WO1999047017A1 - Kettenelemente einer schmuckkette - Google Patents

Kettenelemente einer schmuckkette Download PDF

Info

Publication number
WO1999047017A1
WO1999047017A1 PCT/EP1999/001652 EP9901652W WO9947017A1 WO 1999047017 A1 WO1999047017 A1 WO 1999047017A1 EP 9901652 W EP9901652 W EP 9901652W WO 9947017 A1 WO9947017 A1 WO 9947017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
legs
elements
chain elements
chain element
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001652
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carl F. Dau
Original Assignee
Dau Carl F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dau Carl F filed Critical Dau Carl F
Priority to EP99915594A priority Critical patent/EP1063905B1/de
Priority to DE59905559T priority patent/DE59905559D1/de
Publication of WO1999047017A1 publication Critical patent/WO1999047017A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C11/00Watch chains; Ornamental chains

Definitions

  • the invention relates to chain elements of a jewelry chain with the features of the preamble of claim 1.
  • a chain element of this type serves as a connecting element in US-A-951,708.
  • Locking lugs at the ends of the two legs can be locked with a locking surface on a crossbar of another, differently designed chain element.
  • the two differently designed chain elements thus form two interlocking elements that can be locked together at the free ends of a jewelry chain.
  • the invention has for its object to design a chain element according to US-A-951J08 so that it is able to connect to similar or other elements of the jewelry chain, in particular to build chain links, with little manufacturing and assembly costs.
  • the chain elements according to the invention are identical as clamp-like U-profiles with legs projecting from a head, spreadable against spring restoring force, which have at least on one of their free feet a locking lug and a locking surface provided thereon, the locking lug or lugs of one chain element interact with the locking surface or the locking surfaces of an oppositely arranged foot to foot in the aligned longitudinal axis position, rotated by 90 °, further chain element.
  • a chain link can be constructed in that the two chain elements in aligned longitudinal axis position by pushing the ends or feet of the respective free legs "foot to foot”, but rotated by 90 ° to each other until the latches engage on one chain element behind the locking projections on the other chain element are pushed together and locked together.
  • a chain link is formed which has heads rotated by 90 ° with respect to each other at both ends.
  • a leg of another, similar chain element can then be inserted into the opening of each head, which in turn can be locked with a next chain element in the manner described, so that a chain can be built up.
  • each pair of chain elements is bordered by a tube piece which surrounds the legs of the two chain elements which project from the opposite ends of the tube piece in the direction of one another and, if appropriate, their latching connection.
  • a chain link thus designed in three parts then presents itself to the viewer as a piece of pipe with heads protruding from the two ends together with their openings, which enable the connection of other chain links of the same type.
  • the piece of pipe is preferably dimensioned such that it keeps the two chain elements at a desired distance and that, with the chain elements received and locked therein, it is possible to insert a simple spreading tool for spreading the legs of the one chain element to cancel the locking with the other chain element, which can then be pulled out of the pipe section.
  • a chain with chain links constructed according to the invention can be easily manufactured, assembled, disassembled, extended or shortened.
  • a chain constructed from chain links according to the invention has high aesthetic quality.
  • Figure 1 is a plan view of a chain element according to the invention.
  • Fig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1 and
  • Fig. 3 shows a section through a chain link according to the invention with a tube piece and two inserted therein, locked together and not cut
  • a chain element 1 shown in the figures is similar to a simple clothespin with a head 2 and two legs 3, 4 protruding parallel therefrom, stamped, cast or machined from a flat metal material such as stainless steel, titanium, silver, gold or platinum.
  • the head 2 has the shape of a circular ring protected by the gap 5 between the legs 3, 4 with an opening 6.
  • the legs are provided with locking lugs 7, 8 pointing inwards.
  • Each latching lug 7, 8 has an oblique wedge surface 9 or 10 starting from the tip of the leg and a latching surface 11 or 12 on its rear side.
  • Each leg 3 or 4 merges into the head 2 on its outside via a right-angled shoulder 13, 14 .
  • the material of the chain element which in addition to the metals mentioned can also comprise another elastic material, such as a hard plastic, must be elastic in any case, so that the legs have such a resilience that they touch each other until the lugs 7, 8 can be pressed together and spread out again when the pressure is removed.
  • the thickness a of the chain element must be somewhat smaller than the constant gap width b of the gap 5 extending from the opening 6 to the latching surfaces 11, 12.
  • FIG. 3 shows two chain elements 1 locked together as just described, both of which are identical to those in FIGS. 1 and 2.
  • the lugs 7, 8 of the lower, pushed-on chain element are locked behind the locking surfaces 11, 12 of the upper chain element 1.
  • a pipe section 20 is additionally shown, which surrounds the legs 3, 4 of both chain elements 1 and then makes them invisible, provided the material of the pipe section is not transparent, e.g. consists of glass or plexiglass.
  • the tube piece 20 has a continuous transverse slot 21 and 22 at each end, which are offset by 90 ° to each other.
  • the length k between the bases of the two transverse slots 21, 22 is at most the same, preferably slightly less than the maximum total length of the webs 3, 4 of the two chain elements 1, 1 which are locked together, so that the tube piece 20 is attached to the shoulders 13, 14 each head 2 can support.
  • chain elements 1 and tube pieces 20 according to FIG. 3 in total with only two different basic elements, a jewelry chain that also meets high aesthetic requirements can be produced, assembled and dismantled and reassembled for reassembly or repair.
  • the clip-like chain elements on the one hand and the pipe sections on the other hand can consist of materials of different quality and color, e.g. the chain elements made of titanium and the tube pieces made of gold.
  • Modified versions are also within the scope of the invention.
  • the detents 7, 8 can also face away from each other, i.e. protrude from the outer sides of the legs 3, 4, in which case catches on chain elements to be connected therewith would have to be arranged and designed accordingly.
  • locking projections pointing inwards can be formed at each end of a pipe piece, behind which the lugs of each chain element pointing outwards then snap into place.
  • a chain element according to the invention can also have more than two legs or only a single leg.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Kettenelemente einer Schmuckkette mit einem klammerartigen U-Profil mit von einem Kopf (2) wegragenden, gegen Federrückstellkraft spreizbaren Schenkeln (3, 4), von denen mindestens einer zum Einrasten hinter einer Rastfläche (11, 12) an einem weiteren Kettenelement (1) gestaltet ist, zeichnet sich dadurch aus, daß die Kettenelemente (1) identisch ausgebildet sind, daß mindestens ein Schenkel (3, 4) jedes Kettenelementes an seinem freien Fuß eine Rastnase (7, 8) und eine daran vorgesehene Rastfläche (11, 12) hat, und daß die Rastnase (9, 10) des einen Kettenelementes (1) mit der Rastfläche (11, 12) eines in Richtung Fuß gegen Fuß in fluchtender Längsachsenlage entgegengesetzt angeordnetes, um 90° verdrehten, weiteren Kettenelementes (12) verrastend zusammenwirkt.

Description

Kettenelemente einer Schmuckkette
Die Erfindung betrifft Kettenelemente einer Schmuckkette mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1. Ein Kettenelement dieser Art dient bei der US-A-951,708 als Nerschlußelement. Rastnasen an den Enden der beiden Schenkel sind dabei mit einer Rastfläche an einem Quersteg eines weiteren, andersartig gestalteten Kettenelementes ver- rastbar. Die beiden unterschiedlich gestalteten Kettenelemente bilden somit zwei miteinander verrastbare Nerschlußelemente an den freien Enden einer Schmuckkette.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kettenelement gemäß der US-A-951J08 so auszugestalten, daß es zur Verbindung mit gleichartigen oder anderen Elementen der Schmuckkette, insbesondere zum Aufbau von Kettengliedern, bei geringem Fertigungsund Montageaufwand befähigt wird.
Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst.
Die Kettenelemente gemäß der Erfindung sind identisch als klammerartige U-Profile mit von einem Kopf wegragenden, gegen Federrückstellkraft spreizbaren Schenkeln ausgebildet, die zumindest an je einem ihrer freien Füße eine Rastnase und eine daran vorgesehene Rastfläche haben, wobei die Rastnase oder -nasen des einen Kettenelementes mit der Rastfläche oder den Rastflächen eines dagegen Fuß an Fuß in fluchtender Längsachsenlage entgegengesetzt angeordneten, um 90° verdrehten weiteren Kettenelementes verrastend zusammenwirken.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kettenelementes sind in den Un- teransprüchen 2 bis 6 unter Schutz gestellt. - 2 -
Mit zwei Kettenelementen gemäß der Erfindung läßt sich ein Kettenglied dadurch aufbauen, daß die beiden Kettenelemente in fluchtender Längsachsenlage durch Gegeneinander- schieben der Enden oder Füße der jeweiligen freien Schenkel "Fuß an Fuß", jedoch um 90° zueinander verdreht, bis zum Einrasten der Rastnasen am einen Kettenelement hinter die Rastvorsprünge am anderen Kettenelement ineinandergeschoben und miteinander verrastet werden. Hierdurch wird ein Kettenglied gebildet, das an seinen beiden Enden jeweils um 90° zueinander verdrehte Köpfe hat. In die Öffnung jedes Kopfes kann dann ein Schenkel eines weiteren, gleichartigen Kettenelementes eingeführt werden, das wiederum mit einem nächstfolgenden Kettenelement in der beschriebenen Weise verrastet werden kann, so daß sich eine Kette aufbauen läßt.
Um ein solches Kettenglied noch ästhetisch ansprechender zu gestalten, ist bevorzugt, wenn jedes Paar Kettenelemente von einem Rohrstück eingefaßt ist, welches die von den entgegengesetzten Enden des Rohrstückes in Richtung gegeneinander ragenden Schenkel der beiden Kettenelemente und gegebenenfalls deren Rastverbindung umgibt. Ein somit dreiteilig gestaltetes Kettenglied stellt sich dem Betrachter dann als ein Rohrstück mit von den beiden Enden vorragenden Köpfen samt ihren Öffnungen dar, welche den Anschluß gleichartiger weiterer Kettenglieder ermöglichen. Das Rohrstück ist vorzugsweise so bemessen, daß es die beiden Kettenelemente in gewünschtem Abstand hält und daß bei darin aufgenommenen, verrasteten Kettenelementen das Einführen eines einfachen Spreizwerkzeuges zum Spreizen der Schenkel des einen Kettenelementes zum Aufheben der Ver- rastung mit dem anderen Kettenelement möglich ist, das dann aus dem Rohrstück herausgezogen werden kann.
Eine Kette mit erfindungsgemäß aufgebauten Kettengliedern läßt sich leicht herstellen, montieren, demontieren, verlängern oder verkürzen.
Außerdem hat eine aus erfindungsgemäßen Kettengliedern aufgebaute Kette hohe ästhetische Qualität.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen: WO 99/47017 _ , _ PCT/EP99/01652
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Kettenelement gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Kettenglied gemäß der Erfindung mit einem Rohrstück und zwei darin eingeführten, miteinander verrasteten und nicht geschnittenen
Kettenelementen nach Fig. 1 und 2.
Ein in den Figuren gezeigtes Kettenelement 1 ist ähnlich einer einfachen Wäscheklammer mit einem Kopf 2 und zwei davon parallel wegragenden Schenkeln 3, 4 aus einem metallenen Flachmaterial, wie Edelstahl, Titan, Silber, Gold oder Platin gestanzt, gegossen oder spanend herausgearbeitet. Der Kopf 2 hat die Gestalt eines durch den Spalt 5 zwischen den Schenkeln 3, 4 geschützten Kreisringes mit einer Öffnung 6. An ihren freien Enden oder Füßen sind die Schenkel mit nach innen weisenden Rastnasen 7, 8 versehen. Jede Rastnase 7, 8 hat eine von der Schenkelspitze ausgehende schräge Keilfläche 9 bzw. 10 und auf ihrer Rückseite eine Rastfläche 11 bzw. 12. Jeder Schenkel 3 bzw. 4 geht auf seiner Außenseite in den Kopf 2 über einen rechtwinkeligen Absatz 13, 14 über.
Das Material des Kettenelementes, das außer den genannten Metallen auch ein anderes elastisches Material, wie einen harten Kunststoff umfassen kann, muß in jedem Falle elastisch sein, so daß die Schenkel eine solche Eigenfedrigkeit besitzen, daß sie gegeneinander bis zum Anschlagen der Nasen 7, 8 aneinanderdrückbar sind und bei Wegnehmen der Druckkraft sich wieder in die ursprüngliche Lage aufspreizen.
Die Stärke a des Kettenelementes muß etwas kleiner als die gleichbleibende Spaltbreite b des von der Öffnung 6 bis zu den Rastflächen 11, 12 reichenden Spaltes 5 sein.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist es möglich, zwei gleich ausgebildete Kettenelemente 1 in Richtung "Fuß gegen Fuß", d.h. in fluchtender Längsachse 1 ausgerichteter, jedoch in um 90° um die Längsachse 1 verdrehter Lage ineinanderzuschieben, und zwar um einen Weg, der größer als die Abmessung der Nasen in Richtung der Längsachse 1 ist. Dann spreizen sich die Nasen 7, 8 und damit die Schenkel 3, 4 des aufgeschobenen Kettenelementes aufgrund des Gleitens von dessen Keilflächen 9, 10 über die dem Betrachter in Fig. 1 zugewandten seitlichen Flächen der Nasen 7, 8 auf, bis die Rastflächen 11, 12 der aufgeschobenen Nasen hinter den Rastflächen 11, 12 des anderen Kettenelementes 1 einrasten. Damit sind zwei einander gleichartige Kettenelemente 1, 1 zu einem Kettenglied ein- - 4 -
fachster Bauform verrastet. Bei diesem Kettenglied wäre möglich, die beiden Kettenelemente noch weiter ineinanderzuschieben. Dies ließe sich in einer einfachen Abwandlung des Kettenelementes nach den Fig. 1 und 2 dadurch verhindern, daß im Abstand c von etwas mehr als einer Nasenlänge von den Rastflächen 11, 12 in Längsrichtung der Achse 1 eine Spaltverengung auf eine Spaltbreite b1 vorgesehen wird, wobei b' <a ist, wie dies bei 13 in den Fig. 1 und 2 gestrichelt angedeutet ist. Die Nasen 1, 8 des aufgeschobenen Kettenelementes wären dann an einem Weitergleiten längs des Spaltes 5 in Richtung der Öffnung 6 gehindert.
Die Fig. 3 zeigt zwei wie eben beschrieben miteinander verrastete Kettenelemente 1, die beide identisch wie in den Fig. 1 und 2 ausgebildet sind. Die Nasen 7, 8 des unteren, aufgeschobenen Kettenelementes sind dabei hinter den Rastflächen 11, 12 des oberen Kettenelementes 1 eingerastet.
In Fig. 3 ist zusätzlich ein Rohrstück 20 gezeigt, welches die Schenkel 3, 4 beider Kettenelemente 1 umgibt und dann unsichtbar macht, sofern das Material des Rohrstückes nicht transparent ist, z.B. aus Glas oder Plexiglas besteht. Das Rohrstück 20 hat an jedem Ende einen durchgehenden Querschlitz 21 bzw. 22, die um 90° zueinander versetzt sind. Die Länge k zwischen den Gründen der beiden Querschlitze 21, 22 ist höchstens gleich, vorzugsweise geringfügig kleiner als die maximale Gesamtlänge der Stege 3, 4 der beiden miteinander verrasteten Kettenelemente 1, 1 bemessen, so daß das Rohrstück 20 sich an den Absätzen 13, 14 jedes Kopfes 2 abstützen kann.
Wie Fig. 3 auch zeigt, ist in den seitlich der Kettenelemente 1 vorhandenen Zwischenräumen 15, 16 ausreichend Platz zum Einführen eines Spreizwerkzeuges von einem der Rohrenden, beispielsweise von dem unteren Ende 23, zum Aufspreizen eines Schenkelpaares 3, 4 und damit Lösen der Verrastung zwischen den beiden Kettenelementen 1 zum Öffnen der Kette, sei es zum Ersetzen, Einfügen oder Herausnehmen von Kettengliedern.
Zum Aufbau einer Kette ist wichtig, daß die Öffnung 6 im Kopf 2 des Kettenelementes 1 groß genug ist, daß ein Schenkel 3 oder 4 eines anderen Kettenelementes hindurchgefüh-rt werden kann, bis die Öffnung 6 dieses anderen Kettenelementes erreicht ist, so daß die beiden Köpfe miteinander beweglich "verhakt" sind. WO 99/47017 _ - _ PCT/EP99/01652
Mit Kettenelementen 1 und Rohrstücken 20 gemäß Fig. 3, insgesamt also mit nur zwei unterschiedlichen Grundelementen, läßt sich eine auch hohen ästhetischen Ansprüchen genügende Schmuckkette in einfacher Weise herstellen, aufbauen und zur Verlänge- -rungA^erkürzung oder zur Reparatur demontieren und wieder montieren. Dabei können die klammerartigen Kettenelemente einerseits und die Rohrstücke andererseits aus Werkstoffen unterschiedlicher Qualität und Farbe bestehen, z.B. die Kettenelemente aus Titan und die Rohrstücke aus Gold.
Im Rahmen der Erfindung hegen auch abgewandelte Ausführungen. Beispielsweise kann es ausreichen, nur einen der beiden Schenkel 3 mit einer Rastnase und einem Rastvorsprung auszubilden. Die Rastnasen 7, 8 können auch voneinander abgewandt sein, d.h. von den Außenseiten der Schenkel 3, 4 wegragen, wobei dann Rasten an damit zu verbindenden Kettenelementen entsprechend angepaßt anzuordnen und auszubilden wären. Zum Beispiel können nach innen weisende Rastvorsprünge an jedem Ende eines Rohrstük- kes ausgebildet sein, hinter denen dann die nach außen weisenden Nasen jedes Kettenele- mentes einrasten.
Selbstverständlich kann ein Kettenelement gemäß der Erfindung auch mehr als zwei Schenkel oder nur einen einzigen Schenkel aufweisen.
Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims

-6-Patentansprüche
1. Kettenelemente einer Schmuckkette mit einem klammerartigen U-Profil mit von einem Kopf (2) wegragenden, gegen Federrückstellkraft spreizbaren Schenkeln (3, 4), von denen mindestens einer zum Einrasten hinter einer Rastfläche (11, 12) an einem weiteren Kettenelement (1) gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenelemente (1) identisch ausgebildet sind, daß mindestens ein Schenkel (3, 4) jedes Kettenelementes an seinem freien Fuß eine Rastnase (7, 8) und eine daran vorgesehene Rastfläche (11, 12) hat, und daß die Rastnase (9, 10) des einen Kettenelementes (1) mit der Rastfläche (11, 12) eines dagegen in Richtung Fuß gegen Fuß in fluchtender Längsachsenlage entgegengesetzt angeordneten, um 90° verdrehten, weiteren Kettenelementes (12) verrastend zusammenwirkt.
2. Kettenelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federrückstellkraft durch Eigenfedrigkeit der Schenkel (3, 4) aufgebracht ist.
3. Kettenelemente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt zwei Schenkel (3, 4) von dem Kopf (2) jedes Kettenelementes wegragen, die spiegelbildlich zueinander je mit einer Rastnase (7, 8) und einer Rastfläche (11, 12) versehen sind.
4. Kettenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (2) jedes Kettenelementes eine zum Durchstecken eines Schenkels (3, 4) eines weiteren Kettenelementes bemessene Öffnung (6) aufweist, die zu einem Spalt (5) zwischen den beiden Schenkeln offen ist. -7-
5. Kettenelemente nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (2) als zu dem Spalt (5) hin offener Ring ausgebildet ist.
6. Kettenelemente nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (3, 4) eine über ihre Länge konstante Stärke (a) haben, die kleiner als die bei unbean- spruchten Schenkeln minimale Breite (b) des Spaltes (5) ist.
7. Kettenghed, umfassend zwei miteinander verrastete Kettenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Kettenglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (3, 4) der zwei entgegengesetzt zueinander angeordneten Kettenelemente (1, 1) von einem Rohrstück (20) umgeben sind, welches sich zwischen den Köpfen (2, 2) der beiden Kettenelemente (1, 1) erstreckt und diese auf Abstand hält.
PCT/EP1999/001652 1998-03-17 1999-03-12 Kettenelemente einer schmuckkette WO1999047017A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99915594A EP1063905B1 (de) 1998-03-17 1999-03-12 Kettenelemente einer schmuckkette
DE59905559T DE59905559D1 (de) 1998-03-17 1999-03-12 Kettenelemente einer schmuckkette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804808U DE29804808U1 (de) 1998-03-17 1998-03-17 Kettenelement einer Schmuckkette
DE29804808.6 1998-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999047017A1 true WO1999047017A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=8054316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001652 WO1999047017A1 (de) 1998-03-17 1999-03-12 Kettenelemente einer schmuckkette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1063905B1 (de)
DE (2) DE29804808U1 (de)
WO (1) WO1999047017A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1003641B (el) * 2000-10-30 2001-08-22 Κρανιασανικολαουαγρηγοριοσα Συνδεσμοσασπαστουακοσμηματοσ.α
EP1478253A2 (de) * 2002-01-22 2004-11-24 Howard Cheng Fadenloser verbinder für perlen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618922A (en) * 1950-06-12 1952-11-25 Johnson Raymond Dale Detachable chain link
FR1166751A (fr) * 1957-02-13 1958-11-14 Enchaînement de maillons en matières rigides par entailles biseautées en croix
FR1186977A (fr) * 1957-04-18 1959-09-04 Fapex Trust Reg Maillon de collier
DE2546853A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-28 Fischer & Co Fico Masch Kettenglied, insbesondere fuer eine schmuckkette

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US951708A (en) * 1909-04-20 1910-03-08 Harris Strasburg Clasp.
DE1858463U (de) * 1962-06-28 1962-09-13 Rodi & Wienerberger Ag Gliederband.
GB1045960A (en) * 1964-12-03 1966-10-19 James Joseph Dowling Improvements in or relating to the construction of rosary-beads, bead-necklaces, bead-bracelets and the like
DE3409357A1 (de) * 1984-03-14 1985-10-10 Etienne Aigner AG, 8000 München Laengenveraenderliches kettenelement, insbesondere fuer schmuckketten
DE9109159U1 (de) * 1991-07-25 1991-11-07 Bruckmann, Irene, 7530 Pforzheim Schmuckstück
DE9416952U1 (de) * 1994-10-21 1995-01-12 Dr. Alex Wellendorff GmbH & Co., 75172 Pforzheim Schmuckkette

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618922A (en) * 1950-06-12 1952-11-25 Johnson Raymond Dale Detachable chain link
FR1166751A (fr) * 1957-02-13 1958-11-14 Enchaînement de maillons en matières rigides par entailles biseautées en croix
FR1186977A (fr) * 1957-04-18 1959-09-04 Fapex Trust Reg Maillon de collier
DE2546853A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-28 Fischer & Co Fico Masch Kettenglied, insbesondere fuer eine schmuckkette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"LES TYPES DE CHAINES", LA FRANCE HORLOGERE, no. 513, 1 May 1990 (1990-05-01), pages 100 - 102, 105/106, XP000126218, ISSN: 0015-9573 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1003641B (el) * 2000-10-30 2001-08-22 Κρανιασανικολαουαγρηγοριοσα Συνδεσμοσασπαστουακοσμηματοσ.α
EP1478253A2 (de) * 2002-01-22 2004-11-24 Howard Cheng Fadenloser verbinder für perlen
EP1478253A4 (de) * 2002-01-22 2005-04-20 Howard Cheng Fadenloser verbinder für perlen
CN100405948C (zh) * 2002-01-22 2008-07-30 郑少强 无连线的珠子连接器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1063905A1 (de) 2001-01-03
DE29804808U1 (de) 1998-05-14
DE59905559D1 (de) 2003-06-18
EP1063905B1 (de) 2003-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102413T2 (de) Förderkette.
CH646589A5 (de) Verbindungszapfen fuer eine gelenkverbindung, insbesondere bei armbaendern.
AT408773B (de) Sieb und verfahren zur herstellung eines derartigen siebes
DE69205196T2 (de) Auseinanderfaltbarer Verschluss.
WO1999047017A1 (de) Kettenelemente einer schmuckkette
CH686209B5 (de) Einrichtung zum Verbinden eines eine Vielzahl von Gliedern umfassenden Armbandes an einem Uhrengehaeuse.
DE3409357A1 (de) Laengenveraenderliches kettenelement, insbesondere fuer schmuckketten
EP0639282A1 (de) Brillengestell mit an die fassung der brillengläser angelenkten haltebügeln
EP0485936B1 (de) Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
DE2945905C2 (de) Vorrichtung für Augenränder von Brillen
EP1157625B1 (de) Kettenglied für eine Schmuckkette
DE19852133A1 (de) Abstandshalter
EP1529579A1 (de) Stangenartiges Verzahnungswerkzeug
AT401998B (de) Gliederkette
WO2004113741A1 (de) Möbelverbindung
DE69706696T2 (de) Starres uhrarmband
DE2905638A1 (de) Koppelstrebe fuer mehrflaechige verbindungselemente
WO1999054643A1 (de) Kettenglied für energieführungsketten
CH695905A5 (de) Abstand- und Distanzhalter.
DE2643315A1 (de) Rost, insbesondere stabrost, zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern
DE10216741B4 (de) Zahnrad mit einem Synchronisationselement
DE8407770U1 (de) Längenveränderliches Kettenelement, insbesondere für Schmuckketten
DE9206233U1 (de) Universal-Gerätegriff
DE29904973U1 (de) Baueinheit
DE29720420U1 (de) Verschluß für ein Schmuckstück

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999915594

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999915594

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999915594

Country of ref document: EP