DE9109159U1 - Schmuckstück - Google Patents

Schmuckstück

Info

Publication number
DE9109159U1
DE9109159U1 DE9109159U DE9109159U DE9109159U1 DE 9109159 U1 DE9109159 U1 DE 9109159U1 DE 9109159 U DE9109159 U DE 9109159U DE 9109159 U DE9109159 U DE 9109159U DE 9109159 U1 DE9109159 U1 DE 9109159U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
wire
sections
jewellery according
jewellery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9109159U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUCKMANN IRENE 7530 PFORZHEIM DE
Original Assignee
BRUCKMANN IRENE 7530 PFORZHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUCKMANN IRENE 7530 PFORZHEIM DE filed Critical BRUCKMANN IRENE 7530 PFORZHEIM DE
Priority to DE9109159U priority Critical patent/DE9109159U1/de
Publication of DE9109159U1 publication Critical patent/DE9109159U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ; ; #- , "_! ;
DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ENG. HELMUT HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIER
WESTLICHE 29-31 (AM LEOPOLDPLATZ)
7530 PFORZHEIM (west-germany)
TELEFON (0 72 31) 10 22 90/70 -TELEFAX (0 72 31) 10 11 TELEX 783 929patmaäTELEORAMME: PATMARK
19.07.1991 TW/Be
Frau Irene Bruckmann, D-7530 Pforzheim
Schmuckstück
Beschreibung:
Gegenstand dieses Gebrauchsmusters sind Schmuckstücke aus einem federharten Draht.
Es sind Colliers bekannt, die in einem Stück aus einem rund gebogenen Federdraht bestehen, auf welchen Schmuckelemente aufgefädelt sind und dessen Enden durch eine Schließe geschlossen werden oder hakenförmig ausgebildet sind, so dass die Haken federnd ineinandergehängt werden können. Ein solches Schmuckstück kann in seiner Form nicht variiert werden.
Aus dem DE-GM 91 00 430 ist ein Armreif bekannt, der nach Art eines Scherengitters aufgebaut ist. Die Schenkel dieses Armreifs sind starr ausgebildet und gelenkig kreuzweise miteinander verbunden, so dass die Weite des Armreifs verändert werden kann. Mit der Weite des Armreifs ändert sich zugleich sein
Aussehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Schmuckstücke unterschiedlicher Art wie Halsschmuck, Armschmuck, Ansteckschmuck einen Aufbau zu finden, der bei gleichem Grundaufbau eine größere Formenvielfalt erlaubt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schmuckstück mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemässe Schmuckstück zeichnet sich durch eine Folge von lanzettförmigen Gebilden aus, deren Gestalt durch die Biegewinkel des Drahtes, durch die Längen der Drahtabschnitte zwischen den Biegestellen und durch die Art der gelochten Körper oder Klammern bestimmt wird, durch welche die Teilabschnitte des Drahtes paarweise über Kreuz durchgeführt sind. Dadurch, dass die gelochten Körper bzw. Klammern die Teilabschnitte des Drahtes nur lose zusammenhalten, können sie im Bereich zwischen zwei Biegestellen längs des Drahtes verschoben werden. Auf diese Weise kann sowohl die Gestalt des Schmuckstücks als auch dessen Länge geändert werden. Obwohl die Teilabschnitte des Drahtes durch die gelochten Körper oder durch Klammern lose zusammengehalten werden, bedeutet das keineswegs, dass die gewählte Gestalt und Länge des Schmuckstücks zu instabil ist, denn weil die zick-zack-förmig gebogenen Drahtabschnitte paarweise über Kreuz durch die gelochten Körper bzw. durch die Klammern geführt sind, kommt es dazu, dass die Teilabschnitte des Drahtes
permanent elastisch gebogen sind und unter Spannung stehen, wobei die Drähte in den Kreuzungspunkten, wo sie durch einen gelochten Körper oder eine Klammer zusammengehalten werden, jeweils Wendepunkte der Krümmung haben. Die gelochten Körper oder Klammern lassen sich deshalb nur unter Überwindung der im Draht herrschenden Federspannung verschieben, was zu der nötigen Stabilität der Lage der gelochten Körper bzw. Klammern auf den Teilabschnitten des Drahtes führt. Bei vorgegebenem Draht und Biegewinkel hängt die Kraft, die man aufwenden muss, um einen gelochten Körper oder eine Klammer längs eines Paares von Drahtabschnitten zu verschieben, vom Schlankheitsgrad (Verhältnis von Länge zu Durchmesser) des im gelochten Körper bzw. der Klammer gebildeten Lochs ab. Mit zunehmendem Schlankheitsgrad wird die zu überwindende Kraft größer und die Gestalt des Schmuckstücks stabiler. Als gelochter Körper eignet sich deshalb besonders eine Hülse, deren Innendurchmesser wenigstens das 3-fache des Drahtdurchmessers beträgt und deren Länge wenigstens das 3-fache, vorzugsweise wenigstens das 5-fache ihres Durchmessers beträgt. Es ist aber natürlich auch möglich, die Drahtabschnitte mittels durchbohrter Kugeln, Perlen oder Schmucksteine zusammenzuhalten, deren Bohrungen einen entsprechenden Schlankheitsgrad haben.
Es ist ausserdem möglich, je zwei Teilabschnitte des Drahtes durch mehrere gelochte Körper zusammenzuhalten. Von denen braucht dann nur ein einziger ausreichend schwergängig verschiebbar zu sein, um die Stabilität des Schmuckstück zu gewährleisten, wohingegen die anderen eine ganz kurze Bohrung
haben dürfen, ohne dass das einen Einfluß auf die Stabilität des Schmuckstücks hätte. Insbesondere kann man auf diese Weise schlanke Hülsen, welche für eine gute Stabilität des Schmuckstücks sorgen, mit durchbohrten Perlen oder anderen Kugeln kombinieren, deren Bohrungen einen viel geringeren Schlankheitsgrad als die Hülsen haben. Dies ist günstig für einen großen Formenreichtum des Schmuckstücks bei unverändertem Grundaufbau.
Grundsätzlich muss nicht jedes Paar vom Teilabschnitt des Drahtes durch einen gelochten Körper oder eine Klammer zusammengehalten sein, doch wird das aus Gründen der Formstabilität und des Aussehens des Schmuckstücks bevorzugt.
Zur Herstellung des Schmuckstücks geht man zweckmässigerweise so vor, dass man zunächst den Mittelabschnitt des Drahtes bildet, indem man den Draht an den Enden des Mittelabschnitts in ein und derselben Ebene gegensinnig abbiegt, dann auf die abgebogenen Abschnitte den dafür vorgesehenen gelochten Körper aufschiebt, hinter diesem die Drahtabschnitte ein weiteres Mal gegensinnig abbiegt, aber nun in entgegengesetzte Richtung, auf die beiden abgebogenen Drahtabschnitt erneut einen gelochten Körper aufschiebt und so weiter zick-zack-förmig fortfährt, bis ein Schmuckstück in der gewünschten Länge vorliegt.
Soll ein ringförmig geschlossenes Schmuckstück (Armreif, Collier) gebildet werden, kann man auf dem Mittelabschnitt des Drahtes zusätzlich eine Hülse vorsehen, in welche zum Schluss die Enden
des Drahtes eingeschoben und verwahrt werden.
Um eine ansprechende Form der Schmuckstücke zu erhalten, werden spitze Biegewinkel im Draht bevorzugt, insbesondere Biegewinkel zwischen 30° und 75°.
Für einfachere Formen des Schmuckstücks bildet man die Teilabschnitte und den Mittelabschnitt des Drahtes zweckmässigerweise gleich lang aus. Eine größere Formenvielfalt erreicht man, wenn man die Teilabschnitte des Drahtes zur Bildung von unterschiedlich großen, lanzettförmigen Gebilden unterschiedlich lang ausbildet.
Als Draht eignet sich besonders ein Federstahldraht mit einem Durchmesser von weniger als 1 mm, vorzugsweise mit einem Durchmesser von 0,4 bis 0,7 mm.
Erfindungsgemäss lassen sich die unterschiedlichsten Schmuckstücke herstellen: Colliers, Armreifen, Ansteckschmuck, Oberarmschmuck, Haarschmuck etc. . Dabei kann das jeweilige Schmuckstück nicht nur in seinem Umfang, oder in seiner Länge, sondern auch in seiner Gestalt leicht verändert werden. Ein Schmuckstück für den Arm kann zum überstreifen über die Hand aufgeweitet und dann nach Wahl so verengt werden, dass es entweder mit Spiel am Handgelenk hängt oder dem Arm eng anliegt. Colliers können in der Länge verändert und der Kontur des Körpers angepaßt werden, Ansteckschmuck kann im Erscheinungsbild geändert und insbesondere an die Garderobe angepaßt werden.
Ausserdem ist der Schmuck grazil und läßt sich gut tragen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten
Zeichnungen dargestellt.
5
Figur 1 zeigt stark vergrößert einen Ausschnitt aus einem Schmuckstück mit einer Hülse, welche zwei Teilabschnitte eines zick-zack-förmig gebogenen Federdrahtes zusammenhält,
10
Figur 2 zeigt als Ausschnitt aus einem Schmuckstück eine Folge von drei Paaren von Teilabschnitten eines federharten Drahtes, auf den Hülsen und Hohlkugeln aufgefädelt sind, teilweise im Schnitt, 15
Figur 3 zeigt ein Collier in der Draufsicht, in welchem
die Teilabschnitte des federharten Drahtes so zusammengehalten sind, wie es die Figur 2 zeigt,
Figur 4 zeigt das Collier aus Figur 3 in veränderter Gestalt,
Figur 5 zeigt das Collier aus Figur 3 in nochmals geänderter
Gestalt,
25
Figur 6 zeigt in der Draufsicht ein Schmuckstück zum Anstecken, und
Figur 7 zeigt ein weiteres Schmuckstück zum Anstecken.
In den verschiedenen Ausführungsbeispielen sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
Figur 1 zeigt als Detail, wie bei einem Draht 1, der zickzack-förmig abgebogen ist, zwei Teilabschnitte 3 und 4, die zwischen benachbarten Biegestellen 2 liegen, durch eine zylindrische Hülse 5 lose miteinander verbunden sind. Die Bohrung der Hülse 5 hat einen ungefähr 3 &khgr; so großen Durchmesser wie der Draht 1, doch kann die Hülse 5 trotzdem nicht ohne weiteres längs den beiden Teilabschnitten 3 und 4 des Drahtes wandern, weil wegen der zick-zack-förmigen Fortsetzung des Drahtverlaufs und der kreuzweisen Verbindung der Teilabschnitte diese unter elastischer Biegespannung stehen, wobei in der Hülse 5 jeweils ein Wendepunkt der Krümmung der Teilabschnitte 3 und 4 liegt, so dass diese sich elastisch an den beiden Enden der Hülse federnd an deren Rand abstützen.
Wie sich der Verlauf des Drahtes 1 fortsetzen läßt, ist anhand der Figur 2 dargestellt: Ein Drahtabschnitt besteht aus der Folge der Teilabschnitte 3', 311, 3"' ..., ein anderer Drahtabschnitt aus der Folge der Teilabschnitte 41, 41', 4"', ...
jeweils ein Paar Teilabschnitte 31 und 41, 311 und 411, 3'" und 4"1 sind über Kreuz durch eine Hülse 51, 511, 5"' hindurchgeführt und zusammengehalten, wie es in Figur 1 dargestellt ist. Figur 2 zeigt darüberhinaus eine Ausführungsform, in welcher er-
gänzend zur Hülse 51, 511, 5"1 noch jeweils eine Hohlkugel 6 als dekoratives Element auf die Drahtabschnitte 3 und 4 mit aufgefädelt ist.
Figur 3 zeigt ein Collier mit dem in Figur 2 im Detail dargestellten Aufbau. Zur Herstellung dieses Colliers geht man so vor, dass man zunächst einen Mittelabschnitt des Drahtes bildet, in dem man den Draht 1 im mittleren Abschnitt an zwei Stellen 2a und 2b in derselben Ebene gegensinnig abbiegt. Die dadurch gebildeten Drahtabschnitte 3 und 4 werden erneut aufeinanderfolgend gegensinnig zickzack-förmig abgebogen zur Bildung von Teilabschnitten 3', 311, 3"' und 4", 4'', 4"', welche in der beschriebenen Weise paarweise über Kreuz miteinander verbunden werden.
Die verbleibenden Enden 8 und 9 des Drahtes werden schließlich in eine Hülse 5a eingeschoben, welche als erste auf den Mittelabschnitt 7 aufgeschoben wurde, und dadurch das Collier geschlossen.
Das in Figur 3 dargestellte Collier enthält unterschiedlich dicke Hohlkugeln 6 und Hülsen 5, und die Hohlkugeln sind teils auf der Innenseite, teils auf der Aussenseite des Colliers angeordnet; diese unterschiedliche Anordnung dient der Schmuckgestaltung und kann frei gewählt werden.
Durch Verschieben der Hülsen 5 und Hohlkugeln 6 auf den Drahtabschnitten läßt sich die Gestalt des Colliers verändern.
Bereits in der Darstellung der Figur 3 sieht man, dass man im Verlauf des Colliers eine Krümmung nach innen erzielt, wenn man die Hülsen 5 und Hohlkugeln 6 nach innen verschiebt, dass man einen geraden Verlauf erhält, wenn die Hülsen 5 und Hohlkugeln 6 ungefähr in der Mitte der Drahtabschnitte liegen.Einen Verlauf mit Krümmung nach aussen kann man erzielen, wenn man die Hülsen 5 und Hohlkugeln 6 aus der Mitte der Drahtabschnitte nach aussen verschiebt. Verschiebt man die Hülsen 5 und Hohlkugeln 6 abwechselnd nach innen und nach aussen, wie es im oberen Bereich in Figur 3 dargestellt ist, wird das Schmuckstück länger; ob dabei ein gerader oder ein gekrümmter Verlauf herauskommt, hängt vom Ausmaß der Verschiebung ab. Es ist offensichtlich, dass es eine große Vielfalt von Veränderungsmöglichkeiten gibt, um das Collier in der Länge und in der Kontur zu verändern. Zwei solche Varianten sind in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Von der Ausführungsform in Figur 3 gelangt man zu der in Figur 4, indem man in den in Figur 3 gerade 0 verlaufenden Abschnitten die Hülsen 5 und Hohlkugeln 6 abwechselnd nach innen und nach aussen verschiebt. Das Ausführungsbeispiel in Figur 5 ist eine unregelmässige Abwandlung des Beispiels in Figur 3.
Mit dem in Figur 3 dargestellten Aufbau läßt sich auch ein ringförmiges Schmuckstück für den Arm verwirklichen, dessen Weite veränderlich ist: In der engsten Stellung befinden sich dann die Hülsen 5 ungefähr in der Mitte
der Drahtabschnitte, zum Aufweiten des ringförmigen Schmuckstücks werden die Hülsen dann abwechselnd zur einen und zur anderen Seite geschoben, wobei das nach Bedarf nicht mit allen Hülsen erfolgen muss, sondern auch mit einer Teilmenge der Hülsen erfolgen kann, wodurch wiederum interessante optische Effekte erzielbar sind.
Figur 6 zeigt ein florales Schmuckstück zum Anstecken. Es wird in entsprechender Weise wie das Collier in Figur 3 schrittweise gebildet, ausgehend von einem Mittelabschnitt 7 des Drahtes. Die Teilabschnitte 31, 311, 3'" ... und 4', 41', 4"' . , des Drahtes sind in diesem Fall nur durch Hülsen 5 miteinander verbunden, welche sämtlich zu den auf einer Seite liegenden Biegestellen 2 geschoben sind, wodurch sich dort ein enger, bogenförmiger Verlauf ergibt, der in Kombination mit der Lanzettform, die die Drahtabschnitte bilden, das Bild einer Blüte ergeben. Durch die letzte der Hülsen 5 ist ein Endabschnitt 12 des Drahtes hindurchgeführt, mit welchem das Schmuckstück angesteckt werden kann, indem es mit dem Endabschnitt z.B. in einen Pullover hineingesteckt und durch eine auf sein Ende aufgeschobene Sicherungshülse 13 gesichert wird. Auch in diesem Fall kann das Schmuckstück durch Verschieben der Hülsen 5 in seinem Aussehen verändert werden.
Figur 7 zeigt ein Beispiel eines Schmuckstücks zum Anstecken, in welchem der Draht 1 ausgehend von einem Mittelabschnitt zick-zack-förmig so gebogen ist, dass unterschiedlich lange Teilabschnitte und damit unterschiedlich große lanzettförmige
Gebilde 10 und 11 entstehen. Die Befestigung erfolgt durch einen Endabschnitt 12, der (wie in Figur 6) durch die letzte der Hülsen 5 hindurchgeführt ist, und durch einen gesonderten Steckdraht 14, der in die erste der Hülsen 5 eingesteckt ist.

Claims (13)

Schutzansprüche:
1. Schmuckstück aus einem federharten Draht (1), der von einem Mittelabschnitt (7) ausgehend zwei
unter plastischer Verformung zick-zack-förmig gebogene Abschnitte (3, 4) hat, von welchen Teilabschnitte (31, 311, 3"'; 41, 4'1, 4"1) paarweise über Kreuz durch einen gelochten Körper (5, 6) oder durch eine Klammer lose zusammengehalten sind.
2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (5) eine Hülse ist.
3. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Körper (6) eine Kugel oder Perle ist.
4. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (5, 6) ein Schmuckstein ist.
5. Schmuckstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass auf einem oder mehreren Paaren von zwischen zwei benachbarten Biegestellen (2) liegenden Teilabschnitten (31 311, 3"'; 41 411, 4"') mehr als ein, vorzugsweise zwei gelochte Körper (5, 6) bzw. Klammern vorgesehen sind.
6. Schmuckstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Paar von Teilabschnitten (31, 31', 3"'; 41, 41', 4'") wenigstens ein gelochter Körper (5, 6) bzw. eine Klammer vorgesehen ist.
7. Schmuckstück nach einem der Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass ein oder mehrere, vorzugsweise einzelne
Paare von Teilabschnitten nicht zusammengehalten sind.
8. Schmuckstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (7) selbst nicht durch plastische Verformung gebogen ist und der Draht (1) an den Enden des Mittelabschnitts (7) gegensinnig abgebogen ist.
15
9. Schmuckstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet., dass der Draht (1) spitzwinklig gebogen ist.
10. Schmuckstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet:, dass der Biegewinkel zwischen 30° und 75° liegt.
11. Schmuckstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte (3', 311, 3"1; 41, 4'1, 4"') und der Mittelabschnitt (7) gleich lang sind.
12. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte (31, 311, 3"1;
4', 411, 4"1) zur Bildung von unterschiedlich großen, lanzett-
förmigen Gebilden (10, 11) unterschiedlich lang sind.
13. Schmuckstück nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (1) einen Durchmesser kleiner als 1 mm, vorzugsweise von 0,4 bis 0,7 mm, hat.
DE9109159U 1991-07-25 1991-07-25 Schmuckstück Expired - Lifetime DE9109159U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109159U DE9109159U1 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Schmuckstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109159U DE9109159U1 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Schmuckstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9109159U1 true DE9109159U1 (de) 1991-11-07

Family

ID=6869623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9109159U Expired - Lifetime DE9109159U1 (de) 1991-07-25 1991-07-25 Schmuckstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9109159U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804808U1 (de) * 1998-03-17 1998-05-14 Dau, Carl-F., 14163 Berlin Kettenelement einer Schmuckkette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804808U1 (de) * 1998-03-17 1998-05-14 Dau, Carl-F., 14163 Berlin Kettenelement einer Schmuckkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033711T2 (de) Halskette
DE69905840T2 (de) Schmuckkette bestehend aus kugelförmigen aufeinander folgenden elemente
DE1127130B (de) Verwandelbarer Schmuckgegenstand aus Geflecht und Verfahren zur Herstellung
EP2587955B1 (de) Schmuckstück mit veränderbarer form
DE60125946T2 (de) Dekorationselement für schmuck und schmuck mit so einem dekorationselement
CH646037A5 (de) Verfahren zum herstellen eines schmuckstueckes mit schmucksteinen und nach dem verfahren hergestelltes schmuckstueck.
WO2013029708A1 (de) Dekorelement aus grundkörper und daran angeordneten stiften mit jeweils darauf angeordneten schmuck- oder dekorsteinen, insbesondere perlen
DE2120856A1 (de) Schmuckelement für eingliedrige oder mehrgliedrige Schmuckgegenstände
DE2749147A1 (de) Schmuckstueck
DE8901609U1 (de) Schließvorrichtung für Schmuckketten
DE9109159U1 (de) Schmuckstück
DE69206773T2 (de) Element zum zusammensetzen von schmuck
DE60027792T2 (de) Schmuckstück
EP1591034A1 (de) Schmuckelement sowie eine aus mehreren solchen Schmuckelementen gebildete Kette
CH698659B1 (de) Uhr oder Schmuckstück mit beweglichen Elementen.
DE102021109031A1 (de) Schmuckgliederverbund
DE265455C (de)
DE1557588A1 (de) Schmuckstueck,insbesondere Kette oder Armband
EP2401935A1 (de) Schmuckstück-Anordnung
DE1757081A1 (de) Verschluss fuer mehr- oder vielgliedrige Schmuck- und Zierketten
DE19722469C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schmuckelementes durch Fädeln
DE4444735A1 (de) Schließe für Schmuckwaren
DE957001C (de) Flexibles Band, insbesondere Schmuckband
AT413826B (de) Schmuckstein
DE313326C (de)