CH673557A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673557A5
CH673557A5 CH2747/87A CH274787A CH673557A5 CH 673557 A5 CH673557 A5 CH 673557A5 CH 2747/87 A CH2747/87 A CH 2747/87A CH 274787 A CH274787 A CH 274787A CH 673557 A5 CH673557 A5 CH 673557A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
test
compounds
compound
plants
Prior art date
Application number
CH2747/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Laurenz Dr Gsell
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH2747/87A priority Critical patent/CH673557A5/de
Priority to US07/218,190 priority patent/US4918088A/en
Priority to ES8802275A priority patent/ES2013340A6/es
Priority to BR8803621A priority patent/BR8803621A/pt
Priority to AU19227/88A priority patent/AU1922788A/en
Priority to JP63181466A priority patent/JPS6447766A/ja
Priority to KR1019880009079A priority patent/KR890001439A/ko
Publication of CH673557A5 publication Critical patent/CH673557A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • A01N43/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/40Acylated substituent nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung be-50 stimmter N-Picolyl-N'-cyano-guanidin-Derivate zur Bekämpfung von Schädlingen sowie Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als pestizide Komponente enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Ver-55 bindung der Formel I und deren Tautomeren
<pH2-NH-C: • •
I II
V
■N—C=N
\'HCH3
60
/V
• r •
I II
v
.ch2-a
(i),
worin A einen Rest
6. Mittel zur Bekämpfung von Schadinsekten und Schäd- 65 lingen der Ordnung Akarina enthaltend als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel I oder deren -NH-C' Tautomeren NHCH3
/-c-N
oder -S(CH3)-C:
JMW
3
673 557
bedeutet, zur Bekämpfung von Schadinsekten und Schädlin- Erfmdungsgemäss werden die Verbindungen der Forgen der Ordnung Akarina. mein la und Ib verwendet:
,N-C^N 2f-C=N
. /Hz-NH-C^ yCH2-N(CH3)-C^
y X whch3 ^
i « (la), î II (Ib)
V V
Im Rahmen der erfmdungsgemäss vorgeschlagenen Verwendung werden insbesondere solche Verbindungen der Formeln I, Ia und Ib bevorzugt, worin der Pyridylrest ein Pyrid-3-yl-Rest ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind neuartige Mittel zur Bekämpfung von Schadinsekten und Schädlingen der Ordnung Akarina enthaltend neben den üblichen Zusatz-, Hilfs- und Verdünnungsmitteln als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der Formel I oder deren Tautomeren
/<
V
CH z~A
(I)>
25
worin A einen Rest
-NH-C;
*
,N-C=N
.N-C=N
\HCH3
oder
-N(CH3)-C;
y gen, wie in Baumwollkulturen (z. B. gegen Spodoptera litto-ralis und Heliothis virescens) sowie in Getreide-, Obst- und Gemüsekulturen (z.B. gegen Laspeyresia pomonella, Lepti-notarsa decemleneata und Epilachna varivestis) eingesetzt werden. Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich auch durch gute Wirkung gegen larvale Insektenstadien und Nymphen, insbesondere von fressenden Schadinsekten, aus. Vor allem können die Verbindungen der Formel I mit ausgezeichnetem Erfolg gegen pflanzenschädigende Zikaden, speziell in Reiskulturen, eingesetzt werden. Ausserdem ist hervorzuheben, dass die Verbindungen der Formel I sich sowohl durch eine stark ausgeprägte systemische als auch Kontakt-Wirkung gegen saugende Insekten, wie Insekten der Familie Aphididae (wie z.B. Aphis fabae, Aphis cracci-vora, Aonidiella aurantii und Myzus persicae), auszeichnen.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich ferner zur Bekämpfung von Ektoparasiten, z.B. Lucilia sericata, sowie von Zecken an Haus- und Nutztieren, z. B. durch Tier-,
Stall- und Weidebehandlung.
Besonders geeignet für die Zwecke der Erfindung sind die folgenden, aus den vorstehend genannten Publikationen bekannten, unter die vorliegende Formel I fallenden Verbindungen:
35
bedeutet.
N-Picolyl-N-methyl-N'-cyano-guanidine, die unter die obige Formel I fallen, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Zwischenprodukte für die Synthese von Pharma-zeutika sind bereits in der US-Patentschrift Nr. 3 147 271 beschrieben worden. Die Herstellung von pharmazeutisch wirksamen N-Picolyl-N'-methyl-N"-cyano-guanidinen wird auch in C.A. Vol. 90 (1979) 90:87289 f erwähnt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die genannten Verbindungen der Formel I bei guter Pflanzenverträglichkeit und geringer Warmblütertoxizität auch ausgezeichnete Wirksamkeit als Schädlingsbekämpfungsmittel aufweisen. Sie eignen sich vor allem zur Bekämpfung von Pflanzen und Tieren befallenden Schädlingen. In diesem Zusammenhang wird auf die geringe Fisch-Toxizität der erfin-dungsgemässen Verbindungen hingewiesen.
Insbesondere eignen sich die Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Insekten der Ordnungen Lepidoptera, Coleoptera, Homoptera, Heteroptera, Diptera, Thysanopte-ra, Orthoptera, Anoplura, hyphonaptera, Mallophaga, Thy-sanura, Isoptera, Psocoptera und Hymenoptera sowie von Vertretern der Ordnung Akarina, speziell Milben und Zek-ken.
Die gute pestizide Wirkung der erfmdungsgemäss zu verwendenden Verbindungen entspricht einer Abtötungsrate (Mortalität) von mindestens 50—60% der erwähnten Schädlinge.
Neben ihrer Wirkung gegenüber Mücken und Fliegen, wie z.B. Aëdes aegypti und Musca domestica, können Verbindungen der Formel I auch zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Frassinsekten in Zier- und Nutzpflanzun-
Verbin-
dung
Nr.
Smp. [;C]
40
45
65
^ \ I II
V
/\
I II
V
/N-CsN
-ch2-n(ch3)-c^
\îH;
/N-CsN
. , -ch2-nh-c(
WICH 3
/\ /-C-N
f f, CH2-NH-C(
y* NHCH3
141-143
183-184
195-197,5
Die Wirkung der erfmdungsgemäss zu verwendenden Verbindungen bzw. der sie enthaltenden Mittel lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen. Als Zusätze kommen z. B. Vertreter der folgenden Wirkstoffklassen in Betracht: Organische Phosphorverbindungen, Nitrophenole und Derivate, Formamidine, Harnstoffe, Car-bamate, Pyrethroide, chlorierte Kohlenwasserstoffe und Bacillus thuringiensis-Präparate.
Die Verbindungen der Formel I werden in unveränderter Form oder vorzugsweise zusammen mit den in der Formulierungstechnik üblichen Hilfsmitteln eingesetzt und werden
673 557
4
daher z.B. zu Emulsionskonzentraten, direkt versprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stäubemitteln, Granulaten, auch Verkapselungen in z.B. polymeren Stoffen in bekannter Weise verarbeitet. Die Anwendungsverfahren, wie Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Giessen, werden ebenso wie die Mittel den angestrebten Zielen und den gegebenen Verhältnissen entsprechend gewählt.
Die Formulierung, d.h. die den Wirkstoff, bzw. Kombinationen dieser Wirkstoffe mit anderen Insektiziden oder Akariziden, und gegebenenfalls einen festen oder flüssigen Zusatzstoff enthaltenden Mittel, Zubereitungen oder Zusammensetzungen, werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch inniges Vermischen und/oder Vermählen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, wie z.B. mit Lösungsmitteln, festen Trägerstoffen, und gegebenenfalls oberflächenaktiven Verbindungen (Tensiden).
Als Lösungsmittel können in Frage kommen: Aromatische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt die Fraktionen Cs bis C|2, wie z.B. Xylolgemische oder substituierte Naphthaline, Phthalsäureester, wie Dibutyl- oder Dioctylphthalat, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Paraffine, Alkohole und Glykole sowie deren Äther und Ester, wie Äthanol, Äthylenglykol, Äthylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther, Ketone, wie Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Dimethyl-formamid, sowie gegebenenfalls epoxidierte Pflanzenöle, wie epoxidiertes Kokosnussöl oder Sojaöl, oder Wasser.
Als feste Trägerstoffe, z.B. für Stäubemittel und disper-gierbare Pulver, werden in der Regel natürliche Gesteinsmehle verwendet, wie Calcit, Talkum, Kaolin, Montmorillo-nit oder Attapulgit. Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften können auch hochdisperse Kieselsäuren oder hochdisperse saugfähige Polymerisate zugesetzt werden. Als gekörnte, adsorptive Granulatträger kommen poröse Typen, wie z.B. Bimsstein, Ziegelbruch, Sepiolit oder Bentonit, als nicht sorptive Trägermaterialien z.B. Calcit oder Sand in Frage. Darüberhinaus kann eine Vielzahl von granulierten Materialien anorganischer oder organischer Natur, wie insbesondere Dolomit oder zerkleinerte Pflanzenrückstände, verwendet werden.
Als oberflächenaktive Verbindungen kommen je nach Art des zu formulierenden Wirkstoffes der Formel I oder der Kombinationen dieser Wirkstoffe mit andern Insektiziden oder Akariziden nichtionogene, kation- und/oder anionak-tive Tenside mit guten Emulgier-, Dispergier- und Netzeigenschaften in Betracht. Unter Tensiden sind auch Tensid-gemische zu verstehen.
Geeignete anionische Tenside können sowohl sog. wasserlösliche Seifen als auch wasserlösliche synthetische oberflächenaktive Verbindungen sein.
Als Seifen eignen sich die Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierten Ammoniumsalze von höheren Fettsäuren (Ciò — C22), wie z.B. die Na- oder K-Salze der Öl-oder Stearinsäure, oder von natürlichen Fettsäuregemischen, die z. B. aus Kokosnuss- oder Tallöl gewonnen werden können. Ferner sind als Tenside auch die Fettsäuremethyl-taurin-salze sowie modifizierte und nicht modifizierte Phos-pholipide zu erwähnen.
Häufiger werden jedoch sogenannte synthetische Tenside verwendet, insbesondere Fettsulfonate, Fettsulfate, sulfo-nierte Benzimidazolderivate oder Alkylarylsulfonate.
Die Fettsulfonate oder -sulfate liegen in der Regel als Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze vor und weisen im allgemeinen einen Alkylrest mit 8
bis 22 C-Atomen auf, wobei Alkyl auch den Alkylteil von Acylresten einschliesst, z.B. das Na- oder Ca-Salz der Li-gninsulfonsäure, des Dodecylschwefelsäureesters oder eines aus natürlichen Fettsäuren hergestellten Fettalkoholsulfatgemisches. Hierher gehören auch die Salze der Schwefelsäureester und Sulfonsäuren von Fettalkohol-Äthylenoxid-Addukten. Die sulfonierten Benzimidazolderivate enthalten vorzugsweise 2 Sulfonsäuregruppen und einen Fettsäurerest mit etwa 8—22 C-Atomen. Alkylarylsulfonate sind z.B. die Na-, Ca- oder Triäthanolaminsalze der Dodecylbenzolsul-fonsäure, der Dibutylnaphthalinsulfonsäure oder eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensationsproduk-tes. Ferner kommen auch entsprechende Phosphate, wie z.B. Salze des Phosphorsäureesters eines p-Nonylphenol-(4—14)-Äthylenoxid-Adduktes, in Frage.
Als nichtionische Tenside kommen in erster Linie Poly-glykolätherderivate von aliphatischen oder cycloaliphati-schen Alkoholen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren und Alkylphenolen in Frage, die 3 bis 30 Glykoläthergrup-pen und 8 bis 20 Kohlenstoffatome im (aliphatischen) Kohlenwasserstoffrest und 6 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkylrest der Alkylphenole enthalten können. Weiterhin geeignete nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen 20 bis 250 Äthylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Propylenglyko-läthergruppen enthaltenden Polyäthylenoxidaddukte an Po-lypropylenglykol, Äthylendiaminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol-Einheit 1 bis 5 Äthylengly-koleinheiten.
Als Beispiele nichtionischer Tenside seien Nonylphenol-polyäthoxyäthanole, Ricinusölpolyglykoläther, Polypropy-len-Polyäthylenoxidaddukte, Tributylphenoxypolyäthoxy-äthanol, Polyäthylenglykol und Octylphenoxypolyäthoxy-äthanol erwähnt. Ferner kommen auch Fettsäureester von Polyoxyäthylensorbitan, wie das Polyoxyäthylensorbitan-trioleat in Betracht.
Bei den kationischen Tensiden handelt es sich vor allem um quaternäre Ammoniumsalze, welche als N-Substituenten mindestens einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen enthalten und als weitere Substituenten niedrige, gegebenenfalls halo-genierte Alkyl-, Benzyl- oder niedrige Hydroxyalkylreste aufweisen. Diese Salze liegen vorzugsweise als Halogenide, Methylsulfate oder Äthylsulfate vor, z.B. das Stearyltrime-thylammoniumchlorid oder das Benzyl-di-(2-chloräthyl)-äthylammoniumbromid.
Die in der Formulierungstechnik gebräuchlichen Tenside sind u.a. in folgenden Publikationen beschrieben:
«Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual»
MC Publishing Corp., Ridgewood, New Jersey, 1979;
Dr. Helmut Stäche «Tensid Taschenbuch», Carl Hanser Verlag München/Wien 1981.
Die erfmdungsgemässen Pestiziden Zubereitungen enthalten — auf das Gewicht bezogen — in der Regel 0,1 bis 99%, insbesondere 0,1 bis 95%, eines Wirkstoffes der Formel I oder Kombinationen davon mit andern Insektiziden oder Akariziden, 1 bis 99,9% eines festen oder flüssigen Zusatzstoffes und 0 bis 25%, insbesondere 0,1 bis 20%, eines Tensides. Während als Handelsware eher konzentrierte Mittel bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel verdünnte Zubereitungen, die wesentlich geringere Wirkstoffkonzentrationen aufweisen, z.B. 0,1 bis 1000 ppm.
Die Pestiziden Mittel können auch weitere Zusätze wie Stabilisatoren, Entschäumer, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie Dünger oder andere Wirkstoffe zur Erzielung spezieller Effekte enthalten.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
673 557
Beispiel 1 Herstellung von N-ß-Picolyl-N-methyl-N'-cyano-guanidin Es werden 7,3 g Dimethyl-N-cyano-thioiminocarbonat und 6,1 g ß-Picolyl-methylamin in 20 ml Äthanol vorgelegt. In den Ansatz wird während einer Stunde NH3-Gas eingeleitet, wobei eine exotherme Reaktion (bis 35 °C) eintritt. Es wird eine weitere Stunde nachgerührt. Das entstehende Me-thylmercaptan wird durch Einblasen von N2-Gas vollends vertrieben. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und das Produkt durch Zugabe von Äther zur Kristallisation gebracht.
Auf diese Weise erhält man die Titelverbindung der Formel
^ \ I II
'V'
jj-c=n
-ch2-n(ch3)-(/
nh2
mit einem Smp. von 141 — 143 °C (Verbindung Nr. 1).
Beispiel 2 Herstellung von N-ß-Picolyl-N'-methyl-N"-cyano-guanidin Es werden 5,4 g 3-Picolylamin, 7,31 g Dimethyl-N-cyanothioiminocarbonat und 50 mg Dimethylaminopyridin (als Katalysator) in 50 ml Acetonitril während 2 Stunden unter Rückfluss gehalten. Der Ansatz wird anschliessend auf 5 °C abgekühlt, die gebildeten Kristalle werden abgesaugt und mit Äther gewaschen. Auf diese Weise wird der N-Cyano-S-methyl-N'-ß-picolyl-isothioharnstoff (Smp. 152—154 °C) erhalten. Von dieser Verbindung werden 62 g zusammen mit 3 g 40%igem Methylamin (in Alkohol) und 50 ml Alkohol während 16 Stunden am Rückfluss gehalten. Nach Kühlen auf einem Eis/Kochsalz-Gemisch scheidet sich die Titelverbindung der Formel
• ' «
I II
'V
, CH2—NH—C
^n-c=n \HCH3
in Form von Kristallen ab, die abgesaugt werden und einen Smp. von 183 — 184 °C besitzen (Verbindung Nr. 2).
Beispiel 3
Formulierungen für Wirkstoffe der Formel I (% = Gewichtsprozent)
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen gut vermischt und in einer geeigneten Mühle gut vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
2. Emulsions-Konzentrat a)
b)
Wirkstoff gemäss Herstellungsbeispielen
10%
10%
Octylphenolpolyäthylenglykoläther
(4-5 Mol AeO)
3%
-
Ca-Dodecylbenzolsulfonat
3%
-
Ricinusölpolyglykoläther (36 Mol AeO)
4%
-
Ricinusölthioxilat
-
25%
Cyclohexanon
30%
-
Butanol
-
15%
Xylolgemisch
50%
-
Essigester
-
50%
'20
Aus diesem Konzentrat können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
25
3. Stäubemittel a)
b)
Wirkstoff gemäss Herstellungsbeispielen 5% 8% Talkum 95% -
so Kaolin - 92%
Man erhält anwendungsfertige Stäubemittel, indem der Wirkstoff mit dem Träger vermischt und auf einer geeigneten Mühle vermählen wird.
4. Extruder Granulat
40 Wirkstoff gemäss Herstellungsbeispielen Na-Ligninsulfonat Carboxymethylcellulose Kaolin
10% 2% 1% 87%
45
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen vermischt, vermählen und mit Wasser angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert und anschliessend im Luftstrom getrocknet.
5. Umhüllungs-Granulat
Wirkstoff gemäss Herstellungsbeispielen Polyäthylenglykol (MG 200)
55 Kaolin
3% 3% 94%
1. Spritzpulver a)
b)
c)
Wirkstoff gemäss Herstellungs
beispielen
20%
50%
75%
Na-Ligninsulfonat
5%
5%
-
Na-Laurylsulfat
3%
-
5%
Na-Diisobutylnaphthalin-
sulfonat
-
6%
10%
Octylphenolpolyäthylenglykol-
äther (7-8 Mol AeO)
-
2%
-
Hochdisperse Kieselsäure
5%
10%
10%
Kaolin
67%
27%
-
Der feingemahlene Wirkstoff wird in einem Mischer auf das mit Polyäthylenglykol angefeuchtete Kaolin gleichmäs-6o sig aufgetragen. Auf diese Weise erhält man staubfreie Umhüllungs-Granulate.
6. Suspensions-Konzentrat
65
Wirkstoff gemäss Herstellungsbeispielen 40%
Äthylenglykol 10%
Nonylphenolpolyäthylenglykoläther (15 Mol AeO) 6%
673 557
6
6. Suspensions-Konzentrat (Fortsetzung)
Na-Ligninsulfonat 10% Carboxymethylcellulose 1 % 37%ige wässrige Formaldehyd-Lösung 0,2% Silikonöl in Form einer 75%igen wässrigen Emulsion 0,8%
Wasser 32%
Der fein gemahlene Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen innig vermischt. Man erhält so ein Suspensions-Konzentrat, aus welchem durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden können.
Beispiel 4 Wirkung gegen Lucilia sericata
Zu 9 ml eines Zuchtmediums wird bei 50 °C ein ml einer 0,1% Aktivsubstanz enthaltenden wässrigen Zubereitung hinzugefügt. Nun werden ca. 30 frisch geschlüpfte Lucilia se-ricata-Larven zum Zuchtmedium gegeben. Nach 48 und 96 Stunden wird die insektizide Wirkung durch Ermittlung der Abtötungsrate festgestellt.
Verbindungen der Formel I zeigen in diesem Test gute Wirkung (Mortalität) gegen Lucilia sericata.
Beispiel 5 Wirkung gegen Aedes aegypti Auf die Oberfläche von 150 ml Wasser, das sich in einem Behälter befindet, wird so viel einer 0,l%igen acetonischen Lösung des Wirkstoffs pipettiert, dass eine Konzentration von 400 ppm erhalten wird. Nach Verdunsten des Acetons wird der Behälter mit 30 bis 40 2-tâgigen-Aëdes-Larven beschickt. Nach 2 und 7 Tagen wird die % Mortalität (Anzahl der schwimmunfähigen Larven) geprüft.
Verbindungen der Formel I zeigen gute Wirkung (Mortalität) im obigen Test.
Beispiel 6 Insektizide Kontaktwirkung:
Aphis craccivora In Töpfen gezogene Pflanzen (Vicia faba) werden vor Versuchsbeginn mit je ca. 200 Individuen der Spezies Aphis craccivora besiedelt. Die so behandelten Pflanzen werden 24 Stunden später mit einer wässrigen Zubereitung enthaltend 400 ppm der zu prüfenden Verbindung bis zur Tropfnässe besprüht. Man verwendet pro Test-Verbindung zwei Pflanzen, und eine Auswertung der erzielten Abtötungsrate erfolgt nach weiteren 24 Stunden.
Verbindungen der Formel I zeigen gute Wirksamkeit (Mortalität) in diesem Test.
Beispiel 7 Insektizide systemische Wirkung Aphis craccivora Bewurzelte Bohnenpflanzen werden in Töpfe, welche 600 ccm Erde enthalten, verpflanzt. Anschliessend giesst man 50 ml einer Zubereitung der zu prüfenden Verbindungen (erhalten aus einem 25%igen Spritzpulver) jeweils in einer Konzentration von 400 ppm direkt auf die Erde in den Töpfen.
Nach 24 Stunden werden auf die oberirdischen Pflanzenteile Läuse der Spezies Aphis craccivora gesetzt und die Pflanzen mit einem Plastikzylinder überstülpt, um die Läuse vor einer eventuellen Kontakt- oder Gaswirkung der Testsubstanz zu schützen.
Die Auswertung der erzielten Abtötung erfolgt 48 und 72 Stunden nach Versuchsbeginn. Pro Testsubstanz werden zwei Pflanzen, je eine in einem separaten Topf, verwendet. Der Versuch wird bei 25 C und 70% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel I zeigen gute Wirkung in obigem Test.
Beispiel 8 Insektizide Kontaktwirkung:
Myzus persicae Etwa 4 cm hohe, in Wasser angezogene Erbsenkeimlinge werden vor Versuchsbeginn je mit ca. 200 Individuen der Spezies Myzus persicae besiedelt. Die so behandelten Pflanzen werden 24 Stunden später mit einer wässrigen Suspension enthaltend 400 ppm der zu prüfenden Verbindung bis zur Tropfnässe besprüht. Man verwendet pro Ansatz zwei Pflanzen. Eine Auswertung der erzielten Abtötungsrate erfolgt 48 Stunden nach Applikation. Der Versuch wird bei 20—22 °C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel I zeigen gute Wirkung in obigem Test.
Beispiel 9 Insektizide systemische Wirkung:
Myzus persicae Bewurzelte Kohlpflanzen im 4- bis 5-Blatt-Stadium werden in Töpfe, welche 60 ccm Erde enthalten, verpflanzt. Anschliessend werden 50 ml einer wässrigen Formulierung der zu prüfenden Verbindung I (erhalten aus einem 25%igen Spritzpulver) jeweils in einer Konzentration von 400 ppm direkt auf die Erde aufgegossen.
Nach 24 Stunden werden auf die oberirdischen Pflanzen-teile der behandelten Pflanzen Blattläuse der Spezies Myzus persicae gesetzt und die Pflanzen mit Plastikzylindern überdeckt, um die Blattläuse vor einer eventuellen Kontakt- oder Gaswirkung der Testsubstanz zu schützen.
Die Auswertung der erzielten %-Abtötung erfolgt 48 Stunden nach Versuchsbeginn. Pro Testsubstanz werden zwei Pflanzen, je eine in separaten Töpfen, verwendet. Der Versuch wird bei ca. 25 °C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel I zeigen gute Wirkung in obigem Test.
Beispiel 10 Insektizide Blattpenetrations-Wirkung:
Aphis craccivora In etwa 8 cm hohe Kunststoffbecher (Durchmesser etwa 6 cm) wird ein passender kleiner Zweig von Vicia faba gelegt, der mit Blattläusen der Spezies Aphis craccivora stark infiziert ist. Der Becher wird mit einem Kunststoffdeckel, der in der Mitte eine ausgestanzte Öffnung von 2 cm Durchmesser aufweist, bedeckt. Auf die in dem Deckel befindliche Öffnung wird ein Blatt einer Vicia faba-Pflanze gelegt, ohne dieses Blatt von der eingetopften Pflanze abzutrennen. Das Blatt wird dann mit einem zweiten Lochdeckel auf dem Becher über der Öffnung des ersten Deckels fixiert. Von der Unterseite her, d.h. durch die Öffnung des ersten Deckels hindurch, infizieren nun die in dem Becher befindlichen Blattläuse das obenliegende Blatt der Futterpflanze. Auf der Oberseite wird auf das Blatt eine wässrige Zubereitung des zu prüfenden Wirkstoffs in einer Konzentration von 400 ppm mittels eines Pinsels gleichmässig aufgetragen. Es wird geprüft, ob die einseitig auf die Oberseite des Blattes der Futterpflanze aufgetragene Testsubstanz in genügender Menge durch das Blatt hindurch auf dessen Unterseite diffundiert, um dort saugende Blattläuse abzutöten.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
673 557
Der Versuch wird bei etwa 20 'C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt. Die Auswertung auf %-Mortali-tät erfolgt 48 Stunden nach Wirkstoffapplikation.
Verbindungen der Formel I zeigen gute Wirkung in obi-gemTest.
Beispiel 11 Insektizide Wirkung (systemisch-Wasser)
Aphis craccivora Erbsenkeimlinge, die 24 Stunden vor Beginn des Versuches mit den Blattläusen infestiert worden waren, werden in 20 ml einer wässrigen Brühe gestellt, die 400 ppm des zu prüfenden Wirkstoffes enthält. Die wässrige Brühe wird aus einem Emulsionskonzentrat oder einer benetzbaren Pulverzubereitung des betreffenden Wirkstoffes hergestellt und befindet sich in einem Gefäss, das mit einem Löcher aufweisenden Plastikdeckel abgeschlossen ist. Die Wurzel der infestierten Erbsenpflanze wird jeweils durch ein Loch in dem Plastikdeckel in die Brühe geschoben. Das Loch wird dann mit Watte abgedichtet, um die Pflanze zu fixieren und einen eventuellen Einfluss der Gasphase aus der Brühe auszuschalten.
Der Versuch wird bei 20 °C und 60 CC relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt. Nach zwei Tagen wird auf die Anzahl der nicht mehr saugfähigen Testtiere im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen bonitiert. Damit wird festgestellt, ob der über die Wurzel aufgenommene Wirkstoff, die Blattläuse an den oberen Pflanzenteilen abtötet.
Verbindungen der Formel I zeigen im obigen Versuch eine gute systemische Wirkung gegen Insekten der Spezies Aphis craccivora.
Beispiel 12
Frassgift- und Kontakt-Wirkung auf Laodelphax striatellus und Nilaparvata lugens (Nymphen) Der Test wird an wachsenden Pflanzen durchgeführt. Dazu werden jeweils 4 Reispflanzen (Dicke des Stengels 8 mm) mit einer Höhe von ca. 20 cm in Töpfe (Durchmesser von 8 cm) eingepflanzt.
Die Pflanzen werden auf einem Drehteller mit 100 ml einer acetonischen Lösung enthaltend 100 ppm des jeweiligen Wirkstoffes besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages erfolgt die Besiedlung jeder Pflanze mit je 20 Nymphen der Testtiere im dritten Stadium. Um die Zikaden am Entweichen zu hindern, wird über die besiedelten Pflanzen jeweils ein beidseitig offener Glaszylinder gestülpt und dieser mit einem Gaze-Deckel abgedeckt. Die Nymphen werden bis zum Erreichen des folgenden Entwicklungsstadiums über 10 Tage an der behandelten Pflanze gehalten. Die Auswertung auf %-Mortalität erfolgt 1,4 und 8 Tage nach der Behandlung.
Die Verbindungen Nr. 1 und 2 zeigen 80—100% Wirkung in diesem Test gegen Nilaparvate lugens.
Beispiel 13
Systemische Wirkung auf Nilaparvata lugens Etwa 10 Tage alte Reispflanzen (ca. 10 hoch) werden in einen Plastik-Becher eingestellt, der 20 ml einer wässrigen Emulsions-Zubereitung des zu prüfenden Wirkstoffes in einer Konzentration von 100 ppm enthält und mit einem Löcher aufweisenden Plastikdeckel abgeschlossen ist. Die Wurzel der Reispflanze wird durch ein Loch in dem Plastikdeckel in die wässrige Test-Zubereitung geschoben. Das Loch wurde dann mit Watte abgedichtet, um die Pflanze zu fixieren und den Einfluss der Gasphase aus der Test-Zubereitung auszuschalten. Dann wird die Reispflanze mit 20 Nymphen von Nilaparvata lugens im N 2 bis N 3 Stadium besiedelt und mit einem Plastikzylinder abgedeckt. Der Versuch wird bei 20 C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit mit einer Beleuchtungsperiode von 16 Stunden durchgeführt. Nach fünf Tagen wird auf die Anzahl der abgetöteten Testtiere, im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen, bonitiert. Damit wird festgestellt, ob der über die Wurzel aufgenommene Wirkstoff, die Testtiere an den oberen Pflanzenteilen abtötet.
Die Verbindungen Nr. 1, 2 und 3 zeigen im obigem Test 80— 100%ige Wirkung (Mortalität) gegen Nilaparvata lugens.
Beispiel 14
Insektizide Frassgift- und Kontakt-Wirkung
Ca. 25 cm hohe eingetopfte Baumwollpflanzen werden mit wässrigen Wirkstoffemulsionen besprüht, die den Wirkstoff in einer Konzentration von 800 ppm enthalten.
Nach dem Antrocknen des Sprühbelages werden die Baumwollpflanzen mit Spodoptera littoralis- bzw. Heliothis virescens-Larven im ersten larvalen Stadium besiedelt. Der Versuch wird bei 24 C und etwa 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt. Nach 120 Stunden wird die %-Mortalität der Test-Insekten gegenüber unbehandelten Kontrollen bestimmt.
Verbindungen der Formel I zeigen gute Wirkung (Mortalität) gegen Spodoptera-Larven in diesem Test.
Beispiel 15
Wirkung gegen Nephotettix cincticeps (Nymphen)
Der Test wird an wachsenden Pflanzen durchgeführt. Dazu werden ca. 20 Tage alte Reispflanzen mit einer Höhe von etwa 15 cm in Töpfe (Durchmesser 5,5 cm) eingepflanzt.
Die Pflanzen werden auf einem Drehteller mit jeweils 100 ml einer acetonischen Lösung enthaltend 400 ppm des zu prüfenden Wirkstoffs besprüht. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages erfolgt die Besiedlung jeder Pflanze mit je 20 Nymphen der Testtiere im zweiten oder dritten Stadium. Um die Zikaden am Entweichen zu hindern, wird über die besiedelten Pflanzen jeweils ein Plexiglaszylinder gestülpt und dieser mit einem Gaze-Deckel abgedeckt. Die Nymphen werden für 5 Tage an der behandelten Pflanze, die mindestens 1 mal nachgegossen werden muss, gehalten. Der Versuch wird bei einer Temperatur von ca. 23 C, bei 55% relativer Luftfeuchtigkeit und mit einer Belichtungsperiode von 16 Stunden durchgeführt.
Verbindungen der Formel I zeigen in diesem Test gute Wirkung.
Beispiel 16
Wirkung gegen Bodeninsekten (Diabrotica balteata)
Es werden 5 Maiskeimlinge von 1 —3 cm Länge sowie eine Filterpapier-Rondelle in eine wässrige Wirkstofflösung enthaltend etwa 4 Vol.-% Aceton eingetaucht. Der Wirk-stoffgehalt der verwendeten Lösung beträgt 400 ppm. Die eingetauchte Filterpapier-Rondelle wird auf den Boden eines Kunststoff-Bechers (Inhalt 200 ml) gelegt und darauf wird eine trockene Filterpapier-Rondelle sowie die Maiskeimlinge und 10 Larven von Diabrotica balteata im 2. oder 3. Lar-valstadium gegeben. Der Ansatz wird bei ca. 24 C und 40 — 60% relativer Luftfeuchtigkeit und Tageslicht gehalten. Die Boni tur erfolgt nach 6 Tagen gegenüber unbehandelten Kontrollansätzen.
Verbindungen der Formel I zeigen in diesem Test gute Wirkung.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S

Claims (5)

  1. 673 557
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verwendung einer Verbindung der Formel I und deren Tautomeren
    /V
    • ' I
    I II
    v
    ,ch2-a
    • •
    I II
    V
    ,ch2-a
    (I),
    ( I ) , worin A einen Rest worin A einen Rest io -NH-Ci nnhch3
    oder
    /N-CsN
    -n(ch3)-c(
    -NH-C:
    ;/"csb
    ^HCH*
    oder bedeutet.
    —N(CH3)-C^ is 7. Mittel nach Anspruch 6 enthaltend eine Verbindung NH2 der Formel Ia bedeutet, zur Bekämpfung von Schadinsekten und Schädlingen der Ordnung Akarina. 20
  2. 2. Verwendung gemäss Anspruch 1 einer Verbindung der Formel Ia
    JJ-C=N
    , ch2-nh-c( # X IÎHCH3
    I II
    V
    (Ia)
    S/
    CHa-NH-C' ^ X ÏÎHCH3
    ! II
    v
    25 8. Mittel nach Anspruch 6 enthaltend eine Verbindung der Formel Ib
    (Ia)
    ,N-C=N
    30
  3. 3. Verwendung gemäss Anspruch 1 einer Verbindung der Formel Ib ch2-n(ch3)-c(
    ' TIHa
    • / •
    I II
    V
    (Ib)
    /N-CsN
    . ch2-n(ch3)-c( y>< »H2
    I II
    V.
    35 9. Mittel nach einem der Ansprüche 6 bis 8 enthaltend eine Verbindung der Formeln I, Ia oder Ib, worin der Pyri-dylrest ein Pyrid-3-yl-Rest ist.
    10. Mittel nach Anspruch 9 enthaltend die Verbindung der Formel
  4. 4. Verwendung gemäss Anspruch 2 der Verbindung der Formel
    /• /N-C^N
    / s—ch2-nh-c(
    nhch3
    40
    45
    ,♦ /N-C^N
    y \_CHJ-N(CH3>-<
    V
    v
  5. 5. Verwendung gemäss Anspruch 2 der Verbindung der Formel
CH2747/87A 1987-07-20 1987-07-20 CH673557A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2747/87A CH673557A5 (de) 1987-07-20 1987-07-20
US07/218,190 US4918088A (en) 1987-07-20 1988-07-13 Pest control
ES8802275A ES2013340A6 (es) 1987-07-20 1988-07-19 Procedimiento para combatir insectos daninos y parasitos del orden acarina.
BR8803621A BR8803621A (pt) 1987-07-20 1988-07-19 Emprego de um composto,composicao e processo para o combate de insetos
AU19227/88A AU1922788A (en) 1987-07-20 1988-07-19 Pest control
JP63181466A JPS6447766A (en) 1987-07-20 1988-07-20 Vermicide for insects and ticks
KR1019880009079A KR890001439A (ko) 1987-07-20 1988-07-20 해충 방제에 유용한 n-피콜릴-n'-시아노구아니딘 유도체

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2747/87A CH673557A5 (de) 1987-07-20 1987-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673557A5 true CH673557A5 (de) 1990-03-30

Family

ID=4240694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2747/87A CH673557A5 (de) 1987-07-20 1987-07-20

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4918088A (de)
JP (1) JPS6447766A (de)
KR (1) KR890001439A (de)
AU (1) AU1922788A (de)
BR (1) BR8803621A (de)
CH (1) CH673557A5 (de)
ES (1) ES2013340A6 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2884412B2 (ja) * 1988-10-21 1999-04-19 日本バイエルアグロケム株式会社 殺虫性シアノ化合物
US5304566A (en) * 1989-10-06 1994-04-19 Nippon Soda Co., Ltd Pyridine compounds which have useful insecticidal utility
ZA907775B (en) 1989-10-06 1991-07-31 Nippon Soda Co Amine derivatives
DE4232561A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Bayer Ag Bekämpfung von Fischparasiten
DE4414569A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Bayer Ag Verwendung von substituierten Aminen zur Behandlung von Hirnleistungsstörungen
US6828275B2 (en) * 1998-06-23 2004-12-07 Bayer Aktiengesellschaft Synergistic insecticide mixtures
DE19548872A1 (de) 1995-12-27 1997-07-03 Bayer Ag Synergistische insektizide Mischungen
DE19622355A1 (de) 1996-06-04 1997-12-11 Bayer Ag Formkörper die agrochemische Mittel freisetzen
DE19807630A1 (de) 1998-02-23 1999-08-26 Bayer Ag Wasserhaltige Mittel zur Bekämpfung parasitierender Insekten und Milben an Menschen
DE19823396A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Bayer Ag Synergistische insektizide Mischungen
US6149913A (en) * 1998-11-16 2000-11-21 Rhone-Poulenc Ag Company, Inc. Compositions and methods for controlling insects
DE19913174A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Bayer Ag Synergistische insektizide Mischungen
US6156703A (en) * 1999-05-21 2000-12-05 Ijo Products, Llc Method of inhibiting fruit set on fruit producing plants using an aqueous emulsion of eicosenyl eicosenoate and docosenyl eicosenoate
DE19948129A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE19953775A1 (de) 1999-11-09 2001-05-10 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE10024934A1 (de) 2000-05-19 2001-11-22 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden akariziden Eigenschaften
US20020103233A1 (en) * 2000-11-30 2002-08-01 Arther Robert G. Compositions for enhanced acaricidal activity
DE10117676A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-10 Bayer Ag Dermal applizierbare flüssige Formulierungen zur Bekämpfung von parasitierenden Insekten an Tieren
US8232261B2 (en) * 2003-07-18 2012-07-31 Bayer Cropscience Lp Method of minimizing herbicidal injury
DE102004006075A1 (de) 2003-11-14 2005-06-16 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
BRPI0509787A (pt) * 2004-05-13 2007-10-23 Bayer Cropscience Ag método para melhorar o crescimento de plantas
WO2006036387A2 (en) * 2004-08-25 2006-04-06 Bayer Cropscience Lp Method of controlling termites
US9919979B2 (en) 2005-01-21 2018-03-20 Bayer Cropscience Lp Fertilizer-compatible composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147271A (en) * 1960-11-30 1964-09-01 Us Vitamin Pharm Corp Nu1-pyridylalkyl-n5-substituted biguanides
JPH0717621B2 (ja) * 1986-03-07 1995-03-01 日本バイエルアグロケム株式会社 新規ヘテロ環式化合物

Also Published As

Publication number Publication date
ES2013340A6 (es) 1990-05-01
US4918088A (en) 1990-04-17
BR8803621A (pt) 1989-02-08
JPS6447766A (en) 1989-02-22
KR890001439A (ko) 1989-03-27
AU1922788A (en) 1989-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306696B1 (de) Substituierte Guanidine
CH673557A5 (de)
EP0077759B1 (de) Phenylharnstoffe
EP0303570A2 (de) Substituierte Isothioharnstoffe
EP0244360B1 (de) Substituierte Pyrimidine
EP0302833A2 (de) 1-Nitro-2,2-diaminoäthylenderivate
EP0110829B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0191734B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0207004A2 (de) Substituierte 4,5-Dihydro-1,3,4-thiadiazole
EP0231152A2 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
EP0116515A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0055213B1 (de) Phenylharnstoffe
EP0288432A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0138756A1 (de) Neue Oxadiazine
EP0145662B1 (de) Isothioharnstoffe
EP0395581A1 (de) N-Sulfenyl- und N-sulfinyl-N,N&#39;-diacylhydrazide
EP0390740A1 (de) Schädlingsbekämpfung
EP0135105A1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina, welche als aktive Komponente 2-(1-Indolinyl-methyl)-imidazoline oder deren Salzen enthalten
EP0278915B1 (de) Diphenyläthylen-Derivate
EP0274988A2 (de) Neue Dihydrothiadiazole
DE3320534A1 (de) Carbaminsaeureester
EP0165903B1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
EP0065487B1 (de) Phenylharnstoffderivat
EP0230863A2 (de) Oxadiazinone
EP0390741A1 (de) Schädlingsbekämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased