WO1999065781A1 - Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut - Google Patents

Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut Download PDF

Info

Publication number
WO1999065781A1
WO1999065781A1 PCT/EP1999/004088 EP9904088W WO9965781A1 WO 1999065781 A1 WO1999065781 A1 WO 1999065781A1 EP 9904088 W EP9904088 W EP 9904088W WO 9965781 A1 WO9965781 A1 WO 9965781A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
webs
frame
material webs
web
connecting web
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bart Vermeulen
Original Assignee
Conteyor Multibag Systems N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7870821&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999065781(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Conteyor Multibag Systems N.V. filed Critical Conteyor Multibag Systems N.V.
Priority to MXPA00012088A priority Critical patent/MXPA00012088A/es
Priority to CA002333992A priority patent/CA2333992C/en
Priority to EP99927974A priority patent/EP1087893B1/de
Priority to DE59902855T priority patent/DE59902855D1/de
Priority to AT99927974T priority patent/ATE224843T1/de
Priority to US09/719,491 priority patent/US6497542B1/en
Priority to HU0102275A priority patent/HUP0102275A2/hu
Priority to PL99344456A priority patent/PL190203B1/pl
Publication of WO1999065781A1 publication Critical patent/WO1999065781A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts

Definitions

  • the present invention relates to a device for the storage and transport of piece goods, in particular objects, the dimensions of which are significantly larger in at least one or in two mutually perpendicular directions than in the remaining third spatial direction, the objects in essentially U-shaped pockets are included, which are formed from a flexible web material and are arranged in a frame or frame.
  • Such a device is e.g. B. from the German patent applications P 41 38 507 and 195 49 166 known.
  • the U-shaped pockets are formed by a long web of material which is placed in a plurality of loops which, for. B. are suspended on bars arranged one behind the other at a distance, so that the material web is placed transversely over a first bar, extends downward and extends U-shaped upwards again, is then placed over the next bar and immediately.
  • the sections that are hung over the rods can be sewn, so that they form closed loops through which the support rods extend so that the material web on these rods can not slip in their longitudinal direction and thus the U-shaped Bags always have the same length or depth.
  • the material web can also be suspended from additional loops specially attached to this material web.
  • Such devices are e.g. used for the storage and transport of individual components in automobile manufacture, e.g. B. of body parts, door panels and other components, which are usually more or less two-dimensional objects, d. H. Objects that have relatively large dimensions in at least one, but mostly in two mutually perpendicular directions compared to the third, remaining direction. This applies e.g. B. for the doors, door panels, hoods, fenders and other parts of motor vehicles.
  • the corresponding components should be transported and stored as inexpensively as possible, ie without complex packaging.
  • the corresponding devices are relatively easy to load and unload, they are reusable and, if no objects are transported in them, they can also be folded or, depending on the design, to save space. to be folded up.
  • the material webs usually consist of a relatively soft, flexible cloth, which, for. B. may be a fabric or may consist of a non-woven material, possibly also from a plastic sheet with embossing.
  • the U-shaped pockets into which the objects are inserted either from above between two rods or laterally into the ends of the U-shaped pockets open at the front, must have a correspondingly large vertical (possibly also have horizontal) depth.
  • a relatively long piece of material web then loosely hangs between two adjacent rods on which the two ends of such a U-shaped pocket are suspended, forming the U-shaped loop.
  • the opposite web sections can be relatively easily warped or folds in the loosely hanging material webs, which can lead to the fact that the two, the U - Leg-forming sections of a U-shaped pocket lie against each other so that the corresponding pocket is no longer open and readily accessible at least on one of its end faces or in parts of these end faces.
  • the loading and unloading of these devices from the front side of the pockets is preferred primarily because these pockets must also be suspended so high in the corresponding frames or racks because of their size that the pockets, if that stand in question simply stands on the floor or on a pallet, for the personnel who load or unload these devices, best from the sides, i. H. is accessible from the end faces of the pockets in question and not from the top between the support rods.
  • U-shaped pockets also have the annoying tendency, for. B. get rocked when transported in a truck or other vehicle, especially when heavy objects are accommodated in these pockets. As a result of these rocking movements, the pockets can strike against one another or also against the frame or the frame, which, despite the covering by the material web, can then lead to damage to the objects accommodated therein.
  • the present invention has for its object to provide a device with the features mentioned, in which the loading and unloading process is simplified and still retain the other advantages of the known devices and the objects as before well protected or even better protected.
  • the U-shaped pockets are each formed by two separate, essentially parallel material webs made of the flexible material, at least one additional connecting web made of a flexible web material extending between the two material webs and essentially each is connected over its entire length to the two adjacent, separate material webs.
  • An essential difference to the known device is that not a continuous, U-shaped suspended material web forms the relevant pocket, but that two essentially flat and spaced apart webs made of a flexible material are provided, which are then connected to each other by an additional connecting web, so that in a cross section perpendicular to the two parallel material webs and perpendicular to the plane defined by the connecting web results in principle in a U-shape.
  • the parallel or vertically depending, separate material webs need not necessarily be connected to one another at their lower end by the connecting web, but this can also be done in a somewhat higher area.
  • a plurality of connecting webs can be spaced apart and essentially parallel to one another to connect the two separate material webs to one another, so that, for example, a plurality of pockets arranged one above the other, each having a U-cross section, are formed, which are provided by an additional connecting web on their top, for example by the connecting web a U-shaped pocket arranged above it, which supplements the existing U cross-section to a cross-section, so to speak, can be closed.
  • the separate material webs generally hang vertically and are only connected to one another by an additional connecting web, they are more easily kept at a distance from one another and no longer have the tendency to lie against one another and thus to close the open end faces of the U-shaped pockets.
  • the connecting webs can also have an insert made of a somewhat less flexible material, such as. B. a thin plastic plate or a somewhat thicker plastic film, which z. B. extends substantially along the entire connecting web and the effect of keeping the two separate material webs apart is significantly enhanced.
  • the connecting webs do not necessarily have to extend horizontally between the vertically hanging, separate material webs, but they can e.g. B. also inclined to the horizontal or even extend vertically between the webs of material, so that the U-cross section of the pockets results only in a horizontal section.
  • the connecting web can be placed between the two other webs of material and connected to them in such a way that in turn it also forms the shape of a U, but it can also connect the two adjacent, essentially level-hanging webs of material to one another in the form of an "S" .
  • connection points which preferably extend over the entire width or depth of the pockets, can be significantly smaller than the entire width of the connection path between the mutually opposite fastening points. This applies in particular if the connecting web has the aforementioned insert, which then defines a normal spacing width between the two vertically depending material webs, but which can be increased to the full width of the connecting web between its fastening areas if required.
  • the connecting web can either be sewn, glued or welded onto the two parallel material webs. What is essential is only a firm, stable connection, since u. U. relatively heavy items are to be included in the pockets.
  • the width of the connecting web between its fastening regions on the two adjacent material webs is greater than the distance between the material webs connected thereby in their normal position intended for the transport or storage of objects. It is understood that the width of the connecting track is adapted to the maximum depth of the objects to be accommodated in the U-shaped pockets and, if appropriate, is greater than the maximum dimensions of the objects to be accommodated in the third spatial direction mentioned.
  • the flexible material webs can adapt to the shape of the objects to be picked up and, if necessary, bulge more or less in the area of protrusions of the objects, possibly also beyond the width of the connecting web.
  • the aforementioned, somewhat stiffer insert to be provided in the connecting track preferably has a width which is significantly smaller than the total width of the connecting track between its fastening areas.
  • the material webs are preferably hung at their upper corners and, if possible, also hung or guided at their lower front corner. In this way it is possible to stretch the web more or less between at least three points and thus to hold it essentially level.
  • the material web is preferably also at the rear corner or in total at all four corners suspended, with an additional suspension in the middle of the upper edge can be provided.
  • An embodiment of this suspension is particularly preferred in the form of eyelets incorporated into the material web, which are guided on rods which extend parallel to one another in the frame or frame at the same distance from one another as the corresponding eyelets have on the spread path of each other.
  • the corresponding frame should either be open at the top or on the side in order to make the U-shaped pockets accessible from above or from the side, if necessary also from both opposite sides.
  • the rods on which the eyelets of the material webs are guided are expediently suspended in a collapsible frame. This makes it possible to unhook the rods with the material webs, if necessary also to pull the rods out of the eyelets and to arrange the material webs in a tightly packed stack, the frame also being collapsed, so that the empty device in this collapsed state requires very little space occupies.
  • spacers can be provided between adjacent material webs, namely both between the material webs which together form a pocket with a connecting web and between adjacent material webs which each belong to a different U-shaped pocket.
  • upholstery material in particular can also be introduced into this intermediate space, so that possibly hard, but sensitive objects in adjacent, U-shaped pockets are very well cushioned against one another.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a transport and storage device according to the invention
  • FIG. 2 shows a section through a U-shaped pocket with a U-shaped connection path
  • FIG. 3 shows the different width settings of the U-shaped pockets 3 according to the embodiment shown in FIG. 2,
  • FIG. 4 schematically shows a side view of the device, the position of the U-shaped pockets 3 and their lower edge also being shown in the form of the inserts 6,
  • FIG. 5 shows an S-shaped connecting track to form a vertical division of a U-shaped pocket
  • FIG. 6 shows schematically the inclusion of objects G in the pockets designed according to FIG. 5,
  • Figure 7 shows a system of U-shaped pockets, suspended in a collapsible
  • FIG. 8 shows a detail of the rod suspension in the embodiment according to FIG. 7,
  • FIG. 9 the first step in folding or dismantling the device according to FIG. 7,
  • FIGS. 10 and 11 schematically show the further process steps when folding the device according to FIGS. 7 and
  • a box 1 can be seen in FIG. 1, which is closed on all other sides with the exception of its front side, which is visible at the front left. If necessary, however, the side opposite the open side could also be open.
  • rods or tubes 2 extend, which are suspended in rod holders 12, which in turn are fastened to the housing wall of the box 1. Also extend near the closed back wall corresponding rods 2 each near the top and bottom edges.
  • the rods 2 carry flexible material webs 4 which have an essentially rectangular shape and which each have eyelets 9 in their corner regions which are drawn onto the rods 2.
  • the distance between the rods 2 to each other and the distance between the east 9 on the webs 4 to each other is dimensioned such that the material webs 4 can hang loosely from the upper rods 2 or are slightly stretched, so that the material webs 4 are essentially flat, level Form material webs.
  • spacers 10 in the form of short pipe sections are also drawn onto the rods 2, the outer diameter of which is greater than the inner diameter of the eyelets 9 and the material webs 4, which are adjacent in this way, are kept at a predetermined distance.
  • U-shaped connecting webs 5 are sewn in, which together with the vertically extending material webs 4, which are also referred to below as separating webs, form U-shaped pockets 3.
  • two connecting webs 5 are sewn one above the other between two adjacent separating webs 4, so that two superimposed, U-shaped pockets 3 are formed between two separating webs 4.
  • the connecting webs 5 also have deposits 6 made of a somewhat less flexible material, e.g. B. in the form of a thin plastic plate.
  • These inserts 6 ensure that, as is clearly visible in FIG. 2, the U-shaped pockets 3 have a flat bottom in the form of these inserts 6. As a result, the U-shaped pockets are not only kept open by the spacers 10, which keep the separating sheets 4 at a distance, but also by these inserts 6.
  • the inlays can extend in depth over the entire length of the connecting track 5, but they can also be only relatively short and are essentially limited to the lateral opening area of the pockets 3.
  • the width of the connecting web 5, measured between the seam regions 7 and including the freely hanging regions 8 and the section which lies under the insert 6, is at least approximately twice as large as the width of the insert 6.
  • Figure 3 shows clearly how the width of the pockets 3 can be varied by pulling the separating sheets 4 more or less apart or pushed together, which could result on the one hand by changing the length of the spacers 10, but on the other hand also by the corresponding dimensions of the objects inserted into the pockets 3.
  • partitions 11 can be inserted, which, for. B. consist of foam or another cushioning material.
  • FIG. 4 shows in a side view that the bottom in the form of the inserts 6 of the individual pockets 3 does not necessarily have to run horizontally, but can also slope upwards or downwards. This can facilitate the loading and unloading of objects laterally into the U-shaped pockets 3, which are open at the end, and out of them.
  • a connecting track 15 is shown between two separating tracks 4, which is not attached to these connecting tracks in the form of a “U”, but rather runs essentially S-shaped.
  • this connecting track 15 has an essentially vertical course, but it could, like the U-shaped connecting tracks 5, also run horizontally or inclined.
  • the U-shaped connecting webs 5 are provided so that U-shaped pockets are formed with a corresponding horizontal or inclined bottom, as shown in Figure 1, but which also have a vertical closure in the form of the connecting web 15.
  • FIG. 6 clearly shows how objects G can be inserted into the corresponding U-shaped pockets from both open end faces, the flexible connecting path 15 in this case adapting to the contours of the objects G in an S-shape.
  • the formation of this contour is also facilitated by the S-shaped sewing, welding or gluing of the connecting web 15.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the present invention with a collapsible frame 20.
  • the frame 20 stands on a flat box 21 and carries one Row of separating webs 4, which are connected to one another by connecting webs 5 and thus each form U-shaped pockets.
  • these pockets are open both from above and from the front.
  • the other sides of the frame can, however, also be covered by further flexible sheet materials or plates, just as the sides open for loading and unloading can in principle be closed by a curtain or another flexible material sheet or plate.
  • FIG. 8 shows a detail of the suspension of the rods 22 in a corresponding holder 23, wherein, as already described above, the individual separating sheets 4 have eyelets in their upper corner regions, which are pulled onto the rods 22.
  • the rod 22 is detachably suspended upward in its holder 23, locking elements which secure the rod 22 in the holder 23 during transport of the device are not shown here.
  • the entire group of U-shaped pockets, which are suspended from two opposite rods 22, can be raised in the frame 20 or out of the holders 23, which are fastened to frame parts 24 (see FIG. 10). be lifted out.
  • the individual side elements 24 of the frame 20 can be moved against one another, as shown in FIG. 10.
  • the simplest procedure is to first raise the rods 22 with the hanging (in this case generally empty) pockets 3 into the position shown in FIG. 9, whereupon the frame elements 24, which can be seen in FIG. 10, are first folded out a little and then the rods 22 are lowered into the box 21 with the separating tracks 4 attached to them.
  • FIG. 12 shows an embodiment which is very similar to that in FIG.
  • a flap 13 made of a flexible but sufficiently rigid material has, in order to be folded up like a hinge at the level of the front edge of the adjacent separating track 4 and thus to close the open end face of the U-shaped pockets after loading.
  • the "flap" or tab 13 could also be articulated on the connecting track 5 or 15 and accordingly folded up or down.
  • the edge of the neighboring racetrack 4 and the flap 13 can each z. B. be equipped with Velcro material so that the flap 13 remains after closing even in the closed state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut, insbesondere von Gegenständen, deren Abmessungen in mindestens einer oder in zwei zueinander senkrechten Richtungen deutlich größer sind als in der verbleibenden dritten Raumrichtung, wobei die Gegenstände in im wesentlichen U-förmigen Taschen aufgenommen sind, die aus einem flexiblen Bahnmaterial gebildet und in einem Gestell oder Rahmen angeordnet sind. Um eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, bei welcher der Be- und Entladevorgang vereinfacht ist und dennoch die sonstigen Vorteile der bekannten Vorrichtungen erhalten bleiben und die Gegenstände auch nach wie vor gut geschützt oder sogar noch besser geschützt aufgenommen werden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die U-förmigen Taschen (3) gebildet werden durch jeweils zwei separate, sich im wesentlichen parallel erstreckende Materialbahnen (4) aus dem flexiblen Material, wobei sich mindestens je eine Verbindungsbahn (5) aus dem flexiblen Bahnmaterial zwischen den beiden Materialbahnen erstreckt und vorzugsweise im wesentlichen über ihre gesamte Länge hinweg mit beiden benachbarten Materialbahnen verbunden ist.

Description

Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut, insbesondere von Gegenständen, deren Abmessungen in mindestens einer oder in zwei zueinander senkrechten Richtungen deutlich größer sind als in der verbleibenden dritten Raumrichtung, wobei die Gegenstände in im wesentlichen U-förmigen Taschen aufgenommen sind, die aus einem flexiblen Bahnmaterial gebildet und in einem Gestell oder Rahmen angeordnet sind.
Eine solche Vorrichtung ist z. B. aus den deutschen Patentanmeldungen P 41 38 507 und 195 49 166 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung werden die U-förmigen Taschen gebildet durch eine lange Materialbahn, welche in eine Mehrzahl von Schleifen gelegt ist, die z. B. an im Abstand hintereinander angeordneten Stangen aufgehängt sind, so daß also die Materialbahn quer über eine erste Stange gelegt ist, sich nach unten erstreckt und U-förmig wieder aufwärts erstreckt, anschließend über die nächste Stange gelegt wird und sofort. Die Abschnitte, die über die Stangen gehängt sind, können dabei abgenäht sein, so daß sie geschlossene Schlaufen bilden, durch welche sich die Trägerstangen hindurch erstrecken, so daß die Materialbahn auf diesen Stangen auch nicht in ihrer Längsrichtung verrutschen kann und damit die U-förmigen Taschen immer die gleiche Länge bzw. Tiefe aufweisen. Die Materialbahn kann auch an eigens an dieser Materialbahn angebrachten, zusätzlichen Schlaufen aufgehängt sein.
Solche Vorrichtungen werden z.B. verwendet für die Aufbewahrung und den Transport von einzelnen Bauteilen bei der Automobilherstellung, z. B. von Karosserieteilen, Türverkleidungen und anderen Komponenten, die im Regelfall mehr oder weniger zweidimensionale Gegenstände sind, d. h. Gegenstände, die in mindestens einer, zumeist aber in zwei zueinander senkrechten Richtungen im Vergleich zu der dritten, verbleibenden Richtung relativ große Abmessungen haben. Dies gilt z. B. für die Türen, Türverkleidungen, Motorhauben, Kotflügel und andere Teile von Kraftfahrzeugen.
Mit entsprechenden Vorrichtungen für die Aufbewahrung und den Transport derartiger Bauteile, die vergleichsweise stoß- und kratzempfindlich sind, sollen die entsprechenden Bauteile möglichst kostengünstig, d. h. ohne aufwendige Verpackungen, sowohl transportiert als auch gelagert werden. Die entsprechenden Vorrichtungen sind je nach Ausgestaltung relativ einfach zu be- und entladen, sie sind wiederverwendbar und sie können, falls keine Gegenstände darin transportiert werden, je nach Ausgestaltung auch platzsparend zusammengelegt bzw. zusammengeklappt werden.
Zur Schonung der in diesen Vorrichtungen transportierten Gegenstände bestehen die Materialbahnen üblicherweise aus einem relativ weichen, flexiblen Tuch, welches z. B. ein Gewebe sein kann oder aber aus einem vliesartigen Material, eventuell auch aus einer Kunststoffbahn mit Prägungen bestehen kann.
Wenn die entsprechenden Gegenstände relativ groß und vergleichsweise dünn sind, müssen die U-förmigen Taschen, in welche die Gegenstände entweder von oben zwischen zwei Stangen oder aber seitlich in die stirnseitig offenen Enden der U-förmigen Taschen eingeschoben werden, eine entsprechend große vertikale (eventuell auch horizontale) Tiefe aufweisen. Zwischen zwei benachbarten Stangen, an welchen die beiden Enden einer solchen U-förmigen Tasche aufgeh ngt sind, hängt dann ein relativ langes Stück Materialbahn unter Bildung der U- förmigen Schleife lose herab.
Da diese Materialbahn zur Schonung und zum Schutz der zu transportierenden bzw. aufzubewahrenden Gegenstände relativ weich und flexibel ist, können sich bei den lose herabhängenden Materialbahnen die gegenüberliegenden Bahnabschnitte relativ leicht verwerfen oder auch Falten bilden, was dazu führen kann, daß die beiden, die U-Schenkel bildenden Abschnitte einer U-förmigen Tasche sich aneinander anlegen, so daß die entsprechende Tasche mindestens an einer ihrer Stirnseiten oder in Teilen dieser Stirnseiten nicht mehr offen und ohne weiteres zugänglich ist. Bei vielen Anwendungsf ällen ist jedoch die Be- und Entladung dieser Vorrichtungen gerade von der Stirnseite der Taschen her vor allem deshalb bevorzugt, weil diese Taschen auch wegen ihrer Größe in den entsprechenden Rahmen oder Gestellen so hoch aufgehängt sein müssen, daß die Taschen, wenn das betreffende Gestell einfach auf dem Boden oder auf einer Palette steht, für das Personal, welches diese Vorrichtungen be- oder entlädt, am besten von den Seiten her, d. h. von den Stirnseiten der betreffenden Taschen her, zugänglich ist und nicht von der Oberseite zwischen den Trägerstangen.
Wenn sich jedoch die Bahnen aufgrund ihrer Flexibilität verwerfen und aneinander anlegen, wird auf jeden Fall das Beladen einer solchen Vorrichtung beträchtlich erschwert, weil eine Person, die dann einen Gegenstand in diese Tasche einschieben will, zunächst einmal die Tasche öffnen muß, d. h. die aneinander anliegenden Abschnitte der Materialbahnen voneinander trennen muß, um einen Gegenstand in diese Tasche einschieben zu können. Dies ist besonders lästig, wenn die Person an sich beide Hände braucht, um den Gegenstand zu tragen und in die Tasche einzuführen, was dann dazu führen kann, daß zunächst der Gegenstand abgestellt werden muß, die betreffende Tasche dann geöffnet werden muß, so daß erst danach der Gegenstand wieder ergriffen und in die Tasche eingeschoben werden kann, wobei auch dann noch die Tasche wieder selbständig schließen kann, wenn sie nicht gezielt offengehalten wird.
Beim Abstellen des Gegenstandes besteht außerdem die Gefahr des Beschädigens oder Verkratzens.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß benachbarte Taschen jeweils eine Aufhängestange gemeinsam benutzen, so daß dementsprechend alle U-förmigen Taschen unmittelbar benachbart sind und durch die gemeinsame Materialbahn, aus der sie gebildet werden, zusammenhängen. Es besteht dann praktisch keine Möglichkeit, noch zusätzliches Dämpfungs- und Verpackungsmaterial zwischen den Taschen anzuordnen, da insbesondere die Überdieselbe Stange herabhängenden Bahnabschnitte benachbarter Taschen im allgemeinen unmittelbar aneinander anliegen. Zwar könnten diese Materialbahnen durchaus voneinander getrennt werden, jedoch erfordert auch dies wieder zusätzliche Handgriffe.
Die lediglich an ihrem oberen Ende aufgeh ngten, U-förmigen Taschen haben außerdem die störende Neigung, z. B. beim Transport in einem Lkw oder einem sonstigen Gefährt ins Schaukeln zu geraten, insbesondere wenn schwere Gegenstände in diesen Taschen aufgenommen sind. Durch diese Schaukelbewegungen können die Taschen aneinander oder auch an den Rahmen oder das Gestell anschlagen, was dann trotz der Abdeckung durch die Materialbahn zu Beschädigungen der darin aufgenommenen Gegenstände führen kann.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, bei welcher der Be- und Entladevorgang vereinfacht ist und dennoch die sonstigen Vorteile der bekannten Vorrichtungen erhalten bleiben und die Gegenstä nde auch nach wie vor gut gesch ützt oder sogar noch besser geschützt aufgenommen werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die U-förmigen Taschen gebildet werden durch jeweils zwei separate, sich im wesentlichen parallel erstreckende Materialbahnen aus dem flexiblen Material, wobei sich mindestens je eine zusätzliche Verbindungsbahn aus einem flexiblen Bahnmaterial zwischen den beiden Materialbahnen erstreckt und jeweils im wesentlichen über ihre gesamte Länge hinweg mit den beiden benachbarten, separaten Materialbahnen verbunden ist.
Ein wesentlicher Unterschied zu der bekannten Vorrichtung besteht also darin, daß nicht etwa eine durchgehende, U-förmig aufgehängte Materialbahn die betreffende Tasche bildet, sondern daß zwei im wesentlichen ebene und im Abstand zueinander getrennt aufgehängte Bahnen aus einem flexiblen Material vorgesehen sind, die dann durch eine zusätzliche Verbindungsbahn miteinander verbunden werden, so daß sich in einem Querschnitt senkrecht zu den beiden parallelen Materialbahnen und senrecht zu der durch die Verbindungsbahn definierten Ebene im Prinzip eine U-Form ergibt. Dabei müssen die parallelen bzw. senkrecht herabhängenden, separaten Materialbahnen nicht notwendigerweise an ihrem unteren Ende durch die Verbindungsbahn miteinander verbunden sein, sondern dies kann auch in einem etwas höheren Bereich geschehen. Insbesondere können auch mehrere Verbindungsbahnen im Abstand und im wesentlichen parallel zueinander die beiden separaten Materialbahnen miteinander verbinden, so daß z.B. mehrere übereinander angeordnete, jeweils einen U-Querschnitt aufweisende Taschen gebildet werden, die durch eine zusätzliche Verbindungsbahn an ihrer Oberseite, zum Beispiel durch die Verbindungsbahn einer darüber angeordneten U-förmigen Tasche, die den vorhandenen U-Querschnitt sozusagen zu einem —Querschnitt ergänzt, geschlossen sein können.
Dadurch daß die separaten Materialbahnen im allgemeinen senkrecht herabhängen und nur durch eine zusätzliche Verbindungsbahn miteinander verbunden sind, werden sie leichter auf Abstand zueinander gehalten und haben nicht mehr die Tendenz, sich aneinander anzulegen und damit die offenen Stirnseiten der U-förmigen Taschen zu verschließen.
Die Verbindungsbahnen können außerdem noch eine Einlage aus einem etwas weniger flexiblen Material aufweisen, wie z. B. eine dünne Kunststoffplatte oder eine etwas dickere Kunststoffolie, die sich z. B. im wesentlichen entlang der gesamten Verbindungsbahn erstreckt und die den Effekt des Auseinanderhaltens der beiden getrennten Materialbahnen noch wesentlich verstärkt. Die Verbindungsbahnen müssen sich im übrigen nicht notwendigerweise horinzontal zwischen den senkrecht hängenden, separaten Materialbahnen erstrecken, sondern sie können z. B. auch geneigt zur Horizontalen verlaufen oder aber sogar sich vertikal zwischen den Materialbahnen erstrecken, so daß der U-Querschnitt der Taschen sich im wentlichen nur in einem horizontalen Schnitt ergibt. Die Verbindungsbahn kann so zwischen die beiden anderen Materialbahnen gelegt und mit diesen verbunden werden, daß sie für sich gesehen auch wiederum die Form eines U bildet, sie kann aber auch in Form eines "S" die beiden benachbarten, im wesentlichen eben herabhängenden Materialbahnen miteinander verbinden.
Der Abstand der Verbindungsstellen, die sich vorzugsweise über die gesamte Breite bzw. Tiefe der Taschen erstrecken, kann dabei deutlich kleiner sein als die gesamte Breite der Verbindungsbahn zwischen den einander gegenüberliegenden Befestigungsstellen. Dies gilt insbesondere, wenn die Verbindungsbahn die erwähnte Einlage aufweist, welche dann eine normale Abstandsbreite zwischen den beiden senkrecht herabhängenden Materialbahnen definiert, die aber bei Bedarf auf die volle Breite der Verbindungsbahn zwischen ihren Befestigungsbereichen vergrößert werden kann.
Die Verbindungsbahn kann an die beiden parallelen Materialbahnen entweder angenäht, angeklebt oder angeschweißt sein. Wesentlich ist nur eine feste, tragfähige Verbindung, da u. U. relativ schwergewichtige Gegenstände in den Taschen aufzunehmen sind.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Breite der Verbindungsbahn zwischen ihren Befestigungsbereichen an den beiden benachbarten Materialbahnen größer als der Abstand zwischen den dadurch verbundenen Materialbahnen in ihrer normalen, für den Transport oder die Aufbewahrung von Gegenständen vorgesehenen Position. Es versteht sich, daß die Breite der Verbindungsbahn der maximalen Tiefe der in den U-förmigen Taschen aufzunehmenden Gegenständen angepaßt ist und gegebenenfalls größer ist als die maximalen Abmessungen der aufzunehmenden Gegenstände in der erwähnten dritten Raumrichtung.
Dabei können jedoch die flexiblen Materialbahnen sich der Form der aufzunehmenden Gegenst nde anpassen und sich gegebenenfalls im Bereich von Vorsprüngen der Gegenst nde mehr oder weniger ausbeulen, gegebenenfalls auch über die Breite der Verbindungsbahn hinaus. Die erwähnte vorzusehende, etwas steifere Einlage in der Verbindungsbahn hat vorzugsweise eine Breite, die deutlich kleiner ist als die Gesamtbreite der Verbindungsbahn zwischen ihren Befestigungsbereichen.
Die Materialbahnen sind vorzugsweise an ihren oberen Ecken aufgehängt und nach Möglichkeit auch noch an ihrer vorderen unteren Ecke aufgehängt bzw. geführt. Auf diese Weise ist es möglich, die Bahn zwischen mindestens drei Punkten mehr oder weniger zu spannen und damit im wesentlichen eben in ihrer Position zu halten. Bei Materialbahnen, die besonders breit sind und so z.B. von zwei entgegengesetzten Seiten her Gegenstände in eine entsprechend breiten, U-förmigen Tasche aufnehmen können, wobei auch noch eine vertikale Trennwand zwischen diesen Gegenständen innerhalb der Tasche vorgesehen sein kann, wird die Materialbahn vorzugsweise auch an der hinteren Ecke bzw. insgesamt an allen vier Ecken aufgehängt, wobei zusätzlich noch eine Aufhängung in der Mitte der oberen Kante vorgesehen werden kann.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung dieser Aufhängung in Form von in die Materialbahn eingearbeiteten Ösen, welche auf Stangen geführt sind, die sich in dem Gestell oder Rahmen parallel zueinander in dem Abstand voneinander erstrecken, den auch die entsprechenden Ösen auf der ausgebreiteten Bahn voneinander haben.
Der entsprechende Rahmen sollte entweder oben oder seitlich offen sein, um die U-förmigen Taschen dementsprechend von oben oder von der Seite her, gegebenenfalls auch von beiden gegenüberliegenden Seiten her, zugänglich zu machen.
Die Stangen, auf welchen die Ösen der Materialbahnen geführt sind, sind zweckmäßigerweise in einen zusammenlegbaren Rahmen eingehängt. Dadurch ist es möglich, die Stangen mit den Materialbahnen auszuhängen, gegebenenfalls auch die Stangen aus den Ösen herauszuziehen und die Materialbahnen in einem dicht gepackten Stapel anzuordnen, wobei auch der Rahmen zusammengelegt wird, so daß die leere Vorrichtung in diesem zusammengelegten Zustand nur sehr wenig Raum einnimmt.
Wenn die Materialbahnen in dem Rahmen oder Gestell angeordnet sind, können Abstandhalter zwischen benachbarten Materialbahnen vorgesehen sein, und zwar sowohl zwischen den jeweils mit einer Verbindungsbahn gemeinsam eine Tasche bildenden Materialbahnen als auch zwischen benachbarten Materialbahnen, die zu jeweils einer anderen U-förmigen Tasche gehören. In diesem Zwischenraum kann insbesondere auch Polstermaterial eingebracht werden, so daß eventuell harte, jedoch empfindliche Gegenstände in benachbarten, U-förmigen Taschen sehr gut gegeneinander abgepolstert sind.
Bei einer solchen Ausführungsform mit Abpolsterungsmό'glichkeit ist es zweckmäßig, wenn die Materialbahnen jeweils nur paarweise durch Verbindungsbahnen zusammenhängend vorgesehen sind, so daß jeweils abwechselnd Polstermaterial und die zu transportierenden bzw. aufzubewahrenden Gegenstände zwischen aufeinanderfolgenden Materialbahnen angeordnet sind, letztere jeweils in den von zwei Materialbahnen gebildeten, U-förmigen Taschen.
Es ist jedoch auch möglich, eine Materialbahn jeweils auf beiden Seiten mit einer Verbindungsbahn zu versehen und das freie Ende dieser Verbindungsbahn dann jeweils mit einer weiteren Materialbahn zu verbinden, wobei dies auch weiter fortgesetzt werden kann, bis eine gewünschte Anzahl zusammenh ängender Materialbahnen hergestellt worden ist, wobei mit Ausnahme der beiden äußersten Materialbahnen alle inneren Materialbahnen jeweils zu zwei benachbarten, U-förmigen Taschen gehören.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn bei einem entsprechenden Rahmen oder Gestell, in welchem die Materialbahnen aufgenommen sind, durch eine weitere Materialbahn oder einen Vorhang, welche sich im wesentlichen senkrecht zu den parallelen Materialbahnen der U- förmigen Taschen erstrecken, alle offenen Seiten des Rahmens oder Gestells verschließbar sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmo glichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgem ßen Transport- und Lagervorrichtung,
Figur 2 einen Schnitt durch eine U-förmige Tasche mit einer U-förmig angen hten Verbindungsbahn,
Figur 3 die verschiedenen Weiteneinstellungen der U-förmigen Taschen 3 gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform,
Figur 4 schematisch eine Seitenansicht der Vorrichtung, wobei auch die Lage der U- förmigen Taschen 3 und deren unterer Rand in Form der Einlagen 6 dargestellt ist,
Figur 5 eine S-förmige Verbindungsbahn zur Bildung einer vertikalen Teilung einer U- förmigen Tasche,
Figur 6 schematisch die Aufnahme von Gegenständen G in den gemäß Figur 5 ausgebildeten Taschen,
Figur 7 ein System aus U-förmigen Taschen, aufgehängt in einem zusammenklappbaren
Rahmen,
Figur 8 ein Detail der Stangenaufh ngung in der Ausführungsform nach Figur 7,
Figur 9 den ersten Schritt beim Zusammenlegen bzw. Demontieren der Vorrichtung nach Figur 7,
Figuren 10 und 11 schematisch die weiteren Verfahrensschritte beim Zusammenlegen der Vorrichtung nach Figur 7 und
Figur 12 eine weitere Variante der zu den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform.
Man erkennt in Figur 1 einen Kasten 1 , der mit Ausnahme seiner links vorn sichtbaren Vorderseite an allen übrigen Seiten geschlossen ist. Gegebenenfalls könnte jedoch auch die der offenen Seite gegenüberliegende Seite ebenfalls offen sein.
Parallel zu den unteren und oberen Kanten der offenen Seite erstrecken sich Stangen bzw. Rohe 2, die in Stangenhalter 12 eingehängt sind, welche ihrerseits an der Gehäusewand des Kastens 1 befestigt sind. Auch in der Nähe der geschlossenen Rückwand erstrecken sich entsprechende Stangen 2 jeweils in der Nähe der oberen und der unteren Kante.
Die Stangen 2 tragen flexible Materialbahnen 4, die eine im wesentlichen rechteckige Form haben und die in ihren Eckbereichen jeweils Ösen 9 aufweisen, die auf die Stangen 2 aufgezogen sind. Dabei ist der Abstand der Stangen 2 zueinander und der Abstand der Osten 9 auf den Bahnen 4 zueinander jeweils so bemessen, daß die Materialbahnen 4 von den oberen Stangen 2 lose herabhängen können oder leicht gespannt sind, so daß die Materialbahnen 4 im wesentlichen flache, ebene Materialbahnen bilden. Zwischen den einzelnen Materialbahnen 4 sind auf die Stangen 2 noch jeweils Abstandhalter 10 in Form kurzer Rohrabschnitte aufgezogen, deren Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Ösen 9 und die so benachbarte Materialbahnen 4 auf einem fest vorgebbaren Abstand halten.
Zwischen je zwei benachbarten Materialbahnen 4 sind U-förmige Verbindungsbahnen 5 eingenäht, die zusammen mit den sich vertikal erstreckenden Materialbahnen 4, die im folgenden auch als Trennbahnen bezeichnet werden, U-förmige Taschen 3 bilden. In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils 2 Verbindungsbahnen 5 im Abstand übereinander zwischen je zwei benachbarte Trennbahnen 4 eingenäht, so daß jeweils zwischen zwei Trennbahnen 4 zwei übereinanderliegende, U-förmige Taschen 3 gebildet werden.
Die Verbindungsbahnen 5 weisen außerdem Einlagen 6 aus einem etwas weniger flexiblen Material, z. B. in Form einer dünnen Kunststoffplatte, auf. Diese Einlagen 6 sorgen dafür, daß, wie in Figur 2 deutlich sichtbar ist, die U-förmigen Taschen 3 einen ebenen Boden in Form dieser Einlagen 6 haben. Hierdurch werden die U-förmigen Taschen nicht nur durch die Abstandhalter 10, welche die Trennbahnen 4 auf Abstand halten, sondern auch durch diese Einlagen 6 offengehalten.
Die Einlagen können sich in der Tiefe über die gesamte Länge der Verbindungsbahn 5 hinweg erstrecken, sie können jedoch auch nur relativ kurz sein und sich im wesentlichen auf den seitlichen Öffnungsbereich der Taschen 3 beschränken.
Vorzugsweise ist die Breite der Verbindungsbahn 5, gemessen zwischen den Nahtbereichen 7 und einschließlich der frei herabh ngenden Bereiche 8 und des Abschnittes, der unter der Einlage 6 liegt, mindestens etwa doppelt so groß wie die Breite der Einlage 6. Dies bedeutet, daß die Einlage 6, auch wenn sie fest mit der Verbindungsbahn 5 verbunden und z. B. in eine Tasche der Verbindungsbahn 5 eingelegt ist, hochgefaltet und flach zwischen die Trennbahnen 4 gelegt werden kann. Figur 3 zeigt anschaulich, wie die Breite der Taschen 3 variiert werden kann, indem die Trennbahnen 4 mehr oder weniger auseinandergezogen oder zusammengeschoben werden, was sich zum einen durch Änderung der Länge der Abstandhalter 10 ergeben könnte, zum anderen aber auch durch die entsprechenden Abmessungen der in die Taschen 3 eingeschobenen Gegenstände.
Zwischen je einem Paar von Trennbahnen 4, die durch Verbindungsbahnen 5 miteinander verbunden sind, und dem nächsten Paar von Trennbahnen 4, die ebenfalls durch ein Paar von Verbindungsbahnen 5 verbunden sind, können noch zusätzliche Trennwände 11 eingeschoben werden, die z. B. aus Schaumstoff oder einem anderen Polstermaterial bestehen.
Figur 4 zeigt in einer Seitenansicht, daß der Boden in Form der Einlagen 6 der einzelnen Taschen 3 nicht notwendigerweise horinzontal verlaufen muß, sondern auch ansteigend oder abfallend geneigt verlaufen kann. Dies kann das Be- und Entladen von Gegenstä nden seitlich in die stirnseitig offenen, U-förmigen Taschen 3 hinein und aus diesen heraus erleichtern.
In Figur 5 ist zwischen zwei Trennbahnen 4 eine Verbindungsbahn 15 dargestellt, die nicht in Form eines "U" an diesen Verbindungsbahnen angebracht ist, sondern die im wesentlichen S- förmig verläuft. In Beispiel der Figur 5 hat diese Verbindungsbahn 15 einen im wesentlichen vertikalen Verlauf, sie könnte jedoch, ebenso wie die U-förmig angebrachten Verbindungsbahnen 5 auch horizontal oder geneigt verlaufen. Bei den in Figur 5 nur schematisch und teilweise dargestellten Trennbahnen 4 können außerdem zusätzlich zu der vertikalen Verbindungsbahn 15, die zur Ausbildung von U-förmigen Taschen führt, deren Boden oder "U- Quersteg" in Form der Verbindungsbahn 15 vertikal verläuft, auch noch zusätzlich die etwa horizontal oder geneigte Verbindungsbahnen, z. B. die U-förmigen Verbindungsbahnen 5, vorgesehen werden, so daß U-förmige Taschen mit einem entsprechenden horizontalen oder geneigten Boden ausgebildet werden, wie sie in Figur 1 dargestellt sind, die jedoch zusätzlich noch einen vertikalen Abschluß in Form der Verbindungsbahn 15 haben.
Figur 6 zeigt anschaulich wie in die entsprechenden U-förmigen Taschen von beiden offenen Stirnseiten her Gegenstände G eingeschoben werden können, wobei die flexible Verbindungsbahn 15 sich in diesem Fall S-förmig den Konturen der Gegenstände G anpaßt. Die Ausbildung dieser Kontur wird auch durch das S-förmige Annähen, Anschweißen oder Ankleben der Verbindungsbahn 15 erleichtert.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem zusammenklappbaren Rahmen 20. Der Rahmen 20 steht auf einem flachen Kasten 21 und trägt eine Reihe von Trennbahnen 4, die durch Verbindungsbahnen 5 miteinander verbunden sind und so jeweils U-förmige Taschen bilden. Bei dem hier verwendeten Rahmen sind diese Taschen sowohl von oben als auch von der Stirnseite her offen. Die übrigen Seiten des Rahmens können aber auch durch weitere flexible Bahnmaterialien oder Platten abgedeckt sein, ebenso wie auch die für das Be- und Entladen offenen Seiten grundsätzlich durch einen Vorhang oder eine sonstige flexible Materialbahn oder eine Platte verschlossen werden können.
Die einzelnen Elemente sind in den Figuren 7 bis 11, welche diese Ausführungsform betreffen, nur grob schematisch und nicht im Detail wiedergegeben. In diesem Fall sind außerdem alle Trennwände 4, mit Ausnahme der ersten und der letzten Trennbahn, jeweils auf beiden Seiten über eine Verbindungsbahn 5 mit der auf dieser Seite nächstliegenden Trennbahn 4 verbunden, so daß alle U-förmigen Taschen 3 bei dieser Ausführungsform fest zusammenhängen.
Figur 8 zeigt ein Detail der Aufhängung der Stangen 22 in einer entsprechenden Halterung 23, wobei, wie bereits zuvor beschrieben, die einzelnen Trennbahnen 4 in ihren oberen Eckbereichen Ösen aufweisen, die auf die Stangen 22 aufgezogen sind. Wie man erkennt, ist die Stange 22 nach oben herausnehmbar in ihrer Halterung 23 eingehängt, wobei Verriegelungselemente, die die Stange 22 während des Transportes der Vorrichtung in der Halterung 23 sichern, hier nicht dargestellt sind.
Wie in Figur 9 dargestellt, kann dementsprechend die gesamte Gruppe von U-förmigen Taschen, die an zwei gegenüberliegenden Stangen 22 aufgehängt sind, in dem Rahmen 20 angehoben bzw. aus den Halterungen 23, die an Rahmenteilen 24 (siehe Figur 10) befestigt sind, herausgehoben werden. Wenn die Stangen 22 aus ihren Halterungen 23 herausgehoben sind, können die einzelnen Seitenelemente 24 des Rahmens 20 gegeneinander bewegt werden, wie es in Figur 10 dargestellt ist. Am einfachsten geht man in der Weise vor, daß zunächst die Stangen 22 mit den daran hängenden (in diesem Fall im allgemeinen leeren) Taschen 3 in die in Figur 9 dargestellte Position angehoben werden, woraufhin die Rahmenelemente 24, die in Figur 10 erkennbar sind, zunächst etwas nach außen weggeklappt werden und anschließend die Stangen 22 mit den daran hängenden Trennbahnen 4 in den Kasten 21 abgesenkt weden. Da die Trennbahnen 4 und die Verbindungsbahnen 5 aus einem flexiblen Material bestehen, legen sich die U-förmigen Taschen 3 dabei in dem Kasten 21 gefaltet übereinander. Wenn alle Taschen 3 mit den Stangen 22 in dem Kasten 21 aufgenommen sind, werden die Rahmenteile 24, wie in Figur 10 und Figur 11 dargestellt, nach innen eingeklappt, so daß die gesamte Vorrichtung dann sehr kompakt zusammengelegt ist und besser verstaut und transportiert werden kann. Figur 12 zeigt schließlich noch eine Ausführungsform, die derjenigen in Figur 1 sehr ähnlich ist mit dem einzigen Unterschied, daß jede zweite der Trennwände 4 über die vorn erkennbare, stirnseitige Kante hinaus verlängert ist und dadurch eine Klappe 13 aus einem flexiblen, aber genügend steifen Material aufweist, um in Höhe der vorderen Kante der benachbarten Trennbahn 4 scharnierartig herumgeklappt zu werden und so die offene Stirnseite der U- förmigen Taschen nach dem Beladen zu verschließen. Die "Klappe" oder Lasche 13 könnte auch an der Verbindungsbahn 5 bzw. 15 anngelenkt sein und dementsprechend nach oben oder unten geklappt werden.
Die Kante der Nachbartrennbahn 4 und auch die Klappe 13 können jeweils z. B. mit Klettmaterial ausgestattet sein, damit die Klappe 13 nach dem Verschließen auch im geschlossenen Zustand bleibt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut, insbesondere von Gegenständen, deren Abmessungen in mindestens einer oder in zwei zueinander senkrechten Richtungen deutlich größer sind als in der verbleibenden dritten Raumrichtung, wobei die Gegenstände in im wesentlichen U-förmigen Taschen aufgenommen sind, die aus einem flexiblen Bahnmaterial gebildet und in einem Gestell oder Rahmen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Taschen gebildet werden durch jeweils zwei separate, sich im wesentlichen parallel erstreckende Materialbahnen aus dem flexiblen Material, wobei sich mindestens je eine Verbindungsbahn aus dem flexiblen Bahnmaterial zwischen den beiden Materialbahnen erstreckt und vorzugsweise im wesentlichen über ihre gesamte Länge hinweg mit beiden benachbarten Materialbahnen verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbahn so an den beiden parallelen Materialbahnen angebracht ist, daß ihr Verlauf im Querschnitt im wesentlichen S-förmig ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbahn derart an den parallelen Materialbahnen angebracht ist, daß ihr Verlauf im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbahn sich in im wesentlichen vertikaler Richtung zwischen den beiden ebenfalls vertikal ausgerichteten Materialbahnen erstreckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbahn sich im wesentlichen horizontal oder zur Horizontalen geneigt erstreckt, während die Materialbahnen, die durch die Verbindungsbahn verbunden werden, im wesentlichen vertikal ausgerichtet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbahn an die parallelen Materialbahnen angenäht, angeklebt oder angeschweißt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Verbindungsbahn zwischen ihren Befestigungsbereichen größer ist als die maximalen Abmessungen der aufzunehmenden Gegenstände in Richtung ihrer kürzesten Abmessungen bzw. in der erwähnten dritten Raumrichtung.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Materialbahnen im wesentlichen rechteckig sind und mindestens an ihren zwei oberen Ecken in einem Rahmen aufgehängt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Materialbahnen an ihren oberen und ihrer der Öffnungsseite der Vorrichtung zugewandten, unteren Ecke in einem Rahmen aufgehängt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Materialbahnen an allen vier Ecken sowie zusätzlich im mittleren Bereich ihrer oberen Kante in einem Rahmen aufgehängt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Materialbahnen in einem Rahmen aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen seitlich oder von oben in der Ebene senkrecht zu der Materialbahnebene offen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahnen über Ösen quer zur Ebene der Materialbahn verschiebbar an Stangen aufgehängt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen in einen zusammenlegbaren Rahmen eingehängt sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandhalter zwischen benachbarten Materialbahnen vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen zusammenlegbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahnen nur jeweils paarweise durch Verbindungsbahnen zusammenhängend vorgesehen sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehr als zwei Materialbahnen durch je zwischen zwei benachbarten Materialbahnen angeordnete Verbindungsbahnen miteinander verbunden sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbahn eine im wesentlichen ebene Einlage aus einem im Vergleich zu dem Material der Verbindungsbahn und der Materialbahnen weniger flexiblen Material aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Seiten der im wesentlichen U-förmigen Taschen durch eine bzw. mehrere sich senkrecht zu den separaten Materialbahnen erstreckende weitere Materialbahn bzw. einen Vorhang verschließbar sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen nicht durch eine Verbindungsbahn (5, 15) verbundenen, benachbarten Materialbahnen (2) ein Polstermaterial, z. B. eine Polsterplatte, angeordnet ist.
PCT/EP1999/004088 1998-06-16 1999-06-14 Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut WO1999065781A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA00012088A MXPA00012088A (es) 1998-06-16 1999-06-14 Dispositivo para almacenar y transportar piezas sueltas.
CA002333992A CA2333992C (en) 1998-06-16 1999-06-14 Device for safe-keeping and transporting piece goods
EP99927974A EP1087893B1 (de) 1998-06-16 1999-06-14 Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut
DE59902855T DE59902855D1 (de) 1998-06-16 1999-06-14 Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut
AT99927974T ATE224843T1 (de) 1998-06-16 1999-06-14 Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut
US09/719,491 US6497542B1 (en) 1998-06-16 1999-06-14 Device for safe-keeping and transporting piece goods
HU0102275A HUP0102275A2 (hu) 1998-06-16 1999-06-14 Szerkezet darabáru tárolására és szállítására
PL99344456A PL190203B1 (pl) 1998-06-16 1999-06-14 Urządzenie do przechowywania i transportu artykułów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826429A DE19826429B4 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut
DE19826429.1 1998-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999065781A1 true WO1999065781A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7870821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004088 WO1999065781A1 (de) 1998-06-16 1999-06-14 Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6497542B1 (de)
EP (1) EP1087893B1 (de)
AT (1) ATE224843T1 (de)
CA (1) CA2333992C (de)
CZ (1) CZ20004677A3 (de)
DE (2) DE19826429B4 (de)
ES (1) ES2184466T3 (de)
HU (1) HUP0102275A2 (de)
MX (1) MXPA00012088A (de)
PL (1) PL190203B1 (de)
WO (1) WO1999065781A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914027A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut
DE19952239A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Volkswagen Ag Behälter zur Aufbewahrung von Teilen eines Kraftfahrzeuges
CA2306424A1 (en) * 2000-04-20 2001-10-20 Patrick Ketchmark Tool caddy
GB0127324D0 (en) * 2001-11-14 2002-01-02 Marfani John T Packaging
DE20215597U1 (de) 2002-10-10 2003-04-10 Conteyor Multibag Systems Nv Zusammenklappbares Gestell
DE20217572U1 (de) * 2002-11-14 2003-02-13 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Stückgut sowie Einlage hierfür
DE10354182B4 (de) * 2003-11-19 2011-10-06 Kr-Porsiplast Verpackungssysteme Gmbh Aufhängevorrichtung
DE10354762A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Kr-Porsiplast Verpackungssysteme Gmbh Taschensystem
US7258232B2 (en) * 2004-10-14 2007-08-21 Bradford Company Partially collapsible and partially expandable dunnage system for use in a horizontal dispensing container
US7083369B2 (en) * 2004-12-08 2006-08-01 Bradford Company Collapsible container with dunnage erection biaser
BRPI0608613A2 (pt) * 2005-04-06 2010-01-19 Mcneil Ppc Inc dispositivo e mÉtodo para o empacotamento e comercializaÇço de produtos para cuidado da saéde pessoal
DE202005006353U1 (de) * 2005-04-20 2005-09-01 Conteyor Multibag Systems N.V. Transportvorrichtung für Stückgut
US20060249415A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Bradford Company Container having sliding support members
US20070009337A1 (en) * 2005-06-24 2007-01-11 Mohammed Mahmood Composite dunnage bar system
DE202006000804U1 (de) 2006-01-18 2006-04-13 Conteyor Multibag Systems N.V. Eingehängter, flexibler Fachaufbau
US20080017638A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-24 Bradford Company Collapsible Container Having Collapsible Dunnage With Integral Stabilizing Members
US20080023470A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Bradford Company Container Having Dunnage With Integral Stabilizing Members
US20080190922A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Kraeling Brett B Collapsible shipping container
US7802526B2 (en) 2007-03-05 2010-09-28 Paccar Inc Modular and customizable returnable rack system
DE102007015604A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Conteyor Multibag Systems N.V. Flexible Facheinteilung
US8978912B1 (en) 2012-03-19 2015-03-17 Response Holdings Corporation Collapsible shipping tote
CN112478382B (zh) * 2020-12-08 2022-04-19 河南科技大学第一附属医院 一种医学影像光片护理储存装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138507A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Ieper Ind Nv Vorrichtung fuer den transport und/oder die aufbewahrung von stueckgut
EP0865991A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-23 Madinpack Zusammenlegbarer unterteilter Behälter für die Lagerung und den Transport insbesondere von Fahrzeugbauteilen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1889350A (en) * 1929-05-28 1932-11-29 Cohen-Venezian Carlo Aerofoil-carrying rack
US2333441A (en) * 1941-03-25 1943-11-02 Warren Tank Car Company Method and means for mounting aircraft parts for transportation
US3278042A (en) * 1964-12-10 1966-10-11 Clary Corp Receiver for lumber or the like
GB1360488A (en) * 1972-07-14 1974-07-17 Regent Mgk Ltd Pallets for hosepipes
DE3447125A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Helfried 4133 Neukirchen-Vluyn Uebel Grossbehaelter
JPH0714235Y2 (ja) * 1986-09-19 1995-04-05 川崎汽船株式会社 バルク貨物の収容可能なドライコンテナ
US5378093A (en) * 1993-03-05 1995-01-03 Schroeder; Robert C. Dunnage bar lock
DE19549166A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Conteyor Multibag Sys Bv Transportvorrichtung für Stückgut
US5876165A (en) * 1997-06-18 1999-03-02 Transportation Technology Group Dunnage bar

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138507A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Ieper Ind Nv Vorrichtung fuer den transport und/oder die aufbewahrung von stueckgut
EP0865991A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-23 Madinpack Zusammenlegbarer unterteilter Behälter für die Lagerung und den Transport insbesondere von Fahrzeugbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
PL344456A1 (en) 2001-11-05
DE19826429A1 (de) 1999-12-23
EP1087893B1 (de) 2002-09-25
HUP0102275A2 (hu) 2001-10-28
CA2333992A1 (en) 1999-12-23
PL190203B1 (pl) 2005-11-30
DE19826429B4 (de) 2007-01-04
MXPA00012088A (es) 2003-04-22
US6497542B1 (en) 2002-12-24
CA2333992C (en) 2005-08-30
DE59902855D1 (de) 2002-10-31
ATE224843T1 (de) 2002-10-15
EP1087893A1 (de) 2001-04-04
CZ20004677A3 (cs) 2001-12-12
ES2184466T3 (es) 2003-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1087893B1 (de) Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut
WO1993010024A1 (de) VORRICHTUNG FüR DEN TRANSPORT UND/ODER DIE AUFBEWAHRUNG VON STÜCKGUT
DE19549166A1 (de) Transportvorrichtung für Stückgut
DE202017106993U1 (de) Transporttasche zum Transportieren einer Ware in einer Hängewarenförderanlage
EP1140666B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von flachen gegenständen
EP1599396B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und/oder aufbewahren von stückgut
DE60213770T2 (de) Beutel zum tragen von kastenförmigen gegenständen
EP1165403B1 (de) Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut
EP1097088B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut
DE10354182B4 (de) Aufhängevorrichtung
WO2007039282A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und zum transport von stückgut
EP1562831B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut sowie einlage hierfür
EP1615832B1 (de) Flexibles fachsystem
DE29825174U1 (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut
DE102004008969A1 (de) Mehrkammeriges Unterteilungselement
DE102005047504A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Stückgut
DE19851201C2 (de) Verpackungsmaterial für Einstoffverpackungen
DE102005028708A1 (de) Vorhang für einen Behälter
DE2614899A1 (de) Beutel aus kunststoffolie
WO2000003925A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut
DE19831968A1 (de) Vorrichtung für den Transport und die Aufbewahrung von Autostoßstangen
DE2344614C3 (de) Wäschetransporttasche für Schmutz- und Frischwäsche und Verfahren zum Verpacken von Wäsche mit Hilfe der Wäschetransporttasche
AT244228B (de) Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen, insbesondere Textilartikel
DE19914025A1 (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE19914425A1 (de) Aufhängungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ HU MX PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999927974

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2333992

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/012088

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-4677

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09719491

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999927974

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-4677

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999927974

Country of ref document: EP