EP1772265B1 - Auslegstation für eine Druckmaschine - Google Patents

Auslegstation für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1772265B1
EP1772265B1 EP20060017701 EP06017701A EP1772265B1 EP 1772265 B1 EP1772265 B1 EP 1772265B1 EP 20060017701 EP20060017701 EP 20060017701 EP 06017701 A EP06017701 A EP 06017701A EP 1772265 B1 EP1772265 B1 EP 1772265B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
station according
suction
delivery station
delivery
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20060017701
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1772265A2 (de
EP1772265A3 (de
Inventor
Hans G. Platsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platsch GmbH and Co KG
Original Assignee
Platsch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platsch GmbH and Co KG filed Critical Platsch GmbH and Co KG
Publication of EP1772265A2 publication Critical patent/EP1772265A2/de
Publication of EP1772265A3 publication Critical patent/EP1772265A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1772265B1 publication Critical patent/EP1772265B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off

Definitions

  • the invention relates to a laying station for a printing press according to the preamble of claim 1.
  • Such Auslegstationen make the running out of a printing press finished printed products to a stack for further processing such as folding, stapling and cutting together.
  • the print films are dusted with a fine powder (eg corn starch with 2-4 ⁇ m particle size) before being stacked on the top of the individual signatures in the stack ,
  • the blown-off powder is reliably sucked off by the suction window arranged in the vicinity of the blow-off device and does not reach the interior of the lay-out station.
  • the suction windows are designed so that they uniformly generate a flow of air in the manner of a slow curtain over a larger area, it is ensured that only those powder particles are suspended which already float in the air, but not those which are on the surface of the printed products.
  • slow in the present description and in the claims is to be understood to mean a flow of air whose velocity is not sufficient to detach powder particles which are already on a printed sheet from it again.
  • a sharp air stream should be understood to mean such, at least part of the powder particles already deposited on a printed sheet can replace again.
  • the sharp air flow is preferably adjusted with respect to its flow rate so that it sucks only the loose on the print film powder particles that affect the grip of the product and are perceived as unpleasant, also because they then stick to the fingers of a user. Conversely, however, even a sharp stream of air is unable to detach such particles of powder from the surface of the signatures that have adhered to sticky surface areas.
  • a Auslegstation according to claim 6 can be excess, not needed to avoid blockage portions of sucked on a sheet powder vacuum, which is perceived by the user of the printed products as pleasant and in terms of the reuse of the powder is beneficial.
  • 10 designates a total interpretation station, which takes finished sheets of a last sheet 12 of a only partially still indicated last printing tower 14 of a printing press.
  • the Auslegstation 10 has a generally designated 16 Ausleg complicater, which two perpendicular to the plane of FIG. 1 spaced conveyor chains 18 which rotate around the upstream sprockets 20 and downstream sprockets 22.
  • the two conveyor chains 18 carry at regular intervals schematically indicated gripper 24, which are provided with a gripping mechanism not shown in detail, with which they can detect each of the leading edge of a sheet.
  • a lower workstring of the delivery conveyor 16 has a sloping upwardly extending, rising portion 26 and an adjoining horizontal portion 28. At the junction between two areas, a correspondingly curved guide body 30 is provided. To guide the remindlauftrums on a similar angled path freewheeling guide wheels 32 are provided.
  • a drying station 36 is provided in the sloping portion 26 of the Auslegnchers 16, which dries the acquired from the roller 12 sheet 28 on the top and on the bottom, z. B. by hot air, IR radiation or UV radiation.
  • a dusting station 40 Downstream of the drying station 30, a dusting station 40 is provided which, in the exemplary embodiment considered here, has a blow bar running transversely to the sheet conveying direction, from which a mist of powder and air emerges. Part of the powder particles thus blown against the upper surface of the printing sheets 38 adhere to the still sticky ink film and prevent superposed printing sheets from caking via their printing films.
  • a squeegee 42 Downstream of the pollination station 40, a squeegee 42 is provided, which sucks only loosely on the top sheet lying powder. In order to achieve this and to avoid that powder particles sticking to the sticky pressure film are sucked off, the flow rate of the air in the region of the suction strip 42 is adjusted accordingly by tests.
  • a sheet brake 44 which is shown as a brake roller.
  • the sheet brake 44 operates under negative slip with the underside of the sheet 38 together and thus exerts on the rear end of the sheet one braking and the sheets in the conveying plane stabilizing force.
  • a total designated 46 Ablegstation Downstream of the sheet brake 44 is provided a total designated 46 Ablegstation.
  • This comprises a removal plate 48, which is adjustable by a schematically indicated drive 50 in the vertical direction. The lowering of the removal plate 48 follows synchronously with the growth of the stack formed thereon 52 of sheet 38, so that for the deposition of a new sheet always the same geometric relationships are encountered.
  • a brush strip 56 is provided in the region of the downstream sprockets 22, which brushes the gripper 24 and the conveyor chain 18 when passing.
  • a blow-off strip 58 is also provided, which flows against the grippers 24 and the conveyor chains 18 with compressed air in order to detach residual powder particles.
  • a suction device 60 is provided in the region of the depositing station 46 intended.
  • This comprises a suction box 62 which, viewed in the conveying direction of the printed sheet, is arranged behind the sprockets 22.
  • This suction box has on its right in Fifur 1 end face a large suction window, which is provided with a flat diffuser, so that through the suction a laminar uniform air curtain an approximate stream of powdered air is sucked from the interior of a housing 64, which the various includes functional parts of the laying station 10.
  • the suction box 62 is connected via an adjustable throttle 66 with a suction line 68 which is connected to the suction side of a suction blower 70. This is designed with a view to the extraction of large amounts of air at low negative pressure (typically 300 to 800 mm Ws).
  • suction boxes 72 are provided laterally of the depositing station, which are each connected via an adjustable throttle 74 with the suction 68.
  • Another suction box 76 is located above the depositing station 46 for the same reason. It is connected to the suction line 68 via an adjustable throttle 78.
  • the suction boxes 72 and 76 also each have a large suction window with a diffuser and so suck slow area and uniform air flows from the interior of the housing 64 in the vicinity of the Ablegstation 46 from.
  • a Abdeckförerer 80 is then provided to the dusting station 40.
  • This comprises a conveyor belt 82 which comprises pulleys 84, 86, of which the pulley 86 is driven by a motor 88.
  • the conveying speed of the cover conveyor 80 corresponds to the conveying speed of the Auslegförerers 16th
  • the workstring of the conveyor belt 82 is guided by a guide box 90, and the guide rollers 84, 86 of the cover conveyor 80 are arranged so that the Hästrum of the conveyor belt 82 is a moving top cover for the conveying path of the sheet 38.
  • the return run of the conveyor belt 82 is guided by a guide roller 92 substantially parallel to the workstring.
  • the guide box 90 To remove powder particles from the outside of the conveyor belt 82 of the guide box 90 is designed to be permeable to air on its upper working surface. It can be formed there for this purpose from a sieve, a grid or a perforated plate with staggered rows of holes.
  • the interior of the guide box 90 is connected via a pressure regulator 96 to a second suction line 98, which is connected to the suction side of another suction fan 100.
  • the latter is designed for smaller throughput to generate a higher negative pressure (typically 1220 to 2000 mm Ws).
  • a suction strip 104 is also connected via a pressure regulator 102 which cooperates with the outer surface of the conveyor belt 82 in the region of the upstream deflection roller 84.
  • the squeegee 42 is connected to the suction line 68.
  • blow-off bar 58 is connected via a pressure regulator 108 to the output of a compressor 110.
  • the air stream containing powder at the outlet of the suction fans 70, 100 is retained in a powder separator 112, e.g. B. may include a cyclone.
  • the separated powder can be reused.
  • the purified air can be released to the environment.
  • FIG. 2 shows a perspective exploded view of a practical embodiment of a suction device, which is provided in a Auslegstation a printing press in the vicinity of the Ablegstation.
  • the extraction boxes are now each modified so that they have narrow suction slots.
  • the various suction boxes are connected to a suction manifold 114, from which a large diameter suction line then to the in FIG. 2 Not shown suction fan 64 lead.
  • the various adjustable throttles are integrated in the intake manifold 112, sometimes shown separately as external components.
  • the suction has after FIG. 2 two laterally sucking suction nozzles 116, 118 arranged laterally of the sheet conveying direction, in order to remove powder particles downwards in the front area of the depositing station 46.
  • the arranged under the suction box 60 blowing strip 58 is again used to clean the delivery conveyor 16.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslegstation für eine Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Auslegstationen stellen die aus einer Druckmaschine herauslaufenden fertigen Druckprodukte zu einem Stapel für eine Weiterverarbeitung wie Falzen, Heften und Schneiden zusammen. Damit die übereinander gestapelten Druckbögen nicht über ihre noch klebrigen Druckfilme zusammenbacken, werden die Druckfilme mit einem feinen Puder (z. B. Maisstärke mit 2-4 µm Partikelgröße) bestäubt, bevor wie auf dem Ablegplatz auf den obersten der einzelnen Druckbögen im Stapel gelegt werden.
  • Ein solches Bestäuben verhindert zwar ein Zusammenbacken; dies aber nur dann, wenn eine ausreichende Puderdichte auf die Oberseiten der Druckbögen gegeben wird bzw. aufgebracht wird. Um eine Unterpuderung sicher zu vermeiden, fährt man derartige Bestäubungsstation??en eher mit einem Überschuss an Puderzufuhr als mit zu wenig Puder.
  • Überschüssiger Puder in der Auslegstation ist aber aus verschiedenen Gründen unerwünscht: zum einen verschmutzt die Auslegstation. Der sehr feine leichte Puder kann aber auch in weiter entfernte Druckmaschinenteile eindringen. Das wieder Reinigen von Auslegstation und benachbarten Abschnitten der Druckmaschine ist sehr zeitaufwendig.
  • Sammeln sich in der Auslegstation oder in der Druckmaschine größere Pudermengen an, so bleiben diese zunächst als lose zusammenhängende Schicht am Rahmen - oder Gehäuseteilen, aber auch an bewegten Teilen haften und fallen dann bei Erschütterungen oder bei Anströmung mit Luft als Fladen ab. Derartige Fladen aus Pulver beeinträchtigen die Ästhetik des fertigen Druckproduktes und sind deshalb ebenfalls unerwünscht.
  • Daher beschreibt die US 2001/0050012 A1 eine Auslegstation, bei der im Bereich des Ablegplatzes eine Absaugeinrichtung vorgesehen ist. Zudem wird der Rücklauftrum des Auslegeförderers mit sauberer Luft aus einer Abblaseinrichtung abgeblasen.
  • Bei einer solchen Auslegstation wird Puder, der nicht auf der Oberfläche der Druckprodukte haftet, vielmehr noch in der Luft schwebt, die sich im Inneren der Auslegstation befindet, abgesaugt, bevor er Gelegenheit hat, sich auf irgendwelchen Maschinenteilen abzusetzen.
  • Eine solche Auslegstation ist zwar mechanisch etwas aufwendiger und kostspieliger als eine bekannte Auslegstation, dieser Nachteil wird aber durch deutlich niedere Reinigungskosten und bessere Qualität der Druckprodukte mehr als wett gemacht.
  • Durch die Abblaseinrichtung wird erreicht, dass der Ablegförderer auch von solchen Puderschichten zuverlässig gereinigt wird, die sich auf seinen in der Regel metallischen Oberflächen niedergeschlagen haben.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine Auslegstation eingangs genannter Art weiter verbessert werden. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Auslegstation mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Da sich der Auslegförderer und die von ihm getragenen Greifer, welche die vorderen Kanten der Druckbögen erfassen, mit erheblicher Geschwindigkeit bewegen, erzeugen sie im Inneren der Auslegstation einen Wind. In dem entsprechenden Luftstrom befinden sich Puderpartikel, die entweder die Oberfläche der Druckprodukte nie erreicht haben oder an der klebrigen Oberfläche der Durckprodukte nicht hängen geblieben sind. Mit einer Absaugeinrichtung, wie sie im Anspruch 1 angegeben ist, kann man den größten Teil der Puderpartikel entsorgen, die von dem durch den Ablegförderer erzeugten Luftstrom mitgetragen werden.
  • Der abgeblasene Puder wird durch das in der Nähe der Abblaseinrichtung angeordnete Absaugfenster zuverlässig abgesaugt und gelangt nicht zurück ins Innere der Auslegstation.
  • Dabei ist gewährleistet, dass der von Auslegeförderer abgeblasene Puder nicht auf den Druckbogenstapel gelangen kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird erreicht, dass man auch von den Seiten des Ablegplatzes her puderpartikelhaltige Luft absaugen kann. Im Ablegbereich kommt es aufgrund der Geschwindigkeitsänderungen, die ein Druckbogen erfährt, zu einem Ablösen von nicht fest auf der Druckbogenoberseite liegenden Pulverpartikeln und zu unregelmäßigen Luftströmungen. Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird erreicht, dass die bei diesem Ablegen der einzelnen Druckbogen von Luft mitgenommenen Puderpartikel sehr effektiv und nahe beim Ort des Aufwirbelns abgesaugt werden.
  • Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 gestattet ein Absaugen pulverhaltiger Luft in unmittelbarer Nähe des Ablegplatzes.
  • Bei einer Auslegstation gemäß Anspruch 4 kann man den Saugstrom durch die einzelnen Absaugfenster nach Bedarf einstellen, auch wenn die verschiedenen Absaugfenster von einem gemeinsamen Absauggebläse her mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  • Legt man gemäß Anspruch 5 die Absaugfenster so aus, dass sie über eine größere Fläche hinweg gleichmäßig einen Luftstrom nach Art eines langsamen Vorhanges erzeugen, so ist gewährleistet, dass nur diejenigen Puderpartikel abgesaugt werden, die schon in der Luft schweben, nicht aber solche, die sich auf der Oberfläche der Druckprodukte befinden.
  • Demgemäß soll unter "langsam" in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen ein Luftstrom verstanden werden, dessen Geschwindigkeit nicht dazu ausreicht, Puderpartikel, die sich schon auf einem Druckbogen befinden, wieder von diesem abzulösen.
  • Dagegen soll unter einem scharfen Luftstrom ein solchere verstanden werden, der zumindest einen Teil der schon auf einem Druckbogen niedergeschlagenen Puderpartikel wieder ablösen kann. Der scharfe Luftstrom wird dabei bezüglich seiner Strömungsgeschwindigkeit vorzugsweise so eingestellt, dass er nur die lose auf dem Druckfilm liegenden Puderpartikel absaugt, die den Griff des Produktes beeinträchtigen und als unangenehm empfunden werden, auch deshalb, weil sie dann an den Fingern eines Benutzers kleben bleiben. Umgekehrt ist aber auch ein scharfer Luftstrom nicht imstande, solche Puderpartikel von der Oberfläche der Druckbögen abzulösen, die sich an klebrige Oberflächenbereiche angehängt haben.
  • Bei einer Auslegstation gemäß dem Anspruch 6 kann man überschüssige, nicht zum Vermeiden einer Blockbildung benötigte Anteile des auf einen Druckbogen liegenden Puder absaugen, was vom Benutzer der Druckprodukte als angenehme empfunden wird und auch im Hinblick auf die Wiederverwendung des Puders von Vorteil ist.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 wird eine nochmals verbesserte Reinigung des Auslegförderers von etwa auf ihm haftenden Puderpartikeln erhalten.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 wird so verhindert, dass in der Nachbarschaft der Bestäubungseinrichtung frei vagabundierender Puder erhalten wird, der sich in anderen Maschinenabschnitten niederschlagen könnte.
  • In Druckmaschinen, durch welche sowohl die Oberseite als auch die Unterseite eines Druckbogens bedruckt wird, oder auch bei solchen Druckprodukten, in denen es auf eine besonders zuverlässige Trennbarkeit der übereinander gestapelten Druckbogen ankommt, kann man die Druckbogen auch von der Unterseite bestäuben. Bei einer Maschine gemäß Anspruch 9 erhält man dann bezüglich der unteren Bestäubungseinrichtung die gleichen Vorteile, wie sie bei einer über dem Förderweg der Druckprodukte angeordneten Bestäubungseinrichtung gemäß Anspruch 8 erhalten werden.
  • Bei einer Auslegstation gemäß Anspruch 10 hat man in demjenigen Bereich, in welchem am meisten mit vagabundierendem Puder gerechnet werden muss, eine solche Abdeckrand zu den anderen Maschinenteilen hin, die sich ständig bewegt und ständig gereinigt wird. Diese Wand trägt somit einerseits Puderpartikel zuverlässig weg, und auf dieser Wand können sich auch keine Puderfladen bilden, die auf die Druckprodukte fallen könnten.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 ist im Hinblick auf eine ständige und effektive Reinigung des Abdeckförderers von Vorteil.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 gestattet es, eine erste Reinigung des Abdeckförderers schon vor dem Erreichen des Ablegplatzes vorzunehmen. Hierzu kann man ein sowieso zum Umlenken des Abdeckförderers notwendiges Leitelement verwenden, welches nur zu einem Saugkasten geschlossen zu werden braucht und über seine Leitfläche ansaugen kann.
  • Mit der weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 13 wird erreicht, dass der Abdeckförderer über seine gesamte Breite gleichmäßig von Puderpartikeln befreit wird.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 ist im Hinblick darauf vorteilhaft, die Oberfläche des Abdeckförderers besonders gründlich abzureinigen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 15 ist im Hinblick auf die Wiederverwendung abgesaugten Puders von Vorteil.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine seitliche schematische Ansicht einer Auslegstation einer Druckmaschine, die mit einer integrierten Puderabsaugeinricht versehen ist; und
    Figur 2
    eine schematische perspektivische Ansicht einer abgewandelten Puderabsaugeinrichtung für eine Auslegstation einer Druckmaschine.
  • In der Zeichnung ist mit 10 insgesamt eine Auslegstation bezeichnet, welche fertige Druckbögen von einer letzten Walze 12 eines nur teilweise noch angedeuteten letzten Druckturmes 14 einer Druckmaschine übernimmt.
  • Die Auslegstation 10 hat einen insgesamt mit 16 bezeichneten Auslegförderer, welcher zwei senkrecht zur Zeichenebene von Figur 1 beabstandete Förderketten 18 aufweist, die um stromaufseitige Kettenräder 20 sowie stromabseitige Kettenräder 22 umlaufen. Die beiden Förderketten 18 tragen in regelmäßigen Abständen schematisch angedeutete Greifer 24, die mit einem nicht im einzelnen gezeigten Greifmechanismus versehen sind, mit welchem sie jeweils die Vorderkante eines Druckbogens erfassen können.
  • Ein unteres Arbeitstrum des Auslegförderers 16 hat einen schräg nach oben verlaufenden, ansteigenden Abschnitt 26 sowie einen sich hieran anschließenden horizontalen Abschnitt 28. An der Stoßstelle zwischen beiden Bereichen ist ein entsprechend gekrümmter Leitkörper 30 vorgesehen. Zum Führen des Rücklauftrums auf einem ähnlich abgewinkelten Weg sind freilaufende Führungsräder 32 vorgesehen.
  • Von den beiden die Kettenräder 20, 22 tragenden Wellen ist eine durch einen Motor 34 angetrieben, beim betrachteten Ausführungsbeispiel die Welle für die Kettenräder 22.
  • Zum Trocknen von der Walze 12 übernommener Druckbogen ist im schräg ansteigenden Abschnitt 26 des Auslegförderers 16 eine Trockenstation 36 vorgesehen, welche die von der Walze 12 übernommenen Druckbogen 28 auf der Oberseite und auf der Unterseite trocknet, z. B. durch Heißluft, IR-Strahlung oder UV-Strahlung.
  • Stromab der Trockenstation 30 ist eine Bestäubungsstation 40 vorgesehen, die beim hier betrachteten Ausführungsbeispiel eine transversal zur Bogenförderrichtung verlaufende Blasleiste aufweist, aus welcher ein Nebel aus Puder und Luft austritt. Ein Teil der so gegen die Oberseite der Druckbogen 38 geblasenen Puderpartikel bleibt an dem noch klebrigen Druckfarbenfilm haften und verhindert, daß übereinander gelegte Druckbogen über ihre Druckfilme zusammenbacken.
  • Stromab der Bestäubungsstation 40 ist eine Saugleiste 42 vorgesehen, die nur lose auf der Druckbogenoberseite liegenden Puder absaugt. Um dies zu erreichen und zu vermeiden, daß auch an dem klebrigen Druckfilm haftende Puderpartikel abgesaugt werden, wird die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Bereich der Saugleiste 42 durch Versuche entsprechend eingestellt.
  • Über den Leitkörper 30 gelangen dann die Druckbogen 38 über eine Bogenbremse 44, die als Bremsrolle gezeigt ist. Die Bogenbremse 44 arbeitet unter negativem Schlupf mit der Unterseite der Druckbogen 38 zusammen und übt so auf das hintere Ende der Druckbogen eine bremsende und die Druckbogen in der Förderebene stabilisierende Kraft aus.
  • Stromab der Bogenbremse 44 ist eine insgesamt mit 46 bezeichnete Ablegstation vorgesehen. Diese umfasst eine Ablegplatte 48, die durch einen schematisch angedeuteten Antrieb 50 in vertikaler Richtung verstellbar ist. Das Absenken der Ablegplatte 48 folgt synchron zum Anwachsen des auf ihr gebildeten Stapels 52 aus Druckbogen 38, so daß für das Ablegen eines neuen Druckbogens immer dieselben geometrischen Verhältnisse angetroffen werden.
  • Läßt ein Greifer 24 das vordere Ende eines Druckbogens 38 über der Ablegstation 46 los, so stößt die Vorderkante des Druckbogens 38, wie in Figur 1 dargestellt, an einer vertikalen Anschlagwand 54 an und legt sich dann auf die Oberseite des Stapels 52.
  • Um den Auslegförerer 16 von Puderpartikeln zu reinigen, die sich auf ihm angefunden haben, ist im Bereich der stromabseitigen Kettenräder 22 eine Bürstenleiste 56 vorgesehen, die die Greifer 24 und die Förderkette 18 beim Vorbeilaufen abbürstet.
  • Stromab der Bürstenleiste 56 ist ferner eine Abblasleiste 58 vorgesehen, welche die Greifer 24 und die Förderketten 18 mit Druckluft anströmt, um restliche Puderpartikel abzulösen.
  • Es entstehen somit im Bereich der Kettenräder 20 in der dort vorliegenden Luft schwebende Puderpartikel, und um deren sich wieder Niederschlagen auf Maschinenteilen zu verhindern, ist im Bereich der Ablegstation 46 eine insgesamt mit 60 bezeichnete Absaugeinrichtung vorgesehen.
  • Diese umfasst einen Absaugkasten 62, der in Förderrichtung der Druckbogen gesehen hinter den Kettenrädern 22 angeordnet ist. Dieser Absaugkasten hat auf seiner in Fifur 1 rechts gelegenen Stirnfläche ein großes Absaugfenster, welches mit einem flächigen Diffusor versehen ist, so daß durch das Absaugfenster ein laminarer gleichmäßiger einem Luftvorhang nahekommender Strom an puderhaltiger Luft aus dem Inneren eines Gehäuses 64 abgesaugt wird, welches die verschiedenen funktionellen Teile der Auslegstation 10 einschließt.
  • Der Absaugkasten 62 ist über eine einstellbare Drossel 66 mit einer Absaugleitung 68 verbunden, die mit der Saugseite eines Absauggebläses 70 verbunden ist. Dieses ist im Hinblick auf die Absaugung großer Luftmengen bei kleinem Unterdruck (typischerweise 300 bis 800 mm Ws) ausgelegt.
  • Durch die Geschwindigkeitsänderungen, die ein Druckbogen 38 im Bereich der Ablegstation 46 erfährt, kommt es auch dort zu einer Freisetzung von Puderpartikeln. Um diese Puderpartikel ebenfalls daran zu hindern, sich auf Maschinenteilen niederzuschlagen, sind seitlich der Ablegstation 46 weitere Absaugkästen 72 vorgesehen, die jeweils über eine einstellbare Drossel 74 mit der Absaugleitung 68 verbunden sind.
  • Ein weiterer Absaugkasten 76 befindet sich aus gleichem Grund über der Ablegstation 46. Er ist über eine einstellbare Drossel 78 mit der Absaugleitung 68 verbunden.
  • Die Absaugkästen 72 und 76 haben jeweils ebenfalls ein großes Absaugfenster mit einem Diffusor und saugen so langsame flächige und gleichförmige Luftströme aus dem Inneren des Gehäuses 64 in der Nachbarschaft der Ablegstation 46 ab.
  • Um zu verhindern, daß Puderpartikel, die sich nicht auf den Druckbogen niedergeschlagen haben, schon in der Nachbarschaft der Bestäubungsstation 40 zu anderen Maschinenteilen hin wegdiffundieren, ist an die Bestäubungsstation 40 anschließend ein Abdeckförerer 80 vorgesehen. Dieser umfasst ein Förderband 82, welches um Umlenkrollen 84, 86 aufweist, von denen die Umlenkrolle 86 durch einen Motor 88 angetrieben ist.
  • Die Fördergeschwindigkeit des Abdeckförderers 80 entspricht der Fördergeschwindigkeit des Auslegförerers 16.
  • Das Arbeitstrum des Förderbandes 82 ist durch einen Leitkasten 90 so geführt, und die Umlenkrollen 84, 86 des Abdeckförderers 80 sind so angeordnet, daß das Arbeitstrum des Förderbandes 82 eine bewegte obere Abdeckung für den Förderweg der Druckbogen 38 darstellt. Das Rücklauftrum des Förderbandes 82 ist durch eine Leitrolle 92 im wesentlichen parallel zum Arbeitstrum geführt.
  • Zum Abnehmen von Puderpartikeln von der Außenseite des Förderbandes 82 ist der Leitkasten 90 auf seiner oberen Arbeitsfläche luftdurchlässig ausgebildet. Er kann dort hierzu aus einem Sieb, einem Gitter oder einem Lochblech mit versetzten Lochreihen gebildet sein. Das Innere des Leitkastens 90 ist über einen Druckregler 96 mit einer zweiten Absaugleitung 98 verbunden, die mit der Saugseite eines weiteren Sauggebläses 100 verbunden ist. Letzteres ist darauf ausgelegt, bei kleinerem Durchsatz einen höheren Unterdruck zu erzeugen (typischerweise 1220 bis 2000 mm Ws).
  • Auf diese Weise wird die Außenfläche des Förderbandes 82 beim Hinüberlaufen über den Leitkasten 90 so stark abgesaugt, daß sich auf ihm niedergeschlagene Puderpartikel lösen.
  • Mit der auf höherem Unterdruck stehenden Absaugleitung 98 ist ferner über einen Druckregler 102 eine Absaugleiste 104 verbunden, die im Bereich der stromaufseitigen Umlenkrolle 84 mit der Außenfläche des Förderbandes 82 zusammenarbeitet.
  • Über einen weiteren Druckregler 106 ist die Saugleiste 42 mit der Absaugleitung 68 verbunden.
  • Ferner ist die Abblasleiste 58 über einen Druckregler 108 mit dem Ausgang eines Verdichters 110 verbunden.
  • Bei der oben beschriebenen Auslegstation wird somit freier Puder, der durch die Bewegung der Greifer 24 in dem Bereich der Ablegstation 46 hineingetragen wird und Puder, der im Bereich der Ablegstation 46 durch das Ablegen der Druckbogen 38 von letzteren abgelöst wird, effektiv abgesaugt, bevor er sich auf Maschinenteilen niederschlagen kann. Damit können sich keine Puderfladen bilden, die bei einem Ablösen die Qualität der Druckprodukte beeinflussen könnten.
  • Der an den Auslässem der Sauggebläse 70, 100 erhaltene Puder enthaltende Luftstromwird in einem Puderabscheider 112 zurückgehalten, der z. B. einen Zyklon umfassen kann. Der abgeschiedene Puder kann wiederverwendet werden. Die gereinigte Luft kann an die Umgebung abgegeben werden.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung eines praktischen Ausführungsbeispieles für eine Absaugeinrichtung, die in einer Auslegstation einer Druckmaschine in der Nachbarschaft der Ablegstation vorgesehen ist.
  • Teile, die obenstehend schon unter Bezugnahme auf Figur 1 beschriebenen Teilen von der Funktion her entsprechen, sind wieder mit denselben Bezugszeichen versehen, auch wenn sie sich in Einzelheiten unterscheiden.
  • Die Absaugkästen sind nun jeweils so modifiziert, daß sie schmale Ansaugschlitze aufweisen. Die verschiedenen Saugkästen sind mit einem Saugverteiler 114 verbunden, von dem aus eine großen Durchmesser aufweisende Absaugleitung dann zu dem in Figur 2 nicht dargestellten Sauggebläse 64 führen. Die verschiedenen einstellbaren Drosseln sind in den Saugverteiler 112 integriert, teilweise auch als externe Komponenten getrennt dargestellt.
  • Zusätzlich hat die Absaugeinrichtung nach Figur 2 zwei seitlich der Bogen-Förderrichtung angeordnete, nach unten absaugende Saugdüsen 116, 118, um schon im vorderen Bereich der Ablegstation 46 nach unten Puderpartikel abzuziehen.
  • Die unter dem Saugkasten 60 angeordnete Blasleiste 58 dient wieder dazu, den Auslegförderer 16 zu reinigen.

Claims (15)

  1. Auslegstation für eine Druckmaschine, mit einem Auslegeförderer (16), welcher Druckprodukte (38) zu einem Ablegplatz (46) trägt, mit einer Bestäubungsstation (40) zum Bestäuben der Druckprodukte (38) mit feinem Puder, während sie vom Auslegförderer (16) bewegt werden, und mit einer mit dem Auslegförderer (16) zusammenarbeitenden Abblaseinrichtung (58), wobei im Bereich des Ablegplatzes (46) eine Absaugeinrichtung (60) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Absaugeinrichtung (60) mindestens ein hinter dem Ablegplatz (46) angeordnetes Absaugmittel (62) aufweist und die Abblaseinrichtung (58) in der Nachbarschaft des hinter dem Ablegplatz (46) angeordneten Absaugmittels (62) angeordnet ist.
  2. Auslegstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (60) mindestens ein neben dem Ablegplatz (46) angeordnetes Absaugmittel (72) aufweist.
  3. Auslegstation nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (60) mindestens ein über dem Ablegplatz (46) angeordnetes Absaugmittel (76) aufweist.
  4. Auslegstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Absaugmittel (62, 72, 76) über eine einstellbare Drossel (66, 74, 78) mit einem Sauggebläse (64) verbunden ist.
  5. Auslegstation nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Absaugmittel (66, 72, 76) einen langsam bewegten Luftstrom ansaugt.
  6. Auslegstation nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Absaugmittel (42) einen scharfen Luftstrom ansaugt.
  7. Auslegstation nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine bei der Abblaseinrichtung (58) angeordnete, vorzugsweise stromauf derselben angeordnete mechanische Reinigungseinrichtung (56), welche mit dem Auslegförderer (16) zusammenarbeitet.
  8. Auslegstation nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch eine über dem Arbeitstrum des Auslegförderers (16) liegende Abdeckeinrichtung (80), welche sich von der Bestäubungseinrichtung (40) bis zu dem Ablegplatz (46) erstreckt.
  9. Auslegstation nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich unter dem Arbeitstrum des Auslegförderers (16) eine Abdeckeinrichtung von der Bestäubungseinrichtung (40) bis zum Ablegplatz (46) erstreckt.
  10. Auslegstation nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (80) ein Arbeitstrum eines Förderbandes (82) umfasst.
  11. Auslegstation nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine mit dem Förderband (92) zusammenarbeitende Reinigungseinrichtung (90, 104).
  12. Auslegstation nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung einen mit dem Arbeitstrum des Förderbandes (82) zusammenarbeitenden Leitkasten (90) umfasst, durch dessen Leitwand ein Luftstrom abgesaugt wird.
  13. Auslegstation nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand des Leitkastens (90) durch ein Gitter, ein Netz oder ein Blech mit einer Mehrzahl in versetzten Reihen angeordneter Durchbrechungen gebildet ist.
  14. Auslegstation nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung eine mit dem Rücklauftrum des Förderbandes (82) zusammenarbeitende Absaugleiste (104) umfasst.
  15. Auslegstation nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den Auslass der Absaugeinrichtung (60) ein Puderabscheider (112) angeschlossen ist.
EP20060017701 2005-10-06 2006-08-25 Auslegstation für eine Druckmaschine Not-in-force EP1772265B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510048158 DE102005048158A1 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Auslegestation für eine Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1772265A2 EP1772265A2 (de) 2007-04-11
EP1772265A3 EP1772265A3 (de) 2011-07-27
EP1772265B1 true EP1772265B1 (de) 2012-11-14

Family

ID=37684120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060017701 Not-in-force EP1772265B1 (de) 2005-10-06 2006-08-25 Auslegstation für eine Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1772265B1 (de)
DE (1) DE102005048158A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005887B4 (de) * 2010-09-17 2024-05-08 manroland sheetfed GmbH Einrichtung zur Absaugung von Puderresten in Druckmaschinen
DE102010055002A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Platsch Gmbh & Co.Kg Puderabsaugvorrichtung
RU2555652C1 (ru) * 2014-02-20 2015-07-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Омский государственный технический университет" Способ уменьшения пыления печатной краски в печатном аппарате

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08295007A (ja) * 1995-04-26 1996-11-12 Nikka Kk 枚葉印刷機デリバリ部の集塵装置
DE19703626A1 (de) * 1996-01-31 1998-08-06 Weitmann & Konrad Fa Vorrichtung zum Bestäuben von bewegten flächigen Produkten
WO2000029215A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenoffsetdruckverfahren und bogenoffsetdruckmaschine
DE10105518B4 (de) * 2001-02-07 2004-05-06 Koenig & Bauer Ag Absaugeinrichtung
DE102004007403A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenausleger einer Druckmaschine
JP2005096472A (ja) * 2004-12-07 2005-04-14 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 乾燥装置を備えた印刷装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005048158A1 (de) 2007-04-12
EP1772265A2 (de) 2007-04-11
EP1772265A3 (de) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497002B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
DE3135898A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden"
DE10007249A1 (de) Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
DE19614046A1 (de) Ausgabefördereinheit für eine Druckmaschine
EP1772265B1 (de) Auslegstation für eine Druckmaschine
DE102005030765B3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Elementen aus in einem Körper ausgebildeten Ausnehmungen
CH397727A (de) Blattabgabemechanismus für eine Druckerpresse
EP1049584B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer unkontrollierten puderausbreitung in einer druckmaschine
DE19648227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
DE19901670C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine
EP0695584B1 (de) Puderbestäubungsgerät
EP1342506B1 (de) Kabine zur Beschichtung von Gegenständen mit Pulver
EP1091855B1 (de) Bogenoffsetdruckverfahren und bogenoffsetdruckmaschine
DE102019110782A1 (de) Streumaschine und Rückwand für eine Windstreukammer einer Streumaschine
DE19643747A1 (de) Einrichtung zur Applikation eines Trennmediums auf flächige Produkte
EP1105222A1 (de) Vorrichtung zur trennung von wertstoffgemischen
DE2618490B2 (de) Verteiler fur eine Zigarettenherstellungsmaschine
DE19650653C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Öffnen von Säcken
DE19622923A1 (de) Vorrichtung zum Bestäuben eines Produkts
DE2523430B2 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von hintereinander in Abstanden geförderten Bogen
DE102011005887B4 (de) Einrichtung zur Absaugung von Puderresten in Druckmaschinen
DE10236264A1 (de) Bepuderungseinheit, Bepuderungsstation und Verfahren zum Betreiben von solchen
DE102010055002A1 (de) Puderabsaugvorrichtung
DE629418C (de) Abstaubvorrichtung
DE10161269B4 (de) Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110912

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 583738

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012202

Country of ref document: DE

Effective date: 20130110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012202

Country of ref document: DE

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 583738

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012202

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301