WO2004113741A1 - Möbelverbindung - Google Patents

Möbelverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2004113741A1
WO2004113741A1 PCT/DE2004/001263 DE2004001263W WO2004113741A1 WO 2004113741 A1 WO2004113741 A1 WO 2004113741A1 DE 2004001263 W DE2004001263 W DE 2004001263W WO 2004113741 A1 WO2004113741 A1 WO 2004113741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recess
connection
latching
connecting section
plate
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hellmich
Original Assignee
Stefan Hellmich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Hellmich filed Critical Stefan Hellmich
Priority to DE112004001594T priority Critical patent/DE112004001594D2/de
Publication of WO2004113741A1 publication Critical patent/WO2004113741A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/045Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics with four vertical uprights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/22Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using keyhole-shaped slots and pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/26Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using snap-action elements

Definitions

  • the invention relates to a detachable furniture connection, in which a first plate-like element, for example a shelf, can be connected to a second element, for example a stand or support element.
  • DE 296 10 533 UI discloses another detachable furniture connection system in which a plate-like first element is inserted into a recess in a second plate-like element and by rotation about a longitudinal axis of the first element perpendicular to the second element in the assembly position by 90 ° to the stop is brought to diametrical projections of the recess.
  • the connection is maintained essentially by friction between the first and second elements.
  • a disadvantage of this solution is that the connection can be easily loosened by rotation and after repeated loosening / connection is subject to wear, which further reduces the strength of the connection.
  • the object of the invention is to provide an improved releasable furniture connection which is simple and inexpensive to produce and has a higher strength.
  • the releasable furniture connection according to the invention is one with a first plate-like element and a second element, which can be connected to the first element via a snap connection, the snap connection having a recess formed in the first element, into which a connecting section of the second Elements can be used and, preferably by rotating the second element about a longitudinal axis thereof, which is essentially perpendicular to the first element in the connecting position, can be fixed via a latching element.
  • the latching element is shaped as an elastic tongue made of the material of the first element by a recess formed in the region of a side edge of the first element.
  • the recess forming the latching element is formed contiguously with the recess receiving the connecting section of the second element.
  • the connecting section of the second element is formed by a web which is preferably polygonal in cross section and which is defined by recesses in the second element on both sides which extend radially to the longitudinal axis of the second element.
  • the recesses on both sides have a dimension in the direction of the longitudinal axis of the second element which corresponds to the thickness of the first element at least in the region around the recess for receiving the connecting section of the second element.
  • the recess receiving the connecting section of the second element is formed in the region of a side edge of the first element and has a basic shape which enables the insertion and rotation of the connecting section, a locking projection of the latching element projecting into the recess near the end position of the rotation.
  • the invention offers significant advantages over the aforementioned mounting system and beyond. Elaborate holes are not necessary. All millings are edge millings.
  • the use of stands as second elements as well as the simple geometry of the elements require little waste and economical material consumption, thus enabling cost-effective production.
  • the edge position of the recess in the first plate-like or surface element enables the stand space to be varied, the elastic part to be formed from the same material through the recess in the edge region and a simple plug-in process from the outside.
  • the possible geometries allow the stand element to be varied. It is therefore not limited to flat elements.
  • the second elements or stands can have any contour and shape. All that is required is the formation of the connecting section, which can be produced simply by pricking groove grooves on both sides.
  • assembly and disassembly can be carried out by means of a plug-in and turning process and, depending on the design of the locking elevation, can be designed variably as a locking, latching or clamping system that can be released by turning and or pulling.
  • Figure 1 is a plan view of a plate-like first element with insertion region, holding contour and elastic part which forms the latching element, according to a first embodiment
  • Figure 2 is a top view of a second element, e.g. a carrier or a
  • Stand element with connecting section which is formed by grooves on both sides;
  • Figures 3-5 are perspective views illustrating the insertion, rotation and engagement of the elements of Figures 1 and 2 to be connected;
  • Figure 6-8 perspective views of a second embodiment, which illustrate the insertion, rotation, and locking of the elements to be connected.
  • the support or blocking and the projection of the locking element are designed as bolts or round bars.
  • the cross section of the second element serving as the carrier element is square.
  • FIG. 9 shows the perspective view of a shelf which is constructed using a plurality of furniture connections according to the invention.
  • Figure 10-11 the perspective view of a further embodiment or modification, which is designed as a plug-in version with a round stand element;
  • Figure 12 is a perspective view of a coupling of several plate-like
  • Figure 13 shows a section through a plate-like element, in which the latching element is integrated in a frame with honeycomb filling.
  • the elastic tongue forming the locking element is made of a different material and attached to the plate-like element;
  • FIG. 14 shows the perspective view of the geometry of a plate-like element, in which the recess contour is provided in an insert made of a different material
  • Figure 15 is a top view of a double spring geometry according to another
  • Embodiment in which a round support element is attached Embodiment in which a round support element is attached.
  • Figures 1 to 5 show a first embodiment of the invention.
  • a vertical element 2 (second element) is inserted into a recess 3 in a flat or plate-like element 1 (first element) and fastened by a rotary movement.
  • the fastening is carried out by an elastic locking element 5 in the flat element 2 and support areas 4a-e on the contour of the recess 3.
  • the recess also includes an insertion region 7, which leads from an edge region to the recess, and the insertion of a connecting section 9 of the second element 2 allows.
  • the elastic locking element 5 is formed from the edge of the plate-like element 1 in an advantageous manner by a single incision or slot (recess) 14 near the edge of the element 1, preferably parallel to the outer edge 17 and has a tongue or spring shape ,
  • the geometry of the locking element or the tongue or spring is variable. However, it must be weakened at one point towards the edge until the tongue or spring gains sufficient elasticity. The required elasticity and the bending behavior depend on the shape or width, length and thickness and the material properties of the material used.
  • the recess 14 for forming the latching element 5 is connected to the recess 3 and the insertion section and can e.g. can be manufactured with a milling cutter in a single clamping and continuous tool movement. Alternatively, the entire contour of the recesses 7, 3 and 14 can also be punched out or sawn out.
  • a locking projection 6 in the direction of the recess 3, which can have a tooth, nose, hook or round shape.
  • the locking projection can also be formed by fastening a separate element such as dowels or bolts. It engages and / or clamps and / or encloses the second element serving as the carrier element in the example.
  • the locking projection can engage in a corresponding recess in the carrier element in a form-fitting manner and / or hook-like at the location of the connecting section 9 reach over so that it engages and locks. It is helpful to provide a throat 16 behind the locking projection, into which the connecting section 9 can enter after snapping over the locking projection 6 and then is held between the contact points 4d and 4e.
  • connection is then only possible by deflecting the elastic latching element or the elastic tongue 5. If the locking projection 6 is made rounded, the connection can possibly be released solely by rotating the carrier element and overcoming the elasticity of the latching element.
  • the geometry of the recess 3 also serves to fasten the carrier element. In the locked state of the connection, the recess must have so many contact points or projections 4a-e, 15 with the contour of the connecting section 9 of the carrier element 2 that the rotational movement in the carrier element about the longitudinal axis of the second element is blocked perpendicular to the first element is.
  • the insertion area 7 for the contour of the recess 3 is adapted to the shape of the connecting section 9 of the stand element 2 and can serve as a guide.
  • the carrier element in the first embodiment (see FIGS. 1-5) is provided with a connecting section 9 formed by groove milling 10 to
  • Stop inserted obliquely into the wedge-shaped recess 3 of the plate-like element and brought into engagement by a rotary movement.
  • Recess 3 runs the groove bottom 11 of the second element 2 over the
  • the plate-like element (first element of the connection) 1 is of any shape, for example it can have a rectangular, square, polygonal, elliptical or round shape.
  • a piece of furniture such as a shelf (see FIG. 9) such as shoe, book, file, storage, hanging shelves or a chair, stool, table or frame formations etc., it is generally used as a cross or Shelf or seat or table top. Due to the furniture connection according to the invention, all objects can be assembled and disassembled easily, quickly and without additional connecting means, and are very stable, even after repeated assembly and disassembly. The assembly can be carried out entirely by hand without tools.
  • the support element or the stand (second element of the connection) 2 has to support and block the movement in the direction of the longitudinal axis (perpendicular to the first element) in each case at least two, preferably a plurality of points, edges or surfaces 8, 11 for bearing against the offer plate-like element 1. These are arranged at a distance from the thickness or thickness of the plate-like element (at least the thickness in the region of the recess) can preferably be formed as grooves 10, which extend in alignment with one another radially to the longitudinal axis of the second element, so that the connecting element 9 has the shape of a web (see Figure 2). Alternatively, radially projecting rods can also be provided (see FIG. 6).
  • the connecting section is then through the contour of the support element formed in cross section. The thickness of the plate-like element comes to lie between the protruding ends of the projections or rods inserted one above the other in the carrier.
  • the geometry of the cross sections of the stand or support element is arbitrary per se and can in particular have a rectangular, square, triangular, polygonal, elliptical and round cross section.
  • the decisive factor is the matching of the contour of the connecting section 9 to the contour of the insertion area 7 and the recess 3, in which the connection and locking of the connecting section 9 takes place.
  • Wood, wood-based materials and wood-plastic compounds are primarily considered as materials for the individual elements of the furniture connection, but plastics, cardboard, paper and metal as well as other materials that can be produced in the desired shape and offer sufficient strength can also be used
  • the carrier element can be made of a different material than the plate-like element.
  • the production of the recesses is preferably carried out subsequently by material-removing processes (e.g. milling, turning or turning, sawing, punching, etc.). Depending on the material, the recesses can also be molded in during the manufacture of the elements (e.g. when producing the elements as plastic molded parts).
  • the edge position of the elastic latching element (tongue or spring) 5 offers the possibility of alternatively producing it from a different material than the elements to be connected and subsequently attaching it to them.
  • the edge position of the recess and the separate attachment of the elastic locking element offers the particular advantage that light plate-like elements can be produced from coated frames with fillings (see FIG. 13) or that the use of other materials is also conceivable for the recess 3 without an integral elastic locking element, which are not suitable for the formation of the elastic locking element.
  • a plastic insert, for example, could guarantee an optimized milling contour (see Figure 14).
  • the edge position of the geometry of the recess enables it to be placed at any sufficiently large location on the surface edges, for example in the corner region or in the middle of the surface sides of the plate-like element. This enables additional stands to be used on shelves and reduces the length of the deflection.
  • Embodiment 2 With this variant, the engagement is no longer achieved by a rotary movement, but by a simple plug-in process.
  • the round stand or the carrier part in FIG. 10 has a round groove. This is inserted into the opening narrowed towards the surface.
  • the elastic locking element is pressed outwards until the stand snaps into its round fit and is held in a form-fitting manner by the spring and / or is clamped or locked (FIGS. 10-11).
  • the plug-in system also allows variable stands or stand geometries, since the surface geometry can be changed according to the shape of the support.
  • the edge gap resulting from the opening of the flat element could be closed by a corresponding insert on the stand element.
  • This variant is a continuation of embodiment 2.
  • the mounting of the carrier element with the flat element is carried out equally as a plug-in process.
  • the stand is attached by the locking projections of at least two elastic parts. They are preferably arranged opposite one another or in mirror image (FIG. 15).
  • the space of the recesses forming the latching elements must be designed in such a way that the locking projections on the latching elements can be deflected towards the inside to such an extent that the stand element can be guided into the holding recess.
  • the carrier element has a groove which is twice as wide and which can accommodate a plurality of plate-like elements or floors one above the other (FIG. 12).
  • the plug-in version allows the use of cross-connected double stands or ladders that can be pressed into the double geometry of a plate-like element with a single pushing effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Lösbare Möbelverbindung, mit einem ersten plattenartigen Element (1) und einem zweiten Element (2), das über eine Rastverbindung mit dem ersten Element verbindbar ist, wobei die Rastverbindung eine in dem ersten Element (1) ausgebildete Ausnehmung (3) aufweist, in welche ein Verbindungsabschnitt (9) des zweiten Elements (2) einsetzbar und , vorzugsweise durch Drehung des zweiten Elements (2) um eine Längsachse desselben, die in der Verbindungsstellung im wesentlichen lotrecht zum ersten Element (1) ist, über ein Rastelement (5) festlegbar ist.

Description

Beschreibung
Möbelverbindung Die Erfindung bezieht sich auf eine lösbare Möbelverbindung, bei der ein erstes plattenartiges Element, beispielsweise ein Regalboden, mit einem zweiten Element, beispielsweise einem Ständer oder Trägerelement verbunden werden kann.
Aus Dokument DE 693 18 794 T2 ist ein rechtwinkliges, modulares lösbares Montagesystem bekannt mit einschieb- bzw. einsetzbaren bzw. ineinandergreifenden plattenartigen Elementen, deren Verriegelung durch Emführung von zwei Zapfen einer Kante eines ineinandergreifenden Elementes in die Löcher eines Bodens vorgesehen ist. In diesem Montagesystem sind aufwendige Lochbohrungen erforderlich. Die formenreiche Geometrie der Verriegelung ist verschnittreich. Das Verriegelungsteil ist platzgreifend. Die Verbindung eignet sich nicht, um schmale Ständer mit einem flächigen Element zu verbinden, da um eine ausreichende Stabilität zu erlangen mindestens zwei Zapfen nötig sind.
Die DE 296 10 533 UI offenbart ein weiteres lösbares Möbel- Verbindungssystem, bei dem ein plattenartiges erstes Element in eine Ausnehmung in einem zweiten plattenartigen Element eingesetzt und durch Drehung um eine zum zweiten Element in der Montagestellung lotrechte Längsachse des ersten Elements um 90° zum Anschlag an diametrale Vorsprünge der Ausnehmung gebracht wird. Die Verbindung wird im wesentlichen durch Reibung zwischen dem ersten und zweiten Element gehalten. Ein Nachteil dieser Lösung ist darin zuu sehen, dass sich die Verbindung durch Drehung leicht lösen kann und nach mehrmaligem Lösen/Verbinden einem Verschleiß unterworfen ist, der die Festigkeit der Verbindung weiter reduziert.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer verbesserten lösbaren Möbelverbindung, die einfach und kostengünstig herstellbar ist und eine höhere Festigkeit aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine lösbare Möbelverbindung mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder des Anspruches 2 vorgeschlagen. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben und im folgenden detailliert erläutert. Bei der erfϊndungsgemäßen lösbaren Möbelverbindung handelt es sich um eine solche mit einem ersten plattenartigen Element und einem zweiten Element, das über eine Rastverbindung mit dem ersten Element verbindbar ist, wobei die Rastverbindung eine in dem ersten Element ausgebildete Ausnehmung aufweist, in welche ein Verbindungsabschnitt des zweiten Elements einsetzbar und, vorzugsweise durch Drehung des zweiten Elements um eine Längsachse desselben, die in der Verbindungsstellung im wesentlichen lotrecht zum ersten Element ist, über ein Rastelement festlegbar ist.
Das Rastelement ist durch eine im Bereich eines Seitenrandes des ersten Elements ausgebildete Ausnehmung als elastische Zunge aus dem Material des ersten Elements geformt.
Die das Rastelement bildende Ausnehmung ist mit der den Verbindungsabschnitt des zweiten Elements aufnehmenden Ausnehmung zusammenhängend ausgebildet. Der Verbindungsabschnitt des zweiten Elements ist durch einen im Querschnitt vorzugsweise polygonalen Steg gebildet, der durch beidseitige Ausnehmungen im zweiten Element definiert ist, die sich radial zu der Längsachse des zweiten Elements erstrecken. Die beidseitigen Ausnehmungen weisen eine Abmessung in Richtung der Längsachse des zweiten Elements auf, die der Stärke des ersten Elements zumindest im Bereich um die Ausnehmung zur Aufnahme des Verbindungsabschnittes des zweiten Elements entspricht.
Die den Verbindungsabschnitt des zweiten Elements aufnehmende Ausnehmung ist im Bereich eines Seitenrandes des ersten Elements ausgebildet und weist eine Grundform auf, die das Einsetzen und Drehen des Verbindungsabschnittes ermöglicht, wobei ein Arretierungsvorsprung des Rastelements in der Nähe der Endstellung der Drehung in die Ausnehmung vorsteht.
Die Erfindung bietet gegenüber dem genannten Montagesystem und darüber hinaus signifikante Vorteile. Aufwendige Lochbohrungen sind nicht erforderlich. Alle Fräsungen sind Randfräsungen. Der Einsatz von Ständern als zweite Elemente sowie die einfache Geometrie der Elemente bedingen geringen Verschnitt und sparsamen Materialverbrauch, ermöglichen also kostengünstige Produktion. Die Randlage der Ausnehmung im ersten plattenartigen bzw. Flächenelement ermöglicht die Variation des Ständerplatzes, das Ausbilden des elastischen Teiles aus dem selben Material durch die Ausnehmung im Randbereich sowie einen einfachen Steckvorgang von außen.
Die Variationsmöglichkeiten der Geometrien ermöglicht die Variation des Ständerelementes. Es ist deshalb nicht auf plane Elemente beschränkt. Die zweiten Elemente bzw. Ständer können jede beliebige Kontur und Form aufweisen. Erforderlich ist lediglich die Ausbildung des Verbindungsabschnittes, der einfach durch Einstechen von beidseitigen Nutfräsungen hergestellt werden kann. Die Montage sowie Demontage kann je nach Ausbildung der Verbindung durch einen Steck- und Drehvorgang erfolgen und kann je nach Ausbildung der Arretierungserhebung variabel als arretierendes, einrastendes oder einklemmendes, durch Drehen und oder Ziehen lösbares System ausgebildet werden. Besonderheiten und Details der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der dieser Schrift beigefügten Zeichnungen hervor, die schematisch zur Information und nicht limitierend zahlreiche Ausfunrungsformen gemäß der Erfindung zeigen. In den Figuren zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht eines plattenartigen ersten Elementes mit Einfünrbereich, Haltekontur und elastischem Teil, der das Rastelement bildet, gemäß einer ersten Ausfünrungsform;
Figur 2 eine Draufsicht auf ein zweites Element, z.B. einen Träger bzw. ein
Ständerelement mit Verbindungsabschnitt, der durch beidseitige Nuten ausgebildet ist;
Figur 3-5 perspektivische Ansichten, die das Einführen, Drehen und Einrasten der zu verbindenden Elemente der Figuren 1 und 2 darstellen; Figur 6-8 perspektivische Ansichten einer zweiten Ausführungsform, die das Einführen, Drehen, und Einrasten der zu verbindenden Elemente darstellen. Die Auflage bzw. Sperrung und der Vorsprung des Rastelements sind als Bolzen bzw. Rundstäbe ausgeführt. Der Querschnitt des als Trägerelement dienenden zweiten Elements ist quadratisch. Figur 9 die perspektivische Ansicht eines Regals, das unter Verwendung mehrerer erfindungsgemäßer Möbelverbindungen aufgebaut ist;
Figur 10-11 die perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform bzw. Abwandlung, die als Steckversion mit einem runden Ständerelement ausgebildet ist;
Figur 12 die perspektivische Ansicht einer Ankopplung von mehreren plattenartigen
Elementen durch doppelte Nutbreite bzw. vergrößerten Verbindungsabschnitt;
Figur 13 einen Schnitt durch ein plattenartiges Element, bei der das Rastelement in einen Rahmen mit Wabenfüllung integriert ist. Die das Rastelement bildende elastische Zunge ist aus anderem Material gefertigt und an dem plattenartigen Element angebracht;
Figur 14 die perspektivische Ansicht der Geometrie eines plattenartigen Elements, bei der die Ausnehmungskontur in einem Einsatz aus anderem Material vorgesehen ist; Figur 15 die Draufsicht einer Doppelfedergeometrie nach einer weiteren
Ausführungsform, bei der ein rundes Trägerelement befestigt wird.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine erste Ausfuhrungsform der Erfindung. Ein vertikales Element 2 (zweites Element) wird in eine Ausnehmung 3 in einem flächigen bzw. plattenartigen Element 1 (erstes Element) eingesteckt und durch eine Drehbewegung befestigt. Die Befestigung erfolgt durch ein elastisches Rastelement 5 im flächigen Element 2 sowie Auflagebereichen 4a-e an der Kontur der Ausnehmung 3. Die Ausnehmung umfasst auch einen Einführbereich 7, der von einem Randbereich zu der Ausnehmung fuhrt und das Einsetzen eines Verbindungsabschnittes 9 des zweiten Elements 2 ermöglicht.
Das elastische Rastelement 5 wird aus dem Rand des plattenartigen Elementes 1 in vorteilhafter Weise durch einen einzelnen Einschnitt bzw. Schlitz (Ausnehmung) 14 in der Nähe des Randes des Elements 1, vorzugsweise parallel zum Außenrand 17 ausgebildet und weist eine Zungen- bzw. Federform auf. Die Geometrie des Rastelements bzw. der Zunge oder Feder ist variabel. Sie muss jedoch an einer Stelle zum Rand hin soweit geschwächt werden, dass die Zunge bzw. Feder hinreichende Elastizität gewinnt. Die erforderliche Elastizität und das Biegeverhalten hängen von der Form bzw. Breite, Länge und Dicke und den Werkstoffeigenschaften des eingesetzten Materials ab. Die Ausnehmung 14 zur Bildung des Rastelements 5 hängt mit der Ausnehmung 3 und dem Einführabschnitt zusammen und kann z.B. mit einem Fräser in einer einzigen Aufspannung und kontinuierlichen Werkzeugbewegung gefertigt werden. Alternativ kann die gesamte Kontur der Ausnehmungen 7, 3 und 14 auch ausgestanzt oder ausgesägt werden.
Am freien Ende des elastischen Rastelements 5 befindet sich in Richtung der Ausnehmung 3 ein Arretierungsvorsprung 6, der Zahn-, Nasen-, Haken-, Rundform besitzen kann. Auch durch Befestigung eines separaten Elementes wie Dübel oder Bolzen kann der Arretierungsvorsprung ausgebildet werden. Er bewirkt das Einrasten und/oder Festklemmen und/oder Umschließen des im Beispiel als Trägerelement dienenden zweiten Elements. Der Arretierungsvorsprung kann in eine entsprechende Vertiefung des Trägerelementes formschlüssig eingreifen und/oder es an der Stelle des Verbindungsabschnitts 9 hakenartig übergreifen, so dass es einrastet und arretiert. Hilfreich ist das Vorsehen einer Kehle 16 hinter dem Arretierungsvorsprung, in die der Verbindungsabschnitt 9 nach Überwinden des Arretierungsvorsprunges 6 beim Einrasten eintreten kann und dann zwischen den Kontaktpunkten 4d und 4e festgehalten ist. Das Lösen der Verbindung ist dann nur durch Auslenkung des elastischen Rastelements bzw. der elastischen Zunge 5 möglich. Wird der Arretierungsvorsprung 6 abgerundet gestaltet, kann die Verbindung möglicherweise durch Drehen des Trägerelementes und Überwinden der Elastizität des Rastelements allein gelöst werden. Die Geometrie der Ausnehmung 3 dient gleichermaßen der Befestigung des Trägerelementes. Die Ausnehmung muss im verriegelten Zustand der Verbindung so viele Berührungspunkte bzw. -flächen oder Vorsprünge 4a-e, 15 mit der Kontur des Verbindungsabschnitts 9 des Trägerelementes 2 aufweisen, dass die Drehbewegung in des Trägerelements um die Längsachse des zweiten Elements lotrecht zum ersten Element gesperrt ist.
Der Einführbereich 7 zur Kontur der Ausnehmung 3 ist der Form des Verbindungsabschnitts 9 des Ständerelementes 2 jeweils angepasst und kann als Führungshilfe dienen.
Zum Herstellen der Verbindung wird das Trägerelement in der ersten Ausführungsform (siehe Figuren 1-5) mit einer durch Nutausfräsung 10 gebildeten Verbindungsabschnitt 9 bis zum
Anschlag schräg in die keilförmige Ausnehmung 3 des plattenartigen Elementes gesteckt und durch eine Drehbewegung zum Einrasten gebracht. Bei die Drehbewegung in der
Ausnehmung 3 läuft der Nutboden 11 des zweiten Elements 2 über den
Arretierungsvorsprung 6 des elastischen Rastelements 5 und drückt dieses nach außen, bis es in die Ausgangslage zurückspringt und der Arretierungsvorsprung 6 zusammen mit der
Ausnehmungskontur das Trägerelement bzw. den Ständer an mehreren Punkten bzw.
Bereichen 4a-e festklemmt. Die Verbindung wird wieder gelöst, indem das Rastelement in der
Höhe des Vorsprunges 6 nach außen gedrückt wird und eine entgegengesetzte Drehbewegung erfolgt, bis das Trägerelement aus der Ausnehmung 3 durch den Einführbereich 7 herausgezogen werden kann.
Das plattenartige Element (erstes Element der Verbindung) 1 ist von irgendeiner Form, es kann zum Beispiel rechteckige, quadratische, vieleckige, elliptische oder runde Form haben. Es dient bei Einsatz der Verbindung in einem Möbel wie einem Regal (siehe Figur 9) wie Schuh-, Bücher-, Akten-, Lager-, Hängeregalen oder einem Stuhl, Hocker, Tisch oder Rahmenformationen etc. in der Regel als Quer- bzw. Regalbrett oder Sitz- bzw. Tischplatte. Alle Gegenstände sind aufgrund der erfindungsgemäßen Möbelverbindung leicht, schnell und ohne zusätzliche Verbindungsmittel auf- und ebenso abbaubar, und dabei sehr stabil, selbst nach mehrmaligem Auf- und Abbau. Die Montage kann vollständig von Hand ohne Werkzeuge ausgeführt werden.
Das Trägerelement bzw. der Ständer (zweites Element der Verbindung) 2 muss zur Auflage und zum Sperren der Bewegung in Richtung der Längsachse (lotrecht zu dem ersten Element) jeweils mindestens zwei, vorzugsweise mehrere Punkte, Kanten oder Flächen 8, 11 zur Anlage an dem plattenartigen Element 1 bieten. Diese sind im Abstand der Dicke bzw. Stärke des plattenartigen Elements (zumindest der Stärke im Bereich der Ausnehmung) angeordnet können vorzugsweise als Nuten 10 ausgebildet sein, die sich miteinander fluchtend radial zu der Längsachse des zweiten Elements erstrecken, so dass das Verbindungselement 9 die Form eines Steges annimmt (siehe Figur 2). Alternativ können auch radial vorstehende Stäbe vorgesehen werden (siehe Figur 6). Der Verbindungsabschnitt wird dann durch die Kontur des Trägerelements im Querschnitt gebildet. Das plattenartige Element kommt hierbei mit seiner Dicke zwischen den herausstehenden Enden der in den Träger in einem Abstand übereinander eingesteckten Vorsprünge bzw. Stäbe zu liegen.
Die Geometrie der Querschnitte des Ständers bzw. Trägerelementes ist an sich beliebig und kann insbesondere rechteckigen, quadratischen, dreieckigen, vieleckigen, elliptischen und runden Querschnitt haben. Entscheidend ist die Abstimmung der Kontur des Verbindungsabschnitts 9 auf die Kontur des Einführbereichs 7 und der Ausnehmung 3, in der die Drehung und Arretierung des Verbmdimgsabschnittes 9 erfolgt.
Als Werkstoffe für die einzelnen Element der Möbelverbindung wird in erster Linie an Holz, Holzwerkstoffe und Wood-Plastic-Compounds gedacht, aber auch Kunststoffe, Pappe, Papier und Metall sowie andere Werkstoffe, die in der gewünschten Form herstellbar sind und ausreichende Festigkeit bieten sind verwendbar. Das Trägerelement kann aus anderem Material als das plattenartige Element gefertigt werden. Die Herstellung der Ausnehmungen wird vorzugsweise nachträglich durch materialabtragende Verfahren durchgeführt (z.B. Fräsen, Drehen bzw. Drechseln, Sägen, Stanzen etc.). Je nach Material können die Ausnehmungen aber auch gleich bei der Herstellung der Elemente eingeformt werden (z.B. bei der Herstellung der Elemente als Kunststoff-Formteile).
Die Randlage des elastischen Rastelements (Zunge oder Feder) 5 bietet die Möglichkeit, dieses alternativ aus einem anderen Material als die zu verbindenden Elemente herzustellen und es nachträglich an diesen zu befestigen. Die Randlage der Ausnehmung und die separate Anbringung des elastischen Rastelements bietet insbesondere den Vorteil, dass leichte plattenartige Elemente aus beschichteten Rahmen mit Füllungen gefertigt werden können (siehe Figur 13) oder für die Ausnehmung 3 ohne integrales elastisches Rastelement auch die Verwendung anderer Materialien denkbar ist, die sich selbst nicht zur Ausbildung des elastischen Rastelements eignen. Ein Einsatz beispielsweise aus Kunststoff könnte eine optimierte Fräskontur garantieren (siehe Figur 14). Die Randlage der Geometrie der Ausnehmung ermöglicht je nach Erfordernis des herzustellenden Gegenstandes ihre Platzierung an jeder ausreichend großen Stelle der Flächenränder zum Beispiel im Eckbereich oder in der Mitte der Flächenseiten des plattenartigen Elements. Dies ermöglicht bei Regalen den Einsatz von zusätzlichen Ständern und die Verringerung der Länge der Durchbiegung.
Im folgenden sind einige Abwandlungen der ersten Ausführungsform in Form weiterer Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Ausführungsform 2: Bei dieser Variante wird das Einrasten nicht mehr durch eine Drehbewegung, sondern durch einen einfachen Steckvorgang erreicht. Der runde Ständer bzw. das Trägerteil in Figur 10 besitzt eine runde Nut. Diese wird in die in Richtung Fläche verengte Öffnung eingeführt. Dabei wird das elastische Rastelement nach außen gedrückt, bis der Ständer in seine runde Passform einrastet und von der Feder formschlüssig gehalten und/oder eingeklemmt oder verriegelt wird (Figur 10 -11).
Auch das Stecksystem erlaubt variable Ständer bzw. Ständergeometrien, da die Flächengeometrie entsprechend der Trägerform geändert werden kann. Die durch die Öffnung des flächigen Elementes entstehende Randlücke könnte durch einen entsprechenden Einsatz am Ständerelement geschlossen werden. Ausführungsform 3:
Bei dieser Variante handelt es sich um eine Weiterführung der Ausführungsform 2. Die Befestigung des Trägerelementes mit dem flächigen Element erfolgt gleichermaßen als Steckvorgang. Der Ständer wird hierbei durch die Arretierungsvorsprünge von mindestens zwei elastischen Teilen befestigt. Vorzugsweise sind sie gegenüberstehend bzw. spiegelbildlich angeordnet (Figur 15). Der Raum der die Rastelemente bildenden Ausnehmungen muss dabei so gestaltet sein, dass sich die Arretierungsvorsprünge an den Rastelementen soweit in Richtung nach Innen auslenken lassen, dass das Ständerelement in die Halteausnehmung emgefuhrt werden kann.
Bei den Steckvarianten sind auch Ständergeometrien denkbar, die beidseitige Trägerfunktionen wahrnehmen können. Vorzugsweise wird das dadurch erreicht, dass das Trägerelement eine doppelt so breite Nut erhält, die mehrere plattenartige Elemente bzw. Böden übereinander aufnehmen kann (Figur 12).
Die Steckversion erlaubt den Einsatz querverbundener Doppelständer bzw. Leitern, die mit einer einzigen Steckanstrengung in die zweifache Geometrie eines plattenartigen Elementes gedrückt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Lösbare Möbelverbindung, mit einem ersten plattenartigen Element (1) und einem zweiten Element (2), das über eine Rastverbindung mit dem ersten Element (1) verbindbar ist, wobei die Rastverbindung eine in dem ersten Element (1) ausgebildete Ausnehmung (3) aufweist, in welche ein Verbindungsabschnitt (9) des zweiten Elements (2) einsetzbar und durch Drehung des zweiten Elements (2) um eine Längsachse desselben, die in der Verbindungsstellung im wesentlichen lotrecht zum ersten Element (1) ist, über ein Rastelement (5) festlegbar ist.
2. Lösbare Möbelverbindung, mit einem ersten plattenartigen Element (1) und einem zweiten Element (2), das über eine Rastverbindung mit dem ersten Element (1) verbindbar ist, wobei die Rastverbindung eine in dem ersten Element (1) ausgebildete Ausnehmung
(3) aufweist, in welche ein Verbindungsabschnitt (9) des zweiten Elements (2) einsetzbar und über ein Rastelement (5) festlegbar ist.
3. Lösbare Möbelverbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Rastelement (5) durch eine im Bereich eines Seitenrandes (17) des ersten Elements (1) ausgebildete Ausnehmung
(14) als elastische Zunge aus dem Material des ersten Elements (1) geformt ist,
4. Lösbare Möbelverbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die das Rastelement (5) bildende Ausnehmung (14) mit der den Verbindungsabschnitt (9) des zweiten Elements (2) aufnehmenden Ausnehmung (3) zusammenhängend ausgebildet ist.
5. Lösbare Möbelverbindung nach Anspruch 4, wobei der Verbindungsabschnitt (9) des zweiten Elements (2) durch einen, im Querschnitt vorzugsweise polygonalen Steg gebildet ist, der durch beidseitige Ausnehmungen (10) im zweiten Element (2) definiert ist, die sich radial zu der Längsachse des zweiten Elements (2) erstrecken.
6. Lösbare Möbelverbindung nach Anspruch 5, wobei die beidseitigen Ausnehmungen (10) eine Abmessung in Richtung der Längsachse aufweisen, die der Stärke des ersten Elements (1) zumindest im Bereich um die Ausnehmung (3) zur Aufnahme des Verbindungsabschnittes (9) des zweiten Elements (2) entspricht.
7. Lösbare Möbelverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 bis 6, jeweils in Verbindung mit Anspruch 1, wobei die den Verbindungsabschnitt (9) des zweiten Elements (2) aufnehmende Ausnehmung (3) im Bereich eines Seitenrandes des ersten Elements (1) ausgebildet ist und eine Grundform aufweist, die das Einsetzen und Drehen des Verbindungsabschnittes (9) ermöglicht, wobei ein Arretierungsvorsprung (6) des Rastelements (5) in der Nähe der Endstellung der Drehung in die Ausnehmung (3) vorsteht.
PCT/DE2004/001263 2003-06-20 2004-06-18 Möbelverbindung WO2004113741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004001594T DE112004001594D2 (de) 2003-06-20 2004-06-18 Möbelverbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127775 DE10327775A1 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Möbelverbindung
DE10327775.7 2003-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004113741A1 true WO2004113741A1 (de) 2004-12-29

Family

ID=33495191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001263 WO2004113741A1 (de) 2003-06-20 2004-06-18 Möbelverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10327775A1 (de)
WO (1) WO2004113741A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113256A1 (fr) 2007-03-20 2008-09-25 Jinsong Liang Etagère à tablettes de type modulable
FR3094880A1 (fr) * 2019-04-11 2020-10-16 Ajs Présentoir de sol stockeur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016998B4 (de) * 2005-04-13 2007-11-15 Wilhelm Hardeweg Gmbh & Co. Kg Kopplungssystem zum raschen lösbaren Verbinden von Möbelteilen und mit geringem Platzbedarf bei Lagerung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2161231A5 (de) * 1971-11-18 1973-07-06 Mattey Sa
DE29610533U1 (de) 1996-06-15 1996-08-29 Wilhelm Hardeweg Gmbh Verbindungssystem zum Verbinden von Möbelteilen
GB2323652A (en) * 1997-03-26 1998-09-30 Miles Roland William Bozeat Connecting two members together
DE69318794T2 (de) 1992-10-16 1999-02-25 Jean Marie Schatt Modulares Bausatzsystem mit zwischenschiebbaren Aufhängeelementen und Böden zum Realisieren von Presentiereinheiten, Ausstellungsregalen und/oder Möbeln
WO2000056415A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Macarthur Onslow Rohan A module for buidling a toy structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302661A (en) * 1940-06-21 1942-11-24 Ernest H Benson Hinge
GB2195001A (en) * 1986-07-26 1988-03-23 Paul Harris Jointing system
IT1319396B1 (it) * 2000-06-22 2003-10-10 Manzi Paolo Metodo e dispositivo per la realizzazione di una struttura modulareverticale con elementi profilati estrusi.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2161231A5 (de) * 1971-11-18 1973-07-06 Mattey Sa
DE69318794T2 (de) 1992-10-16 1999-02-25 Jean Marie Schatt Modulares Bausatzsystem mit zwischenschiebbaren Aufhängeelementen und Böden zum Realisieren von Presentiereinheiten, Ausstellungsregalen und/oder Möbeln
DE29610533U1 (de) 1996-06-15 1996-08-29 Wilhelm Hardeweg Gmbh Verbindungssystem zum Verbinden von Möbelteilen
GB2323652A (en) * 1997-03-26 1998-09-30 Miles Roland William Bozeat Connecting two members together
WO2000056415A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Macarthur Onslow Rohan A module for buidling a toy structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113256A1 (fr) 2007-03-20 2008-09-25 Jinsong Liang Etagère à tablettes de type modulable
EP2127556A1 (de) * 2007-03-20 2009-12-02 Jingsong Liang Plattenspannregal
EP2127556A4 (de) * 2007-03-20 2011-03-30 Jingsong Liang Plattenspannregal
FR3094880A1 (fr) * 2019-04-11 2020-10-16 Ajs Présentoir de sol stockeur

Also Published As

Publication number Publication date
DE10327775A1 (de) 2005-01-05
DE112004001594D2 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795142B1 (de) Leimloser korpus
EP3636558A1 (de) Palette
DE2926976C2 (de) Aus einzelnen Elementen zusammensetzbarer Körper
WO2010081532A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
DE2324697A1 (de) Zerlegbarer gegenstand, insbesondere moebelstueck, und einzelbauteil zum aufbau des gegenstandes
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
EP0765130B1 (de) Beschlag zum verbinden von bauteilen
EP2228503A1 (de) Paneele
DE102015013229A1 (de) Pfosten-Träger-Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006092156A1 (de) Wandelement
EP1580341B1 (de) Verbindugselement für eine Profilkonstruktion und Profilkonstruktion
DE2056723A1 (de) Türschild oder Rosette
WO2004113741A1 (de) Möbelverbindung
DE3437805A1 (de) Verbindungselement
DE3926101C2 (de) Rolloträger
DE202008010113U1 (de) Möbelsystem
DE10351395A1 (de) Verbindungselement unter Verwendung eines solchen Verbindungselements realisierte Montageeinheit
DE2715830A1 (de) Moebelartikel
DE3218504C2 (de)
DE2442791B2 (de) Vorrichtung zur verriegelung und verbindung von zwei metallischen platten
AT11947U1 (de) Zerleg- und zusammensetzbares möbel mit feder-nut-verbindung
EP2342994B1 (de) Werkzeuglos zerleg- und zusammensetzbares Möbel
DE202016102232U1 (de) Verstellmechanismus mit der Möglichkeit zur schnellen Ent- und Verriegelung
DE202004018202U1 (de) Trennwandsystem für Möbelauszüge
EP4184019A1 (de) Beschlag und verbinder für bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040015944

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112004001594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004001594

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase