DE2618490B2 - Verteiler fur eine Zigarettenherstellungsmaschine - Google Patents

Verteiler fur eine Zigarettenherstellungsmaschine

Info

Publication number
DE2618490B2
DE2618490B2 DE2618490A DE2618490A DE2618490B2 DE 2618490 B2 DE2618490 B2 DE 2618490B2 DE 2618490 A DE2618490 A DE 2618490A DE 2618490 A DE2618490 A DE 2618490A DE 2618490 B2 DE2618490 B2 DE 2618490B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
belt conveyor
distributor according
shaft
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2618490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618490A1 (de
DE2618490C3 (de
Inventor
Francis Auguste Maurice Labbe
Edward George Preston
Jan Antoni Rakowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpac Group PLC
Original Assignee
Molins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Ltd filed Critical Molins Ltd
Publication of DE2618490A1 publication Critical patent/DE2618490A1/de
Publication of DE2618490B2 publication Critical patent/DE2618490B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618490C3 publication Critical patent/DE2618490C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verteiler für eine Zigarettenherstellungsmaschine mit einem ersten Stacheln aufweisenden Bandförderer, der ein geradliniges Arbeitstrum besitzt, einer Zuführeinrichtung zum Aufbringen von Tabak auf das Arbeitstmm des ersten Bandförderers, und einem Stacheln aufweisenden zweiten Bandförderer, der auf den vom ersten Bandförderer getragenen Tabak einwirkt
Bei einem vorbekannten Verteiler dieser Art (FR-PS 95 625) ist einem den Tabak tragenden, mit Stacheln versehenen Förderband ein zweites mit Stacheln versehenes Förderband so zugeordnet, daß das zweite Förderband, das um eine Rolle umläuft und somit als Stachelwalze dient, überschüssigen Tabak von dem
ersten Förderband abnimmt Dies wird dadurch erreicht, daß die beiden Förderbänder an der Stelle ihres Zusammenwirkens sich in entgegengesetzter Richtung bewegen, so daß das zweite Förderband — wie die herkömmlichen Stachelwalzen — als TabaküberschuBabniihmevorrichtung dient, die den überschüssigen Tiibak von dem den Tabak tragenden Förderband abstreift Hierdurch läßt sich der Querschnitt des Tabakstroms vergleichmäßigen; ein Lockern des Tabaks umd insbesondere ein Auflösen von im >° Tabakstrom enthaltenen Tabakklumpen ist hiermit jedoch nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verteiler einer Zigartttenherstellungsmaschirie der eingangs angegebenen Gattung so auszubilden, daß der von einem Bandförderer getragene Tabak gelockert und insbesondere Tabakklumpen gelöst werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verteiler mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst daß der zweite Bandförderer ein geradliniges Arbeitstrum aufweist das näherungsweise parallel zu dem Arbeitstrum des ersten Bandförderers verläuft, und daß das Arbeitstrum des zweiten Bandförderers in der gleichen Richtung wie das Arbeitstrum des ersten Bandförderers, jedoch mit einer anderen Geschwindigkeit bewegbar ist wobei die Stacheln der beiden Bandförderer einander so zugeordnet sind, daß sie den Tabak hecheln und/oder im Tabak befindliche Klumpen auseinanderziehen.
Aus der FR-PS 1190713 ist es bereits bekannt fasriges Material mittels zweiter mit Stacheln versehener Bandförderer mit im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Arbeitstrumen zu bearbeiten. Bei dieser Einrichtung, die zum Bearbeiten von fasrigem Material der Textilindustrie dient laufen jedoch die Arbeitstrume der beiden Bandförderer in entgegengesetzten Richtungen, so daß auch diese Einrichtung als Überschußabnahmevorrichtung dient Aus der US-PS 32 76 452, vergl. insbesondere F i g. 13, ist ein Tabakverteiler beka- nt bei dem zwei Bandförderer einander so to zugeordnet sind, daß ihre sich in gleicher Richtung bewegenden, einander gegenüberliegenden Arbeitstrume einen vertikalen Schacht bilden, der im oberen Bereich sich konisch verjüngende und im unteren Bereich parallel zueinander verlaufende Wandabschnit- ·*5 te besitzt. Diese beiden Bandförderer, die mit gleicher Geschwindigkeit laufen und nicht mit Stacheln versehen sind, komprimieren den Tabakstrom, können ihn jedoch nicht lockern.
Im Gegensatz hierzu werden bei dem erfindungsge- w mäßen Verteiler die Tabakfasern durch die sich in gleiche Richtung und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegenden Stacheln der beiden Bandförderer ganz allmählich gedehnt so daß eine Vergleichmäßigungswirkung eintritt und insbesondere Tabakklumpen gelöst werden. Hierbei nimmt der zweite Bandförderer von dem den Tabak tragenden ersten Bandförderer praktisch überhaupt keinen Tabak ab, so daß die Bandförderer des erfindungsgemäßen Verteilen keine Abstreifwirkung ausüben. &°
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht eines ersten erfindungsgemäßen Verteilers;
F i g. 2 eine Ansicht e'nes Teils des in F i g. 1 gezeigten Verteilers in vergrößertem Maßstäbe;
Fig.3 eine schematische Ansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Verteilers; und
F i g. 4 eine abgewandelte Ausführungsform für einen Teil des in F i g. 3 gezeigten Verteilers.
Der in F i g. 1 gezeigte Verteiler weist einen Vorratsraum 10 auf, in den von Zeit zu Zeit wenn es nötig ist unter Verwendung einer Abgabeeinheit 11 Tabak eingefüllt wird. Der Boden des Vorratsraumes 10 ist durch ein Förderband 12 gebildet das kontinuierlich in der angegebenen Richtung angetrieben wird. In vorgegebenem und falls erwünscht einstellbarem Abstand ist über dem Förderband 12 eine Fühieinheit 13 angeordnet die z. B. durch eine Lichtquelle und eine Fotozelle, d. h. eine Lichtschranke gebildet sein kann. Die Fühieinheit 13 steuert die Zufuhr von Tabak zum Vorratsraum 10 derart, daß auf dem Förderband 12 stets ein Tabakteppich 14 in etwa gleichförmiger Dicke erhalten wird. Vorzugsweise liegt die Dicke des Tabakteppiches 'im Bereich von 50 bis 200 mm. Der Abgabeeinheit 11 kann der Tabak pneumatisch zugeführt werden: derartige AnuHnungen sind dem Fachmanne bekannt
Die in der Zeichnung links gelegene Seite des Vorratsraumes 10 ist durch das nach oben laufende Arbeitstrum eines ersten, Stacheln 15Λ tragenden Förderbandes 15 begrenzt Wie aus Fig.2 ersichtlich ist sind die Stacheln 15Λ auf dem Förderband 15 in Reihen angeordnet die sich quer über das Förderband 15 hinweg erstrecken. Die Stacheln 15/4 sind auf streifenförmigen Befestigungskörpern 155 angeordnet die ihrerseits am Förderband 15 befestigt sind. Die Stacheln 15/4 sind nach vorne geneigt und — wie aus F i g. 2 ersichtlich ist — beträgt der Winkel A zwischen den*Stacheln 15Λ und dem Förderband 15 etwa 41°. Das Förderband 15 trägt üo Tabak vom Ende des Tabakteppiches 14 nach oben. Etwa zu weit vom Förderband 15 vorstehende Klumpen werden von einer Walze 16 heruntergeschlagen, die in dem in Fig.2 angegebenen Drehsinne umläuft und mit vier sich in axialer Richtung erstreckenden Rippen 16/4 versehen is»
Das Förderband 15 läuft um Scheiben 17 und 18 um.
Erfindungsgemäß ist ein zweites, Stacheln 19/4 tragendes Förderband 19 vorgesehen, dessen Arbei'stirum dem Arbeitstrum des Förderband:» 15 benachbart iüt und das im wesentlichen parallel zum Arbeitstrum des Förderbandes 15 verläuft Das Förderband 19 läuft um Scheiben 20 und 21 um. Die vom Förderband 19 getragenen Stacheln 19/4 sind in Reihen angeordnet die jeweils von streifenförmigen Befestigungskörpern 19ß getragen sind äimlich wie die Stacheln des ersten Förderbandes. Die Stacheln 19/4 sind bezüglich der Stacheln 15/4 derart versetzt angeordnet daß sie zwischen den Stacheln 15/4 durchlaufen können.
Wie aus Fig.2 ersichtlich ist laufen die einander benachbarten Arbeitstrume der Förderbänder 15 und 19 in Bewegungsrichtung gesehen geringfügig aufeinander zu. Der Neigungswinkel B zwischen den Arbeitstrumen kann — falls ervünscht — einstellbar sein, um ein verschieden starkes Hecheln des Tabaks zu ermöglichen. Zum Beispiel kann der zweite Bandförderer um die Achse der Scheibe 20 schwenkbar cinwtelibar sein; stattdessen können die Scheiben 20 und 21 von einem in der Zeichnung nicht gezeigten Bauteil getragen sein, das sich um die Achse t'isr Rolle 16 einstellbar verschwenken lilßt
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, sind die Surhein 15/4 und 19/4 in einem Bereich 23' beim stromauf gelegenen
Ende des Förderbandes 19 voneinander entfernt. Stromab des Bereiches 23' treten die Stacheln 19/4 zunehmend in die zwischen den Stacheln 15/4 liegenden Räume ein.
Das Förderband 19 wird mit geringerer Geschwindigkeit angetrieben als das Förderband 15. Zum Beispiel kann die Geschwindigkeit des Förderbandes 15 zweimal so groß wie die des Förderbandes 19 oder kleiner sein. Durch die Stacheln 19/4 werden infolgedessen etwa in dem auf dem Förderband 15 befindlichen Tabak enthaltene Klumpen auseinander gezogen und der vom Förderband 15 getragene Tabak ganz allgemein gehechelt und gelockert.
Die Geschwindigkeit des Förderbandes 19 bezüglich der Geschwindigkeit des Förderbandes 15 kann falls erwünscht eingestellt werden. Allgemein kann der Unterschied zwischen den Geschwindigkeiten der Förderbänder für langfaserigen Tabak größer gewählt wprrjpn und für Tahalr mit vprhältnicmäßio kUTZCTl eingestellt werden kann. Die Fremdkörper gelangen in einen Sammelbehälter 26D, der sich leicht entfernen IaBt und somit periodisch geleert werden kann. Kommt der Tabak im Schacht 27 an, so wird er praktisch sofort von einer Stachelwalze 28 weggetragen, die zum Teil den Schacht 27 begrenzt. Die AnorJnung ist so gewählt, daß der in verhältnismäßig lockerem Zustand im Schacht ankommende Tabak sich ir.i Schacht nicht aufhäuft, vielmehr unverzüglich oder
ίο im wesentlichen unverzüglich durch die Stachelwalze 28 weggetragen wird. Der Schacht 27 ist ferner durch eine Wandplatte 29 begrenzt, die sich einen Teil des Weges um die Stachelwalze 28 herum erstreckt.
Eine Ausschlagwalze 30 streift dann den Tabak von der Stachelwalze 28 ab und schleudert ihn nach unten in das obere Ende eines sich nach unten erstreckenden Kanales, der durch eine Stirnwand 31 und eine hintere Wand 32 begrenzt ist. Das Eintreten von Tabak in djpepn Kanaj Wann riurrh pinp RoMp "\i A ynlprstntyt
Fasern kleiner gewählt werden. Dies gilt unter der Annahme, daß z. B. Klumpen in langfaserigem Tabak ein stärkeres Auseinanderziehen erfordern; andererseits ist es insbesondere bei Tabak mit kürzeren Fasern vorteilhaft, ein zu starkes Auseinanderziehen zu vermeiden, da ein solches zu einem zu starken Brechen des Tabaks führen könnte. Man kann die Einstellbarkeit der Relativgeschwindigkeiten der Förderbänder anstatt oder zusätzlich zur Einstellbarkeit des Bandförderers mit dem Förderband 19 um die Achse der Scheibe 20 oder der Walze 16 vorsehen. Es ist klar, daß auch durch die letzt genannte Einstellbarkeit das Ausmaß geändert werden kann, in welchem der Tabak gestreckt wird. Denn bei Einstellung der Neigung des Förderbandes 19 wird die Länge der Strecke geändert, auf der die Stacheln der beiden Förderbänder wechselseitig ineinander eingreifen, und zugleich wird auch das Ausmaß des ineinander Eingreifens der Stacheln am stromabgelegenen Ende geändert.
Tabakklumpen, die von den Stacheins 19Λ des Förderbandes 19 aufgesammelt werden, werden durch die Walze 16 abgestreift Stattdessen kann hierzu auch eine getrennte Reinigungswalze vorgesehen werden.
Der auf dem Förderband 15 befindliche Tabak wird, nachdem er über die Scheibe 18 hinübergelaufen ist, durch eine Flügelrolle 23 vom Förderband 15 abgenommen. Die Flügelrolle 23 hat flexible Flügel 23A die zwischen den vom Förderband 15 getragenen Zinken hindurchlaufen. Die Flügelrolle 23, die auch durch eine Abnehmrolle mit starren Stacheln ersetzt werden könnte, schleudert den Tabak nach unten in eine Mulde 24. Aus dieser wird der Tabak durch eine mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit laufende Flügelrolle 25 herausgeschleudert, die flexible (oder auch starre) Flügel 25Λ aufweist, die sich über die gesamte Länge der Mulde 24 erstrecken, d. h. über eine Strecke, die der Breite des Förderbandes 15 entspricht Die Mulde 24 hat eine Abgabekante 24A, durch welche der Tabak in eine leicht nach oben geneigte Richtung geleitet wird. Hierdurch werden schwere Fremdkörper (und gegebenenfalls auch Tabakklumpen und schwere Tabakteilchen) Ober eine obere Kante 76A einer Wand 26 geworfen. Tabakteilchen treffen dagegen auf die Wand 26 auf und gleiten an dieser nach unten und in einen Schacht 27.
Ein oberer Abschnitt 26ß der Wand 26 ist in vertikaler Richtung einstellbar; er ist am unteren Abschnitt der Wand durch lösbare Befestigungsmittel 26Cangebracht, so daß die Höhe der oberen Kante 26Λ werden, die in dem angegebenen Drehsinne umläuft. In dem durch die Stirnwand 31 und die hintere Wand 32 begrenzten Kanal häuft sich Tabak auf und bildet so eine Tabaksäule, die sich nach unten durch den Kanal hindurch erstreckt und die beim unteren Säulenende
?) kontinuierlich von einer Stachelwalze 33 weggetragen wird. Eine Abnehmrolle 34 streift ihrerseits den Tabak von der Stachelwalze 33 ab und schleudert ihn nach unten gr^.n ein Förderband 35, vorzugsweise in Form eines divergierenden Schauers. Das Förderband 35 wird mit solcher Geschwindigkeit angetrieben, daß die auf es auftreffenden Tabakteilchen einen losen, offenen Teppich bilden. Die Geschwindigkeit des Förderbandes
35 kann z. B. zwischen 90 und 300 cm pro Sekunde (3 und 10 Fuß pro Sekunde) liegen. Das den Tabak tragende obere Trum des Förderbandes 35 läuft über eine Scheibe 36 und wird hierdurch etwas nach unten abgeknickt, so daß der Tabak in leicht nach unten geneigter Richtung von dem stromab gelegenen Endabschnitt 35A des Förderbandes 35 in Richtung des Pfeiles 37 heruntergeschleudert wird. Über der Scheibe
36 ist eine Rolle 38 angeordnet, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit umläuft, die gleich der Geschwindigkeit des Förderbandes ist.
Die Rolle 38 dient dazu, sicherzustellen, daß der Tabak der Bahn des Förderbandes folgt während dieses über die Scheibe 36 läuft
Der von dem Förderband 35 heruntergeschleuderte Tabak kann z. B. nach unten oder nach oben durch einen weiteren Schacht gegen ein Förderband geschauert werden, auf dem er sich in bekannter Weise zu einem Zigarettenfüllstrom aufbaut
Dem durch die Stirnwand 31 und die hintere Wand 32 begrenzten Schacht sind zwei Stellungsfühler 39 und 40 zugeordnet, die z. B. kapazitive Fühlvorrichtungen sein können. Die SteUungsfflhier 39 und 40 stellen sicher, daß die Höhe der in dem durch die Stirnwand 31 und die hintere Wand 32 begrenzten Schacht befindlichen Tabaksäule im wesentlichen zwischen einem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert liegt, der durch die Lage der der Tabaksäule benachbarten Fühlvorrichtung 39 bzw. 40 vorgegeben ist Hierzu steuern die SteUungsfflhier 39 und 40 z.B. die Geschwindigkeit des Förderbandes 15 (und entsprechend auch die des Förderbandes 19). Die entsprechen- de Steuerschaltung kann so ausgelegt sein, daß die Geschwindigkeit des Förderbandes Ϊ5 automatisch erhöht wird, wenn das obere Ende der im Schacht befindlichen Tabaksäule die Höhe des Stellungsfühlers
40 erreicht oder etwas darunter absinkt. Diese erhöhte Geschwindigkeit, die ?.. B. auf etwa 250 mm pro Sekunde voreingestellt sein kann, wird solange beibehalten, bis die in dem durch die Stirnwand 31 und die hintere Wand 32 begrenzten Schacht befindliche Tabaksäule den Stellungsfühler 39 erreicht. Dann wird die Geschwindigkeit des Förderbandes 15 herabgesetzt, z. B. auf einen vorgeht benen Wert von etwa 80 mm pro Sekunde. Die Geschwiildigkeit der Stachelwalze 213 kann konstant gehalten werden, wobei die Tabaktransportkapazität der Stachelwalze 28 da/u ausreicht, die gesamte pro Zeiteinheit im Schacht 27 ankommende Tabakmenge wegzutragen, wenn das Förderband 15 mit seiner höheren b/w. höchsten Geschwindigkeit läuft.
In der Nachbarschaft der Stachelwalze 28 und stromauf der Ausschlagwalze 30 kann eine Abweisrollc angeordnet werden, die den auf der Stachelwalze 28 befindlichen Tabakteppich glättet, bevor dieser abgenommen
Vorzugsweise laufen die Stirnwand 31 und die hintere Wand 32, die den Schacht begrenzen, in dem die Tabaksäule gebildet wird, nach unten geringfügig auseinander. Darüber hinaus kann die Dicke der Tabaksäule eingestellt werden. Hierzu ist die hintere Wand 32 schwenkbar von den oberen Rnden zweier Sätze von Hebeln 41 b/w. 42 getragen, wobei ein solcher Satz jeweils durch zwei Hebel gebildet ist. Untere Rnden 4M und 424 der Hebel sind an einem nicht dargestellten, stationären Rahmen angelcnkt. Durch eine Einstellschraube 43 kann somit die hintere Wand 32 auf die Stirnwand 31 zu oder von ihr wegbewegt werden, wobei trotzdem die Orientierung der hinteren Wand 32 beibehalten wird, da die Hebel 41 und 42 ein Parallelogrammgestänge bilden. Die hintere Wand 32 ist in der Zeichnung durch ausgezogene Linien in ihrer am weitesten ausgefahrenen Stellung gezeigt und durch gestrichelte Linien in ihrer am weitesten eingefahrenen Stellung gezeigt. Der Abstand zwischen der Stirnwand 31 und der hinteren Wand 32 kann z. B. am oberen Ende des Schachtes zwischen 17 mm und 26 mm und am unteren Ende des Schachtes zwischen 21 mm und 30 mm einstellbar sein.
Kurze Tabakteilchen, die zwischen dem Förderband 12 und dem Förderband 15 durchrieseln, rutschen eine Verlängerung 32/4 der hinteren Wand 32 hinab und in den durch die hintere Wand 32 und die Stirnwand 31 begrenzten Schacht hinein.
F i g. 3 zeigt einen abgewandelten Verteiler. Bei der dort gezeigten Anordnung wird Tabak durch ein Förderband 15 an einem mit diesem zusammen arbeitenden, Stacheln tragenden Förderband 19' vorbei nach oben getragen, wie bei dem Verteiler nach F i g. 1. Wieder wird der Tabak durch eine Flügelrolle 23 vom Förderband 15 abgenommen. Bei dem in Fig.3 gezeigten Verteiler tritt der Tabak dann jedoch direkt in das obere Ende eines sich nach unten erstreckenden Schachtes ein, der durch eine Stirnwand 50 und eine hintere Wand 51 begrenzt ist Auf diese Weise baut sich in dem durch die Stirnwand 50 und die hintere Wand 51 begrenzten Schacht eine Tabaksäule auf, deren Höhe wie bei dem in F i g. 1 gezeigten Verteiler gesteuert wird. Eine Stachelwalze 52 trägt den Tabak am unteren Ende des Schachtes in Form eines verhältnismäßig dicken Teppiches weg, wobei die Breite des Schachtes beim oberen Grenzwert der für den Verteiler nach F i g. 1 angegebenen Breite liegt oder etwa größer ist Der auf der Stachelwalze 52 befindliche, verhältnismäßig dicke Tabakteppich wird dann durch eine weitere Stachelwalze 53 abgenommen, die in entgegengesetzter Drehriehtung wie die Stachelwalze 52 und mit etwas größerer Umfangsgeschwindigkeit (z. B. um 50% größerer Umfangsgeschwindigkeit) umläuft. Bei der
Übergabe von der Stachelwalze 52 zur Stachelwalze 53 wird der Tabakleppich somit gestreckt, und seine Dicke wird vermindert. Eine gekrümmte Platte 54 trägt dazu bei, den Tabak auf der Stachelwalze 53 zu halten. Schließlich streift eine Abnehmrolle 55 den Tabak von
to der Stachelwalze 53 ab und schleudert ihn nach unten auf ein Förderband 54', das ähnlichen Aufbau aufweisen kann wie das in F i g. I gezeigte Förderband 35.
Auch bei der in F i g. 3 gezeigten Anordnung sind Vorkehrungen zum Entfernen schwerer Fremdkörper
i"> getroffen. Derartige Fremdkörper werden durch die Flügclrollc 23 nach unten geschleudert und laufen an der linken Seite der oberen Kante 50/t der Stirnwand 50 vorbei; sie werden dann in einem .Sammelbehälter 56' gesammelt. Tabakteilchen werden dagegen durch einen länglichen, blattförmigen Luftstrahl in der Zeichnung nach rechts geblasen. Der Luftstrahl tritt in horizontaler Richtung in der Zeichnung nach rechts aus einer länglichen Düse 56 aus.
F.s sei darauf hingewiesen, daß die von dem
« Förderband 19' von F i g. 3 getragenen Stacheln anders als die von dem in I i g. I gezeigten Förderband 19 getragenen Stacheln nach vorne geneigt sind. Das Förderband 19' läuft mit etwas größerer Geschwindigkeit als das Förderband 15. Die von dem Förderband 15
ίο getragenen stififörmigcn Stacheln sind geringfügig nach vorne geneigt.
Der Tabak wird als auf einem Förderband 62 liegender Tabakteppich 60. der z. B. 15.5 cm dick sein kann, dem Förderband 15 zugeführt. Der Tabak wird
3ί durch eine Zuführeinheit 64 und einen Schacht, der zwischen einer feststehenden Wand 66 und einer hin- und herbewegten Wand 68 liegt, dem Förderband 62 zugeführt. Der Tabak wird der Zuführeinheit 64 pneumatisch zugeführt, wenn dies erforderlich ist. Die
^o hin- und herbewegte Wand 68 ist an ihrer Oberfläche mit einer geringen Reibungskoeffizienten aufweisenden Beschichtung versehen. Das Hin- und Herbewegen der Wand 68 erfolgt in ihrer eigenen Ebene und in aufeinanderfolgenden Zyklen, die jeweils einen langsamen Abwärtshub und einen schnellen Aufwärtshub aufweisen. Der Antrieb der Wand kann z. B. unter Verwendung eines pneumatischen Stellmotors mit einer Rückstellfeder erfolgen. Ein Fühler 70 bewirkt die Zufuhr einer weiteren Tabakmenge durch die Zuführeinheit 64, wenn der Pegel des Tabaks unter den Fühler 70 fällt. Eine durch ein Gewicht beschwerte Klappe 72 die.it dazu, den Tabakteppich leicht nach unten zu drücken.
Ein Vorteil der in F i g. 3 gezeigten Anordnung zum Zuführen von Tabak zu dem Förderband 15 liegt darin, daß ein Teppich 60 wohldefinierter Höhen erzeugt wird und daß bei kompakter Anordnung ein großes Gesamtfassungsvermögen für Tabak erhalten wird.
F i g. 4 zeigt eine andere Ausbildung des Schachtes bei den in Fig.3 gezeigten Behälter. Anstelle einer durchlaufenden hinteren Wand 51 sind drei Wandabschnitte 5M, 51B und 51C vorgesehen, die in zunehmend größerem Abstand von der Stirnwand 50 angeordnet sind. Es können natürlich auch mehr oder
μ weniger Wandabschnitte vorgesehen werden. Bei jeder Stufe zwischen aufeinanderfolgenden Wandabschnitten 5M, 51B, 51C liegt ein Spalt vor, durch den Luft in Richtung der dargestellten Pfeile eingeblasen werden
kann. Hierdurch wird die Gefahr eines Verstopfens des Schachtes verkleinert. Auch am oberen Ende des Schachtes kann ein Spalt vorgesehen werden, durch den ein anderer ähnlicher Luftstrahl durchgeführt werden kann. Jeder der Wandabschnitte 51/1, 51B, 5IC kann nach unten geringfügig von der Stirnwand 50 weglaufen. Anstatt des zweiten Stacheln tragenden Förderbandes 19 könru α in weiterer Abwandlung auch zwei
10
Stacheln tragende Walzen vorgesehen werden, die ungefähr da ungeordnet sind, wo bei den in der Zeichnung gezeigten Verteiler die Scheiben 20 und 21 liegen, wobei die Stacheln der stromab liegenden Walze näher zum Förderband 15 reichen. Der Abstand einer jeden der Walzen von dem Förderband 15 und ihre Geschwindigkeit kann eingestellt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verteiler für eine Zigarettenherstellungsmaschine mit einem ersten Stacheln aufweisenden Bandförderer, der ein geradliniges Arbeitstrum besitzt, einer Zuführeinrichtung zum Aufbringen von Tabak auf das Arbeitstmm des ersten Bandförderers, und einem Stacheln aufweisenden zweiten Bandförderer, der auf den vom ersten Bandförderer getragenen Tabak einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bandförderer (19; 19') ein geradliniges Arbdtstrum aufweist, das näherungsweise parallel zu dem Arbeitstrum des ersten Bandlförderers (15) verläuft, und daß das Arbeitstmm des zweiten Bandförderers (19; 19') in der gleichen Richtung wie das Arbeitstrum des ersten Bandförderers (15), jedoch mit einer anderen Geschwindigkeit bewegbar ist, wobei die Stacheln (15A 19AJ der beiden Bandförderer einander so zugeordnet sind, daß sie Jen Tabak hecheln und/oder im Tabak befindlich Klumpen auseinanderziehen.
2. Verteiler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Tabaküberschußabnahmevorrickitung (Walze 16), die angrenzend am Arbeitstrum des ersten Bandförderers (15) stromauf des zweiten Bandförderers (19; 19') angeordnet ist, um überschüssigen Tabak vom ersten Bandförderer abzunehmen, ehe der Tabak auf dem ersten Bandförderer den zweiten Bandförderer erreicht
3. Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bandförderer (19; 19') mit einer kleineren Geschwindigkeit als der erste Bandförderer (ΐ5) antr-ibbar ist
4. Verteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stacheln (i ,A, YiA) auf beiden Bandförderern (15, 19') bezüglich der Bewegungsrichtung der Bandförderer nach vorne geneigt sind.
5. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bandförderer (19; 19') in Bewegungsrichtung des ersten Bandförderers (15) geringfügig zum ersten Bandförderer hin geneigt ist
6. Verteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel des zweiten Bandförderers (19; 19') um eine Einsteilachse einstellbar ist, die bei oder in der Nähe desjenigen Endes des zweiten Bandförderers liegt, das bezüglich der Bewegungsrichtung des Arbeitstrums des ersten Bandförderers (15) stromauf gelegen ist.
7. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak nach dem Durchlaufen zwischen den beiden Bandförderern (15, 19; 15, 19') in einen nach unten verlaufenden Schacht (31,32; 50,51) abgegeben wird, in dem sich der Tabak ansammelt und eine Tabaksäule bildet, und daß Mittel (33—38; 52—55) zum kontinuierlichen Abziehen des Tabaks vom unteren Ende des Schachtes vorgesehen sind.
8. Verteiler nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (39,40) zum Überwachet» der Höhe der Tabaksäule im Schacht (31,32; 50,51) und zum Steuern der Geschwindigkeit des ersten Bandförderers (15).
9. Verteiler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak nach dem Durchlaufen zwischen den beiden Bandförderern (15,19; 15, 19') von einer Schleudervorrichtung (23; 25) entgegen genommen wird, die den Tabak in einer
Richtung derart wegschleudert, daß im Tabak befindliche Fremdkörper über eine Wand (263; 5QA) hinweg fliegen, während der Tabak auf die Wand auftrifft und auf der Wand nach unten zum Schacht (31,32;50,51) rutscht
10. Verteiler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wand (26) nach unten rutschende Tabak von einer Stachelwalze (28) entgegengenommen wird, von der er uarch eine Ausschlagwalze (30) abgenommen wird, die den Tabak in den Schacht (31,32) schleudert
11. Verteiler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak nach dem Durchlaufen zwischen den beiden Bandförderern (15; 19') nach unten durch einen blattförmigen Luftstrahl hindurchfällt, der normalen Tabak über das obere Ends (50A) einer Wand (50) bläst, auf der der Tabak dann nach unten in den Schacht (50, 51) rutscht, während Fremdkörper auf der anderen Seite der Wand (50) nach unten fallen und so ausgesondert werden.
IZ Verteiler nach einem der Ansprüche 1 — 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bandförderer (15) nach oben läuft und daß ein dritter Bandförderer (12; 62) vorgesehen ist, der in Richtung auf den ersten Bandförderer (15) zu läuft und den Tabak zum ersten Bandförderer liefert
13. Verteiler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Bandförderer (62) den Tabak in Form eines Vlieses (60) im wesentlichen gleichförmiger Dicke liefert
14. Verteiler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Vlieses (60) im wesentlichen im Bereich von 50—200 mm liegt
15. Verteiler nach einem der Ansprüche 12—14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak nach dem Durchlaufen zwischen dem ersten Bandförderer (15) und dem zweiten Bandförderer (19) einem nach unten verlaufenden Schacht (,?!, 32) zugeführt wird, in dem er sich anhäuft und eine Tabaksäule bildet, daß eine Einrichtung (32—38) zum kontinuierlichen Abziehen von Tabak vom unteren Ende des Schachtes (30, 31) vorgesehen ist, und daß eine Wand (32A) vorgesehen ist die sich schräg nach oben unter die einander benachbarten Teile des ersten Bandförderers (15) und des dritten Bandförderers (12) erstreckt und solche Tabakteilchen zum Schacht (31, 32) fördern, die zwischen dem ersten Bandförderer ^15) und dem dritten Bandförderer (12) nach unten durchtreten.
DE2618490A 1975-05-02 1976-04-27 Verteiler für eine Zigarettenherstellungsmaschine Expired DE2618490C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18394/75A GB1526251A (en) 1975-05-02 1975-05-02 Hopper for a cigarette making machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618490A1 DE2618490A1 (de) 1976-11-11
DE2618490B2 true DE2618490B2 (de) 1979-05-31
DE2618490C3 DE2618490C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=10111707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618490A Expired DE2618490C3 (de) 1975-05-02 1976-04-27 Verteiler für eine Zigarettenherstellungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4036239A (de)
JP (1) JPS595271B2 (de)
DE (1) DE2618490C3 (de)
FR (1) FR2309162A1 (de)
GB (1) GB1526251A (de)
IT (1) IT1059895B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1587814A (en) * 1976-06-03 1981-04-08 Molins Ltd Cigarette making machines
US4330001A (en) * 1979-03-16 1982-05-18 Molins Limited Cigarette making machine hopper
GB2131672B (en) * 1982-12-16 1987-04-23 Rothmans Of Pall Mall Winnowing shredded tobacco
US4696312A (en) * 1986-03-17 1987-09-29 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for producing cigarette filler
DE4136498C2 (de) * 1991-11-06 1996-05-09 Bat Cigarettenfab Gmbh Einrichtung zur gerichteten Zufuhr von Tabakrippen zu einem Schneidegerät
PL378287A1 (pl) * 2005-12-06 2007-06-11 International Tobacco Machinery Poland Ltd Sposób i urządzenie do kondycjonowania materiałów o budowie komórkowej, w szczególności materiałów pochodzenia roślinnego
CN102556564A (zh) * 2011-12-20 2012-07-11 红云红河烟草(集团)有限责任公司 一种柔性化烟丝贮存与配送方法
ITUA20161310A1 (it) * 2016-06-24 2017-12-24 Gd Spa Macchina e metodo per il confezionamento di sigarette.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039085A (en) * 1935-01-03 1936-04-28 American Mach & Foundry Stemming machine construction
US2488844A (en) * 1943-02-19 1949-11-22 American Mach & Foundry Cigarette tobacco feed
DE1110069B (de) * 1957-03-22 1961-06-29 Decoufle Usines Tabakausbreiter fuer Zigarettenstrang-maschinen
DE1077591B (de) * 1957-03-28 1960-03-10 Molins Machine Co Ltd Zigarettenstrangmaschine
JPS4637520Y1 (de) * 1967-12-02 1971-12-24

Also Published As

Publication number Publication date
FR2309162B1 (de) 1981-04-10
FR2309162A1 (fr) 1976-11-26
DE2618490A1 (de) 1976-11-11
GB1526251A (en) 1978-09-27
US4036239A (en) 1977-07-19
IT1059895B (it) 1982-06-21
DE2618490C3 (de) 1980-02-14
JPS595271B2 (ja) 1984-02-03
JPS51139700A (en) 1976-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729730C2 (de) Verteiler einer Strangmaschine zum Herstellen von Rauchartikeln
DE2758358A1 (de) Vorrichtung zur regelung des tabakniveaus in einem stauschacht
DD202105A5 (de) Kontinuierlich arbeitende zweistrang-zigaretten-fertigungsmaschine
DE3249903C2 (de)
DE3711642C2 (de)
DE2618490C3 (de) Verteiler für eine Zigarettenherstellungsmaschine
DE3202717A1 (de) Zigaretten-fertigungsmaschine
DE2841494C2 (de)
DE1275931B (de) Windsichter fuer Schnittabak in den Beschickungskaesten von Zigarettenherstellungsmaschinen
DE2724596A1 (de) Verteiler fuer eine zigarettenherstellungsmaschine
DE1757697B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Rueben und Steinen auf trockenem Wege
DE3009957A1 (de) Verteiler fuer eine zigarettenherstellungsmaschine
DE2226261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines schnittabakstromes
DE2538334A1 (de) Einrichtung zum verteilen von tabak
DE2060099A1 (de) Vorrichtung zum Aussondern von Rippenteilchen aus Schnittabak
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
DE3226004A1 (de) Verteiler fuer zigarettenherstellungsmaschinen
CH628689A5 (de) Florabnahmeaggregat am abnehmer einer karde.
DE8506950U1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Tabakportionen
DE2509720A1 (de) Verteiler einer zigarettenstrangmaschine
DE102008021784A1 (de) Erntemaschine mit Schrägförderer
DE3300957A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von tabak
DE2913657A1 (de) Erntemaschine zur gewinnung von tierfutter (corn-cop-mix) aus maiskolben
DE645863C (de) Tabakausbreiter fuer Strangzigarettenmaschinen
DE2153041C3 (de) Tabakzuführungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee