EP2028109A2 - Vorrichtung zum Zuschneiden gasgefüllter Füllkörper sowie Anordnung zur Herstellung gasgefüllter Füllkörperstränge - Google Patents

Vorrichtung zum Zuschneiden gasgefüllter Füllkörper sowie Anordnung zur Herstellung gasgefüllter Füllkörperstränge Download PDF

Info

Publication number
EP2028109A2
EP2028109A2 EP08162867A EP08162867A EP2028109A2 EP 2028109 A2 EP2028109 A2 EP 2028109A2 EP 08162867 A EP08162867 A EP 08162867A EP 08162867 A EP08162867 A EP 08162867A EP 2028109 A2 EP2028109 A2 EP 2028109A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
filled
gas
packing
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08162867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2028109A3 (de
Inventor
Johannes LÖRSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2028109A2 publication Critical patent/EP2028109A2/de
Publication of EP2028109A3 publication Critical patent/EP2028109A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/20Embedding contents in shock-absorbing media, e.g. plastic foam, granular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0058Cutting; Individualising the final products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/007Delivering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0076Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads involving particular machinery details
    • B31D2205/0088Control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/08Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using rotary cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/08Devices for counting or registering the number of articles handled, or the number of packages produced by the machine

Definitions

  • the present invention relates to a device for cutting and / or transport feed gas-filled packing and an arrangement for producing gas-filled filler strands using said device.
  • Fillings made of a plastic film material filled with gas, in particular with air, are increasingly being used as filling and wrapping material for transporting sensitive goods in transport packaging. It is particularly advantageous if the fillers can only be produced on the place of the packaging insert "on demand" from a flattened roll product, since in this way the transport and storage volume for the film material can be reduced by orders of magnitude.
  • the prior art discloses various types of prefabricated film tubes for producing such filling bodies and corresponding filling devices and methods.
  • the prefabricated plastic film tube is formed as flattened half-tube, which is closed on one longitudinal side and open on the other longitudinal side, and the lying by closely spaced pairs of transversal (ie transverse to the longitudinal extent of the tube ) Welding seams is divided into pockets, wherein demolition perforations are provided for easy separation of the individual pockets between the pairs of welds.
  • the transverse welds do not extend completely to the open edge of the film tube.
  • the upper and lower film are lifted off the open side of each other and injected air between them, so that closed pockets to gas-filled packing as air-filled foil bags, especially in the form of pillows fill.
  • the upper and lower films are again pressed against each other, guided past a continuous welding device and welded in the longitudinal direction, so that the trapped air can no longer escape.
  • the pillows or air-filled foil pouches come out of the filling device in the form of a continuous chain or strand, the individual pillows being connected to each other by a flat connecting section.
  • the pillows or air-filled foil pouches In practice, however, there is a need for the pillows or air-filled foil pouches to be in predetermined lengths, i. with a certain number of pillows or bags, are present, for which a separation of the bag must be brought about. Even if there are perforations in the connecting sections, manual tearing off is disadvantageous for many applications.
  • the pillows or air-filled foil pouches to be cut out of the filling device automatically at predetermined lengths and then cut to the desired length after filling, wherein the pillows should not be damaged during the cutting process.
  • An object of the present invention is to provide a cutting device which is simple in construction but provides a secure and precise separation of the pads and can also be used for transporting a packed strand.
  • a further object of the invention is to provide an arrangement in which a cutting device with the above-mentioned properties is used to advantage to produce filler strands in a respectively individually required length.
  • the device according to claim 1 causes both a cutting and a transport feed the Gress.
  • a part of the device can be used according to claim 1 according to claim 14 also for achieving a controlled feed of the Gress.
  • Such a controlled feed is not easy to solve due to the irregular shape of the filler strand and the asymmetry due to the one-sided welding in the prior art.
  • the individual bags are detected by a driving element, advantageously in the form of a driver, which is formed by at least two, preferably at least three arms which are arranged radially on a wheel, wherein the driver adapted to the contour of the filled foil bag.
  • the driver is thus something of a big "gear” for the bag, so that the bags can be reliably transported, and against which the cutting locations can be synchronized.
  • the actual cutting operation takes place via a blade arranged and sunk in the wheel or wheel, which is lowered at the desired cutting time (for example after every fifth gas-filled bag) and thus performs the cut in one operation.
  • the wheel is preferably stopped.
  • Accurate positioning of the blade with respect to the cutting location is provided by a spring-based positioning element.
  • the arms that is to say the teeth of the large "gearwheel", preferably also act as counter-elements for the cutting process.
  • a constructive feature is with regard to the formation of the arms of the driver.
  • the arms or cutting bars have a slightly trapezoidal shape in the axial direction (relative to the axis of rotation of the wheel). This takes into account the fact that the film bags contract slightly when filling on the free side (due to the formation of the pad), whereas they retain their original width at the filled side with the weld.
  • the arms are so on the welded side of the foil bag slightly wider than on the "free" side, so that the accuracy of the guide is consistently ensured by the mentioned trapezoidal shape.
  • the individual arms are designed so wide that they lie in the interstices of the packing.
  • the EP 1 320 495 referred to which in this regard is to be made part of the present disclosure by reference. Due to the bulging of the filled packing centering takes place, which ensures that the cut actually takes place at the intended position - usually in the middle - between the foil welds, so that none of the chambers of the packing are damaged.
  • a positioning element For cutting, a positioning element initially lowers onto the film, which clamps the film. By the concerns of the positioning element, the film is held on both sides of the cutting edge, so that they can not pull through the cutting process, for example, in the counter-bearing slot. Then one will Knife, preferably jagged, lowered, which enters a slot in the opposite section.
  • a sprung version of the positioning element This is for example additionally designed as a hinged baffle, which serves in particular to hold the foil bag when first inserted into the device. To insert the housing is folded up and then lowered.
  • a strap or a chain is provided as a driver, which adapts to the shape of the bulge of the filling body as a corresponding conveyor trough.
  • the transport thus takes place by means of a linear transport element in contrast to the wheel as a rotary transport element according to the embodiment discussed above.
  • non-stretched film webs are alternatively possible.
  • the invention could not only be used for cutting, but also without a cutting device for reliably transporting a strand gas-filled packing, so that, for example, a reservoir for gas-filled packing can be built relatively high and then by means of the driver element of the random packing strand from the lowest point of the reservoir to the upper filling edge of the reservoir can be transported safely and reliably, cf. this also the EP 1 714 777 A2 ,
  • the driver may preferably be formed brush-like.
  • the drive of the wheel is preferably carried out by an electric motor, wherein the motor is briefly stopped for the actual cutting process.
  • the train done either by a user or by a downstream transport device can.
  • an arrangement for producing gas-filled packing strands having a predetermined number of filling pads is proposed, in which a filling device is provided for producing a gas-filled random packing, in which on a roll stockpiled, prefabricated plastic film material, by transverse to the transport direction welds is divided into individual pockets, first via filling openings with gas, preferably air, is filled, wherein in the region of the transverse welds flat connecting portions remain, and then the filling openings are welded airtight.
  • gas preferably air
  • an intermediate storage device for temporarily storing a quantity of stranded packing material which is fed to a cutting device as described above, which cuts off the packing strand after a predetermined number of pads in the flat connecting sections and feeds it to a dispenser for dispensing the packing strand sections.
  • the intermediate storage device may have a storage box for the intermediate storage of a larger amount of filler strand; however, the intermediate storage device may also comprise only a short distance.
  • a control device which is adapted to receive from a computerized inventory management system, the volume of the article to be packed in a packaging container or the volumes of several, to be packed in the packaging container items and the volume of the proposed packaging container to calculate, based on this information, the remaining void volume in the packaging container, to estimate therefrom the required number of filler cushions and, based thereon, to prepare the production of one or more packed strands with the estimated total number of filler cushions.
  • a control device may be provided with a special sensor arrangement, wherein the sensor arrangement is designed to the one filled in an already packed with objects Packing container remaining space to measure and to transmit an approximately this space corresponding signal to the control device, wherein the control device is adapted to estimate from the signal of the sensor assembly and the volume of the packaging container, the required number of Greier, and wherein the control device is designed to the Preparation of a packed strand or multiple filler strands with the estimated total number of filler pad to cause.
  • FIG. 1 shows a device 10 according to the invention for cutting gas-filled packing 12.
  • the fillers 12 are designed like a pillow and have a bulge 27.
  • the individual pads 12 are connected by connecting portions 13 provided with perforations (not shown). If a connecting section 13 is provided for cutting, this connecting section 13 is also the cutting area 14.
  • the device 10 has a central wheel 20 on which arms 21 b are arranged.
  • the arms are provided with depressions 16 into which a knife 15 arranged in a cutting device 11 can engage.
  • the arms 21 b thus form with the recesses 16 and the cutting bars.
  • connecting webs 28 are provided, which are arranged radially from the center 29 of the central wheel 20 and are connected by means of connecting means 22 with the central wheel.
  • the arms 21b extend axially away from the central wheel (see FIG. 2 ).
  • the arms 21 b are also connected by fastening means 22 to the connecting web 28.
  • the gap 21 a between the arms 21 b forms in conjunction with the arms 21 b, the driver 21.
  • the central wheel 20 and thus the driver 21 are rotatable about the axis 25, so that the rotation of the wheel 20 is introduced via the axis 25 in the device 10 by a drive, not shown, with which the packing 12 are transported.
  • a distance 26 of the arms 21 b to the axis 25 is adjustable depending on the shape of the packing, so that with the device 10 of the invention for different Gress, ie different widths, ie different distances between the connecting portions 13) can be used.
  • each trough-shaped guide plates 32 are provided (in Fig. 3 not shown), which are adapted to the contour of the filling body.
  • a cutting device 11 In a cutting location 30 is a cutting device 11 (see FIG. 3 ) arranged, which is movable against the cutting bar 21 b.
  • a knife 15 In the cutting device 11 is a knife 15, which is provided with a corrugated blade.
  • the Cutting device 11 has a positioning element 17 that is movably arranged by means of springs 18 and has a fixing element 17a. If no use of the cutting device 11 is provided, the positioning element 17 is at rest, since the spring element 18 is not deflected. In this position, the fixing element 17a is located above the filling element 12 on the plane 17b.
  • the spring element 18 is deflected and the positioning member 17 is deflected down to the cutting plane 14 until the fixing 17a on the arm 21 b and thus resting on the cutter bar, whereby the connecting portion 13 is fixed .
  • the center wheel 20 is stopped to allow a clean cut, and the knife 15 cuts the connecting portion 13 and is returned to its home position in the cutter 11.
  • the spring element 18 is relaxed again, the positioning element 17 and the fixing element 17a move away from the wheel 20 again, and if they have moved far enough, for example, when the fixing element 17a is again on the plane 17b, the central wheel 20 set in motion again.
  • Fig. 1 are in the central wheel 20, from which the arms 21 b depart, slots 23 are inserted, which are scanned by an optical sensor 24. Each time a slot 23 is exceeded, an electronic counter is driven (not shown). Each slot 23 represents a bag 12.
  • the counter is connected to a control unit (not shown) which evaluates the data generated by the counter and triggers and controls the operation of the cutter 11 and the stopping of the wheel 20. After an adjustable number of bags 12 pass the sensor 24, the controller triggers the cutter 11 (eg, 7 bags, etc.).
  • drivers are provided around a rotatably driven central wheel in the form of extending in the axial direction brushes; ie, the driving arms 21 in the cutting device described above are each replaced by brushes (omitting the cutting device).
  • the arc length spacing of the brushes along the outer circumference corresponds approximately to the width of the packing or a multiple thereof.
  • the filling bodies are relatively light and therefore the forces exerted by bristles are already sufficient for the transport of a packed strand, wherein the elasticity of the bristles is adapted to the packing strand to be transported and the conveying height, i. the greater the transport capacity, the harder the bristles must be selected. Due to the flexible bristles inserting the filler strand is easily possible. Furthermore, the strand can be easily pulled forward manually, with the bristles yielding without the filler strand is damaged or accidentally separated at the perforations.
  • FIG. 4 is an arrangement for the arrangement for producing gas-filled random strands 12 shown schematically with a predetermined number of pockets or cushions.
  • This arrangement consists of a filling device 40, which produces from a flattened half-tube film, which is supplied from a supply roll 42, the first endless air-filled random packing 12. For this purpose, air is blown in open on one side pockets so that they bulge like a pillow. Immediately thereafter, the still open pockets are hermetically sealed by welding the top and bottom film, the air can not escape before.
  • the EP 1 714 777 A2 is incorporated herein by reference in the present disclosure. Of course, however, other known filling devices and film types can be used in the context of the present invention.
  • the random packing strand is preferably first deposited in a meander-shaped manner in a storage box 44 arranged below the filling device, although such a storage is not absolutely necessary for the present invention.
  • the fill level in the storage box 44 is monitored by a light barrier. If the level exceeds a level marked 46, the production of the packing is stopped. If the level falls below this limit (possibly taking into account a preset switching hysteresis), then production is restarted. In this way, a sufficient supply of packing should always be guaranteed, so that temporal consumption peaks in the Biisson partner can be compensated and the filling device 40 can be dimensioned in terms of a lower Greus, the time for replacement of the same can be bridged.
  • the random packing 12 is subsequently removed from the lower region of the storage box 44 and laterally pulled upwards past the layers of the packed body strand stacked one above the other. Even if, in contrast to the representation in FIG. 4 actually a more random stratification of the packing strand in the storage box 44 will result, the stored Guangestrfite can not get tangled, especially as the width of the storage box is matched to the width of the packing.
  • the tensile force required to remove the filler strand is determined by a preferably as based on FIGS. 1 to 3 described trained cutting and transport device 10 applied. This is located in the illustrated embodiment on a telescopic support 48 significantly above the usual working height, so that the delivery of the Art Economicsabitese can be done from above. To od without the aid of a ladder. Like. Threading the random body 12 in the cutting and transporting device 10, the telescopic support 48 can be moved by electric motor from its illustrated working position down.
  • the use of the cutting and transporting device 10 according to the invention has the advantage that the film bag line 12 can be removed from the storage box 44 with respect to the production speed of the packing higher speed and simultaneously with the cutting device 30 can be cut to the desired length, without doing the end cushions would be damaged.
  • a transport channel 54 is fed by a provided in the drawing left front side fan with a continuous flow of air, as shown by the arrows 50 indicated, the air flow on the opposite open end 66 of the transport channel 54 exits, so that the Cellworksstrangabitese 12 are transported in the transport channel 54 on.
  • actuatable flaps 56, 58 are provided by an actuator, which are assigned to individual packing stations. Of course, depending on the arrangement and the number of packaging places more than two flaps can be provided. If only one packing station is to be loaded, depending on the spatial requirements, either a transport channel 54 can be completely dispensed with, or a transport channel with a single, permanently open outlet opening can be used.
  • the packaging container by means of a conveyor belt. Like. Pass below the flaps 56, 58, so that the packaging container can be filled automatically on their way through the conveyor belts with the required amount of packing, their distribution within the packaging container then usually still is to be optimized manually.
  • the entire arrangement is controlled by a microprocessor-based control unit in such a way that in each case an individually adapted number of gas-filled filler cushion is produced for a specific packaging task.
  • This set of desired stuffing pads in the skein can be preselected either by a user via a numeric keypad or by pressing a button (e.g., a footswitch) several times.
  • a button e.g., a footswitch
  • each push-button operation may correspond to a predetermined number of pockets - for example 6 pieces. If no further key actuation takes place for a predetermined time, then a strand is produced with the corresponding number of filling cushions.
  • the production of the filler strand after preselection of the amount can be triggered by a first button by pressing a second button.
  • the corresponding Grekissenaniere is calculated from the information of a merchandise information system.
  • merchandise management systems a storage of the dimensions of the objects to be packaged is often already provided for shipping purposes, so that the merchandise management system can propose a suitable packaging or carton size.
  • the remaining space to be filled with filler can then be calculated.
  • the required number of packing elements can then be estimated - at least approximately.
  • the content of a box or container already filled with the objects to be packaged, which are still open at the top is detected by sensors 64 (cf. FIG. 4 ) preferably scanned without contact and thereby determined the remaining void in the container.
  • the sensors 64 may be stereoscopically arranged video cameras or systems which scan the contours of the cardboard contents contactlessly by means of laser beams or ultrasound and thus capture a relief image of the cardboard contents, from which - with knowledge of the cardboard inner volume - the remaining void volume are calculated and thereupon in turn, the required number of fillers can be estimated.
  • the delivery rate of the transport channel 54 is generally limited with respect to the maximum length of a packed strand, it can be provided that, when longer filler strands are required, they are output in a plurality of single strands. This simplifies in many cases, the handling of the filler strands in the distribution in the packaging containers. For example, if a string of 35 stuffing pads were requested, one strand could be produced instead of 20 and another strand of 15 pads if the maximum conveyable strand length comprised 20 pads.
  • the requested number of random packings is then produced at the instigation of the control device by first opening the flap 60 associated with this dispensing point with respect to the desired dispensing point of the packed strands, or closing the non-applicable flap 62. Subsequently, the cutting and transporting device 10 is moved by the calculated angle amount, which corresponds to the number of desired filler, with the corresponding Med stressesstranginate 12 is removed from the storage box. Falls below the level 46 in the storage box filler are nachprodu upon by the filling device 40.
  • the wheel 20 of the cutting and transporting device 10 is stopped and the cutting device 11 is triggered. So that at the in FIG. 4 at 11 illustrated position cut off filler strand section is released, the wheel 20 is then further moved by a predetermined angular amount, which is taken into account in the next design of filler strands.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Zuschneiden von gasgefüllten Füllkörpern (12), wobei die Füllkörper der Vorrichtung in Form eines Stranges aufeinanderfolgender, durch flach ausgebildete Verbindungsabschnitte (13) verbundener gasgefüllter Füllkörper zugeführt werden, ist eine Schneidvorrichtung (11) mit einem Schneidelement (15) zum Schneiden der gasgefüllten Füllkörper (12) im Verbindungsabschnitt (13) zwischen zwei Füllkörpern, wenigstens ein bevorzugt auf einem Rad (20) angeordneter Mitnehmer (21) mit einem Mitnahmebereich (21 a) zur Aufnahme eines Füllkörpers (12), wobei der Mitnehmer (21) zusammen mit dem Füllkörper (12) beweglich angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass der im Mitnehmer (21) befindliche Füllkörper (12) zentriert wird, eine Zähleinheit (23, 24) zum Erfassen einer Anzahl von Füllkörpern (12), die über einen Referenzpunkt bewegt werden, sowie eine Auswerte- und Steuereinheit zum Erfassen der Daten der Zähleinheit (23, 24) und zum Auslösen des Schnittvorgangs vorgesehen. Die Vorrichtung kann im Rahmen einer Anordnung zur Herstellung gasgefüllter Füllkörperstränge (12) dazu eingesetzt werden, Füllkörperstrangabschnitte mit individueller Füllkörperkissenzahl herzustellen, wobei die benötige Kissenzahl aus den Daten eines Warenwirtschaftssystems berechnet oder sensorisch bestimmt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuschneiden und/oder zum Transportvorschub gasgefüllter Füllkörper sowie eine Anordnung zur Herstellung gasgefüllter Füllkörperstränge unter Verwendung der genannten Vorrichtung.
  • Mit Gas - insbesondere mit Luft - gefüllte Füllkörper aus einem Kunststofffolienmaterial werden in zunehmendem Maße als Füll- und Einwickelmaterial zum Transport empfindlicher Güter in Transportverpackungen eingesetzt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Füllkörper erst am Ort des Verpackungseinsatzes "On Demand" aus einer flachgelegten Rollenware hergestellt werden können, da auf diese Weise das Transport- und Lagervolumen für das Folienmaterial um Größenordnungen reduziert werden kann.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Arten vorkonfektionierter Folienschläuche zur Herstellung derartiger Füllkörper sowie entsprechende Füllvorrichtungen und -verfahren bekannt.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung gemäß dem Stand der Technik ist der vorkonfektionierte Kunststofffolienschlauch als flachgelegter Halbschlauch ausgebildet, der an einer Längsseite geschlossen und an der anderen Längsseite offen ausgebildet ist, und der durch eng beieinander liegende Paare von transversalen (d.h. quer zur Längserstreckung des Schlauches liegenden) Schweißnähten in Taschen eingeteilt ist, wobei zwischen den Schweißnahtpaaren Abrissperforationen zum einfachen Trennen der einzelnen Taschen vorgesehen sind. Die transversalen Schweißnähte erstrecken sich dabei nicht vollständig bis zu dem offenen Rand des Folienschlauches. In einer an den vorstehend beschriebenen Folienschlauch angepassten Fülleinheit wird der Folienschlauch elektromotorisch kontinuierlich durch die Einheit transportiert. Dabei werden zunächst die Ober- und Unterfolie an der offenen Seite voneinander abgehoben und dazwischen Luft eingeblasen, so dass sich geschlossenen Taschen zu gasgefüllten Füllkörpern als luftgefüllte Folienbeutel, insbesondere in Form von Kissen, füllen. Unmittelbar anschließend werden Ober- und Unterfolie wieder aufeinander gedrückt, an einer kontinuierlichen Schweißeinrichtung vorbeigeführt und in longitudinaler Richtung verschweißt, so dass die eingeschlossene Luft nicht mehr entweichen kann.
  • Die Kissen bzw. luftgefüllten Folienbeutel kommen in Form einer kontinuierlichen Kette bzw. eines Strangs aus der Füllvorrichtung, wobei die einzelnen Kissen jeweils durch einen flachen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind. In der Praxis besteht allerdings das Bedürfnis, dass die Kissen bzw. luftgefüllten Folienbeutel in vorbestimmten Längen, d.h. mit einer bestimmten Anzahl von Kissen bzw. Beuteln, vorliegen, wofür jeweils eine Trennung der Beutel herbeigeführt werden muss. Auch wenn in den Verbindungsabschnitten Perforationen vorhanden sind, ist ein manuelles Abreißen für viele Anwendungsfälle nachteilig. Es besteht ein Bedürfnis, dass die Kissen bzw. luftgefüllten Folienbeutel in vorbestimmten Längen automatisch abgeschnitten aus der Füllvorrichtung herauskommen bzw. anschließend an das Füllen auf die entsprechend gewünschte Länge zugeschnitten werden, wobei bei dem Schneidevorgang die Kissen nicht beschädigt werden sollen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schneidvorrichtung zu schaffen, die einfach aufgebaut ist, aber eine sichere und präzise Trennung der Kissen bzw. Beutel herbeiführt und auch für einen Transportvorschub eines Füllkörperstranges verwendet werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung zu schaffen, bei der eine Schneidvorrichtung mit den vorstehend genannten Eigenschaften dahingehend vorteilhaft eingesetzt wird, Füllkörperstränge in einer jeweils individuell benötigten Länge herzustellen.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgaben erfolgt mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. einer Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 11.
  • Die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bewirkt sowohl ein Schneiden als auch einen Transportvorschub des Füllkörperstranges. Für den Fall, dass lediglich ein Transportvorschub des Füllkörperstranges ohne Schneidefunktion gewünscht ist, kann ein Teil der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gemäß Patentanspruch 14 auch zum Erzielen eines kontrollierten Vorschubs des Füllkörperstranges eingesetzt werden. Ein derartiger kontrollierter Vorschub ist aufgrund der unregelmäßigen Form des Füllkörperstrangs und der Asymmetrie aufgrund des einseitigen Verschweißvorganges im Stand der Technik nicht einfach zu lösen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die einzelnen Beutel von einem Mitnahmeelement, vorteilhafter Weise in Form eines Mitnehmers, der mittels wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei Armen gebildet ist, die radial an einem Rad angeordnet sind, erfasst werden, wobei der Mitnehmer an die Kontur des gefüllten Folienbeutels angepasst ist. Der Mitnehmer stellt damit so etwas wie ein großes "Zahnrad" für die Beutel dar, so dass die Beutel zuverlässig transportiert werden können, und gegenüber dem die Schneideorte synchronisiert werden können. Der eigentliche Schneidevorgang erfolgt über eine im Rad oder beim Rad angeordnete und versenkte Klinge, die zum gewünschten Schneidezeitpunkt (beispielsweise nach jedem fünften gasgefüllten Beutel) abgesenkt wird und so den Schnitt in einem Vorgang durchführt. In dem Moment des Absenkens wird das Rad bevorzugt angehalten. Eine genaue Positionierung der Klinge gegenüber dem Schneideort ist durch ein federgestütztes Positionierungselement gegeben. Die Arme, d.h. quasi die Zähne des großen "Zahnrads", fungieren dabei bevorzugt auch als Gegenelement für den Schneidvorgang.
  • Eine konstruktive Besonderheit besteht hinsichtlich der Ausbildung der Arme des Mitnehmers. Die Arme bzw. Schnittleisten weisen in axialer Richtung (bezogen auf die Drehachse des Rades) eine leicht trapezförmige Form auf. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass sich die Folienbeutel beim Befüllen an der freien Seite etwas zusammenziehen (bedingt durch die Bildung des Kissens), wohingegen sie an der befüllten Seite mit der Schweißnaht ihre ursprüngliche Breite behalten. Die Arme sind also auf der verschweißten Seite der Folienbeutel etwas breiter als auf der "freien" Seite, so dass die Genauigkeit der Führung durch die erwähnte trapezförmige Gestalt durchgängig gewährleistet ist.
  • Die einzelnen Arme sind so breit ausgeführt, dass sie sich in die Zwischenräume der Füllkörper legen. Zum Aussehen und zur Herstellung der Füllkörper sei auf die EP 1 320 495 verwiesen, die diesbezüglich zum Bestandteil der vorliegenden Offenbarung durch Bezugnahme gemacht werden soll. Durch die Aufbauchungen der gefüllten Füllkörper findet eine Zentrierung statt, die dafür sorgt, dass der Schnitt tatsächlich an der vorgesehenen Position - in der Regel mittig - zwischen den Folienschweißnähten stattfindet, so dass keine der Kammern der Füllkörper beschädigt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es im Rahmen der Erfindung grundsätzlich denkbar, bei den zu verwendenden Füllkörpern auf Abrissperforationen zu verzichten, wenngleich diese zur weiteren, manuellen Teilung von Füllkörpersträngen durchaus von Vorteil sein können. Andererseits kann durch Verzicht auf eine Abrissperforation der Abstand zwischen den beiden Querschweißnähten verringert oder sogar auf eine breite Querschweißnaht reduziert werden, die durch die Vorrichtung mittig durchgeschnitten wird. Durch die entsprechende Vergrößerung des aufblasbaren Folienbereichs wird das Folienmaterial insgesamt besser ausgenutzt.
  • Zum Schneiden senkt sich zunächst ein Positionierungselement auf die Folie ab, das die Folie einklemmt. Durch das Anliegen des Positionierungselements wird die Folie beidseits der Schnittkante festgehalten, so dass sich diese durch den Schneidevorgang nicht z.B. in den Gegenlagerschlitz ziehen kann. Dann wird ein Messer, bevorzugt gezackt, abgesenkt, das in einen Schlitz in der gegenüberliegenden Schnittleiste einfährt. Vorteilhaft ist eine gefederte Ausführung des Positionierungselements. Dieses ist beispielsweise zusätzlich als aufklappbares Leitblech ausgeführt, das insbesondere dazu dient, die Folienbeutel beim ersten Einlegen in die Vorrichtung festzuhalten. Zum Einlegen wird das Gehäuse hochgeklappt und dann abgesenkt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist als Mitnehmer ein Band oder eine Kette vorgesehen, die sich der Form der Ausbauchung des Füllkörpers als entsprechende Fördermulde anpasst. In dieser Ausführungsform erfolgt der Transport somit mittels eines linearen Transportelements im Gegensatz zu dem Rad als rotatorisches Transportelement gemäß der eingangs diskutierten Ausführungsform. Weiterhin sind alternativ auch nicht gespannte Folienbahnen möglich.
  • Auch könnte die Erfindung nicht nur zum Schneiden, sondern auch ohne Schneidvorrichtung zum zuverlässigen Transportieren eines Strangs gasgefüllter Füllkörper verwendet werden, so dass hierdurch beispielsweise ein Reservoir für gasgefüllte Füllkörper relativ hoch gebaut werden kann und mittels der Mitnehmerelements der Füllkörperstrang dann vom tiefsten Punkt des Reservoirs bis zur oberen Einfüllkante des Reservoirs sicher und zuverlässig transportiert werden kann, vgl. hierzu auch die EP 1 714 777 A2 .
  • Bei einer reinen Transportvorrichtung ohne Schneidfunktion können die Mitnehmer bevorzugt bürstenartig ausgebildet sein.
  • Der Antrieb des Rades erfolgt vorzugsweise elektromotorisch, wobei der Motor zum eigentlichen Schneidvorgang kurz angehalten wird. Es ist jedoch bei einer rein zu Transportzwecken verwendeten Vorrichtung ohne Schneidvorrichtung auch denkbar, das Rad frei laufen zu lassen und den rotatorischen Antrieb allein durch den Zug an dem ausgehenden Füllkörperstrang zu bewerkstelligen, wobei der Zug der entweder durch einen Benutzer oder durch eine nachgeschaltete Transporteinrichtung erfolgen kann.
  • Weiterhin wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Anordnung zur Herstellung gasgefüllter Füllkörperstränge mit einer vorgegebenen Anzahl von Füllkissen vorgeschlagen, bei der eine Befüllungsvorrichtung zur Herstellung eines gasgefüllten Füllkörperstrangs vorgesehen ist, bei welcher auf einer Rolle bevorratetes, vorkonfektioniertes Kunststofffolienmaterial, das durch gegenüber der Transportrichtung transversale Schweißnähte in einzelne Taschen aufgeteilt ist, zunächst über Befüllungsöffnungen mit Gas, vorzugsweise Luft, befüllt wird, wobei im Bereich der transversalen Schweißnähte flache Verbindungsabschnitte verbleiben, und anschließend die Befüllungsöffnungen luftdicht verschweißt werden. An die Befüllungsvorrichtung schließt sich eine Zwischenlagervorrichtung zur Zwischenlagerung einer Menge an strangförmigem Füllkörpermaterial an, das einer wie vorstehend beschrieben ausgebildeten Zuschneidevorrichtung zugeführt wird, die den Füllkörperstrang nach einer vorgegebenen Anzahl von Kissen in dem flachen Verbindungsabschnitten abschneidet und einer Abgabevorrichtung zur Abgabe der Füllkörperstrangabschnitte zuführt. Die Zwischenlagervorrichtung kann dabei eine Vorratsbox für die Zwischenlagerung einer größeren Menge an Füllkörperstrang aufweisen; die Zwischenlagervorrichtung kann jedoch auch nur eine kurze Strecke umfassen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Anordnung kann weiterhin eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, die dahingehend ausgebildet ist, von einem computergestützten Warenwirtschaftssystem das Volumen des in einem Verpackungsbehälter zu verpackenden Gegenstandes bzw. die Volumina mehrer, in dem Verpackungsbehälter zu verpackender Gegenstände und das Volumen des vorgesehenen Verpackungsbehälters zu erhalten, auf der Basis dieser Angaben das verbleibende Leervolumen in dem Verpackungsbehälter zu berechnen, daraus die erforderliche Anzahl an Füllkörperkissen abzuschätzen und darauf basierend die Herstellung eines Füllkörperstranges oder mehrerer Füllkörperstränge mit der abgeschätzten Gesamtzahl an Füllkörperkissen zu veranlassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Steuereinrichtung mit einer speziellen Sensoranordnung vorgesehen sein, wobei die Sensoranordnung dahingehend ausgebildet ist, den in einem bereits mit zu verpackenden Gegenständen gefüllten Verpackungsbehälter verbleibenden Leerraum auszumessen und ein näherungsweise diesem Leerraum entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung zu übermitteln, wobei die Steuereinrichtung dahingehend ausgebildet ist, aus dem Signal der Sensoranordnung und dem Volumen des Verpackungsbehälters die benötigte Anzahl von Füllkörperkissen abzuschätzen, und wobei die Steuereinrichtung dahingehend ausgebildet ist, die Herstellung eines Füllkörperstranges oder mehrerer Füllkörperstränge mit der abgeschätzten Gesamtzahl an Füllkörperkissen zu veranlassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Zentralansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Schneidvorrichtung;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Figur 1, teilweise in Schnitt-darstellung,
    Figur 3
    eine Detaildarstellung der Zentralansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Schneidvorrichtung, und
    Figur 4
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Herstellung und Konfektionierung von Füllkörpersträngen.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Zuschneiden von gasgefüllten Füllkörpern 12.
  • Die Füllkörper 12 sind kissenartig ausgeführt und weisen eine Ausbauchung 27 auf. Die einzelnen Kissen 12 sind über Verbindungsabschnitte 13 verbunden, die mit Perforationen (nicht dargestellt) versehen sind. Wird ein Verbindungsabschnitt 13 zum Zerschneiden vorgesehen, so ist dieser Verbindungsabschnitt 13 auch der Schneidbereich 14.
  • Die Vorrichtung 10 weist ein Zentralrad 20 auf, an dem Arme 21 b angeordnet sind. Die Arme sind mit Vertiefungen 16 versehen, in die ein in einer Schneidvorrichtung 11 angeordnetes Messer 15 eingreifen kann. Die Arme 21 b bilden somit mit den Vertiefungen 16 auch die Schneidleisten.
  • Am Zentralrad 20 sind Verbindungsstege 28 vorgesehen, die radial vom Mittelpunkt 29 des Zentralrades 20 angeordnet sind und mittels Verbindungsmitteln 22 mit dem Zentralrad verbunden sind. Im Wesentlichen rechtwinklig und gleichzeitig im Wesentlichen parallel zur Mittelachse 25 des Zentralrades 20 erstrecken sich die Arme 21 b axial vom Zentralrad weg (siehe Figur 2). Die Arme 21 b sind ebenfalls mit Befestigungsmitteln 22 mit dem Verbindungssteg 28 verbunden. Der Zwischenraum 21 a zwischen den Armen 21 b bildet in Verbindung mit den Armen 21 b den Mitnehmer 21 aus. Das Zentralrad 20 und damit auch die Mitnehmer 21 sind um die Achse 25 drehbar ausgeführt, so dass durch einen nicht dargestellten Antrieb die Rotation des Rades 20 über die Achse 25 in die Vorrichtung 10 eingeleitet wird, mit der die Füllkörper 12 transportiert werden. Ein Abstand 26 der Arme 21 b zum Achse 25 ist in Abhängigkeit der Form der Füllkörper einstellbar, damit mit die erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 auch für unterschiedliche Füllkörpergrößen (d.h. insbesondere unterschiedliche Breiten, d.h. unterschiedliche Abstände zwischen den Verbindungsabschnitten 13) einsetzbar ist.
  • In den radialen Zwischenräumen zwischen den einzelnen Armen 21 b sind gemäß Figur 1 weiterhin jeweils muldenförmige Führungsbleche 32 vorgesehen (in Fig. 3 nicht dargestellt), die an die Kontur der Füllkörper angepasst sind. Durch diese Führungsbleche wird insbesondere verhindert, dass Füllkörper bzw. Füllkörperstränge, die an einem oder beiden Enden abgeschnitten sind, in das Innere des Rades 20 hineinrutschen können. Insbesondere bei Betrieb der Vorrichtung derart, dass nach jedem einzelnen Füllkörper geschnitten wird, sind die Führungsbleche 32 von besonderer Bedeutung.
  • In einem Schneideort 30 ist eine Schneidvorrichtung 11 (siehe Figur 3) angeordnet, die gegen die Schneidleiste 21 b verfahrbar ist. In der Schneidvorrichtung 11 befindet sich ein Messer 15, dass mit einer gewellten Klinge versehen ist. Die Schneidvorrichtung 11 weist ein Positionierungselement 17 auf, dass mittels Federn 18 beweglich angeordnet ist und ein Fixierelement 17a aufweist. Ist kein Einsatz der Schneidvorrichtung 11 vorgesehen, befindet sich das Positionierungselement 17 in Ruhe, da das Federelement 18 nicht ausgelenkt ist. In dieser Stellung befindet sich das Fixierelement 17a oberhalb des Füllelements 12 auf der Ebene 17b. Sollen zwei Füllkörper 12 auseinander geschnitten werden, so wird das Federelement 18 ausgelenkt und das Positionierelement 17 wird nach unten zur Schnittebene 14 ausgelenkt, bis das Fixierelement 17a auf dem Arm 21 b und damit auf der Schneidleiste zu ruhen kommt, wodurch der Verbindungsabschnitt 13 fixiert wird. Im Moment des Kontakts des Fixierelements 17a mit der Schneidleiste wird das Zentralrad 20 angehalten, um einen sauberen Schnitt zu erlauben, und das Messer 15 durchtrennt den Verbindungsabschnitt 13 und wird wieder in seine Ausgangsposition in der Schneidvorrichtung 11 zurück verfahren. Anschließend wird das Federelement 18 wieder entspannt, das Positionierungselement 17 und das Fixierelement 17a entfernen sich wieder vom Rad 20, und, wenn sie sich weit genug entfernt haben, beispielsweise, wenn sich das Fixierelement 17a wieder auf der Ebene 17b befindet, wird das Zentralrad 20 wieder in Bewegung versetzt.
  • Gemäß Fig. 1 sind im Zentralrad 20, von dem die Arme 21 b abgehen, Schlitze 23 eingebracht, die von einem optischen Sensor 24 abgetastet werden. Bei jedem überschreiten eines Schlitzes 23 wird ein elektronisches Zählwerk angesteuert (nicht dargestellt). Jeder Schlitz 23 repräsentiert einen Beutel 12. Das Zählwerk ist mit einer Steuereinheit (nicht dargestellt) verbunden, die die vom Zählwerk erzeugten Daten auswertet und die Betätigung der Schneidvorrichtung 11 und das Anhalten des Rades 20 auslöst und steuert. Nachdem eine einstellbaren Zahl von Beuteln 12 an dem Sensor 24 vorbeigezogen sind, löst die Steuerung die Schneidevorrichtung 11 aus (z.B. 7 Beutel etc.).
  • In einer - nicht dargestellten - weiteren Ausführungsform der Erfindung, die als reine Transporteinrichtung konzipiert ist, sind um ein rotatorisch antreibbares Zentralrad Mitnehmer in Form von sich in axialer Richtung erstreckender Bürsten vorgesehen; d.h., die Mitnehmerarme 21 bei der vorstehend beschriebenen Schneidvorrichtung sind jeweils durch Bürsten ersetzt (unter Weglassung der Schneidvorrichtung). Der Bogenlängen-Abstand der Bürsten entlang des Außenumfangs entspricht dabei in etwa der Breite der Füllkörper oder einem Vielfachen hiervon.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ausgenutzt, dass die Füllkörper relativ leicht sind und die von Borsten ausgeübten Kräfte daher für den Transport eines Füllkörperstrangs bereits ausreichen, wobei die Elastizität der Borsten an den zu transportierenden Füllkörperstrang und die Förderhöhe angepasst wird, d.h. je größer die Transportleistung, desto härter müssen die Borsten gewählt werden. Durch die flexiblen Borsten ist das Einlegen des Füllkörperstranges einfach möglich. Ferner kann der Strang problemlos manuell vorgezogen werden, wobei die Borsten nachgeben, ohne dass der Füllkörperstrang beschädigt wird oder an den Perforationen versehentlich abgetrennt würde.
  • Ein äußeres Leitblech ist für eine derartige reine Transporteinrichtung nicht notwendigerweise erforderlich, da der Füllkörperstrang bereits durch die Schwerkraftwirkung ausreichend in die Mitnehmer gedrückt wird. Die vorstehend beschriebene bürstenbetriebene Transportvorrichtung kann somit recht einfach und leichtgewichtig ausgebildet werden.
  • In Figur 4 ist eine Anordnung zur Anordnung zur Herstellung gasgefüllter Füllkörperstränge 12 mit einer vorgegebenen Anzahl von Taschen bzw. Kissen schematisch dargestellt. Diese Anordnung besteht aus einer Befüllungsvorrichtung 40, die aus einem flachgelegten Folienhalbschlauch, der von einer Vorratsrolle 42 zugeführt wird, den zunächst endlosen luftgefüllten Füllkörperstrang 12 herstellt. Hierzu wird Luft in an einer Seite offene Taschen eingeblasen, so dass sich diese kissenartig aufbauchen. Unmittelbar anschließend werden die noch offenen Taschen durch Verschweißen der Ober- und Unterfolie luftdicht verschlossen, wobei die Luft vorher nicht entweichen kann. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf die EP 1 714 777 A2 verwiesen, die diesbezüglich zum Bestandteil der vorliegenden Offenbarung durch Bezugnahme gemacht wird. Selbstverständlich können jedoch auch andere bekannte Befüllungsvorrichtungen und Folientypen im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Der Füllkörperstrang wird vorzugsweise zunächst in einer unterhalb der Befüllungseinrichtung angeordnete Vorratsbox 44 in etwa mäanderförmig abgelegt, wenngleich eine derartige Bevorratung für die vorliegende Erfindung nicht unbedingt erforderlich ist. Der Füllstand in der Vorratsbox 44 wird durch eine Lichtschranke überwacht. Überschreitet der Füllstand ein mit 46 gekennzeichnetes Niveau, so wird die Produktion der Füllkörper angehalten. Unterschreitet der Füllstand diese Grenze (ggf. unter Berücksichtigung einer vorgegebnen Schalthysterese), so wird die Produktion wieder gestartet. Auf diese Weise soll stets ein ausreichender Vorrat an Füllkörpern gewährleistet werden, so dass zeitliche Verbrauchsspitzen im Füllkörperbedarf ausgeglichen werden können und die Befüllungsvorrichtung 40 im Hinblick auf eine geringere Füllkörperproduktionsfrequenz dimensioniert werden kann und die entsprechenden konfektionierten Füllkörperabschnitte trotzdem sehr schnell bereit gestellt werden können. Außerdem kann bei leerer Vorratsrolle 42 die Zeit für ein Auswechseln derselben überbrückt werden.
  • Der Füllkörperstrang 12 wird anschließend aus dem unteren Bereich der Vorratsbox 44 entnommen und seitlich an den übereinander geschichteten Lagen des Füllkörperstranges vorbei nach oben heraus gezogen. Auch wenn sich im Gegensatz zu der mänderförmigen Darstellung in Figur 4 tatsächlich eine eher zufällige Schichtung des Füllkörperstranges in der Vorratsbox 44 ergeben wird, können sich die gespeicherten Füllkörperstränge nicht verheddern, zumal die Breite der Vorratsbox auf die Breite der Füllkörper abgestimmt ist. Die zur Entnahme des Füllkörperstrangs erforderliche Zugkraft wird von einer vorzugsweise wie anhand der Figuren 1 bis 3 beschrieben ausgebildeten Schneid- und Transportvorrichtung 10 aufgebracht. Diese befindet sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf einer Teleskopstütze 48 deutlich oberhalb der üblichen Arbeitshöhe, so dass die Abgabe der Füllkörperabschnitte von oben her erfolgen kann. Um ohne Zuhilfenahme einer Leiter od. dgl. den Füllkörperstrang 12 in die Schneid- und Transportvorrichtung 10 einfädeln zu können, kann die Teleskopstütze 48 elektromotorisch aus ihrer dargestellten Arbeitsstellung nach unten verfahren werden.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Schneid- und Transportvorrichtung 10 hat den Vorteil, dass der Folienbeutelstrang 12 aus der Vorratsbox 44 mit gegenüber der Produktionsgeschwindigkeit der Füllkörper höherer Geschwindigkeit entnommen werden kann und gleichzeitig mit der Schneidvorrichtung 30 auf die die gewünschte Länge geschnitten werden kann, ohne dass dabei die endseitigen Kissen beschädigt würden.
  • Von der Schneid- und Transportvorrichtung 10 fällt der Füllkörperstrang 12 durch Schwerkraftwirkung in den schrägen Einführbereich 52 eines horizontal angeordneten Transportkanals 54. Der Transportkanal 54 wird durch ein in der in der Zeichnung linken Stirnseite vorgesehenes Gebläse mit einem kontinuierlichen Luftstrom beschickt, wie durch die Pfeile bei 50 angedeutet, wobei der Luftstrom auf der gegenüberliegenden offenen Stirnseite 66 des Transportkanals 54 austritt, so dass die Füllkörperstrangabschnitte 12 in dem Transportkanal 54 weiterbefördert werden. Am Boden des Transportkanals 54 sind durch einen Aktuator betätigbare Klappen 56, 58 vorgesehen, die einzelnen Verpackungsplätzen zugeordnet sind. Abhängig von der Anordnung und der Anzahl der Verpackungsplätze können selbstverständlich mehr als zwei Klappen vorgesehen sein. Falls nur ein Verpackungsplatz beschickt werden soll, so kann abhängig von den räumlichen Anforderungen entweder auf einen Transportkanal 54 ganz verzichtet werden, oder es kann ein Transportkanal mit einer einzigen permanent geöffneten Auslassöffnung eingesetzt werden.
  • Über die jeweils geöffnete Klappe (im Ausführungsbeispiel ist die Klappe 56 geöffnet) verlässt der Füllkörperabschnitt 12 den Transportkanal 54. Unterhalb der Klappen 56, 58 werden mit Füllkörpern zu bestückende Verpackungsbehälter 60 bzw. 62 (z.B. die schematisch dargestellten Kartons) auf entsprechenden Packplätzen positioniert, so dass die Füllkörperabschnitte direkt in den oben noch geöffneten Karton mit den zu polsternden Gegenständen hineinfallen können.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Füllkörperstrangabschnitte in unterhalb der Klappen angeordneten Auffangkörben oder einem einzigen Auffangkorb zu sammeln (nicht dargestellt) und diese manuell weiterzuverarbeiten. Weiterhin ist es möglich, die Verpackungsbehälter mittels eines Förderbandes od. dgl. unterhalb der Klappen 56, 58 vorbeizuführen, so dass die Verpackungsbehälter auf ihrem Weg über die Förderbänder automatisch mit der erforderlichen Menge an Füllkörpern befüllt werden können, deren Verteilung innerhalb des Verpackungsbehälters anschließend in der Regel noch manuell zu optimieren ist.
  • Die gesamte Anordnung wird in einer bevorzugten Ausführungsform von einer mikroprozessorgestützten Steuereinheit derart gesteuert, dass für eine bestimmte Verpackungsaufgabe jeweils eine individuell angepasste Anzahl an gasgefüllten Füllkörperkissen produziert wird.
  • Diese Menge der gewünschten Füllkissen in dem Strang kann entweder von einem Benutzer über eine numerische Tastatur oder mittels mehrmaliger Betätigung eines Tasters (z.B. eines Fußschalters) vorgewählt werden. Im letzteren Falle kann jede Tasterbetätigung einer vorgegebenen Anzahl von Taschen - beispielsweise 6 Stück - entsprechen. Erfolgt für eine vorgegebene Zeit keine weitere Tastenbetätigung, so wird ein Strang mit der entsprechenden Anzahl an Füllkissen produziert. Alternativ kann die Produktion des Füllkörperstrangs nach Vorwahl der Menge durch einen ersten Taster durch Betätigung eines zweiten Tasters ausgelöst werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die entsprechende Füllkissenanzahl aus den Angaben eines Warenwirtschaftssystems berechnet wird. In derartigen Warenwirtschaftssystemen ist zu Versandzwecken nämlich häufig bereits eine Speicherung der Abmessungen der zu verpackenden Gegenstände vorgesehen, so dass das Warenwirtschaftssystem eine geeignete Verpackungs- bzw. Kartongröße vorschlagen kann. Anhand der Volumina der zu verpackenden Gegenstände und des bekannten Innenvolumens der vom Warenwirtschaftssystem vorgeschlagenen Verpackung kann dann der verbleibende und durch Füllkörper aufzufüllende Leerraum berechnet werden. Anhand des bekannten Volumens eines einzelnen Füllkörperkissens kann dann die benötigte Anzahl an Füllkörpern - zumindest näherungsweise - abgeschätzt werden.
  • In einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform wird der Inhalt eines bereits mit den zu verpackenden Gegenständen gefüllten, oben noch geöffneten Kartons bzw. Behälters durch Sensoren 64 (vgl. Figur 4) vorzugsweise berührungslos gescannt und dabei der verbleibende Leerraum im Behälter ermittelt. Bei den Sensoren 64 kann es sich um stereoskopisch angeordnete Videokameras oder um Systeme handeln, die mittels Laserstrahlen oder Ultraschall die Konturen des Kartoninhalts berührungslos abtasten und somit ein Reliefbild des Kartoninhalts erfassen, aus dem - bei Kenntnis des Kartoninnenvolumens - das verbleibende Leervolumen berechnet werden und darauf basierend wiederum die benötigte Füllkörperzahl abgeschätzt werden kann.
  • Da die Förderleistung des Transportkanals 54 im Hinblick auf die maximale Länge eines Füllkörperstranges in der Regel begrenzt ist, kann vorgesehen sein, dass bei Anforderung längerer Füllkörperstränge diese in mehreren Einzelsträngen ausgegeben werden. Dies vereinfacht in vielen Fällen auch die Handhabung der Füllkörperstränge bei der Verteilung in den Verpackungsbehältern. Beispielsweise könnte bei Anforderung eines Stranges mit 35 Füllkissen stattdessen ein Strang mit 20 und ein weiterer Strang mit 15 Kissen produziert werden, wenn die maximale beförderbare Stranglänge 20 Kissen umfasst.
  • Die angeforderte Füllkörperzahl wird sodann auf Veranlassung der Steuereinrichtung produziert, indem im Hinblick auf die gewünschte Ausgabestelle der Füllkörperstränge zunächst die dieser Ausgabestelle zugeordnete Klappe 60 geöffnet bzw. die nicht zutreffende Klappe 62 geschlossen wird. Anschließend wird die Schneid- und Transportvorrichtung 10 um den berechneten Winkelbetrag, der der Anzahl der gewünschten Füllkörper entspricht, fortbewegt, wobei die entsprechende Füllkörperstranglänge 12 aus der Vorratsbox entnommen wird. Bei Unterschreiten des Niveaus 46 in der Vorratsbox werden Füllkörper durch die Befüllungsvorrichtung 40 nachproduziert.
  • Anschließend wird das Rad 20 der Schneid- und Transportvorrichtung 10 angehalten und die Schneidvorrichtung 11 ausgelöst. Damit der an der in Figur 4 bei 11 dargestellten Stelle abgeschnittene Füllkörperstrangabschnitt freigegeben wird, wird das Rad 20 anschließend noch um einen vorgegebenen Winkelbetrag weiterbewegt, der bei der nächsten Bemessung von Füllkörpersträngen berücksichtigt wird.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Zuschneiden von gasgefüllten Füllkörpern (12), wobei diese der Vorrichtung in Form eines Stranges aufeinanderfolgender, durch flach ausgebildete Verbindungsabschnitte (13) verbundener gasgefüllter Füllkörper zugeführt werden,
    gekennzeichnet durch
    - eine Schneidvorrichtung (11) mit einem Schneidelement (15) zum Schneiden der gasgefüllten Füllkörper (12) im Verbindungsabschnitt (13) zwischen zwei Füllkörpern,
    - wenigstens einen Mitnehmer (21) mit einem Mitnahmebereich (21 a) zur Aufnahme eines Füllkörpers (12), wobei der Mitnehmer (21) zusammen mit dem Füllkörper (12) beweglich angeordnet und derart ausgebildet ist, dass der im Mitnehmer (21) befindliche Füllkörper (12) zentriert wird,
    - eine Zähleinheit (23, 24) zum Erfassen einer Anzahl von Füllkörpern (12), die über einen Referenzpunkt bewegt werden, sowie
    - eine Auswerte- und Steuereinheit zum Erfassen der Daten der Zähleinheit (23, 24) und zum Auslösen eines Schnittvorgangs durch die Schneidvorrichtung (11).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidvorrichtung (11) eine Positioniervorrichtung (17) mit einem Fixierelement (17a) aufweist, das mittels einer auf die Folie ausgeübten Kraft den Verbindungsabschnitt (13) zwischen den Füllkörpern (12) und damit den Schnittbereich (14) während des Schneidvorgangs festhält.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mitnehmer (21) durch wenigstens zwei Arme (21 b) gebildet ist, die auf einem Zentralrad (20) radial vom Mittelpunkt des Zentralrades beabstandet und axial nach außen gerichtet angeordnet sind, wobei bevorzugt die Arme (21 b) so zueinander angeordnet sind, dass der Füllkörper (12) zwischen den Armen (21 b) zentriert angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die äußeren Stirnseiten der Arme (21 b) trapezförmig ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand der Arme (21 b) zueinander in Abhängigkeit der Aufbauchung (28) des Füllkörpers (12) so gewählt ist, dass der Füllkörper (12) zentriert zwischen den Armen (21 b) anordbar ist, ohne den Füllkörper (12) insbesondere beim Schneiden zu beschädigen.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Arme (21b) bezogen zum Mittelpunkt (29) des Rades (20) radial verstellbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mitnehmer (21) eine durch eine Kette und ein Band gebildete Fördermulde (21 a) ist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei der Zähleinheit (24) um einen optischen Sensor handelt, wobei der Sensor (24) bevorzugt im Referenzpunkt angeordnet ist, wobei am Zentralrad (20) vorzugsweise Schlitze (23) angeordnet sind, die von dem optischen Sensor (24) abtastbar sind.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schneidelement (15) eine gezackte Schnittfläche aufweist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mitnehmer (21) und/oder das Zentralrad (20) zum Zeitpunkt des Durchführens des Schnittes anhaltbar ausgeführt sind.
  11. Anordnung zur Herstellung gasgefüllter Füllkörperstränge mit einer vorgegebenen Anzahl von Kissen,
    gekennzeichnet durch
    - eine Befüllungsvorrichtung (40) zur Herstellung eines gasgefüllten Füllkörperstrangs, bei welcher auf einer Rolle (42) bevorratetes, vorkonfektioniertes Kunststofffolienmaterial, das durch gegenüber der Transportrichtung transversale Schweißnähte in einzelne Taschen aufgeteilt ist, zunächst über Befüllungsöffnungen mit Gas, vorzugsweise Luft, befüllt wird, wobei im Bereich der transversalen Schweißnähte flache Verbindungsabschnitte verbleiben, und anschließend die Befüllungsöffnungen luftdicht verschweißt werden,
    - eine sich an die Befüllungsvorrichtung (40) anschließende Zwischenlagervorrichtung (44) zur Zwischenlagerung einer Menge an strangförmigem Füllkörpermaterial (12),
    - eine Zuschneidevorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, die den Füllkörperstrang (12) von der Zwischenlagervorrichtung (44) entnimmt und diesen nach einer vorgegebenen Anzahl von Füllkörperkissen in dem flachen Verbindungsabschnitten abschneidet, und
    - eine Abgabevorrichtung (52, 54) zur Abgabe der Füllkörperstrangabschnitte (12).
  12. Anordnung nach Anspruch 11,
    gekennzeichnet durch
    eine Steuereinrichtung, die dahingehend ausgebildet ist,
    - von einem computergestützten Warenwirtschaftssystem das Volumen des in einem Verpackungsbehälter (60, 62) zu verpackenden Gegenstandes bzw. die Volumina mehrer in dem Verpackungsbehälter zu verpackender Gegenstände und das Volumen des für die Verpackung vorgesehenen Verpackungsbehälters (60, 62) zu erhalten,
    - auf der Basis dieser Angaben das verbleibende Leervolumen in dem Verpackungsbehälter zu berechnen,
    - daraus die erforderliche Anzahl an Füllkörperkissen abzuschätzen,
    - und darauf basierend die Herstellung eines Füllkörperstranges oder mehrerer Füllkörperstränge mit der abgeschätzten Gesamtzahl an Füllkörperkissen zu veranlassen.
  13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12,
    gekennzeichnet durch
    eine Steuereinrichtung und eine Sensoranordnung (64), wobei
    - die Sensoranordnung (64) dahingehend ausgebildet ist, den in einem bereits mit zu verpackenden Gegenständen gefüllten Verpackungsbehälter (60, 62) verbleibenden Leerraum auszumessen und ein näherungsweise diesem Leerraum entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung zu übermitteln,
    - wobei die Steuereinrichtung dahingehend ausgebildet ist, aus dem Signal der Sensoranordnung (64) und dem Volumen des Verpackungsbehälters (60, 62) die benötigte Anzahl von Füllkörperkissen abzuschätzen, und wobei
    - die Steuereinrichtung dahingehend ausgebildet ist, die Herstellung eines Füllkörperstranges oder mehrerer Füllkörperstränge mit der abgeschätzten Gesamtzahl an Füllkörperkissen zu veranlassen.
  14. Vorrichtung zum kontrollierten Transportvorschub gasgefüllter Füllkörper (12), wobei die gasgefüllten Füllkörper (12) der Vorrichtung in Form eines Stranges aufeinanderfolgender, durch flach ausgebildete Verbindungsabschnitte (13) verbundener gasgefüllter Füllkörper zugeführt werden,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens einen Mitnehmer (21) mit einem Mitnahmebereich (21 a) zur Aufnahme eines Füllkörpers (12), wobei der Mitnehmer (21) zusammen mit dem Füllkörper (12) beweglich angeordnet ist, und derart ausgebildet ist, dass der Mitnehmer (21) in die zwischen den Füllkörpern befindlichen Verbindungsabschnitte eingreift und an die Konturen der Füllkörper derart angepasst ist, dass dieser eine Vorschubkraft auf den Füllkörperstrang ausüben kann.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Mitnehmer vorgesehen sind, die bürstenartig ausgebildet sind.
EP08162867.9A 2007-08-23 2008-08-23 Vorrichtung zum Zuschneiden gasgefüllter Füllkörper sowie Anordnung zur Herstellung gasgefüllter Füllkörperstränge Withdrawn EP2028109A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039987 2007-08-23
DE102007045938A DE102007045938A1 (de) 2007-08-23 2007-09-25 Vorrichtung zum Zuschneiden und/oder zum Transportvorschub gasgefüllter Füllkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2028109A2 true EP2028109A2 (de) 2009-02-25
EP2028109A3 EP2028109A3 (de) 2013-07-17

Family

ID=40280308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08162867.9A Withdrawn EP2028109A3 (de) 2007-08-23 2008-08-23 Vorrichtung zum Zuschneiden gasgefüllter Füllkörper sowie Anordnung zur Herstellung gasgefüllter Füllkörperstränge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090049798A1 (de)
EP (1) EP2028109A3 (de)
DE (1) DE102007045938A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8554363B2 (en) * 2010-09-21 2013-10-08 Sealed Air Corporation Apparatus configured to dispense a plurality of connected inflatable structures and associated system and method
CN103274093B (zh) * 2013-05-28 2015-12-02 江苏新美星包装机械股份有限公司 膜包机上的切膜装置
ITMI20131550A1 (it) * 2013-09-20 2015-03-21 Area S R L Apparecchiatura per l'imballaggio di bottiglie con pellicola sottile di materiale plastico estensibile.
US10850906B2 (en) * 2015-03-04 2020-12-01 Storopack, Inc. Air cushion machine and method
CN108820385B (zh) * 2018-07-13 2024-09-20 武汉智能装备工业技术研究院有限公司 一种缓冲气垫材料的智能填充装置
CN109366538B (zh) * 2018-11-30 2023-12-01 济南微尔激光设备有限公司 一种垫体切割装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1320495A1 (de) 2000-09-27 2003-06-25 Johannes LÖRSCH Gasgefüllte füllkörper
EP1714777A2 (de) 2005-04-21 2006-10-25 Johannes LÖRSCH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gasgefüllter Füllkörper

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597898A (en) * 1969-05-07 1971-08-10 Cloud Machine Corp Packaging machine
US4404879A (en) * 1980-05-06 1983-09-20 The Procter & Gamble Company Accurately placed stress concentrating aperture in flexible packages
DE3122271A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 E. Th. Noack, Inh. Ing. Leopold Masino Verpackungsmaschinen, 7500 Karlsruhe Verfahren zum kartonieren von blisterstreifen
JPS6171994A (ja) * 1984-09-12 1986-04-12 エービー テトラパック 帯状連続包装物の切断装置
US4872382A (en) * 1988-04-18 1989-10-10 R. A. Jones & Co. Inc. Apparatus for adjusting knives for a pouch form, fill, seal machine
US5222422A (en) * 1991-12-23 1993-06-29 R.A. Jones & Co. Inc. Wide range pouch form, fill, seal apparatus
US5235882A (en) * 1992-05-26 1993-08-17 Rabourn William B Device for trimming and cutting computer printer paper
CA2195660C (en) * 1994-07-22 2008-03-11 Joseph J. Harding Computer controlled cushioning conversion machine
DE4439224A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Bearbeiten eines Näpfe aufweisenden Folienstranges
US5502951A (en) * 1994-11-14 1996-04-02 R. A. Jones & Co. Inc. Convertible pitch pouch machine
US5575187A (en) * 1994-11-14 1996-11-19 R. A. Jones & Co. Inc. Variable count direct deposit knife
MY118138A (en) * 1997-04-10 2004-09-30 Illinois Tool Works Low speed container package forming machine
ITMO20020015A1 (it) * 2002-01-24 2003-07-24 Sarong Spa Dispositivo per il taglio trasversale in spezzoni di una striscia continua di contenitori
US6996955B2 (en) * 2003-09-12 2006-02-14 Sealed Air Corporation (Us) System for conveying packaging cushions
US7273142B2 (en) * 2004-02-17 2007-09-25 Sealed Air Corporation (Us) Packaging cushion delivery system
US7571589B2 (en) * 2004-07-15 2009-08-11 Storopack, Inc. Apparatus for and method of producing and/or separating a string of interconnected packing cushions
US8020358B2 (en) * 2004-11-02 2011-09-20 Sealed Air Corporation (Us) Apparatus and method for forming inflated containers
US7353606B2 (en) * 2005-07-28 2008-04-08 Cari Ann Hudgins Hair cutting and styling razor
PL2404834T3 (pl) * 2006-10-04 2014-11-28 Pregis Innovative Packaging Automatyczny dozownik poduszeczek powietrznych

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1320495A1 (de) 2000-09-27 2003-06-25 Johannes LÖRSCH Gasgefüllte füllkörper
EP1714777A2 (de) 2005-04-21 2006-10-25 Johannes LÖRSCH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gasgefüllter Füllkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP2028109A3 (de) 2013-07-17
US20090049798A1 (en) 2009-02-26
DE102007045938A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917597T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln einer Ladung mit Dehnfolie
DE4026807C2 (de)
DE2904418A1 (de) Behaelter aus duennem flexiblem kunststoff und verfahren zu deren herstellung
DE69629424T2 (de) System und Verfahren zum Einfüllen von festen Gegenständen
DE3330489A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2352666B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen, wie Beutel, Müllsäcke o.dgl. in Verpackungsbeutel
EP2028109A2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden gasgefüllter Füllkörper sowie Anordnung zur Herstellung gasgefüllter Füllkörperstränge
CH459045A (de) Verfahren zum Herstellen prallvoller Beutelpackungen
DE112012004359T5 (de) Vorrichtung zur formung einer langgestreckten kunststofffolie zu einem rohr rund um artikel variabler grösse
EP1714777A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gasgefüllter Füllkörper
WO2000012300A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und abtransportieren von stapeln aus kunststoffbeuteln, insbesondere automatenbeuteln
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
EP3166779B1 (de) Aus beuteln gebildeter stapel
EP3632805B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten
DE2943882A1 (de) Verpackungseinrichtung
DE10021470A1 (de) Schlauchbeutelverpackungsmaschine mit Querstreckmittel
CH440105A (de) Doppelbahniger Querpacker
EP0672592B1 (de) Band aus elastisch verformbarer Kunststofffolie, Verfahren zum Sichern von gepackten Waren und Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe dieses Bandes
EP2636604A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu
DE102012014951B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten, im Verarbeitungszustand flüssigen oder pastösen Produkten
EP0109353B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
DE2162765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von stapelfoermigen behaeltern von einer herstellungsanlage zu einer verbraucheranlage sowie verpackung fuer derartige behaelter
WO1994021518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von mehreren flexiblen folienverpackungen in einen verpackungsbehälter
EP2011740A1 (de) Automatenbeutel auf einer Rolle
DE102017109224B4 (de) Verfahren zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Größe in eine Luftpolsterfolienverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 5/20 20060101ALI20130221BHEP

Ipc: B26D 7/28 20060101ALI20130221BHEP

Ipc: B26D 1/06 20060101ALI20130221BHEP

Ipc: B65B 61/08 20060101ALI20130221BHEP

Ipc: B65B 55/20 20060101AFI20130221BHEP

Ipc: B31D 5/00 20060101ALI20130221BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 61/08 20060101ALI20130611BHEP

Ipc: B26D 5/20 20060101ALI20130611BHEP

Ipc: B31D 5/00 20060101ALI20130611BHEP

Ipc: B26D 7/28 20060101ALI20130611BHEP

Ipc: B65B 55/20 20060101AFI20130611BHEP

Ipc: B26D 1/06 20060101ALI20130611BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20140326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140118