EP1091855B1 - Bogenoffsetdruckverfahren und bogenoffsetdruckmaschine - Google Patents

Bogenoffsetdruckverfahren und bogenoffsetdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1091855B1
EP1091855B1 EP99955959A EP99955959A EP1091855B1 EP 1091855 B1 EP1091855 B1 EP 1091855B1 EP 99955959 A EP99955959 A EP 99955959A EP 99955959 A EP99955959 A EP 99955959A EP 1091855 B1 EP1091855 B1 EP 1091855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
sheet
housing
powder
printing press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99955959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1091855A1 (de
Inventor
Hans-Peter Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1091855A1 publication Critical patent/EP1091855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1091855B1 publication Critical patent/EP1091855B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0443Drying sheets, e.g. between two printing stations after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • B65H29/246Air blast devices acting on stacking devices
    • B65H29/247Air blast devices acting on stacking devices blowing on upperside of the sheet

Definitions

  • the invention relates to a sheet-fed offset printing method according to the preamble of claim 1 and to a sheetfed offset printing press according to the preamble of claim 14.
  • a printing method and a printing press of this type are described in DE-A-199 01 670, which was not published on the relevant date for the priority of the present application day.
  • the powder which usually consists of starch, absorbs there a portion of the existing liquid, for example surface water originating from the dampening solution supply and optionally also more volatile or less viscous constituents of the printing ink. Since the liquid absorbed by the powder does not or significantly slows down in the substrate and also does not participate in the chemical cross-linking process of the ink, on the one hand the moisture content of the sheet when depositing on the sheet stack higher, causing the drying delays and required until further processing of the printed products Time lasts longer. On the other hand, the liquid picked up by the powder may also cause the rubbing resistance of the ink to decrease as powder particles deposited on the wet ink rub off, thereby exposing incompletely dried dot-shaped surface areas of the ink underneath.
  • the present invention seeks to further improve a sheet-fed offset printing process and a sheet-fed offset printing machine of the type mentioned in terms of reducing the powder spread.
  • the invention is based on the finding that the main transport routes for fluidized powder in the housing of the sheet delivery due to the suction effect of the sheet conveyor along the latter run, the air flow along the empty strand powder transported in the direction of the printing press.
  • the supply and / or by the extraction of air along the return strand as described in DE-A-199 01 670, a large part of the entrained powder can be eliminated, especially if according to a preferred embodiment of the present invention by the supply and / or extraction of air is generated by the empty strand transverse to the direction of movement passing through the air flow, which causes an interruption of the powder-laden air flow along the empty strand.
  • a negative pressure is generated behind the point of interruption, which is used for the suction of powder-laden air from other areas of the sheet delivery can lead.
  • the air flows within the housing for in the direction of movement of the return strand behind the point at which the air is sucked off and / or supplied to dissipate by the suction effect of the empty strand along the same entrained powder-laden air from the flow path of the return strand, not loaded with powder air supplied into the housing.
  • This preferably pre-cleaned air replaces the discharged powder-laden air and prevents the subsequent flow of powder-laden air from other areas of the sheet delivery due to a negative pressure that can occur in an interruption of the flow path along the empty section.
  • the influx of powder-laden air from the area of a powder dusting device or a winningertrums the sheet conveyor in the flow path along the return strand are hindered or blocked by mechanical or fluidic means to an entry of powder from others Areas of the sheet delivery to reduce or completely stop.
  • the supply of the non-powdered air can be done by either air is blown from the outside into the housing and / or sucked by a negative pressure generated in the housing due to an interruption of the powder-laden air flow along the empty strand from the outside.
  • the last-mentioned variant has the advantage that, firstly, the amount of air injected for interrupting the air flow and / or for flushing purposes can be kept low and, secondly, that any powdered particles which might be contained in this air are transported in the direction of the printing press.
  • the air intake takes place in the simplest case through ventilation slots or ventilation grille in the top of the housing through which air exits from the interior of the sheet delivery in conventional printing machines.
  • the blown and / or sucked air is deflected when entering the housing in the direction of the printing press and then flows (as in conventional sheet displays the powdered air) by the suction of the sheet conveyor along the return strand to the delivery drum of the printing press. Since the housing of the sheet delivery is closed in this area, the air is deflected there together with the sheet conveyor and flows below and above the conveyed by the conveyor belt arch again in the direction of the powder apparatus. This air flow forms an air cushion above and below the freshly printed sheet, which may possibly be slightly reinforced on the underside by supplying air through the sheet guide plate and ensures an extremely smooth running of the bow.
  • Applicant believes that an almost complete absence of powder in this air cushion, i. in the vicinity of a lying between the printing machine and the powder apparatus section of the conveying run of the sheet conveyor that powder can only reach the surface of the wet substrate and the wet ink, if this is already pre-dried by repelling water and liquid binder components of the ink, so that less liquid can be absorbed or bound by the powder.
  • the powder does not stick to a pre-dried surface of the ink, which often led to loss of quality in conventional printing without additional UV or IR drying, especially on high-gloss printing.
  • Mechanical means for blocking an influx of powder-laden air include, in particular, a dividing wall arranged between the return strand and the conveying run, which expediently extends over the entire width of the sheet delivery and over at least part of the length of the delivery of sheets, preferably beginning at the point where the air is sucked and / or supplied along the empty strand or the powder-laden air flow is interrupted, and then extends to the vicinity of the delivery drum of the printing machine.
  • Fluidic means for impeding an influx of powder-laden air into the flow path along the return path include, in particular, extraction of powder-laden air, supply of non-powdered air, or generation of targeted airflows which prevent powder laden air from entering the empty-path flow path ,
  • powdered air is sucked in the vicinity of the powder apparatus, preferably at the printing machine facing the rear edge of a serving for air extraction and air supply air-suction and Umlenkwanne to unwanted turbulence of powder away from the powder apparatus due to air turbulence prevent in the vicinity of the latter and at the same time direct a portion of the fresh air supplied into the housing of the display after passing through the slack side in the region of the powder apparatus in the direction of the printed sheet.
  • an air switch can be arranged above the powder apparatus, which in each case deflects a portion of the supplied air past the front and / or the printing machine-side rear side of the powder apparatus downwards.
  • the part directed to the front side is preferably part of the fresh air used for interrupting the air flow, which is blown in from above through the empty strand, while the part directed to the rear side Part is a part of the outside of the point of interruption sucked into the housing of the sheet delivery air.
  • the powder consumption can be extremely, i. be reduced to about 10% of the previously required quantities.
  • the powder essentially reaches only where it is needed, namely on the surface of the sheet, on the other hand, because there is significantly less powder needed due to the previously caused superficial drying of the printing ink and the substrate to a dropping the bow to prevent.
  • less powder consumption also means less powder emissions in the vicinity of the sheet delivery, so that this problem can likewise be largely eliminated.
  • additional air suction devices can additionally be provided, which serve to suck powder between the edges of the sheet outlet opening and the edges of the printed sheet before it is blown down from the delivery fans through the sheet exit opening into the vicinity of the sheet delivery to achieve a further reduction of powder emissions in the environment.
  • These are preferably an optionally equipped with brushes, arranged above the empty strand nozzle box from which clean air is blown down in the direction of the empty strand, arranged below the nozzle box in the space between the slack side and the delivery, possibly equipped with brushes air Extraction and deflection tub, each of which sucks a portion of the air or deflects in the direction of the printing press, and arranged in the direction of the empty strand behind the nozzle box and the tub air storage, from which the generated negative pressure sucks through air openings clean air into the housing of the sheet delivery ,
  • the air storage can be kept under a slight overpressure, so that the air is always fed into the interior of the housing of the sheet delivery.
  • the air in the interior of the air reservoir is preferably under atmospheric pressure. This allows according to a further preferred embodiment or alternative of the invention, a simple control of the air supply as a function of the printing speed, because higher printing speeds require higher running speeds of the sheet delivery, which in turn causes a stronger suction effect is sucked through the more air from the air reservoir.
  • paper sheets are successively transferred by means of an automated sheet feeder 4 from a paper stack 8 arranged in a sheet feeder 6 of the printing machine 2 to a feeder drum 10 of a first printing unit 12 and then through the first printing unit 12 and possibly further of the total of eight printing units (only two shown) transported to one or both sides on one or more colors to print.
  • the chain boom 20 consists essentially of two guided in opposite lateral guide rails parallel chains (not shown), which are connected at regular intervals by the gripper systems also referred to as bow gripper 18.
  • the chain boom 20 has a lower, the bow conveying conveying strand (leading system) 30, which is moved from the two sprockets 31 of a delivery drum 32 obliquely upwards and then deflected in the horizontal, before there are two drive sprockets 34 at the free end of Sheet delivery 22 reached.
  • Its upper return strand (return system) 36 moves horizontally from the sprockets 34 in the direction of the printing machine 2, before it is deflected obliquely downwards and returned to the delivery drum 32.
  • each sheet is guided in the direction of movement of the conveying 30 by Bogenleitbleche 38 contactlessly laterally adjustable Leitbügelbläsern 40 and over a arranged behind sheet brake 42 and then reaches an arc outlet opening 44 on the underside of the horizontal portion of the housing 24 of the sheet delivery 22.
  • the transferred by the gripper 18 to the sheet brake 42 and braked sheet with the help of several, arranged on the outlet opening 44 Auslagelmediaer 46 down to the sheet stacking stack 26 are blown. This rests on a lifting mechanism 48, which lowers the stack 26 in synchronism with the speed of the sheet feed.
  • the powder apparatus 50 In the vicinity of the upper end of the inclined portion of the chain conveyor 20 just before the deflection of the conveying strand 30 in the horizontal above the powder apparatus 50 is disposed in the intermediate space 52 between the conveying strand 30 and the empty strand 36 above.
  • the powder apparatus 52 dusted the top of the held by the sheet grippers 18 of the conveying strand 30 damp sheet with a finely powdered starch powder to prevent sticking (donning) of the sheets during subsequent stacking.
  • the powder apparatus 50 consists essentially of a transverse to the direction of movement of the chain conveyor 20 through the gap 52 extending pipe 54 having a plurality of powder discharge slots on its underside.
  • the starch powder is supplied by means of a blower (not shown) connected to the tube 54, the dosage depending on the size and color intensity of the printed areas.
  • two rows of brushes 76, 92 are provided which extend over the entire width of the sheet delivery and from above or from below in the path of movement of the empty strand 36 protrude.
  • the ends of the bristles of the brushes 76, 92 each bend in the passage of the gripper systems 18 so that they can pass through the brushes 76, 92, but prevent with the formation of a running along the empty strand in the direction of the printing machine air flow, with the powder the front part of the display 22 to the rear in the vicinity of the impression cylinder 16 and the delivery drum 32 can pass.
  • nozzle box 58 disposed above the return strand 36, which is provided on its underside with air outlet nozzles through which powder-free air is blown into the housing 24 from above.
  • nozzle box 58 below the nozzle box 58 is a combined air-suction and Umlenkwanne 56 in the intermediate space 52nd arranged between the conveying strand 30 and the empty strand 36, which serves to suck off a portion of the injected air together with the cleaned off from the slack side powder and to redirect the rest of the air in the direction of the printing press.
  • an air flow or air curtain is generated, which traverses the flow path of the sliver 36 transversely to the direction of movement and interrupts along with the brushes 76, 92 extending along the slipper track 36 powder-laden air flow.
  • the air suction and Umlenkwanne 56 consists essentially of a thin-walled flat housing 62.
  • the housing 62 extends below the lateral guides of the slack side 36 over the entire inside width of the chain boom 20 and forms a continuous closed partition wall between a flow path along the conveying run 30 and a flow path along the empty strand 36.
  • the housing 62 has a multiply bent in the direction of movement of the chain conveyor 20 upper housing wall 64, so that two flat troughs 66 are formed by an interposed therebetween Survey 68 are separated.
  • the upper housing wall 64 is further provided with spaced rows of powder suction slots 70.
  • suction slots 70 While adjacent center rows of suction slots 70 are respectively located at the lowest points of the wells 66, outer rows are disposed in close proximity to the opposite outer edges of the housing 62. Of the rows of powder suction slots 70, the obliquely downwardly directed slots 70 are subjected to the greatest pressure on the outer edge facing the printing press. Each of the rows of slots is connected by a suction channel 72 disposed within the housing 62 with one of four suction nozzle 74, which project beyond the pressure-side edge of the tub 56.
  • the suction nozzle 74 open into an air suction pipe 75, which is connected via a dust collector with cyclone and fine filter with a suction fan (not shown).
  • adjustable flow control valves 77 are arranged in front of the junctions of each suction nozzle 74 into the air suction pipe 75.
  • the valves 77 consist essentially of a threaded rod 79, which passes through a threaded bore in the wall of the air exhaust pipe 75 and at its inner and outer ends rotationally fixed with a disk-shaped plate 81 and an adjusting 83 is provided.
  • the brush 76 is located in that trough 66, which is first swept by the passing over the housing 62 Leertrum 36 of the chain arm 20 first.
  • the housing 62 further has a lower housing wall 80 which is provided between the two wells 66 and below the elevation 68 of the upper housing wall 64 with an upwardly recessed bulge 82, whose cross-section has the shape of an inverted U.
  • the housing wall 80 encloses the transverse drive shaft 60 which is arranged between the empty strand 36 and the delivery strand 30 and whose upper side carries the housing 62. To reduce the friction between the slow-running drive shaft 60 and the lower housing wall 80, this is provided in the bulge 82 with a Teflon coating.
  • the air-suction and Umlenkwanne 56 is supported on the drive shaft 60 so that they only with a few screws on opposite side cheeks of Chain boom 20 must be attached to hold them in place.
  • the serving as an air supply nozzle box 58 consists of a flat metal housing, which is provided on its the Leertrum 36 facing flat bottom with a plurality of air outlet nozzles through which the passing under the nozzle box 58 sheet gripper 18 of the chain conveyor 20 can be showered with air.
  • On the bottom of the brush 92 is further mounted in the direction of movement of the empty strand 36 immediately behind the brush 76 of the air-suction and Umlenkwanne 56.
  • the nozzle box 58 is connected by an air line (not shown) via an interposed controllable throttle valve 102 with a compressor 108, which sucks atmospheric air from the environment of the printing machine 2 and compressed to a pressure between 1.5 and 3.5 bar. Between the compressor 108 and the nozzle box 58, a particulate filter 110 is interposed to make the air supplied into the nozzle box 58 dust-free.
  • the amount of air supplied into the nozzle box 58 is between 30 and 50 m 3 / h and is dimensioned so that only a part is sucked through the powder intake slots 70 of the air suction and deflection trough 56, while the remaining air at the top of the air Suction and deflection trough 56 is deflected in the direction of the printing machine 2.
  • the air is supplied at a relatively low pressure of 1.5 to 2 bar, while the air pressure at a downstream cleaning of the sheet delivery 22 is increased to 3 to 3.5 bar.
  • the controllable throttle valve 102 in the air line allows a pulsed air supply into the nozzle box 58th
  • the chains and guide rails 28 of the chain arm 20 remain clean and saturated with fat, so that a powder-related wear can be prevented.
  • an air reservoir 97 is arranged on the upper side of the sheet delivery 22, the clean, i. air not loaded with powder is supplied from the particulate filter 110, which is then sucked through the ventilation grille 95 in place of ambient air.
  • the air in the air reservoir 97 is preferably maintained at atmospheric pressure, so that more or less dried air is supplied into the interior of the housing 24 in dependence on the height of the negative pressure generated by the slack side 36 of the sheet delivery arm 20. In this way, since the amount of negative pressure increases with the running speed of the sheet delivery arm 20, a simple printing speed-dependent control of the air supply can be achieved.
  • extended sheet delivery 22 are in the lower horizontal portion at two points ever another connected to the particulate filter 110 air reservoir 97 disposed over a ventilation grille in the housing top to ensure that the powder-free air to the delivery drum 32 and the Counter-pressure cylinder 16 of the printing press 2 is transported.
  • a parallel to the chain conveyor 20 partition 99 can be arranged between the return strand 36 and the conveying strand 30 of the sheet delivery, the reversal of the air flow before reaching the printing press 2 and a generation of powder-laden cross flows from the range of the delivery up into the flow path the empty strand 36 prevented.
  • the partition wall 99 may extend to the rear outer edge of the trough 56 to prevent in this way above the powder apparatus 50 an entry of powder in the injected or sucked clean air and thus in the flow path of the empty strand 36.
  • the partition 99 extends almost to the delivery drum 32nd
  • the air-accumulator shown in Fig. 7 extended Bogenauslage 22 additionally also in the direction of movement of the empty strand 36 before the air reservoir 97 another nozzle box 59 and one below the nozzle box 58 disposed between the return strand 36 and the delivery 30 and Heilabsaug- Gutumlenkwanne 57, the function and structure including two brush assemblies 91, 93 corresponds substantially to that of the nozzle box 58 and the air-suction and Umlenkwanne 56.
  • the trough 57 is somewhat shallower than the trough 58 and is supported by the side cheeks of the sheet delivery arm 20. For even longer sheet displays 22 and two such combinations of pan 57, nozzle box 59 and air storage 97 may be provided.
  • the air flow is interrupted along the empty strand 36 and deflected down to the conveying strand 30, as shown in Fig. 7.
  • the interrupted air flow enters a part of the air blown through the nozzle box 59 and the air sucked from the air reservoir 97 through the suction effect of the empty strand 36 are conveyed in the direction of the printing machine 2.
  • the blown by means of or nozzle boxes 58, 59 or sucked from the air storage 97 and transported by the suction of the empty section 36 of the sheet delivery arm 20 along the same to the delivery drum 32 forms above and below the arc an air cushion, to calm the sheet run contributes.
  • the air cushion generated on the underside of the sheet can be supplemented and reinforced by supplying air from the sheet guide plates 38.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bogenoffsetdruckverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Bogenoffsetdruckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 14.
  • Ein Druckverfahren und eine Druckmaschine dieser Art sind in der DE-A-199 01 670 beschrieben, die an dem für den Zeitrang der vorliegenden Anmeldung maßgeblichen Tag noch nicht veröffentlicht war.
  • In der vorgenannten Patentanmeldung wurde bereits vorgeschlagen, gezielt Luft ins Innere des Gehäuses einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine zuzuführen, um durch Veränderung der Strömungsverhältnisse eine unkontrollierte Ausbreitung von Puder im Inneren der Auslage bzw. in die Umgebung der Bogenauslage zu verhindern. Dabei konnten im Hinblick auf eine Begrenzung der Puderausbreitung und eine Reduzierung der benötigten Pudermengen besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wenn die Luft in einem in Bewegungsrichtung eines Fördertrums der Bogenauslage hinter einer Puderbestäubungseinrichtung liegenden Bereich von oben her durch das Leertrum hindurch in das Gehäuse zugeführt und/oder gleichzeitig puderbelastete Luft aus diesem Bereich abgesaugt wurde.
  • In den Bogenauslagen herkömmlicher Offsetdruckmaschinen treten in großem Umfang Luftturbulenzen auf. Diese Luftturbulenzen werden unter anderem dadurch verursacht, dass jeweils unter- und oberhalb des Fördertrums und des Leertrums des Bogenauslegers durch die Sogwirkung der sich bewegenden Bogengreifer und Ketten Luft in Bewegungsrichtung des jeweiligen Trums mitgerissen wird, dass vom Fördertrum mitgeführte bedruckte Bogen flattern oder beim Umlenken aus der Schräge in die Horizontale mit ihrem hinteren Rand nach oben wippen (sogenannter Peitschen- oder Fahnen-Effekt), sowie dadurch, dass aus dem sogenannten Bogenleitblech Luft von unten her gegen den Bogen geblasen wird, um diesen berührungsfrei über das Leitblech zu führen, wobei jedoch ein Teil dieser Luft zwischen den benachbarten Bogen sowie seitlich an den Bogen vorbei nach oben strömt.
  • Durch diese Luftturbulenzen wird ein großer Teil des aus der Puderbestäubungseinrichtung austretenden Puders verwirbelt und von der Luft mitgerissen, so dass er nicht wie gewünscht unmittelbar unterhalb der Puderbestäubungseinrichtung auf die bedruckte Oberfläche der Bogen gelangt. Stattdessen wird der Puder durch die Luftströmungen, insbesondere diejenigen entlang der beiden Trume des Bogenauslegers, über den gesamten Innenraum der Bogenauslage verteilt. Dies führt nicht nur zu einem erhöhten Verschleiß von beweglichen Teilen und längeren Stillstandszeiten zur Reinigung der Bogenauslage, sondern auch zu einer Belästigung des Bedienungspersonals, weil der aufgewirbelte Puder außerdem durch sämtliche Öffnungen der Bogenauslage, insbesondere durch die Bogenaustrittsöffnung und Luftaustrittsgitter auf der Oberseite des Gehäuses, in die Umgebung austritt.
  • Durch den Transport des Puders bis zum Gegendruckzylinder des letzten Druckwerks bzw. bis zur Auslagetrommel der Druckmaschine gelangt zudem unmittelbar nach dem Austritt des Bedruckstoffs aus der Druckmaschine Puder auf die noch feuchte Oberfläche des Bedruckstoffs bzw. der Druckfarbe. Der gewöhnlich aus Stärke bestehende Puder nimmt dort einen Teil der vorhandenen Flüssigkeit auf, zum Beispiel aus der Feuchtmittelzufuhr stammendes Oberflächenwasser sowie ggf. auch leichterflüchtige oder niedrigerviskose Bestandteile der Druckfarbe. Da die vom Puder aufgenommene Flüssigkeit nicht oder erheblich langsamer in den Bedruckstoff wegschlägt und auch nicht am chemischen Vernetzungsprozess der Druckfarbe teilnimmt, ist zum einen der Feuchtigkeitsgehalt der Bogen beim Ablegen auf dem Bogenstapel höher, wodurch die Trocknung verzögert und die bis zur Weiterverarbeitung der Druckerzeugnisse erforderliche Zeitspanne länger wird. Zum anderen kann die vom Puder aufgenommene Flüssigkeit auch bewirken, dass die Scheuerfestigkeit der Druckfarbe abnimmt, wenn sich beim Scheuern auf der feuchten Druckfarbe abgelagerte Puderpartikel ablösen, wodurch darunter befindliche unvollständig getrocknete punktförmige Oberflächenbereiche der Druckfarbe freigelegt werden.
  • Dem wird durch die bereits vom Anmelder vorgeschlagene Zufuhr von Luft von oben durch das Leertrum hindurch in das Gehäuse der Bogenauslage entgegengewirkt, wobei diese Luftzufuhr zum einen verhindert, dass vom Leertrum und von Luftströmungen entlang des Leertrums Puder in Richtung der Druckmaschine transportiert wird, und zum anderen in Verbindung mit einer oder mehreren Bürstenleisten das Leertmm von anhaftendem Puder befreit. Wenn ein Teil der zugeführten Luft nach dem Hindurchtritt durch das Leertrum in Richtung der Druckmaschine umgelenkt wird, verhindert diese umgelenkte Luft außerdem, dass Puder im Bereich der Puderbestäubungseinrichtung bis zum Leertrum des Bogenauslegers gelangt und von diesem in Richtung der Druckmaschine transportiert wird. Dadurch konnte zumindest bei Bogenoffsetdruckmaschinen mit kurzen Bogenauslagen der unmittelbar hinter der Auslagetrommel liegende Bereich der Bogenauslage nahezu puderfrei gehalten werden, wodurch nicht nur Verschleiß und Puderemissionen in die Umgebung vermindert, sondern überraschenderweise auch die Trocknung des Bedruckstoffs und der Druckfarbe beschleunigt werden konnte, vermutlich aufgrund des im vorangehenden Absatz beschriebenen Wirkmechanismus.
  • Durch die von den Anmeldern in der eingangs genannten DE-A-199 01 670 vorgeschlagene Absaugung eines Teils der zugeführten Luft sowie von weiterer puderbelasteter Luft aus dem Inneren des Gehäuses der Bogenauslage in Bewegungsrichtung des Fördertrums hinter der Puderbestäubungseinrichtung konnte die Menge des in die Umgebung der Bogenauslage austretenden überschüssigen Puders noch einmal verringert werden.
  • Versuche und Erfahrungen der Anmelder mit Verfahren und Vorrichtungen zum Sauberhalten oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine von überschüssigem Puder gemäß der DE-A-199 01 670 haben jedoch gezeigt, daß hinsichtlich einer Reduzierung der Puderemissionen innerhalb und außerhalb der Bogenauslage noch Verbesserungen möglich sind.
  • Eine Druckmaschine und ein Verfahren entsprechend der eingangs genannten Art sind auch in der US 5,265,536 beschrieben, die den nächstliegenden Stand der Technik bildet.
  • In dem DE-U-298 05 248 ist fernerer Stand der Technik beschrieben.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bogenoffsetdruckverfahren und eine Bogenoffsetdruckmaschine der eingangs genannten Art im Hinblick auf eine Reduzierung der Puderausbreitung weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen 1 bzw. 14 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Kanalisierung oder Steuerung von Luftströmungen innerhalb des Gehäuses kann verhindert werden, dass diese Luftströmungen, die teilweise erst durch die Veränderung der Strömungsverhältnisse im Gehäuse infolge der Zufuhr und/oder Absaugung von Luft entlang des Leertrums der Bogenfördereinrichtung entstehen, aufgewirbelten Puder bis zum Gegendruckzylinder des letzten Druckwerks bzw. bis zur Auslagetrommel der Druckmaschine transportieren.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die hauptsächlichen Transportwege für aufgewirbelten Puder im Gehäuse der Bogenauslage infolge der Sogwirkung der Bogenfördereinrichtung entlang der letzteren verlaufen, wobei die Luftströmung entlang des Leertrums Puder in Richtung der Druckmaschine transportiert. Durch die Zufuhr und/oder durch die Absaugung von Luft entlang des Leertrums, wie in der DE-A-199 01 670 beschrieben, kann ein großer Teil des mitgeführten Puders beseitigt werden, insbesondere wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung durch die Zufuhr und/oder Absaugung von Luft eine das Leertrum quer zu dessen Bewegungsrichtung durchsetzende Luftströmung erzeugt wird, die eine Unterbrechung der puderbelasteten Luftströmung entlang des Leertrums bewirkt. Jedoch wird in diesem Fall hinter der Unterbrechungsstelle ein Unterdruck erzeugt, der zur Ansaugung von puderbelasteter Luft aus anderen Bereichen der Bogenauslage führen kann. Außerdem bilden sich zwischen den entgegengesetzten Luftströmungen entlang des Leertrums und des Fördertrums der Bogenfördereinrichtung Querströmungen aus, die ebenfalls einen Transport von aufgewirbeltem Puder aus dem Bereich der Puderbestäubungseinrichtung und des Fördertrums in den Strömungspfad des Leertrums und von dort zum Gegendruckzylinder des letzten Druckwerks bzw. zur Auslagetrommel der Druckmaschine zur Folge haben können.
  • Um dies zu verhindern, kann bei der erfindungsgemäßen Kanalisierung der Luftströmungen innerhalb des Gehäuses zum einen in Bewegungsrichtung des Leertrums hinter der Stelle, an der die Luft abgesaugt und/oder zugeführt wird, um durch die Sogwirkung des Leertrums entlang desselben mitgeführte puderbelastete Luft aus dem Strömungspfad des Leertrums abzuführen, nicht mit Puder belastete Luft in das Gehäuse zugeführt werden. Diese vorzugsweise vorgereinigte Luft ersetzt die abgeführte puderbelastete Luft und verhindert das Nachströmen von puderbelasteter Luft aus anderen Bereichen der Bogenauslage infolge eines Unterdrucks, der bei einer Unterbrechung des Strömungspfades entlang des Leertrums auftreten kann. Zum anderen kann bei der Kanalisierung der Luftströmungen zusätzlich oder alternativ auch der Zustrom von puderbelasteter Luft aus dem Bereich einer Puderbestäubungseinrichtung oder eines Fördertrums der Bogenfördereinrichtung in den Strömungsweg entlang des Leertrums durch mechanische oder strömungstechnische Mittel behindert oder blockiert werden, um einen Eintrag von Puder aus anderen Bereichen der Bogenauslage zu vermindern oder ganz zu unterbinden.
  • Die Zufuhr der nicht mit Puder belasteten Luft kann erfolgen, indem entweder Luft von außen in das Gehäuse eingeblasen wird und/oder durch einen infolge einer Unterbrechung der puderbelasteten Luftströmung entlang des Leertrums im Gehäuse erzeugten Unterdruck von außen angesaugt wird.
  • Die zuletzt genannte Variante hat den Vorteil, daß erstens die zur Unterbrechung der Luftströmung und/oder zu Spülzwecken eingeblasene Luftmenge niedrig gehalten werden kann, und daß zweitens verhindert wird, daß in dieser Luft ggf. enthaltene abgereinigte Puderpartikel mit in Richtung der Druckmaschine transportiert werden.
  • Die Luftansaugung erfolgt im einfachsten Fall durch Lüftungsschlitze oder Lüftungsgitter in der Oberseite des Gehäuses, durch welche bei den herkömmlichen Druckmaschinen Luft aus dem Inneren der Bogenauslage austritt. Die eingeblasene und/oder angesaugte Luft wird beim Eintritt in das Gehäuse in Richtung der Druckmaschine umgelenkt und strömt dann (wie bei herkömmlichen Bogenauslagen die puderbelastete Luft) durch den Sog der Bogenfördereinrichtung entlang von deren Leertrum bis zur Auslagetrommel der Druckmaschine. Da das Gehäuse der Bogenauslage in diesem Bereich geschlossen ist, wird die Luft dort zusammen mit der Bogenfördereinrichtung umgelenkt und strömt unterhalb und oberhalb der von deren Fördertrum transportierten Bogen wieder in Richtung des Puderapparats. Diese Luftströmung bildet oberhalb und unterhalb der frisch bedruckten Bogen ein Luftpolster, das ggf. auf der Unterseite durch Zufuhr von Luft durch das Bogenleitblech etwas verstärkt werden kann und für einen äußerst ruhigen Lauf der Bogen sorgt.
  • Nach Meinung des Anmelders bewirkt eine nahezu vollständige Abwesenheit von Puder in diesem Luftpolster, d.h. in der Nähe eines zwischen der Druckmaschine und dem Puderapparat liegenden Teilstücks des Fördertrums der Bogenfördereinrichtung, daß Puder erst dann auf die Oberfläche des feuchten Bedruckstoffs und der feuchten Druckfarbe gelangen kann, wenn diese durch Wegschlagen von Wasser und flüssigen Bindemittelbestandteilen der Druckfarbe bereits etwas vorgetrocknet ist, so daß vom Puder weniger Flüssigkeit aufgenommen oder gebunden werden kann. Außerdem bleibt der Puder an einer vorgetrockneten Oberfläche der Druckfarbe nicht kleben, was bei herkömmlichen Druckverfahren ohne zusätzliche UV- oder IR-Trocknung insbesondere auf hochglänzenden Drucken häufig zu Qualitätseinbußen führte.
  • Die Beruhigung des Bogenlaufs und die Verringerung der Luftmenge, die von unten her durch das Bogenleitblech eingeblasen werden muß, hat wiederum zur Folge, daß die Luftturbulenzen im Bereich des Puderapparats verringert werden, so daß der Puder dort weniger verwirbelt wird und dafür auf die Oberfläche des Bogens gelangt. Mechanische Mittel zum Blockieren eines Zustroms von puderbelasteter Luft schließen insbesondere eine zwischen dem Leertrum und dem Fördertrum angeordnete Trennwand ein, die sich zweckmäßig über die gesamte Breite des Bogenauslegers und mindestens über einen Teil der Länge der Bogenauslage erstreckt, wobei sie vorzugsweise spätestens dort beginnt, wo die Luft entlang des Leertrums abgesaugt und/oder zugeführt bzw. die puderbelastete Luftströmung unterbrochen wird, und dann bis in die Nähe der Auslagetrommel der Druckmaschine verläuft.
  • Strömungstechnische Mittel zum Behindern eines Zustroms von puderbelasteter Luft in den Strömungspfad entlang des Leertrums schließen insbesondere eine Absaugung von puderbelasteter Luft, eine Zufuhr von nicht mit Puder belasteter Luft oder die Erzeugung zielgerichteter Luftströmungen ein, die einen eintrag von puderbelasteter Luft in den Strömungspfad des Leertrums verhindern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird in der Nähe des Puderapparats puderbelastete Luft abgesaugt, vorzugsweise an dem der Druckmaschine zugewandten hinteren Rand einer zur Luftabsaugung und Luftzufuhr dienenden Luft-Absaug- und Umlenkwanne, um eine unerwünschte Verwirbelung von Puder weg vom Puderapparat infolge von Luftturbulenzen in der Nähe des letzteren zu verhindern und gleichzeitig einen Teil der in das Gehäuse der Auslage zugeführten Frischluft nach dem Hindurchtritt durch das Leertrum im Bereich des Puderapparats nach unten in Richtung der bedruckten Bogen zu lenken. Zweckmäßig kann oberhalb des Puderapparats eine Luftweiche angeordnet sein, die jeweils einen Teil der zugeführten Luft an der auslagenseitigen Vorder- bzw. an der druckmaschinenseitigen Rückseite des Puderapparats vorbei nach unten lenkt. Der zur Vorderseite gelenkte Teil ist vorzugsweise ein Teil der zur Unterbrechung der Luftströmung verwendeten, von oben durch das Leertrum eingeblasenen Frischluft, während der zur Rückseite gelenkte Teil ein Teil der hinter der Unterbrechungsstelle von außen in das Gehäuse der Bogenauslage gesaugten Luft ist.
  • Durch die genannten Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Puders innerhalb des Gehäuses der Bogenauslage kann außerdem der Puderverbrauch extrem, d.h. bis auf etwa 10 % der zuvor benötigten Mengen, verringert werden. Zum einen, weil der Puder im wesentlichen nur dorthin gelangt, wo er benötigt wird, nämlich auf die Oberfläche der Bogen, zum anderen weil dort infolge der zuvor bewirkten oberflächlichen Trocknung der Druckfarbe und des Bedruckstoffs erheblich weniger Puder benötigt wird, um ein Ablegen der Bogen zu verhindern. Weniger Puderverbrauch bedeutet jedoch gleichzeitig auch weniger Puderemissionen in die Umgebung der Bogenauslage, so daß dieses Problem ebenfalls weitgehend beseitigt werden kann.
  • Darüber hinaus können im Bereich der Bogenaustrittsöffnung zusätzlich weitere Luftansaugeinrichtungen vorgesehen werden, die dazu dienen, zwischen den Rändern der Bogenaustrittsöffnung und den Rändern der bedruckten Bogen Puder abzusaugen, bevor dieser von den Auslagelüftern nach unten durch die Bogenaustrittsöffnung in die Umgebung der Bogenauslage geblasen wird, um eine nochmalige Reduzierung der Puderemissionen in die Umgebung zu erreichen.
  • Insbesondere bei langen, ggf. mit IR-Trocknern oder anderen Trocknungseinrichtungen bestückten Bogenauslagen kann es von Vorzug sein, die Luftströmung durch Luftabsaugung, Luftzufuhr und/oder Bürstenanordnungen mehrmals zu unterbrechen und jeweils anschließend nicht mit Puder belastete Luft in den Strömungspfad des Leertrums zuzuführen, um sicherzustellen, daß die Ausbreitung von Puder verhindert wird und die zugeführte saubere Luft bis zur Druckmaschine gelangt. Dazu können zweckmäßig im wesentlichen dieselben Einrichtungen verwendet werden, wie die ersten Einrichtungen, die zur Unterbrechung der Luftströmung und zur Zufuhr von nicht mit Puder belasteter Luft dienen und zweckmäßig im oberen horizontalen Teilstück der Bogenauslage angeordnet sind. Dies sind vorzugsweise ein ggf. mit Bürsten bestückter, oberhalb des Leertrums angeordneter Düsenkasten, aus dem saubere Luft nach unten in Richtung des Leertrums geblasen wird, eine unterhalb des Düsenkastens im Zwischenraum zwischen dem Leertrum und dem Fördertrum angeordnete, ggf. mit Bürsten bestückte Luft-Absaug- und Umlenkwanne, die jeweils einen Teil der Luft absaugt bzw. in Richtung der Druckmaschine umlenkt, sowie einen in Laufrichtung des Leertrums hinter dem Düsenkasten und der Wanne angeordneten Luftspeicher, aus dem der erzeugte Unterdruck durch Luftöffnungen saubere Luft in das Gehäuse der Bogenauslage ansaugt.
  • Je nach Länge und Konstruktion der Bogenauslage kann es ggf. ausreichend sein, an Stelle einer der zuvor genannten Einrichtungen, d.h. Düsenkasten, Wanne und Luftspeicher, jeweils nur einen Luftspeicher auf der Oberseite des Gehäuses vorzusehen, so daß bei Bedarf durch den Sog des Leertrums weitere Luft von außen in das Gehäuse der Bogenauslage angesaugt werden kann.
  • Die Luftspeicher können unter einem leichten Überdruck gehalten werden, so daß die Luft stets ins Innere des Gehäuses der Bogenauslage zugeführt wird. Bevorzugt steht die Luft im Inneren der Luftspeicher jedoch unter Atmosphärendruck. Dies ermöglicht gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung oder Alternative der Erfindung eine einfache Steuerung der Luftzufuhr in Abhängigkeit von der Druckgeschwindigkeit, weil höhere Druckgeschwindigkeiten höhere Laufgeschwindigkeiten des Bogenauslegers bedingen, wodurch wiederum eine stärkere Sogwirkung verursacht wird, durch die mehr Luft aus dem Luftspeicher angesaugt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1: eine schematische teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bogenoffsetdruckmaschine;
    • Fig. 2: eine vergrößerte teilweise geschnittene Seitenansicht der Bogenauslage der Druckmaschine aus Fig. 1;
    • Fig. 3: eine Draufsicht von oben auf eine in Fig. 2 dargestellte kombinierte Luft-Absaug- und Umlenkwanne;
    • Fig. 4: eine Schnittansicht der Luft-Absaug- und Umlenkwanne entlang der Linie V-V der Fig. 4;
    • Fig. 5: eine vergrößerte teilweise geschnittene Seitenansicht einer gegenüber der Bogenauslage aus Fig. 2 modifizierten Bogenauslage;
    • Fig. 6: eine vergrößerte teilweise geschnittene Seitenansicht einer verlängerten Bogenauslage;
    • Fig. 7: eine vergrößerte teilweise geschnittene Seitenansicht einer anderen verlängerten Bogenauslage.
  • In der in Fig. 1 der Zeichnung nur teilweise und schematisch dargestellten Achtfarben-Bogenoffsetdruckmaschine 2 werden Papierbogen nacheinander mittels einer automatisierten Bogenzufuhr 4 von einem in einer Bogenanlage 6 der Druckmaschine 2 angeordneten Papierstapel 8 an eine Anlegetrommel 10 eines ersten Druckwerks 12 übergeben und dann durch das erste Druckwerk 12 sowie ggf. weitere der insgesamt acht Druckwerke (nur zwei dargestellt) transportiert, um sie ein- oder beidseitig ein- oder mehrfarbig zu bedrucken.
  • Von einem Gegendruckzylinder 16 des letzten Druckwerks 14 übernehmen Auslagegreifersysteme 18 eines Kettenauslegers 20 einer Bogenauslage 22 der Druckmaschine 2 die bedruckten Bogen und transportieren sie durch ein Gehäuse 24 der Bogenauslage 22 bis über einen Bogenablagestapel 26, auf dem die Bogen dann übereinander abgelegt werden. Der Kettenausleger 20 besteht im wesentlichen aus zwei in gegenüberliegenden seitlichen Führungsschienen geführten parallelen Ketten (nicht dargestellt), welche in regelmäßigen Abständen durch die auch als Bogengreifer bezeichneten Greifersysteme 18 verbunden sind. Der Kettenausleger 20 weist ein unteres, die Bogen transportierendes Fördertrum (vorlaufendes System) 30 auf, das sich von den beiden Kettenrädern 31 einer Auslagetrommel 32 aus schräg nach oben bewegt und dann in die Horizontale umgelenkt wird, bevor es zwei Antriebskettenräder 34 am freien Ende der Bogenauslage 22 erreicht. Sein oberes Leertrum (rücklaufendes System) 36 bewegt sich von den Kettenrädern 34 aus horizontal in Richtung der Druckmaschine 2, bevor es schräg nach unten umgelenkt und zur Auslagetrommel 32 zurückgeführt wird.
  • Nach der Übergabe an die Bogengreifer 18 wird jeder Bogen in Bewegungsrichtung des Fördertrums 30 durch Bogenleitbleche 38 berührungslos an seitlich verstellbaren Leitbügelbläsern 40 vorbei und über eine dahinter angeordnete Bogenbremse 42 geführt und erreicht anschließend eine Bogenaustrittsöffnung 44 auf der Unterseite des horizontalen Teilstücks des Gehäuses 24 der Bogenauslage 22. Dort werden die seitens der Greifer 18 an die Bogenbremse 42 übergebenen und abgebremsten Bogen mit Hilfe mehrerer, über der Austrittsöffnung 44 angeordneter Auslagelüfter 46 nach unten auf den Bogenablagestapel 26 geblasen. Dieser ruht auf einem Hubmechanismus 48, der den Stapel 26 synchron zur Geschwindigkeit der Bogenzufuhr absenkt.
  • In der Nähe des oberen Endes des schrägen Teilstücks des Kettenförderers 20 kurz vor der Umlenkung des Fördertrums 30 in die Horizontale ist oberhalb desselben ein Puderapparat 50 im Zwischenraum 52 zwischen dem Fördertrum 30 und dem Leertrum 36 angeordnet. Der Puderapparat 52 bestäubt die Oberseite der von den Bogengreifern 18 des Fördertrums 30 gehaltenen druckfeuchten Bogen mit einem feinpulverigen Stärkepuder, um ein Zusammenkleben (Anlegen) der Bogen beim anschließenden Übereinanderstapeln zu verhindern. Der Puderapparat 50 besteht im wesentlichen aus einem quer zur Bewegungsrichtung des Kettenförderers 20 durch den Zwischenraum 52 verlaufenden Rohr 54, das auf seiner Unterseite mehrere Puderaustrittsschlitze aufweist. Der Stärkepuder wird mit Hilfe eines mit dem Rohr 54 verbundenen Gebläses (nicht dargestellt) zugeführt, wobei die Dosierung von der Größe und Farbintensität der bedruckten Flächen abhängig ist.
  • Um zu verhindern, daß Puder durch den Sog des Kettenförderers 20 mitgerissen und von einer über und unter dessen Leertrum 36 erzeugten Luftströmung innerhalb des Gehäuses 24 der Bogenauslage 22 in Richtung der Druckmaschine 2 transportiert wird und gleichzeitig die mit Puder bestäubten Ketten und Bogengreifer 18 des Kettenauslegers 20 zu reinigen, wird dieser Luftstrom im oberen horizontalen Teilstück der Bogenauslage 22 unterbrochen.
  • Dazu sind etwa oberhalb einer Antriebswelle 60 des Hubmechanismus 48, d.h. in Bewegungsrichtung des Fördertrums 30 hinter dem Puderapparat 50, zwei Reihen von Bürsten 76, 92 vorgesehen, die sich über die gesamte lichte Weite des Bogenauslegers erstrecken und von oben bzw. von unten her in den Bewegungsweg des Leertrums 36 ragen. Die Enden der Borsten der Bürsten 76, 92 biegen sich jeweils beim Hindurchtritt der Greifersysteme 18 um, so daß diese die Bürsten 76, 92 passieren können, verhindern jedoch mit die Ausbildung einer entlang des Leertrums in Richtung der Druckmaschine verlaufenden Luftströmung, mit der Puder aus dem vorderen Teil der Auslage 22 nach hinten in die Nähe des Gegendruckzylinders 16 bzw. der Auslagetrommel 32 gelangen kann. Außerdem ist dort über dem Leertrum 36 ein Düsenkasten 58 angeordnet, der auf seiner Unterseite mit Luftaustrittsdüsen versehen ist, durch welche von oben her puderfreie Luft in das Gehäuse 24 eingeblasen wird. Unterhalb des Düsenkastens 58 ist eine kombinierte Luft-Absaug- und Umlenkwanne 56 im Zwischenraum 52 zwischen dem Fördertrum 30 und dem Leertrum 36 angeordnet, die dazu dient, einen Teil der eingeblasenen Luft zusammen mit dem vom Leertrum abgereinigten Puder abzusaugen und den Rest der Luft in Richtung der Druckmaschine umzulenken.
  • Durch das kombinierte Einblasen und Absaugen von Luft wird ein Luftstrom oder Luftvorhang erzeugt, der den Strömungspfad des Leertrums 36 quer zu dessen Bewegungsrichtung durchsetzt und zusammen mit den Bürsten 76, 92 die entlang des Leertrums 36 verlaufende puderbelastete Luftströmung unterbricht.
  • Wie am besten in den Figuren 3 und 4 dargestellt, besteht die Luft-Absaug- und Umlenkwanne 56 im wesentlichen aus einem dünnwandigen flachen Gehäuse 62. Das Gehäuse 62 erstreckt sich unterhalb der seitlichen Führungen des Leertrums 36 über die gesamte lichte Weite des Kettenauslegers 20 und bildet eine durchgehende geschlossene Trennwand zwischen einem Strömungspfad entlang des Fördertrums 30 und einem Strömungspfad entlang des Leertrums 36. Das Gehäuse 62 besitzt eine in Bewegungsrichtung des Kettenförderers 20 mehrfach abgeknickte obere Gehäusewand 64, so daß zwei flache Mulden 66 gebildet werden, die durch eine dazwischen angeordnete Erhebung 68 voneinander getrennt sind. Die obere Gehäusewand 64 ist weiter mit im Abstand voneinander angeordneten Reihen von Puderansaugschlitzen 70 versehen. Während sich benachbarte mittlere Reihen von Ansaugschlitzen 70 jeweils an den tiefsten Stellen der Mulden 66 befinden, sind äußere Reihen in unmittelbarer Nähe der entgegengesetzten Außenränder des Gehäuses 62 angeordnet. Von den Reihen von Puderansaugschlitzen 70 werden die schräg nach unten ausgerichteten Schlitze 70 an dem der Druckmaschine zugewandten Außenrand am stärksten mit Unterdruck beaufschlagt. Jede der Schlitzreihen ist durch einen innerhalb des Gehäuses 62 angeordneten Saugkanal 72 mit einem von vier Saugstutzen 74 verbunden, die über den druckmaschinenseitigen Rand der Wanne 56 überstehen.
  • Die Saugstutzen 74 münden in ein Luftabsaugrohr 75, das über einen Staubabscheider mit Zyklon und Feinfilter mit einem Sauggebläse (nicht dargestellt) verbunden ist. Zur Steuerung der aus jedem Saugstutzen 74 abgesaugten Luftmenge sind vor den Einmündungen jedes Saugstutzens 74 in das Luftabsaugrohr 75 einstellbare Durchflußmengenregelventile 77 angeordnet. Die Ventile 77 bestehen im wesentlichen aus einer Gewindestange 79, die eine Gewindebohrung in der Wand des Luftabsaugrohrs 75 durchsetzt und an ihrem inneren bzw. äußeren Ende drehfest mit einem scheibenförmigen Teller 81 bzw. einen Verstellrad 83 versehen ist. Durch Drehen des Verstellrades 83 kann so der Abstand zwischen dem Teller 81 und dem nach innen in das Luftabsaugrohr überstehenden Ende des benachbarten Saugstutzens 74 und damit der Strömungsquerschnitt der Luftströmung verändert werden.
  • Auf der Oberseite der oberen Gehäusewand 64 ist weiter eine (76) der beiden Reinigungsbürsten 76, 92 angebracht. Die Bürste 76 befindet sich in derjenigen Mulde 66, die von dem über das Gehäuse 62 hinwegtretenden Leertrum 36 des Kettenauslegers 20 zuerst überstrichen wird.
  • Das Gehäuse 62 besitzt weiter eine untere Gehäusewand 80, die zwischen den beiden Mulden 66 und unterhalb der Erhebung 68 der oberen Gehäusewand 64 mit einer nach oben eingetieften Ausbuchtung 82 versehen ist, deren Querschnitt die Form eines umgekehrten U besitzt. Im Bereich dieser Ausbuchtung 82 umschließt die Gehäusewand 80 die zwischen dem Leertrum 36 und dem Fördertrum 30 angeordnete quer verlaufende Antriebswelle 60, deren Oberseite das Gehäuse 62 trägt. Zur Minderung der Reibung zwischen der langsam laufenden Antriebswelle 60 und der unteren Gehäusewand 80 ist diese im Bereich der Ausbuchtung 82 mit einem Teflonüberzug versehen.
  • Das heißt, die Luft-Absaug- und Umlenkwanne 56 stützt sich auf der Antriebswelle 60 ab, so daß sie nur mit wenigen Befestigungsschrauben an gegenüberliegenden Seitenwangen des Kettenauslegers 20 befestigt werden muß, um sie in ihrer Lage zu halten.
  • Der als Luftzufuhreinrichtung dienende Düsenkasten 58 besteht aus einem flachen Metallgehäuse, das auf seiner dem Leertrum 36 zugewandten ebenen Unterseite mit einer Vielzahl von Luftaustrittsdüsen versehen ist, durch welche die unter dem Düsenkasten 58 hindurchtretenden Bogengreifer 18 des Kettenförderers 20 mit Luft beduscht werden können. Auf der Unterseite ist weiter die Bürste 92 in Bewegungsrichtung des Leertrums 36 unmittelbar hinter der Bürste 76 der Luft-Absaug- und Umlenkwanne 56 angebracht.
  • Der Düsenkasten 58 ist durch eine Luftleitung (nicht dargestellt) über eine zwischengeschaltetes steuerbares Drosselventil 102 mit einem Verdichter 108 verbunden, der Atmosphärenluft aus der Umgebung der Druckmaschine 2 ansaugt und auf einen Druck zwischen 1,5 und 3,5 bar verdichtet. Zwischen dem Verdichter 108 und dem Düsenkasten 58 ist ein Partikelfilter 110 zwischengeschaltet, um die in den Düsenkasten 58 zugeführte Luft staubfrei zu machen.
  • Die in den Düsenkasten 58 zugeführte Luftmenge liegt zwischen 30 und 50 m3/h und ist so bemessen, daß nur ein Teil durch die Puderansaugschlitze 70 der Luft-Absaug- und Umlenkwanne 56 angesaugt wird, während die übrige Luft an der Oberseite der Luft-Absaug- und Umlenkwanne 56 in Richtung der Druckmaschine 2 abgelenkt wird.
  • Während des Betriebs der Druckmaschine 2 und der Bogenauslage 22 wird die Luft mit einem verhältnismäßig geringen Druck von 1,5 bis 2 bar zugeführt, während der Luftdruck bei einer nachgeschalteten Reinigung der Bogenauslage 22 auf 3 bis 3,5 bar erhöht wird. Das steuerbare Drosselventil 102 in der Luftleitung gestattet eine getaktete Luftzufuhr in den Düsenkasten 58.
  • Die aus dem Düsenkasten 58 nach unten geblasene Luft strömt an den Bogengreifern 18 und an den Ketten des Kettenförderers 20 vorbei, wobei diese durch die Luft abgeduscht und anhaftende Puderpartikel nach unten mitgeführt werden, so daß sie vom Leertrum 36 nicht weiter in Richtung der Druckmaschine 2 transportiert werden können. Durch die Beduschung mit Luft bleiben darüber hinaus die Ketten und Führungsschienen 28 des Kettenauslegers 20 sauber und mit Fett gesättigt, so daß ein puderbedingter Verschleiß verhindert werden kann. Gleichzeitig bildet der nach unten geführte Luftstrom zusammen mit den beiden Bürsten 76, 92 in diesem Bereich der Bogenauslage 22 zwischen dem geschlossenen Gehäusedeckel auf der Oberseite, den Seitenwänden der Bogenauslage 22 und der Luft-Absaug- und Umlenkwanne 56 auf der Unterseite eine Sperre, die verhindert, daß puderbelastete Luft entlang des Leertrums 36 in Richtung der Druckmaschine 2 strömt.
  • Während ein Teil der zugeführten Luft mit den abgereinigten Puderpartikeln durch die Puderansaugschlitze 70 der beiden mittleren Schlitzreihen auf der Oberseite der Luft-Absaug- und Umlenkwanne 56 und die zugehörigen Saugkanäle 72 abgesaugt und im nachgeschalteten Staubabscheider gereinigt wird, wird die restliche Luft an der Oberseite der Wanne 56 in Bewegungsrichtung des Leertrums 36 umgelenkt. Dabei wird durch die Luftansaugung am hinteren Außenrand der Wanne 56 ein Teil dieser Luft nach unten umgelenkt und strömt teilweise in die dort angeordneten Luftansaugschlitze 70 und teilweise auf der von der Druckmaschine abgewandten Vorderseite des Puderapparats 50 nach unten. Ein anderer Teil der umgelenkten Luft wird vom Sog des Leertrums 36 oberhalb des Puderapparats 50 vorbei in Richtung der Druckmaschine 2 geführt.
  • Gleichzeitig wird durch die Unterbrechung der Luftströmung entlang des Leertrums 36 druckmaschinenseitig von den Bürsten 76, 92 ein Unterdruck erzeugt, dessen Stärke von der Menge der durch den Düsenkasten 58 zugeführten Luft abhängt. Wenn durch den Düsenkasten 58 verhältnismäßig wenig Luft zugeführt wird, und der Unterdruck demzufolge größer ist, wird Luft aus der Umgebung der Bogenauslage durch ein am oberen Ende des schrägen Teilstücks des Gehäuses 24 angeordnetes Lüftungsgitter 95 ins Innere des Gehäuses 24 gesaugt, wie in Fig. 2 dargestellt. Der größte Teil dieser Luft wird durch die Sogwirkung des Leertrums 36 entlang desselben in Richtung der Druckmaschine 2 mitgeführt, während ein kleinerer Teil hinter dem als Luftweiche wirkenden Luftabsaugrohr 75 vorbei und entlang der in Richtung der Druckmaschine weisenden Rückseite des Puderapparats 50 nach unten strömt. Diese oberhalb und auf beiden Seiten des Puderapparats 50 gebildeten Luftströmungen tragen dazu bei, den Puder nach unten zur Oberfläche der vorbeitransportierten Bogen zu fördern und eine Aufwirbelung und Ausbreitung von aufgewirbeltem Puder zu verhindern.
  • Im Unterschied zu der in Fig. 2 dargestellten Bogenauslage 22 ist bei der in Fig. 5 dargestellten Bogenauslage 22 über dem Lüftungsgitter 95 ein Luftspeicher 97 auf der Oberseite der Bogenauslage 22 angeordnet, dem saubere, d.h. nicht mit Puder belastete Luft aus dem Partikelfilter 110 zugeführt wird, die dann an Stelle von Umgebungsluft durch das Lüftungsgitter 95 gesaugt wird. Die Luft im Luftspeicher 97 wird vorzugsweise unter Atmosphärendruck gehalten, so daß in Abhängigkeit von der Höhe des vom Leertrum 36 des Bogenauslegers 20 erzeugten Unterdrucks mehr oder weniger getrocknete Luft ins Innere des Gehäuses 24 zugeführt wird. Da die Höhe des Unterdrucks mit der Laufgeschwindigkeit des Bogenauslegers 20 zunimmt, kann auf diese Weise eine einfache druckgeschwindigkeitsabhängige Steuerung der Luftzufuhr erreicht werden.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten verlängerten Bogenauslage 22 sind in deren unterem horizontalem Teilstück an zwei Stellen je ein weiterer mit dem Partikelfilter 110 verbundener Luftspeicher 97 über einem Lüftungsgitter in der Gehäuseoberseite angeordnet, um sicherzustellen, daß die puderfreie Luft bis zur Auslagetrommel 32 und zum Gegendruckzylinder 16 der Druckmaschine 2 transportiert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zwischen dem Leertrum 36 und dem Fördertrum 30 des Bogenauslegers eine zum Kettenförderer 20 parallele Trennwand 99 angeordnet werden, die eine Umkehr der Luftströmung vor Erreichen der Druckmaschine 2 und eine Entstehung von puderbelasteten Querströmungen aus dem Bereich des Fördertrums nach oben in den Strömungspfad des Leertrums 36 verhindert. Die Trennwand 99 kann sich bis zum hinteren Außenrand der Wanne 56 erstrecken, um auf diese Weise auch oberhalb des Puderapparats 50 einen Eintrag von Puder in die eingeblasene bzw. angesaugte saubere Luft und somit in den Strömungspfad des Leertrums 36 zu verhindern. Auf der Seite der Druckmaschine 2 erstreckt sich die Trennwand 99 beinahe bis zur Auslagetrommel 32.
  • Neben einem in ihrem unteren horizontalen Teilstück angeordneten und durch Luftöffnungen mit dem Inneren des Gehäuses verbundenen Luftspeicher 97 weist die in Fig. 7 dargestellte verlängerte Bogenauslage 22 zusätzlich auch noch in Bewegungsrichtung des Leertrums 36 vor dem Luftspeicher 97 einen weiteren Düsenkasten 59 und eine unterhalb des Düsenkastens 58 zwischen dem Leertrum 36 und dem Fördertrum 30 angeordnete Luftabsaug- und Luftumlenkwanne 57 auf, deren Funktion und Aufbau einschließlich zweier Bürstenanordnungen 91, 93 im wesentlichen derjenigen des Düsenkastens 58 und der Luft-Absaug- und Umlenkwanne 56 entspricht. Die Wanne 57 ist jedoch etwas flacher als die Wanne 58 und wird von den Seitenwangen des Bogenauslegers 20 getragen. Bei noch längeren Bogenauslagen 22 können auch zwei derartige Kombinationen aus Wanne 57, Düsenkasten 59 und Luftspeicher 97 vorgesehen sein.
  • An jeder Stelle, an der eine solche Kombination aus Wanne 57, Düsenkasten 59 und Luftspeicher 97 angeordnet ist, wird die Luftströmung entlang des Leertrums 36 unterbrochen bzw. nach unten zum Fördertrum 30 hin umgelenkt, wie in Fig. 7 dargestellt. An die Stelle der unterbrochenen Luftströmung tritt ein Teil der durch den Düsenkasten 59 eingeblasenen Luft sowie die aus dem Luftspeicher 97 angesaugte Luft, die durch die Sogwirkung des Leertrums 36 in Richtung der Druckmaschine 2 befördert werden.
  • Die mittels des oder der Düsenkästen 58, 59 eingeblasene bzw. aus dem oder den Luftspeichern 97 angesaugte und durch die Sogwirkung des Leertrums 36 des Bogenauslegers 20 entlang desselben zur Auslagetrommel 32 transportierte Luft bildet oberhalb und unterhalb der Bogen ein Luftkissen, das zur Beruhigung des Bogenlaufs beiträgt. Das auf der Unterseite der Bogen erzeugte Luftpolster kann durch Zufuhr von Luft aus den Bogenleitblechen 38 ergänzt und verstärkt werden.

Claims (31)

  1. Bogenoffsetdruckverfahren, bei dem Strömungsverhältnisse im Inneren eines Gehäuses (24) einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine verändert werden, um eine unkontrollierte Ausbreitung von Puder im Gehäuse (24) zu verhindern, wobei an mindestens einer Stelle entlang eines Leertrums einer Bogenfördereinrichtung (20) der Bogenauslage puderbelastete Luft aus dem Gehäuse (24) abgesaugt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Luftströmungen innerhalb des Gehäuses (24) kanalisiert werden, indem in Bewegungsrichtung des Leertrums (36) hinter der Stelle, an der die puderbelastete Luft aus dem Gehäuse (24) abgesaugt wird, in das Gehäuse (24) zugeführte, nicht mit Puder belastete Luft in den Strömungspfad entlang des Leertrums (36) geleitet wird, um sie durch die Sogwirkung des Leertrums (36) in Richtung der Druckmaschine (2) zu transportieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von oben her nicht mit Puder belastete Luft in den Strömungspfad entlang des Leertrums (36) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Menge der zugeführten Luft durch die Druckgeschwindigkeit der Druckmaschine (2) bzw. die Laufgeschwindigkeit der Fördereinrichtung (20) gesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Teil der zugeführten Luft unter Atmosphärendruck bereitgestellt und durch einen im Gehäuse (24) erzeugten Unterdruck in das Gehäuse (24) gesaugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luft in einem Luftspeicher (97) auf der Oberseite des Gehäuses (24) bereitgestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Teil der zugeführten Luft durch den Strömungspfad des Leertrums (36) hindurch und an einer der Druckmaschine (2) zugewandten Seite der Bestäubungseinrichtung (50) vorbei nach unten in Richtung der vom Fördertrum (30) unter der Bestäubungseinrichtung (50) vorbeitransportierten Bogen gelenkt wird, um den Zustrom von puderbelasteter Luft aus dem Bereich des Fördertrums (30) und der Puderbestäubungseinrichtung (50) in den Strömungspfad des Leertrums (36) zu blockieren.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass gereinigte Umgebungsluft in das Gehäuse (24) der Bogenauslage (22) zugeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine entlang eines Leertrums (36) der Bogenfördereinrichtung (20) in Richtung der Druckmaschine (2) verlaufende Luftströmung durch die Absaugung der puderbelasteten Luft und/oder die Zufuhr von Luft von außen in das Gehäuse (24) an mindestens einer Stelle zwischen dem freien Ende der Bogenauslage (22) und der Druckmaschine (2) unterbrochen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftströmung durch mindestens eine Bürstenreihe (76, 92) und/oder quer zur Bewegungsrichtung des Leertrums (36) strömende Luft unterbrochen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine das Leertrum (36) quer zu dessen Bewegungsrichtung durchsetzende Luftströmung erzeugt wird, indem an der mindestens einen Stelle entlang des Leertrums (36) die puderbelastete Luft aus dem Gehäuse (24) abgesaugt und/oder Luft von außen in das Gehäuse (24) zugeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Absaugung der puderbelasteten Luft und/oder die Zufuhr von Luft von außen in das Gehäuse (24) in einem oberen horizontalen Teilstück der Bogenauslage (22) erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftströmungen innerhalb des Gehäuses (24) kanalisiert werden, indem ein Zustrom von puderbelasteter Luft aus dem Bereich eines Fördertrums (30) der Bogenfördereinrichtung (20) oder einer Puderbestäubungseinrichtung (50) in einen Strömungspfad entlang des Leertrums (36) behindert oder blockiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zustrom von puderbelasteter Luft aus dem Bereich des Fördertrums (30) der Bogenfördereinrichtung (20) oder einer Puderbestäubungseinrichtung (50) in den Bewegungsweg des Leertrums (36) durch eine zwischen dem Leertrum (36) und dem Fördertrum (30) angeordnete Trennwand (56, 99) blockiert wird.
  14. Bogenoffsetdruckmaschine, mit einer Bogenauslage, einer in einem Gehäuse (24) der Bogenauslage angeordneten Bestäubungseinrichtung zum Bestäuben der bedruckten Bogen mit Puder und Luftabsaugeinrichtungen (56), die an mindestens einer Stelle entlang eines Leertrums einer Bogenfördereinrichtung (20) der Bogenauslage angeordnet sind, um durch Veränderung der Strömungsverhältnisse im Inneren des Gehäuses (24) eine unkontrollierte Ausbreitung von Puder im Gehäuse (24) zu verhindern,
    gekennzeichnet durch
    Kanalisierungsmittel (95; 97; 99; 75; 57, 59, 91, 93), die in Bewegungsrichtung des Leertrums (36) hinter den Luftabsaugeinrichtungen (56) ins Innere des Gehäuses zugeführte, nicht mit Puder belastete Luft in den Strömungspfad entlang des Leertrums (36) leiten, um sie durch dessen Sogwirkung in Richtung der Druckmaschine (2) zu transportieren.
  15. Bogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine das Leertrum (36) der Bogenfördereinrichtung (20) quer zu dessen Bewegungsrichtung durchsetzende Luftströmung erzeugende Mittel Luftzufuhreinrichtungen (58) zum Zuführen von Luft von außen in das Gehäuse und/oder die Luftabsaugeinrichtungen (56) zum Absaugen von puderbelasteter Luft aus dem Gehäuse (24) umfassen.
  16. Bogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kanalisierungsmittel (95; 97; 99; 75; 57, 59, 91, 93) einen Zustrom von puderbelasteter Luft aus dem Bereich eines Fördertrums (30) der Bogenfördereinrichtung (20) oder einer Puderbestäubungseinrichtung (50) in den Strömungspfad entlang des Leertrums (36) behindern oder blockieren.
  17. Bogenoffsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kanalisierungsmittel (95; 97; 99; 75; 57, 59, 91, 93) mindestens eine Luftöffnung (95) im Gehäuse (24) umfassen.
  18. Bogenoffsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kanalisierungsmittel (95; 97; 99; 75; 57, 59, 91, 93) mindestens einen mit dem Inneren des Gehäuses (24) kommunizierenden Luftspeicher (97) umfassen.
  19. Bogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftöffnung (95) und/oder der Luftspeicher (97) in der Nähe des Leertrums (36) in das Gehäuse (24) mündet bzw. mit dem Inneren des Gehäuses (24) kommuniziert.
  20. Bogenoffsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftöffnung (95) und/oder der Luftspeicher (97) auf der Oberseite des Gehäuses (24) über dem Leertrum (36) angeordnet ist.
  21. Bogenoffsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftöffnung (95) und/oder der Luftspeicher (97) zwischen den Luftabsaugeinrichtungen (56) und/oder den Luftzufuhreinrichtungen (58) und einer Auslagetrommel (32) der Druckmaschine (2) angeordnet ist.
  22. Bogenoffsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die durch die Luftöffnung (95) und/oder den Luftspeicher (97) zugeführte Luft unter Atmosphärendruck steht.
  23. Bogenoffsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unter der Luftöffnung (95) und/oder dem Luftspeicher (97) eine Luftweiche (75) angeordnet ist, die von außen in das Gehäuse (24) der Bogenauslage (22) zugeführte Luft in zwei Teilströme aufteilt, von denen einer entlang einer der Druckmaschine (2) zugewandten Seite der Puderbestäubungseinrichtung (50) und einer entlang von einer der Druckmaschine (2) abgewandten Seite in Richtung der unterhalb der Puderbestäubungseinrichtung (50) vorbeitransportierten Bogen strömt.
  24. Bogenoffsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Menge der zugeführten Luft durch Veränderung der Druckgeschwindigkeit der Druckmaschine (2) bzw. der Laufgeschwindigkeit der Fördereinrichtung (20) steuerbar ist.
  25. Bogenoffsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 24,
    gekennzeichnet durch
    Einrichtungen (110) zum Reinigen der zugeführten Luft.
  26. Bogenoffsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kanalisierungsmittel (95; 97; 99; 75; 57, 59, 91, 93) eine auf einem Teil der Länge der Bogenauslage (22) zwischen dem Leertrum (36) und dem Fördertrum (30) angeordnete Trennwand (99) umfassen.
  27. Bogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Trennwand (99) bis in die Nähe der Druckmaschine (2) erstreckt.
  28. Bogenoffsetdruckmaschine nach Anspruch 26 oder 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Trennwand (99) von den Luftzufuhreinrichtungen (58) und/oder den Luftabsaugeinrichtungen (56) bis in die Nähe der Druckmaschine (2) erstreckt.
  29. Bogenoffsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Teil der Luftzufuhreinrichtungen (58) und/oder der Luftabsaugeinrichtungen (56) in einem oberen horizontalen Teilstück der Bogenauslage (22) angeordnet ist.
  30. Bogenoffsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftzufuhreinrichtungen (58) und/oder die Luftabsaugeinrichtungen (56) eine das Leertrum (36) quer zu dessen Bewegungsrichtung durchsetzende Luftströmung erzeugen, die eine Unterbrechung einer entlang des Leertrums (36) in Richtung der Druckmaschine (2) verlaufenden puderbelasteten Luftströmung bewirkt.
  31. Bogenoffsetdruckmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 30,
    gekennzeichnet durch
    mindestens eine Bürstenanordnung (76, 92), die den Strömungspfad des Leertrums (36) teilweise versperrt.
EP99955959A 1998-11-16 1999-11-08 Bogenoffsetdruckverfahren und bogenoffsetdruckmaschine Expired - Lifetime EP1091855B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852714 1998-11-16
DE19852714 1998-11-16
PCT/EP1999/008552 WO2000029215A1 (de) 1998-11-16 1999-11-08 Bogenoffsetdruckverfahren und bogenoffsetdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1091855A1 EP1091855A1 (de) 2001-04-18
EP1091855B1 true EP1091855B1 (de) 2006-01-25

Family

ID=7887910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99955959A Expired - Lifetime EP1091855B1 (de) 1998-11-16 1999-11-08 Bogenoffsetdruckverfahren und bogenoffsetdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6606946B2 (de)
EP (1) EP1091855B1 (de)
AT (1) ATE316467T1 (de)
DE (1) DE59913083D1 (de)
WO (1) WO2000029215A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3949993B2 (ja) * 2002-04-02 2007-07-25 株式会社小森コーポレーション 印刷機のパウダー装置
JP2005088320A (ja) * 2003-09-17 2005-04-07 Komori Corp 印刷機の集塵装置
WO2006095582A1 (ja) * 2005-03-08 2006-09-14 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. 枚葉印刷機及び印刷方法
DE102005048158A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Platsch Gmbh & Co.Kg Auslegestation für eine Druckmaschine
US9090053B1 (en) * 2009-03-03 2015-07-28 Bruce A. Franke Air dispenser for printing press
CN102310625A (zh) * 2010-07-09 2012-01-11 海德堡印刷机械股份公司 具有一个或多个干燥器的处理承印物的机器
CN105620036A (zh) * 2016-03-09 2016-06-01 苏州华策纺织科技有限公司 一种圆网印花机的除尘装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434416A (en) * 1966-12-14 1969-03-25 Testone Electronics Co Printing press excess powder collector
US3556519A (en) * 1967-06-23 1971-01-19 Leo Keller Method and apparatus for stacking paper sheets or the like
CS167285B2 (de) * 1969-06-11 1976-04-29 Heidelberger Druckmasch Ag
DE2148757B1 (de) * 1971-09-30 1972-09-07 Roland Offsetmaschf Reinigungsgeraet fuer eine Bogenauslegevorrichtung
US4052936A (en) * 1973-02-05 1977-10-11 Monarch Marking Systems, Inc. Printing apparatus
JPH0733080B2 (ja) * 1990-06-08 1995-04-12 板坂 征夫 印刷機の集麈装置
US5265536A (en) * 1993-01-11 1993-11-30 Millard James S System for collecting airborne powder, mists, and fumes
US5634401A (en) * 1995-04-25 1997-06-03 Electric City Printing Company Printing press powder removal system
JPH0957945A (ja) * 1995-08-25 1997-03-04 Kinki Seiko Kk 印刷機用集塵装置
DE19617194C2 (de) * 1996-04-29 2000-09-14 Ltg Lufttechnische Gmbh Luftabsaugvorrichtung für Druckmaschinen
DE29805248U1 (de) * 1998-03-24 1998-05-20 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE10007249A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20010050012A1 (en) 2001-12-13
US6606946B2 (en) 2003-08-19
ATE316467T1 (de) 2006-02-15
WO2000029215A1 (de) 2000-05-25
EP1091855A1 (de) 2001-04-18
DE59913083D1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733691C2 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine
DE4239561C2 (de) Kettenförderer einer Bogendruckmaschine
EP1091855B1 (de) Bogenoffsetdruckverfahren und bogenoffsetdruckmaschine
EP1049584B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer unkontrollierten puderausbreitung in einer druckmaschine
CH397727A (de) Blattabgabemechanismus für eine Druckerpresse
DE19901670C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE19937090B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen
DE19648227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
DE2137115A1 (de) Bogenfoerdereinrichtung
EP1066160B1 (de) Offsetdruckverfahren und offsetdruckmaschine
DE4221527C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen
DE19643987C1 (de) Bestäubungseinrichtung
EP0947321B1 (de) Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE1210011B (de) Vorrichtung zum Aufspruehen eines das Abfaerben der Druckfarbe verhindernden Mittels auf bedruckte Bogen
DE19643747A1 (de) Einrichtung zur Applikation eines Trennmediums auf flächige Produkte
DE10161269B4 (de) Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19647259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Transportmitteln
EP1319507B1 (de) Einrichtung zur Puder- und Warmluftabsaugung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19908375C2 (de) Puderbestäubungseinrichtung für den Ausleger einer Druckmaschine
DE10144165B4 (de) Vorrichtung zur Bogenführung
DE102012222774B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102004036538A1 (de) Vorrichtung zum sektionalen Auftrag von Flotte auf eine Warenbahn
AT12524U1 (de) Anlage zur verarbeitung einer faserbahn
DE29617682U1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060506

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060626

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061127

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: KOCH, HANS-PETER

Effective date: 20061130

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071018

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151103

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913083

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601