WO2000010374A2 - Vorrichtung zur bodenbearbeitung - Google Patents

Vorrichtung zur bodenbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
WO2000010374A2
WO2000010374A2 PCT/DE1999/002609 DE9902609W WO0010374A2 WO 2000010374 A2 WO2000010374 A2 WO 2000010374A2 DE 9902609 W DE9902609 W DE 9902609W WO 0010374 A2 WO0010374 A2 WO 0010374A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
working head
drive mechanism
rod
working
angle
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002609
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000010374A3 (de
Inventor
Felix Becker
Original Assignee
Al-Ko Kober Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998138083 external-priority patent/DE19838083A1/de
Priority claimed from DE1998138080 external-priority patent/DE19838080C2/de
Priority claimed from DE29814986U external-priority patent/DE29814986U1/de
Application filed by Al-Ko Kober Ag filed Critical Al-Ko Kober Ag
Priority to AU10275/00A priority Critical patent/AU1027500A/en
Priority to DE19981574T priority patent/DE19981574D2/de
Publication of WO2000010374A2 publication Critical patent/WO2000010374A2/de
Publication of WO2000010374A3 publication Critical patent/WO2000010374A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/06Hoes; Hand cultivators
    • A01B1/14Hoes; Hand cultivators with teeth only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/06Hoes; Hand cultivators

Definitions

  • the invention relates to a device for manual loosening of preferably garden floors.
  • the prior art which is close to the invention relates to devices with a claw-like working head at the lower end and a double lever at the upper end, the working head being connected to the double lever via a rod.
  • the device is placed with the working head on the soil to be loosened or worked and then twisted with both hands on the double lever. According to some manufacturers, this activity should put little strain on the human spine and make work easier. A number of devices have therefore been developed on the basis of this principle.
  • DE 1 96 02 202 discloses a soil scarifying and weeding device of the type described above with a special geometry of the working head.
  • the tines on the working head are flat and designed so that a good loosening effect is created.
  • a central tine is designed to prevent the head from migrating sideways during the rotary movement.
  • EP 0 700 631 discloses a soil scarifying and weeding device of the type described above with a special geometry of the working head.
  • the tines on the working head are flat and designed so that a good loosening effect is created.
  • a central tine is designed to prevent the head from migrating sideways during the rotary movement.
  • EP 0 700 631 discloses a soil scarifying and weeding device of the type described above with a special geometry of the working head.
  • the tines on the working head are flat and designed so that a good loosening effect is created.
  • a central tine is designed to prevent the head from migrating sideways during the rotary movement.
  • Both devices are characterized in that the rotating working movement is initiated via the double lever.
  • the manufacturer of these devices assumes that the rotational movement is preferably generated with the arms and therefore the spine is hardly loaded.
  • the Practice has shown, however, that after prolonged work, the spine is put under considerable strain, especially if the entire body is rotated when the arm forces decrease. Such a device is shown in FIG. 3.
  • This garden tool has a horizontal, double-sided handle to which a connecting pipe is attached.
  • a rod connected to the working head is rotatably arranged with a movement thread.
  • the movement thread is a spiral groove in which an engagement element fastened to the inner circumference of the connecting tube is in engagement.
  • a footrest for placing the foot is arranged at the lower end section of the connecting tube. To use this device, the handle is held with both hands and the device is pressed into the ground with the foot, whereby the working head should rotate.
  • a tillage device which has a handle, a telescopic rod, a rotatable, claw-like working head for tillage and a foot drive mechanism.
  • a support device is provided in a close positional relationship to the working head which, in operative connection with the soil to be worked, the torque which is working head arises, takes up.
  • the support device is fixedly connected to the lower end section of the inner telescopic rod.
  • a drive mechanism with the following features is provided:
  • a cantilever arm is attached to the lower end section of the inner telescopic rod and extends sideways.
  • a hinge point is provided at its outer end portion.
  • An angle swivel lever with a long and a short leg is rotatably arranged at the articulation point, the articulation point of the angle swivel lever lying approximately at the leg intersection.
  • a pivot point is provided for a coupling device which is operatively connected to the working head. When the long leg is pressed down with the foot, the short leg swings out and acts on the coupling device which rotates the working head by a predetermined angle.
  • a return spring is provided so that the angle swivel lever is pushed back into its starting position after a working stroke.
  • the advantage of the invention is that the torque of the working head is not transmitted to the handle as in conventional devices. This means that the operator does not have to exert any counterforce, which prevents torsional stress on the spine. Another advantage is that the device is driven by the weight of the operator. Thus, only muscle groups that are well trained in humans are used.
  • the support device is prong-shaped. This enables the support device to be pressed in without great effort.
  • the drive mechanism has a ratchet mechanism with a one-sided freewheeling property, the function thereof is explained below.
  • the pivot lever When the pivot lever is depressed with the foot, the working head has been pivoted through a predetermined angle. If the foot is raised, the return spring pushes the swivel lever into the starting position without the working head moving. This makes it possible to carry out several working strokes in succession without having to remove the device from the ground.
  • a number of suitable equivalent devices are known to the person skilled in the art which can be used instead of the pawl mechanism, so that a suitable device can be selected depending on the requirement without inventive step.
  • the coupling device is designed as a pull rod and articulated on the circumference of the working head. This embodiment is particularly easy to manufacture, inexpensive and robust.
  • the drive mechanism has a non-linear force-displacement characteristic, whereby the following positive effect is achieved: If the device for tillage is stuck in a solid floor, a relatively large force is required to overcome the breakaway torque, ie until the working head has rotated through a small angular range. It is therefore advantageous if there is a large transmission ratio when the angle pivot lever is depressed at the beginning, ie if the lever is depressed a predetermined distance, the working head rotates only by a very small angle, but with a large force or with a great torque. If the ground is already loosened a little, the swivel lever can be pushed lower.
  • the drive mechanism has a variable transmission ratio, which is caused by simple geometric changes to the power transmission elements. So z. B. the pivot point of the drawbar on the working head can be moved radially inwards or outwards. The corresponding effects are clear to the person skilled in the art and are therefore not described further.
  • the working head is interchangeable, so that a suitable working head can be mounted depending on the nature of the floor.
  • FIG. 1 shows the front view of an embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows an enlarged detailed view of the embodiment according to FIG. 1.
  • Fig. 3 shows a conventional tillage implement.
  • Fig. 1 shows the front view of an embodiment of the invention.
  • the device for tillage has a handle 1 which is attached to the upper end of the outer rod 2a of a two-part telescopic rod 2a, b.
  • a working head 3 is rotatably arranged, which is pivoted by a predetermined angle with a drive mechanism 4.
  • a support device 5 formed from two prongs is fastened in a close positional relationship to the working head 3 on the lower end section of the inner tube 2b of the telescopic rod.
  • the drive mechanism 4 consists essentially of an angle pivot lever 6 with a long leg 6a and a short leg 6b.
  • a cantilever arm 7 which extends to the side is fastened to the lower end section of the rod 2b and a hinge point 8 is arranged at the outer end thereof.
  • a compression spring for resetting the angle swivel lever is arranged in the telescopic rod, which is thereby pushed back into its starting position after the working stroke.
  • Fig. 2 shows that the long leg 6a is pressed up by means of a driver 1 2 attached to the outer tube 2a when the compression spring presses the outer tube 2a upward.
  • a roller counter-holder 13 is provided on the outer tube 2a relative to the driver 12.
  • the advantageous effect of the pawl mechanism is explained in more detail below by the functional description:
  • the device is inserted so far into the ground that the tines 5 find a secure hold.
  • the long leg 6a at the end of which a footrest is mounted, is pressed down with the foot.
  • the short leg 6b swings outward and also pulls the coupling rod 9 in this direction.
  • the coupling rod 9 is connected to the upper ring gear of the pawl mechanism and thus causes the lower tooth crane to be carried along.
  • zes which is connected to the working head 3.
  • the compression spring - as described - urges the outer tube 2a upwards and carries the angle pivot lever 6 with it.
  • the pawl mechanism disengages when it is turned back so that the working head is not moved.
  • the working head rotates again by a predetermined angle.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum manuellen Lockern von vorzugsweise Gartenböden. Die Vorrichtung hat einen Haltegriff (1), eine Stange (2), einen krallenartigen, sich drehenden Arbeitskopf (3) und einen Antriebsmechanismus (4) für Fussbetätigung zum Drehen des Arbeitskopfes, wobei eine Abstützvorrichtung (5) in naher Lagebeziehung zum Arbeitskopf (3) vorgesehen ist, um das Drehmoment, das bei einer Arbeitsbewegung entsteht, aufzunehmen.

Description

Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum manuellen Lockern von vorzugsweise Gartenböden.
In dem Bestreben, die körperliche Anstrengung zu vermindern, sind zum o. g. Zweck verschiedenste Vorrichtungen bekannt. Der der Erfindung naheliegende Stand der Technik betrifft Vorrichtungen mit einem krallenartigen Arbeitskopf am Unterende und einem Doppelhebel am Oberende, wobei der Arbeitskopf mit dem Doppelhebel über eine Stange verbunden ist. Die Vorrichtung wird mit dem Arbeitskopf auf den zu lockernden bzw. zu bearbeitenden Boden aufgesetzt und anschließend mit beiden Händen an dem Doppelhebel verdreht. Nach den Angaben einiger Hersteller soll diese Tätigkeit die Wirbelsäule des Menschen wenig belasten und die Arbeit erleichtern. Nach diesem Prinzip sind daher eine Reihe von Vorrichtungen entwickelt worden.
Die DE 1 96 02 202 offenbart ein Bodenvertikutier- und Jätegerät vorstehend beschriebener Art mit einer speziellen Geometrie des Arbeitskopfes. Die am Arbeitskopf vorgesehenen Zinken sind flach und so ausgebildet, daß ein guter Lockerungseffekt entsteht. Ein Zentralzinken soll ein seitliches Auswandern des Arbeitskopfs während der Drehbewegung verhindern. Eine ähnliche Vorrichtung ist auch in der EP 0 700 631 gezeigt.
Beide Vorrichtungen sind dadurch gekennzeichnet, daß die drehende Ar- beitsbewegung über den Doppelhebel eingeleitet wird. Vom Hersteller dieser Geräte wird angenommen, daß die Drehbewegung vorzugsweise mit den Armen erzeugt wird und daher die Wirbelsäule kaum belastet wird. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß nach längerem Arbeiten die Wirbelsäule erheblich belastet wird, insbesondere dann, wenn bei Nachlassen der Armkräfte der ganze Körper mitgedreht wird. Eine solche Vorrichtung ist in Fig. 3 gezeigt.
Der nächstliegende Stand der Technik ist in der FR 2 720 890 offenbart. Offensichtlich hat der Erfinder vorstehend erläuterte Probleme erkannt und versucht deren Beseitigung mittels eines Fußantriebs. Dieses Gartenwerkzeug hat einen waagerechten, doppelseitigen Haltegriff, an dem ein Ver- bindungsrohr befestigt ist. In dem Verbindungsrohr ist eine mit dem Arbeitskopf verbundene Stange mit einem Bewegungsgewinde drehbar angeordnet. Das Bewegungsgewinde ist eine Spiralnut, in der ein am Innenumfang des Verbindungsrohres befestigtes Eingriffselement im Eingriff steht. Am unteren Endabschnitt des Verbindungsrohres ist eine Fußraste zum Aufstellen des Fußes angeordnet. Zur Benutzung dieser Vorrichtung wird der Haltegriff mit beiden Händen festgehalten und mit dem Fuß die Vorrichtung in den Boden gedrückt, wobei sich der Arbeitskopf drehen soll.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Funktion dieses nächstliegenden Standes der Technik weiter zu verbessern.
Die Aufgabe wird mit der Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Nach Anspruch 1 wird eine Vorrichtung zur Bodenbearbeitung bereitgestellt, die einen Haltegriff, eine Teleskopstange, einen drehbaren, krallenartigen Arbeitskopf zur Bodenbearbeitung und einen Fußantriebsmechanismus aufweist. Erfindungsgemäß ist eine Abstützvorrichtung in naher Lagebeziehung zum Arbeitskopf vorgesehen, die in Wirkverbindung mit dem zu bearbeitenden Boden das Drehmoment, das bei einer Arbeitsbewe- gung des Arbeitskopfes entsteht, aufnimmt. Die Abstützvorrichtung ist mit dem unteren Endabschnitt der inneren Teleskopstange fest verbunden.
Weiterhin ist ein Antriebsmechanismus mit folgenden Merkmalen vorgese- hen: Ein Kragarm ist am unteren Endabschnitt der inneren Teleskopstange befestigt und erstreckt sich seitwärts. An seinem äußeren Endabschnitt ist ein Gelenkpunkt vorgesehen. Ein Winkel-Schwenkhebel mit einem langen und einem kurzen Schenkel ist an dem Gelenkpunkt drehbar angeordnet, wobei der Gelenkpunkt des Winkel-Schwenkhebels näherungsweise im Schenkelschnittpunkt liegt. Am Endabschnitt des kurzen Schenkels ist ein Anlenkpunkt für eine Koppelvorrichtung vorgesehen, die mit dem Arbeitskopf in Wirkverbindung steht. Wenn der lange Schenkel mit dem Fuß niedergedrückt wird, schwenkt der kurze Schenkel aus und wirkt auf die Koppelvorrichtung, die den Arbeitskopf um einen vorbestimmten Winkel dreht. Damit der Winkel-Schwenkhebel nach einem Arbeitshub wieder in seine Ausgangslage zurückgedrückt wird, ist eine Rückstellfeder vorgesehen.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Drehmoment des Arbeits- kopfes nicht wie bei herkömmlichen Vorrichtungen auf den Haltegriff übertragen wird. Damit muß die Bedienperson keine Gegenkraft aufbringen, wodurch eine Torsionsbelastung der Wirbelsäule vermieden wird. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, daß die Vorrichtung durch die Gewichtskraft der Bedienperson angetrieben wird. Somit werden lediglich Muskel- gruppen beansprucht, die beim Menschen ohnehin gut ausgebildet sind.
Nach Anspruch 2 ist die Abstützvorrichtung zinkenförmig ausgebildet. Das ermöglicht das Eindrücken der Abstützvorrichtung ohne großen Kraftaufwand.
Nach Anspruch 3 weist der Antriebsmechanismus einen Sperrklinkenmechanismus mit einer einseitigen Freilaufeigenschaft auf, dessen Funktion nachfolgend erläutert wird. Wenn der Schwenkhebel mit dem Fuß niedergedrückt ist, wurde der Arbeitskopf um einen vorbestimmten Winkel verschwenkt. Wird der Fuß angehoben, drängt die Rückstellfeder den Schwenkhebel in die Ausgangsstellung, ohne daß sich der Arbeitskopf bewegt. Damit wird es möglich, mehrere Arbeitshübe hintereinander auszuführen, ohne die Vorrichtung aus dem Boden entfernen zu müssen. Dem Fachmann sind eine Reihe geeigneter äquivalenter Vorrichtungen bekannt, die anstelle des Sperrklinkenmechanismus einsetzbar sind, so daß je nach Anforderung ohne erfinderische Tätigkeit eine geeignete Vorrichtung aus- gewählt werden kann.
Nach Anspruch 4 ist die Koppelvorrichtung als Zugstange ausgebildet und am Umfang des Arbeitskopfes angelenkt. Diese Ausführungsform ist besonders leicht herstellbar, kostengünstig und robust.
Nach Anspruch 5 weist der Antriebsmechanismus eine nichtlineare Kraft- Weg-Kennlinie auf, wodurch folgende positive Wirkung erzielt wird: Wenn die Vorrichtung zur Bodenbearbeitung in einem festen Boden eingestochen ist, wird eine relativ große Kraft benötigt, um das Losbrechmoment zu überwinden, d. h. bis sich der Arbeitskopf um einen kleinen Winkelbereich gedreht hat. Es ist daher vorteilhaft, wenn beim Niederdrücken des Winkel- Schwenkhebels am Anfang ein großes Übersetzungsverhältnis vorliegt, d. h., wenn der Hebel einen vorbestimmten Weg niedergedrückt wird, dreht sich der Arbeitskopf nur um einen sehr kleinen Winkel, jedoch mit einer großen Kraft bzw. mit einem großen Drehmoment. Wenn der Boden bereits etwas gelockert ist, kann der Schwenkhebel tiefer getreten werden. In diesem Bereich wird das Übersetzungsverhältnis zunehmend kleiner, d. h. der Drehwinkel des Arbeitskopfes wird bei vorbestimmter Weglänge am Schwenkhebel größer. Dadurch wird gewährleistet, daß auch Personen mit geringeren oder nachlassenden Körperkräften einen festen Boden bearbeiten können. Es bedarf für den Fachmann keiner weiteren Erläuterung, daß vorstehend beschriebene nichtlineare Übersetzungen durch unterschiedli- ehe Maßnahmen erzeugt werden können, die lediglich durch konstruktives fachmännisches Tun bereitgestellt werden können.
Nach Anspruch 6 weist der Antriebsmechanismus ein veränderbares Übersetzungsverhältnis auf, das durch einfache geometrische Veränderungen an den Kraftübertragungselementen bewirkt wird. So kann z. B. der An- lenkpunkt der Zugstange am Arbeitskopf radial nach innen oder nach außen verlegt werden. Die entsprechenden Wirkungen sind dem Fachmann klar und werden daher nicht weiter beschrieben.
Nach Anspruch 7 ist der Arbeitskopf austauschtauschbar, so daß je nach Bodenbeschaffenheit ein passender Arbeitskopf aufmontiert werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht einer Ausführungsform der Erfindung. Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Detailansicht von der Ausführungsform nach Fig. 1 .
Fig. 3 zeigt ein herkömmliches Bodenbearbeitungsgerät.
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht einer Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung zur Bodenbearbeitung hat einen Haltegriff 1 , der am oberen Ende der Außenstange 2a einer zweiteiligen Teleskopstange 2a, b befestigt ist. Am unteren Ende der Innenstange 2b ist ein Arbeitskopf 3 drehbar angeordnet, der mit einem Antriebsmechanismus 4 um einen vorbestimmten Winkel geschwenkt wird. Eine aus zwei Zinken gebildete Abstützvorrichtung 5 ist in naher Lagebeziehung zum Arbeitskopf 3 an dem unteren En- dabschnitt des Innenrohres 2b der Teleskopstange befestigt. Der Antriebsmechanismus 4 besteht im wesentlichen aus einem Winkel- Schwenkhebel 6 mit einem langen Schenkel 6a und einem kurzen Schenkel 6b. Am unteren Endabschnitt der Stange 2b ist ein sich seitwärts erstrek- kender Kragarm 7 befestigt, an dessen Außenende ein Gelenkpunkt 8 angeordnet ist.
Aus der Fig. 2 wird deutlich, wie der Schwenkhebel an dem Kragarm 7 z. B. mittels eines Bolzens schwenkbar befestigt ist. Am Ende des kurzen Schenkels 6b ist ein Anlenkpunkt für die Koppelstange 9 vorgesehen, die mit ihrem anderen Ende mit dem Arbeitskopf 3 über einen Sperrklinkenmechanismus 1 1 in Wirkverbindung steht. Damit der Winkel-Schwenkhebel beim Niederdrücken nicht seitlich verkantet, wird er an dem Außenrohr 2a geführt. Dazu ist der lange Schenkel 6a in dem Abschnitt, in dem er die Teleskopstange 2 schneidet, geteilt, so daß die Teleskopstange innerhalb des langen Schenkels verläuft und dadurch seitlich geführt wird. In der Teleskopstange ist eine Druckfeder zum Rückstellen des Winkel- Schwenkhebels angeordnet, der dadurch nach dem Arbeitshub wieder in seine Ausgangslage zurückgedrückt wird. Fig. 2 zeigt, daß der lange Schenkel 6a mittels eines am Außenrohr 2a befestigten Mitnehmers 1 2 aufwärts gedrückt wird, wenn die Druckfeder das Außenrohr 2a aufwärts drückt. Zur Verbesserung der Funktion und insbesondere zur Verminde- rung von Reibung ist gegenüber dem Mitnehmer 12 am Außenrohr 2a ein Rollengegenhalter 1 3 vorgesehen. Durch diese Maßnahmen wird der Winkel-Schwenkhebel 6 optimal geführt, wodurch eine hohe Funktionssicherheit des ganzen Antriebsmechanismus bewirkt wird.
Die vorteilhafte Wirkung des Sperrklinkenmechanismus wird nachfolgend durch die Funktionsbeschreibung näher erläutert: Die Vorrichtung wird so weit in den Boden gesteckt, daß die Zinken 5 einen sicheren Halt finden. Dann wird der lange Schenkel 6a, an dessen Ende eine Fußraste montiert ist, mit dem Fuß niedergedrückt. Dabei schwenkt der kurze Schenkel 6b auswärts und zieht die Koppelstange 9 ebenfalls in diese Richtung. Die Koppelstange 9 ist mit dem oberen Zahnkranz des Sperrklinkenmechanismus verbunden und bewirkt somit eine Mitnahme des unteren Zahnkran- zes, der mit dem Arbeitskopf 3 verbunden ist. Wenn der lange Schenkel 6a nicht mehr belastet wird, drängt die Druckfeder - wie beschrieben - das Außenrohr 2a aufwärts und führt den Winkel-Schwenkhebel 6 mit. Das ist jedoch nur möglich, wenn der Sperrklinkenmechanismus bei der Rückdre- hung entkuppelt, so daß der Arbeitskopf nicht bewegt wird. Wenn erneut ein Arbeitshub ausgeführt wird, dreht sich der Arbeitskopf erneut um einen vorbestimmten Winkel.
Es ist dem Fachmann klar, daß die beschriebenen Baugruppen und Funk- tionen auch modifiziert werden können. So ist es z. B. für bestimmte Einsatzfälle wünschenswert, wenn der Arbeitskopf nach jedem Arbeitshub seine Drehrichtung wechselt. In diesem Fall ist ein Sperrklinkenmechanismus mit einer Richtungsumkehrvorrichtung einzusetzen. Solche Vorrichtungen sind aus der Getriebetechnik bekannt und sind lediglich für diesen Anwendungsfall zu dimensionieren. Für besondere Einsatzfälle kann es auch zweckmäßig sein, nach zwei Vorwärtsdrehungen eine Rückwärtsdrehung durchzuführen. Auch diese Funktion kann der Fachmann der einschlägigen Fachliteratur für Getriebetechnik und mechanische Baugruppen entnehmen.

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung zur Bodenbearbeitung mit:
- einem Haltegriff (1 ),
- einer Stange (2), - einem krallenartigen, um die Achse der Stange (2) drehenden Arbeitskopf (3) zur Bodenbearbeitung und
- einem Antriebsmechanismus (4) für Fußbetätigung zum Drehen des Arbeitskopfes (3), dadurch gekennzeichnet, daß
- eine Abstützvorrichtung (5) in naher Lagebeziehung zum Arbeitskopf (3) vorgesehen ist, die an dem unteren Endabschnitt einer zweiteiligen Teleskopstange (2a, b) so angeordnet ist, um in Wirkverbindung mit dem zu bearbeitenden Boden das Drehmoment, das bei einer Arbeitsbewegung des Arbeitskopfes (3) entsteht, aufzunehmen und
- der Antriebsmechanismus (4) folgende Merkmale aufweist: - einen Winkel-Schwenkhebel (6) mit einem langen Schenkel (6a) und einem kurzen Schenkel (6b),
- einen sich seitwärts erstreckenden Kragarm (7), der in naher Lagebeziehung zum unteren Endabschnitt der Stange (2b) befestigt ist, wobei an dem sich auswärts erstreckenden Endabschnitt des Kragarms (7) ein Gelenkpunkt (8) angeordnet ist, an dem der Winkel-Schwenkhebel (6) in der Nähe seines Schenkelschnittpunktes schwenkbar montiert ist,
- eine Koppelvorrichtung (9), die mit dem kurzen Schenkel (6b) und dem Arbeitskopf (3) in Wirkverbindung steht, um diesen bei Betätigung des Winkel-Schwenkhebels (6) um einen vorbestimmten Winkelbereich zu verschwenken, - eine Rückstellfeder, die so angeordnet ist, daß der Winkel- Schwenkhebel (6) nach einem Arbeitshub wieder in seine Ausgangslage zurückgedrückt wird und
- eine Führung (10) zum Führen des Winkel-Schwenkhebels (6), wobei die Führung (10) am unteren Endabschnitt der Stange (2a) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützvorrichtung (5) zinkenförmig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (4) einen Sperrklinkenmechanismus (11) oder einen gleichwirkenden Freilaufmechanismus aufweist, der so angeordnet ist, daß bei mehrfachen Arbeitshüben der Arbeitskopf (3) nur in eine Richtung gedreht wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelvorrichtung (9) des Antriebsmechanismus (4) als Zugstange ausgebildet und am Umfang des Arbeitskopfes (3) angelenkt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (4) eine nichtlineare Kraft- Weg-Kennlinie aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (4) ein veränderbares Übersetzungsverhältnis aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskopf (3) austauschbar befestigt ist.
PCT/DE1999/002609 1998-08-21 1999-08-19 Vorrichtung zur bodenbearbeitung WO2000010374A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU10275/00A AU1027500A (en) 1998-08-21 1999-08-19 Device for working the soil
DE19981574T DE19981574D2 (de) 1998-08-21 1999-08-19 Vorrichtung zur Bodenbearbeitung

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138083 DE19838083A1 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Universalvorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE1998138080 DE19838080C2 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE19838083.6 1998-08-21
DE29814986U DE29814986U1 (de) 1998-08-21 1998-08-21 Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE19838080.1 1998-08-21
DE29814986.9 1998-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000010374A2 true WO2000010374A2 (de) 2000-03-02
WO2000010374A3 WO2000010374A3 (de) 2000-06-29

Family

ID=27218613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002609 WO2000010374A2 (de) 1998-08-21 1999-08-19 Vorrichtung zur bodenbearbeitung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1027500A (de)
DE (1) DE19981574D2 (de)
WO (1) WO2000010374A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021080A1 (en) * 2004-08-23 2006-03-02 Tci 97 Inc. Adjustable garden tool
GB2491402A (en) * 2011-06-02 2012-12-05 Green Guard Industry Ltd Cultivator with ratchet mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720890A1 (de) 1977-05-10 1978-11-23 Universum Verpackungs Gmbh & C Vorrichtung zum signieren von gegenstaenden
EP0700631A2 (de) 1994-08-10 1996-03-13 Hartwig Sandholzer Gerät für gärtnerische Bodenbearbeitungen
DE19602202C1 (de) 1996-01-23 1996-10-31 Sushil Kumar Chaudhry Bodenvertikutier- und Jätegerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54094C (de) * Firma GRÄFLICH Lippesche Verwaltung des Lindenhofes in Martinwaldau Hand-Gäter
DE821135C (de) * 1949-07-01 1951-11-15 Johann Obergaulinger Gartenbearbeitungsgeraet
GB696116A (en) * 1951-07-26 1953-08-26 Jerry Julian Cole Hand tool for repairing the turf of golf greens and the like
FR2720890B1 (fr) * 1994-06-10 1996-10-04 Jacky Clerc Outil de jardinage constituant brise-mottes ou aérateur.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720890A1 (de) 1977-05-10 1978-11-23 Universum Verpackungs Gmbh & C Vorrichtung zum signieren von gegenstaenden
EP0700631A2 (de) 1994-08-10 1996-03-13 Hartwig Sandholzer Gerät für gärtnerische Bodenbearbeitungen
DE19602202C1 (de) 1996-01-23 1996-10-31 Sushil Kumar Chaudhry Bodenvertikutier- und Jätegerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021080A1 (en) * 2004-08-23 2006-03-02 Tci 97 Inc. Adjustable garden tool
GB2491402A (en) * 2011-06-02 2012-12-05 Green Guard Industry Ltd Cultivator with ratchet mechanism
GB2491402B (en) * 2011-06-02 2013-10-16 Green Guard Industry Ltd Cultivator having a ratchet mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE19981574D2 (de) 2001-03-22
WO2000010374A3 (de) 2000-06-29
AU1027500A (en) 2000-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617621C2 (de) System verschiedener Gartengeräte
DE3714156A1 (de) Von hand betaetigbarer kabeltrenner
DE3903041C5 (de) Handbiegegerät für Rohre, Stangen und dgl.
DE3540621A1 (de) Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke
EP0628236A1 (de) Höhenverstellbares Gerät
DE2852976C2 (de) Heuwerbungsmaschine zum Wenden und Schwadenziehen mit wenigstens zwei Rechrädern
DE19838080C2 (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
WO2000010374A2 (de) Vorrichtung zur bodenbearbeitung
EP4111924B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2809416C3 (de) Küchenmaschine
DE3309340A1 (de) Staender fuer einen sonnenschirm
DE19838083A1 (de) Universalvorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE109047C (de)
DE4014331C2 (de)
EP4111931B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP4179943A1 (de) Handgeführte bodenreinigungsmaschine
DE3123490C2 (de)
EP0472952B1 (de) Wagenheber
DE202008005239U1 (de) Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel
DE135204C (de)
EP0083033A1 (de) Zapfwellenkupplung
DE275041C (de)
DE942841C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben von landwirtschaftlichen Maschinen und Geraeten
DE79751C (de)
AT360489B (de) Reinigungsbuerste

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 10275

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WA Withdrawal of international application
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REF Corresponds to

Ref document number: 19981574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010322

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19981574

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA