DE202008005239U1 - Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel - Google Patents

Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE202008005239U1
DE202008005239U1 DE200820005239 DE202008005239U DE202008005239U1 DE 202008005239 U1 DE202008005239 U1 DE 202008005239U1 DE 200820005239 DE200820005239 DE 200820005239 DE 202008005239 U DE202008005239 U DE 202008005239U DE 202008005239 U1 DE202008005239 U1 DE 202008005239U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bendable
receiving groove
gear
wrench according
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820005239
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chang Ji-Jong TaiPing
Original Assignee
Chang Ji-Jong TaiPing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chang Ji-Jong TaiPing filed Critical Chang Ji-Jong TaiPing
Priority to DE200820005239 priority Critical patent/DE202008005239U1/de
Publication of DE202008005239U1 publication Critical patent/DE202008005239U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0021Prolongations interposed between handle and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/467Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member which are gear-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B17/00Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/02Handle constructions flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel, umfassend:
– einen Antriebskopf (10), der einen Basiskörper (11), ein drehbares Bauteil (12), eine Ratschenklinke (13) und ein Bedienungsmittel (14) aufweist, wobei an dem Basiskörper (11) eine in lotrechter Richtung öffnende erste Aufnahmenut (111) und zweite Aufnahmenut (112) vorgesehen sind, wobei die erste Aufnahmenut (111) mit der zweiten Aufnahmenut (112) verbunden ist, sich die Zentralachslinie des drehbaren Bauteils (12) in lotrechter Richtung erstreckt, das drehbare Bauteil (12) drehbar in der ersten Aufnahmenut (111) angeordnet ist, ein in horizontaler Richtung verlaufendes Verbindungsstück (118) in einer Seite des Basiskörpers (11) nach außen vorspringend angeordnet ist, ein in axialer Richtung verlaufendes durchgehendes kleineres Loch (116) in dem Verbindungsstück (118) vorgesehen ist, ein Ende des kleineren Loches (116) mit der ersten Aufnahmenut (111) verbunden ist, ein Aufsteckteil (121) zur Verbindung mit einem einzuspannenden Werkstück an dem drehbaren Bauteil (12) vorgesehen ist, eine Mehrzahl von...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf einen beliebig biegbaren und in einer Richtung antreibenden Schraubenschlüssel, insbesondere auf einen Schraubenschlüssel, umfassend ein biegbares Bauteil, eine elastische Röhre und einen Antriebskopf, wobei Griff-und Halteteil des Schraubenschlüssels entsprechend einem zur Verfügung stehenden Raum beliebig biegbar ist und bedient werden kann.
  • Stand der Technik
  • Von der US 4699028 ist ein konventioneller Schraubenschlüssel bekannt, an dessen hinteren Ende ein drehbarer Handgriffskörper angeordnet ist, wobei ein im Inneren des Verbindungshebels angeordnetes Ritzel zur Drehung um 360° mittels des Endes des Verbindungshebels angetrieben ist, das Ritzel mit einem an dem drehbaren Bauteil befestigten großen Zahnrad verzahnt ist, so dass das große Zahnrad und das drehbare Bauteil mitdrehbar sind, ein Aufsteckteil vorspringend an dem drehbaren Bauteil angeordnet ist, und das Aufsteckteil in eine Hülse steckbar ist, so dass ein einzuspannendes Werkstück zur Verschraubung gedreht wird.
  • Ein derartiger Schraubenschlüssel weist folgende Vorteile auf: der Bediener kann das große Zahnrad und das drehbare Bauteil mittels des Endes des Verbindungshebels über das Ritzel zur Drehung betätigen, wenn der Arbeitsraum begrenzt ist, und es unmöglich ist, den Schraubenschlüssel zu schwenken. Mit einer solchen Gestaltung ist es erreichbar, das wegen des begrenzten Raumes auftretende Problem zu lösen. Da der Verbindungshebel des konventionellen Schraubenschlüssels in fester Form gestaltet ist, ist es schwierig, den Schraubenschlüssel zu bedienen, wenn der Arbeitsraum besonders eng ist und es erforderlich ist, den Schraubenschlüssel zu biegen.
  • Inhalt des vorliegenden Gebrauchsmusters
  • Dem vorliegenden Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, einen beliebig biegbaren und in einer Richtung anzutreibenden Schraubenschlüssel anzugeben, wobei es möglich ist, den Schraubenschlüssel entsprechend dem Arbeitsraum zu bedienen.
  • Die Aufgabe ist nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster gelöst durch einen beliebig biegbaren und in einer Richtung anzutreibenden Schraubenschlüssel, umfassend:
    • – einen Antriebskopf, der einen Basiskörper, ein drehbares Bauteil, eine Ratschenklinke und ein Bedienungsmittel aufweist, an welchem Basiskörper eine in lotrechter Richtung öffnende erste Aufnahmenut und eine zweite Aufnahmenut vorgesehen sind, wobei die erste Aufnahmenut mit der zweiten Aufnahmenut verbunden ist, sich die Zentralachslinie des drehbaren Bauteils in lotrechter Richtung erstreckt, das drehbare Bauteil drehbar in der ersten Aufnahmenut angeordnet ist, ein in horizontaler Richtung verlaufendes Verbindungsstück auf einer Seite des Basiskörpers nach außen vorspringend angeordnet ist, ein in axialer Richtung verlaufendes durchgehendes kleineres Loch in dem Verbindungsstück vorgesehen ist, ein Ende des kleineren Loches mit der ersten Aufnahmenut verbunden ist, ein Aufsteckteil zur Verbindung mit einem einzuspannenden Werkstück an dem drehbaren Bauteil vorgesehen ist, eine Mehrzahl von Ratschzähnen in dem oberen Bereich des drehbaren Bauteiles an dem äußeren Umfang angeordnet ist, die Ratschenklinke verschiebbar in der zweiten Aufnahmenut aufgenommen ist, eine Mehrzahl von Zähnen auf der vorderen Seite der Ratschenklinke angeordnet ist, wobei die Zähne mit den Ratschenzähnen des drehbaren Bauteils verzahnt sind, die Ratschenklinke mit Hilfe des Bedienungsmittels steuerbar ist, um die Kontaktstelle der Ratschenklinke relativ zu dem drehbaren Bauteil zu verschieben, so dass die Drehung des drehbaren Bauteiles in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung gesteuert ist;
    • – ein erstes Zahnrad, an dessen äußeren Umfang eine Mehrzahl von ersten Zähnen angeordnet ist, wobei das erste Zahnrad synchron und koaxial zu dem drehbaren Bauteil drehbar ist und in der ersten Aufnahmenut aufgenommen ist;
    • – ein zweites Zahnrad, das drehbar im kleineren Loch des Basiskörpers angeordnet ist, an dessen dem ersten Zahnrad zugewandten vorderen Ende eine Mehrzahl von zweiten Zähnen an dem Umfang angeordnet ist, wobei die zweiten Zähne mit den ersten Zähnen verzahnt sind, und ein Aufsteckteil an dem hinteren Ende des zweiten Zahnrades angeordnet ist;
    • – ein biegbares Bauteil, dessen vorderes Ende mit dem zweiten Zahnrad verbunden ist, an dessen hinteren Ende eine externe Antriebskraft ansetzbar ist, und
    • – eine elastische Röhre, in deren Inneren das biegbare Bauteil aufgenommen ist, wobei das vordere Ende der elastischen Röhre mit dem Basiskörper fest verbunden ist, das hintere Ende des biegbaren Bauteils vom hinteren Ende der elastischen Röhre aus vorspringt und der gerade Zustand der elastischen Röhre automatisch widerherstellbar ist, wenn keine externe Kraft zur Verbiegung eingesetzt ist.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfasst der Schraubenschlüssel zusätzlich ein Griff- und Haltebauteil, das einen steifen geraden Hebelkörper hat, wobei die elastische Röhre im Inneren des Hebelkörpers aufgenommen ist, ein drittes Verbindungsteil an dem vorderen Ende des geraden Hebelkörpers angeordnet ist, wobei das dritte Verbindungsteil derart gestaltet ist, dass es mit dem Verbindungsstück des Basiskörpers in aufsteckender Weise verbindbar ist, ein viertes Verbindungsteil an dem hinteren Ende des geraden Hebelkörpers angeordnet ist, wobei das vierte Verbindungsteil derart gestaltet ist, dass es mit dem hinteren Aufsteckteil in aufsteckender Weise verbindbar ist, die Aufsteckverbindung des vierten Verbindungsteils mit dem hinteren Aufsteckteil gelöst ist, wenn das dritte Verbindungsteil des geraden Hebelkörpers mit dem Verbindungsstück in aufsteckender Weise verbunden ist, und das vierte Verbindungsteil mit dem hinteren Aufsteckteil in aufsteckender Weise verbunden ist, wenn die aufsteckende Verbindung des dritten Verbindungsteils mit dem Verbindungsstück gelöst ist.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das hintere Aufsteckteil des biegbaren Bauteils als ein sechskantiger säulenförmiger Körper und das vierte Verbindungsteil des geraden Hebelskörpers als eine sechskantige Ausnehmung gestaltet, die mit dem genannten sechskantigen säulenförmigen Körper zusammenwirkt.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind eine erste Vertiefung und eine zweite Vertiefung an dem äußeren Umfang des hinteren Verbindungsteils vorgesehen, ist eine ringförmige Positionierungsnut an dem inneren Umfang des vierten Verbindungsteils des geraden Hebelkörpers angeordnet, sind jeweils ein zweiter Kugelkörper und ein zweiter elastischer Körper in der ersten Vertiefung und in der zweiten Vertiefung aufgenommen, und ist der zweite Kugelkörper in die Positionierungsnut des geraden Hebelkörpers eingreifbar.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfasst das Griff- und Haltebauteil zusätzlich einen Griffkörper, der zum Greifen von einem Benutzer mit dem Griff-und Haltebauteil verbunden ist.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist ein größeres Loch in der Verbindungsstelle zwischen dem kleineren Loch und der ersten Aufnahmenut vorgesehen.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die zweite Aufnahmenut und das kleinere Loch in zwei unterschiedlichen Stufen gestaltet.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrzahl von ersten Verbindungsteilen an dem drehbaren Bauteil angeordnet, ist das erste Zahnrad ringförmig gestaltet, ist eine Mehrzahl von zweiten Verbindungsteilen an dem inneren Umfang des ersten Zahnrades vorgesehen, wobei die zweiten Verbindungsteile mit den ersten Verbindungsteilen zusammenwirken, und ist das erste Zahnrad an dem drehbaren Bauteil durch die Verbindung der ersten Verbindungsteile mit den zweiten Verbindungsteilen befestigt.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die ersten Verbindungsteile vorspringend am äußeren Umfang des drehbaren Bauteils verteilt angeordnet.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die ersten Zähne des ersten Zahnrades und die zweiten Zähne des zweiten Zahnrades als miteinander zusammenwirkende Schrägzähne gestaltet.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist ein größeres Loch in der Verbindungsstelle zwischen dem kleineren Loch und der ersten Aufnahmenut vorgesehen, und befinden sich die zweiten Zähne des zweiten Zahnrades im Inneren des größeren Loches des Basiskörpers.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfasst das biegbare Bauteil eine biegbare Stange, ein vorderes Verbindungsteil und ein hinteres Verbindungsteil, wobei die biegbare Stange als ein weicher länglicher Röhrenkörper gestaltet ist, der unter Wirkung einer externen Kraft beliebig biegbar ist, wobei ein vorderes Aufsteckteil vorspringend an dem vorderen Ende des vorderen Verbindungsteils angeordnet ist und das vordere Aufsteckteil derart gestaltet ist, dass es mit dem Aufsteckteil des zweiten Zahnrades in steckender Weise verbindbar ist, wobei ein hinteres Aufsteckteil an dem hinteren Ende des vorderen Verbindungsteils angeordnet ist, wobei das hintere Aufsteckteil von einer externen Kraft antreibbar ist, wobei das vordere Aufsteckteil an dem vorderen Ende des hinteren Verbindungsteils angeordnet ist, und das vordere Aufsteckteil derart gestaltet ist, dass es an dem hinteren Ende der biegbaren Stange befestigbar ist.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Aufsteckteil des zweiten Zahnrades als eine sechskantige Öffnung gestaltet, und ist das vordere Aufsteckteil an dem vorderen Ende des vorderen Verbindungsteils als ein sechskantiger säulenförmiger Körper gestaltet, der gestaltet ist, um mit der sechskantigen Öffnung zusammenzuwirken.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das hintere Aufsteckteil des hinteren Verbindungsteils als ein vorspringender sechskantiger säulenförmiger Körper gestaltet.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die biegbare Stange, das vordere Verbindungsteil und das hintere Verbindungsteil von dem biegbaren Bauteil einstückig gebildet, ist der mittlere Abschnitt des biegbaren Bauteils aus weichem Stoff als biegbare Stange gestaltet, und ist ein vorderes Verbindungsteil an dem vorderen Ende des biegbaren Bauteils gebildet und ist ein hinteres Verbindungsteil an dem hinteren Ende des biegbaren Bauteils gebildet.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Aufsteckteil des zweiten Zahnrades als ein Loch gestaltet, ist ein erster elastischer Körper im Loch aufgenommen, sind die beiden Enden des ersten elastischen Körpers jeweils gegen das zweite Zahnrad und gegen das biegbaren Bauteil gedrückt.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das vordere Ende der elastischen Röhre mit dem kleineren Loch am Basiskörper verbunden.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist ein elastisches Element im inneren Raum der elastischen Röhre angeordnet.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Zahnfläche der ersten Zähne des ersten Zahnrades nach unten gerichtet.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Aufsteckteil des drehbaren Bauteils als ein vorspringender mehrkantiger säulenförmiger Körper gestaltet, der mit einer Hülse in steckender Weise verbindbar ist.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist der drehbare Bauteil mit dem ersten Zahnrad einstückig gebildet, und zwar sind die ersten Zähne in dem Unterteil des drehbaren Bauteils geformt.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist eine dritte Aufnahmenut in der Nähe der zweiten Aufnahmenut am Basiskörper angeordnet, sind die erste Aufnahmenut, die zweite Aufnahmenut und die dritte Aufnahmenut miteinander verbunden, ist die dritte Aufnahmenut gestaltet, das Bedienungsmittel aufzunehmen, und ist eine ringförmige Klemmnut im oberen Bereich der ersten Aufnahmenut an dem inneren Umfang vorgesehen.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das drehbare Bauteil in der ersten Aufnahmenut des Basiskörpers uzw. unter der ringförmigen Klemmnut angeordnet.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die erste Aufnahmenut durch eine Kappe abgedeckt, ist ein C-förmiger Klemmring in die ringförmige Klemmnut eingreifbar und ist die Kappe mittels des Klemmringes geklemmt, so dass die Kappe wirkungsvoll an dem Basiskörper befestigt ist.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfasst das Bedienungsmittel ein Bedienungselement, ein elastisches Element, einen Druckkopf, eine Kugel und einen elastischen Körper, ist das Bedienungselement drehbar in der dritten Aufnahmenut des Basiskörpers angeordnet, ist ein Aufnahmeloch auf der der Ratschenklinke zugewandten vorderen Seite des Bedienungselementes vorgesehen, sind das elastische Element und der Druckkopf in dem Aufnahmeloch aufgenommen, ist der Druckkopf gegen eine Endfläche der Ratschenklinke gedrückt, so dass mindestens ein Zahn an der Ratschenklinke mit den Ratschzähnen an dem drehbaren Bauteil verzahnt ist, sind zwei Druckflächen auf der hinteren Seite des Bedienungselementes gebildet, sind die Kugel und der elastische Körper in einer Kugelaufnahmevertiefung aufgenommen, die auf der Wandfläche der dritten Aufnahmenut angeordnet ist, und ist die Kugel unter der Wirkung der elastischen Kraft von dem elastischen Körper gegen eine der Druckflächen gedrückt.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Ratschenklinke, die in der zweiten Aufnahmenut aufgenommen ist, bogenförmig gestaltet, ist eine große konkave Bogenfläche auf ihrer vorderen Seite gebildet, und ist eine kleine konkave Bogenfläche auf ihrer hinteren Seite gebildet.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist der Basiskörper durch eine Kappe abgedeckt, ist das drehbare Bauteil durch die Kappe im inneren Raum des Basiskörpers geschlossen und ist die Kappe als ein ringförmiger Scheibenkörper gestaltet.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das Aufsteckteil des drehbaren Bauteils als eine durchgehende sechskantige Öffnung gestaltet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in Explosionsdarstellung in perspektivischer Ansicht dargestellt;
  • 2 ist eine Ansicht nach 1 in zusammengebautem Zustand teilweise in Schnittdarstellung;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht nach 1 in zusammengebautem Zustand;
  • 4 ist eine Draufsicht nach 1 in zusammengebautem Zustand;
  • 5 ist die 4 im Schnitt entlang A-A dargestellt;
  • 6 ist der B-Bereich in 5 in vergrößter Ansicht dargestellt;
  • 7 ist der C-Bereich in 5 in vergrößter Ansicht dargestellt;
  • 8 ist der D-Bereich in 5 in vergrößter Ansicht dargestellt;
  • 9 ist der Schraubenschlüssel nach 4 in Betriebszustand schematisch dargestellt;
  • 10 ist die 9 im Schnitt entlang A-A dargestellt;
  • 11 ist der C-Bereich in 10 in vergrößter Ansicht dargestellt;
  • 12 ist der D-Bereich in 10 in vergrößter Ansicht dargestellt;
  • 13 zeigt die vorliegende Erfindung im Betriebszustand schematisch dargestellt, wobei das Griff- und Halteteil entfernt ist;
  • 14 zeigt die vorliegende Erfindung im Betriebszustand schematisch dargestellt, wobei das Griff- und Halteteil in umgekehrter Richtung mit dem biegbaren Bauteil verbunden ist;
  • 15 zeigt eine Hülse nach der vorliegenden Erfindung im Betriebszustand in schematischer Darstellung;
  • 16 zeigt eine elastische Röhre mit darin angeordnetem elastischem Element nach der vorliegenden Erfindung in Draufsicht;
  • 17 ist ein Schnitt nach 16 entlang A-A;
  • 18 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung in Explosionsdarstellung in perspektivischer Ansicht;
  • 19 ist die 18 in zusammengebautem Zustand in Draufsicht dargestellt;
  • 20 ist ein Schnitt nach 19 entlang A-A;
  • 21 ist der B-Bereich in 20 in vergrößter Ansicht dargestellt;
  • 22 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Aufsteckteils des drehbaren Bauteils nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster schematisch dargestellt;
  • 23 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ohne geraden Hebelkörper schematisch dargestellt;
  • 24 ist 23 in zusammengebautem Zustand in perspektivischer Ansicht dargestellt;
  • 25 ist 23 in zusammengebautem Zustand in Draufsicht dargestellt;
  • 26 ist ein Schnitt nach 25 entlang A-A;
  • 27 ist der B-Bereich in 26 in vergrößter Ansicht dargestellt, und
  • 28 ist der C-Bereich in 26 in vergrößter Ansicht dargestellt.
  • Bevorzugte Ausführungsform
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst der in einer Richtung antreibende Schraubenschlüssel mit einem Griff- und Halteteil nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster einen Antriebskopf 10, ein erstes Zahnrad 20, ein zweites Zahnrad 30, ein biegbares Bauteil 40, eine elastische Röhre 50 und einen geraden Hebelkörper 61. Dabei umfasst der Antriebskopf 10 einen Basiskörper 11, ein drehbares Bauteil 12, eine Ratschenklinke 13, ein Bedienungsmittel 14, eine Kappe 15 und einen Klemmring 151. An dem Basiskörper 11 ist eine in lotrechter Richtung öffnende erste Aufnahmenut 111 vorgesehen. Die erste Aufnahmenut 111 weist eine Seitenwand auf, an der eine konkave zweite Aufnahmenut 112 gebildet ist, die eine kleinere Innenweite hat, wobei die erste Aufnahmenut 111 mit der zweiten Aufnahmenut 112 verbunden ist. Die zweite Aufnahmenut 112 weist eine Seitenwand auf, an der eine konkave dritte Aufnahmenut 113 gebildet ist, wobei eine in horizontaler Richtung verlaufende Vertiefung 114 zur Aufnahme von einer Kugel auf einer Wandfläche der dritten Aufnahmenut 113 angeordnet ist. Im oberen Bereich der ersten Aufnahmenut 111 ist eine ringförmige Klemmnut 115 an dem inneren Umfang vorgesehen. In einer Seite des Basiskörpers 10 ist ein in horizontaler Richtung verlaufendes Verbindungsstück 118 vorspringend angeordnet, an dem ein in axialer Richtung durchgehendes kleineres Loch 116 vorgesehen ist, wobei ein größeres Loch 117 in der Verbindungsstelle zwischen dem kleineren Loch 116 und der ersten Aufnahmenut 111 gebildet ist, so dass das kleinere Loch 116 mit der ersten Aufnahmenut 111 verbunden ist.
  • Die Zentralachslinie des drehbaren Bauteils 12 erstreckt sich in lotrechter Richtung, wobei ein Aufsteckteil 121 zur Verbindung mit einem einzuspannenden Werkstück an dem drehbaren Bauteil 12 vorgesehen ist, das Aufsteckteil 121 als eine sechskantige Vertiefung gestaltet ist, eine Mehrzahl von Ratschzähnen 122 in dem oberen Bereich des drehbaren Bauteils 12 an dem äußeren Umfang angeordnet ist, eine Mehrzahl von nach außen vorspringenden ersten Verbindungsteilen 123 in dem unteren Bereich des drehbaren Bauteils 12 an dem äußeren Umfang angeordnet ist, und das drehbare Bauteil 12 drehbar in der ersten Aufnahmenut 111 des Basiskörpers 11 bzw. unter der ringförmigen Klemmnut 115 aufgenommen ist.
  • Die Ratschenklinke 13 ist bogenförmig gestaltet, wobei eine große konkave Bogenfläche auf der dem drebaren Element 12 zugewandten vorderen Seite gebildet ist, und eine Mehrzahl von Zähnen 131 auf der genannten vorderen Seite angeordnet ist, wobei die Zähne 131 mit den Ratschzähnen 122 des drehbaren Bauteils 12 verzahnt sind, eine kleine konkave Bogenfläche 132 auf der hinteren Seite der Ratschenklinke 13 gebildet ist, die Ratschenklinke 13 verschiebbar in der zweiten Aufnahmenut 112 des Basiskörpers 11 aufgenommen ist. Mit Hilfe eines Bedienungsmittels 14 ist die Stelle des Kontaktes der Ratschenklinke 13 mit dem drehbaren Bauteil 12 steuerbar, so dass die Drehung des drehbaren Bauteils 12 in einer Vorwärtsrichtung oder in einer Rückwärtsrichtung gesteuert ist.
  • Das Bedienungsmittel 14 ist in der dritten Aufnahmenut 113 aufgenommen und ist gestaltet, um die Ratschenklinke 13 in der zweiten Aufnahmenut 112 des Basiskörpers 11 zur Verschiebung anzutreiben. Nach einem Ausführungsbeispiel umfasst das Bedienungsmittel 14 ein Bedienungselement 140, ein elastisches Element 141, einen Druckkopf 142, eine Kugel 143 und einen elastischen Körper 144. Das Bedienungselement 140 ist drehbar in der dritten Aufnahmenut 113 des Baisiskörpers 11 aufgenommen. Auf der der Ratschenklinke 13 zugewandten vorderen Seite des Bedienungselementes 141 ist ein Aufnahmeloch 1401 vorgesehen, in dem ein elastisches Element 141 und ein Druckkopf 142 aufgenommen sind, wobei der Druckkopf 142 gegen die kleine konkave Bogenfläche 132 der Ratschenklinke 13 gedrückt ist, so dass die Zähne 131 der Ratschenklinke 13 mit den Ratschzähnen 122 des drehbaren Bauteils 12 verzahnt sind. Auf der hinteren Seite des Bedienungsmittels 140 sind zwei Druckflächen 1402 angeordnet. Die Kugel 143 und der elastische Körper 144 sind in der Kugelaufnahmevertiefung 114 aufgenommen. Unter der Wirkung der von dem elastischen Körper 144 eingesetzten elastischen Kraft ist die Kugel 143 gegen eine der Druckflächen 1402 gedrückt, so dass das Bedienungsmittel 140 in einem bestimmten Winkel positioniert ist.
  • Die erste Aufnahmenut 111, die zweite Aufnahmenut 112 und die dritte Aufnahmenut 113 des Basiskörpers 15 sind durch die Kappe 15 gedeckt, so dass das drehbare Bauteil 12, die Ratschenklinke 13 und das Bedienungselement 140 im Basiskörper 15 geschlossen sind, und die Kappe 15 als ein ringförmiger Scheibenkörper gestaltet ist.
  • Das Klemmring 151 ist C-förmig gestaltet. Das Klemmring 151 ist in der ringförmigen Klemmnut 115 klemmbar. Mittels des Klemmringes 151 ist die Kappe 15 an dem Basiskörper 11 befestigt.
  • An dem äußeren Umfang des ersten Zahnrades 20 ist eine Mehrzahl von ersten Zähnen 21 angeordnet. Die ersten Zähne 21 sind als Schrägzähne gestaltet. Das erste Zahnrad 20 ist kreisringförmig gestaltet, wobei mit den ersten Verbindungsteilen 123 des drehbaren Bauteils 12 zusammenwirkende zweite Verbindungsteile 22 am inneren Umfang angeordnet sind und das erste Zahnrad 20 mittels der formschlüssigen Verbindung der ersten Verbindungsteile 123 mit den zweiten Verbindungsteilen 22 an dem drehbaren Bauteil 12 befestigt ist. Das erste Zahnrad 20 befindet sich in der ersten Aufnahmenut 111 des Basiskörpers 11.
  • Das zweite Zahnrad 30 ist drehbar im kleineren Loch 116 des Basiskörpers 11 angeordnet. Eine Mehrzahl von zweiten Zähnen 31 ist an dem dem drehbaren Bauteil 12 zugewandten vorderen Ende des zweiten Zahnrades 30 am Umfang angeordnet. Die zweiten Zähne 31 sind als Schrägzähne gestaltet. Die zweiten Zähne 31 befinden sich in dem größeren Loch 117 des Basiskörpers 11 und sind mit den ersten Zähnen 21 des ersten Zahnrades 20 verzahnt. An dem dem vorderen Ende abgewandten hinteren Ende des zweiten Zahnrades 30 ist ein Aufsteckteil 32 angeordnet. Der Aufsteckteil 32 ist als eine sechskantige Öffnung gestaltet.
  • Das biegbare Bauteil 40 ist an dem vorderen Ende mit dem zweiten Zahnrad 20 fest verbunden. Eine externe Antriebskraft ist an dem hinteren Ende des biegbaren Bauteils 40 ansetzbar. Das biegbare Bauteil 40 umfasst eine biegbare Stange 41, ein vorderes Verbindungsteil 42, ein hinteres Verbindungsteil 43 und einen ersten elastischen Körper 44. Die biegbare Stange 41 ist als Stangenkörper aus weichem Stoff mit einer Länge gestaltet. Die biegbare Stange 41 ist in verschiedenen Formen biegbar. An dem vorderen Ende des vorderen Verbindungsteils 42 ist ein vorderes Aufsteckteil 421 gebildet, das mit dem Aufsteckteil 32 des zweiten Zahnrades 30 in steckender Weise verbunden ist. Das vordere Aufsteckteil 421 ist als ein sechskantiger säulenförmiger Körper gestaltet. Das Aufsteckteil 32 des zweiten Zahnrades 30 ist als eine mit dem sechskantigen säulenförmigen Körper zusammenwirkende sechskantige Öffnung gestaltet. An dem hinteren Ende des vorderen Verbindungsteils 42 ist ein hinteres Aufsteckteil 422 gebildet, das mit dem vorderen Ende der biegbaren Stange 41 fest verbunden ist. An dem vorderen Ende des hinteren Verbindungsteils 43 ist ein vorderer Aufsteckteil 432 gebildet. Das vordere Aufsteckteil 432 ist mit dem hinteren Ende der biegbaren Stange 41 fest verbunden. An dem hinteren Ende des hinteren Verbindungsteils 43 ist ein hinteres Aufsteckteil 431 gebildet. Das hintere Aufsteckteil 431 ist als ein sechskantiger säulenförmiger Körper gestaltet. Ein Werkzeug ist an diesem hinteren Aufsteckteil 431 aufgesteckt, um das hintere Aufsteckteil 431 zur Drehung anzutreiben. An dem äußeren Umfang des hinteren Verbindungsteils 43 sind eine erste Vertiefung 433 und eine zweite Vertiefung 434 vorgesehen.
  • Der erste elastische Körper 44 ist im Inneren des Aufsteckteils 32 des zweiten Zahnrades 30 angeordnet. Der erste elastische Körper 44 ist an beiden Enden jeweils gegen das zweite Zahnrad 30 und gegen das biegbare Bauteil 40 gedrückt. Unter der Wirkung der elastischen Kraft des elastischen Körpers 44 ist das zweite Zahnrad 30 mit dem ersten Zahnrad 20 verzahnt.
  • Die elastische Röhre 50 ist gestaltet, um das biegbare Bauteil 40 aufzunehmen. Das vordere Ende der elastischen Röhre 50 ist mit dem kleineren Loch 116 des Basiskörpers 11 verbunden. Das hintere Aufsteckteil 431 des hinteren Verbindungsteils 43 springt von der elastischen Röhre 50 aus vor. Wenn keine externe Kraft zur Verbiegung der elastischen Röhre eingesetzt ist, ist die gerade Form der elastischen Röhre 50 automatisch wiederherstellbar. Die elastische Röhre 50 wirkt darauf ein, die Änderung der Form des biegbaren Bauteils 40 zu begrenzen.
  • Das Griff- und Haltebauteil 60 umfasst zusätzlich einen geraden Hebelkörper 61 und einen Griffkörper 62. Der gerade Hebelkörper 61 ist als ein steifer Körper gestaltet und ist geeignet, die elastische Röhre 50 aufzunehmen. An dem vorderen Ende des geraden Hebelkörpers 61 ist ein drittes Verbindungsteil 611 angeordnet. Das dritte Verbindungsteil 611 ist mit dem Verbindungsstück 118 in aufsteckender Weise verbunden. An dem hinteren Ende des geraden Hebelkörpers 61 ist ein viertes Verbindungsteil 612 angeordnet. Das vierte Verbindungsteil 612 ist gestaltet, um es mit dem hinteren Aufsteckteil 431 des hinteren Verbindungsteils 43 in aufsteckender Weise zu verbinden. Das vierte Verbindungsteil 612 ist als eine sechskantige Öffnung gestaltet. An dem inneren Umfang des vierten Verbindungsteils 612 ist eine ringförmige Positionierungsnut 613 angeordnet. Der Griffkörper 62 zum Greifen durch den Benutzer ist mit dem geraden Hebelkörper 61 verbunden. Wenn das dritte Verbindungsteil 611 des geraden Hebelkörpers 611 mit dem Verbindungsstück 118 des Basiskörpers 11 in aufsteckender Weise verbunden ist, ist der vierte Verbindungsteil 612 nicht mit dem Aufsteckteil 431 des hinteren Verbindungsteils 43 in aufsteckender Weise verbunden. Umgekehrt, wenn das dritte Verbindungsteil 611 nicht mit dem Verbindungsstück 118 des Basiskörpers 11 in aufsteckender Weise verbunden ist, ist das vierte Verbindungsteil 612 mit dem hinteren Aufsteckteil 431 des hinteren Verbindungsteils 43 in aufsteckender Weise verbunden.
  • Zwei zweite Kugelkörper 71 und zwei zweite elastische Körper 711 sind vorgesehen. Der eine zweite Kugelkörper 71 und der eine zweite elastische Körper 711 sind in der ersten Vertiefung 433 des hinteren Verbindungsteils 43 aufgenommen. Der andere zweite Kugelkörper 71 und der andere zweite elastische Körper 711 sind in der zweiten Vertiefung 434 des hinteren Verbindungsteils 43 aufgenommen. Wenn sich das biegbare Bauteil 40 und der gerade Hebelkörper 61 einander gegenüber bewegen, ist der eine zweite Kugelkörper 71 in der Positionierungsnut 613 an dem Griff- und Haltebauteil 60 aufgenommen.
  • In 2 und 3 ist die vorliegende Erfindung (in 3 teilweise im Schnitt) dargestellt. Die zweiten Zähne 31 des Zahnrades 30 sind mit den ersten Zähnen 21 des ersten Zahnrades 20 verzahnt, wobei die zweiten Verbindungsteile 22 des ersten Zahnrades 20 mit den ersten Verbindungsteilen 123 des drehbaren Bauteils 12 fest verbunden sind. Wenn eine Antriebskraft von dem Bediener an dem hinteren Ende des Griff- und Haltebauteils zur Drehung des hinteren Aufsteckteils 431 eingesetzt ist, ist die Antriebskraft über das vordere Aufsteckteil 421 des vorderen Verbindungsteils 42 zur Mitdrehung des zweiten Zahnrades 30 übertragen. Dann wird das erste Zahnrad 20 durch die Verzahnung der zweiten Zähne 31 des zweiten Zahnrades 30 mit den ersten Zähnen 21 des ersten Zahnrades 20 mitgedreht. Und das drehbare Bauteil 12, sowie sein Aufsteckteil 121 werden von dem ersten Zahnrad 20 zur Mitdrehung angetrieben.
  • Wie in 4 bis 6 dargestellt, ist der erste elastische Körper 44 im Aufsteckteil 32 des zweiten Zahnrades 30 aufgenommen und gegen das vordere Aufsteckteil 421 des vorderen Verbindungsteils 42 gedrückt. Unter der elastischen Wirkung des von dem ersten elastischen Körper 44 ausgeübten Gegendrucks sind die zweiten Zähne 31 des zweiten Zahnrades 30 mit den ersten Zähnen 21 des ersten Zahnrades 20 eng verzahnt.
  • Wie in 5 bis 8 dargestellt, ist wenn das dritte Verbindungsteil 611 des geraden Hebelkörpers 61 mit dem Verbindungsstück 118 des Basiskörpers 11 verbunden ist, die Aufsteckverbindung des hinteren Aufsteckteils 431 mit dem vierten Verbindungsteil 612 gelöst, so dass das hintere Aufsteckteil 431 des hinteren Verbindungsteils 43 von dem hinteren Ende des Griff- und Haltebauteils 60 aus vorspringt. Der in der ersten Vertiefung 433 liegende zweite Kugelkörper 71 greift unter der elastischen Wirkung des zweiten elastischen Körpers 711 in die Positionierungsnut 613 am geraden Hebelkörper 61 ein, so dass eine Kraft von dem Benutzer zur Drehung des hinteren Aufsteckteils 431 des hinteren Verbindungsteils 43 eingesetzt werden kann. Die Kraft ist über die biegbare Stange 41 und das zweite Zahnrad 30 zur Mitdrehung des drehbaren Bauteils 12 übertragen. Wenn das hintere Aufsteckteil 431 gedreht wird, bleiben der gerade Hebelkörper 61 und der Griffkörper 62 nicht drehbar. Das dritte Verbindungsteil 611 des geraden Hebelkörpers 61 ist mit dem Verbindungsstück 118 des Basiskörpers 11 fest verbunden, nämlich der gerade Hebelkörper 61 ist mit dem Basiskörper 11 zu einem Stück verbunden. Dabei kann eine Kraft von dem Benutzer zur Drehung des geraden Hebelkörpers 61, und damit zur Mitdrehung des ganzen Antriebskopfes 10 ausgeübt werden. Mittels der Ratschenklinke 13 kann das drehbare Bauteil 12 in einer einzigen Richtung angetrieben werden, wobei der normale Betrieb des beliebig biegbaren und in einer Richtung antreibenden Schraubenschlüssels erreichbar ist.
  • Wie in 9 bis 12 dargestellt, befindet sich, wenn die Verbindung des Verbindungsstücks 118 mit dem dritten Verbindungsteil 611 des geraden Hebelskörpers 61 gelöst ist, das hintere Aufsteckteil 431 mit dem vierten Verbindungsteil 612 im Verbindungszustand. Dabei ist das hintere Aufsteckteil 431 des hinteren Verbindungsteils 43 im Griff-und Haltetebauteil 60 gedeckt.
  • Der in der zweiten Vertiefung 434 des hinteren Verbindungsteils 43 liegende Kugelkörper 71 greift unter der elastischen Wirkung des zweiten elastischen Körpers 711 in die Positionierungsnut 613 an dem geraden Hebelkörper 61 ein. Dabei kann eine Kraft von dem Benutzer zur Drehung des Griffskörpers 62 und des geraden Hebelskörpers 61, und damit zur Mitdrehung des dem hinteren Verbindungsteils 43 gegenüberliegenden Antriebskopfes 10 ausgeübt werden. Dann ist die Kraft über die biegbare Stange 41, das vordere Verbindungsteil 42, das zweite Zahnrad 30 und das erste Zahnrad 20 übertragen, um das drehbare Bauteil 12 gegenüber dem Basiskörper 11 mitzudrehen.
  • Wie in 1 und 13 dargestellt, können, wenn der Bediener den Schraubenschlüssel in einem verhältnismäßig engen Arbeitsraum bedienen muss, der Griffkörper 62 des Griff- und Haltebauteils 60 und der gerade Hebelkörper 61 von dem Antriebskopf 10 entfernt werden, so dass der Bediener die elastische Röhre 50 und das biegbare Bauteil 40 im gewünschtem Winkel biegen kann. Anschließend wird der Basiskörper 11 in den Arbeitsraum geführt und wird eine Kraft zur Drehung des von dem hinteren Ende der elastischen Röhre 50 vorspringenden hinteren Aufsteckteils 431 eingesetzt. Die Kraft wird über das biegbare Bauteil 40, das zweite Zahnrad 30 und das erste Zahnrad 20 übertragen, um das drehbare Bauteil 12 gegenüber dem Basiskörper 11 zu drehen. Wenn die Bedienung beendet ist, wird die auf die elastische Röhre 50 einwirkende Kraft erschlaffen, so dass die gerade Form der elastischen Röhre 50 und des biegbaren Bauteils 40 automatisch wiederhergestellt wird.
  • Wie in 1 und 14 dargestellt, ist das umgekehrte Griff- und Haltebauteil 60 mit dem biegbaren Bauteil 40 verbindbar, und zwar ist das vierte Verbindungsteil 612 des geraden Hebelkörpers 61 mit dem hinteren Aufsteckteil 431 in aufsteckender Weise verbunden. Wenn eine Kraft zur Drehung des Griff- und Haltebauteils 60 eingesetzt wird, wird die Antriebskraft über das biegbare Bauteil 40 zur Drehung des drehbaren Bauteils 12 übertagen.
  • Wie oben erläutert, kann die vorliegende Erfindung in einer Mehrzahl von Betriebsweisen im Betrieb eingesetzt werden, wobei die erfindungsgemäße Gestaltung in vorteilhafter Weise mehreren Betriebsbedingungen entspricht.
  • Wie in 15 dargestellt, ist das Aufsteckteil 121 des drehbaren Bauteils 12 nach der vorliegenden Erfindung mit einem im oberen Teil der Hülse 81 vorgesehenen mehreckigen säulenförmigen Körper 811 in aufsteckender Weise verbunden, wobei eine Antriebsrichtung des drehbaren Bauteils 12 mittels des Bedienungselementes 140 einstellbar ist.
  • Wie in 16 und 17 dargestellt, kann zusätzlich ein elastisches Element 51 im inneren Raum der elastischen Röhre 50 angeordnet werden, wobei das elastische Element 51 der elastischen Röhre 50 bei der Wiederherstellung der geraden Form hilft.
  • Wie in 19 bis 21 dargestellt, sind erste Verbindungsteile 123 des drehbaren Bauteils 12 direkt unter den Zähnen 122 angeordnet. Wie in 1 gezeigt, ist die Zahnfläche der ersten Zähne 21 des ersten Zahnrades 20 nach unten gerichtet. Das erste Zahnrad 20 ist mittels der ersten Verbindungsteile 123 an dem drehbaren Bauteil 12 befestigt und direkt unter den Zähnen 122 angeordnet. Der erste elastische Körper 44 ist im Aufsteckteil 32 des zweiten Zahnrades 30 aufgenommen. Die beiden Enden des ersten elastischen Körpers 44 sind jeweils gegen das vordere Aufsteckteil 421 des vorderen Verbindungsteils 42 und gegen das zweite Zahnrad 30 gedrückt, so dass die zweiten Zähne 31 des zweiten Zahnrades 30 unter der elastischen Wirkung des elastischen Körpers 44 mit den ersten Zähnen 21 des ersten Zahnrades 20 eng verzahnt sind.
  • Wie in 22 dargestellt, ist das Aufsteckteil 121 des drehbaren Bauteils 12 als ein vorspringender mehrkantiger säulenförmiger Körper gestaltet, wobei das Aufsteckteil 121 mit einer Hülse verbindbar ist.
  • In 23 ist eine Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die erste Vertiefung 433 und die zweite Vertiefung 434 an dem äußeren Umfang des hinteren Verbindungsteils 43 nicht vorgesehen sind, und auch nicht wie in 1 dargestellt, das Griff- und Haltebauteil 60, die beiden zweiten Kugelkörper 71, sowie die beiden zweiten elastischen Körper 711.
  • In 24 bis 28 ist die Gestaltung der vorliegenden Ausführungsform im zusammengebauten Zustand dargestellt.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das drehbare Bauteil 12 mit dem ersten Zahnrad 20 einstückig gebildet, und zwar sind die ersten Zähne 21 mit dem Unterteil des drehbaren Bauteils 12 einstückig gebildet.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die biegbare Stange 41, das vordere Verbindungsteil 42 und das hintere Verbindungsteil 43 auch einstückig gebildet, und zwar ist der mittlere Abschnitt des biegbaren Bauteils 40 aus weichem Stoff biegbar gestaltet, und sind ein vorderes Aufsteckteil 421 und ein hinteres Aufsteckteil 431 jeweils an beiden Enden geformt.
  • Die vorliegende Erfindung weist folgende Vorteile auf:
    • 1. Die Gestaltung des Handgriffes des Schraubenschlüssels umfasst im wesentlichen ein biegbares Bauteil 40 und eine elastische Röhre 50. Da das biegbare Bauteil 40 und die elastische Röhre 50 biegbare Eigenschaft aufweisen, kann der Benutzer entsprechend dem Arbeitsraum den Biegewinkel des Handgriffes des Schraubenschlüssels einstellen, wenn der Arbeitsraum verhältnismäßig eng ist und es erforderlich ist, das Werkzeug zu biegen. Dadurch ist die Bedienungsfreundlichkeit erreicht und es ist das im begrenzten Arbeitsraum auftretende Problem für den konventionellen Schraubenschlüssel gelöst.
    • 2. Wenn keine externe Kraft zur Verbiegung der elastischen Röhre 50 eingesetzt wird, kann die gerade Form der elastischen Röhre 50 automatisch wiederhergestellt werden. Die elastische Röhre wirkt darauf ein, die Änderung der Form des biegbaren Bauteils zu begrenzen.
    • 3. Wenn das vierte Aufsteckteil 611 des Griff-und Haltebauteils 60 mit dem Verbindungsstück 118 des Basiskörpers 11 verbunden ist, kann eine Kraft von dem Benutzer unmittelbar an dem hinteren Aufsteckteil 431 des hinteren Verbindungsteils 43 eingesetzt werden, um das drehbare Bauteil 12 zur Drehung anzutreiben.
    • 4. Wenn die Verbindung des dritten Aufsteckteils 611 des geraden Hebelkörpers 61 mit dem Verbindungsstück 118 des Basiskörpers 11 gelöst ist, ist das vierte Verbindungsteil 612 des geraden Hebelskörpers 61 mit dem hinteren Aufsteckteil 431 des hinteren Verbindungsteils 43 in aufsteckender Weise verbunden. Dabei kann der Benutzer das Griff- und Haltebauteil 60 halten und eine Kraft einsetzen, um das drehbare Bauteil 12 zur Drehung anzutreiben.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf einen beliebig biegbaren und in einer Richtung antreibenden Schraubenschlüssel, umfassend: einen Antriebskopf (10), ein erstes Zahnrad (20), ein zweites Zahnrad (30), ein biegbares Bauteil (40), eine elastische Röhre (50) und einen geraden Hebelkörper (61). Der Antriebskopf (10) weist einen Basiskörper (11), ein drehbares Bauteil (12), eine Ratschenklinke (13) und ein Bedienungsmittel (14) auf. An dem äußeren Umfang des ersten Zahnrades (20) sind erste Zähne (21) angeordnet, und das erste Zahnrad (20) ist an dem drehbaren Bauteil (12) befestigt. Das zweite Zahnrad (30) ist drehbar im kleineren Loch (116) angeordnet. An dem vorderen Ende des zweiten Zahnrades (30) sind zweite Zähne (31) angeordnet, die mit den ersten Zähnen (21) verzahnt sind. Das biegbare Bauteil (40) ist beliebig biegbar, wobei ein Ende des biegbaren Bauteils (40) mit dem zweiten Zahnrad (30) fest verbunden ist, und eine externe Antriebskraft an seinem anderen Ende einsetzbar ist. Das biegbare Bauteil (40) ist im Inneren der elastischen Röhre (50) aufgenommen. Das vordere Ende der elastischen Röhre (50) ist mit dem Basiskörper (11) fest verbunden, und ein Ende des biegbaren Bauteils (40) springt von der elastischen Röhre (50) aus vor. Das Griff- und Haltebauteil (60) kann zusätzlich einen steifen geraden Hebelkörper (61) umfassen, wobei an seinem vorderen Ende ein drittes Verbindungsteil (611) angeordnet ist, das mit einem Verbindungsstück (118) des Basiskörpers (11) in aufsteckender Weise verbunden ist, und an seinem hinteren Ende ein viertes Verbindungsteil (612) angeordnet ist, das an dem anderen Ende des biegbaren Bauteils (40) aufgesteckt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4699028 [0002]

Claims (28)

  1. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel, umfassend: – einen Antriebskopf (10), der einen Basiskörper (11), ein drehbares Bauteil (12), eine Ratschenklinke (13) und ein Bedienungsmittel (14) aufweist, wobei an dem Basiskörper (11) eine in lotrechter Richtung öffnende erste Aufnahmenut (111) und zweite Aufnahmenut (112) vorgesehen sind, wobei die erste Aufnahmenut (111) mit der zweiten Aufnahmenut (112) verbunden ist, sich die Zentralachslinie des drehbaren Bauteils (12) in lotrechter Richtung erstreckt, das drehbare Bauteil (12) drehbar in der ersten Aufnahmenut (111) angeordnet ist, ein in horizontaler Richtung verlaufendes Verbindungsstück (118) in einer Seite des Basiskörpers (11) nach außen vorspringend angeordnet ist, ein in axialer Richtung verlaufendes durchgehendes kleineres Loch (116) in dem Verbindungsstück (118) vorgesehen ist, ein Ende des kleineren Loches (116) mit der ersten Aufnahmenut (111) verbunden ist, ein Aufsteckteil (121) zur Verbindung mit einem einzuspannenden Werkstück an dem drehbaren Bauteil (12) vorgesehen ist, eine Mehrzahl von Ratschzähnen (122) in dem oberen Bereich des drehbaren Bauteiles (12) an dem äußeren Umfang angeordnet ist, die Ratschenklinke (13) verschiebbar in der zweiten Aufnahmenut (112) aufgenommen ist, eine Mehrzahl von Zähnen (131) auf der vorderen Seite der Ratschenklinke (13) angeordnet ist, wobei die Zähne (131) mit den Ratschzähnen (122) des drehbaren Bauteiles (12) verzahnt sind, die Stelle des Kontaktes der Ratschenklinke (13) mit dem drehbaren Bauteil (12) mit Hilfe des Bedienungsmittels (14) verschiebbar ist, so dass die Drehung des drehbaren Bauteiles (12) in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung gesteuert ist; – ein erstes Zahnrad (20), an dessen äußerem Umfang eine Mehrzahl von ersten Zähnen (21) angeordnet ist, wobei das erste Zahnrad (20) synchron und koaxial zu dem drehbaren Bauteil (12) drehbar ist und in der ersten Aufnahmenut (111) aufgenommen ist; – ein zweites Zahnrad (30), das drehbar im kleineren Loch (116) des Basiskörpers (11) angeordnet ist, an dessen dem ersten Zahnrad (20) zugewandten vorderen Ende eine Mehrzahl von zweiten Zähnen (31) an dem Umfang angeordnet sind, wobei die zweiten Zähne (31) mit den ersten Zähnen (21) verzahnt sind, und ein Aufsteckteil (32) an dem hinteren Ende des zweiten Zahnrades (30) angeordnet ist, und – ein Griff- und Haltebauteil (60); dadurch gekennzeichnet, dass der Griff-und Haltebauteil (60) umfasst: – ein biegbares Bauteil (40), dessen vorderes Ende mit dem zweiten Zahnrad (30) verbunden ist, an dessen hinteren Ende eine externe Antriebskraft einsetzbar ist, und – eine elastische Röhre (50), in derem Inneren das biegbare Bauteil (40) aufgenommen ist, wobei das vordere Ende der elastischen Röhre (40) mit dem Basiskörper (11) fest verbunden ist, das hintere Ende des biegbaren Bauteils (40) vom hinteren Ende der elastischen Röhre (50) aus vorspringt, und die gerade Form der elastischen Röhre (50) automatisch widerherstellbar ist, wenn keine externe Kraft zur Verbiegung eingesetzt ist.
  2. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei das Griff- und Haltebauteil (60) zusätzlich einen steifen geraden Hebelkörper (61) umfasst, die elastische Röhre (50) im Inneren des Hebelkörpers (61) aufgenommen ist, ein drittes Verbindungsteil (611) an dem vorderen Ende des geraden Hebelkörpers (61) angeordnet ist, wobei das dritte Verbindungsteil (611) gestaltet ist, um es mit dem Verbindungsstück (118) des Basiskörpers (11) in aufsteckender Weise zu verbinden, ein viertes Verbindungsteil (612) an dem hinteren Ende des geraden Hebelkörpers (61) angeordnet ist, wobei das vierte Verbindungsteil (612) gestaltet ist, um es mit dem hinteren Aufsteckteil (431) des biegbaren Bauteils (40) in aufsteckender Weise zu verbinden, das vierte Verbindungsteil (612) nicht mit dem hinteren Aufsteckteil (431) verbunden ist, wenn der dritte Verbindungsteil (611) des geraden Hebelkörpers (61) mit dem Verbindungsstück (118) in aufsteckender Weise verbunden ist, und das vierte Verbindungsteil (612) mit dem hinteren Aufsteckteil (431) in aufsteckender Weise verbunden ist, wenn das dritte Verbindungsteil (611) nicht mit dem Verbindungsstück (118) verbunden ist.
  3. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 2, wobei das hintere Aufsteckteil (431) des biegbaren Bauteils (40) als ein sechskantiger säulenförmiger Körper gestaltet ist, und das vierte Verbindungsteil (612) des geraden Hebelskörpers (61) als eine sechskantige Öffnung gestaltet ist, die mit dem genannten sechskantigen säulenförmigen Körper zusammenwirkt.
  4. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 2, wobei eine erste Vertiefung (433) und eine zweite Vertiefung (434) an dem äußeren Umfang des hinteren Verbindungsteils (43) vorgesehen sind, eine ringförmige Positionierungsnut (613) an dem inneren Umfang des vierten Verbindungsteils (612) des geraden Hebelkörpers (61) angeordnet ist, jeweils ein zweiter Kugelkörper (71) und ein zweiter elastischer Körper (711) in der ersten Vertiefung (433) und in der zweiten Vertiefung (434) aufgenommen sind, und der zweite Kugelkörper (71) in die Positionierungsnut (613) des geraden Hebelkörpers (61) eingreifen kann.
  5. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 2, wobei das Griff- und Haltebauteil (60) zusätzlich einen Griffkörper (62) umfasst, der zum Greifen von einem Benutzer mit dem Griff- und Haltebauteil (60) verbunden ist.
  6. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei ein größeres Loch (117) in der Verbindungsstelle zwischen dem kleineren Loch (116) und der ersten Aufnahmenut (111) vorgesehen ist.
  7. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei die zweite Aufnahmenut (112) und das kleinere Loch (116) in zwei unterschiedlichen Stufen gestaltet sind.
  8. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl von ersten Verbindungsteilen (123) an dem drehbaren Bauteil (12) angeordnet ist, das erste Zahnrad (20) ringförmig gestaltet ist, eine Mehrzahl von zweiten Verbindungsteilen (22) an dem inneren Umfang des ersten Zahnrades (20) vorgesehen ist, wobei die zweiten Verbindungsteile (22) mit den ersten Verbindungsteilen (123) zusammenwirken, und das erste Zahnrad (20) an dem drehbaren Bauteil (12) durch die Verbindung der ersten Verbindungsteile (123) mit den zweiten Verbindungsteilen (22) an dem drehbaren Bauteil (12) befestigt ist.
  9. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 8, wobei die ersten Verbindungsteile (123) vorspringend am äußeren Umfang des drehbaren Bauteils (12) verteilt angeordnet sind.
  10. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei die ersten Zähne (21) des ersten Zahnrades (20) und die zweiten Zähne (31) des zweiten Zahnrades (30) als miteinander zusammenwirkende Schrägzähne gestaltet sind.
  11. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei ein größeres Loch (117) in der Verbindungsstelle zwischen dem kleineren Loch (116) und der ersten Aufnahmenut (111) vorgesehen ist, und sich die zweiten Zähne (31) des zweiten Zahnrades (30) im Inneren des größeren Loches (117) des Basiskörpers (11) befinden.
  12. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei das biegbare Bauteil (40) eine biegbare Stange (41), ein vorderes Verbindungsteil (42) und ein hinteres Verbindungsteil (43) umfasst, die biegbare Stange (41) als ein weicher länglicher Röhrenkörper gestaltet ist, der unter Wirkung einer externen Kraft beliebig biegbar ist, wobei ein vorderes Aufsteckteil (421) vorspringend an dem vorderen Ende des vorderen Verbindungsteils (42) angeordnet ist, wobei das vordere Aufsteckteil (421) gestaltet ist, um es mit dem Aufsteckteil (32) des zweiten Zahnrades (30) in steckender Weise zu verbinden, wobei ein hinteres Aufsteckteil (422) an dem hinteren Ende des vorderen Verbindungsteils (42) angeordnet ist, wobei das hintere Aufsteckteil (422) von einer externen Kraft antreibbar ist, wobei ein vorderes Aufsteckteil (432) an dem vorderen Ende des hinteren Verbindungsteils (43) angeordnet ist, und wobei das vordere Aufsteckteil (432) gestaltet ist, um es an dem hinteren Ende der biegbaren Stange (41) zu befestigen.
  13. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 12, wobei das Aufsteckteil (32) des zweiten Zahnrades (30) als eine sechskantige Öffnung gestaltet ist, und das vordere Aufsteckteil (421) an dem vorderen Ende des vorderen Verbindungsteils (42) als ein sechskantiger säulenförmiger Körper gestaltet ist, der geeignet ist, mit der sechskantigen Öffnung zusammenzuwirken.
  14. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 12, wobei das hintere Aufsteckteil (431) des hinteren Verbindungsteils (43) als ein vorspringender sechskantiger säulenförmiger Körper gestaltet ist.
  15. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 12, wobei die biegbare Stange (41), das vordere Verbindungsteil (42) und das hintere Verbindungsteil (43) von dem biegbaren Bauteil (40) einstückig gebildet sind, der mittlere Abschnitt des biegbaren Bauteils (40) aus weichem Material als biegbare Stange gestaltet ist, das vordere Verbindungsteil (42) an dem vorderen Ende des biegbaren Bauteils (40) gebildet ist und das hintere Verbindungsteil (43) an dem hinteren Ende des biegbaren Bauteils (40) gebildet ist.
  16. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei das Aufsteckteil (32) des zweiten Zahnrades (30) als eine Öffnung gestaltet ist, ein erster elastischer Körper (44) in der Öffnung aufgenommen ist, und die beiden Enden des ersten elastischen Körpers (44) jeweils gegen das zweite Zahnrad (30) und gegen das biegbare Bauteil (40) gedrückt sind.
  17. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei das vordere Ende der elastischen Röhre (50) mit dem kleineren Loch (116) am Basiskörper (11) verbunden ist.
  18. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei ein elastisches Element (51) im inneren Raum der elastischen Röhre (50) angeordnet ist.
  19. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei die Zahnfläche der ersten Zähne (21) des ersten Zahnrades (20) nach unten gerichtet ist.
  20. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei das Aufsteckteil (121) des drehbaren Bauteils (12) als ein vorspringender mehrkantiger säulenförmiger Körper gestaltet ist, der mit einer Hülse in steckender Weise verbunden ist.
  21. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei das drehbare Bauteil (12) und das erste Zahnrad (20) einstückig gebildet sind, wobei die ersten Zähne (21) in dem Unterteil des drehbaren Bauteils (12) geformt sind.
  22. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei eine dritte Aufnahmenut (113) in der Nähe der zweiten Aufnahmenut (112) am Basiskörper (10) angeordnet ist, wobei die erste Aufnahmenut (111), die zweite Aufnahmenut (112) und die dritte Aufnahmenut (113) miteinander verbunden sind, wobei die dritte Aufnahmenut gestaltet ist, um das Bedienungsmittel (14) aufzunehmen, und wobei eine ringförmige Klemmnut (115) im oberen Bereich der ersten Aufnahmenut (111) an dem inneren Umfang vorgesehen ist.
  23. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 22, wobei das drehbare Bauteil (12) in der ersten Aufnahmenut (111) des Basiskörpers (11) bzw. unter der ringförmigen Klemmnut (115) angeordnet ist.
  24. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 23, wobei die erste Aufnahmenut (111) durch eine Kappe (15) abgedeckt ist, ein C-förmiger Klemmring (151) in die ringförmige Klemmnut (115) eingreifen kann und die Kappe (15) mittels des Klemmringes (151) geklemmt ist, so dass die Kappe (15) wirkungsvoll an dem Basiskörper (11) befestigt ist.
  25. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 23, wobei das Bedienungsmittel (14) ein Bedienungselement (140), ein elastisches Element (141), einen Druckkopf (142), eine Kugel (143) und einen elastischen Körper (144) umfasst, wobei das Bedienungselement (140) drehbar in der dritten Aufnahmenut (113) des Basiskörpers (11) angeordnet ist, ein Aufnahmeloch (1401) auf der der Ratschenklinke (13) zugewandten vorderen Seite des Bedienungselementes (140) vorgesehen ist, das elastische Element (141) und der Druckkopf (142) in dem Aufnahmeloch (1401) aufgenommen sind, der Druckkopf (142) gegen eine Endfläche der Ratschenklinke (13) gedrückt ist, so dass mindestens ein Zahn (131) an der Ratschenklinke (13) mit den Ratschzähnen (122) an dem drehbaren Bauteil (12) verzahnt ist, zwei Druckflächen (1402) auf der hinteren Seite des Bedienungselementes (140) gebildet sind, die Kugel (143) und der elastische Körper (144) in einer Kugelaufnahmevertiefung (114) aufgenommen sind, die auf der Wandfläche der dritten Aufnahmenut (113) angeordnet ist, und die Kugel (143) unter der Wirkung der elastischen Kraft von dem elastischen Körper (113) gegen eine der Druckflächen (1402) gedrückt ist.
  26. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei die Ratschenklinke (13) bogenförmig gestaltet ist, wobei die Ratschenklinke (13) in der zweiten Aufnahmenut (112) aufgenommen ist, eine große konkave Bogenfläche auf ihrer vorderen Seite gebildet ist, und eine kleine konkave Bogenfläche (132) auf ihrer hinteren Seite gebildet ist.
  27. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei der Basiskörper (11) durch eine Kappe (15) abgedeckt ist, das drehbare Bauteil (12) durch die Kappe (15) im inneren Raum des Basiskörper (11) geschlossen ist, und die Kappe (15) als ein ringförmiger Scheibenkörper gestaltet ist.
  28. Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, wobei das Aufsteckteil (121) des drehbaren Bauteils (12) als eine durchgehende sechskantige Öffnung gestaltet ist.
DE200820005239 2008-04-16 2008-04-16 Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel Expired - Lifetime DE202008005239U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005239 DE202008005239U1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005239 DE202008005239U1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005239U1 true DE202008005239U1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39598057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820005239 Expired - Lifetime DE202008005239U1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008005239U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2500138A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-19 Pard Hardware Industrial Co., Ltd. Unidirektionaler Schraubenschlüssel
WO2014094804A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Volvo Truck Corporation A tool for manually turning an axle of an internal combustion engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699028A (en) 1984-09-17 1987-10-13 Bosque Raul A Spinner ratchet wrench

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699028A (en) 1984-09-17 1987-10-13 Bosque Raul A Spinner ratchet wrench

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2500138A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-19 Pard Hardware Industrial Co., Ltd. Unidirektionaler Schraubenschlüssel
WO2014094804A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Volvo Truck Corporation A tool for manually turning an axle of an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006491B4 (de) Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates
DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE102009004551B4 (de) Ratschenschlüssel mit einem Schaltelement
DE102010009248B4 (de) Sperrklinkenhandgriff für einen Schraubenschlüssel
DE102006055014A1 (de) Zusatzhandgriff mit Exzenterspannhebel für eine Handwerkzeugmaschine
DE202010000010U1 (de) Verstellbares Hebeleisen
DE202016102508U1 (de) Drehmomentschlüssel mit schnell umschaltbarem Drehmoment
DE102006060134A1 (de) Zahnbürste sowie Aufsatzteil hierfür
DE102010038114B4 (de) Mehrfachwinkel-Handwerkzeug
DE2253904B2 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE10229650A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem hinteren und einem vorderen Handstückabschnitt
DE202009013859U1 (de) Kabelcontroller
DE202008005239U1 (de) Beliebig biegbarer und in einer Richtung antreibender Schraubenschlüssel
EP0161410A1 (de) Verstellvorrichtung mit Schrittschaltmechanik
DE202014103380U1 (de) Kombinierbare Antriebsvorrichtung
DE10224190B3 (de) Medizinische Zange
DE102009049317A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE202017103114U1 (de) Getriebewerkzeug
DE102018112183B3 (de) Ratschenschlüssel
EP1536737A1 (de) Kugelgelenk für eine vorrichtung zur kiefer-wachstumsbeschleunigung
DE2808149A1 (de) Rotationsligaturzange
EP1958736A1 (de) Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk
EP0132590A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zahnoberflächen, insbesondere Interdentalräumen
DE202009004796U1 (de) Ratschenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080814

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111101