EP1087893B1 - Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut - Google Patents

Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut Download PDF

Info

Publication number
EP1087893B1
EP1087893B1 EP99927974A EP99927974A EP1087893B1 EP 1087893 B1 EP1087893 B1 EP 1087893B1 EP 99927974 A EP99927974 A EP 99927974A EP 99927974 A EP99927974 A EP 99927974A EP 1087893 B1 EP1087893 B1 EP 1087893B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material webs
webs
frame
connecting web
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99927974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1087893A1 (de
Inventor
Bart Vermeulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conteyor Multibag Systems NV
Original Assignee
Conteyor Multibag Systems NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7870821&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1087893(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Conteyor Multibag Systems NV filed Critical Conteyor Multibag Systems NV
Publication of EP1087893A1 publication Critical patent/EP1087893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1087893B1 publication Critical patent/EP1087893B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts

Definitions

  • the present invention relates to a device for storing and transporting General cargo, in particular objects, the dimensions of which are in at least one or two directions perpendicular to each other are significantly larger than in the remaining third Spatial direction, the objects being accommodated in essentially U-shaped pockets are made of a flexible sheet material and in a frame or frame are arranged.
  • Such a device is e.g. B. from German patent applications P 41 38 507 and 195 49 166 known.
  • the U-shaped pockets are formed by a long web of material, which is placed in a plurality of loops z. B. on in Spaces arranged one behind the other are suspended, so that the material web is placed across a first rod, extends downward and U-shaped upwards again extends, then placed on the next pole and immediately.
  • the sections about the rods are hung, can be sewn, so that they are closed loops form, through which the support rods extend so that the material web on these rods can not slip in their longitudinal direction and thus the U-shaped Bags always have the same length or depth.
  • the web of material can also be specially additional loops attached to this material web.
  • Such devices are e.g. used for the storage and transportation of individual components in automobile manufacture, e.g. B. of body parts, door panels and other components, which are usually more or less two-dimensional objects are, d. H. Objects that are in at least one, but mostly in two perpendicular to each other Directions relatively large dimensions compared to the third, remaining direction to have. This applies e.g. B. for the doors, door panels, bonnets, fenders and other parts of motor vehicles.
  • the corresponding components should be comparatively sensitive to impact and scratches as inexpensively as possible, d. H. without expensive packaging, both transported and be stored.
  • the corresponding devices are relatively simple to load and unload, they are reusable and they can if there are no objects in them can be transported, depending on the design, also folded to save space or to be folded up.
  • Material webs usually made of a relatively soft, flexible cloth, which, for. B. a Fabric can be or made of a non-woven material, possibly also from one Plastic sheet with embossing can exist.
  • the U-shaped pockets in which the items are either from above between two poles or inserted laterally into the open ends of the U-shaped pockets have a correspondingly large vertical (possibly also horizontal) depth. Between two adjacent rods on which the two ends of such a U-shaped Bag are hung, then a relatively long piece of material hangs to form the U-shaped Loosely loop down.
  • this material web is used to protect and protect the items to be transported or Items to be stored are relatively soft and flexible, can be in the loose depending material webs the opposite web sections relatively easily discard or form folds, which can lead to the two, the U-legs forming sections of a U-shaped pocket put together so that the corresponding bag at least on one of its end faces or in parts of these end faces is no longer open and easily accessible.
  • that is Loading and unloading of these devices especially from the front of the pockets preferred because these bags also because of their size in the corresponding Frames or frames must be hung so high that the pockets, if that stand simply stands on the floor or on a pallet for the staff, which loads or unloads these devices, best from the side, d. H. of the End faces of the pockets in question, accessible and not from the top between the support rods.
  • the U-shaped pockets which are only hung at their upper end, also have the disturbing tendency, e.g. B. when transported in a truck or other vehicle Get swinging, especially when carrying heavy items in these pockets are included.
  • the bags can be tied together or also attach to the frame or frame, which then despite the cover by the Material web can lead to damage to the objects contained therein.
  • the object of the present invention is to create a device with the features mentioned, in which the loading and Unloading is simplified and yet the other advantages of the known devices are preserved and the items are still well protected or even better protected.
  • An essential difference to the known device is that not a continuous, U-shaped material web forms the bag in question, but that two essentially flat and separated from each other suspended tracks a flexible material are provided, which are then connected by an additional connecting track be connected to each other so that they are in a cross section perpendicular to the two parallel material webs and perpendicular to the plane defined by the connecting web in principle results in a U-shape.
  • the parallel or vertically depending, separate webs of material not necessarily at their lower end through the Connecting lane can be connected to each other, but this can also be in a slightly higher Area happen.
  • several connecting tracks can be spaced apart and the two separate material webs are essentially parallel to one another connect so that e.g.
  • the connecting webs can also be an insert from a little less have flexible material such. B. a thin plastic plate or a slightly thicker Plastic film that z. B. extends substantially along the entire connecting path and the effect of keeping the two separate material webs apart significantly reinforced.
  • the connecting tracks do not necessarily have to be extend horizontally between the vertically hanging, separate material webs, but you can e.g. B. also inclined to the horizontal or even vertically between extend the material webs, so that the U-cross section of the pockets is only possible in a horizontal section.
  • the connecting path can thus be between the two other material webs are placed and connected to them so that they can be seen for themselves also forms the form of a U, but it can also form the two in the form of an "S" Connect adjacent, essentially flat hanging material webs together.
  • connection points which is preferably over the entire width or depth of the pockets can be significantly smaller than the entire width of the Connection path between the opposing fastening points. This applies especially if the connecting track has the mentioned insert, which then has a normal distance between the two vertically hanging material webs defined, but if necessary to the full width of the connecting path between their Fastening areas can be enlarged.
  • the connecting web can either be sewn onto the two parallel material webs, be glued or welded on. What is essential is only a firm, stable connection, since u. U. relatively heavy items are to be included in the pockets.
  • the width of the connecting track is between their fastening areas on the two adjacent material webs larger than that Distance between the material webs connected thereby in their normal, for the Transport or storage of items provided position. It goes without saying that the width of the connecting path of the maximum depth of the in the U-shaped pockets Objects to be recorded is adapted and possibly larger than the maximum Dimensions of the objects to be picked up in the third spatial direction mentioned.
  • the flexible material webs can take on the shape of the material to be accommodated Adjust objects and if necessary in the area of protrusions of the objects Bulge more or less, possibly over the width of the connecting track out.
  • the aforementioned, somewhat stiffer insert in the connecting track has to be provided preferably a width which is significantly smaller than the total width of the connecting track between their attachment areas.
  • the material webs are at least at their upper corners and hung or guided at its lower front corner. That way it is possible to stretch the web between at least three points more or less and thus to keep it in position.
  • U-shaped pocket can accommodate, with a vertical partition between these objects can be provided within the pocket, the material web preferably also hung at the rear corner or in total at all four corners, whereby in addition, a suspension can be provided in the middle of the upper edge.
  • This suspension in the form of into the material web is particularly preferred incorporated eyelets, which are guided on rods, which are in the frame or frame extend parallel to each other at the same distance from each other as the corresponding eyelets have on the spread path of each other.
  • the appropriate frame should either be open at the top or laterally to accommodate the U-shaped Bags accordingly from above or from the side, if necessary also from both opposite sides to make accessible.
  • the rods on which the eyelets of the material webs are guided are expedient suspended in a collapsible frame. This makes it possible to use the rods with the Unhook material webs, if necessary also pull the rods out of the eyelets and arrange the material webs in a tightly packed stack, including the frame is folded so that the empty device in this folded state only takes up very little space.
  • spacers can be used be provided between adjacent material webs, both between the each with a connecting web together forming a pocket material web as well between adjacent material webs, each to a different U-shaped pocket belong.
  • Upholstery material can in particular also be introduced into this intermediate space, so that possibly hard, but sensitive objects in adjacent, U-shaped pockets are very well padded against each other.
  • FIG. 1 A box 1 can be seen in FIG. 1 which, with the exception of its box, is visible at the front left The front is closed on all other sides. If necessary, however, that of open side opposite side must also be open.
  • Bars or bars extend parallel to the lower and upper edges of the open side.
  • Raw 2 which are suspended in rod holder 12, which in turn on the housing wall of the Box 1 are attached.
  • rods 2 also extend near the closed back wall corresponding rods 2 each near the top and bottom edges.
  • the rods 2 carry flexible material webs 4, which have a substantially rectangular shape have and each have eyelets 9 in their corner areas, which on the rods 2nd are raised.
  • the distance between the rods 2 and the distance between the eyelets 9 on the webs 4 each dimensioned so that the material webs 4 from the upper rods 2 can hang down loosely or are slightly tensioned so that the material webs 4 form essentially flat, flat material webs.
  • separating sheets forming U-shaped pockets 3.
  • the connecting webs 5 also have inserts 6 made of a somewhat less flexible Material, e.g. B. in the form of a thin plastic plate. These deposits 6 ensure that As is clearly visible in Figure 2, the U-shaped pockets 3 form a flat bottom of these deposits have 6. As a result, the U-shaped pockets are not only the Spacers 10, which keep the separating tracks 4 at a distance, but also by this Deposits 6 kept open.
  • inserts 6 made of a somewhat less flexible Material, e.g. B. in the form of a thin plastic plate.
  • the inlays can extend in depth over the entire length of the connecting track 5 extend, but they can also be only relatively short and essentially on the restrict the lateral opening area of the pockets 3.
  • the width of the connecting web 5 is preferably measured between the seam regions 7 and including the freely hanging areas 8 and the section that under the Insert 6 is at least about twice the width of insert 6. This means that the insert 6, even if it is firmly connected to the connecting web 5 and z. B. in a Pocket of the connecting sheet 5 is inserted, folded up and flat between the separating sheets 4 can be placed.
  • Figure 3 shows clearly how the width of the pockets 3 can be varied by the Separating sheets 4 are pulled apart or pushed together more or less, which could result from changing the length of the spacers 10, on the one hand others but also by the corresponding dimensions of the inserted into the pockets 3 Items.
  • Figure 4 shows in a side view that the bottom in the form of the inserts 6 of the individual Pockets 3 need not necessarily run horizontally, but also ascending or can be sloping. This can cause objects to be loaded and unloaded from the side lighten into and out of the open, U-shaped pockets 3.
  • FIG. 5 a connecting track 15 is shown between two separating tracks 4, which is not shown in FIG Form of a "U” is attached to these connecting tracks, but the substantially S-shaped runs.
  • this connecting track 15 essentially has one vertical course, however, it could, just like the U-shaped connecting tracks 5 also run horizontally or inclined.
  • the bottom or "U-cross bar” in the form of the connecting track 15 runs vertically, also additionally approximately horizontal or inclined connecting tracks, e.g. B. the U-shaped connecting tracks 5, be provided so that U-shaped pockets with a corresponding horizontal or inclined bottom are formed, as shown in Figure 1, but in addition still have a vertical termination in the form of the connecting track 15.
  • Figure 6 shows clearly as in the corresponding U-shaped pockets of both open Objects G can be inserted into the end faces, with the flexible connecting track 15 adapts to the contours of the objects G in this case in an S-shape. Training this contour is also by the S-shaped sewing, welding or gluing the Connection track 15 facilitated.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the present invention with a collapsible Frame 20.
  • the frame 20 stands on a flat box 21 and carries one Row of separating tracks 4, which are connected to one another by connecting tracks 5 and so each form U-shaped pockets.
  • these are pockets open from both the top and the front.
  • the remaining sides of the frame can but also be covered by other flexible sheet materials or panels, as well the pages open for loading and unloading are always covered by a curtain or a other flexible material web or a plate can be closed.
  • FIGS. 7 to 11 which relate to this embodiment, only roughly schematic and not reproduced in detail.
  • everyone is also Partitions 4, with the exception of the first and the last partition, on both sides connected via a connecting track 5 to the separating track 4 closest to this side, so that all U-shaped pockets 3 are firmly connected in this embodiment.
  • FIG. 8 shows a detail of the suspension of the rods 22 in a corresponding holder 23, whereby, as already described above, the individual separating tracks 4 in their upper Corner areas have eyelets, which are drawn onto the rods 22. As you can see is the rod 22 is detachably suspended upward in its holder 23, locking elements, which the rod 22 during transport of the device in the Secure bracket 23, not shown here.
  • the separating sheets 4 and the connecting sheets 5 are made of a flexible material, put the U-shaped pockets 3 folded in the box 21 one above the other. If all Bags 3 with the rods 22 are included in the box 21, the frame parts 24, as shown in Figure 10 and Figure 11, folded inwards so that the entire The device is then folded very compactly and is better stored and transported can be.
  • FIG. 12 shows an embodiment which is very similar to that in FIG. 1 with the only difference that every second one of the partitions 4 is above the Front edge is extended and thereby a flap 13 made of a flexible, but has enough stiff material to level with the front edge of the adjacent one Trennbahn 4 to be folded up like a hinge and so the open end of the U-shaped Close bags after loading.
  • the "flap" or tab 13 could also be articulated on the connecting track 5 or 15 and accordingly upwards or folded down.
  • the edge of the neighboring racetrack 4 and the flap 13 can each z. B. with Velcro material to be equipped so that the flap 13 after closing in closed state remains.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut, insbesondere von Gegenständen, deren Abmessungen in mindestens einer oder in zwei zueinander senkrechten Richtungen deutlich größer sind als in der verbleibenden dritten Raumrichtung, wobei die Gegenstände in im wesentlichen U-förmigen Taschen aufgenommen sind, die aus einem flexiblen Bahnmaterial gebildet und in einem Gestell oder Rahmen angeordnet sind.
Eine solche Vorrichtung ist z. B. aus den deutschen Patentanmeldungen P 41 38 507 und 195 49 166 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung werden die U-förmigen Taschen gebildet durch eine lange Materialbahn, welche in eine Mehrzahl von Schleifen gelegt ist, die z. B. an im Abstand hintereinander angeordneten Stangen aufgehängt sind, so daß also die Materialbahn quer über eine erste Stange gelegt ist, sich nach unten erstreckt und U-förmig wieder aufwärts erstreckt, anschließend über die nächste Stange gelegt wird und sofort. Die Abschnitte, die über die Stangen gehängt sind, können dabei abgenäht sein, so daß sie geschlossene Schlaufen bilden, durch welche sich die Trägerstangen hindurch erstrecken, so daß die Materialbahn auf diesen Stangen auch nicht in ihrer Längsrichtung verrutschen kann und damit die U-förmigen Taschen immer die gleiche Länge bzw. Tiefe aufweisen. Die Materialbahn kann auch an eigens an dieser Materialbahn angebrachten, zusätzlichen Schlaufen aufgehängt sein.
Solche Vorrichtungen werden z.B. verwendet für die Aufbewahrung und den Transport von einzelnen Bauteilen bei der Automobilherstellung, z. B. von Karosserieteilen, Türverkleidungen und anderen Komponenten, die im Regelfall mehr oder weniger zweidimensionale Gegenstände sind, d. h. Gegenstände, die in mindestens einer, zumeist aber in zwei zueinander senkrechten Richtungen im Vergleich zu der dritten, verbleibenden Richtung relativ große Abmessungen haben. Dies gilt z. B. für die Türen, Türverkleidungen, Motorhauben, Kotflügel und andere Teile von Kraftfahrzeugen.
Mit entsprechenden Vorrichtungen für die Aufbewahrung und den Transport derartiger Bauteile, die vergleichsweise stoß- und kratzempfindlich sind, sollen die entsprechenden Bauteile möglichst kostengünstig, d. h. ohne aufwendige Verpackungen, sowohl transportiert als auch gelagert werden. Die entsprechenden Vorrichtungen sind je nach Ausgestaltung relativ einfach zu be- und entladen, sie sind wiederverwendbar und sie können, falls keine Gegenstände darin transportiert werden, je nach Ausgestaltung auch platzsparend zusammengelegt bzw. zusammengeklappt werden.
Zur Schonung der in diesen Vorrichtungen transportierten Gegenstände bestehen die Materialbahnen üblicherweise aus einem relativ weichen, flexiblen Tuch, welches z. B. ein Gewebe sein kann oder aber aus einem vliesartigen Material, eventuell auch aus einer Kunststoffbahn mit Prägungen bestehen kann.
Wenn die entsprechenden Gegenstände relativ groß und vergleichsweise dünn sind, müssen die U-förmigen Taschen, in welche die Gegenstände entweder von oben zwischen zwei Stangen oder aber seitlich in die stirnseitig offenen Enden der U-förmigen Taschen eingeschoben werden, eine entsprechend große vertikale (eventuell auch horizontale) Tiefe aufweisen. Zwischen zwei benachbarten Stangen, an welchen die beiden Enden einer solchen U-förmigen Tasche aufgehängt sind, hängt dann ein relativ langes Stück Materialbahn unter Bildung der U-förmigen Schleife lose herab.
Da diese Materialbahn zur Schonung und zum Schutz der zu transportierenden bzw. aufzubewahrenden Gegenstände relativ weich und flexibel ist, können sich bei den lose herabhängenden Materialbahnen die gegenüberliegenden Bahnabschnitte relativ leicht verwerfen oder auch Falten bilden, was dazu führen kann, daß die beiden, die U-Schenkel bildenden Abschnitte einer U-förmigen Tasche sich aneinander anlegen, so daß die entsprechende Tasche mindestens an einer ihrer Stirnseiten oder in Teilen dieser Stirnseiten nicht mehr offen und ohne weiteres zugänglich ist. Bei vielen Anwendungsf ällen ist jedoch die Be- und Entladung dieser Vorrichtungen gerade von der Stirnseite der Taschen her vor allem deshalb bevorzugt, weil diese Taschen auch wegen ihrer Größe in den entsprechenden Rahmen oder Gestellen so hoch aufgehängt sein müssen, daß die Taschen, wenn das betreffende Gestell einfach auf dem Boden oder auf einer Palette steht, für das Personal, welches diese Vorrichtungen be- oder entlädt, am besten von den Seiten her, d. h. von den Stirnseiten der betreffenden Taschen her, zugänglich ist und nicht von der Oberseite zwischen den Trägerstangen.
Wenn sich jedoch die Bahnen aufgrund ihrer Flexibilität verwerfen und aneinander anlegen, wird auf jeden Fall das Beladen einer solchen Vorrichtung beträchtlich erschwert, weil eine Person, die dann einen Gegenstand in diese Tasche einschieben will, zunächst einmal die Tasche öffnen muß, d. h. die aneinander anliegenden Abschnitte der Materialbahnen voneinander trennen muß, um einen Gegenstand in diese Tasche einschieben zu können. Dies ist besonders lästig, wenn die Person an sich beide Hände braucht, um den Gegenstand zu tragen und in die Tasche einzuführen, was dann dazu führen kann, daß zunächst der Gegenstand abgestellt werden muß, die betreffende Tasche dann geöffnet werden muß, so daß erst danach der Gegenstand wieder ergriffen und In die Tasche eingeschoben werden kann, wobei auch dann noch die Tasche wieder selbständig schließen kann, wenn sie nicht gezielt offengehalten wird.
Beim Abstellen des Gegenstandes besteht außerdem die Gefahr des Beschädigens oder Verkratzens.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß benachbarte Taschen jeweils eine Aufhängestange gemeinsam benutzen, so daß dementsprechend alle U-förmigen Taschen unmittelbar benachbart sind und durch die gemeinsame Materialbahn, aus der sie gebildet werden, zusammenhängen. Es besteht dann praktisch keine Möglichkeit, noch zusätzliches Dämpfungs- und Verpackungsmaterial zwischen den Taschen anzuordnen, da insbesondere die über dieselbe Stange herabhängenden Bahnabschnitte benachbarter Taschen im allgemeinen unmittelbar aneinander anliegen. Zwar könnten diese Materialbahnen durchaus voneinander getrennt werden, jedoch erfordert auch dies wieder zusätzliche Handgriffe.
Die lediglich an ihrem oberen Ende aufgehängten, U-förmigen Taschen haben außerdem die störende Neigung, z. B. beim Transport in einem Lkw oder einem sonstigen Gefährt ins Schaukeln zu geraten, insbesondere wenn schwere Gegenstände in diesen Taschen aufgenommen sind. Durch diese Schaukelbewegungen können die Taschen aneinander oder auch an den Rahmen oder das Gestell anschlagen, was dann trotz der Abdeckung durch die Materialbahn zu Beschädigungen der darin aufgenommenen Gegenstände führen kann.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, bei welcher der Be- und Entladevorgang vereinfacht ist und dennoch die sonstigen Vorteile der bekannten Vorrichtungen erhalten bleiben und die Gegenstände auch nach wie vor gut geschützt oder sogar noch besser geschützt aufgenommen werden.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Ein wesentlicher Unterschied zu der bekannten Vorrichtung besteht also darin, daß nicht etwa eine durchgehende, U-förmig aufgehängte Materialbahn die betreffende Tasche bildet, sondern daß zwei im wesentlichen ebene und im Abstand zueinander getrennt aufgehängte Bahnen aus einem flexiblen Material vorgesehen sind, die dann durch eine zusätzliche Verbindungsbahn miteinander verbunden werden, so daß sich in einem Querschnitt senkrecht zu den beiden parallelen Materialbahnen und senrecht zu der durch die Verbindungsbahn definierten Ebene im Prinzip eine U-Form ergibt. Dabei müssen die parallelen bzw. senkrecht herabhängenden, separaten Materialbahnen nicht notwendigerweise an ihrem unteren Ende durch die Verbindungsbahn miteinander verbunden sein, sondern dies kann auch in einem etwas höheren Bereich geschehen. Insbesondere können auch mehrere Verbindungsbahnen im Abstand und im wesentlichen parallel zueinander die beiden separaten Materialbahnen miteinander verbinden, so daß z.B. mehrere übereinander angeordnete, jeweils einen U-Querschnitt aufweisende Taschen gebildet werden, die durch eine zusätzliche Verbindungsbahn an ihrer Oberseite, zum Beispiel durch die Verbindungsbahn einer darüber angeordneten U-förmigen Tasche, die den vorhandenen U-Querschnitt sozusagen zu einem =-Querschnitt ergänzt, geschlossen sein können.
Dadurch daß die separaten Materialbahnen im allgemeinen senkrecht herabhängen und nur durch eine zusätzliche Verbindungsbahn miteinander verbunden sind, werden sie leichter auf Abstand zueinander gehalten und haben nicht mehr die Tendenz, sich aneinander anzulegen und damit die offenen Stirnseiten der U-förmigen Taschen zu verschließen.
Die Verbindungsbahnen können außerdem noch eine Einlage aus einem etwas weniger flexiblen Material aufweisen, wie z. B. eine dünne Kunststoffplatte oder eine etwas dickere Kunststoffolie, die sich z. B. im wesentlichen entlang der gesamten Verbindungsbahn erstreckt und die den Effekt des Auseinanderhaltens der beiden getrennten Materialbahnen noch wesentlich verstärkt. Die Verbindungsbahnen müssen sich im übrigen nicht notwendigerweise horinzontal zwischen den senkrecht hängenden, separaten Materialbahnen erstrecken, sondern sie können z. B. auch geneigt zur Horizontalen verlaufen oder aber sogar sich vertikal zwischen den Materialbahnen erstrecken, so daß der U-Querschnitt der Taschen sich im wentlichen nur in einem horizontalen Schnitt ergibt. Die Verbindungsbahn kann so zwischen die beiden anderen Materialbahnen gelegt und mit diesen verbunden werden, daß sie für sich gesehen auch wiederum die Form eines U bildet, sie kann aber auch in Form eines "S" die beiden benachbarten, im wesentlichen eben herabhängenden Materialbahnen miteinander verbinden.
Der Abstand der Verbindungsstellen, die sich vorzugsweise über die gesamte Breite bzw. Tiefe der Taschen erstrecken, kann dabei deutlich kleiner sein als die gesamte Breite der Verbindungsbahn zwischen den einander gegenüberliegenden Befestigungsstellen. Dies gilt insbesondere, wenn die Verbindungsbahn die erwähnte Einlage aufweist, welche dann eine normale Abstandsbreite zwischen den beiden senkrecht herabhängenden Materialbahnen definiert, die aber bei Bedarf auf die volle Breite der Verbindungsbahn zwischen ihren Befestigungsbereichen vergrößert werden kann.
Die Verbindungsbahn kann an die beiden parallelen Materialbahnen entweder angenäht, angeklebt oder angeschweißt sein. Wesentlich ist nur eine feste, tragfähige Verbindung, da u. U. relativ schwergewichtige Gegenstände in den Taschen aufzunehmen sind.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Breite der Verbindungsbahn zwischen ihren Befestigungsbereichen an den beiden benachbarten Materialbahnen größer als der Abstand zwischen den dadurch verbundenen Materialbahnen in ihrer normalen, für den Transport oder die Aufbewahrung von Gegenständen vorgesehenen Position. Es versteht sich, daß die Breite der Verbindungsbahn der maximalen Tiefe der in den U-förmigen Taschen aufzunehmenden Gegenständen angepaßt Ist und gegebenenfalls größer ist als die maximalen Abmessungen der aufzunehmenden Gegenstände in der erwähnten dritten Raumrichtung.
Dabei können jedoch die flexiblen Materialbahnen sich der Form der aufzunehmenden Gegenstände anpassen und sich gegebenenfalls im Bereich von Vorsprüngen der Gegenstände mehr oder weniger ausbeulen, gegebenenfalls auch über die Breite der Verbindungsbahn hinaus. Die erwähnte vorzusehende, etwas steifere Einlage in der Verbindungsbahn hat vorzugsweise eine Breite, die deutlich kleiner ist als die Gesamtbreite der Verbindungsbahn zwischen ihren Befestigungsbereichen.
Die Materialbahnen sind mindestens an ihren oberen Ecken und an ihrer vorderen unteren Ecke aufgehängt bzw. geführt. Auf diese Weise ist es möglich, die Bahn zwischen mindestens drei Punkten mehr oder weniger zu spannen und damit im wesentlichen eben in ihrer Position zu halten. Bei Materialbahnen, die besonders breit sind und so z.B. von zwei entgegengesetzten Seiten her Gegenstände in eine entsprechend breiten, U-förmigen Tasche aufnehmen können, wobei auch noch eine vertikale Trennwand zwischen diesen Gegenständen innerhalb der Tasche vorgesehen sein kann, wird die Materialbahn vorzugsweise auch an der hinteren Ecke bzw. insgesamt an allen vier Ecken aufgehängt, wobei zusätzlich noch eine Aufhängung in der Mitte der oberen Kante vorgesehen werden kann.
Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung dieser Aufhängung in Form von in die Materialbahn eingearbeiteten Ösen, welche auf Stangen geführt sind, die sich in dem Gestell oder Rahmen parallel zueinander in dem Abstand voneinander erstrecken, den auch die entsprechenden Ösen auf der ausgebreiteten Bahn voneinander haben.
Der entsprechende Rahmen sollte entweder oben oder seitlich offen sein, um die U-förmigen Taschen dementsprechend von oben oder von der Seite her, gegebenenfalls auch von beiden gegenüberliegenden Seiten her, zugänglich zu machen.
Die Stangen, auf welchen die Ösen der Materialbahnen geführt sind, sind zweckmäßigerweise in einen zusammenlegbaren Rahmen eingehängt. Dadurch ist es möglich, die Stangen mit den Materialbahnen auszuhängen, gegebenenfalls auch die Stangen aus den Ösen herauszuziehen und die Materialbahnen in einem dicht gepackten Stapel anzuordnen, wobei auch der Rahmen zusammengelegt wird, so daß die leere Vorrichtung in diesem zusammengelegten Zustand nur sehr wenig Raum einnimmt.
Wenn die Materialbahnen in dem Rahmen oder Gestell angeordnet sind, können Abstandhalter zwischen benachbarten Materialbahnen vorgesehen sein, und zwar sowohl zwischen den jeweils mit einer Verbindungsbahn gemeinsam eine Tasche bildenden Materialbahnen als auch zwischen benachbarten Materialbahnen, die zu jeweils einer anderen U-förmigen Tasche gehören. In diesem Zwischenraum kann insbesondere auch Polstermaterial eingebracht werden, so daß eventuell harte, jedoch empfindliche Gegenstände in benachbarten, U-förmigen Taschen sehr gut gegeneinander abgepolstert sind.
Bei einer solchen Ausführungsform mit Abpolsterungsmöglichkeit ist es zweckmäßig, wenn die Materialbahnen jeweils nur paarweise durch Verbindungsbahnen zusammenhängend vorgesehen sind, so daß jeweils abwechselnd Polstermaterial und die zu transportierenden bzw. aufzubewahrenden Gegenstände zwischen aufeinanderfolgenden Materialbahnen angeordnet sind, letztere jeweils in den von zwei Materialbahnen gebildeten, U-förmigen Taschen.
Es ist jedoch auch möglich, eine Materialbahn jeweils auf beiden Seiten mit einer Verbindungsbahn zu versehen und das freie Ende dieser Verbindungsbahn dann jeweils mit einer weiteren Materialbahn zu verbinden, wobei dies auch weiter fortgesetzt werden kann, bis eine gewünschte Anzahl zusammenhängender Materialbahnen hergestellt worden ist, wobei mit Ausnahme der beiden äußersten Materialbahnen alle inneren Materialbahnen jeweils zu zwei benachbarten, U-förmigen Taschen gehören.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn bei einem entsprechenden Rahmen oder Gestell, in welchem die Materialbahnen aufgenommen sind, durch eine weitere Materialbahn oder einen Vorhang, welche sich im wesentlichen senkrecht zu den parallelen Materialbahnen der U-förmigen Taschen erstrecken, alle offenen Seiten des Rahmens oder Gestells verschließbar sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Transport- und Lagervorrichtung,
Figur 2
einen Schnitt durch eine U-förmige Tasche mit einer U-förmig angenähten Verbindungsbahn,
Figur 3
die verschiedenen Weiteneinstellungen der U-förmigen Taschen 3 gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform,
Figur 4
schematisch eine Seitenansicht der Vorrichtung, wobei auch die Lage der U-förmigen Taschen 3 und deren unterer Rand in Form der Einlagen 6 dargestellt ist,
Figur 5
eine S-förmige Verbindungsbahn zur Bildung einer vertikalen Teilung einer U-förmigen Tasche,
Figur 6
schematisch die Aufnahme von Gegenständen G in den gemäß Figur 5 ausgebildeten Taschen,
Figur 7
ein System aus U-förmigen Taschen, aufgehängt in einem zusammenklappbaren Rahmen,
Figur 8
ein Detail der Stangenaufhängung in der Ausführungsform nach Figur 7,
Figur 9
den ersten Schritt beim Zusammenlegen bzw. Demontieren der Vorrichtung nach Figur 7,
Figuren
10 und 11 schematisch die weiteren Verfahrensschritte beim Zusammenlegen der Vorrichtung nach Figur 7 und
Figur 12
eine weitere Variante der zu den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform.
Man erkennt in Figur 1 einen Kasten 1, der mit Ausnahme seiner links vorn sichtbaren Vorderseite an allen übrigen Seiten geschlossen ist. Gegebenenfalls könnte jedoch auch die der offenen Seite gegenüberliegende Seite ebenfalls offen sein.
Parallel zu den unteren und oberen Kanten der offenen Seite erstrecken sich Stangen bzw. Rohe 2, die in Stangenhalter 12 eingehängt sind, welche ihrerseits an der Gehäusewand des Kastens 1 befestigt sind. Auch in der Nähe der geschlossenen Rückwand erstrecken sich entsprechende Stangen 2 jeweils in der Nähe der oberen und der unteren Kante.
Die Stangen 2 tragen flexible Materialbahnen 4, die eine im wesentlichen rechteckige Form haben und die in ihren Eckbereichen jeweils Ösen 9 aufweisen, die auf die Stangen 2 aufgezogen sind. Dabei ist der Abstand der Stangen 2 zueinander und der Abstand der Östen 9 auf den Bahnen 4 zueinander jeweils so bemessen, daß die Materialbahnen 4 von den oberen Stangen 2 lose herabhängen können oder leicht gespannt sind, so daß die Materialbahnen 4 im wesentlichen flache, ebene Materialbahnen bilden. Zwischen den einzelnen Materialbahnen 4 sind auf die Stangen 2 noch jeweils Abstandhalter 10 in Form kurzer Rohrabschnitte aufgezogen, deren Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Ösen 9 und die so benachbarte Materialbahnen 4 auf einem fest vorgebbaren Abstand halten.
Zwischen je zwei benachbarten Materialbahnen 4 sind U-förmige Verbindungsbahnen 5 eingenäht, die zusammen mit den sich vertikal erstreckenden Materialbahnen 4, die im folgenden auch als Trennbahnen bezeichnet werden, U-förmige Taschen 3 bilden. In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils 2 Verbindungsbahnen 5 im Abstand übereinander zwischen je zwei benachbarte Trennbahnen 4 eingenäht, so daß jeweils zwischen zwei Trennbahnen 4 zwei übereinanderliegende, U-förmige Taschen 3 gebildet werden.
Die Verbindungsbahnen 5 weisen außerdem Einlagen 6 aus einem etwas weniger flexiblen Material, z. B. in Form einer dünnen Kunststoffplatte, auf. Diese Einlagen 6 sorgen dafür, daß, wie in Figur 2 deutlich sichtbar ist, die U-förmigen Taschen 3 einen ebenen Boden in Form dieser Einlagen 6 haben. Hierdurch werden die U-förmigen Taschen nicht nur durch die Abstandhalter 10, welche die Trennbahnen 4 auf Abstand halten, sondern auch durch diese Einlagen 6 offengehalten.
Die Einlagen können sich in der Tiefe über die gesamte Länge der Verbindungsbahn 5 hinweg erstrecken, sie können jedoch auch nur relativ kurz sein und sich im wesentlichen auf den seitlichen Öffnungsbereich der Taschen 3 beschränken.
Vorzugsweise ist die Breite der Verbindungsbahn 5, gemessen zwischen den Nahtbereichen 7 und einschließlich der frei herabhängenden Bereiche 8 und des Abschnittes, der unter der Einlage 6 liegt, mindestens etwa doppelt so groß wie die Breite der Einlage 6. Dies bedeutet, daß die Einlage 6, auch wenn sie fest mit der Verbindungsbahn 5 verbunden und z. B. in eine Tasche der Verbindungsbahn 5 eingelegt ist, hochgefaltet und flach zwischen die Trennbahnen 4 gelegt werden kann.
Figur 3 zeigt anschaulich, wie die Breite der Taschen 3 variiert werden kann, indem die Trennbahnen 4 mehr oder weniger auseinandergezogen oder zusammengeschoben werden, was sich zum einen durch Änderung der Länge der Abstandhalter 10 ergeben könnte, zum anderen aber auch durch die entsprechenden Abmessungen der in die Taschen 3 eingeschobenen Gegenstände.
Zwischen je einem Paar von Trennbahnen 4, die durch Verbindungsbahnen 5 miteinander verbunden sind, und dem nächsten Paar von Trennbahnen 4, die ebenfalls durch ein Paar von Verbindungsbahnen 5 verbunden sind, können noch zusätzliche Trennwände 11 eingeschoben werden, die z. B. aus Schaumstoff oder einem anderen Polstermaterial bestehen.
Figur 4 zeigt in einer Seitenansicht, daß der Boden in Form der Einlagen 6 der einzelnen Taschen 3 nicht notwendigerweise horinzontal verlaufen muß, sondern auch ansteigend oder abfallend geneigt verlaufen kann. Dies kann das Be- und Entladen von Gegenständen seitlich in die stirnseitig offenen, U-förmigen Taschen 3 hinein und aus diesen heraus erleichtern.
In Figur 5 ist zwischen zwei Trennbahnen 4 eine Verbindungsbahn 15 dargestellt, die nicht in Form eines "U" an diesen Verbindungsbahnen angebracht ist, sondern die im wesentlichen S-förmig verläuft. In Beispiel der Figur 5 hat diese Verbindungsbahn 15 einen im wesentlichen vertikalen Verlauf, sie könnte jedoch, ebenso wie die U-förmig angebrachten Verbindungsbahnen 5 auch horizontal oder geneigt verlaufen. Bei den in Figur 5 nur schematisch und teilweise dargestellten Trennbahnen 4 können außerdem zusätzlich zu der vertikalen Verbindungsbahn 15, die zur Ausbildung von U-förmigen Taschen führt, deren Boden oder "U-Quersteg" in Form der Verbindungsbahn 15 vertikal verläuft, auch noch zusätzlich die etwa horizontal oder geneigte Verbindungsbahnen, z. B. die U-förmigen Verbindungsbahnen 5, vorgesehen werden, so daß U-förmige Taschen mit einem entsprechenden horizontalen oder geneigten Boden ausgebildet werden, wie sie in Figur 1 dargestellt sind, die jedoch zusätzlich noch einen vertikalen Abschluß in Form der Verbindungsbahn 15 haben.
Figur 6 zeigt anschaulich wie in die entsprechenden U-förmigen Taschen von beiden offenen Stirnseiten her Gegenstände G eingeschoben werden können, wobei die flexible Verbindungsbahn 15 sich in diesem Fall S-förmig den Konturen der Gegenstände G anpaßt. Die Ausbildung dieser Kontur wird auch durch das S-förmige Annähen, Anschweißen oder Ankleben der Verbindungsbahn 15 erleichtert.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem zusammenklappbaren Rahmen 20. Der Rahmen 20 steht auf einem flachen Kasten 21 und trägt eine Reihe von Trennbahnen 4, die durch Verbindungsbahnen 5 miteinander verbunden sind und so jeweils U-förmige Taschen bilden. Bei dem hier verwendeten Rahmen sind diese Taschen sowohl von oben als auch von der Stirnseite her offen. Die übrigen Seiten des Rahmens können aber auch durch weitere flexible Bahnmaterialien oder Platten abgedeckt sein, ebenso wie auch die für das Be- und Entladen offenen Seiten grundsätzlich durch einen Vorhang oder eine sonstige flexible Materialbahn oder eine Platte verschlossen werden können.
Die einzelnen Elemente sind in den Figuren 7 bis 11, welche diese Ausführungsform betreffen, nur grob schematisch und nicht im Detail wiedergegeben. In diesem Fall sind außerdem alle Trennwände 4, mit Ausnahme der ersten und der letzten Trennbahn, jeweils auf beiden Seiten über eine Verbindungsbahn 5 mit der auf dieser Seite nächstliegenden Trennbahn 4 verbunden, so daß alle U-förmigen Taschen 3 bei dieser Ausführungsform fest zusammenhängen.
Figur 8 zeigt ein Detail der Aufhängung der Stangen 22 in einer entsprechenden Halterung 23, wobei, wie bereits zuvor beschrieben, die einzelnen Trennbahnen 4 in ihren oberen Eckbereichen Ösen aufweisen, die auf die Stangen 22 aufgezogen sind. Wie man erkennt, ist die Stange 22 nach oben herausnehmbar in ihrer Halterung 23 eingehängt, wobei Verriegelungselemente, die die Stange 22 während des Transportes der Vorrichtung in der Halterung 23 sichern, hier nicht dargestellt sind.
Wie in Figur 9 dargestellt, kann dementsprechend die gesamte Gruppe von U-förmigen Taschen, die an zwei gegenüberliegenden Stangen 22 aufgehängt sind, in dem Rahmen 20 angehoben bzw. aus den Halterungen 23, die an Rahmenteilen 24 (siehe Figur 10) befestigt sind, herausgehoben werden. Wenn die Stangen 22 aus ihren Halterungen 23 herausgehoben sind, können die einzelnen Seitenelemente 24 des Rahmens 20 gegeneinander bewegt werden, wie es in Figur 10 dargestellt ist. Am einfachsten geht man in der Weise vor, daß zunächst die Stangen 22 mit den daran hängenden (in diesem Fall im allgemeinen leeren) Taschen 3 in die in Figur 9 dargestellte Position angehoben werden, woraufhin die Rahmenelemente 24, die in Figur 10 erkennbar sind, zunächst etwas nach außen weggeklappt werden und anschließend die Stangen 22 mit den daran hängenden Trennbahnen 4 in den Kasten 21 abgesenkt weden. Da die Trennbahnen 4 und die Verbindungsbahnen 5 aus einem flexiblen Material bestehen, legen sich die U-förmigen Taschen 3 dabei in dem Kasten 21 gefaltet übereinander. Wenn alle Taschen 3 mit den Stangen 22 in dem Kasten 21 aufgenommen sind, werden die Rahmenteile 24, wie in Figur 10 und Figur 11 dargestellt, nach innen eingeklappt, so daß die gesamte Vorrichtung dann sehr kompakt zusammengelegt ist und besser verstaut und transportiert werden kann.
Figur 12 zeigt schließlich noch eine Ausführungsform, die derjenigen in Figur 1 sehr ähnlich ist mit dem einzigen Unterschied, daß jede zweite der Trennwände 4 über die vom erkennbare, stimseitige Kante hinaus verlängert Ist und dadurch eine Klappe 13 aus einem flexiblen, aber genügend steifen Material aufweist, um in Höhe der vorderen Kante der benachbarten Trennbahn 4 schamierartig herumgeklappt zu werden und so die offene Stirnseite der U-förmigen Taschen nach dem Beladen zu verschließen. Die "Klappe" oder Lasche 13 könnte auch an der Verbindungsbahn 5 bzw. 15 anngelenkt sein und dementsprechend nach oben oder unten geklappt werden.
Die Kante der Nachbartrennbahn 4 und auch die Klappe 13 können jeweils z. B. mit Klettmaterial ausgestattet sein, damit die Klappe 13 nach dem Verschließen auch im geschlossenen Zustand bleibt.

Claims (18)

  1. Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut, insbesondere von Gegenständen, deren Abmessungen in mindestens einer oder in zwei zueinander senkrechten Richtungen deutlich größer sind als in der verbleibenden dritten Raumrichtung, wobei die Gegenstände in im wesentlichen U-förmigen Taschen aufgenommen sind, die aus einem flexiblen Bahnmaterial gebildet und in einem Gestell oder Rahmen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Taschen gebildet werden durch jeweils zwei separate, sich im wesentlichen parallel erstreckende Materialbahnen aus dem flexiblen Material, wobei sich mindestens je eine Verbindungsbahn aus dem flexiblen Bahnmaterial zwischen den beiden Materialbahnen erstreckt und vorzugsweise im wesentlichen über ihre gesamte Länge hinweg mit beiden benachbarten Materialbahnen verbunden ist, und daß die parallelen Materialbahnen im wesentlichen rechteckig sind und mindestens an ihren zwei oberen Ecken und ihrer der Öffnungsseite der Vorrichtung zugewandten, unteren Ecke in einem Rahmen aufgehängt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbahn so an den beiden parallelen Materialbahnen angebracht ist, daß ihr Verlauf im Querschnitt im wesentlichen S-förmig ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbahn derart an den parallelen Materialbahnen angebracht ist, daß ihr Verlauf im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbahn sich in im wesentlichen vertikaler Richtung zwischen den beiden ebenfalls vertikal ausgerichteten Materialbahnen erstreckt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbahn sich im wesentlichen horizontal oder zur Horizontalen geneigt erstreckt, während die Materialbahnen, die durch die Verbindungsbahn verbunden werden, im wesentlichen vertikal ausgerichtet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbahn an die parallelen Materialbahnen angenäht, angeklebt , oder angeschweißt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Verbindungsbahn zwischen ihren Befestigungsbereichen größer ist als die maximalen Abmessungen der aufzunehmenden Gegenstände in Richtung ihrer kürzesten Abmessungen bzw. in der erwähnten dritten Raumrichtung.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Materialbahnen an allen vier Ecken sowie zusätzlich im mittleren Bereich ihrer oberen Kante in einem Rahmen aufgehängt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Materialbahnen in einem Rahmen aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen seitlich oder von oben in der Ebene senkrecht zu der Materialbahnebene offen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahnen über Ösen quer zur Ebene der Materialbahn verschiebbar an Stangen aufgehängt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen in einen zusammenlegbaren Rahmen eingehängt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandhalter zwischen benachbarten Materialbahnen vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen zusammenlegbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahnen nur jeweils paarweise durch Verbindungsbahnen zusammenhängend vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehr als zwei Materialbahnen durch je zwischen zwei benachbarten Materialbahnen angeordnete Verbindungsbahnen miteinander verbunden sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbahn eine im wesentlichen ebene Einlage aus einem im Vergleich zu dem Material der Verbindungsbahn und der Materialbahnen weniger flexiblen Material aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Seiten der im wesentlichen U-förmigen Taschen durch eine bzw. mehrere sich senkrecht zu den separaten Materialbahnen erstreckende weitere Materialbahn bzw. einen Vorhang verschließbar sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen nicht durch eine Verbindungsbahn (5, 15) verbundenen, benachbarten Materialbahnen (2) ein Polstermaterial, z. B. eine Polsterplatte, angeordnet ist.
EP99927974A 1998-06-16 1999-06-14 Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut Expired - Lifetime EP1087893B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826429A DE19826429B4 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut
DE19826429 1998-06-16
PCT/EP1999/004088 WO1999065781A1 (de) 1998-06-16 1999-06-14 Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1087893A1 EP1087893A1 (de) 2001-04-04
EP1087893B1 true EP1087893B1 (de) 2002-09-25

Family

ID=7870821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99927974A Expired - Lifetime EP1087893B1 (de) 1998-06-16 1999-06-14 Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6497542B1 (de)
EP (1) EP1087893B1 (de)
AT (1) ATE224843T1 (de)
CA (1) CA2333992C (de)
CZ (1) CZ20004677A3 (de)
DE (2) DE19826429B4 (de)
ES (1) ES2184466T3 (de)
HU (1) HUP0102275A2 (de)
MX (1) MXPA00012088A (de)
PL (1) PL190203B1 (de)
WO (1) WO1999065781A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914027A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut
DE19952239A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Volkswagen Ag Behälter zur Aufbewahrung von Teilen eines Kraftfahrzeuges
CA2306424A1 (en) * 2000-04-20 2001-10-20 Patrick Ketchmark Tool caddy
GB0127324D0 (en) * 2001-11-14 2002-01-02 Marfani John T Packaging
DE20215597U1 (de) 2002-10-10 2003-04-10 Conteyor Multibag Systems Nv Zusammenklappbares Gestell
DE20217572U1 (de) * 2002-11-14 2003-02-13 Conteyor Multibag Systems Nv Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Stückgut sowie Einlage hierfür
DE10354182B4 (de) * 2003-11-19 2011-10-06 Kr-Porsiplast Verpackungssysteme Gmbh Aufhängevorrichtung
DE10354762A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Kr-Porsiplast Verpackungssysteme Gmbh Taschensystem
US7258232B2 (en) * 2004-10-14 2007-08-21 Bradford Company Partially collapsible and partially expandable dunnage system for use in a horizontal dispensing container
US7083369B2 (en) * 2004-12-08 2006-08-01 Bradford Company Collapsible container with dunnage erection biaser
BRPI0608613A2 (pt) * 2005-04-06 2010-01-19 Mcneil Ppc Inc dispositivo e mÉtodo para o empacotamento e comercializaÇço de produtos para cuidado da saéde pessoal
DE202005006353U1 (de) * 2005-04-20 2005-09-01 Conteyor Multibag Systems N.V. Transportvorrichtung für Stückgut
US20060249415A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Bradford Company Container having sliding support members
US20070009337A1 (en) * 2005-06-24 2007-01-11 Mohammed Mahmood Composite dunnage bar system
DE202006000804U1 (de) 2006-01-18 2006-04-13 Conteyor Multibag Systems N.V. Eingehängter, flexibler Fachaufbau
US20080023470A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Bradford Company Container Having Dunnage With Integral Stabilizing Members
US20080017638A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-24 Bradford Company Collapsible Container Having Collapsible Dunnage With Integral Stabilizing Members
US20080190922A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Kraeling Brett B Collapsible shipping container
US7802526B2 (en) 2007-03-05 2010-09-28 Paccar Inc Modular and customizable returnable rack system
DE102007015604A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Conteyor Multibag Systems N.V. Flexible Facheinteilung
US8978912B1 (en) 2012-03-19 2015-03-17 Response Holdings Corporation Collapsible shipping tote
CN112478382B (zh) * 2020-12-08 2022-04-19 河南科技大学第一附属医院 一种医学影像光片护理储存装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1889350A (en) * 1929-05-28 1932-11-29 Cohen-Venezian Carlo Aerofoil-carrying rack
US2333441A (en) * 1941-03-25 1943-11-02 Warren Tank Car Company Method and means for mounting aircraft parts for transportation
US3278042A (en) * 1964-12-10 1966-10-11 Clary Corp Receiver for lumber or the like
GB1360488A (en) * 1972-07-14 1974-07-17 Regent Mgk Ltd Pallets for hosepipes
DE3447125A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Helfried 4133 Neukirchen-Vluyn Uebel Grossbehaelter
JPH0714235Y2 (ja) * 1986-09-19 1995-04-05 川崎汽船株式会社 バルク貨物の収容可能なドライコンテナ
DE4138507A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Ieper Ind Nv Vorrichtung fuer den transport und/oder die aufbewahrung von stueckgut
US5378093A (en) * 1993-03-05 1995-01-03 Schroeder; Robert C. Dunnage bar lock
DE19549166A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Conteyor Multibag Sys Bv Transportvorrichtung für Stückgut
FR2760730B1 (fr) * 1997-03-12 1999-05-28 Madinpack Conteneur repliable a rangement alveolaire, notamment pour le transport de pieces de monte pour l'industrie automobile
US5876165A (en) * 1997-06-18 1999-03-02 Transportation Technology Group Dunnage bar

Also Published As

Publication number Publication date
ES2184466T3 (es) 2003-04-01
PL344456A1 (en) 2001-11-05
DE19826429A1 (de) 1999-12-23
MXPA00012088A (es) 2003-04-22
US6497542B1 (en) 2002-12-24
HUP0102275A2 (hu) 2001-10-28
CZ20004677A3 (cs) 2001-12-12
ATE224843T1 (de) 2002-10-15
DE19826429B4 (de) 2007-01-04
CA2333992C (en) 2005-08-30
DE59902855D1 (de) 2002-10-31
EP1087893A1 (de) 2001-04-04
PL190203B1 (pl) 2005-11-30
CA2333992A1 (en) 1999-12-23
WO1999065781A1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1087893B1 (de) Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut
EP0873262B1 (de) Transportvorrichtung für stückgut
WO1993010024A1 (de) VORRICHTUNG FüR DEN TRANSPORT UND/ODER DIE AUFBEWAHRUNG VON STÜCKGUT
EP1140666B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von flachen gegenständen
EP1599396B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und/oder aufbewahren von stückgut
EP1165403B1 (de) Vorrichtung für die aufbewahrung und den transport von stückgut
EP1097088B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut
EP1615832B1 (de) Flexibles fachsystem
EP1562831B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut sowie einlage hierfür
WO2007039282A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und zum transport von stückgut
EP1533242A1 (de) Palette mit Aufhängevorrichtung
DE102009044929B4 (de) Gefache, Transportbehälter oder Gestell sowie Verfahren zur Herstellung eines Gefaches
DE102005053201B3 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Aufbewahrung von Gegenständen sowie Verfahren zum Transport von Gegenständen mittels dieser Vorrichtungen
DE29825174U1 (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut
DE102005047504A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Stückgut
DE102005028708A1 (de) Vorhang für einen Behälter
EP3168172B1 (de) Gefache sowie faltbarer transportbehälter
WO2000003925A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut
CH595079A5 (en) Flat advertisement plate held on shopping trolley
DE19811162A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE19831968A1 (de) Vorrichtung für den Transport und die Aufbewahrung von Autostoßstangen
DE102008062224A1 (de) Container
AT244228B (de) Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen, insbesondere Textilartikel
DE19914025A1 (de) Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von Stückgut sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE29823656U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von flachen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020531

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 224843

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021225

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2184466

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050606

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050610

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050615

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20050615

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050704

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060101

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060614

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060614

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060615

BERE Be: lapsed

Owner name: *CONTEYOR MULTIBAG SYSTEMS N.V.

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070614

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 20060509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615