WO1999041987A1 - Wasserhaltige mittel zur bekämpfung parasitierender insekten und milben an menschen - Google Patents

Wasserhaltige mittel zur bekämpfung parasitierender insekten und milben an menschen Download PDF

Info

Publication number
WO1999041987A1
WO1999041987A1 PCT/EP1999/000878 EP9900878W WO9941987A1 WO 1999041987 A1 WO1999041987 A1 WO 1999041987A1 EP 9900878 W EP9900878 W EP 9900878W WO 9941987 A1 WO9941987 A1 WO 9941987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
mentioned
radicals
stands
carbon atoms
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000878
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kirkor Sirinyan
Karin Horn
Ronald Helmut STÖCKER
Rainer Sonneck
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA2321206A priority Critical patent/CA2321206C/en
Priority to PL342575A priority patent/PL198764B1/pl
Priority to DE59906680T priority patent/DE59906680D1/de
Priority to BR9908197-0A priority patent/BR9908197A/pt
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to JP2000532014A priority patent/JP2002503682A/ja
Priority to AT99904877T priority patent/ATE247384T1/de
Priority to DK99904877T priority patent/DK1056342T3/da
Priority to IL13735299A priority patent/IL137352A0/xx
Priority to HU0100959A priority patent/HUP0100959A3/hu
Priority to AU25230/99A priority patent/AU739980B2/en
Priority to KR1020007009251A priority patent/KR20010041189A/ko
Priority to EP99904877A priority patent/EP1056342B1/de
Priority to US09/601,572 priority patent/US6369054B1/en
Publication of WO1999041987A1 publication Critical patent/WO1999041987A1/de
Priority to HK01107011A priority patent/HK1035993A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N51/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds having the sequences of atoms O—N—S, X—O—S, N—N—S, O—N—N or O-halogen, regardless of the number of bonds each atom has and with no atom of these sequences forming part of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N61/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing substances of unknown or undetermined composition, e.g. substances characterised only by the mode of action
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Definitions

  • Aqueous agents for controlling parasitic insects and mites in humans are aqueous agents for controlling parasitic insects and mites in humans
  • the present invention relates to water-containing formulations for the dermal control of parasitic insects and mites in humans by means of agonists or antagonists of the nicotinergic acetylcholine receptors of insects.
  • Agonists or antagonists of the nicotinic acetylcholine receptors of insects are known. They include the nicotinyl insecticides and especially those
  • Formulations are known from DE-A-19 613 334 for the dermal application of agonists or antagonists of the nicotinergic acetylcholine receptors, which are suitable for controlling parasitic insects and mites in humans.
  • Formulations are based on mixtures of organic solvents.
  • a - agonists or antagonists of the nicotinic acetylcholine receptors of insects in a concentration of 0.0001 to 7.5% by weight, based on the total weight of the formulation;
  • c - acyclic alcohols in a concentration of 20 to 50% by weight, based on the total weight of the formulation;
  • d - cyclic carbonates in a concentration of 2.5 to 20.0 wt . -%, based on the total weight of the formulation;
  • Agonists or antanogists of the nicotinic acetylcholine receptors of insects are known e.g. from European Offenlegungsschriften No. 580 553, 464 830,
  • R represents hydrogen, optionally substituted radicals from the group acyl, alkyl, aryl, aralkyl, heteroaryl or heteroarylalkyl,
  • A stands for a monofunctional group from the series hydrogen, acyl, alkyl, aryl or stands for a bifunctional group which is linked to the radical Z,
  • E represents an electron-withdrawing residue
  • Atom can be linked to the radical Z
  • - N stands for R or stands for a bifunctional group which, together with the rest A or the rest
  • R represents hydrogen and also optionally substituted radicals from the
  • Formyl, alkylcarbonyl, arylcarbonyl, alkylsulfonyl, arylsulfonyl, (alkyl-) - (aryl-) - phosphoryl, which in turn can be substituted, may be mentioned as acyl radicals. May be mentioned as alkyl in particular C ⁇ _ - alkyl, in particular methyl, ethyl, i-propyl, sec- or t-butyl, which in turn can be substituted.
  • Phenyl, naphthyl, especially phenyl, may be mentioned as aryl.
  • Phenylmethyl and phenylethyl may be mentioned as aralkyl.
  • heteroaryl with up to 10 ring atoms and N, O or S, in particular N as heteroatoms, may be mentioned as heteroaryl. Let me mention in detail
  • Heteroarylalkyl may be mentioned as heteroarylmethyl, heteroarylethyl, where heteroaryl preferably contains up to 6 ring atoms and N, O or S, in particular N, as heteroatoms. Those specified above are particularly preferred
  • Tetrahydrofuranylmethyl may be mentioned as the heterocyclylalkyl.
  • 1 to 4 carbon atoms such as methylsulfonyl and ethylsulfonyl
  • Arylsulfonyl with preferably 6 or 10 aryl carbon atoms such as phenylsulfonyl and heteroarylamino and heteroarylalkylamino such as chloropyridylamino and chloropyridylmethylamino.
  • A also represents a bifunctional group.
  • Substituted alkylene with 1-4, in particular 1-2, carbon atoms may be mentioned, where the substituents listed above are mentioned as substituents and the alkylene groups can be interrupted by heteroatoms from the N, O or S series.
  • a and Z together with the atoms to which they are attached, can form a saturated or unsaturated heterocyclic ring.
  • the heterocyclic ring can contain a further 1 or 2 identical or different heteroatoms and / or hetero groups.
  • the heteroatoms are preferably oxygen, sulfur or nitrogen and the hetero groups are N-alkyl, alkyl of the N-alkyl group preferably 1 to 4, in particular 1 or
  • the heterocyclic ring contains 5 to 7, preferably 5 or 6 ring members. Examples of the heterocyclic ring are pyrrolidine, piperidine, piperazine, hexamethyleneimine, hexahydro-l, 3,5-triazine, morpholine, oxadiazine, which may optionally be substituted by methyl.
  • E stands for an electron-withdrawing radical, in particular N0 2 , CN, haloalkylcarbonyl such as l-5-halo-C 4-carbonyl, in particular COCF3 and alkylsuslfonyl and haloalkylsulfonyl such as 1-5-halo -CC-sulfonyl, in particular SO 2 CF. 3 , may be mentioned.
  • Z stands for optionally substituted radicals alkyl, -OR, -SR, -NRR (the radicals R are the same or different), where R and the substituents preferably have the meaning given above.
  • Z can together with the atom to which
  • heterocyclic ring can contain a further 1 or 2 identical or different heteroatoms and / or
  • the heteroatoms are preferably oxygen, sulfur or nitrogen and the hetero groups are N-alkyl, the alkyl or N-alkyl group preferably containing 1 to 4, in particular 1 or 2, carbon atoms.
  • Alkyl, methyl, ethyl, n- and i-propyl and n-, i- and t-butyl may be mentioned.
  • the heterocyclic ring contains 5 to 7, preferably 5 or 6 ring members.
  • heterocyclic ring examples include pyrrolidine, piperidine, piperazine, hexamethyleneimine, morpholine and N-methylpiperazine.
  • radicals in formula (I) have the following meaning:
  • R represents optionally substituted radicals from the series heteroarylmethyl or heteroarylethyl, the following being mentioned as heteroaryl: tienyl, furyl, thiazolyl, imidazolyl, pyridyl, benzothiazolyl.
  • A stands for hydrogen and for a bifunctional, optionally substituted alkylene group with 2 C atoms linked to the radical Z, the substituents listed above being mentioned as substituents and the alkylene group being interrupted by 1 hetero atom from the series N, O or S. can,
  • a and Z together with the atoms to which they are attached can form a saturated or unsaturated 5- or 6-membered heterocyclic ring.
  • the heterocyclic ring can contain a further 1 or 2 identical or different heteroatoms and / or hetero groups.
  • the heteroatoms are oxygen, sulfur or nitrogen and the hetero groups are N-alkyl, alkyl of the N-alkyl group containing 1 or 2 carbon atoms.
  • Z stands for optionally substituted alkyl, -OR ', - SR', -NR'R, (the
  • R ' are the same or different) where R and the substituents have the following meanings:
  • R represents hydrogen and also optionally substituted radicals from the series acyl, alkyl, aryl, aralkyl, heteroaryl, heteroarylalkyl
  • C 2 is the alkyl. 4 - called alkyl
  • Phenyl may be mentioned as aryl
  • Phenylmethyl and phenylethyl may be mentioned as aralkyl
  • Heteroarylalkyl may be mentioned as heteroarylmethyl, heteroarylethyl, thienyl, furyl, thiazolyl, imidazolyl, pyridyl,
  • n 0, 1 or 2
  • the active substances are present in concentrations of 0.0001 to 10% by weight, preferably 0.1 to 10% by weight, particularly preferably 0.2 to 2% by weight.
  • Water is present in concentrations of 20 to 50% by weight, preferably 25 to
  • Acyclic alcohols which may be mentioned are aliphatic C 1 -C -alkanols or diols such as ethanol, isopropanol, diethylene glycol, 2-octyl-1-dodecanol and tetrahydrofuryl alcohol. Isopropanol is particularly mentioned.
  • the alcohols are present in concentrations of 20 to 50% by weight, preferably 25 up to 45% by weight, preferably a 60 40 to 50 50 alcohol / water mixture is used
  • Ethylene carbonate and propylene carbonate may be mentioned as cyclic carbonates.
  • Propylene carbonate may be mentioned in particular in concentrations of 2.5 to 30% by weight, preferably 2.5 to 20% by weight, particularly preferably 5 to 12.5% by weight
  • Preservatives such as benzyl alcohol and odorants or fragrances can also be used as additional aids
  • the sum of active ingredients, solvents and auxiliaries must be 100% by weight
  • Thickeners are, for example, inorganic thickeners such as bentonites, colloidal silica, aluminum monostearate, organic thickeners such as cellulose derivatives, polyvinyl alcohols, polyvinylpyrrolidones and their copolymers, acrylates and methacrylates
  • Spreading oils such as adipic acid di-2-ethylhexyl ester, isopropyl myristate, dipropylene glycol pelargonate, cyclic and acyclic silicone oils such as dimetikones, their derivatives with the cationic and anionic functional groups, may be mentioned as auxiliary substances
  • silicones with cationic groups can for example from S. Marchioretto, J Bakely, SOFW-Journal, 123, S 881 (1997), B Ziolkowsky, SOFW-Journal, 123, S. 822 (1997) and DE-PS 44 43 062 Terpolymers with ethylene oxide, propylene oxide and formalin, fatty acid esters, triglycerides, fatty alcohols
  • Antioxidants include sulfites or metabisulfites such as potassium metabisulfite, ascorbic acid, butylated hydroxytoluene, butylated hydroxyanisole, tocopherol.
  • Light stabilizers are, for example, substances from the class of benzophenones or novantisoleic acid
  • Adhesives are, for example, polymeric thickeners, for example cellulose derivatives, starch derivatives, polyacrylates, natural polymers such as alginates, gelatin
  • emulsifiers such as nonionic surfactants, for example polyoxyethylated
  • Castor oil polyoxyethylated sorbitan monooleate, sorbitan monostearate, glycerol monostearate, polyoxyethyl stearate, alkylphenol polyglycol ether,
  • ampholytic surfactants such as di-Na-N-lauryl- ⁇ -iminodipropionate or lecithin,
  • anionic surfactants such as sodium lauryl sulfate, fatty alcohol ether sulfates, mono / dialkyl polyglycol ether orthophosphoric acid ester monoethanolamine salt,
  • cationic surfactants such as cetyltrimethylammonium chloride
  • auxiliaries are agents with which the formulations according to the invention can be sprayed or sprayed or rubbed onto the skin.
  • These are the usual propellant gases required for spray cans, such as propane, butane, dimethyl ether, CO 2 or halogenated lower alkanes, or their mixtures with one another
  • the amount of the auxiliaries mentioned can be varied in the range from 0 to 10% by weight, but preferably 0.025 to 2.5% by weight
  • the formulations according to the invention are suitable for controlling parasitic insects which occur in humans. They are effective against all or individual stages of development of the pests and against resistant and normally sensitive types of pests
  • the pests include
  • the formulations according to the invention can additionally contain juvenile hormones or juvenile hormone-like substances such as, for example, diaryl ether, benzoylureas or triazines. These include in particular compounds of the following formulas
  • nzoylureas include compounds of the formula
  • the triazines include compounds of the formula
  • the amount of the additional active ingredients can be 0 to 10% by weight, based on the total formulation mass, preferably up to 7.5%, particularly preferably up to 5.0% Imidacloprid, AKD 1022 and Ti 435 may be mentioned as active substances which can be used according to the invention.
  • AKD 1022 is a chloronicotinyl derivative with the formula
  • Ti 435 is a chloronicotinyl derivative with the formula
  • the application was carried out in accordance with a practical imitation of a lotion application by immersion treatment of lice and nits.
  • Adult lice were exposed to the test solutions in test groups of 15 for 5 to 10 min.
  • the nits with the associated carrier hair were put into the test groups of 10 for 10 min each
  • the application was carried out in accordance with a practical imitation of a lotion application by immersion treatment of lice and nits Test groups of 20 were exposed to the test solutions for 10 sec. The nits were immersed in test groups of 20 for 10 min each, after the respective incubation phase, lice and nits were washed with water and dried. The effectiveness of the treatment for adults was reduced to 100 after 24 h % and in the nits after 12 d with 100% (slip inhibition)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft wasserhaltige Formulierungen zur dermalen Bekämpfung von parasitierenden Insekten und Milben am Menschen folgender Zusammensetzung: a) Agonisten oder Antagonisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren von Insekten in einer Konzentration von 0,0001 bis 7,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung; b) Wasser in einer Konzentration von 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung; c) acyclische Alkohole in einer Konzentration von 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung; d) Lösungsmittel aus der Gruppe cyclischer Carbonate oder Lactone in einer Konzentration von 2,5 bis zu 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung; e) gegebenenfalls weitere Hilfsmittel aus der Gruppe Verdickungsmittel, Spreitmittel, Farbstoffe, Antioxidantien, Treibmittel, Konservierungsstoffe, Haftmittel, Emulgatoren, in einer Konzentration von bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.

Description

Wasserhaltige Mittel zur Bekämpfung parasitierender Insekten und Milben an Menschen
Die vorliegende Erfindung betrifft wasserhaltige Formulierungen zur dermalen Bekämpfung von parasitierenden Insekten und Milben an Menschen mittels Agonisten oder Antagonisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren von Insekten.
Agonisten oder Antagonisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren von Insekten sind bekannt. Zu ihnen gehören die Nicotinyl-Insektizide und ganz besonders die
Chlornico tinyl-Insektizide .
Aus DE-A-19 613 334 sind Formulierungen bekannt zur dermalen Anwendung von Agonisten oder Antagonisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren, die sich zur Bekämpfung parasitierender Insekten und Milben an Menschen eignen. Diese
Formulierungen basieren auf Mischungen organischer Lösungsmittel.
Es wurden nun neue wasserhaltigen Formulierungen zur dermalen Anwendung von Agonisten oder Antagonisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren, die sich zur Bekämpfung parasitierender Insekten und Milben eignen, der folgenden Zusammensetzung gefunden:
a - Agonisten oder Antagonisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren von Insekten in einer Konzentration von 0,0001 bis 7,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung;
b - Wasser in einer Konzentration von 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung;
c - acyclische Alkohole in einer Konzentration von 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung; d - cyclische Carbonate in einer Konzentration von 2,5 bis zu 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung;
e - gegebenenfalls weitere Hilfsmittel aus der Gruppe Verdickungsmittel, Spreit- mittel, Farbstoffe, Antioxidantien, Treibmittel, Konservierungsstoffe, Haftmittel, Emulgatoren, in einer Konzentration von 0 bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
Agonisten oder Antanogisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren von Insekten sind bekannt z.B. aus Europäische Offenlegungsschriften Nr. 580 553, 464 830,
428 941, 425 978, 386 565, 383 091, 375 907, 364 844, 315 826, 259 738, 254 859, 235 725, 212 600, 192 060, 163 855, 154 178, 136 636, 303 570, 302 833, 306 696, 189 972, 455 000, 135 956, 471 372, 302 389; Deutsche Offenlegungsschriften Nr. 3 639 877, 3 712 307; Japanische Offenlegungsschriften Nr. 03 220 176, 02 207 083, 63 307 857, 63 287 764, 03 246 283, 04 9371, 03 279 359, 03 255 072; US-
Patentschriften Nr. 5 034 524, 4 948 798, 4 918 086, 5 039 686, 5 034 404; PCT- Anmeldungen Nr. WO 91/17 659, 91/4965; Französische Anmeldung Nr. 2 611 114; Brasilianische Anmeldung Nr. 88 03 621.
Auf die in diesen Publikationen beschriebenen Verbindungen und ihre Herstellung wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
Diese Verbindungen lassen sich bevorzugt durch die allgemeine Formel (I) wiedergeben
(A)
/
Figure imgf000004_0001
X — E in welcher R für Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte Reste der Gruppe Acyl, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl steht,
A für eine monofünktionelle Gruppe aus der Reihe Wasserstoff, Acyl, Alkyl, Aryl steht oder für eine bifunktionelle Gruppe steht, die mit dem Rest Z verknüpft ist,
E für einen elektronenziehenden Rest steht,
X für die Reste -CH= oder =N- steht, wobei der Rest -CH= anstelle eines H-
Atoms mit dem Rest Z verknüpft sein kann,
Z für eine monofünktionelle Gruppe aus der Reihe Alkyl, -O-R, -S-R,
^ R
— N steht R oder für eine bifunktionelle Gruppe steht, die mit dem Rest A oder dem Rest
X verkn pft ist
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher die Reste folgende Bedeutung haben:
R steht für Wasserstoff sowie für gegebenenfalls substituierte Reste aus der
Reihe Acyl, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Hetero- cyclylalkyl.
Als Acylreste seien genannt Formyl, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Alkyl- sulfonyl, Arylsulfonyl, (Alkyl-)-(Aryl-)-phosphoryl, die ihrerseits substituiert sein können. Als Alkyl seien genannt
Figure imgf000006_0001
insbesondere Cι_ - Alkyl, im einzelnen Methyl, Ethyl, i-Propyl, sec- oder t.-Butyl, die ihrerseits substituiert sein können.
Als Aryl seien genannt Phenyl, Naphthyl, insbesondere Phenyl.
Als Aralkyl seien genannt Phenylmethyl, Phenylethyl.
Als Heteroaryl seien genannt Heteroaryl mit bis zu 10 Ringatomen und N, O oder S insbesondere N als Heteroatomen. Im einzelnen seien genannt
Thienyl, Furyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Benzthiazolyl.
Als Heteroarylalkyl seien genannt Heteroarylmethyl, Heteroarylethyl, wobei Heteroaryl bevorzugt bis zu 6 Ringatome und N, O oder S, insbesondere N als Heteroatome enthält. Besonders bevorzugt seien die oben angegebenen
Heteroarylreste genannt.
Als Heterocyclylalkyl sei genannt Tetrahydrofuranylmethyl.
Als Substituenten seien beispielhaft und vorzugsweise aufgeführt:
Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl und n-, i- und t-Butyl; Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propyloxy und n-, i- und t-Butyloxy; Alkylthio mit vor- zugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methyl- thio, Ethylthio, n- und i-Propylthio und n-, i- und t-Butylthio; Halogenalkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor stehen, wie Trifluormethyl; Hydroxy; Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Fluor, Chlor und Brom; Cyano; Nitro; Amino; Monoalkyl- und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, wie Methylamino, Methyl-ethyl-amino, n- und i-Propylamino und Methyl-n-butylamino; Carboxyl; Carbalkoxy mit vorzugsweise 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wie Carbo- methoxy und Carboethoxy; Sulfo (-S03H); Alkylsulfonyl mit vorzugsweise
1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl; Arylsulfonyl mit vorzugsweise 6 oder 10 Arylkohlenstoff- atomen, wie Phenylsulfonyl sowie Heteroarylamino und Heteroarylalkyl- amino wie Chlorpyridylamino und Chlorpyridylmethylamino.
A steht besonders bevorzugt für Wasserstoff sowie für gegebenenfalls substituierte Reste aus der Reihe Acyl, Alkyl, Aryl, die bevorzugt die bei R an- gegebenen Bedeutungen haben. A steht ferner für eine bifunktionelle Gruppe. Genannt sei gegebenenfalls substituiertes Alkylen mit 1-4, insbesondere 1-2 C-Atomen, wobei als Substituenten die weiter oben aufgezählten Sub- stituenten genannt seien und wobei die Alkylengruppen durch Heteroatome aus der Reihe N, O oder S unterbrochen sein können.
A und Z können gemeinsam mit den Atomen, an welche sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring bilden. Der hetero- cyclische Ring kann weitere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Heteroatome und/oder Heterogruppen enthalten. Als Heteroatome stehen vorzugs- weise Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff und als Heterogruppen N- Alkyl, wobei Alkyl der N-Alkyl-Gruppe vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder
2 Kohlenstoffatome enthält. Als Alkyl seien Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl und n-, i- und t-Butyl genannt. Der heterocyclische Ring enthält 5 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6 Ringglieder. Als Beispiele für den heterocyclischen Ring seien Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Hexamethylenimin, Hexahydro-l,3,5-triazin, Morpholin, Oxadi- azin genannt, die gegebenenfalls bevorzugt durch Methyl substituiert sein können.
E steht für einen elektronenziehenden Rest, wobei insbesondere N02, CN, Halogenalkylcarbonyl wie l-5-Halogen-C 4-carbonyl, insbesondere COCF3 sowie Alkylsuslfonyl und Halogenalkylsulfonyl wie 1-5-Halogen- Cι-C -sulfonyl, insbesondere SO2CF3, genannt seien.
X steht für -CH= oder -N= .
Z steht für gegebenenfalls substituierte Reste Alkyl, -OR, -SR, -NRR (die Reste R sind gleich oder verschieden), wobei R und die Substituenten bevorzugt die oben angegebene Bedeutung haben.
Z kann außer dem obengenannten Ring gemeinsam mit dem Atom, an welches
I es gebunden ist und dem Rest =C— an der Stelle von X einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring bilden. Der heterocyclische Ring kann weitere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Heteroatome und/oder
Heterogruppen enthalten. Als Heteroatome stehen vorzugsweise Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff und als Heterogruppen N-Alkyl, wobei die Alkyl oder N-Alkyl-Gruppe vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält. Als Alkyl seien Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl und n-, i- und t-Butyl genannt. Der heterocyclische Ring enthält 5 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6 Ringglieder.
Als Beispiele für den heterocyclischen Ring seien Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Hexamethylenimin, Morpholin und N-Methylpiperazin genannt. Besonders erwähnt sei außerdem die Verwendung von Verbindungen der Formel (I), die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Reste in Formel (I) folgende Bedeutung haben:
R steht für gegebenenfalls substituierte Reste aus der Reihe Heteroarylmethyl oder Heteroarylethyl, wobei als Heteroaryl genannt sei: Tienyl, Furyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Benzthiazolyl.
Als Substituenten seien aufgeführt: Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Trifluormethyl;
Hydroxy; Fluor, Chlor und Brom; Cyano; Nitro; Amino;
A steht für Wasserstoff sowie für eine mit dem Rest Z verknüpfte bifunktionelle, gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe mit 2 C-Atomen, wobei als Substituenten die weiter oben aufgezählten Substituenten genannt seien und wobei die Alkylengruppe durch 1 Heteroatom aus der Reihe N, O oder S unterbrochen sein kann,
A und Z können gemeinsam mit den Atomen, an welche sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden. Der heterocyclische Ring kann weitere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Heteroatome und/oder Heterogruppen enthalten. Als Heteroatome stehen Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff und als Heterogruppen N- Alkyl, wobei Alkyl der N-Alkyl-Gruppe 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält.
steht für NO2, CN.
X steht für -CH= oder -N=
Z steht für gegebenenfalls substituierte Reste Alkyl, -OR',-SR', -NR'R, (die
Reste R' sind gleich oder verschieden) wobei R und die Substituenten folgende Bedeutung haben: R steht für Wasserstoff sowie für gegebenenfalls substituierte Reste aus der Reihe Acyl, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl
Als Acylreste seien genannt Formyl, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Alkyl- sulfonyl, Arylsulfonyl, (Alkyl-)-(Aryl-)-phosphoryl
Als Alkyl sei C 2.4- Alkyl genannt
Als Aryl sei Phenyl genannt
Als Aralkyl seien genannt Phenylmethyl, Phenylethyl
Als Heteroarylalkyl seien genannt Heteroarylmethyl, Heteroarylethyl, wobei als Heteroaryl genannt sei Thienyl, Furyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyridyl,
Benzthiazolyl
Als Substituenten der Reste R' seien aufgeführt
Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome Fluor, Chlor oder Brom stehen, Hydroxy, Fluor, Chlor und Brom, Cyano, Nitro, Amino, Monoalkyl- und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, Carboxyl, Carbalkoxy mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Sulfo (-SO3H), Alkylsulfonyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl
Chlorpyridylamino und Chlorpyridylmethylamino
Als ganz besonders bevorzugt erfindungsgemaß verwendbare Verbindungen seien Verbindungen der allgemeinen Formeln (II), (III) und (IV) genannt
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000011_0002
(Subst.)n '(CH 2)n-
Figure imgf000011_0003
in welchen
für 1 oder 2 steht,
m für 0, 1 oder 2 steht,
Subst. für einen der oben aufgeführten Substituenten, insbesonders für Halogen, ganz besonders für Chlor, steht,
A, Z, X und E die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Im einzelnen seien folgende Verbindungen genannt:
Figure imgf000012_0001
Imidacloprid
CH,
AKD 1022
Figure imgf000012_0003
Figure imgf000012_0004
Figure imgf000012_0005
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000013_0002
H,
Figure imgf000013_0003
CH,
CH,
Cl -N- H,
Figure imgf000013_0004
Figure imgf000013_0005
Figure imgf000013_0006
Figure imgf000013_0007
O,
Figure imgf000014_0001
NO,
Figure imgf000014_0002
Figure imgf000014_0003
Figure imgf000014_0004
Besonders hervorgehoben seien die Verbindungen
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000015_0002
Weiterhin besonders hervorgehoben seien die Verbindungen
Figure imgf000015_0003
Figure imgf000015_0004
Die Wirkstoffe liegen in Konzentrationen von 0,0001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-% vor.
Wasser liegt in Konzentrationen von 20 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 25 bis
45 Gew.-% vor. Als acyclische Alkohole seien genannt aliphatische C^-Alkanole oder Diole wie Ethanol, Isopropanol, Diethylenglykol, ferner 2-Octyl-l-dodecanol und Tetrahydro- fürfürylalkohol Besonders genannt sei Isopropanol Die Alkohole liegen in Konzentrationen von 20 bis 50 Gew -%, bevorzugt 25 bis 45 Gew -% vor Bevorzugt wird ein 60 40 bis 50 50 Alkohol/Wasser-Gemisch eingesetzt
Als cyclische Carbonate seien genannt Ethylencarbonat, Propylencarbonat Besonders genannt sei Propylencarbonat Sie liegen in Konzentrationen von 2,5 bis 30 Gew -%, bevorzugt von 2,5 bis 20 Gew -%, besonders bevorzugt von 5 bis 12,5 Gew -% vor
Als weitere Hilfsmittel kommen in Frage Konservierungsmittel wie Benzylalkohol und Geruchs- bzw Duftstoffe
Sie liegen vor in einer Konzentration von 0 bis 15 Gew -%, bevorzugt 2,5 bis 12,5 Gew -%, besonders bevorzugt 2,5 bis 10,0 Gew -%
Die Summe von Wirkstoffen, Losungsmitteln und Hilfsmitteln muß 100 Gew -% betragen
Weitere Hilfsmittel sind
Verdickungsmittel sind z.B anorganische Verdickungsmittel wie Bentonite, kolloidale Kieselsaure, Aluminiummonostearat, organische Verdickungsmittel wie Cellulose- derivate, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone und deren Copolymere, Acrylate und Methacrylate
Als Farbstoffe seien genannt alle zur Herstellung von Arzneimitteln zugelassenen Farbstoffe, die gelost oder suspendiert sein können
Als Hilfsstoffe seien genannt spreitende Ole wie Adipinsaure-di-2-ethylhexylester, Isopropylmyristat, Dipropylenglykolpelargonat, cyclische und acyclische Silikonole wie Dimetikone, deren Derivate mit den kationischen und anionischen fünktionellen
Gruppen Die genaue Beschreibung der Silikone mit kationischen Gruppen kann beispielsweise aus S. Marchioretto, J Bakely, SOFW-Journal, 123, S 881 (1997), B Ziolkowsky, SOFW-Journal, 123, S. 822 (1997) und DE-PS 44 43 062 entnommen werden Ferner deren Co- und Terpolymerisate mit Ethylenoxid, Propylenoxid und Formalin, Fettsaureester, Triglyceride, Fettalkohole
Antioxidantien sind z.B Sulfite oder Metabisulfite wie Kaliummetabisulfit, Ascorbin- säure, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Tocopherol.
Lichtschutzmittel sind z B Stoffe aus der Klasse der Benzophenone oder Novantisol- saure
Haftmittel sind z B polymere Verdickungsmittel, z B Cellulosederivate, Starkederivate, Polyacrylate, naturliche Polymere wie Alginate, Gelatine
Hilfsstoffe sind auch Emulgatoren wie nichtionogene Tenside, z B polyoxyethyliertes
Rizinusöl, polyoxyethyliertes Sorbitan-monooleat, Sorbitanmonostearat, Glycerin- monostearat, Polyoxyethylstearat, Alkylphenolpolyglykolether,
ampholytische Tenside wie Di-Na-N-lauryl-ß-iminodipropionat oder Lecithin,
anionaktive Tenside, wie Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfate, Mono/Dialkylpoly- glykoletherorthophosphor-säureester-monoethanolaminsalz,
kationaktive Tenside wie Cetyltrimethylammoniumchlorid
Weitere Hilfsstoffe sind Mittel mit denen die erfindungsgemäßen Formulierungen auf die Haut gesprüht oder gespritzt oder gerieben werden können Dabei handelt es sich um die für Spraydosen benotigten üblichen Treibgase wie Propan, Butan, Dimethyl- ether, CO2 oder halogenierte Niedrigalkane, bzw deren Mischungen untereinander
Die Menge der genannten Hilfsmittel kann im Bereich von 0 bis 10 Gew -%, vorzugsweise jedoch 0,025 bis 2,5 Gew -% variiert werden Die erfindungsgemäßen Formulierungen eignen sich bei gunstiger Warmblutertoxizitat zur Bekämpfung von parasitierenden Insekten, die am Menschen vorkommen Sie sind dabei gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien der Schädlinge sowie gegen resistente und normal sensible Arten der Schädlinge wirksam
Zu den Schädlingen gehören
Aus der Ordnung der Anoplura z B Pediculus spp , Pthirus spp ,
Aus der Ordnung der Siphonaptera z B Ctenocephahdes spp , Echidnophaga spp ,
Ceratophyllus spp
Besonders hervorgehoben sei die Wirkung gegen Anoplura und Siphonaptera In diesem Zusammenhang sei die Wirkung gegen Pediculus humanus capitis (Kopflaus), Pediculus humanus corporis (Kleiderlaus) und Phthirus pubis (Filzlaus) erwähnt
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können zusatzlich Juvenilhormone oder juvenilhormonartige Substanzen wie z B Diarylether, Benzoylharnstoffe oder Triazine enthalten Hierzu gehören insbesondere Verbindungen der folgenden Formeln
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000018_0002
Figure imgf000018_0003
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000019_0002
Figure imgf000019_0003
Figure imgf000019_0004
stituierten Diarylethern gehören insbesondere
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000020_0002
nzoylharnstoffen gehören Verbindungen der Formel
CO-NH-CONH — ff — R"
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000021_0002
Zu den Triazinen gehören Verbindungen der Formel
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000022_0002
(Fortsetzung)
Figure imgf000023_0001
(Fortsetzung)
Figure imgf000024_0001
Die Menge der zusatzlichen Wirkstoffe kann 0 bis 10 Gew -%, bezogen auf die gesamte Formulierungsmasse, vorzugsweise bis zu 7,5 %, besonders bevorzugt bis zu 5,0 % betragen Als erfindungsgemäß verwendbare Wirkstoffe seien genannt Imidacloprid, AKD 1022 und Ti 435.
AKD 1022 ist ein Chlornicotinylderivat mit der Formel
Figure imgf000025_0001
NO,
Ti 435 ist ein Chlornicotinylderivat mit der Formel
// \\ ^ NH ^ NH .
C| -"^ N S ^ CH2 CH 3
NO,
Überraschend ist, daß durch die Verwendung von Wasser gegebenenfalls in Kombination mit Spreit- und Hilfsmitteln die parastizide Wirkung erheblich verbessert wird. Dies führt zu einer Reduzierung der Wirkstoffdosierung.
In den folgenden Beispielen wird als Wirkstoff l-[(6-Chlor-3-pyridinyl)methyl]-4,5- dihydro-N-nitro-lH-imidazol-2-amin (common name Imidacloprid), eingesetzt.
Beispiel 1
Imidacloprid Lotion 1.0 % m/V
idacloprid 1 000 g a i
.propyl alcohol/water (60 40) 79 796 g solvent opylene carbonate 10 000 g solvent
90 796 g = 100 0 ml
Beispiel 2
Imidacloprid Lotion 1.0 % m/V
Imidacloprid 1 000 g a i
Isopropyl alcohol/water (60 40) 79 026 g solvent
Propylene carbonate 10 000 g solvent
®Cetiol HE*) 1 000 g surfactant
91 026 g = 100 0 ml *) (Ein Polyethylenglykolmonococonant der Fa Henkel AG)
Beispiel 3
Imidacloprid Lotion 1.0 % m/V
Imidacloprid 1 000 g a l
Isopropyl alcohol/water (60 40) 79 026 g solvent
Propylene carbonate 10 000 g solvent
®Abil Quart 3272**) 1 000 g surfactant, hair condiüoner
91 026 g = 100 0 ml *) (Polysiloxancopolymeπsat mit quarternaren Ammoniumgruppen der Fa Goldschmidt AG) Beispiel 4
Imidacloprid Lotion 1.0 % m/V
Imidacloprid 1 000 g a i
Isopropyl alcohol/water (60 40) 84 044 g solvent
Propylene carbonate 10 000 g solvent
95 044 g = 100 0 ml
Beispiel 5
Imidacloprid Lotion 1.0 % m/V
Imidacloprid 1 000 g a i
Isopropyl alcohol/water (60 40) 83 402 g solvent
Propylene carbonate 10 000 g solvent
®Cetιol HE*) 1 000 g surfactant
95 402 g = 100 0 ml *) (Ein Polyethylenglykolmonococonant der Fa Henkel AG)
Beispiel 6
Imidacloprid Lotion 1.0 % m/V
Imidacloprid 1 000 g a i
Isopropyl alcohol/water (60 40) 83 402 g solvent
Propylene carbonate 10 000 g solvent
®Abιl Quart 3272**) 1 000 g surfactant, hair conditioner
95 402 g = 100 0 ml *) (Polysiloxancopolymeπsat mit quarternaren Ammoniumgruppen der Fa Goldschmidt AG) Anwendungsbeispiel A
Pediculus / W ldpopulation
Es wurden Lause aus einer Wildpopulation (Pediculus humanus capitis) verwendet, die den Tragern ausgekämmt und unmittelbar nach Gewinnung in die Versuche eingesetzt wurden Die verwendeten Lauseeier (Nissen) wurden ebenfalls frisch aus dem Haar befallener Probanden entnommen und für die Prüfung bereitgestellt (eine Nisse je geschnittenem Haar)
Die Applikation erfolgte entsprechend einer praxisnahen Imitation einer Lotionsanwendung durch Tauchbehandlung von Lausen und Nissen Adulte Lause wurden in Testgruppen a 15 für 5 bis 10 min den Testlosungen ausgesetzt Die Nissen mit dem zugehörigen Tragerhaar wurden in Testgruppen von 10 für jeweils 10 min in die
Testlosungen getaucht Nach Ablauf der jeweiligen Inkubationsphase wurden Lause und Nissen mit Wasser gewaschen und getrocknet Die Wirksamkeit der Behandlung wurde bei Adulten nach 3 h mit 100 % und bei den Nissen nach 12 d (Schlupfhemmung) mit 100 % bestimmt
Anwendungsbeispiel B
Pediculus / Laborstamm
Es wurden Lause aus einer Laborpopulation (Pediculus humanus humanus) verwendet, die frisch aus dem Kultivationszyklus entnommen wurden Die verwendeten Lauseeier (Nissen) wurden ebenfalls frisch nach der Ablage durch adulte Weibchen auf Faservhesplattchen gewonnen und für die Prüfung bereitgestellt
Die Applikation erfolgte entsprechend einer praxisnahem Imitation einer Lotionsanwendung durch Tauchbehandlung von Lausen und Nissen Adulte Lause wurden in Testgruppen ä 20 für 10 sec den Testlosungen ausgesetzt Die Nissen wurden in Testgruppen von 20 für jeweils 10 min in die Testlosungen getaucht Nach Ablauf der jeweiligen Inkubationsphase wurden Lause und Nissen mit Wasser gewaschen und getrocknet Die Wirksamkeit der Behandlung wurde bei Adulten nach 24 h mit 100 % und bei den Nissen nach 12 d mit 100 % (Schlupfhemmung) bestimmt

Claims

Patentanspriiche
1 Wasserhaltige Formulierungen zur dermalen Anwendung zur Bekämpfung parasitierender Insekten und Milben an Menschen mittels Agonisten oder Antagonisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren, der folgenden Zusammensetzung
a - Agonisten oder Antagonisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren von Insekten in einer Konzentration von 0,0001 bis 7,5 Gew -%, bezo- gen auf das Gesamtgewicht der Formulierung,
b - Wasser in einer Konzentration von 20 bis 50 Gew -%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung,
c - acyclische Alkohole in einer Konzentration von 20 bis 50 Gew -%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung,
d - cyclische Carbonate in einer Konzentration von 2,5 bis zu 20,0 Gew -%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung,
e - gegebenenfalls weitere Hilfsmittel aus der Gruppe Verdickungsmittel, Spreitmittel, Farbstoffe, Antioxidantien, Treibmittel, Konservierungsstoffe, Haftmittel, Emulgatoren, in einer Konzentration von 0 bis zu 30 Gew -%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung
Wasserhaltige Formulierungen gemäß Anspruch 1, in welchen als Wirkstoff Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt werden
Figure imgf000030_0001
X — E in welcher
R für Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte Reste der Gruppe Acyl, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl steht,
A für eine monofünktionelle Gruppe aus der Reihe Wasserstoff, Acyl, Alkyl, Aryl steht oder für eine bifunktionelle Gruppe steht, die mit dem Rest Z verknüpft ist,
E für einen elektronenziehenden Rest steht,
X für die Reste -CH= oder =N- steht, wobei der Rest -CH= anstelle eines H- Atoms mit dem Rest Z verknüpft sein kann,
Z für eine monofünktionelle Gruppe aus der Reihe Alkyl, -O-R, -S-R, s R
— N steht R wobei die Reste R gleich oder verschieden sind und die oben angegebene Bedeutung haben, oder für eine bifunktionelle Gruppe steht, die mit dem Rest A oder dem Rest X verknüpft ist
Formulierungen gemäß Anspruch 2, in welchen als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I), in welcher die Reste folgende Bedeutung haben, eingesetzt werden
R steht für Wasserstoff sowie für gegebenenfalls substituierte Reste aus der Reihe Acyl, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heterocyclylalkyl Als Acylreste seien genannt Formyl, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, (Alkyl-)-(Aryl-)-phosphoryl, die ihrerseits substituiert sein können
Als Alkyl seien genannt C j _ j o~ Alkyl, die ihrerseits substituiert sein können
Als Aryl seien genannt Phenyl, Naphthyl
Als Aralkyl seien genannt Phenylmethyl, Phenylethyl
Als Heteroaryl seien genannt Thienyl, Furyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Benzthiazolyl
Als Heteroarylalkyl seien genannt Heteroarylmethyl, Heteroarylethyl, wobei die Heteroarylreste bis zu 6 Ringatome und N, O oder S als Heteroatome enthalten
Als Heterocyclylalkyl sei genannt Tetrahydrofüranylmethyl
Als Substituenten seien aufgeführt
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, wobei die Halo- genatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome Fluor,
Chlor oder Brom stehen, Cyano, Nitro, Amino, Monoalkyl- und Dialkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, Carboxyl, Carbalkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfo (-SO3H), Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, Chlorpyπdyl- amino und Chlorpyndylmethylamino A steht für Wasserstoff sowie für gegebenenfalls substituierte Reste aus der Reihe Acyl, Alkyl, Aryl, die die bei R angegebenen Bedeutungen haben A steht ferner für eine bifunktionelle Gruppe Genannt sei gegebenenfalls substituiertes Alkylen mit 1-4, insbesondere 1-2 C-Ato- men, wobei als Substituenten die weiter oben aufgezahlten Substituenten genannt seien und wobei die Alkylengruppen durch Heteroatome aus der Reihe N, O oder S unterbrochen sein können
A und Z können gemeinsam mit den Atomen, an welche sie gebunden sind, einen gesattigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring bilden Der heterocyclische Ring kann weitere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Heteroatome und/oder Heterogruppen enthalten Als Heteroatome stehen vorzugsweise Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff und als Heterogruppen N-Alkyl, wobei Alkyl der N-Alkyl-Gruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalt
Als heterocyclische Ringe seien genannt Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Hexamethylenimin, Hexahydro-l,3,5-tπazιn, Morpholin, Oxadi- azin, die gegebenenfalls durch Methyl substituiert sein können
X steht für -CH= oder -N=
Z steht für gegebenenfalls substituierte Reste Alkyl, -OR, -SR, -NRR (die
Reste R sind gleich oder verschieden), wobei R und die Substituenten bevorzugt die oben angegebene Bedeutung haben
Z kann außer dem obengenannten Ring gemeinsam mit dem Atom, an
welches es gebunden ist und dem Rest =C — an der Stelle von X einen gesattigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring bilden Der heterocyclische Ring kann weitere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene
Heteroatome und/oder Heterogruppen enthalten Als Heteroatome IΛ Λ Λ„ 41987
- 32 -
stehen Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff und als Heterogruppen N- Alkyl, wobei die Alkyl oder N-Alkyl-Gruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalt
Als heterocyclische Ringe seien Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin,
Hexamethylenimin, Morpholin und N-Methylpiperazin genannt
4 Formulierungen gemäß Anspruch 2, in welchen als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I), in welcher die Reste folgende Bedeutung haben, enthalten sind
R steht für gegebenenfalls substituierte Reste aus der Reihe Heteroarylmethyl oder Heteroarylethyl, wobei als Heteroaryl genannt sei Tienyl, Furyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Benzthiazolyl
Als Substituenten seien aufgeführt
Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Tπfluor- methyl, Hydroxy, Fluor, Chlor und Brom, Cyano, Nitro, Amino,
A steht für Wasserstoff sowie für eine mit dem Rest Z verknüpfte bifunktionelle, gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe mit 2 C-Ato- men, wobei als Substituenten die weiter oben aufgezahlten Substituenten genannt seien und wobei die Alkylengruppe durch 1 Hetero- atom aus der Reihe N, O oder S unterbrochen sein kann,
A und Z können gemeinsam mit den Atomen, an welche sie gebunden sind, einen gesattigten oder ungesättigten 5- oder 6-ghedπgen heterocyclischen Ring bilden Der heterocyclische Ring kann weitere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Heteroatome und/oder Heterogruppen ent- halten Als Heteroatome stehen Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff und als Heterogruppen N-Alkyl, wobei Alkyl der N-Alkyl-Gruppe 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalt E steht für NO2, CN.
X steht für -CH= oder -N= .
Z steht für gegebenenfalls substituierte Reste Alkyl, -OR',-SR', -NRR'
(die Reste R' sind gleich oder verschieden), wobei R' und die Substituenten folgende Bedeutung haben:
R' steht für Wasserstoff sowie für gegebenenfalls substituierte Reste aus der Reihe Acyl, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl.
Als Acylreste seien genannt Formyl, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, (Alkyl-)-(Aryl-)-phosphoryl.
Als Alkyl sei C^-Alkyl genannt.
Als Aryl sei Phenyl genannt.
Als Aralkyl seien genannt Phenylmethyl, Phenylethyl.
Als Heteroarylalkyl seien genannt Heteroarylmethyl, Heteroarylethyl, wobei als Heteroaryl genannt sei Thienyl, Furyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Benzthiazolyl.
Als Substituenten der Reste R seien aufgeführt:
Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome Fluor, Chlor oder Brom stehen, Hydroxy; Fluor, Chlor und Brom;
Cyano, Nitro, Amino, Monoalkyl- und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe, Carboxyl; Carbalkoxy mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Sulfo (-SO3H), Alkylsulfonyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl Chlorpyridylamino und Chlor- pyridylmethylamino
Formulierungen gemäß Anspruch 1, in welchen als Wirkstoffe eine oder mehrere der Verbindungen der allgemeinen Formeln (II), (III) und (IV) enthalten sind
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000036_0002
(Subst.)r -(CH2)-
Figure imgf000036_0003
wobei in Formeln (II), (III) und (IV)
n für 1 oder 2 steht,
m für 0, 1 oder 2 steht,
Subst für einen der in Ansprüchen 2 bis 4 aufgeführten Substituenten steht, A, Z, X und E die in Ansprüchen 2 bis 4 angegebenen Bedeutungen haben
Formulierungen gemäß Anspruch 1, wobei als Wirkstoff eine oder mehrere der folgenden Verbindungen enthalten sind
Figure imgf000037_0001
Imidacloprid
CH,
Figure imgf000037_0002
AKD 1022
Figure imgf000037_0003
Figure imgf000037_0004
Cl N(CH3 Z)'2
Figure imgf000038_0001
— NO,
Figure imgf000038_0002
Figure imgf000038_0003
Figure imgf000038_0004
Figure imgf000038_0005
Cl CH,
Figure imgf000038_0006
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000039_0002
NO,
Figure imgf000039_0003
Figure imgf000039_0004
Figure imgf000040_0001
Verfahren zur Herstellung der Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den oder die Wirkstoff(e) mit Wasser und dem oder den angegebenen Lösungsmitteln zu einer homogenen Lösung vermischt und gegebenenfalls die weiteren Hilfsstoffe zusetzt.
PCT/EP1999/000878 1998-02-23 1999-02-10 Wasserhaltige mittel zur bekämpfung parasitierender insekten und milben an menschen WO1999041987A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99904877T ATE247384T1 (de) 1998-02-23 1999-02-10 Wasserhaltige mittel zur bekämpfung parasitierender insekten und milben an menschen
DE59906680T DE59906680D1 (de) 1998-02-23 1999-02-10 Wasserhaltige mittel zur bekämpfung parasitierender insekten und milben an menschen
BR9908197-0A BR9908197A (pt) 1998-02-23 1999-02-10 Agentes aquosos para o combate de insetos e ácaros no homem
IL13735299A IL137352A0 (en) 1998-02-23 1999-02-10 Aqueous agents for combating parasitic insects and acarina in human beings
JP2000532014A JP2002503682A (ja) 1998-02-23 1999-02-10 人間への寄生昆虫及び寄生ダニ類を防除するための水性薬剤
PL342575A PL198764B1 (pl) 1998-02-23 1999-02-10 Preparat do stosowania na skórę do zwalczania pasożytniczych owadów i roztocza u ludzi i sposób wytwarzania preparatu
DK99904877T DK1056342T3 (da) 1998-02-23 1999-02-10 Vandholdige midler til bekæmpelse af parasiterende insekter og mider på mennesker
CA2321206A CA2321206C (en) 1998-02-23 1999-02-10 Aqueous agents for combating parasitic insects and acarina in human beings
HU0100959A HUP0100959A3 (en) 1998-02-23 1999-02-10 Aqueous agents for combating parasitic insects and acarina in human beings
AU25230/99A AU739980B2 (en) 1998-02-23 1999-02-10 Water-containing compositions for controlling parasitic insects and mites on humans
KR1020007009251A KR20010041189A (ko) 1998-02-23 1999-02-10 인간에 기생하는 해충 및 진드기 방제용 수성 제제
EP99904877A EP1056342B1 (de) 1998-02-23 1999-02-10 Wasserhaltige mittel zur bekämpfung parasitierender insekten und milben an menschen
US09/601,572 US6369054B1 (en) 1998-02-23 1999-02-10 Aqueous agents for combating parasitic insects and acarina in human beings
HK01107011A HK1035993A1 (en) 1998-02-23 2001-10-05 Aqeous agents for combating parasitic insects and acarina in human beings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807630A DE19807630A1 (de) 1998-02-23 1998-02-23 Wasserhaltige Mittel zur Bekämpfung parasitierender Insekten und Milben an Menschen
DE19807630.4 1998-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999041987A1 true WO1999041987A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7858689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000878 WO1999041987A1 (de) 1998-02-23 1999-02-10 Wasserhaltige mittel zur bekämpfung parasitierender insekten und milben an menschen

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6369054B1 (de)
EP (1) EP1056342B1 (de)
JP (1) JP2002503682A (de)
KR (1) KR20010041189A (de)
CN (1) CN1294812C (de)
AR (1) AR018094A1 (de)
AT (1) ATE247384T1 (de)
AU (1) AU739980B2 (de)
BR (1) BR9908197A (de)
CA (1) CA2321206C (de)
DE (2) DE19807630A1 (de)
DK (1) DK1056342T3 (de)
ES (1) ES2205770T3 (de)
HK (1) HK1035993A1 (de)
HU (1) HUP0100959A3 (de)
ID (1) ID25878A (de)
IL (1) IL137352A0 (de)
PL (1) PL198764B1 (de)
PT (1) PT1056342E (de)
TR (1) TR200002441T2 (de)
WO (1) WO1999041987A1 (de)
ZA (1) ZA991384B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976328A2 (de) * 1998-07-27 2000-02-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Mittel zur Bekämpfung von Ektoparasiten bei Tieren
US6201017B1 (en) 1998-07-27 2001-03-13 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Ectoparasite controlling agent for animals
WO2001043545A2 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Bayer Aktiengesellschaft Insektizide flüssigformulierungen zur dermalen bekämpfung von parasitierenden insektenlarven
JP2003513990A (ja) * 1999-11-12 2003-04-15 バイエル アクチェンゲゼルシャフト 第4級アミノ基を含有するポリシロキサンの調製助剤としての使用ならびにそれを含有する薬剤
EP2014163A1 (de) * 2006-05-02 2009-01-14 Nippon Soda Co., Ltd. Flüssige zusammensetzung, verfahren zur herstellung der flüssigen zusammensetzung und mittel für die bekämpfung von ektoparasiten für säugetiere und vögel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417742A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Bayer Ag Nicht-systemische Bekämpfung von Parasiten
DE4443888A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Bayer Ag Dermal applizierbare Formulierungen von Parasitiziden
DE19807633A1 (de) * 1998-02-23 1999-08-26 Bayer Ag Dermal applizierbare wasserhaltige Formulierungen von Parasitiziden
DE10059606A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen
US6663876B2 (en) * 2002-04-29 2003-12-16 Piedmont Pharmaceuticals, Llc Methods and compositions for treating ectoparasite infestation
DE10301906A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Bayer Healthcare Ag Repellentmittel
AU2020208145B2 (en) 2019-01-16 2023-02-02 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Topical compositions comprising a neonicotinoid and a macrocyclic lactone, methods and uses thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443888A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Bayer Ag Dermal applizierbare Formulierungen von Parasitiziden
DE19540948A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Bayer Ag Insektizide Mittel
DE19543477A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Bayer Ag Wasserbasierte, lösungsmittel- und emulgatorfreie mikrobizide Wirkstoffkombination
DE19613334A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Bayer Ag Mittel zur Bekämpfung parasitierender Insekten und Milben an Menschen

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8323061D0 (en) 1983-08-26 1983-09-28 Shell Int Research Pesticidal heterocyclic compounds
JPH0629256B2 (ja) 1983-10-06 1994-04-20 日本バイエルアグロケム株式会社 ニトロメチレン−テトラヒドロピリミジン誘導体,その製法及び殺虫,殺ダニ,殺センチユウ剤
JPS60172976A (ja) 1984-02-16 1985-09-06 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk ニトロメチレン誘導体,その製法及び殺虫,殺ダニ,殺センチユウ剤
ZW5085A1 (en) 1984-04-13 1985-09-18 Nihon Tokushu Noyaku Seizo Kk Nitromethylene derivatives,intermediates thereof,processes for production thereof,and insecticides
GB8500863D0 (en) 1985-01-14 1985-02-20 Fine Organics Ltd Preparation of thiazine derivatives
ATE67493T1 (de) 1985-02-04 1991-10-15 Bayer Agrochem Kk Heterocyclische verbindungen.
JPH072736B2 (ja) 1985-08-27 1995-01-18 日本バイエルアグロケム株式会社 ニトロメチレン誘導体、その製法及び殺虫剤
JPH0717621B2 (ja) 1986-03-07 1995-03-01 日本バイエルアグロケム株式会社 新規ヘテロ環式化合物
JPH085859B2 (ja) 1986-07-01 1996-01-24 日本バイエルアグロケム株式会社 新規アルキレンジアミン類
JPH07121909B2 (ja) 1986-09-10 1995-12-25 日本バイエルアグロケム株式会社 新規複素環式化合物及び殺虫剤
US4963574A (en) 1987-02-24 1990-10-16 Ciba-Geigy Corporation N-cyanoisothiourea compounds useful in pest control
CH673557A5 (de) 1987-07-20 1990-03-30 Ciba Geigy Ag
DE3856183T2 (de) 1987-08-01 1998-11-05 Takeda Chemical Industries Ltd Zwischenprodukte, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung alpha-ungesättigter Amine
DE3887800D1 (de) 1987-08-04 1994-03-24 Ciba Geigy Substituierte Guanidine.
US4918086A (en) 1987-08-07 1990-04-17 Ciba-Geigy Corporation 1-nitro-2,2-diaminoethylene derivatives
EP0303570A3 (de) 1987-08-12 1990-11-07 Ciba-Geigy Ag Substituierte Isothioharnstoffe
JP2583429B2 (ja) 1987-11-06 1997-02-19 日本バイエルアグロケム株式会社 イミダゾリン類及び殺虫剤
JP2884412B2 (ja) 1988-10-21 1999-04-19 日本バイエルアグロケム株式会社 殺虫性シアノ化合物
GB8826539D0 (en) 1988-11-14 1988-12-21 Shell Int Research Nitromethylene compounds their preparation & their use as pesticides
JP2779403B2 (ja) 1988-11-29 1998-07-23 日本バイエルアグロケム株式会社 殺虫性ニトロ化合物
IE960442L (en) 1988-12-27 1990-06-27 Takeda Chemical Industries Ltd Guanidine derivatives, their production and insecticides
DK0383091T3 (da) 1989-02-13 1994-02-07 Bayer Agrochem Kk Insecticidt virksomme nitroforbindelser
JP2610988B2 (ja) 1989-03-09 1997-05-14 日本バイエルアグロケム 株式会社 新規ヘテロ環式化合物及び殺虫剤
US5304566A (en) 1989-10-06 1994-04-19 Nippon Soda Co., Ltd Pyridine compounds which have useful insecticidal utility
JPH03200768A (ja) 1989-10-24 1991-09-02 Agro Kanesho Co Ltd ニトログアニジン化合物及び殺虫剤
AU628229B2 (en) 1989-11-10 1992-09-10 Agro-Kanesho Co. Ltd. Hexahydrotriazine compounds and insecticides
US5192778A (en) 1990-04-03 1993-03-09 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Dialkoxymethylimidazolidine derivatives, preparation thereof, insecticides containing same as an effective ingredient and intermediates therefor
JPH05507088A (ja) 1990-05-17 1993-10-14 ユニバーシテイ・オブ・サウスカロライナ 殺節足動物性ニトロエチレン及びニトログアニジン
JPH0739430B2 (ja) 1990-07-06 1995-05-01 アグロカネショウ株式会社 有機リン化合物、その製造法および該化合物を含有する殺虫、殺ダニ、殺線虫剤
GB9015291D0 (en) 1990-07-11 1990-08-29 Concentric Pumps Ltd Improvements in gerotor pumps
IL99161A (en) 1990-08-17 1996-11-14 Takeda Chemical Industries Ltd History of guanidine A process for their preparation and preparations from pesticides that contain them
FR2693928B1 (fr) 1992-07-24 1994-09-02 Pechiney Aluminium Procédé de traitement thermique de brasquages usés provenant de cuves d'électrolyse Hall-Héroult.
US5750548A (en) 1994-01-24 1998-05-12 Novartis Corp. 1- N-(halo-3-pyridylmethyl)!-N-methylamino-1-alklamino-2-nitroethylene derivatives for controlling fleas in domestic animals
DE4417742A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Bayer Ag Nicht-systemische Bekämpfung von Parasiten
DE4419814A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Bayer Ag Endoparasitizide
DE4443062C2 (de) 1994-12-03 1997-07-17 Wella Ag Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443888A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Bayer Ag Dermal applizierbare Formulierungen von Parasitiziden
DE19540948A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Bayer Ag Insektizide Mittel
DE19543477A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Bayer Ag Wasserbasierte, lösungsmittel- und emulgatorfreie mikrobizide Wirkstoffkombination
DE19613334A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Bayer Ag Mittel zur Bekämpfung parasitierender Insekten und Milben an Menschen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976328A2 (de) * 1998-07-27 2000-02-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Mittel zur Bekämpfung von Ektoparasiten bei Tieren
EP0976328A3 (de) * 1998-07-27 2000-08-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Mittel zur Bekämpfung von Ektoparasiten bei Tieren
US6201017B1 (en) 1998-07-27 2001-03-13 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Ectoparasite controlling agent for animals
JP2003513990A (ja) * 1999-11-12 2003-04-15 バイエル アクチェンゲゼルシャフト 第4級アミノ基を含有するポリシロキサンの調製助剤としての使用ならびにそれを含有する薬剤
JP4759195B2 (ja) * 1999-11-12 2011-08-31 バイエル・アニマル・ヘルス・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 第4級アミノ基を含有するポリシロキサンの調製助剤としての使用ならびにそれを含有する薬剤
WO2001043545A2 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Bayer Aktiengesellschaft Insektizide flüssigformulierungen zur dermalen bekämpfung von parasitierenden insektenlarven
WO2001043545A3 (de) * 1999-12-16 2001-12-20 Bayer Ag Insektizide flüssigformulierungen zur dermalen bekämpfung von parasitierenden insektenlarven
EP2014163A1 (de) * 2006-05-02 2009-01-14 Nippon Soda Co., Ltd. Flüssige zusammensetzung, verfahren zur herstellung der flüssigen zusammensetzung und mittel für die bekämpfung von ektoparasiten für säugetiere und vögel
EP2014163A4 (de) * 2006-05-02 2012-08-08 Nippon Soda Co Flüssige zusammensetzung, verfahren zur herstellung der flüssigen zusammensetzung und mittel für die bekämpfung von ektoparasiten für säugetiere und vögel
CN101431892B (zh) * 2006-05-02 2013-03-27 日本曹达株式会社 液体组合物、液体组合物的制造方法以及哺乳动物及鸟类的外部寄生虫防除剂
US9277746B2 (en) 2006-05-02 2016-03-08 Nippon Soda Co., Ltd. Liquid composition, process for producing the liquid composition, and ectoparasite controlling agent for use in mammals and avians

Also Published As

Publication number Publication date
AR018094A1 (es) 2001-10-31
HUP0100959A3 (en) 2002-06-28
US6369054B1 (en) 2002-04-09
AU739980B2 (en) 2001-10-25
HK1035993A1 (en) 2001-12-21
CA2321206A1 (en) 1999-08-26
DE19807630A1 (de) 1999-08-26
PL342575A1 (en) 2001-06-18
TR200002441T2 (tr) 2000-11-21
EP1056342B1 (de) 2003-08-20
PT1056342E (pt) 2003-12-31
IL137352A0 (en) 2001-07-24
CN1294812C (zh) 2007-01-17
EP1056342A1 (de) 2000-12-06
DE59906680D1 (de) 2003-09-25
AU2523099A (en) 1999-09-06
CA2321206C (en) 2010-04-13
BR9908197A (pt) 2000-10-24
HUP0100959A2 (hu) 2001-08-28
ATE247384T1 (de) 2003-09-15
CN1291077A (zh) 2001-04-11
ES2205770T3 (es) 2004-05-01
PL198764B1 (pl) 2008-07-31
ZA991384B (en) 1999-08-23
KR20010041189A (ko) 2001-05-15
DK1056342T3 (da) 2003-12-01
ID25878A (id) 2000-11-09
JP2002503682A (ja) 2002-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0892606B1 (de) Mittel zur bekämpfung parasitierender insekten und milben an menschen
EP0796042B1 (de) Dermal applizierbare formulierungen von parasitiziden
EP1587368B1 (de) Repellentmittel
DE60116379T2 (de) Verwendung von zusammensetzungen zur verbesserung der akariziden wirksamkeit
DE69627384T2 (de) Antiparasitäre zusammensetzung zur behandlung und zum schutz von haustieren
EP1624756B1 (de) Mittel zum bekämpfen von parasiten an tieren
EP1056342B1 (de) Wasserhaltige mittel zur bekämpfung parasitierender insekten und milben an menschen
EP1056343A1 (de) Dermal applizierbare wasserhaltige formulierungen von parasitiziden
AT506843A2 (de) Direkt auf die haut aufzubringende lösung zur parasitenbekämpfung bei rindern und schafen
WO2001035739A1 (de) Verwendung von polysiloxanen mit quartären aminogruppen als formulierungshilfsmittel und mittel enthaltend dieselben
AU744790B2 (en) Ectoparasite controlling agent for animals
CA1090249A (en) Insecticidal compositions
DE3513180A1 (de) Abwehrmittel gegen insekten, zecken und milben
DE19960775A1 (de) Dermal applizierbare insektizide Flüssigformulierungen zur Bekämpfung von parasitierenden Insektenlarven
WO2016102133A1 (de) Desodorierende zubereitung
MXPA00008052A (en) Aqueous agents for combating parasitic insects and acarina in human beings
IE83720B1 (en) Antiparasitic composition for the treatment and protection of pets
DE10032878A1 (de) Anthelmintika zur Verhinderung von parasitären Infektionen bei Mensch und Tier

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99803231.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999904877

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 137352

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2000/00226/MU

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09601572

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 25230/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/008052

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2321206

Country of ref document: CA

Ref document number: 2321206

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007009251

Country of ref document: KR

Ref document number: 2000/02441

Country of ref document: TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999904877

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007009251

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 25230/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999904877

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007009251

Country of ref document: KR