WO1999037484A1 - Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer unkontrollierten puderausbreitung in einer druckmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer unkontrollierten puderausbreitung in einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1999037484A1
WO1999037484A1 PCT/EP1999/000271 EP9900271W WO9937484A1 WO 1999037484 A1 WO1999037484 A1 WO 1999037484A1 EP 9900271 W EP9900271 W EP 9900271W WO 9937484 A1 WO9937484 A1 WO 9937484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
powder
sheet
housing
empty
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000271
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Koch
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen Ag filed Critical Heidelberger Druckmaschinen Ag
Priority to DE59904038T priority Critical patent/DE59904038D1/de
Priority to JP2000528433A priority patent/JP4436564B2/ja
Priority to EP99908798A priority patent/EP1049584B1/de
Publication of WO1999037484A1 publication Critical patent/WO1999037484A1/de
Priority to US09/619,975 priority patent/US6802256B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0443Drying sheets, e.g. between two printing stations after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • B65H29/246Air blast devices acting on stacking devices
    • B65H29/247Air blast devices acting on stacking devices blowing on upperside of the sheet

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for preventing an uncontrolled spread of powder in a printing press.
  • the invention relates in particular to a method in which sheets printed in a sheet-fed printing machine are conveyed by means of a sheet conveying device through a sheet delivery via a sheet deposit stack and thereby dusted with a powder and in which an uncontrolled spread of excess powder is prevented, and a device for preventing an uncontrolled
  • the invention further relates to a sheet delivery for a sheet printing machine and a sheet printing machine with such a device.
  • the paper sheets printed on one or both sides are usually conveyed by a chain conveyor of the paper or sheet delivery after they have passed through the printing units of the printing machine, i.e. a chain conveyor with two parallel chains connected by delivery gripper systems or sheet grippers and transported within a housing enclosing the sheet delivery and the printing units of the printing press via a sheet stack, on which they are then placed one above the other. Since the printing ink is not yet completely dry when the sheets are stacked on top of one another, most sheetfed offset printing presses on the market dust at least one surface of each sheet before placing them on the stack with a powder which is applied to the printed areas of the sheet
  • CONFIRMATION COPY Sheet of paper sticks and prevents it from being deposited, ie stuck together in the sheet stack.
  • Fine powdered potato starch or other powdered starch products are usually used as the powder.
  • a so-called powder device or another is used to apply the powder
  • Pollination device which is usually arranged in an intermediate space between the leading conveying strand transporting the sheets and the returning empty strand of the chain conveyor and dusting the sheets transported past on the lower conveying strand of the chain conveyor from above with the powder.
  • High-speed sheet-fed offset printing presses for printing long runs such as the sheet-fed offset printing presses sold under the name Heidelberg Speedmaster by Heidelberger Druckmaschinen AG, are usually equipped with a high-stack sheet delivery in order to be able to stack more sheets.
  • the conveyor run of the chain conveyor first extends obliquely upwards and is then deflected into the horizontal to accommodate the printed ones
  • the dusting device is usually arranged there shortly before the upper end of the inclined section of the conveyor run in the space between it and the empty run of the chain conveyor.
  • US Pat. No. 5,265,563 proposes a suction hood which is arranged above the sheet stack and a sheet outlet opening and serves to extract powder-laden air upward through the empty strand in order to then to clean them.
  • some of the powder-contaminated air is entrained by the suction as it passes through the empty strand and flows along the empty strand towards the printing press.
  • Sheet printing machine in the housing of which devices are provided in the vicinity of the powder dusting device above the conveying strand in order to suck off excess powder and thus prevent its uncontrolled spreading.
  • Such devices suck off a large part of the applied powder immediately, but this often has the consequence that the operating personnel increases the powder supply and thus more powder is consumed.
  • the problem of powder spreading through an air suction inside the housing is not solved.
  • DE AS 2 148 757 discloses a sheet delivery of a printing press, in which a cleaning device is provided along an upper horizontal section of the empty run of a sheet conveyor, said cleaning device comprising a housing, a plurality of brushes arranged in the housing and a suction device around which the brushes pass Vacuum powder cleaned from the chains and gripper systems.
  • a cleaning device is provided along an upper horizontal section of the empty run of a sheet conveyor, said cleaning device comprising a housing, a plurality of brushes arranged in the housing and a suction device around which the brushes pass Vacuum powder cleaned from the chains and gripper systems.
  • the cleaning device described is still suitable for transporting air contaminated with powder in the direction of the printing press, since there are wide open flow cross sections both between the housing of the cleaning device and the adjacent walls of the sheet delivery and also inside the housing on both sides of the brushes, which allow powder-laden air to pass through along the movement path of the empty strand.
  • the invention has for its object to provide a method and a retrofittable and / or factory-assembled device of the type mentioned, which enables a reduction in dust pollution in the vicinity of the printing press during printing and largely the formation of powder deposits within the housing prevented.
  • a preferred embodiment of the invention therefore provides that any flow path along the movement path of the empty run through which powder-laden air can flow from the free end of the sheet delivery to the printing press is blocked at least at one point between the free end of the delivery and the printing press thus the formation of an air flow running in the direction of the printing press and thus a transport of powder in it To prevent air flow to the press.
  • it is necessary to substantially completely block the entire free flow cross-section between an upper wall of the housing, the two side walls of the housing and a partition or the like arranged in the space between the empty strand and the conveying strand at the point of interruption, so that a passage of powder-contaminated Air is almost completely prevented by this section of the flow path.
  • the air flow is interrupted as close as possible to the free end of the sheet delivery, i.e. Appropriately in an upper horizontal section of the sheet delivery and preferably above a drive shaft of a lifting mechanism for the
  • Sheet storage stack where there is enough space for the required facilities. Since the drive shaft rotates very slowly, it can also serve as a support or support for some of the facilities.
  • the air flow can be interrupted by pneumatic and / or mechanical means, a combination being preferred.
  • air is preferably sucked out of the housing at the point of interruption and / or a stream is cleaner, i.e. Do not feed air contaminated with powder into the housing of the sheet delivery in such a way that the flow path is blocked by an air curtain or air flow which penetrates the empty strand and is sufficiently wide and deep to allow powder-laden air to pass between the upper wall of the housing, the two To prevent side walls of the housing and the partition wall or the like arranged between the empty strand and the conveyor strand.
  • the devices used to interrupt the air flow preferably comprise an air supply device which draws in air which is sucked in from the environment and is not contaminated with powder conducts into the housing in such a way that it flows vertically through the empty strand transversely to the direction of movement thereof, and / or an air suction device which sucks air out of the flow path transversely to the direction of movement of the empty strand, preferably opposite the air supply device, together with at least part of the introduced air to suck off the powder showered from the chains and bow grippers of the conveying device after it has passed through the flow path and expediently to clean any powder carried in a downstream separator.
  • an air supply device which draws in air which is sucked in from the environment and is not contaminated with powder conducts into the housing in such a way that it flows vertically through the empty strand transversely to the direction of movement thereof
  • an air suction device which sucks air out of the flow path transversely to the direction of movement of the empty strand, preferably opposite the air supply
  • the supplied air is preferably directed into the housing from above and sucked off below the empty strand in order to discharge showered powder in the direction of gravity.
  • a reverse arrangement is also conceivable.
  • several brushes are preferably provided in the direction of movement of the empty strand in front of the air supply device, which extend over the entire width of the existing flow path and whose bristles protrude from above and below into the movement path of the empty strand and touch there or overlap so as to block the flow path over its entire height and between the individual bow grippers and at the same time clean the bow grippers and chains from adhering powder.
  • the cleaning of the chains and sheet grippers is also important for preventing the powder from spreading, since powder carried by the chain conveyor and later released by vibrations or the like is deposited in the housing of the sheet delivery and, particularly in the vicinity of a last printing station of the printing machine, increases wear sensitive components and poor print quality.
  • air from the environment or atmosphere is blown from above through the empty strand into the housing of the sheet delivery and at least some of the air blown in below the empty strand is sucked off again, so that powder-loaded particles which have passed through the brushes are sucked out again Air is entrained downwards by the air supplied from above and is sucked off below the empty strand together with the powder loosened by the brushes from the chain conveyor and / or powder showered by the air injection.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that in the area of the interruption point or in the direction of movement of the empty run behind it, air not contaminated with powder is fed into the housing from the outside.
  • the air supply and possibly the air extraction in the area of the interruption point can also be set such that the quantity of air supplied is greater than the quantity of air extracted, in order to avoid the creation of a negative pressure.
  • the air suction generated by the empty run can be used to, if necessary, this air together with the injected air deflected at the top of a suction and air deflecting device, which also acts as a partition, above the air
  • This air which is not contaminated with powder, then forms an air cushion between the dusting device and the empty strand as well as between the dusting device and the printing press, which also helps to prevent the powder from spreading close to the printing press.
  • air swirls are formed on the underside of the air cushion, on the underside of which fresh air flows back towards the free end of the delivery. This in turn causes part of the whirled up powder to be directed between the dusting device and the suction device to one or more suction openings at the rear edge of the suction device, where it can be suctioned off.
  • FIG. 2 an enlarged, partially sectioned side view of a sheet delivery somewhat modified compared to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view of a somewhat shorter sheet delivery according to the invention with the housing removed and without an air supply device;
  • FIG. 4 a top view of a combined suction and air deflection trough shown in FIGS. 2 and 3;
  • Fig. 5 is a sectional view of the suction and air deflection tub along the line V-V of Fig. 4;
  • FIG. 7 a longitudinal side view of the nozzle box from FIG. 6;
  • FIG. 8 an end view of the nozzle box from FIG. 6.
  • paper sheets are successively by means of an automated sheet feeder 4 from a paper stack 8 arranged in a sheet-fed system 6 of the printing machine 2 to a feed drum 10 of a first
  • Delivery gripper systems 18 of a chain conveyor 20 of a sheet delivery 22 of the printing press 2 take over the printed sheets from an impression cylinder 16 of the second printing unit 14 and transport them through a housing 24 of the sheet delivery 22 to a sheet storage stack 26, on which the sheets are then placed one above the other.
  • the chain conveyor 20 essentially consists of two parallel chains (not shown) guided in opposite lateral guide rails 28 (FIG. 3), which are connected at regular intervals by the gripper systems 18, which are also referred to as sheet grippers.
  • the chain conveyor 20 has a lower, the sheet transporting conveyor strand (leading system) 30, which moves obliquely upwards from the two sprockets 31 of a delivery drum 32 and is then deflected into the horizontal before two drive sprockets 34 at the free end of the Sheet delivery 22 reached.
  • Its upper empty run (return system) 36 moves horizontally in the direction of the printing press 2 from the chain wheels 34 before it is deflected obliquely downwards and returned to the delivery drum 32.
  • each sheet After delivery to the sheet gripper 18, each sheet is moved in the direction of movement of the conveyor run 30 by sheet guide plates 38 11
  • a powder apparatus 50 is arranged above the same in the space 52 between the conveyor run 30 and the empty run 36.
  • the powder apparatus 52 dustes the upper side of the pressurized sheets held by the sheet grippers 18 of the conveying strand 30 with a fine powdered starch powder to prevent the sheets from sticking together (applying)
  • the powder apparatus 50 essentially consists of a tube 54 which runs transversely to the direction of movement of the chain conveyor 20 through the intermediate space 52 and has a plurality of powder outlet slots on its underside.
  • the starch powder is supplied by means of a blower (not shown) connected to the pipe 54, the dosage depending on the size and color intensity of the printed areas.
  • a blower not shown
  • the paper sheets carried by the chain conveyor 20 are deflected from the inclines into the horizontal in the direction of movement of the conveyor run 30 directly behind the powder apparatus 50. This leads to the whip or flag effect already mentioned at the outset, that is to say, the back edges of the paper sheets 1 rock up or flutter. This in turn 12
  • a combined suction and air deflection tray 56 which can be acted upon from above through the empty run 36 with fresh air, is arranged in the intermediate space 52 between the conveyor run 30 and the empty run 36.
  • the fresh air which is not contaminated with powder, is supplied through a nozzle box 58, which is inserted above the powder suction and air deflecting tub 56 into the upper wall of the housing 24, which is closed in the area of the nozzle box 58, and blows the fresh air downwards in the direction of the printing press interrupting the flow of powder-laden air, thus preventing the powder from being carried in the direction of the printing press.
  • the powder suction and air deflection trough 56 and the nozzle box 58 are arranged behind the point at which the conveying strand 30 is deflected into the horizontal, in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 in the direction of movement of the conveying strand 30 in front of the sheet outlet opening 44 and the Display fans 46 arranged above are arranged, while in the exemplary embodiment shown in FIG. 3 with a shorter sheet delivery 22 they are located directly above them. 13
  • the suction and air deflection tray 56 is carried by a transverse drive shaft 60 of the lifting mechanism 48 arranged in the intermediate space 52 between the empty strand 36 and the conveying strand 36.
  • the suction and air deflection tray 56 essentially consists of a thin-walled flat housing 62.
  • the housing 62 extends below the lateral guides of the empty run 36 over the entire inside width of the housing 24 Sheet delivery 22 and forms a continuous partition between a lower flow path running along the conveyor strand 30 and a movement path of the empty strand 36 arranged above it. This partition prevents the passage of air from top to bottom and vice versa over its entire extent.
  • the housing 62 has an upper housing wall 64 which is kinked several times in the direction of movement of the chain conveyor 20, so that two flat troughs 66 are formed which are separated from one another by an elevation 68 arranged between them.
  • the upper housing wall 64 is further provided with rows of suction slots 70 arranged at a distance from one another. While adjacent middle rows of suction slots 70 are located at the deepest points of the troughs 66, outer rows are in the immediate vicinity of the opposite
  • Each of the rows of slots is connected by a suction channel 72 arranged inside the housing 62, each with a suction nozzle 74, which are arranged on one of the outer edges.
  • the suction nozzles 74 are each connected via a directional and pressure control valve to control the extracted air quantities and the negative pressure applied to a suction fan, which is preceded by a dust separator with a centrifuge and a fine filter (not shown).
  • a dust separator with a centrifuge and a fine filter (not shown).
  • a cleaning brush 76 which extends over the entire inside width of the housing 62, its bristles 78 pointing upwards and slightly angled in the direction of movement of the empty strand 36 extending into the movement path of the empty strand 36 .
  • the brush 76 is located in that trough 66 which is first swept by the empty run 36 of the chain conveyor 20 which passes over the housing 62.
  • the housing 62 further has a lower housing wall 80, which is provided between the two troughs 66 and below the elevation 68 of the upper housing wall 64 with an upwardly recessed bulge 82, the cross section of which has the shape of an inverted U.
  • the housing wall 80 encloses the transverse drive shaft 60, which is arranged between the empty strand 36 and the conveying strand 30 and the upper side of which supports the housing 62. To reduce the friction between the slow-running drive shaft 60 and the lower housing wall 80, this is in the area of
  • suction and air deflection tray 56 is supported on the drive shaft 60, so that it only has to be fastened to opposite side cheeks of the chain conveyor 20 with a few fastening screws in order to hold them in position.
  • the nozzle box 58 serving as the air supply device consists of a flat metal housing which is provided on its flat underside facing the empty run 36 with a multiplicity of air outlet nozzles 86 through which the sheet grippers passing under the nozzle box 58 18 of the chain conveyor 20 can be showered with air.
  • Air outlet nozzles 86 are arranged in parallel rows, 15
  • An edge 88 of a smaller lower part of the nozzle box 58 adjoining the flat underside is chamfered and is provided on its narrower end faces with a row of nozzle openings 90, which serve to shower the chains of the chain conveyor 20.
  • the larger upper part of the nozzle box 58 is provided with a circumferential shoulder, the narrow ends of which are on the side cheeks of the
  • a brush 92 is attached to the underside of the shoulder, the bristles 94 of which extend down into the path of the empty strand 36.
  • the brush 92 also extends over the entire clear width of the chain arm or the housing 24 and is in
  • the suction and air deflection trough 56 in the space between the empty run 36 and the conveying run 30 and the two side walls of the sheet delivery 22 carrying the guides 28 is below the nozzle box 58 a flow path is limited, which is completely blocked transversely to the direction of movement of the empty run 36 by the brushes 76, 92 and an air curtain flowing from the nozzle box 58 to the suction and air deflection trough 56, the limitations of the flow path preventing the powder-laden air flow from escaping sideways.
  • Pressurized air with a pressure between 1.5 and 3.5 bar is applied to the nozzle box 58 by two air supply nozzles 96 on the top of the nozzle box 58, each of which communicates with a part of the nozzle rows 86.
  • the amount of air supplied is dimensioned such that only a part can be sucked in again through the suction slots 70 of the suction and air deflection tub 56, while the rest 16
  • Air at the top of the suction and air deflection tray 56 is deflected towards the printing press.
  • the air is supplied at a relatively low pressure of 1.5 to 2 bar, while the air pressure is increased to 3 to 3.5 bar during a subsequent cleaning of the sheet delivery 22.
  • Directional control valves in the air supply lines (not shown) leading to the air supply ports 96 allow a clocked air supply or an optional air supply to each of the two air supply ports 96 or to both together, i.e. to a part of each of the nozzles 86 or to all of the nozzles 86.
  • the air blown down from the nozzle box 58 flows past the sheet grippers 18 and past the chains of the chain conveyor 20, and showered them with clean fresh air, adhering powder particles being carried downward, so that they did not move any further from the empty run 36 in the direction of the printing press 2 can be transported.
  • the downward flow of air in this area of the sheet delivery 22 forms a barrier between the closed upper side of the housing, the side walls of the sheet delivery 22 and the suction and air deflecting tub 56 on the underside, which prevents powder-laden air that has passed through the brushes 76, 92 from passing along of the empty run 36 flows in the direction of the printing press 2.
  • the sheet delivery 22 shown in FIG. 2 is at the upper end of the oblique section of the housing 24 in the upper wall of the 18th
  • a ventilation grille 95 is arranged, through which air not contaminated with powder from the surroundings of the sheet delivery 22 can be sucked into the interior of the housing 24. Most of the air sucked in is carried along by the suction of the empty run 36 in the direction of the printing press 2, while a smaller part flows downward behind the air suction pipe 75, which acts as an air switch, and down along the powder machine 50 on the press side.
  • an air inlet opening arranged above the suction and air deflection trough 56 (not shown) can also be provided.
  • air can also be sucked out in front of the brushes 76, 92, so that a smaller part of the air supplied behind the brushes 76, 92 is sucked forward through the brushes 76, 92 by a negative pressure which arises there.
  • the brushes 76, 92 can also be omitted and the air flow running along the empty run 36 can be interrupted solely by supplying and / or extracting air.
  • the fresh air cushion accelerates between the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bogendruckverfahren, bei dem in einer Bogendruckmaschine (2) bedruckte Bogen mittels einer Bogenfördereinrichtung (20) durch eine Bogenauslage (22) über einen Bogenablagestapel (26) gefördert und dabei mit einem Puder bestäubt werden und bei dem eine unkontrollierte Ausbreitung von überschüssigem Puder verhindert wird. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zum Verhindern einer unkontrollierten Ausbreitung von Puder in einem Gehäuse (24) einer Bogenauslage (22) einer Bogendruckmaschine (2), das eine Fördereinrichtung (20) zum Transport von bedruckten Bogen über einen Bogenablagestapel (26) und eine Bestäubungseinrichtung (50) zum Bestäuben der bedruckten Bogen mit einem Puder umgibt. Um in der Umgebung der Druckmaschine (2) die Staubbelastung durch ausgetretenen überschüssigen Puder zu verringern und die Bildung von Puderablagerungen innerhalb des Gehäuses (24) weitgehend zu verhindern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine im Gehäuse (24) der Bogenauslage (22) entlang eines Leertrums (36) der Fördereinrichtung (20) in Richtung der Druckmaschine (2) verlaufende puderbelastete Luftströmung an mindestens einer Stelle zwischen dem freien Ende der Bogenauslage (22) und der Druckmaschine (2) zu unterbrechen, um einen Transport von mitgeführtem Puder in Richtung der Druckmaschine (2) zu verhindern.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer unkontrollierten Puderausbreitung in einer Druckmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verhindern einer unkontrollierten Puderausbreitung in einer Druckmaschine. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren, bei dem in einer Bogendruckmaschine bedruckte Bogen mittels einer Bogenfördereinrichtung durch eine Bogenauslage über einen Bogenablagestapel gefördert und dabei mit einem Puder bestäubt werden und bei dem eine unkontrollierte Ausbreitung von überschüssigem Puder verhindert wird, sowie eine Vorrichtung zum Verhindern einer unkontrollierten
Ausbreitung von Puder in einem Gehäuse einer Bogenauslage einer Bogendruckmaschine, das eine Bogenfördereinrichtung zum Transport von bedruckten Bogen über einen Bogenablagestapel und eine Bestäubungseinrichtung zum Bestäuben der bedruckten Bogen mit einem Puder umgibt. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Bogenauslage für eine Bogendruckmaschine und eine Bogendruckmaschine mit einer derartigen Vorrichtung.
Beim Bogenoffsetdruck in größeren Bogenoffsetdruckmaschinen werden die ein- oder beidseitig bedruckten Papierbogen nach ihrem Durchlauf durch die Druckwerke der Druckmaschine gewöhnlich von einem Kettenförderer der Papier- oder Bogenauslage, d.h. einem Kettenförderer mit zwei parallelen, durch Auslagegreifersysteme oder Bogengreifer verbundenen Ketten aufgenommen und innerhalb eines die Bogenauslage und die Druckwerke der Druckmaschine umschließenden Gehäuses über einen Bogenstapel transportiert, auf dem sie anschließend übereinander abgelegt werden. Da die Druckfarbe beim Übereinanderstapeln der Bogen noch nicht vollständig getrocknet ist, wird bei den meisten auf dem Markt befindlichen Bogenoffsetdruckmaschinen mindestens eine Oberfläche jedes Bogens vor dem Ablegen auf dem Stapel mit einem Puder bestäubt, der auf den bedruckten Partien der
BESTÄTIGUNGSKÖPIE Papierbogen haftet und ein Ablegen, d.h. ein Zusammenkleben der Papierbogen im Bogenstapel verhindert. Als Puder werden gewöhnlich feinpulverige Kartoffelstärke oder andere pulverförmige Stärkeprodukte verwendet. Zum Aufbringen des Puders dient ein sogenannter Puderapparat oder eine andere
Bestäubungseinrichtung, die in der Regel in einem Zwischenraum zwischen dem die Bogen transportierenden vorlaufenden Fördertrum und dem rücklaufenden Leertrum des Kettenförderers angeordnet ist und die auf dem unten liegenden Fördertrum des Kettenförderers vorbeitransportierten Bogen von oben her mit dem Puder bestäubt.
Schnellaufende Bogenoffsetdruckmaschinen für den Druck hoher Auflagen, wie beispielsweise die unter der Bezeichnung Heidelberg Speedmaster von der Fa. Heidelberger Druckmaschinen AG verkauften Bogenoffsetdruckmaschinen, sind gewöhnlich mit einer Hochstapelbogenauslage versehen, um mehr Bogen stapeln zu können. Bei derartigen Bogenauslagen erstreckt sich das Fördertrum des Kettenförderers zuerst schräg nach oben und wird dann in die Horizontale umgelenkt, um die bedruckten
Bogen vor der Freigabe über dem Bogenablagestapel horizontal auszurichten. Die Bestäubungseinrichtung ist dort gewöhnlich kurz vor dem oberen Ende des schrägen Teilstücks des Fördertrums im Zwischenraum zwischen diesem und dem Leertrum des Kettenförderers angeordnet.
Beim Betrieb derartiger Bogenoffsetdruckmaschinen hat man festgestellt, daß erheblich mehr Puder verbraucht wird, als zum Bestäuben der Papierbogen eigentlich erforderlich ist. Gleichzeitig weist die Umgebungsluft um die Bogenauslage herum einen stark erhöhten, durch Puderpartikel verursachten Staubgehalt auf, während sich im Inneren des Gehäuses der Bogenauslage auf beweglichen und unbeweglichen Teilen verstärkt Puderablagerungen bilden. Der höhere Staubgehalt in der Umgebungsluf , der teilweise fast als Pudernebel bezeichnet werden kann, wird vom Bedienungspersonal als äußerst unangenehm empfunden, während Puderablagerungen im Inneren des Gehäuses, insbesondere auf beweglichen Teilen, einen erhöhten Verschleiß und längere Stillstandszeiten der Maschine infolge häufiger Reinigungs- und Wartungsarbeiten zur Folge haben.
Bei Untersuchungen des Anmelders zur Klärung der Ursachen der puderbedingten Staubbelastung in der Umgebungsluft sowie der Puderablagerungen im Gehäuse der Bogenauslage wurde festgestellt, daß in den Bogenauslagen herkömmlicher Offsetdruckmaschinen in großem Umfang Luftturbulenzen auftreten. Diese Luftturbulenzen werden unter anderem dadurch verursacht, daß jeweils unter- und oberhalb des Fördertrums und des Leertrums des Bogenauslegers durch die Sogwirkung der sich bewegenden Bogengreifer und Ketten Luft in Bewegungsrichtung des jeweiligen Trums mitgerissen wird, daß vom Fördertrum mitgeführte bedruckte Bogen flattern oder beim Umlenken aus der Schräge in die Horizontale mit ihrem hinteren Rand nach oben wippen (sogenannter Peitschen- oder Fahnen- Effekt) , sowie dadurch, daß aus dem sogenannten Bogenleitblech Luft von unten her gegen den Bogen geblasen wird, um diesen berührungsfrei über das Leitblech zu führen, wobei jedoch ein Teil dieser Luft zwischen den benachbarten Bogen sowie seitlich an den Bogen vorbei nach oben strömt.
Durch diese Luftturbulenzen wird ein großer Teil des aus der
Puderbestäubungseinrichtung austretenden Puders verwirbelt und von der Luft mitgerissen, so daß er nicht wie gewünscht unmittelbar unterhalb der Puderbestäubungseinrichtung auf die Oberfläche des Bedruckstoffs gelangt. Statt dessen wird der Puder durch die Luftströmungen, insbesondere diejenigen entlang der beiden Trume des Bogenauslegers, über den gesamten Innenraum der Bogenauslage verteilt. Dies führt nicht nur zu einem erhöhten Verschleiß an beweglichen Teilen und längeren Stillstandszeiten zur Reinigung der Bogenauslage, sondern auch zu einer Belästigung des Bedienungspersonals, weil der aufgewirbelte Puder außerdem durch sämtliche Öffnungen der Bogenauslage, insbesondere durch die Bogenaustrittsöffnung und Luftaustrittsgitter auf der Oberseite des Gehäuses, in die Umgebung austritt.
Um die hohe Staubbelastung der Umgebungsluft zu verringern und weitere, durch überschüssigen Puder verursachte Probleme zu beseitigen, wird in der US 5,265,563 eine oberhalb des Bogenstapels und einer Bogenaustrittsöffnung angeordnete Absaughaube vorgeschlagen, die dazu dient, puderbelastete Luft nach oben durch das Leertrum hindurch abzusaugen, um sie dann zu reinigen. Ein Teil der puderbelasteten Luft wird jedoch beim Hindurchtritt durch das Leertrum durch den Sog desselben mitgerissen und strömt entlang des Leertrums in Richtung der Druckmaschine .
Weiter ist in der DE 42 07 118 AI eine Bogenauslage einer
Bogendruckmaschine offenbart, in deren Gehäuse in der Nähe der Puderbestäubungseinrichtung über dem Fördertrum Vorrichtungen vorgesehen sind, um überschüssigen Puder abzusaugen und damit dessen unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern. Derartige Vorrichtungen saugen einen Großteil des ausgebrachten Puders sofort wieder ab, was jedoch häufig zur Folge hat, daß das Bedienungspersonal die Puderzufuhr steigert und so noch mehr Puder verbraucht wird. Das Problem einer Puderverbreitung durch einen Luftsog im Inneren des Gehäuses wird hingegen nicht gelöst.
Außerdem ist in der DE AS 2 148 757 eine Bogenauslage einer Druckmaschine offenbart, bei der entlang eines oberen horizontalen Teilstücks des Leertrums eines Bogenförderers eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen ist, die ein Gehäuse, mehrere im Gehäuse angeordnete Bürsten und eine Absaugvorrichtung umfaßt, um den durch die Bürsten von den Ketten und Greifersystemen abgereinigten Puder abzusaugen. Jedoch wurde dort weder das Problem einer Puderausbreitung durch die vom Sog des Leertrums mitgerissene puderbelastete
Luft erkannt, noch ist die beschriebene Reinigungsvorrichtung geeignet, einen Transport von puderbelasteter Luft in Richtung der Druckmaschine zu verhindern, da sowohl zwischen dem Gehäuse der Reinigungsvorrichtung und den benachbarten Wänden der Bogenauslage als auch innerhalb des Gehäuses auf beiden Seiten der Bürsten breite offene Strömungsguerschnitte vorhanden sind, die einen Hindurchtritt von puderbelasteter Luft entlang des Bewegungspfades des Leertrums ermöglichen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine nachträglich montierbare und/oder fabrikmäßig montierte Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die während des Druckbetriebs eine Verringerung der Staubbelastung in der Umgebung der Druckmaschine ermöglicht und die Bildung von Puderablagerungen innerhalb des Gehäuses weitgehend verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den beiliegenden Patentansprüchen 1 für das Verfahren, 16 für die Vorrichtung, sowie 35 und 36 für die Bogenauslage bzw. die Bogenoffsetdruckmaschine angegebenen Merkmalskombinationen gelöst. Danach wird eine im Gehäuse der Bogenauslage entlang eines Leertrums der Bogenfördereinrichtung in Richtung der Druckmaschine verlaufende, durch den vorangehenden Vorbeitritt an der Bestäubungseinrichtung mit überschüssigem Puder belastete Luftströmung an mindestens einer Unterbrechungsstelle zwischen dem freien Ende der Bogenauslage und der Druckmaschine unterbrochen, um einen Transport von mitgeführtem Puder in Richtung der Druckmaschine zu verhindern.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, daß jeglicher entlang des Bewegungspfades des Leertrums vorhandene Strömungspfad, durch den puderbelastete Luft vom freien Ende der Bogenauslage zur Druckmaschine strömen kann, an mindestens einer Stelle zwischen dem freien Ende der Auslage und der Druckmaschine versperrt wird, um damit die Ausbildung einer in Richtung der Druckmaschine verlaufenden Luftströmung und damit einen Transport von Puder in dieser Luftströmung zur Druckmaschine zu verhindern. Dazu ist es erforderlich, an der Unterbrechungsstelle den gesamten freien Strömungsquerschnitt zwischen einer oberen Wand des Gehäuses, den beiden Seitenwänden des Gehäuses und einer im Zwischenraum zwischen dem Leertrum und dem Fördertrum angeordneten Trennwand oder dergleichen im wesentlichen vollständig zu versperren, so daß ein Hindurchtritt von puderbelasteter Luft durch diesen Abschnitt des Strömungspfades nahezu vollständig unterbunden wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Luftströmung möglichst nahe am freien Ende der Bogenauslage unterbrochen, d.h. zweckmäßig in einem oberen horizontalen Teilstück der Bogenauslage und bevorzugt oberhalb von einer Antriebswelle eines Hubmechanismus für den
Bogenablagestapel, wo ausreichend Platz für die benötigten Einrichtungen vorhanden ist. Da sich die Antriebswelle sehr langsam dreht, kann sie zudem gut als Auflager oder Träger für einen Teil der Einrichtungen dienen.
Die Unterbrechung der Luftströmung kann mit pneumatischen und/oder mit mechanischen Mitteln erfolgen, wobei eine Kombination bevorzugt wird. Bei einer Unterbrechung mit pneumatischen Mitteln wird bevorzugt Luft an der Unterbrechungsstelle so aus dem Gehäuse abgesaugt und/oder ein Strom sauberer, d.h. nicht mit Puder belasteter Luft so in das Gehäuse der Bogenauslage zugeführt, daß der Strömungspfad durch einen Luftvorhang oder Luftstrom versperrt wird, der das Leertrum durchsetzt und ausreichend breit und tief ist, um einen Hindurchtritt von puderbelasteter Luft zwischen der oberen Wand des Gehäuses, den beiden Seitenwänden des Gehäuses und der zwischen Leertrum und Fördertrum angeordneten Trennwand oder dergleichen zu verhindern.
Dazu umfassen die zur Unterbrechung der Luftströmung dienenden Einrichtungen vorzugsweise eine Luftzufuhreinrichtung, welche aus der Umgebung angesaugte und nicht mit Puder belastete Luft so in das Gehäuse leitet, daß sie das Leertrum quer zu dessen Bewegungsrichtung vertikal durchströmt, und/oder eine Luftabsaugeinrichtung, die quer zur Bewegungsrichtung des Leertrums Luft aus dem Strömungspfad saugt, vorzugsweise gegenüber von der Luftzufuhreinrichtung, um mindestens einen Teil der eingeleiteten Luft zusammen mit dem von den Ketten und Bogengreifern der Fördereinrichtung abgeduschten Puder nach dem Hindurchtritt durch den Strömungspfad abzusaugen und zweckmäßig in einem nachgeschalteten Abscheider von mitgeführtem Puder zu reinigen.
Die zugeführte Luft wird bevorzugt von oben her in das Gehäuse geleitet und unterhalb des Leertrums abgesaugt, um abgeduschten Puder in Richtung der Schwerkraft abzuführen. Eine umgekehrte Anordnung ist jedoch ebenfalls denkbar.
Um eine möglichst ungestörte Ausbildung des Luftvorhangs sicherzustellen, sind vorzugsweise in Bewegungsrichtung des Leertrums vor der Luftzufuhreinrichtung mehrere Bürsten vorgesehen, die sich über die gesamte Breite des vorhandenen Strömungspfades erstrecken und deren Borsten von oben und unten in den Bewegungspfad des Leertrums ragen und sich dort berühren oder überlappen, um so den Strömungspfad auch über seine gesamte Höhe und zwischen den einzelnen Bogengreifern zu versperren und gleichzeitig die Bogengreifer und Ketten von anhaftendem Puder zu reinigen.
Die Reinigung der Ketten und Bogengreifer ist für eine Verhinderung der Puderausbreitung ebenfalls von Bedeutung, da sich auch vom Kettenförderer mitgeführter und später durch Vibrationen oder dergleichen freigesetzter Puder im Gehäuse der Bogenauslage ablagert und besonders in der Nähe einer letzten Druckstation der Druckmaschine zu einem erhöhten Verschleiß an empfindlichen Bauteilen sowie zu einer schlechteren Druckqualität führen kann. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird hinter einem Bürstenpaar Luft aus der Umgebung oder Atmosphäre von oben her durch das Leertrum hindurch in das Gehäuse der Bogenauslage eingeblasen und mindestens ein Teil der eingeblasenen Luft unterhalb des Leertrums wieder abgesaugt, so daß durch die Bürsten hindurchgetretene puderbelastete Luft durch die von oben zugeführte Luft nach unten mitgerissen und unterhalb des Leertrums zusammen mit dem durch die Bürsten vom Kettenförderer gelösten und/oder durch die Lufteinblasung abgeduschtem Puder abgesaugt wird.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß im Bereich der Unterbrechungsstelle oder in Bewegungsrichtung des Leertrums dahinter nicht mit Puder belastete Luft von außen in das Gehäuse zugeführt wird.
Dadurch wird verhindert, daß sich in Bewegungsrichtung des Leertrums hinter der Unterbrechungsstelle ein Unterdr ck ausbildet, der wiederum zu einer Ansaugung von puderbelasteter Luft in diesen Bereich führen könnte. Alternativ oder zusätzlich können die Luftzufuhr und ggf. die Luftabsaugung im Bereich der Unterbrechungsstelle auch so eingestellt werden, daß die zugeführte Luftmenge größer als die abgesaugte Luftmenge ist, um dadurch die Entstehung eines Unterdrucks zu vermeiden.
Außerdem kann durch die Zufuhr der nicht mit Puder belasteten Luft der vom Leertrum erzeugte Luftsog genutzt werden, um diese Luft ggf. zusammen mit der an der Oberseite einer auch als Trennwand wirkenden Absaug- und Luftablenkeinrichtung umgelenkten eingeblasenen Luft oberhalb der
Bestäubungseinrichtung vorbei in Richtung der Druckmaschine zu leiten. Diese nicht mit Puder belastete Luft bildet dann zwischen der Bestäubungseinrichtung und dem Leertrum sowie zwischen der Bestäubungseinrichtung und der Druckmaschine ein Luftpolster, das ebenfalls mit dazu beiträgt, eine Ausbreitung des Puders bis in die Nähe der Druckmaschine zu verhindern. Darüber hinaus kommt es an der Unterseite des Luftpolsters zur Ausbildung von Luftwirbeln, an deren Unterseite Frischluft zurück in Richtung des freien Endes der Auslage strömt. Dies wiederum bewirkt, daß zwischen der Bestäubungseinrichtung und der Absaugeinrichtung ein Teil des aufgewirbelten Puders zu einer oder mehreren Ansaugöffnungen am hinteren Rand der Absaugeinrichtung gelenkt wird, wo er abgesaugt werden kann. Zwischen der Bestäubungseinrichtung und der Druckmaschine strömt hingegen Frischluft an der Unterseite der Wirbel zurück in Richtung der Bestäubungseinrichtung, wodurch der aufgewirbelte Puder unmittelbar oberhalb der bedruckten Bogen in Richtung des freien Endes der Auslage gedrückt wird. Überraschenderweise konnte dadurch eine gleichmäßigere beidseitige Bestäubung der Bogen erreicht werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bogenoffsetdruckmaschine;
Fig. 2: eine vergrößerte teilweise geschnittene Seitenansicht einer gegenüber Fig. 1 etwas abgewandelten Bogenauslage;
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht einer etwas kürzeren erfindungsgemäßen Bogenauslage mit abgenommenem Gehäuse und ohne Luftzufuhreinrichtung;
Fig. 4: eine Draufsicht von oben auf eine in Fig. 2 und 3 dargestellte kombinierte Absaug- und Luftablenkwanne;
Fig. 5: eine Schnittansicht der Absaug- und Luftablenkwanne entlang der Linie V-V der Fig. 4;
Fig. 6: eine Unterseitenansicht eines über der Absaug- und Luftablenkwanne angeordneten Düsenkastens; 10
Fig. 7: eine Längsseitenansicht des Düsenkastens aus Fig. 6;
Fig. 8: eine Stirnseitenansicht des Düsenkastens aus Fig. 6.
In der in Fig. 1 der Zeichnung sche atisch dargestellten Zweifarben-Bogenoffsetdruckmaschine 2 werden Papierbogen nacheinander mittels einer automatisierten Bogenzufuhr 4 von einem in einer Bogenanlage 6 der Druckmaschine 2 angeordneten Papierstapel 8 an eine Anlegetrommel 10 eines ersten
Druckwerks 12 übergeben und dann durch das erste Druckwerk 12 und ggf. ein zweites Druckwerk 14 transportiert, um sie ein- oder beidseitig ein- oder mehrfarbig zu bedrucken.
Von einem Gegendruckzylinder 16 des zweiten Druckwerks 14 übernehmen Auslagegreifersysteme 18 eines Kettenförderers 20 einer Bogenauslage 22 der Druckmaschine 2 die bedruckten Bogen und transportieren sie durch ein Gehäuse 24 der Bogenauslage 22 bis über einen Bogenablagestapel 26, auf dem die Bogen dann übereinander abgelegt werden. Der Kettenförderer 20 besteht im wesentlichen aus zwei in gegenüberliegenden seitlichen Führungsschienen 28 (Fig. 3) geführten parallelen Ketten (nicht dargestellt) , welche in regelmäßigen Abständen durch die auch als Bogengreifer bezeichneten Greifersysteme 18 verbunden sind. Der Kettenförderer 20 weist ein unteres, die Bogen transportierendes Fördertrum (vorlaufendes System) 30 auf, das sich von den beiden Kettenrädern 31 einer Auslagetrommel 32 aus schräg nach oben bewegt und dann in die Horizontale umgelenkt wird, bevor es zwei Antriebskettenräder 34 am freien Ende der Bogenauslage 22 erreicht. Sein oberes Leertrum (rücklaufendes System) 36 bewegt sich von den Kettenrädern 34 aus horizontal in Richtung der Druckmaschine 2, bevor es schräg nach unten umgelenkt und zur Auslagetrommel 32 zurückgeführt wird.
Nach der Übergabe an die Bogengreifer 18 wird jeder Bogen in Bewegungsrichtung des Fördertrums 30 durch Bogenleitbleche 38 11
berührungslos an seitlich verstellbaren Leitbügelbläsern 40 vorbei und über eine dahinter angeordnete Bogenbremse 42 geführt und erreicht anschließend eine Bogenaustrittsöffnung 44 auf der Unterseite des horizontalen Teilstücks des Gehäuses 24 der Bogenauslage 22. Dort werden die seitens der Greifer 18 an die Bogenbremse 42 übergebenen und abgebremsten Bogen mit Hilfe mehrerer, über der Austrittsöffnung 44 angeordneter Auslagelüfter 46 nach unten auf den Bogenablagestapel 26 geblasen. Dieser ruht auf einem Hubmechanismus 48, der den Stapel 26 synchron zur Geschwindigkeit der Bogenzufuhr absenkt .
In der Nähe des oberen Endes des schrägen Teilstücks des Kettenförderers 20 kurz vor der Umlenkung des Fördertrums 30 in die Horizontale ist oberhalb desselben ein Puderapparat 50 im Zwischenraum 52 zwischen dem Fördertrum 30 und dem Leertrum 36 angeordnet. Der Puderapparat 52 bestäubt die Oberseite der von den Bogengreifern 18 des Fördertrums 30 gehaltenen druckfeuchten Bogen mit einem feinpulverigen Stärkepuder, um ein Zusammenkleben (Anlegen) der Bogen beim anschließenden
Übereinanderstapeln zu verhindern. Der Puderapparat 50 besteht im wesentlichen aus einem quer zur Bewegungsrichtung des Kettenförderers 20 durch den Zwischenraum 52 verlaufenden Rohr 54, das auf seiner Unterseite mehrere Puderaustrittsschlitze aufweist. Der Stärkepuder wird mit Hilfe eines mit dem Rohr 54 verbundenen Gebläses (nicht dargestellt) zugeführt, wobei die Dosierung von der Größe und Farbintensität der bedruckten Flächen abhängig ist. Dabei werden allerdings nicht nur die bedruckten Bogen, sondern auch die Ketten und die Bogengreifer 18 des Kettenförderers 20 mit dem Puder bestäubt.
Die vom Kettenförderer 20 mitgeführten Papierbogen werden in Bewegungsrichtung des Fördertrums 30 unmittelbar hinter dem Puderapparat 50 aus der Schrägen in die Horizontale umgelenkt. Dabei kommt es zu dem eingangs bereits erwähnten Peitschenoder Fahnen-Effekt, das heißt zu einem Hochwippen oder Flattern der hinteren Ränder der Papierbogen 1. Dies wiederum 12
bewirkt, daß der aus dem Puderapparat 50 austretende Puder unmittelbar nach dem Austritt stark verwirbelt wird. Dieser aufgewirbelte Puder wird vom Sog des Kettenförderers 20 erfaßt und durch eine vom Sog hervorgerufene, in Bewegungsrichtung des Kettenförderers 20 verlaufende Luftströmung mitgeführt.
Um eine Verbreitung des aufgewirbelten Puders innerhalb des Gehäuses 24 der Bogenauslage 22 und insbesondere entlang des Bewegungspfades des Leertrums 36 in Richtung der Druckmaschine 2 zu verhindern, die durch Öffnungen des Gehäuses 24 austretenden Pudermengen zu reduzieren und die mit Puder bestäubten Ketten und Bogengreifer 18 des Kettenförderers 20 zu reinigen, ist in Bewegungsrichtung des Fördertrums 30 hinter dem Puderapparat 50 eine von oben her durch das Leertrum 36 hindurch mit Frischluft beaufschlagbare kombinierte Absaug- und Luftablenkwanne 56 im Zwischenraum 52 zwischen dem Fördertrum 30 und dem Leertrum 36 angeordnet. Die Zufuhr der nicht mit Puder belasteten Frischluft erfolgt durch einen Düsenkasten 58, der über der Puderabsaug- und Luftablenkwanne 56 in die im Bereich des Düsenkastens 58 geschlossene obere Wand des Gehäuses 24 eingesetzt ist und die Frischluft nach unten bläst, um die in Richtung der Druckmaschine verlaufende puderbelastete Luftströmung zu unterbrechen und so den Transport von mitgeführtem Puder in Richtung der Druckmaschine zu verhindern.
Die Puderabsaug- und Luftablenkwanne 56 und der Düsenkasten 58 sind hinter der Stelle angeordnet, an der das Fördertrum 30 in die Horizontale umgelenkt wird, wobei sie bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel in Bewegungsrichtung des Fördertrums 30 vor der Bogenaustrittsöffnung 44 und den darüber angebrachten Auslagelüftern 46 angeordnet sind, während sie sich bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel mit kürzerer Bogenauslage 22 unmittelbar darüber befinden. 13
In beiden Fällen wird die Absaug- und Luftablenkwanne 56 von einer im Zwischenraum 52 zwischen dem Leertrum 36 und dem Fördertrum 36 angeordneten quer verlaufenden Antriebswelle 60 des Hubmechanismus 48 getragen.
Wie am besten in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt, besteht die Absaug- und Luftablenkwanne 56 im wesentlichen aus einem dünnwandigen flachen Gehäuse 62. Das Gehäuse 62 erstreckt sich unterhalb der seitlichen Führungen des Leertrums 36 über die gesamte lichte Weite des Gehäuses 24 der Bogenauslage 22 und bildet eine durchgehende Trennwand zwischen einem unteren, entlang des Fördertrums 30 verlaufenden Strömungspfad und einem darüber angeordneten Bewegungspfad des Leertrums 36. Diese Trennwand verhindert über gesamte Erstreckung den Hindurchtritt von Luft von oben nach unten und umgekehrt.
Das Gehäuse 62 besitzt eine in Bewegungsrichtung des Kettenförderers 20 mehrfach abgeknickte obere Gehäusewand 64, so daß zwei flache Mulden 66 gebildet werden, die durch eine dazwischen angeordnete Erhebung 68 voneinander getrennt sind. Die obere Gehäusewand 64 ist weiter mit im Abstand voneinander angeordneten Reihen von Ansaugschlitzen 70 versehen. Während sich benachbarte mittlere Reihen von Ansaugschlitzen 70 jeweils an den tiefsten Stellen der Mulden 66 befinden, sind äußere Reihen in unmittelbarer Nähe der entgegengesetzten
Außenränder des Gehäuses 62 angeordnet. Jede der Schlitzreihen ist durch einen innerhalb des Gehäuses 62 angeordneten Saugkanal 72 mit je einem Saugstutzen 74 verbunden, die an einem der Außenränder angeordnet sind. Die Saugstutzen 74 sind jeweils über Wege- und Druckregelventile zur Steuerung der abgesaugten Luftmengen und des angelegten Unterdrucks mit einem Sauggebläse verbunden, dem ein Staubabscheider mit einer Zentrifuge und einem Feinfilter (nicht dargestellt) vorgeschaltet ist. Von den Reihen von Ansaugschlitzen 70 werden die Schlitze 70 an dem Außenrand auf der Seite des Puderapparats 50 am stärksten mit Unterdruck beaufschlagt. 14
Auf der Oberseite der oberen Gehäusewand 64 ist weiter eine Reinigungsbürste 76 angebracht, die sich über die gesamte lichte Weite des Gehäuses 62 erstreckt, wobei sich ihre nach oben weisenden und in Bewegungsrichtung des Leertrums 36 etwas angewinkelten Borsten 78 bis in den Bewegungspfad des Leertrums 36 erstrecken. Die Bürste 76 befindet sich in derjenigen Mulde 66, die von dem über das Gehäuse 62 hinwegtretenden Leertrum 36 des Kettenförderers 20 zuerst überstrichen wird.
Das Gehäuse 62 besitzt weiter eine untere Gehäusewand 80, die zwischen den beiden Mulden 66 und unterhalb der Erhebung 68 der oberen Gehäusewand 64 mit einer nach oben eingetieften Ausbuchtung 82 versehen ist, deren Querschnitt die Form eines umgekehrten U besitzt. Im Bereich dieser Ausbuchtung 82 umschließt die Gehäusewand 80 die zwischen dem Leertrum 36 und dem Fördertrum 30 angeordnete quer verlaufende Antriebswelle 60, deren Oberseite das Gehäuse 62 trägt. Zur Minderung der Reibung zwischen der langsam laufenden Antriebswelle 60 und der unteren Gehäusewand 80 ist diese im Bereich der
Ausbuchtung 82 mit einem Teflonüberzug versehen.
Das heißt, die Absaug- und Luftablenkwanne 56 stützt sich auf der Antriebswelle 60 ab, so daß sie nur mit wenigen Befestigungsschrauben an gegenüberliegenden Seitenwangen des Kettenförderers 20 befestigt werden muß, um sie in ihrer Lage zu halten.
Wie am besten in den Figuren 5 bis 7 dargestellt, besteht der als Luftzufuhreinrichtung dienende Düsenkasten 58 aus einem flachen Metallgehäuse, das auf seiner dem Leertrum 36 zugewandten ebenen Unterseite mit einer Vielzahl von Luftaustrittsdüsen 86 versehen ist, durch welche die unter dem Düsenkasten 58 hindurchtretenden Bogengreifer 18 des Kettenförderers 20 mit Luft beduscht werden können. Die
Luftaustrittsdüsen 86 sind in parallelen Reihen angeordnet, 15
von denen die mittlere genau über der Erhebung 68 auf der Oberseite der Absaug- und Luftablenkwanne 56 liegt.
Ein an die ebene Unterseite angrenzender Rand 88 eines kleineren Unterteils des Düsenkastens 58 ist abgeschrägt und an seinen schmaleren Stirnseiten jeweils mit einer Reihe von Düsenöffnungen 90 versehen, die zum Beduschen der Ketten des Kettenförderers 20 dienen. Der größere Oberteil des Düsenkastens 58 ist mit einer umlaufenden Schulter versehen, deren schmale Stirnenden auf den Seitenwangen des
Kettenauslegers aufliegen. Auf der Unterseite der Schulter ist eine Bürste 92 angebracht, deren Borsten 94 sich nach unten bis in den Pfad des Leertrums 36 erstrecken. Die Bürste 92 erstreckt sich ebenfalls über die gesamte lichte Weite des Kettenauslegers bzw. des Gehäuses 24 und ist in
Bewegungsrichtung des Leertrums 36 unmittelbar hinter der Bürste 76 der Absaug- und Luftablenkwanne 56 angeordnet.
Von dem Düsenkasten 58 bzw. einer um diesen herum angeordneten geschlossenen oberen Gehäusewand oder Abdeckung, der Absaug- und Luftablenkwanne 56 im Zwischenraum zwischen dem Leertrum 36 und dem Fördertrum 30 und den beiden, die Führungen 28 tragenden Seitenwänden der Bogenauslage 22 wird unterhalb des Düsenkastens 58 ein Strömungspfad begrenzt, der quer zur Bewegungsrichtung des Leertrums 36 durch die Bürsten 76, 92 und einen vom Düsenkasten 58 zur Absaug- und Luftablenkwanne 56 strömenden Luftvorhang vollständig versperrt wird, wobei die Begrenzungen des Strömungspfades ein seitliches Ausweichen der puderbelasteten Luftströmung verhindern.
Die Beaufschlagung des Düsenkastens 58 mit Druckluft mit einem Druck zwischen 1,5 und 3,5 bar erfolgt durch zwei Luftzufuhrstutzen 96 auf der Oberseite des Düsenkastens 58, die jeweils mit einem Teil der Düsenreihen 86 kommunizieren. Die zugeführte Luftmenge ist so bemessen, daß nur ein Teil wieder durch die Ansaugschlitze 70 der Absaug- und Luftablenkwanne 56 angesaugt werden kann, während die übrige 16
Luft an der Oberseite der Absaug- und Luftablenkwanne 56 in Richtung der Druckmaschine abgelenkt wird.
Während des Betriebs der Druckmaschine 2 und der Bogenauslage 22 wird die Luft mit einem verhältnismäßig geringen Druck von 1,5 bis 2 bar zugeführt, während der Luftdruck bei einer nachgeschalteten Reinigung der Bogenauslage 22 auf 3 bis 3,5 bar erhöht wird. Wegeventile in den zu den Luftzufuhrstutzen 96 führenden Luftzufuhrleitungen (nicht dargestellt) gestatten eine getaktete Luftzufuhr bzw. eine wahlweise Luftzufuhr zu jedem einzelnen der beiden Luftzufuhrstutzen 96 oder zu beiden gemeinsam, d.h. zu jeweils einem Teil der Düsen 86 oder zu sämtlichen Düsen 86.
Die aus dem Düsenkasten 58 nach unten geblasene Luft strömt an den Bogengreifern 18 und an den Ketten des Kettenförderers 20 vorbei, und beduscht diese mit sauberer Frischluft, wobei anhaftende Puderpartikel nach unten mitgeführt werden, so daß sie vom Leertrum 36 nicht weiter in Richtung der Druckmaschine 2 transportiert werden können. Gleichzeitig bildet der nach unten geführte Luftstrom in diesem Bereich der Bogenauslage 22 zwischen der geschlossenen Gehäuseoberseite, den Seitenwänden der Bogenauslage 22 und der Absaug- und Luftablenkwanne 56 auf der Unterseite eine Sperre, die verhindert, daß durch die Bürsten 76, 92 hindurchgetretene puderbelastete Luft entlang des Leertrums 36 in Richtung der Druckmaschine 2 strömt.
Während ein Teil der zugeführten Luft mit den abgereinigten Puderpartikeln durch die Ansaugschlitze 70 der beiden mittleren Schlitzreihen auf der Oberseite der Absaug- und
Umlenkwanne 56 und die zugehörigen Saugkanäle 72 abgesaugt und im nachgeschalteten Staubabscheider gereinigt wird, wird bei der Bogenauslage 22 in Fig. 1 die restliche Luft an der Oberseite der Wanne 56 in Bewegungsrichtung des Leertrums 36 umgelenkt, wobei sie oberhalb des Puderapparats 50 vorbei in Richtung der Druckmaschine strömt. Dadurch wird zwischen dem zum Puderapparat 50 benachbarten Außenrand der Absaug- und 17
Luftablenkwanne 56 und der Oberseite des Puderapparats 50 unterhalb des Leertrums 36 ein Frischluftpolster gebildet (in Figuren 1 durch Pfeile dargestellt) , das sich über den Puderapparat 50 hinaus bis weit in das schräge Teilstück des Kettenauslegers hinein erstreckt und die Ausbreitung von aufgewirbeltem Puder in dieser Richtung verhindert.
Zwischen dem Puderapparat 50 und der Druckmaschine 2 bilden sich an der dem Fördertrum 30 zugewandten Unterseite des Luftpolsters Luftwirbel aus, vermutlich infolge des Luftsogs des Fördertrums 30, die unmittelbar über den bedruckten Bogen eine Umkehr der Frischluftströmung in Richtung des freien Endes der Auslage 22 zur Folge haben und den aus dem Puderapparat 50 austretenden Puder in der Nähe des Fördertrums 30 von der Druckmaschine 2 weg in Richtung der Umlenkung des Fördertrums 30 drücken. Dadurch wird auch dort eine Ausbreitung von aufgewirbeltem Puder sicher verhindert und der Puder in der Nähe des Puderapparats gehalten.
Zwischen dem Puderapparat 50 und den auf dem benachbarten Außenrand der Absaug- und Luftablenkwanne 56 angeordneten Ansaugschlitzen 70 bilden sich infolge des dort angelegten Unterdrucks ebenfalls Frischluftwirbel aus, an deren Unterseite die Luft ebenfalls in umgekehrter Richtung zur Wanne 56 zurück nach vorne strömt und einen Teil des aufgewirbelten Puders mit sich führt, so daß dieser durch die Ansaugschlitze 70 am benachbarten Außenrand der Wanne 56 abgesaugt werden kann.
Durch die Unterbrechung der Luftströmung entlang des Leertrums 36 kann es druckmaschinenseitig von den Bürsten 76, 92 zur Entstehung eines Unterdrucks Kommen, dessen Stärke von der durch den Düsenkasten 58 zugeführten Luftmenge abhängt. Um zu verhindern, daß durch diesen Unterdruck puderbelastete Luft von der Puderbestäubungseinrichtung her angesaugt wird, ist bei der in Fig. 2 dargestellten Bogenauslage 22 am oberen Ende des schrägen Teilstücks des Gehäuses 24 in der oberen Wand des 18
Gehäuses 24 ein Lüftungsgitter 95 angeordnet, durch das aus der Umgebung der Bogenauslage 22 nicht mit Puder belastete Luft ins Innere des Gehäuses 24 gesaugt werden kann. Der größte Teil der angesaugten Luft wird vom Sog des Leertrums 36 entlang desselben in Richtung der Druckmaschine 2 mitgeführt, während ein kleinerer Teil hinter dem als Luftweiche wirkenden Luftabsaugrohr 75 nach unten und druckmaschinenseitig entlang des Puderapparats 50 nach unten strömt. Der an der Oberseite der Absaug- und Luftablenkwanne 56 umgelenkte Teil der durch den Düsenkasten 58 eingeblasenen Luft strömt auf der von der Druckmaschine 2 abgewandten Seite des Puderapparats 50 nach unten, wobei die beiden Luftströmungen ebenfalls dazu beitragen, den Puder aus dem Puderapparat nach unten zur Oberfläche der vorbeitransportierten Bogen zu fördern und eine Aufwirbelung und Ausbreitung von Puder zu verhindern.
An Stelle eines über der Absaug- und Luftablenkwanne 56 angeordneten Düsenkastens 58 zum Einblasen von Luft und einer im Abstand dahinter angeordneten Lufteintrittsöffnung 95 kann auch eine oberhalb der Absaug- und Luftablenkwanne 56 angeordnete Lufteintrittsöffnung (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Infolge der Luftansaugung auf der Unterseite des Leertrums 36 wird durch diese Öffnung nicht mit Puder belastete Luft aus der Umgebung der Bogenauslage 22 ins Innere des Gehäuses 24 angesaugt, worauf sie den Bewegungspfad des Leertrums 36 in vertikaler Richtung durchströmt.
Weiter kann zusätzlich auch vor den Bürsten 76, 92 Luft abgesaugt werden, so daß durch einen dort entstehenden Unterdruck ein kleinerer Teil der hinter den Bürsten 76, 92 zugeführten Luft nach vorne durch die Bürsten 76, 92 gesaugt wird. Weiter können die Bürsten 76, 92 auch weggelassen und die entlang des Leertrums 36 verlaufende Luftströmung allein durch Zufuhr und/oder Absaugung von Luft unterbrochen werden.
Durch die vorangehend beschriebenen Maßnahmen wird insbesondere verhindert, daß aufgewirbelter Puder durch den 19
Sog des Kettenförderers 20 mitgerissen und von einer über und unter dessen Leertrum 36 erzeugten Luftströmung innerhalb des Gehäuses 24 der Bogenauslage 22 in Richtung der Druckmaschine 2 transportiert wird. Die Ausbreitung von Puder wird im wesentlichen auf den Bereich unterhalb des Puderapparats 50 und oberhalb der darunter vorbeitretenden bedruckten Bogen begrenzt, wodurch zum einen der Puderverbrauch erheblich verringert werden kann und zum anderen sowohl die Staubbelastung in der Umgebungsluft als auch im Inneren des Gehäuses bedeutend niedriger ist. Durch die Beschränkung des Puders auf den genannten Bereich kann außerdem bei beidseitig bedruckten Bogen die gleichmäßige Bestäubung von deren Vorder- und Rückseite verbessert werden.
Weiter beschleunigt das Frischluftpolster zwischen dem
Fördertrum 30 und dem Leertrum 36 auf der der Druckmaschine 2 zugewandten Seite des Puderapparats 50 die oxidative Trocknung der Druckfarben durch die stetige Frischluftzufuhr in diesen Bereich.
Durch die Beduschung mit Luft bleiben darüber hinaus die Ketten und Führungsschienen 28 des Kettenförderers 20 sauber und mit Fett gesättigt, so daß ein puderbedingter Verschleiß verhindert werden kann.
Mit Hilfe der beiden Bürsten 76 und 92 werden fester an den Ketten oder Bogengreifern 18 anhaftende Puderpartikel oder Puderagglo erate abgebürstet, die dann nach unten in die Mulden 66 der Absaug- und Luftablenkwanne 56 fallen und durch die beiden Ansaugschlitze 70 der beiden mittleren Schlitzreihen abgesaugt werden.

Claims

20Patentansprüche
1. Verfahren, bei dem in einer Druckmaschine bedruckte Bogen mittels einer Bogenfördereinrichtung durch eine Bogenauslage über einen Bogenablagestapel gefördert und dabei mit einem Puder bestäubt werden und bei dem eine unkontrollierte Ausbreitung von überschüssigem Puder verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einem Gehäuse (24) der Bogenauslage (22) entlang eines Leertrums (36) der Bogenfördereinrichtung (20) in Richtung der Druckmaschine (2) verlaufende puderbelastete Luftströmung an mindestens einer Unterbrechungsstelle zwischen dem freien Ende der Bogenauslage (22) und der Druckmaschine (2) unterbrochen wird, so daß ein Transport von mitgeführtem Puder in Richtung der Druckmaschine (2) verhindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strömungspfad zwischen einer oberen Wand des Gehäuses (24) , Seitenwänden des Gehäuses (24) und einer unterhalb des Leertrums (36) und oberhalb des Fördertrums (30) angeordneten, als Trennwand wirkenden Einrichtung (56) im wesentlichen vollständig versperrt wird, um einen Vorbeitritt von puderbelasteter Luft zur Druckmaschine zu verhindern.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftströmung in einem oberen horizontalen Teilstück der Bogenauslage (22) unterbrochen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Luftströmung im wesentlichen oberhalb einer Antriebswelle (60) eines Hubmechanismus (48) für den Bogenablagestapel (26) unterbrochen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterbrechung der Luftströmung nicht mit Puder belastete Luft so in das Gehäuse zugeführt wird, daß sie das Leertrum quer zu dessen Bewegungsrichtung durchströmt. 21
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft von oben her in das Gehäuse zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in Bewegungsrichtung des Leertrums (36) hinter einer Bürstenanordnung (76, 92) zugeführt wird, die den Strömungspfad mindestens teilweise versperrt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der zugeführten Luft in Richtung der Druckmaschine (2) umgelenkt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der umgelenkten Luft über einer die Bogen mit Puder bestäubenden Bestäubungseinrichtung (50) vorbei in Richtung der Druckmaschine (2) gelenkt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterbrechung der Luftströmung im
Bereich der Unterbrechungsstelle puderbelastete Luft abgesaugt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der in das Gehäuse zugeführten Luft nach einem Hindurchtritt durch das Leertrum abgesaugt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft im wesentlichen gegenüber von der Stelle abgesaugt wird, an der sie in das Gehäuse zugeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß die puderbelastete Luft in der Umgebung einer Bürstenanordnung (76, 92) abgesaugt wird, die den Strömungspfad mindestens teilweise versperrt. 22
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Unterbrechungsstelle und/oder in Bewegungsrichtung des Leertrums (36) dahinter Luft durch mindestens eine Luftöffnung (95) von außen in das Gehäuse (24) gesaugt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftströmung durch eine Bürstenanordnung (76, 92) unterbrochen wird, die den Strömungspfad im wesentlichen vollständig versperrt.
16. Vorrichtung zum Verhindern einer unkontrollierten Ausbreitung von Puder in einem Gehäuse einer Bogenauslage einer Bogendruckmaschine, das eine Bogenfördereinrichtung zum Transport von bedruckten Bogen über einen Bogenablagestapel und eine Bestäubungseinrichtung zum Bestäuben der bedruckten Bogen mit einem Puder umgibt, gekennzeichnet durch Einrichtungen (56, 58, 76, 92) zum Unterbrechen einer entlang eines Leertrums (36) der Bogenfördereinrichtung (20) in Richtung der Druckmaschine (2) verlaufenden puderbelasteten Luftströmung, die an mindestens einer Unterbrechungsstelle zwischen dem freien Ende der Bogenauslage (22) und der Druckmaschine (2) montierbar oder montiert sind und einen Transport von mitgeführtem Puder in Richtung der Druckmaschine verhindern.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (58, 56, 76, 92) durch mechanische und/oder pneumatische Mittel einen Strömungspfad zwischen einer oberen Wand oder Abdeckung des Gehäuses (24) , Seitenwänden des
Gehäuses (24) und einer unterhalb des Leertrums und oberhalb des Fördertrums angeordneten, als Trennwand wirkenden Einrichtung (56) im wesentlichen vollständig versperren, um einen Vorbeitritt von puderbelasteter Luft zur Druckmaschine (2) zu verhindern. 23
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (58, 56, 76, 92) mindestens eine Luftzufuhreinrichtung (58) umfassen, die nicht mit Puder belastete Luft in das Gehäuse (24) zuführt, so daß sie das Leertrum (36) quer zu dessen Bewegungsrichtung durchströmt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (58, 56, 76, 92) mindestens eine Absaugeinrichtung (56) umfassen, die im
Bereich der Unterbrechungsstelle puderbelastete Luft absaugt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (56) im wesentlichen gegenüber von der Luftzufuhreinrichtung (58) angeordnet ist und mindestens einen Teil der von der Luftzufuhreinrichtung (58) in das Gehäuse zugeführten Luft nach ihrem Hindurchtritt durch das Leertrum (36) absaugt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (56) und die Luftzufuhreinrichtung (58) übereinander angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (56) unterhalb des Leertrums (36) angeordnet ist und auf ihrer dem Leertrum (36) zugewandten Oberseite mindestens eine Ansaugöffnung (70) aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhreinrichtung (58) in Bewegungsrichtung des Leertrums (36) hinter einer Bürstenanordnung (76, 92) angeordnet ist, die den Strömungspfad mindestens teilweise versperrt.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (56) in der Umgebung 24
einer Bürstenanordnung (76, 92) angeordnet ist, die den Strömungspfad mindestens teilweise versperrt.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (76, 92, 58, 56) eine
Bürstenanordnung (76, 92) umfassen, die den Strömungspfad im wesentlichen vollständig versperrt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenanordnung mindestens zwei
Bürsten (76, 92) umfaßt, deren Borsten (78, 94) sich in einem Bewegungspfad des Leertrums (36) überlappen oder berühren.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Unterbrechungsstelle und/oder in Bewegungsrichtung des Leertrums (36) dahinter mindestens eine Luftöffnung (95) angeordnet ist, die ein Ansaugen von nicht mit Puder belasteter Luft ins Innere des Gehäuses (24) gestattet.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftöffnung (95) auf der Oberseite des Gehäuses (24) über dem Leertrum (36) angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Einrichtungen (76, 92, 58, 56) in Bewegungsrichtung eines Fördertrums (30) der Bogenfördereinrichtung (20) hinter der Bestäubungseinrichtung (50) montierbar oder montiert ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Einrichtungen (76, 92, 58) in einem oberen horizontalen Teilstück der Bogenauslage (22) montierbar oder montiert ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Einrichtungen (76, 25
92, 58) oberhalb von einer die bedruckten Bogen nach unten auf den Bogenablagestapel (26) blasenden Gebläse- oder Luftdüseneinrichtung (46) montierbar oder montiert ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Einrichtungen (76, 92, 58, 56) in Bewegungsrichtung des Fördertrums (30) im wesentlichen hinter einer Stelle montierbar oder montiert ist, an der das Fördertrum (30) in die Horizontale umgelenkt wird.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Einrichtungen (76, 92, 58; 56) oberhalb bzw. vor und hinter einer den Zwischenraum (52) durchsetzenden Antriebswelle (60) eines Hubmechanismus (48) für den Bogenablagestapel (26) montierbar oder montiert ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 33, gekennzeichnet durch eine unterhalb des Leertrums (36) montierbare oder montierte Ablenkeinrichtung (56) , die mindestens einen Teil der zugeführten Luft in Richtung der Druckmaschine (2) lenkt.
35. Bogenauslage für eine Bogendruckmaschine mit einem Gehäuse, einer innerhalb des Gehäuses angeordneten
Fördereinrichtung zum Transport von bedruckten Bogen zu einem Bogenablagestapel und einer Bestäubungseinrichtung zum Bestäuben der bedruckten Bogen mit einem Puder, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 34.
36. Bogendruckmaschine, gekennzeichnet durch eine Bogenauslage nach Anspruch 35.
37. Bogendruckmaschine nach Anspruch 36, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Reinigen der zugeführten und/oder abgesaugten Luft.
PCT/EP1999/000271 1998-01-20 1999-01-19 Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer unkontrollierten puderausbreitung in einer druckmaschine WO1999037484A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59904038T DE59904038D1 (de) 1998-01-20 1999-01-19 Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer unkontrollierten puderausbreitung in einer druckmaschine
JP2000528433A JP4436564B2 (ja) 1998-01-20 1999-01-19 印刷機において制御されないパウダー拡散を防止する方法と装置
EP99908798A EP1049584B1 (de) 1998-01-20 1999-01-19 Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer unkontrollierten puderausbreitung in einer druckmaschine
US09/619,975 US6802256B1 (en) 1998-01-20 2000-07-20 Method and device for preventing uncontrolled spread of powder in a printing machine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801949.1 1998-01-20
DE19801949 1998-01-20
DE19852714.4 1998-11-16
DE19852714 1998-11-16

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/619,975 Continuation US6802256B1 (en) 1998-01-20 2000-07-20 Method and device for preventing uncontrolled spread of powder in a printing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999037484A1 true WO1999037484A1 (de) 1999-07-29

Family

ID=26043223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000271 WO1999037484A1 (de) 1998-01-20 1999-01-19 Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer unkontrollierten puderausbreitung in einer druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6802256B1 (de)
EP (1) EP1049584B1 (de)
JP (1) JP4436564B2 (de)
DE (2) DE19859246A1 (de)
WO (1) WO1999037484A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6802256B1 (en) * 1998-01-20 2004-10-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for preventing uncontrolled spread of powder in a printing machine
US7913622B2 (en) 2003-04-09 2011-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for drying a printing ink on a printing substrate in a printing press, and a printing press

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161267B4 (de) * 2001-12-13 2007-08-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur Puder- und Warmluftabsaugung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10161269B4 (de) * 2001-12-13 2005-03-17 Koenig & Bauer Ag Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
JP4096624B2 (ja) * 2002-05-23 2008-06-04 コニカミノルタホールディングス株式会社 用紙スタッカー
DE10227242A1 (de) * 2002-06-19 2004-02-05 Koenig & Bauer Ag Anordnung zum Pudern von Flächengebilden in einer Druckmaschine
JP5595823B2 (ja) 2010-07-30 2014-09-24 富士フイルム株式会社 画像形成方法及び画像形成装置
JP5202663B2 (ja) 2011-02-21 2013-06-05 富士フイルム株式会社 マット剤塗布装置およびインクジェット記録装置
JP7139591B2 (ja) * 2017-10-05 2022-09-21 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置、および液体噴射装置のメンテナンス方法
JP2022112986A (ja) * 2021-01-22 2022-08-03 株式会社リコー シート積載装置、印刷装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148757B1 (de) * 1971-09-30 1972-09-07 Roland Offsetmaschf Reinigungsgeraet fuer eine Bogenauslegevorrichtung
JPH0443038A (ja) * 1990-06-08 1992-02-13 Yoshifumi Murakami 印刷機の集麈装置
DE4207118A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Platsch Hans G Bestaeubungsgeraet
US5265536A (en) * 1993-01-11 1993-11-30 Millard James S System for collecting airborne powder, mists, and fumes
JPH0957945A (ja) * 1995-08-25 1997-03-04 Kinki Seiko Kk 印刷機用集塵装置

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1360753A (en) * 1918-11-25 1920-11-30 Johnson Perfection Burner Comp Burner
US1944946A (en) * 1931-08-11 1934-01-30 Anton G E Nordquist Static eliminator and ink drier for printing presses
GB1052362A (de) * 1964-08-28
US3399872A (en) * 1967-05-18 1968-09-03 Henry R. Dickerson Jet manifold ink oxidizer
SE319969B (de) * 1969-02-14 1970-01-26 Svenska Flaektfabriken Ab
US3717408A (en) * 1970-08-19 1973-02-20 Gaf Corp Flash flat-bed wet copier
US3677224A (en) * 1970-09-18 1972-07-18 Electroprint Inc Toner charging and feeding machine
US3881653A (en) * 1971-12-22 1975-05-06 Vitek Research Corp Powder deposition system
US3915737A (en) * 1973-11-21 1975-10-28 Gen Tire & Rubber Co Method and apparatus for removing foreign particles from a calendered sheet by neutralization of static on the sheet
US3882818A (en) * 1973-12-17 1975-05-13 Electro Sprayer Systems Inc Powder collector construction
US4040616A (en) * 1976-01-14 1977-08-09 Xerox Corporation Sheet turn around/inverter
US4212266A (en) * 1978-12-21 1980-07-15 The Continental Group, Inc. Catcher and return device for oversprayed powder
US4207833A (en) * 1978-12-28 1980-06-17 Protectaire Systems Co. Protected conveyor system
US4514779A (en) * 1983-06-09 1985-04-30 Therm-O-Type Corporation Methods and apparatus for neutralizing a static electrical charge on powder particles
US4611989A (en) * 1985-08-28 1986-09-16 Erik Kersting Horizontally extending curing devices
US4946718A (en) * 1985-12-31 1990-08-07 Protectaire Systems Co. Air curtain housing for conveyor mechanism
CA1300960C (en) * 1985-12-31 1992-05-19 Stanley Charles Napadow Air curtain housing for conveyor mechanism
US4902315A (en) * 1987-11-30 1990-02-20 Spicer R Christopher Negative pressure asbestos removal with localized make-up air
US4888200A (en) * 1988-04-21 1989-12-19 W. R. Grace & Co.,-Conn. Process and machine for electrostatic coating
JPH02150177A (ja) 1988-12-01 1990-06-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd ビデオカメラ装置
US4960200A (en) * 1989-08-04 1990-10-02 Mepaco, Inc. Conveyer belt cleaning and sanitizing apparatus
FR2656571B1 (fr) * 1989-12-29 1992-05-07 Oce Graphics France Dispositif pour le guidage secondaire d'un support d'impression sur une machine a dessiner.
US5245925A (en) * 1990-04-19 1993-09-21 Ryco Graphic Manufacturing Inc. Dry brush cleaning apparatus and method for cleaning printing press blanket cylinders
US5086700A (en) * 1990-09-10 1992-02-11 Eduard Van Den Berg Drying/curing apparatus for printing presses
DE9115032U1 (de) * 1991-12-04 1992-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
US5293985A (en) * 1992-05-11 1994-03-15 Alvarez Rick E Cleaning device for dry cleaning conveyor
US5484061A (en) * 1992-08-04 1996-01-16 Advanced Electrostatic Technologies, Inc. Electrostatic sieving apparatus
EP0662927A1 (de) * 1992-10-05 1995-07-19 Frigoscandia Equipment Aktiebolag Waschanlage für transportband
US5743958A (en) * 1993-05-25 1998-04-28 Nordson Corporation Vehicle powder coating system
US5537925A (en) * 1993-09-03 1996-07-23 Howard W. DeMoore Infra-red forced air dryer and extractor
US5397394A (en) * 1993-09-09 1995-03-14 The Fishing Group Powder coating booth
DE19549589B4 (de) * 1995-02-01 2005-11-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
US5540152A (en) * 1995-04-10 1996-07-30 Demoore; Howard W. Delivery conveyor with control window ventilation and extraction system
US5634401A (en) * 1995-04-25 1997-06-03 Electric City Printing Company Printing press powder removal system
JPH08295009A (ja) * 1995-04-27 1996-11-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd フレキソ印刷機
US5713285A (en) * 1995-10-06 1998-02-03 Oxy-Dry Corporation Powder spray systems and methods for their use
US5758580A (en) * 1996-03-13 1998-06-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit using various ink types
US5671838A (en) * 1996-04-02 1997-09-30 Bowman; John H. Apparatus for cleaning of conveyors
US5746302A (en) * 1996-04-02 1998-05-05 Bowman; John H. Apparatus for cleaning conveyors
US5649616A (en) * 1996-04-11 1997-07-22 Stecklow; Richard L. Conveyor chain cleaning apparatus
DE19617194C2 (de) * 1996-04-29 2000-09-14 Ltg Lufttechnische Gmbh Luftabsaugvorrichtung für Druckmaschinen
DE19648227A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Hans Georg Platsch Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
US6170427B1 (en) * 1997-01-15 2001-01-09 Optimum Air Corporation Radiation curing system
US5782183A (en) * 1997-03-07 1998-07-21 Ward Holding Company, Inc. Pressurized machine for processing blanks
JP3568086B2 (ja) * 1997-03-28 2004-09-22 株式会社前川製作所 低温食品加工装置
US5966836A (en) * 1997-04-11 1999-10-19 Howard W. DeMoore Infrared heating apparatus and method for a printing press
US6220693B1 (en) * 1997-09-29 2001-04-24 Colorspan Corporation Overspray adaptation method and apparatus for an ink jet print engine
DE19859246A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Koch Hans Peter Bogenoffsetdruckverfahren und Bogenoffsetdruckmaschine
DE19901245A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Pudern bedruckter Bogen
JPH11314347A (ja) * 1998-03-24 1999-11-16 Heidelberger Druckmas Ag 作動装置を有する印刷機
IT1301697B1 (it) * 1998-06-12 2000-07-07 Cml Handling Technology S P A Apparecchiatura per la pulitura dei tappetini rotanti in macchinesmistatrici e macchina smistatrice dotata di detta apperecchiatura.
DE10007249A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148757B1 (de) * 1971-09-30 1972-09-07 Roland Offsetmaschf Reinigungsgeraet fuer eine Bogenauslegevorrichtung
JPH0443038A (ja) * 1990-06-08 1992-02-13 Yoshifumi Murakami 印刷機の集麈装置
DE4207118A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Platsch Hans G Bestaeubungsgeraet
WO1993017866A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Hans Georg Platsch Bestäubungsgerät
US5265536A (en) * 1993-01-11 1993-11-30 Millard James S System for collecting airborne powder, mists, and fumes
JPH0957945A (ja) * 1995-08-25 1997-03-04 Kinki Seiko Kk 印刷機用集塵装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 007 31 July 1997 (1997-07-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 16, no. 223 (M - 1253) 25 May 1992 (1992-05-25) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6802256B1 (en) * 1998-01-20 2004-10-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for preventing uncontrolled spread of powder in a printing machine
US7913622B2 (en) 2003-04-09 2011-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for drying a printing ink on a printing substrate in a printing press, and a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002500974A (ja) 2002-01-15
JP4436564B2 (ja) 2010-03-24
EP1049584B1 (de) 2003-01-15
DE19859246A1 (de) 1999-07-22
EP1049584A1 (de) 2000-11-08
DE59904038D1 (de) 2003-02-20
US6802256B1 (en) 2004-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733691C2 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine
EP1049584B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer unkontrollierten puderausbreitung in einer druckmaschine
DE19901670C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine
CH397727A (de) Blattabgabemechanismus für eine Druckerpresse
EP1091855B1 (de) Bogenoffsetdruckverfahren und bogenoffsetdruckmaschine
DE19648227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
DE4221527C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen
DE19643987C1 (de) Bestäubungseinrichtung
DE19826083B4 (de) Puderabsaugung in Auslegern von Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4424964A1 (de) Bogenleiteinrichtung zum Wenden von Bogen
EP1066160B1 (de) Offsetdruckverfahren und offsetdruckmaschine
EP0947321B1 (de) Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine
EP1772265B1 (de) Auslegstation für eine Druckmaschine
DE19647259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Transportmitteln
DE19631175C1 (de) Vorrichtung zur Bogenzufuhr zu einer Druckmaschine
DE19643747A1 (de) Einrichtung zur Applikation eines Trennmediums auf flächige Produkte
DE1210011B (de) Vorrichtung zum Aufspruehen eines das Abfaerben der Druckfarbe verhindernden Mittels auf bedruckte Bogen
DE10161269B4 (de) Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102011005887B4 (de) Einrichtung zur Absaugung von Puderresten in Druckmaschinen
DE10161267B4 (de) Einrichtung zur Puder- und Warmluftabsaugung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0945268A1 (de) Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE10207865A1 (de) Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
DE10144165B4 (de) Vorrichtung zur Bogenführung
DE102004036538A1 (de) Vorrichtung zum sektionalen Auftrag von Flotte auf eine Warenbahn
DE19622234A1 (de) Bestäubungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999908798

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09619975

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999908798

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999908798

Country of ref document: EP