WO2000012856A1 - Tresor - Google Patents

Tresor Download PDF

Info

Publication number
WO2000012856A1
WO2000012856A1 PCT/EP1999/005302 EP9905302W WO0012856A1 WO 2000012856 A1 WO2000012856 A1 WO 2000012856A1 EP 9905302 W EP9905302 W EP 9905302W WO 0012856 A1 WO0012856 A1 WO 0012856A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
safe
concrete
doors
steel plates
safe body
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005302
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Gebhart
Original Assignee
Siegfried Gebhart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Gebhart filed Critical Siegfried Gebhart
Priority to AU52872/99A priority Critical patent/AU5287299A/en
Publication of WO2000012856A1 publication Critical patent/WO2000012856A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure

Definitions

  • the invention relates to a safe with a safe body which essentially has a layer of solid building material.
  • a safe in the form of a cupboard or a space which is delimited by walls consisting essentially of concrete is known from the German patent specification.
  • To reinforce the walls made of concrete hard balls and a number of reinforcement inserts cast into the concrete in the form of pipes closed at the ends are arranged in them.
  • Such an arrangement of reinforcement inserts in the walls consisting essentially of concrete is advantageous in order to make it more difficult for core drilling machines with a diamond core bit to penetrate.
  • a disadvantage of the safe known from DE 31 21 416 C2 is the relatively high manufacturing costs.
  • optical integration into the surrounding space is not possible.
  • larger buildings, such as office buildings several vaults have to be purchased frequently, so that division in any room or each From ⁇ in which a demand exists, a safe deposit.
  • a disadvantage of all safes known to date is that the costs for the production and assembly are relatively high and advantageous integration into the environment is not possible. Larger concrete safety structures in particular are generally filled with concrete on site. This creates additional costs and requires a corresponding workforce. In addition, a large number of safes often have to be purchased in offices or administrative buildings. The handling and transport, especially of larger safes, is difficult or requires special equipment due to the high weight.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a safe that is inexpensive to manufacture, ensures a high degree of security and can be used in a variety of ways, and is optically integrated into the space surrounding it. This object is achieved in that the safe body is formed from at least one precast concrete part.
  • a safe body made from a precast concrete element can be manufactured particularly simply and inexpensively. Despite the inexpensive manufacturing costs, a safe body made of a precast concrete element ensures a high level of security that has no design weaknesses.
  • the vault body can be factory made and delivered in one piece.
  • the manufacture of the precast concrete element can advantageously be carried out by pouring concrete into an appropriate formwork.
  • the safe can be integrated into the building as soon as it is built.
  • the safe body can, for example, also be integrated or walled into the building wall.
  • the safe body forms an optical unit with the building. A violent, unauthorized removal of the safe is practically impossible.
  • the safe By installing the safe in a building wall, the safe can also be designed as a load-bearing element or as a stiffenable element.
  • the safe body is designed to be storey high.
  • the safe body Due to the storey-high design of the safe body, it can be optically integrated into its respective environment in a particularly advantageous manner.
  • the training also provides the safe body with additional protection through the floor and ceiling of the corresponding room.
  • the safe body can represent a load-bearing element for ceiling constructions or can be designed as a stiffenable element.
  • the safe body has at least one safe door made of concrete.
  • the vault door can be produced using the same equipment used to manufacture the precast concrete.
  • the safe body has at least two safe doors.
  • the safe body can advantageously be integrated into a wall. Due to the at least two safe doors, the safe can be used in this way of installing two separate rooms. The number of safes required, particularly in larger offices or administrative buildings, can thus be significantly reduced.
  • reinforcements are concreted into the side walls and / or the safe door, and the reinforcements are designed as steel plates.
  • the steel plates concreted in provide the safe with additional security against the penetration of, for example, diamond core drilling machines.
  • FIG. 1 shows a section through a safe according to the invention along the line I-I of Fig. 2.
  • FIG. 2 shows a section of the safe according to the invention along the line II-II of FIG. 1st
  • the safe has a safe body 1 with walls 2, 3, 4 and a safe door 5, the walls being designed as side walls 2, safe floor 3 and safe ceiling 4.
  • the safe body 1 is of storey-high and borders with the safe floor 3 on a building floor or room floor 6, with the safe ceiling 4 on a building ceiling or room ceiling 7 and with one of the side walls 2 on a building or room wall 8.
  • the safe body 1 can be walled or integrated into a building or room wall. This creates a stable and firm connection to the building, which can practically not be forcibly and unauthorizedly released.
  • the safe body 1 consists of a precast concrete part. All walls 2, 3, 4 are formed from a single prefabricated concrete part.
  • the safe body 1 can be produced from a single casting by filling an appropriate formwork. For this purpose, a corresponding formwork is filled in such a way that the concrete is poured in, for example, from a door frame 9 of a safe door 5, so that the concrete can flow into all walls 2, 3, 4. It is possible to concrete the safe door 5 in the same work step in which the hinges provided for the safe door 5 are concreted on.
  • the safe body 1 can also be assembled from a number of precast concrete parts in a manner not shown. This makes it possible for the safe body 1 to be retrofitted in existing buildings in a simple manner and, due to the design with several precast concrete parts, it can be easily installed and inserted into the building.
  • the safe body 1 in a configuration that is not shown, can have a formwork that enables the safe body 1 to be filled with concrete only after the formwork has been set up in the corresponding building.
  • the safe door 5 of the safe body 1 can be made of concrete.
  • the advantage here is the cost-effective and easy manufacture.
  • the safe door 5 can be produced with the same machines as the entire safe body 1 made of concrete.
  • the vault body 1 can have vault doors 5 made of steel which can be concreted together with the vault body 1.
  • the vault body 1 can also have vault doors 5 made of steel, which can be retrofitted.
  • a base 10 is arranged under the safe doors 5.
  • the base 10 can have a height of 30 cm.
  • the base 10 prevents water from penetrating, among other things.
  • the safe body 1 can be sealed against the ingress of water.
  • An additional locker 12 is provided in an interior 11 of the safe body 1.
  • the locker 12 can be opened and closed with a separate key.
  • several lockers 12 can also be provided.
  • the lockers 12 are used to insert documents and smaller valuables.
  • the design of the interior 11 can be adapted to individual needs and can be provided, for example, with a clothes rack for furs and the like.
  • the side walls 2, the safe floor 3, the safe ceiling 4 and the safe doors 5 can be provided on their outside and / or inside with steel plates, not shown.
  • the steel plates additionally prevent violent, unauthorized entry into the interior 11 of the safe body 1.
  • the side walls 2 and the safe doors 5 can also be provided with holders in a manner not shown. Shelves or barriers can be hung on these brackets to make the safe body 1 invisible to the eye.
  • the side walls 2 and the safe doors 5 are provided with reinforcements 13.
  • the reinforcements are designed as steel plates 13.
  • the steel plates 13 run vertically and are arranged at a distance from one another.
  • the steel plates 13 can advantageously be clad with a heat-resistant material.
  • the width of the steel plates 13 can for example be 70 mm and the distance between the steel plates 13 e.g. 20 mm.
  • Reinforcing bars 14 are arranged staggered and closer to the outside of the side walls 2 and the safes 5, also running vertically. The arrangement provides a reliable and complete reinforcement of the side walls 2.
  • the safe body 1 and the adjoining building elements 6, 7, 8 can be provided with vibration sensors in a manner not shown in detail.
  • the vibration sensors react to vibrations and shocks that are triggered by a drilling attack or a similar procedure.
  • a locking device 15 is concreted into the safe door 5.
  • the locking device 15 can be designed in such a way that the safe 5 can be opened from the interior 11, even if the locking device 15 was locked from the outside by a key, a numerical code or a code card.
  • the vault body 1 can advantageously have an approximately square plan with a side length of, for example, 100 cm. Of course, other layouts and external dimensions are also possible.
  • the safe body 1 can also be provided with two safe doors 5 in an embodiment not shown. This makes it possible, for example, to make the safe accessible from two separate rooms, in which the safe body 1 is integrated into a wall. This is advantageously possible, for example, when building a building, so that the safe body 1 can also be used as a load-bearing element for the ceiling structure or as a stiffenable element. It can be provided that the two safes 5 are opposite each other.
  • the safe body 1 is manufactured in a standard height.
  • the standard height can be, for example, 200 cm or 220 cm.
  • the standard height can advantageously correspond to the standardized height of a basement.
  • spacers not shown in detail are provided.
  • the spacers can be arranged below the safe floor 3 and / or above the safe ceiling 4.
  • the spacers can advantageously be made in different heights so that the safe body 1 can be adapted to the height of the room in which it is to be installed.
  • the spacer is made of precast concrete.
  • the spacer can be formed either from a plate made of a solid material or from a wall having four or fewer side walls. A combination is also possible in which the spacer has a plate with four walls protruding beyond it.
  • connection between the spacer and the safe body 1 can be made, for example, by a tongue and groove connection, by adhesive bonding or another conventional method.
  • the spacer arranged below the safe floor 3 can protrude in the area of the safe door 5 beyond the floor plan of the safe body 1. This creates a step in the form of a step through which the safe, in particular especially if the safe door 5 is arranged above a base 10, is easier to walk on.
  • the spacer makes it possible in a particularly advantageous manner to produce the safe body 1 as a standard part inexpensively. Due to the spacers, which can also be produced at low cost and which can have different heights, the safe body 1 can be installed in all rooms, regardless of the room height or the floor height.
  • An advantageous installation of the safe body 1 can consist in the fact that the safe body 1 is already integrated into the building while it is being built. For example, it is possible for the safe body 1 to be introduced into the corresponding room, for the spacer to be placed, for example, above the safe ceiling 4, and for the ceiling or building ceiling 7 to then be applied. Through the building ceiling 7, the spacer for lawbreakers is almost inextricably linked to the safe body 1. Due to the advantageous installation of the safe body 1 in the building, the safe body 1 can also take on a ceiling-supporting function or can be used as a stiffening element.
  • the safe body 1 with the spacer can also be integrated into existing rooms.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Tresor weist einen Tresorkörper (1) mit im wesentlichen einer Schicht aus festem Baustoff aus. Der Tresorkörper (1) ist aus wenigstens einem Betonfertigteil gebildet.

Description

Tresor
Die Erfindung betrifft einen Tresor mit einem Tresorkörper, der im wesentlichen eine Schicht aus festem Baustoff aufweist.
Ein gattungsgemäßer Tresor ist aus der DE 31 21 416 C2 bekannt .
Aus der deutschen Patentschrift ist ein Tresor in Form eines Schrankes oder eines Raumes, der durch im wesentlichen aus Beton bestehenden Wänden begrenzt ist, bekannt. Zur Verstärkung der aus Beton bestehenden Wände sind in diesen harte Kugeln und eine Anzahl von in den Beton eingegossene Bewehrungseinlagen in Form von endseitig geschlossenen Rohren angeordnet .
Eine derartige Anordnung von Bewehrungseinlagen in die im wesentlichen aus Beton bestehenden Wände ist vorteilhaft, um ein Eindringen von Kernbohrgeräten mit einer Diamantbohrkrone zu erschweren.
Nachteilig bei dem aus der DE 31 21 416 C2 bekannten Tresor sind die relativ hohen Herstellkosten. Darüber hinaus ist bei größeren Tresoren eine optische Integration in den ihn umgebenden Raum nicht möglich. Vor allem in größeren Gebäuden, z.B. Verwaltungsgebäuden, müssen häufig mehrere Tresore angeschafft werden, damit sich in jedem Raum bzw. jeder Ab¬ teilung, in der ein entsprechender Bedarf besteht, ein Tresor befindet.
Aus der Offenlegungsschrift DE 37 06 898 AI ist eine Wand oder Wandelement für Sicherheitseinrichtungen wie Tresore, Sicherheitstüren, Geldschränke oder dergleichen mit einer Schicht aus festem Baustoff, insbesondere Beton, in die Körper aus einem gegen Bohren widerstandsfähigem Material eingelagert sind, bekannt. Dabei sind die Bewehrungselemente räumlich unregelmäßig verteilt in der Schicht aus Baustoff angeordnet .
Auch diese Wandelemente lassen sich nicht in kostengünstiger Weise herstellen.
Ferner sind Betonsicherheitskonstruktionen für Böden, Wände und Decken aus der EP 0 273 869 Bl und der Offenlegungsschrift DE 34 00 818 AI bekannt.
Bei allen bisher bekannten Tresoren ist nachteilig, daß die Kosten für die Herstellung und die Montage relativ hoch sind und eine vorteilhafte Integration in die Umgebung nicht möglich ist. Insbesondere bei größeren Betonsicherheitskonstruktionen werden diese im allgemeinen vor Ort mit Beton verfüllt. Dadurch werden zusätzliche Kosten verursacht und entsprechende Arbeitskräfte benötigt. Darüber hinaus müssen in Büros oder Verwaltungsgebäuden häufig eine Vielzahl von Tresoren angeschafft werden. Auch die Handhabung und der Transport, vor allem von größeren Tresoren, bereitet Schwierigkeiten bzw. erfordern aufgrund des hohen Gewichts Spezialgeräte .
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Tresor zu schaffen, der kostengünstig herzustellen ist, ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet und variabel einsetzbar ist, und sich optisch in den ihn umgebenden Raum integriert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tresorkörper aus wenigstens einem Betonfertigteil gebildet ist .
Ein Tresorkörper aus einem Betonfertigteil läßt sich besonders einfach und kostengünstig herstellen. Trotz der kostengünstigen Herstellungskosten gewährleistet ein Tresorkörper aus einem Betonfertigteil ein hohes Maß an Sicherheit, das keine konstruktiven Schwachstellen aufweist.
Der Tresorkörper kann im Werk hergestellt und in einem Stück geliefert werden. Die Herstellung des Betonfertigteiles kann dabei in vorteilhafter Weise durch das Eingießen von Beton in eine entsprechende Schalung erfolgen.
In vorteilhafter Weise läßt sich der Tresor bereits beim Erstellen des Gebäudes in dieses integrieren. Der Tresorkörper kann dabei beispielsweise auch in die Gebäudewand integriert bzw. eingemauert werden. Dadurch bildet der Tresorkörper eine optische Einheit mit dem Gebäude. Ein gewaltsames, unbefugtes Entfernen des Tresores ist dadurch praktisch ausgeschlossen.
Durch den Einbau des Tresors in eine Gebäudewand kann der Tresor auch als tragendes Element oder als aussteifungsfähiges Element ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß der Tresorkörper geschoßhoch ausgebildet ist.
Durch die geschoßhohe Ausbildung des Tresorkörpers läßt sich dieser in besonders vorteilhafter Weise optisch in seine jeweilige Umgebung integrieren. Durch die Ausbildung erhält der Tresorkörper darüber hinaus einen zusätzlichen Schutz durch den Boden und die Decke des entsprechenden Raumes. Der Tresorkörper kann dabei in besonders vorteilhafter Weise ein tragendes Element für Deckenkonstruktionen darstellen bzw. als aussteifungsfähiges Element ausgebildet sein.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß der Tresorkörper wenigstens eine Tresortür aus Beton aufweist.
Dadurch wird eine besonders einfach und kostengünstig herzustellende Tresortür erzielt, die darüber hinaus eine ausreichende Sicherheit gegen unbefugtes Eindringen gewährleistet. Die Tresortür kann mit denselben Vorrichtungen produziert werden, mit dem auch das Betonfertigteil hergestellt wird.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß der Tresorkörper wenigstens zwei Tresortüren aufweist.
Durch die wenigstens zwei Tresortüren kann der Tresorkörper in vorteilhafte Weise in eine Wand integriert werden. Aufgrund der wenigstens zwei Tresortüren läßt sich der Tresor bei dieser Art des Einbaus von zwei eigentlich getrennten Räumen benutzen. Die insbesondere in größeren Büros oder Verwaltungsgebäuden notwendige Anzahl von Tresoren läßt sich damit deutlich reduzieren.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß in die Seitenwände und/oder die Tresortür Armierungen einbetoniert sind, und die Armierungen als Stahlplatten ausgebildet sind. Durch die einbetonierten Stahlplatten erhält der Tresor eine zusätzliche Sicherheit gegen eine Eindringen von z.B. Diamantkernbohrgeräten .
Von Vorteil ist es, wenn in die Tresortür eine Schließeinrichtung einbetoniert ist.
Dadurch, daß die Schließeinrichtung in die Tresortür einbetoniert ist, entsteht eine feste Verbindung, die ein sicheres Verriegeln der Tresortür gewährleistet.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel .
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Tresor nach der Linie I-I der Fig. 2; und
Fig. 2 einen Schnitt des erfindungsgemäßen Tresors nach der Linie II-II der Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der Tresor einen Tresorkörper 1 mit Wandungen 2, 3, 4 und eine Tresortür 5 auf, wobei die Wandungen als Seitenwände 2, Tresorboden 3 und Tresordecke 4 ausgebildet sind.
Der Tresorkörper 1 ist im Ausführungsbeispiel geschoßhoch ausgebildet und grenzt mit dem Tresorboden 3 an einen Gebäudeboden bzw. Raumboden 6, mit der Tresordecke 4 an eine Gebäudedecke oder Raumdecke 7 und mit einer der Seitenwände 2 an eine Gebäude- oder Raumwand 8. Der Tresorkörper 1 kann in einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform in eine Gebäude- oder Raumwand eingemauert bzw. integriert sein. Dadurch wird eine stabile und feste Verbindung mit dem Gebäude erstellt, die praktisch nicht gewaltsam und unbefugt gelöst werden kann.
Der Tresorkörper 1 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Betonfertigteil. Dabei sind alle Wandungen 2, 3, 4 aus einem einzigen Betonfertigteil gebildet. Der Tresorkörper 1 kann dabei durch Verfüllen einer entsprechenden Schalung aus einem Guß hergestellt werden. Dazu wird eine entsprechende Schalung derart verfüllt, daß der Beton beispielsweise von einem Türrahmen 9 einer Tresortür 5 so eingefüllt wird, daß der Beton in alle Wandungen 2, 3, 4 fließen kann. Dabei ist es möglich, die Tresortür 5 im selben Arbeitsgang mit anzu- betonieren, in dem die für die Tresortür 5 vorgesehenen Scharniere anbetoniert werden.
Alternativ dazu kann der Tresorkörper 1 auch in nicht dargestellter Weise aus mehreren Betonfertigteilen montiert werden. Dadurch ist es möglich, daß der Tresorkörper 1 in einfacher Weise auch in bestehenden Gebäuden nachgerüstbar ist und aufgrund der Ausbildung mit mehreren Betonfertigteilen einfach montiert und in das Gebäude eingebracht werden kann.
Alternativ dazu kann der Tresorkörper 1, in einer nicht dargestellten Ausgestaltung, eine Schalung aufweisen, die es ermöglicht, daß der Tresorkörper 1 erst nach dem Aufstellen der Schalung in dem entsprechenden Gebäude mit Beton verfüllt wird.
Die Tresortür 5 des Tresorkörpers 1 kann aus Beton gebildet sein. Der Vorteil hierbei liegt in der kostengünstigen und einfachen Herstellung. Die Tresortür 5 kann mit denselben Maschinen produziert werden, wie der gesamte aus Beton bestehende Tresorkörper 1.
Der Tresorkörper 1 kann Tresortüren 5 aus Stahl aufweisen, die gemeinsam mit dem Tresorkörper 1 anbetonierbar ist.
Alternativ dazu kann der Tresorkörper 1 auch Tresortüren 5 aus Stahl aufweisen, die nachträglich montierbar ist.
Wie in Fig. 1 ersichtlich ist, ist unter den Tresortüren 5 ein Sockel 10 angeordnet. Der Sockel 10 kann dabei eine Höhe von 30 cm aufweisen. Durch den Sockel 10 wird unter anderem ein Eindringen von Wasser verhindert. Zusätzlich dazu kann der Tresorkörper 1 gegen ein Eindringen von Wasser abgedichtet sein.
In einem Innenraum 11 des Tresorkörpers 1 ist ein zusätzliches Schließfach 12 vorgesehen. Das Schließfach 12 kann dabei mit einem separaten Schlüssel geöffnet und geschlossen werden. Selbstverständlich können auch mehrere Schließfächer 12 vorgesehen sein. Die Schließfächer 12 dienen zum Einlegen von Dokumenten und kleineren Wertgegenständen.
Die Ausgestaltung des Innenraums 11 kann sich jeweils an die individuellen Bedürfnisse anpassen und beispielsweise mit einem Kleiderständer für Pelze und dergleichen versehen sein .
Die Seitenwände 2, der Tresorboden 3, die Tresordecke 4 und die Tresortüren 5 können an ihrer Außen- und/oder Innenseite mit nicht näher dargestellten Stahlplatten versehen sein. Die Stahlplatten verhindern zusätzlich ein gewaltsames, unbefugtes Eindringen in den Innenraum 11 des Tresorkörpers 1. Die Seitenwande 2 und die Tresorturen 5 können in ebenfalls nicht dargestellter Weise mit Halterungen versehen sein. An diese Halterungen können Regale oder Schranke eingehängt werden, um so den Tresorkorper 1 für Blicke unsichtbar zu machen .
Wie m Fig. 2 erkennbar, sind die Seitenwande 2 und die Tresorturen 5 mit Armierungen 13 versehen. Die Armierungen sind dabei als Stahlplatten 13 ausgebildet. Wie aus Fig. 2 des weiteren ersichtlich, verlaufen die Stahlplatten 13 vertikal und sind auf Abstand zueinander angeordnet. Die Stahlplatten 13 können m vorteilhafter Weise m t einem hitzebestandigen Material verkleidet sein. Die Breite der Stahlplatten 13 kann beispielsweise 70 mm und der Abstand zwischen den Stahlplatten 13 z.B. 20 mm betragen.
Versetzt und naher an der Außenseite der Seitenwande 2 bzw. der Tresorturen 5 sind, ebenfalls vertikal verlaufend, Armierungsstabe 14 angeordnet. Durch die Anordnung wird eine zuverlässige und lückenlose Verstärkung der Seitenwande 2 erzielt .
Der Tresorkorper 1 und die angrenzenden Gebaudeelemente 6, 7, 8 können in nicht naher dargestellter Weise mit Erschut- terungssensoren versehen sein. Die Erschutterungssensoren reagieren auf Vibrationen und Erschütterungen, die durch einen Bohrangriff oder einem ähnlichen Vorgehen ausgelost werden.
In die Tresorture 5 ist, wie m den Figuren 1 und 2 erkennbar ist, eine Schließeinrichtung 15 einbetoniert. Die Schließeinrichtung 15 kann derart ausgebildet sein, daß die Tresortur 5 vom Innenraum 11 zu offnen ist, auch wenn die Schließeinrichtung 15 von der Außenseite durch einen Schlüssel, einen Zahlencode oder eine Codekarte verschlossen wurde .
Der Tresorkorper 1 kann in vorteilhafter Weise eine annähernd quadratischen Grundriß mit einer Seitenlange von beispielsweise 100 cm aufweisen. Selbstverständlich sind auch andere Grundrisse und Außenabmessungen möglich.
Diese Maße haben sich m der Praxis als besonders vorteilhaft herausgestellt. Zum einen wird für den normalen Einsatz ein ausreichend großer Tresorinnenraum zur Verfugung gestellt, zum anderen laßt sich das Gewicht des Tresorkorpers 1 noch mit herkömmlichen Vorrichtungen handhaben.
Der Tresorkorper 1 kann m einer nicht dargestellten Ausfuhrungsform auch mit zwei Tresorturen 5 versehen sein. Dadurch ist es beispielsweise möglich, den Tresor aus zwei getrennten Räumen zuganglich zu machen, in dem der Tresorkorper 1 in eine Wand integriert ist. In vorteilhafter Weise ist dies beispielsweise beim Erstellen eines Gebäudes möglich, so daß der Tresorkorper 1 auch noch als tragendes Element für die Deckenkonstruktion oder als aussteifungsfahiges Element eingesetzt werden kann. Dabei kann vorgesehen sein, daß sich die beiden Tresorturen 5 gegenüberliegen.
In nicht näher dargestellter Weise kann mit nur einem Tresorkorper 1 ein Zugang aus drei Gebauderaumen erfolgen, wenn der Tresorkorper 1 mit drei Tresorturen 5 ausgestaltet ist, und an einer entsprechenden Schnittstelle von zwei Gebaude- wanden 8 angeordnet ist. In einer nicht dargestellten Ausfuhrungsform kann vorgesehen sein, daß der Tresorkorper 1 in einer Normhohe hergestellt wird. Dabei kann die Normhohe beispielsweise 200 cm oder 220 cm betragen. Die Normhohe kann in vorteilhafter Weise der genormten Höhe eines Kellerraumes entsprechen.
Um eine geschoßhohe bzw. raumhohe Ausgestaltung des in einer Normhohe hergestellten Tresorkorpers 1 auch in anderen Räumen zu erreichen, sind nicht naher dargestellte Distanzstuk- ke vorgesehen. Die Distanzstucke können dabei unterhalb des Tresorbodens 3 und/oder oberhalb der Tresordecke 4 angeordnet sein. Die Distanzstucke können dabei in vorteilhafter Weise in verschiedenen Hohen hergestellt werden, damit der Tresorkorper 1 an die Hohe des Raumes, in die er eingebaut werden soll, angepaßt werden kann.
Das Distanzstuck besteht ebenfalls wie der Tresorkorper 1 aus Betonfertigteilen. Das Distanzstuck kann dabei entweder eine aus einem Vollmaterial bestehenden Platte oder aus einer vier oder weniger Seitenwande aufweisende Wandungen ausgebildet sein. Möglich ist dabei auch eine Kombination, in der das Distanzstuck eine Platte mit vier darüber hinaus ragenden Wandungen aufweist.
Die Verbindung zwischen dem Distanzstuck mit dem Tresorkorper 1 kann beispielsweise durch eine Nut-Feder-verbindung, durch Verkleben oder einem anderen herkömmlichen Verfahren erfolgen.
In vorteilhafter Weise kann das unterhalb des Tresorbodens 3 angeordnete Distanzstück im Bereich der Tresortur 5 über den Grundriß des Tresorkorpers 1 hinausragen. Dadurch entsteht ein Absatz in Form einer Stufe, durch den der Tresor, insbe- sondere wenn die Tresortür 5 oberhalb eines Sockels 10 angeordnet ist, leichter begehbar ist.
Durch das Distanzstück ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, den Tresorkörper 1 als Normteil kostengünstig herzustellen. Aufgrund der ebenfalls kostengünstig herzustellenden Distanzstücke, die verschiedene Höhen aufweisen können, läßt sich der Tresorkörper 1 in alle Räume, unabhängig von der Raumhöhe bzw. der Geschoßhöhe einbauen.
Ein vorteilhafter Einbau des Tresorkörpers 1 kann dabei darin bestehen, daß der Tresorkörper 1 bereits während dem Erstellen des Gebäudes in dieses integriert wird. So ist es beispielsweise möglich, daß der Tresorkörper 1 in den entsprechenden Raum eingebracht wird, das Distanzstück beispielsweise oberhalb der Tresordecke 4 aufgelegt und anschließend die Raumdecke bzw. Gebäudedecke 7 aufgebracht wird. Durch die Gebäudedecke 7 wird das Distanzstück für Rechtsbrecher nahezu unlösbar mit dem Tresorkörper 1 verbunden. Durch den vorteilhaften Einbau des Tresorkörpers 1 in das Gebäude kann der Tresorkörper 1 auch eine deckentragende Funktion übernehmen bzw. als aussteifungsfähiges Element eingesetzt werden.
Selbstverständlich läßt sich der Tresorkörper 1 mit dem Distanzstück auch in bereits bestehende Räume integrieren.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Tresor mit einem Tresorkörper, der im wesentlichen eine Schicht aus festem Baustoff aufweist, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tresorkörper (1) aus wenigstens einem Betonfertigteil gebildet ist.
2. Tresor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tresorkörper (1) geschoßhoch ausgebildet ist.
3. Tresor nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tresorkörper Wandungen (2,3,4) aufweist, die aus einem Betonfertigteil gebildet sind.
4. Tresor nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tresorkörper (1) aus mehreren Betonfertigteilen montierbar ist.
5. Tresor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tresorkörper (1) eine Schalung aufweist, die mit Beton verfüllbar ist.
6. Tresor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tresorkörper (1) wenigstens eine Tresortür (5) aus Beton und/oder Stahl aufweist, die nachträglich montierbar ist.
7. Tresor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tresorkörper (1) wenigstens eine Tresortür (5) aus Stahl oder Beton aufweist, die gemeinsam mit dem Betonfertigteil anbetonierbar ist.
8. Tresor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tresorkörper (1) wenigstens zwei Tresortüren (5) aufweist .
9. Tresor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tresorkörper (1) einen Tresorboden (3) und/ oder einen Tresordeckel (4) aus Beton aufweist.
10. Tresor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß unter den Tresortüren (5) ein Sockel (10) angeordnet ist .
11. Tresor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Innenraum (11) des Tresorkörpers (1) gegen ein Eindringen von Wasser abgedichtet ist.
12. Tresor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Außenseite und/oder Innenseite der Seitenwände (2) und/oder der Tresortüren (5) und/oder der Tresordek- ke (4) und/oder dem Tresorboden (3) Stahlplatten angeordnet sind.
13. Tresor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Seitenwände (2) und/oder die Tresortüren (5) Armierungen (13) einbetoniert sind.
14. Tresor nach Anspruch 13, dadu r c h g e ke nn z e i chn e t , daß die Armierungen als Stahlplatten (13) ausgebildet sind.
15. Tresor nach Anspruch 14, da du r ch ge ke nn z e i chn e t , daß die Stahlplatten (13) vertikal verlaufend auf Abstand eingegossen sind.
16. Tresor nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stahlplatten (13) mit einem hitzebeständigen Material verkleidet sind.
17. Tresor nach Anspruch 14, 15 oder 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß versetzt zu den Stahlplatten (13) Armierungsstäbe (14), vertikal verlaufend, angeordnet sind.
18. Tresor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
in die Tresortüren (5) eine Schließeinrichtung (15) einbetoniert ist.
PCT/EP1999/005302 1998-08-28 1999-07-24 Tresor WO2000012856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU52872/99A AU5287299A (en) 1998-08-28 1999-07-24 Safe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139040 DE19839040B4 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Tresor
DE19839040.8 1998-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000012856A1 true WO2000012856A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7878941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005302 WO2000012856A1 (de) 1998-08-28 1999-07-24 Tresor

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5287299A (de)
DE (1) DE19839040B4 (de)
WO (1) WO2000012856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106437412A (zh) * 2016-11-25 2017-02-22 河南机电高等专科学校 一种嵌入式高安全性金融票据存放装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855567B4 (de) * 1998-12-02 2010-01-21 Siegfried Gebhart Tresor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU74687A1 (de) * 1976-04-02 1976-11-11
US4048926A (en) * 1975-06-20 1977-09-20 John D. Brush & Co., Inc. Safe
DE3121416C2 (de) 1981-05-29 1984-09-13 Theodor Stacke, Aachener Geldschrankfabrik, 5100 Aachen Tresor
DE3400818A1 (de) 1984-01-12 1985-07-18 Bode-Panzer Ag, 3000 Hannover Bautafel zur sicherung von bankraeumen oder dergleichen
US4696240A (en) * 1985-03-01 1987-09-29 Bode-Panzer Safety container
EP0273869A1 (de) 1986-12-30 1988-07-06 Fichet (Suisse) SA Beton-Sicherheitskonstruktion für Böden, Wände und Decken
DE3706898A1 (de) 1987-03-04 1988-09-15 Bode Panzer Ag Wand oder wandelement fuer sicherheitseinrichtungen wie tresore, sicherheitstueren, geldschraenke oder dergleichen
WO1991005128A1 (en) * 1989-10-06 1991-04-18 Roland Dahlstedt Fire protected safe
US5735430A (en) * 1995-08-10 1998-04-07 Gorman; Dewitt Y. Underground storage container

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602474A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Arnold Sobetzko Kombinierte schutzraum- und objektschutztuer
DE8618389U1 (de) * 1986-07-10 1986-08-28 Garny Sicherheitstechnik GmbH, 6082 Mörfelden-Walldorf Tresor aus Fertigbauelementen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048926A (en) * 1975-06-20 1977-09-20 John D. Brush & Co., Inc. Safe
LU74687A1 (de) * 1976-04-02 1976-11-11
DE3121416C2 (de) 1981-05-29 1984-09-13 Theodor Stacke, Aachener Geldschrankfabrik, 5100 Aachen Tresor
DE3400818A1 (de) 1984-01-12 1985-07-18 Bode-Panzer Ag, 3000 Hannover Bautafel zur sicherung von bankraeumen oder dergleichen
US4696240A (en) * 1985-03-01 1987-09-29 Bode-Panzer Safety container
EP0273869A1 (de) 1986-12-30 1988-07-06 Fichet (Suisse) SA Beton-Sicherheitskonstruktion für Böden, Wände und Decken
DE3706898A1 (de) 1987-03-04 1988-09-15 Bode Panzer Ag Wand oder wandelement fuer sicherheitseinrichtungen wie tresore, sicherheitstueren, geldschraenke oder dergleichen
WO1991005128A1 (en) * 1989-10-06 1991-04-18 Roland Dahlstedt Fire protected safe
US5735430A (en) * 1995-08-10 1998-04-07 Gorman; Dewitt Y. Underground storage container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106437412A (zh) * 2016-11-25 2017-02-22 河南机电高等专科学校 一种嵌入式高安全性金融票据存放装置
CN106437412B (zh) * 2016-11-25 2018-10-09 河南机电高等专科学校 一种嵌入式高安全性金融票据存放装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19839040B4 (de) 2010-04-29
AU5287299A (en) 2000-03-21
DE19839040A1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3441527A1 (de) Absperrvorrichtung zum verhindern der durchfahrt von landfahrzeugen
DE4103330A1 (de) Zum erstellen eines erddruckmauerwerkes bestimmter bauelementesatz
WO2000012856A1 (de) Tresor
DE19855567B4 (de) Tresor
DE19953341B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Türblattes sowie nach diesem Verfahren herstellbares Türblatt
EP3486379A1 (de) Wandaufbau im monolithischen verbau zum abschluss eines systems kunststoffbewehrte erde (kbe) und gitterkonstruktion hierfür als funktionsfort
EP3498929B1 (de) Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude
DE19839042A1 (de) Tresor
DE19531920C1 (de) Schutzplatte
DE3529417C2 (de)
DE2943329A1 (de) Haus aus vorgefertigten teilen
AT2945U1 (de) Formstein zur herstellung von mauerelementen
DE202007013392U1 (de) Schalldämmmatte für ein körperschalldämmendes Wandlager zur schwingungstechnischen Entkopplung einer Bodenplatte und einer darauf errichteten Wand
DE2219202A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrgeschossigen bauten aus raumzellen
DE2810317A1 (de) Verfahren zum herstellen von gebaeuden fuer wohn-, sozial-, oder gewerbezwecke und mit diesem verfahren erzieltes gebaeude
DE2351786A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE3500222A1 (de) Panzerwand zur sicherung von tresoren, panzerschraenken, bankraeumen o.dgl.
CH668801A5 (en) Composite armouring for strong room walls - has layer of elastic composite material within layers of beam-shaped members, contg. steel rope strands as reinforcement
DE4437097C2 (de) Sicherheitsbewehrung für Wände, Boden und/oder Decke von Bank- und Tresorräumen sowie für Türen von Wertbehältern
CH598441A5 (en) Adaptable hollow building block
EP0561390A1 (de) Elektroinstallationsbaustein
DE3401925A1 (de) Platte fuer waende von tresorraeumen und schraenken sowie fuer tresortueren
DE102019108349A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE19811248C2 (de) Tragsystem für Grundplatten von Ein- und Mehrfamilienhäusern
DE8401602U1 (de) Platte für Wände von Tresorräumen und Schränken sowie für Tresortüren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ EE GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WA Withdrawal of international application