schematischen Draufsicht. Zur besseren Übersicht ist die Schutzschicht 7 weggelassen. Die Nuten 5 sind parallel angeordnet. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie - später verlegt - "orthogonal" oder parallel zu dem Entwässerungsgefälle angeordnet sind. In jedem Fall gelangt das Wasser durch Durchbrüche 11 zu den (zur Veranschaulichung durch Strichlinien angedeuteten) Nuten 6 auf der Unterseite der Drainageplatte 2, die das Wasser abführen. Es ist gut zu sehen, daß, egal, welche Richtung das Gefälle der Verbundplatte 1 aufweist, das Wasser auf jeden Fall durch die Nuten 6 abgeführt wird, da stets Nuten 6 gegenüber der Horizontalen geneigt sind.
Über die Drainageplatte 2 steht der Abschnitt 4 der Dichtungsschicht 3 über. Die gegenüberliegenden Ecken des Abschnitts 4 sind in einem Winkel von > 45° abgeschnitten. Werden mehrere Verbundplatten 1 aneinandergefügt, wird so eine zu große Übereinanderschichtung der Dichtungsschichten 3 vermieden. Vielmehr liegen abgeschnittene Kanten in einer Ebene nebeneinander.
Figur 3 zeigt einen Plattenverbund aus vier verlegten Verbundplatten 1, 1', 1", 1'''. Die Abschnitte 4, 4', 4", 4''' der Platten sind jeweils strich-liniert angedeutet. Der Abschnitt 4 erstreckt sich unter die Verbundplatten 1', 1", 1"', wobei die Verbundplatten zur Vermeidung einer Erhöhung durch die Schichtdicke des Abschnitts 4 jeweils (im verdeckten Bereich ebenfalls strich-liniert angedeutete) Aussparungen 12', 12", 12"', beispielsweise Ausfräsungen im wesentlichen in der Höhe der Schichtdicke des Abschnitts 4 aufweisen. Auch die Verbundplatte 1 weist eine Aussparung 12 auf. Die Breite der Aussparungen 12, 12', 12", 12''' entspricht der Breite der Abschnitte 4, 4', 4", 4''' oder ist geringfügig größer.
In einem Bereich 13 treffen die Ecken der Verbundplatten 1, 1', 1", 1''' aufeinander. Zur Vermeidung einer zu großen Erhöhung insbesondere der Verbundplatte 1" nach der Verlegung sind - wie bereits erläutert - die Ecken der Abschnitte 4' und 4''' in einem Winkel von mindestens 45° abgeschnitten, d.h., sie liegen nicht über-, sondern nebeneinander.
Ferner weist die Drainageplatte 2" in ihrer dem Bereich 13 zugeordneten Ecke eine Aussparung 14" von doppelter Schichtdicke auf. Damit werden die drei übereinander liegenden Schichten der Abschnitte 4, (4' + 4''') und 4" ausgeglichen. Im übrigen weisen auch die Drainagenplatten 2, 2' und 2''' entsprechende Aussparungen 14, 14' und 14"' mit doppelter Schichtdicke auf.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind durchaus Abwandlungen möglich. So ist die Verlegung der erfindungsgemäßen Verbundplatte 1 nicht auf eine Terrasse oder einen Balkon, also auf eine im wesentlichen horizontale Ausrichtung beschränkt. Vielmehr ist auch eine Verlegung an Seitenwänden oberund unterirdisch denkbar. Auch die Maße der Verbundplatte 1 sind nicht festgelegt. Sie können größer oder kleiner sein als angegeben. Auch muß die Verbundplatte 1 nicht zwangsläufig quadratisch ausgebildet sein, wie dargestellt. Rechteckige Platten sind ebenso denkbar, wenn auch die quadratische Form wegen ihrer universellen Einsetzbarkeit besonders vorteilhaft ist. Schließlich kann die Platte auf ihrer Oberseite auch zusätzlich zu den parallelen Nuten weitere Nuten aufweisen, die die parallelen Nuten schneiden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Kunststoffschicht, insbesondere eine Kunststoffolie, beidseitig mit Bitumen beschichtet, also auf beiden Flachseiten mit einer Bitumenschicht versehen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß eine derartige Dichtungsschicht 3 überraschend gut handhabbar ist. Weiter führt die beidseitige Bitumenbeschichtung dazu, daß die Dichtungsschicht 3 auf beiden Seiten selbsthaftend ausgebildet ist, was ein einfaches Verlegen und optimales Abdichten einander überlappender Bereiche 4 von benachbarten Dichtungsschichten 3 ermöglicht. Des weiteren gestattet die beidseitige Bitumenbeschichtung eine optimale Anpassung und gegebenenfalls Abdichtung von kleineren Rissen einerseits zum Unterbau hin und andererseits zum Oberbau hin.

Claims (15)

  1. Drainageverbundplatte (1) mit einer Drainageplatte (2),
    wobei die Drainageplatte (2) auf der Oberseite und auf der Unterseite Nuten (5, 6) aufweist, die an ihren Schnittpunkten Durchbrüche (11) in der Drainageplatte (2) zum Durchtritt von Wasser bilden, und/oder
    wobei die Drainageverbundplatte (1) eine an der Unterseite der Drainageplatte (2) befestigte Dichtungsschicht (3) aufweist, die mindestens an einer Seite der Drainageverbundplatte (1) über die Drainageplatte (2) derart übersteht, daß zwei nebeneinander angeordnete Drainageverbundplatten (1) im überstehenden Bereich der Dichtungsschicht (3) miteinander verbindbar sind.
  2. Drainageverbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsschicht (3) mindestens in Teilbereichen ihrer Ober- und/oder Unterseite gute Hafteigenschaften derart aufweist, daß die Dichtungsschichten (3) nebeneinanderliegender Drainageverbundplatten (1) verklebbar sind und/oder die Drainageschicht (3) mit der Unterseite der Drainageplatte (2) und/oder einem Untergrund insbesondere klebstofffrei verklebbar ist.
  3. Drainageverbundplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Dichtungsschicht (3) eine abziehbare Schutzschicht aufgebracht ist und/oder daß die Dichtungsschicht (3) aus Bitumen besteht und/oder wasserundurchlässig ist.
  4. Drainageverbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageplatte (2) von quadratischer Form und ca. 60 cm breit ist und daß die Dichtungsschicht (3) ca. 8 cm über die Drainageplatte (2) übersteht.
  5. Drainageverbundplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsschicht (3) an zwei Seiten über die Drainageplatte (2) übersteht und daß die gegenüberliegenden Ecken der Dichtungsschicht (3) in einem Winkel von mindestens 45° abgeschnitten sind.
  6. Drainageverbundplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Drainageplatte (2) auf der Seite, die der der überstehenden Dichtungsschicht (3) zugeordneten Seite gegenüberliegt, auf der Unterseite mindestens über die Breite des überstehenden Bereichs der Dichtungsschicht (3) über die Drainageplatte (2) vorzugsweise um eine Dichtungsschichtdicke vermindert ist.
  7. Drainageverbundplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) auf der Oberseite der Drainageplatte (2) im wesentlichen parallel ausgerichtet sind und daß die Nuten (6) auf der Unterseite der Drainageplatte (2) schräg, vorzugsweise in einem Winkel von 45°, zu den Nuten (5) auf der Oberseite ausgerichtet sind, insbesondere wobei die Nuten (6) auf der Unterseite der Drainageplatte (2) Parallelogramme bilden.
  8. Drainageverbundplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Drainageplatte (2) eine wasserdurchlässige Schutzschicht (7), insbesondere eine Vlieskaschierung, aufgebracht ist.
  9. Drainageverbundplatte nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageplatte (2) aus aufgeschäumtem Kunststoff hergestellt ist.
  10. Aufbau, insbesondere für einen Balkon oder eine Terrasse, mit Betonsteinen, Natursteinen oder Fliesen (8),
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau Drainageplatten (1) aufweist, auf die die Betonsteine, Natursteine oder Fliesen (8) geklebt sind, wobei die Drainageverbundplatten (1) jeweils eine Drainageplatte (2) mit einer zugeordneten Dichtungsschicht (3) aufweisen.
  11. Aufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageplatten (2) aus aufgeschäumten Kunststoff hergestellt sind.
  12. Aufbau nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageverbundplatten (1) jeweils eine insbesondere aufgeklebte, wasserdurchlässige Schutzschicht (7), insbesondere Vliesschicht, aufweisen, auf die die Betonsteine, Natursteine oder Fliesen (8) aufgeklebt sind.
  13. Aufbau nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsschichten (3) jeweils mit der zugeordneten Drainageplatte (2), miteinander und/oder mit einem Untergrund, insbesondere klebstofffrei, verklebt sind.
  14. Aufbau nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsschicht (3) aus Bitumen und einer Kunststoffschicht besteht, insbesondere wobei die Kunststoffschicht einseitig oder beidseitig mit Bitumen bedeckt ist.
  15. Aufbau nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageverbundplatten (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet sind.
EP02026000A 2001-11-23 2002-11-21 Drainageverbundplatte und Balkonaufbau Withdrawn EP1314831A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119065U 2001-11-23
DE20119065U DE20119065U1 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Drainageverbundplatte
DE20216548 2002-10-25
DE20216548U 2002-10-25
DE20216798U 2002-10-30
DE20216798U DE20216798U1 (de) 2001-11-23 2002-10-30 Drainageplatte, Drainageverbundplatte, Fliesenaufbau und Dichtungsschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1314831A1 true EP1314831A1 (de) 2003-05-28

Family

ID=27219638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02026000A Withdrawn EP1314831A1 (de) 2001-11-23 2002-11-21 Drainageverbundplatte und Balkonaufbau

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1314831A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053630A1 (en) * 1970-10-31 1972-05-04 Hebgen, Heinrich, 6700 Ludwigshafen Insulated flat roofing - with polystyrene blocks and mating side hooks
US4464215A (en) * 1982-07-28 1984-08-07 W. R. Grace & Co. Process of applying a unitary construction barrier
CA1187306A (en) * 1983-01-31 1985-05-21 Joseph Sartor Drainage system
DE29806561U1 (de) 1997-07-24 1998-11-26 Gutjahr, Walter, 64404 Bickenbach Profilbahn für die Entlüftung und Entwässerung von im Dünnbett verlegten Bodenfliesen, insbesondere keramischen Fliesen
WO2000014341A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-16 Gefinex Gesellschaft für innovative Extrusionsprodukte mbH Bauschutz- und drainageplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053630A1 (en) * 1970-10-31 1972-05-04 Hebgen, Heinrich, 6700 Ludwigshafen Insulated flat roofing - with polystyrene blocks and mating side hooks
US4464215A (en) * 1982-07-28 1984-08-07 W. R. Grace & Co. Process of applying a unitary construction barrier
CA1187306A (en) * 1983-01-31 1985-05-21 Joseph Sartor Drainage system
DE29806561U1 (de) 1997-07-24 1998-11-26 Gutjahr, Walter, 64404 Bickenbach Profilbahn für die Entlüftung und Entwässerung von im Dünnbett verlegten Bodenfliesen, insbesondere keramischen Fliesen
WO2000014341A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-16 Gefinex Gesellschaft für innovative Extrusionsprodukte mbH Bauschutz- und drainageplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EBELING W: "FLACHENDRAINAGE UBER ABDICHTUNGEN VON TERRASSEN UND BALKONEN", DEUTSCHE BAUZEITSCHRIFT - DBZ, BERTELSMANN FACHVERLAG. GUTERSLOH, DE, vol. 37, no. 7, 1 July 1989 (1989-07-01), pages 909 - 911, XP000068994, ISSN: 0011-4782 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000454T2 (de) Noppenplatte mit Falzlinie
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
EP1846630B1 (de) Drainage-bahn- oder plattenmaterial zur entwaessernden und/oder entlueftenden verlegung von plattenbelaegen im duennbett
DE4441646C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE10060751C1 (de) Abdichtungs- und Drainagesystem sowie dessen Verwendung
EP1762668A2 (de) Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen
DE20119065U1 (de) Drainageverbundplatte
DE4003875A1 (de) Drain-daemm- und dichtplatten
DE10055354B4 (de) Plattenelement
EP0032778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht
EP1314831A1 (de) Drainageverbundplatte und Balkonaufbau
EP3215688B1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE4018377A1 (de) Fliesenplatte
DE10004763A1 (de) Verlegebett für Bodenfliesen
EP2497874B1 (de) Verfahren zur Verlegung eines Bodenbelags und Stützvorrichtung
DE202014105259U1 (de) Unterbauplatte für die Bodenflächensanierung
EP2113617B1 (de) Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachgaufbaus
EP1347115B1 (de) Verfahren zur Erstellung von drainierten Plattenbelägen mit geringer Aufbauhöhe auf Balkon- oder Terrassenflächen sowie eine solche Plattenbelaganordnung
DE9001470U1 (de) Drain-Dämm- und Dichtplatte
DE2129341A1 (de) Betonplatte fuer einen fussbodenbelag
DE29605031U1 (de) Einrichtung zum Schutz von Bauwerken gegen das Eindringen schädlicher Gase, insbesondere von Radon aus dem Baugrund
DE20216798U1 (de) Drainageplatte, Drainageverbundplatte, Fliesenaufbau und Dichtungsschicht
EP1138846A2 (de) Balkon-Terrassenbelag
DE102013021650A1 (de) Rinnenboden
EP0403925A1 (de) Dach bzw. Dachelement für Bungalows

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031129