WO1999042368A1 - Schlauchbeutelkette - Google Patents

Schlauchbeutelkette Download PDF

Info

Publication number
WO1999042368A1
WO1999042368A1 PCT/EP1999/001043 EP9901043W WO9942368A1 WO 1999042368 A1 WO1999042368 A1 WO 1999042368A1 EP 9901043 W EP9901043 W EP 9901043W WO 9942368 A1 WO9942368 A1 WO 9942368A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
tubular
tubular bag
bags
chain
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Remmele
Original Assignee
Johannes Remmele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Remmele filed Critical Johannes Remmele
Priority to AU29266/99A priority Critical patent/AU2926699A/en
Publication of WO1999042368A1 publication Critical patent/WO1999042368A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/002Rolls, strips or like assemblies of bags

Definitions

  • the invention relates to a tubular bag chain consisting of a plurality of plastic tubular bags, which are detachably adhered in a scale-like manner to at least two carrier tapes running at a distance from one another and perpendicular to the bag opening openings.
  • Such hose bags are used in automatically working packaging machines (cf. DE kO 08 * »Q1 A1), in particular for packaging piece goods, e.g. larger pieces of cheese, used.
  • piece goods e.g. larger pieces of cheese
  • the film chain is stored in several layers folded in a zigzag shape in a cardboard box that is arranged in the lower area of the packaging machine.
  • the film chain is guided from the carton via a roller conveyor to a packaging table, where the foremost bag is opened at an opening station by means of blown air streams, while its front area is still fixed to the carrier tapes.
  • the piece goods are then pushed into the opened bag by means of a suitable device ⁇ , and this loosens from the carrying straps.
  • the carrier tapes that are no longer required are wound up.
  • the bags are detachably adhered in a scaly overlapping manner such that a distance of e.g. 30 to ⁇ mm.
  • the resulting tubular bag chain is then folded in a zigzag shape and packed in a carton.
  • the tubular bag packed in the box is later used together with the box in the packaging machine.
  • the Hygiene Directive of the European Union stipulates that packaging materials in a hygienically and frameless condition must not be contaminated with harmful germs in the urine room. Your contact from
  • the carton can also be contaminated during exercise and storage. Due to the zigzag-shaped folding, the individual layers of the tubular bag chain only lie loosely on top of one another, so that, in addition, particularly on the knee pieces, room air can enter the inside of the bag and also on the outside of the bag. This room air is naturally not germ-free and therefore leads to contamination of the bag lens side as well as the bag outside. In addition, the zigzag-shaped folded hose bag chain cannot be inserted into the packaging machine without a cardboard box, since the upper surface of the hose bag is very smooth and therefore the individual layers of the zigzag-shaped folds - 3rd
  • the invention is therefore based on the object of designing a tubular bag chain of the right-hand type SD, so that it can be brought into the processing and packing space as kimplessly as possible and without repackaging.
  • tubular bag chain is wound on a cylindrical core to form a roll.
  • the individual tubular bags are attached to the carrier tapes immediately after cutting and then wound up.
  • the winding which expediently takes place under tension, results in a contact pressure between the individual Lüick ⁇ l layers.
  • the bag openings are closed by this contact pressure, so that the penetration of room air into the inside of the bag is avoided. Because the outside of the bag is only contaminated with the ambient air for a very short time by unrolling the hose and the hose bag is immediately rewound after welding and cutting, whereby the individual layers are closely adjoined the outside of the bag during storage, transportation and storage before use are avoided.
  • the tubular bag roll is expediently packed in plastic bags, or else in multiples, for transport and storage. If necessary, another packaging can also be used. As a result, the tubular bag rolls for the interim storage, the transport and the Mach storage are hygienically protected from consumption.
  • the outer packaging is removed in order to avoid contamination of the processing and packing area.
  • the tubular bag chain since it is wound up into a roll, can be brought into the packaging and packing area without any problems, even without repackaging. There, the tube bag roll with its core is pushed over a mandrel and inserted into the packaging machine.
  • the tube bag roll can be prepared by special measures, which are described in more detail below, in such a way that it is possible to change the roll in the packaging machine with very short interruptions, thereby ensuring the continuity of the packaging process.
  • FIG. 1 shows a side view of the tubular bag roll
  • FIGS. 2 and 3 show individual points at points II and III of FIG. 1, - 5th
  • FIG. 1 The schematic representation of the tubular bag unwrapped from the core.
  • the tubular bag chain 1 is shown in the unrolled state in FIG. It consists of a multiplicity of plastic tubular bags 2. These plastic tubular bags are detachably adhered to one another in a scaly shape on two supporting strips 3 running at a distance from one another.
  • the carrying tapes run perpendicular to the bag openings 2a. Due to the scale-like overlapping of the bag, its bag openings 2a are at a distance a of e.g. 30 to 0 mm arranged.
  • This tubular bag chain 1 thus formed is wound into a roll on a cylindrical core.
  • the tube roll 5 thus formed is shown in FIG. 1.
  • the carrying tapes 3 are designed as self-adhesive tapes.
  • Tubular bag roll 5 expediently takes place such that the carrier strips 3 are arranged on the associated tubular bags for each winding of tubular bags 2 on the associated tubular bags.
  • the outer tubular bags are pressed tightly against the tubular bags of the winding below them.
  • the bag opening 2a is also held by the carrier tapes 3 closed.
  • the outer tubular bag cannot unintentionally detach from the carrier tapes, since they are enclosed by them from the outside.
  • the carrier tapes 3 protrude at the radially inner end 1a of the tube pouch 1 over the last tube pouch and the projecting end sections 3a of the carrier tapes 3 are wound onto the core. Furthermore, it is advantageous if the tubular bag k ditt ⁇ di ⁇ Tragbä ⁇ 3 protrude beyond the first tubular bag 2 at the radially outer beginning 1b, as can be seen from the figure. After winding up, the above beginning sections 3b enclose the outermost winding layer and prevent the hose reel 5 from unintentionally unwinding before being introduced into the packaging machine.
  • Role change in the packaging is an advantage. If the last bag of the tubular bag chain 1 is unwound from the core k, this can be determined in a simple manner by a sensor. The projecting end sections 3a of the support straps are still connected to the core k. If the core k is removed from the packaging machine, the end sections 3a open from the core. After inserting a new tubular bag roll 5, its start section 3b can be connected to the end section 3a of the previous roll by gluing or knotting. The interconnected carrier tapes of the previous roll and the new roll ensure that the tubular bag chain of the new roll is easily threaded into the packaging machine and transported to the opening station. In this way, the roller change can be carried out with only very brief interruptions and continuity - 7 -
  • the core k is expedient as a piece of pipe, i.e. hollow.
  • the pipe section consists of plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Eine Schlauchbeutelkette (1), die aus einer Vielzahl von schuppenförmig übereinanderliegend an mindestens zwei im Abstand voneinander und senkrecht zu den Beutelöffnungen (2a) verlaufenden Tragbändern (3) lösbar angeklebten Schlauchbeuteln (2) besteht, ist auf einem zylindrischen Kern (4) zu einer Rolle (5) aufgewickelt. Durch diese Ausgestaltung der Schlauchbeutelkette (1) ist es möglich, sie keimfrei und ohne Umverpackung in den Verarbeitungs- und Packraum zu bringen.

Description

Schlauchbeutelkεtte.
Die Erfindung betrifft eine BchlauchbeutelkEttE, bestehend aus einer Vielzahl von uπststoff-SchlauchbEutεln , die schuppenförmig übereiπanderliegend an mindestens zwεi in Abstand voπεinaπdεr und senkrecht zu den Bεutεlöffnuπgεn verlaufenden Tragbänderπ lösbar angeklebt sind.
Derartigε Schlauchbεutεlkεtten ωεrdεn in automatisch arbεiteπden Verpackungsmaschinen (vgl. DE kO 08 *»Q1 A1) insbεsonderε zum Verpackεn von stückigEn εbens i tteln , z.B. größeren Käsestücken, verωendet. Dabei ist die
Fclienkette in mehreren Lagen zickzackförmig gefaltet in einem Karton aufbewahrt, der im unteren Bereich der Verpackungsmaschiπe angεordnEt ist. Diε Folienkette ist von dem Karton aus über eine Rollenbahn zu einem Ver- packungstisch geführt, wo der jeweils vorderste Bεutel mittels Blasluftströmen an einer Öffnuπgsstation geöffnet wird, mährend er mit seinem vorderen Bereich noch an den Tragbänderπ fixiert ist. Mittels einer geeigneten Vorrichtung ωird dann das stückige Packgut in den geöffneten Beutel geschoben, ωobei sich dieser von den Tragbändern löst. Die nicht mehr benötigten Tragbäπdεr uiεrden aufgewickelt.
Bei der Herstellung der Bchlauchbeutelkεtte werden Ver- bundfolien in Schlauchform bei ca. 220°C bis 250°C aus verschiedenen Kunststoffpolymεreπ coextrudiert . Die Verweilzeit der Kuπststoffpolymere in dεr Extrusions- düse von einigen Minuten führt zu einεm Folienschlauch, welcher innen zunächst völlig keimfrei ist. Bei der Bεutelkoπfektionieruπg wird zunächst eiπε Bodeππaht - 2 -
gεschωεißt und anschließend erfolgt in geringem Abstand zur Bodεnπaht εin uεrschπitt zum Erhalt der einzelnen Beutel. Die Bεutεl werden unmittelbar nach dem Schneiden schuppeπförmig überεinaπdεrliegend lösbar so angeklebt, daß von Beutelöffnung zu Beutelöffnung ein Abstand von z.B. 30 bis Ω mm bestεht. Die so entstehende Schlauch- beutelkettε wird dann zickzackförmig gεfaltεt und in einε Karton verpackt. Die in dem Karton verpackte Schlauchbeutεlkεttε wird später zusammen mit dem Karton in die Verpackungsmaschine eingesetzt.
Die Richtlinie Hygiene dεr Europäischεn Union schreibt vor, daß PackstoffE in hygienisch eiπωandfrεiεrτι Zustand ohne Kontamination mit schädlichen KEimen in die Uεrar- bεituπgsräumε εiπzubriπgεπ sind. Dεr Kontakt von
Transport- und LagErvεrpackungεn mit diesen Vεrarbεi- tuπgsräumεn ist dabei zu vermeiden. Da bei der Herstellung von Kartons häufig Pappe vεrwendet wird, die aus recycεltεm Papiεr und Karton hεrgestellt ist, ist nicht gεüjährlεistεt , daß der Karton keimarm und frei von
Schimmelpilzen ist. Auch während des Traπsportεs und der Lagerung kann der Karton kontamiπiεrt werden. Durch die zickzackf örmige Faltung liεgεn diε einzelnen Lagen dεr Schlauchbεutεlkette nur lose aufεiπandεr, so daß außerdem, insbesondεrε an dεn Kπickstεllεn , Raumluft in das Beutelinπere und auch an die BEutelaußεnseite gεlaπgεn kann. Diese Raumluft ist naturgemäß nicht keimfrεi und führt dεshalb zu einer Kontamination der Beutεlinπenseite sowie auch der Beutelaußεnsei te . Außerdem kann die zickzackförmig gεfaltεtε Ξchlauch- bεutεlkette nicht ohnε wεiteres ohne Karton in diE Verpackungsmaschiπe eingebracht werden, da diE Obεr- flächε dεr Schlauchbεutεl sehr glatt ist und deshalb die einzεlnεn Lagen der zickzackf rmig gefaltεten - 3
Schlauchbeutelkette voneinander abgleiten. Das Einbringen von Kartons in die Verarbeituπgsräume ist jedoch nach dεn nεuεsten Richtlinien der Europäischen Union nicht mehr zulässig .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ξchlauchbeutεlkette dεr εingaπgs gεπaππteπ Art SD auszugestalten, daß siε möglichst kεimfrεi und ohne Umverpackuπg in den Verarbeituπgs- und Packraum gεbracht wεrden kann.
Dies wird nach dεr Erfindung dadurch εrreicht, daß die Schlauchbeutelkette auf einem zylindrischen Kern zu einer Rolle aufgewickεlt ist.
Bei der Herstεllung der Schlauchbeutelkettε werdεn die einzelnen Schlauchbeutεl unmittelbar nach dem Schneiden an die Tragbänder aπgeklεbt und dann aufgewickelt . Durch das Aufwickeln, welches zweckmäßig unter Spannung erfolgt, ergibt sich ein Anpreßdruck zwischen den eiπzelen Lüickεl- lageπ. Durch diesεn Anprεßdruck werden die Beutelöffπun- gεπ gεschlossεπ gεhaltεn, so daß das Eindringen von Raumluft in das Bεutεlinnere vermieden wird. Weil die Beutelaußenseite bei der vorher beschriεbεnεn Konfektionierung durch Abrollen vom Schlauch nur ganz kurze Zeit mit der Raumluft kontaminiert wird und die Ξchlauch- beutelkεttε nach dε Schwεißεn und Schneiden sofort wieder aufgewickelt wird, wobei die einzelnen Ulickel- lagεn dicht anεiπandεrliεgen , wird auch ωεitgεhεnd eine Koπtaminiεruπg der Bεutεlaußεnseite während der Lagεruπg, des Transports und der Lagεruπg vor dem Gebrauch vermieden. _ _+ __.
Diε Schlauchbeutelrollε wird zweckmäßig eiπzεlπ oder auch zu mehreren für Transport und Lagεrung in Kunst- stoffoliε vεrpackt. Gegebenenfalls kann auch eine andere Verpackung verwεπdεt wεrdeπ. Hierdurch sind die Schlauchbeutelrolleπ für diε Zwischεnlagεruπg , dεn Transport und die Machlagerung vor dem Verbrauch hygiεnegeschützt . Bevor die Schlauchbeutelrollen in den Vεrarbεitungs- oder Packraum des Verwenders gebracht werden, wird die Umverpackuπg zur Vermeidung von Koπtimiπationen dεs Verarbeitungs- und Packraumes entfernt. Die Schlauchbεutεlkette kann, da siε zu einεr Rolle aufgewickelt ist, auch ohne Umverpackung problemlos in den Vεrarbεituπgs- und Packraum gebracht werden. Dort wird die Schlauchbεutεlrollε mit ihrεm Kεrπ übεr einen Dorn gEschobεn und in diε Verpackungs- maschiπε eiπgesεtzt. Diε Schlauchbεutεlrolle kann durch besondere Maßnahmen, welche nachstehend noch näher beschrieben sind, so vorbereitet sein, daß in der Verpackuπgsmaschiπe εiπ Rolleπwechsel mit ganz kurzen Uπterbrεchungεπ möglich ist und hierdurch die Kontinuität dεs Vεrpackungsvorgaπges gεwährlεistεt wird.
Vortεilhaftε Ausgεstaltungεπ dεr Erfindung sind in dεπ Uπtεransprüchεπ gεkεππzεichπεt .
Diε Erfindung ist in folgεπdεm, anhand eines in der Zeichnung dargεstεllten Ausführuπgsbεispiεlεs nähεr erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ξeitεnaπsicht der Schlauchbeutelrolle , Figur 2 und 3 Eiπzelheitεn an den Stellen II bzw. III der Figur 1, - 5
Figur die schεmatischε Darstεlluπg εinεr von dεm Kern abgEwickelten Schlauchbeutεlkεtte.
Zum besseren Verständnis ist in Figur k diε Ξchlauch- bεutelkette 1 in abgerolltem Zustand dargestellt. Sie bεstεht aus einer Vielzahl von Kunststoff-Schlauchheuteln 2. Diese Kunststoff-Schlauchbeutel sind schuppeπf örmig übereinandεrliegend an zwεi in Abstand voneinander verlaufenden Tragbäπdern 3 lösbar angeklebt. Die Tragbändεr vεrlaufen senkrecht zu den Beutelöffπungen 2a. Durch das schuppeπförmige Übereiπaπdεrlεgeπ dεr Bεutel sind deren Bεutεlöffπungεn 2a in εiπem Abstand a von z.B. 30 bis O mm angeordπεt. Diese so gebildεte Schlauch- beutelkette 1 ist auf einem zylindrischen Kεrπ zu einer Rolle aufgewickelt. Die so gebildetε Ξchlauch- bεutεlrollε 5 ist in Figur 1 dargεstεllt. Die Tragbänder 3 sind zwεckmäßig als selbstklεbεnde Klεbebändεr ausgεbildεt .
Das Aufwickεln dεr Schlauchbεutelkette 1 zu einer
Schlauchbeutεlrollε 5 εrfolgt zweckmäßig so, daß die Tragbäπder 3 bei jeder Wicklung von Schlauchbeutεln 2 an dεπ zugehörigen Schlauchbeuteln radial außenliegεnd angεordnet sind. Durch die radial außenliegeπdεn Trag- bänder werden die außeπliεgεπdeπ Ξchlauchbeutel an die Schlauchbeutel der daruntεrliεgεπden Wicklung eng angepreßt. Es werdεn hiεrbεi auch diε Beutelöffπuπgeπ 2a durch die Tragbäπder 3 gεschlossεπ gehalten. Außer- dε köππεn sich diε außεπliegeπden Schlauchbeutεl nicht ungewollt von den Tragbändern lösen, da sie von diesen von außen umschlossen sind. - e -
Zwεckmäßig stεheπ diε Tragbäπdεr 3 am radial innεπ- liεgεπden Ende 1a der Ξchlauchbεutelkεtte 1 über den lεtztεn Schlauchbεutεl vor und diε vorstehenden End- abschnitte 3a der Tragbäπder 3 sind auf dem Kern auf- gewickelt. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn auch am radial außεnliεgeπden Anfang 1b der Ξchlauchbeutel- kεttε diε Tragbäπder 3 über den ersten Ξchlauchbeutel 2 vorstehen, wie es aus Figur ersichtlich ist. Die vorstehenden Anfaπgsabschnitte 3b umschliπgεn nach dem Aufwickeln die äußerste Wickellagε und vεrhiπderπ somit, daß sich die Schlauchrolle 5 vor dem Einbringen in die Verpackuπgsmaschiπe ungewollt abwickelt.
Die vorstehεπdεπ Eπd- bzw. Anfangsabschπitte 3a, 3b der Tragbäπdεr 3 sind abεr auch für εiπeπ raschen
Rolleπwechsεl in dεr Vεrpackungs aschiπε von Vorteil. Wenn nämlich dεr letzte Beutεl der Schlauchbeutelkette 1 von dem Kern k abgewickelt wird, kann dies durch εiπεn Sensor in einfachεr Weise festgεstεllt werden. Diε vor- steheπdεπ Endabschnittε 3a dεr Tragbändεr sind dabεi immer noch mit dem Kern k verbunden. Wenn der Kern k aus der Verpackungsmaschiπe entfernt wird, IÖΞEΠ sich die Eπdabschnittε 3a vom Kern. Nach dεm Einsεtzεπ einer neuen Schlauchbeutelrolle 5 können derεn Anfaπgsabschnittε 3b mit dεπ Endabschπitten 3a der vorhergehenden Rolle durch Kleben oder Knoten verbunden werden. Die mitein- andεr verbundenen Tragbänder der vorhεrgεheπdeπ Rolle und der neuen Rollε sorgen dafür, daß die Schlauchbeutelkettε der neuen Rolle problemlos in die Ver- packuπgsmaschinε eingefädelt und bis zur Offnuπgs- station weitertraπsportiert wird. Auf diesε Wεise kann der Rαllεnwechsεl mit nur ganz kurzzeitigen Unterbrechungen vorgeπommεn wεrdεπ und diε Kontinuität - 7 -
des Verpackuπgsvorgangεs ist gεwährlεistεt .
Damit diε Schlauchbεutelrolle 5 in einfacher Weise in der Verpackungsmaschinε aufgenommen werden kann, ist der Kern k zweckmäßig als Rohrstück, d.h. hohl ausgebildet. Das Rohrstück bestεht zwεckmäßig aus Kunststoff,

Claims

- 8Ansprüch e
1. Schlauchbeutelkettε , bεstεhend aus einer Viεlzahl von Kunststoff-Schlauchbeuteln , die schuppenförmig über- εiπandεrliegend an mindestens zwei in Abstand voneinander und senkrecht zu den Beutεlöffnungen verlaufeπ- den Tragbäπderπ lösbar aπgeklεbt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchbεutεlkεttε (1) auf einem zylindrischen Kεrπ ( U ) zu einer Rolle (5) aufgewickεlt is .
2. Schlauchbεutεlkεttε nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diε Tragbändεr (3) bεi jεder Wicklung von Schlauchheuteln (2) an den zugεhörigεn Schlauchheuteln (2) radial außeπliegeπd angeordnet sind.
3. Schlauchbeutεlkεttε nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am radial iππεπliεgenden Ende (1a) dεr Schlauchbeutεlkεtte (1) die Tragbändεr (3) übεr den letzten Schlauchbeutel (2) vorstehen und die vorstehenden Endabschπitte (3a) der Tragbäπder auf dem Kern (k ) aufgewickelt sind.
. Schlauchbeutelkette nach einεm dεr Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am radial außenliegεπdεn Anfang (1b) der Schlauchbεutelkette (1) die Trag- bäπder (3) über den ersten Schlauchbeutel (2) vorstehen und die vorstehendεn Anfaπgsabschnittε (3b) der Tragbäπdεr diε äußerste Wickεllagε dεr Ξchlauch- beutεlkettε umschlingen.
5. Schlauchbeutelkεtte nach eiπεm der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbänder (3) als Klebebänder ausgebildet sind. - 9 -
6. Schlauchbeutεlkεttε nach εiπε dεr vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern ( ) aus eiπεm Rohrstück bεsteht.
7. Ξchlauchbεutεlkεttε nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kεrn C+) aus einem Kunststoff- Rohrstück bestεht.
8. Schlauchbεutεlkεttε nach εiπεm der vorhεrgεhEπdEπ Ansprüchε, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchbeutelrolle (5) einzeln oder zu mεhrεrεπ für Transport und Lagerung in Kunststoffolie verpackt ist.
PCT/EP1999/001043 1998-02-21 1999-02-17 Schlauchbeutelkette WO1999042368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU29266/99A AU2926699A (en) 1998-02-21 1999-02-17 Bag-filling chain

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803049.7 1998-02-21
DE29803049U DE29803049U1 (de) 1998-02-21 1998-02-21 Schlauchbeutelkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999042368A1 true WO1999042368A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=8053029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001043 WO1999042368A1 (de) 1998-02-21 1999-02-17 Schlauchbeutelkette

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2926699A (de)
DE (1) DE29803049U1 (de)
WO (1) WO1999042368A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1216929A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-26 Sebastian Echtner Beutelanordnung
WO2002074625A3 (en) * 2001-03-16 2003-04-24 Cryovac Inc Rolled taped bags
WO2006095172A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Waterwerkz Limited Supply of packaging bags for a filling apparatus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000643U1 (de) 2008-01-16 2008-08-28 Südpack Verpackungen Gmbh & Co.Kg Beutelkette
EP2080706B2 (de) 2008-01-16 2017-05-03 Südpack Verpackungen GmbH & Co. KG Beutelkette
JP6539762B2 (ja) * 2018-04-19 2019-07-03 株式会社生産日本社 製品入り外袋の巻き取り品又はつづら折り品、それらの製造方法及び袋体の供給方法
JP7261618B2 (ja) * 2019-03-06 2023-04-20 株式会社生産日本社 製品入り外袋、製品入り外袋の巻き取り品又はつづら折り品、それらの製造方法及び袋体の供給方法並びに嵌合具付き筒状外袋及び筒状外袋の使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013631A (en) * 1978-02-01 1979-08-15 Haver & Boecker Method and apparatus for unrolling and singling-out bags from a roll of bags wound in staggered overlapping formation
DE4008401A1 (de) 1990-03-16 1991-09-26 Grace Gmbh Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von kunststoffbeuteln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013631A (en) * 1978-02-01 1979-08-15 Haver & Boecker Method and apparatus for unrolling and singling-out bags from a roll of bags wound in staggered overlapping formation
DE4008401A1 (de) 1990-03-16 1991-09-26 Grace Gmbh Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von kunststoffbeuteln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1216929A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-26 Sebastian Echtner Beutelanordnung
WO2002074625A3 (en) * 2001-03-16 2003-04-24 Cryovac Inc Rolled taped bags
WO2006095172A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Waterwerkz Limited Supply of packaging bags for a filling apparatus
JP2008532859A (ja) * 2005-03-09 2008-08-21 ウォーターウェルクス リミテッド 充填装置のためのパッケージ化バッグの供給
US7810667B2 (en) 2005-03-09 2010-10-12 The Green Drinks Company, Ltd. Supply of packaging bags for a filling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE29803049U1 (de) 1998-06-18
AU2926699A (en) 1999-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827984B1 (de) System und verfahren zur verpackung von produkten
AU745197B2 (en) Method and device for inserting a plurality of individual sheetlike forms of administration in a dispenser by forming a multilayer pile
DE2233279A1 (de) Vorrichtung zum lagern, transportieren und abgeben von erzeugnissen
WO1999042368A1 (de) Schlauchbeutelkette
WO2009068134A1 (de) Automatenbeutel mit seitenfaltung
EP2028109A2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden gasgefüllter Füllkörper sowie Anordnung zur Herstellung gasgefüllter Füllkörperstränge
EP1662293A1 (de) Schutzelement zum Schutz eines Brillenbügels
EP0960834B1 (de) Materialwickel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Erzeugung
EP0672592B1 (de) Band aus elastisch verformbarer Kunststofffolie, Verfahren zum Sichern von gepackten Waren und Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe dieses Bandes
DE2938407C2 (de) Schlauchförmige Verpackung aus wärmeschrumpfender thermoplastischer Folie
WO2016005450A1 (de) Aus beuteln gebildeter stapel
EP3326804B1 (de) Verpackungsfolie sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
EP2011740A1 (de) Automatenbeutel auf einer Rolle
DE3014405C2 (de) Verpackungsstreifen für Münzverpackungsmaschinen
DE2429307C2 (de) Ausgabebeutel für Kunststoffbeutel
DE2242440C2 (de) Zu einer Rolle aufgewickelte Kette von Beuteln oder Sacken
DE202014105630U1 (de) Verpackungsfolie sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
DE102021126762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gebindepackung für Hygieneprodukte und entsprechende Gebindepackung
EP0264950A2 (de) Sack aus thermoplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen der Säcke aus Folienschläuchen
EP1231146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von aus einem flexiblen, flächigen Material gebildeten Verpackungseinheiten
CH690326A5 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von rohrformigen Druckproduktepaketen.
EP3023242A1 (de) Verpackungsfolie sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE10114399A1 (de) Verpackungseinheit mit einem bahnförmigen Verpackungsmaterial für ein Dämmstoffprodukt
DE202009008882U1 (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Transportieren wenigstens einer aus gleichen Folienelementen zusammengesetzten Folienbahn und Vorrichtung zum Abwickeln der Einrichtung
EP1652773A1 (de) Transport- und Lagereinheit für Verpackungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA NO NZ PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase