EP1319507B1 - Einrichtung zur Puder- und Warmluftabsaugung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Puder- und Warmluftabsaugung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1319507B1
EP1319507B1 EP20020023704 EP02023704A EP1319507B1 EP 1319507 B1 EP1319507 B1 EP 1319507B1 EP 20020023704 EP20020023704 EP 20020023704 EP 02023704 A EP02023704 A EP 02023704A EP 1319507 B1 EP1319507 B1 EP 1319507B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
delivery device
sheet
powder
dusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20020023704
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1319507A3 (de
EP1319507A2 (de
Inventor
Hans Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1319507A2 publication Critical patent/EP1319507A2/de
Publication of EP1319507A3 publication Critical patent/EP1319507A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1319507B1 publication Critical patent/EP1319507B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off

Definitions

  • the invention relates to a device for powder and hot air extraction, which is used in the delivery of sheet-fed rotary printing presses.
  • the invention relates to a boom of a sheet-fed rotary printing machine with a device for powder and air extraction, wherein in the boom sprockets are provided to rotate around the chains with these associated gripper carriage and a dusting device and / or a drying device between the conveyor and the back of the chains and a sheet guiding device are arranged below the conveying run of the chains.
  • a device of this kind is the DE 198 26 083 A1 removable.
  • the existing in the boom excess hot air can be sucked in the solution mentioned together with a portion of the powder / air mixture on the openings provided in the sheet guide.
  • a powder barrier extending over the width of the cantilever is provided in the region of the impression cylinder and a further powder barrier is provided on the empty strand.
  • the disadvantage of this solution is that the powder applied to the upper side of the printing material is sucked off only to a small extent by the openings arranged on the other printing material side. As a result of the suction caused by the movement of the gripper carriage, a large part of the powder / air mixture initially spreads in an uncontrolled manner in the boom until it is removed from the powder barrier.
  • a dusting device in which excess powder is absorbed by a downstream in the sheet running direction of the powder nozzle suction channel.
  • a nozzle row is also provided, from which emerges at an acute angle to the printing surface blowing air.
  • excess powder / air mixture can be sucked only from the top of the substrate.
  • the part of the excess powder that passes through this barrier can be freely distributed in the boom and in the wake of the returning gripper carriage still reach other units of the printing press, such as coating unit or printing units.
  • the DE 199 08 266 A1 discloses a Puderabsaug adopted for keeping clean and / or cleaning a sheet delivery, which is arranged between the empty and conveying run and on the side facing the empty strand has an opening for Puderabsaugung.
  • This device can be arranged below a blowing device, with which air is sucked from outside the boom and conveyed into the boom interior. This creates an air flow on the empty strand side of the chain, whereby at this point the spread of the powder / air mixture in the direction of pressure cylinder is prevented.
  • a disadvantage of this solution is that the excess, not adhering to the sheet powder can propagate unhindered in the boom until it is sucked off.
  • the powder / air mixture promoted by the movements resulting from the chain movement, can reach the impression cylinder starting from the side of the pollination device facing the printing cylinder.
  • the powder / air mixture is removed from the interior of the boom in an advantageous manner, at the same time the excess hot air is disposed of.
  • the currents generated by a plurality of suction devices for the extraction of hot air are combined to form an exhaust air flow.
  • the boom is both above and below the funded signatures adhering to the parts of the boom powder dust or sucked with powder interspersed air, whereby most of the excess powder is removable.
  • an additional powder barrier is provided, which advantageously prevents powder adhering to the gripper carriage and is transported by these or by the caused by the movement of the gripper carriage air flow to the printing unit.
  • the flow velocities necessary for effective extraction of the powder can be achieved in an energy-saving manner, since the suction devices for extracting the powder on the top side of the printed sheet act largely rectified to one another.
  • the efficiency of Puderabsaugung is advantageously further improved by the first Abschott founded is arranged to the inserted auxiliary equipment for powdering or drying, that forms a suction channel on the empty strand side.
  • the adjacent suction power creates an air flow, which is approximately parallel to the chain center line in the region of the suction opening approximately perpendicular to the chain centerline and at a greater distance to the suction port.
  • the flow is directed in the opposite direction to the movement of the empty cylinder back-running gripper carriage on the side facing the pressure cylinder suction.
  • the single drawing shows a sheet delivery and indicated the stack of sheets produced by him 5.
  • the sheets to be transported 17 are fixed to the gripper carriage 7 on gripper covers, not shown, fed to the stack of sheets 5 on the winningtrumseite the chains 4 and braked by means of a suction roller 6.
  • Below the conveying strand 4 and thus below the sheet conveying path extending sheet guide plates 10 are arranged along the arc path. These serve for bowing and have openings.
  • a continuous sheet baffle 10 may be provided.
  • the considered in sheet running direction last sheet guide plate 10 may be designed to be displaceable together with the suction roll, whereby an adaptation to changing formats is possible.
  • the openings of the sheet guide plates 10 are connected to a vacuum source.
  • each may be assigned a separate vacuum source.
  • Axial fans are used as a source of negative pressure. The air discharged from the print sheet by several axial fans can be brought together and conveyed from the boom via a central extraction system. Through the openings of the sheet guide plates 10 so that a large part of the voltage applied in the boom excess heat is dissipated.
  • the first Abschott Vietnamese 12 has a suction opening 14, via which by means of a suction, not shown, for example in the form of an axial fan, the powder / air mixture and the hot air from the interior are sucked.
  • a suction not shown, for example in the form of an axial fan
  • the powder / air mixture and the hot air from the interior are sucked.
  • the space between conveyor and slack side 4, 3 also takes on a pollination device 9 and / or a drying device 11.
  • the pollination device 9 is formed by a powder nozzle strip 8, a bell 18 which surrounds it, which is open to the conveying strand 4, and a second suction device 15.2.
  • the second suction device 15.2 is viewed in the conveying direction behind the powder nozzle strip 8 and extends transversely to the sheet conveying direction over the machine width.
  • the powder nozzle strip 8 is sealed with respect to the second suction device 15.2 so that the discharged powder is sucked from the powder only in the areas of the sheet that have left the powder zone.
  • the dusting device 9 and the drying device 11 have an outer shape which makes it possible to insert them into the side walls of the boom, in which recesses are provided for this purpose.
  • the recesses are arranged so that the second Abschott recognized 13 adjacent to the inserted pollination device 9. Seals may be provided between the two devices.
  • recesses for receiving the pollination device 9 and / or the drying device 11 are provided.
  • the pollination device 9 can be inserted over the recesses in the side walls, so that it is enclosed on all sides parallel to the sheet conveying plane by the second Abschott immunity 13.
  • the conveyed in the gripper closure sheet 17 is withdrawn from the printing cylinder and conveyed in the direction sheet pile 5. With the achievement of the sheet guide plates 10, it is sucked from its underside through the openings in the sheet guide plates 10 and thus guided on the sheet guide plates 10. On the upper side of the printed sheet 17, the radiation of the drying device 11 acts and heats it. This also heats the air surrounding the printed sheet 17, which is discharged to the sheet 17 through the sheet guide plates 10. When the printing sheet 17 has reached the powder nozzle row 8, it is dusted by this with powder.
  • Powder which has reached the gripper carriage 7, powder not adhering to the print sheet 17 is sucked off in the further course by the second suction device 15.2, which is arranged directly above the gripper carriage path. Due to the turbulent flow generated by the movement of the gripper carriage 7 17 remaining powder is whirled over the print sheet, so that a powder / air mixture is formed. This is then sucked off by the first suction device 15.1, which is arranged at a greater distance to the sheet conveying plane than the second suction device 15.2.
  • the air flow generated by the first and second suction means 15.1, 15.2 is then passed out of the boom through the suction opening 14 under the action of another suction not shown in the drawing. This results in a large flow velocity, since the suction devices 15.1, 15.2 and the suction not shown act rectified and thus add the suction power.
  • the air flow high flow velocity acts as a powder barrier against the paint or impression cylinder.
  • the first Abschott acquired 12 forms together with the second Abschott Road 13, the pollination device 9 and the drying device 11 a suction channel.
  • this suction channel there is a largely parallel to the catenary flow, which is directed in the opposite direction to the movement of the back empty gripper carriage above the drying device.
  • All flows from the boom are combined by means of an exhaust system and passed through a powder separator where the powder is removed from the powder / air mixture.
  • the first Abschott raised may be partially made rotatable about the pivot axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Puder- und Warmluftabsaugung, die im Ausleger von Bogenrotationsdruckmaschinen eingesetzt wird.
  • Bei schnelllaufenden Druckmaschinen mit einer Vielzahl von Farbwerken und zusätzlichen Lackiereinrichtungen ist der in der Auslage ankommende, frisch bedruckte Bogen zumeist noch nicht ausgetrocknet. Damit es infolge der mechanischen Beanspruchungen, die der Druckbogen erfährt, und des im Auslagestapel herrschenden Druckes nicht zu einer Qualitätsminderung in Form von Abschmieren oder Blocken kommt, werden in der Auslage Bestäubungseinrichtungen und Trocknungseinrichtungen eingesetzt. Als Trockeneinrichtungen finden häufig Infrarottrockner Verwendung. Mittels der Bestäubungseinrichtungen wird Puder geringer Korngröße gleichmäßig über den Bogen verteilt, welches am Bogen anhaftet. Die mit dem Trockner in die Auslage eingebrachte Wärme muss an geeigneter Stelle entfernt werden, da es sonst zur Überhitzung kommt. Überschüssiges Puder kann neben den Greifern auch ein vorgelagertes Lackwerk oder die Druckwerke verschmutzen und zu Qualitätsbeeinträchtigungen führen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zur Puder- und Luftabsaugung , wobei im Ausleger Kettenräder vorgesehen sind, um die Ketten mit diesen zugeordneten Greiferwagen umlaufen und eine Bestäubungseinrichtung und/oder eine Trockeneinrichtung zwischen dem Förder- und dem Leertrum der Ketten und eine Bogenleiteinrichtung unterhalb des Fördertrums der Ketten angeordnet sind.
  • Eine Einrichtung dieser Art ist der DE 198 26 083 A1 entnehmbar. Die im Ausleger vorhandene überschüssige Warmluft kann bei der genannten Lösung zusammen mit einem Teil des Puder/Luftgemischs über die im Bogenleitblech vorgesehenen Öffnungen abgesaugt werden. Zudem ist eine sich über die Breite des Auslegers erstreckende Pudersperre im Bereich des Druckzylinders und eine weitere Pudersperre am Leertrum vorgesehen. Nachteilig ist an dieser Lösung, dass das auf der Oberseite des Bedruckstoffs aufgebrachte Puder durch die auf der anderen Bedruckstoffseite angeordneten Öffnungen nur zu einem geringen Teil abgesaugt wird. Infolge des durch die Bewegung der Greiferwagen verursachten Soges breitet sich ein Großteil des Puder/Luftgemischs zunächst unkontrolliert im Ausleger aus, bis es von der Pudersperre entfernt wird.
  • Gemäß der DE 42 07 118 A1 ist ein Bestäubungsgerät bekannt, bei dem überschüssiges Puder von einem in Bogenlaufrichtung der Puderdüse nachgeordneten Saugkanal aufgenommen wird. Um den Austritt vom Puder/Luftgemisch aus dem Bestäubungsgerät zu verhindern, ist zudem eine Düsenreihe vorgesehen, aus der im spitzen Winkel zu der Bedruckstoffoberfläche Blasluft austritt. Mit Hilfe der Einrichtung kann überschüssiges Puder/Luftgemisch nur von der Oberseite des Bedruckstoffs abgesaugt werden. Der Teil des überschüssigen Puders, der diese Sperre passiert, kann sich ungehindert im Ausleger verteilen und im Sog der rücklaufenden Greiferwagen noch andere Aggregate der Druckmaschine, wie Lackwerk oder Druckwerke, erreichen.
  • Die DE 199 08 266 A1 offenbart eine Puderabsaugeinrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage, die zwischen Leer- und Fördertrum angeordnet ist und auf der dem Leertrum zugewandten Seite eine Öffnung zur Puderabsaugung aufweist. Diese Einrichtung kann unterhalb einer Blaseinrichtung angeordnet sein, mit welcher Luft von außerhalb des Auslegers angesaugt und in das Auslegerinnere gefördert wird. Damit entsteht eine Luftströmung auf der Leertrumseite der Kette, wodurch an dieser Stelle die Ausbreitung des Puder/Luftgemischs in Richtung Druckzylinder verhindert wird. Nachteilig ist an dieser Lösung, dass sich das überschüssige, nicht am Bogen anhaftende Puder ungehindert im Ausleger ausbreiten kann, bis es abgesaugt wird. Zudem kann das Puder/Luftgemisch, gefördert von den sich aus der Kettenbewegung ergebenden Strömungen, von der dem Druckzylinder zugewandten Seite der Bestäubungseinrichtung ausgehend den Druckzylinder erreichen.
  • Ausgehend von den genannten Nachteilen ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die überschüssige Warmluft aus dem Ausleger entfernt und die Verschmutzung der Aggregate der Druckmaschine durch Puder vermindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise das Puder/Luftgemisch aus dem Inneren des Auslegers entfernt, wobei gleichzeitig die überschüssige Warmluft entsorgt wird. Die zur Absaugung der Warmluft von mehreren Absaugeinrichtungen erzeugten Strömungen werden dazu zu einer Abluftströmung zusammengefasst. Im Ausleger wird sowohl oberhalb wie auch unterhalb der geförderten Druckbögen der an den Teilen des Auslegers anhaftende Puderstaub oder die mit Puder durchsetzte Luft abgesaugt, wodurch der größte Teil des überschüssigen Puders entfernbar ist.
    Auf der Leertrumseite der Kette ist eine zusätzliche Pudersperre vorgesehen, die in vorteilhafter Weise verhindert, dass Puder an den Greiferwagen haften bleibt und von diesen oder durch die von der durch die Bewegung der Greiferwagens verursachten Luftströmung zum Druckwerk transportiert wird.
    Die für eine effektvolle Absaugung des Puders notwendigen Strömungsgeschwindigkeiten können in energiesparender Weise erreicht werden, da die Saugeinrichtungen zur Absaugung des Puders auf der Druckbogenoberseite weitgehend gleichgerichtet zueinander wirken. Der Wirkungsgrad der Puderabsaugung wird vorteilhaft weiter verbessert, indem die erste Abschotteinrichtung so zu den eingeschobenen Zusatzeinrichtungen zum Pudern oder Trocknen angeordnet ist, dass sich auf der Leertrumseite ein Saugkanal bildet. Infolge der anliegenden Saugleistung entsteht eine Luftströmung, die im Bereich der Absaugöffnung annähernd senkrecht zur Kettenmittellinie und in größerem Abstand zur Ansaugöffnung annähernd parallel zur Kettenmittellinie verläuft. Die Strömung ist auf der dem Druckzylinder zugewandten Seite der Absaugöffnung gegensinnig zur Bewegung der leertrumseitig zurücklaufenden Greiferwagen gerichtet. Damit ist auch der zum Druckzylinder zurücklaufende Greiferwagen und das ihn in Resten umgebende Puder/Luftgemisch auf einem langen Stück der Greiferwagenbahn der Strömungswirkung ausgesetzt.
    Insgesamt ist der Auslegerinnenraum von Absaugströmungen durchzogen, die den größten Teil des umschlossenen Volumens erreichen und damit effektiv das Puder/Luftgemisch und die vorhandene überschüssige Wärme entfernen.
  • Anhand des nachfolgend angeführten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher beschrieben werden.
  • Die einzige Zeichnung zeigt einen Bogenausleger und angedeutet den von ihm erzeugten Bogenstapel 5. Zwischen Paaren von oberen und unteren Kettenrädern 1,2 laufen Ketten um, denen'im gleichmäßigen Abstand Greiferwagen 7 zugeordnet sind. Die zu transportierenden Bögen 17 werden an den Greiferwagen 7 auf nicht dargestellten Greiferaufschlägen fixiert, dem Bogenstapel 5 auf der Fördertrumseite der Ketten 4 zugeführt und mit Hilfe einer Saugwalze 6 abgebremst. Auf der Leertrumseite der Ketten 3 erfolgt die Rückführung der Greiferwagen 7 zu einem nicht dargestellten Druckzylinder oder Lackzylinder. Unterhalb des Fördertrums 4 und damit unterhalb des Bogenförderweges sind sich entlang des Bogenweges erstreckende Bogenleitbleche 10 angeordnet. Diese dienen der Bogenführung und weisen Öffnungen auf. Anstatt von mehreren einzelnen kann auch ein durchgehendes Bogenleitblech 10 vorgesehen sein. Das in Bogenlaufrichtung betrachtete letzte Bogenleitblech 10 kann zusammen mit der Saugwalze verschiebbar ausgeführt sein, womit eine Anpassung an wechselnde Formate möglich wird. Die Öffnungen der Bogenleitbleche 10 sind mit einer Unterdruckquelle verbunden. Bei einer Variante mit mehreren Bogenleitblechen 10 kann jedem eine separate Unterdruckquelle zugeordnet sein. Als Unterdruckquelle finden Axiallüfter Verwendung. Die von mehreren Axiallüftern vom Druckbogen abgeführte Luft kann zusammengeführt und über eine zentrale Absaugung aus dem Ausleger gefördert werden. Durch die Öffnungen der Bogenleitbleche 10 wird damit ein großer Teil der im Ausleger anliegenden Überschusswärme abgeführt. In den Bereichen des Bogenleitblechs 10, die der Bestäubungseinrichtung 9 gegenüberliegen oder die sich in Bogenlaufrichtung betrachtet an diese Bereiche anschließen, wird zusammen mit der Warmluft der in ihr enthaltene Puderstaub abgesaugt.
    Oberhalb des Leertrums der Kette 3 ist eine erste Abschotteinrichtung 12 angeordnet. Die erste Abschotteinrichtung 12 ist zwischen die Seitenwände des Auslegers eingepasst und gegenüber den Seitenwänden abgedichtet. In Bogenlaufrichtung erstreckt sie sich bei der bevorzugten Ausführungsform in dem Bereich von unterem Kettenrad 2 bis zur Saugwalze 6. Eine längere Ausführung ist ebenfalls möglich. Die erste Abschotteinrichtung 12 weist eine Absaugöffnung 14 auf, über die mit Hilfe einer nicht dargestellten Absaugung, z.B. in Form eines Axiallüfters, das Puder/Luftgemisch und die Warmluft aus dem Innenraum absaugbar sind.
    Mit der Anordnung der ersten Abschotteinrichtung 12 bildet sich ein die Transportzone umschließender Schacht, der seitlich von den Auslegerwänden auf seiner Oberseite von der sich über die Auslegerbreite erstreckenden ersten Abschotteinrichtung 12 und auf seiner Unterseite von den Bogenleitblechen 10 begrenzt wird.
    Zwischen dem Förder- und Leertrum 4, 3 ist eine zweite Abschotteinrichtung 13 angeordnet, die sich ebenfalls über die Breite des Auslegers erstreckt. Die zweite Abschotteinrichtung 13 weist eine, sich quer zur Bogenlaufrichtung erstreckende erste Absaugeinrichtung 15.1 auf. Der Raum zwischen Förder- und Leertrum 4, 3 nimmt zudem noch eine Bestäubungseinrichtung 9 und/oder eine Trockeneinrichtung 11 auf. Die Bestäubungseinrichtung 9 wird von einer Puderdüsenleiste 8, einer sie umgebenden, zum Fördertrum 4 offenen Glocke 18 und einer zweiten Absaugeinrichtung 15.2 gebildet.
    Die zweite Absaugeinrichtung 15.2 ist in Förderrichtung betrachtet hinter der Puderdüsenleiste 8 angeordnet und erstreckt sich quer zur Bogenförderrichtung über die Maschinenbreite. Die Puderdüsenleiste 8 ist gegenüber der zweiten Absaugeinrichtung 15.2 so abgedichtet, dass das ausgebrachte Puder erst in den Bereichen des Druckbogens von diesem abgesaugt wird, die die Puderzone verlassen haben.
  • Die Bestäubungseinrichtung 9 und die Trockeneinrichtung 11 weisen eine äußere Gestalt auf, die es ermöglicht, sie in die Seitenwände des Auslegers einzuschieben, in denen zu diesem Zweck Aussparungen vorgesehen sind.
    Die Aussparungen sind so angeordnet, dass die zweite Abschotteinrichtung 13 an die eingeschobene Bestäubungseinrichtung 9 angrenzt. Zwischen beiden Einrichtungen können Dichtungen vorgesehen sein. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform mit verlängerter zweiter Abschotteinrichtung 13 sind Aussparungen zur Aufnahme der Bestäubungseinrichtung 9 und/oder der Trockeneinrichtung 11 vorgesehen. In diese kann dann z.B. die Bestäubungseinrichtung 9 über die Aussparungen in den Seitenwänden eingeschoben werden, so dass sie parallel zur Bogenförderebene allseitig von der zweiten Abschotteinrichtung 13 umschlossen ist.
  • Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Erfindung beschrieben.
    Der im Greiferschluss geförderte Druckbogen 17 wird vom Druckzylinder abgezogen und in Richtung Bogenstapel 5 gefördert. Mit dem Erreichen der Bogenleitbleche 10 wird er von seiner Unterseite durch die Öffnungen in den Bogenleitblechen 10 angesaugt und damit auf den Bogenleitblechen 10 geführt. Auf die Oberseite des Druckbogens 17 wirkt die Strahlung der Trockeneinrichtung 11 ein und erwärmt diesen. Damit erwärmt sich auch die den Druckbogen 17 umgebende Luft, die um den Druckbogen 17 durch die Bogenleitbleche 10 abgeführt wird. Wenn der Druckbogen 17 die Puderdüsenreihe 8 erreicht hat, wird er von dieser mit Puder bestäubt. Puder welches auf den Greiferwagen 7 gelangt ist, nicht auf dem Druckbogen 17 haftendes Puder wird im weiteren Verlauf von der zweiten Absaugeinrichtung 15.2, welche unmittelbar über dem Greiferwagenweg angeordnet ist, abgesaugt. Durch die von der Bewegung der Greiferwagen 7 erzeugte turbulente Strömung wird über dem Druckbogen 17 verbliebenes Puder aufgewirbelt, so dass sich ein Puder/Luftgemisch bildet. Dieses wird anschließend von der ersten Absaugungseinrichtung 15.1 abgesaugt, die in einem größeren Abstand zur Bogenförderebene angeordnet ist als die zweite Absaugeinrichtung 15.2.
  • Die von der ersten und der zweiten Absaugeinrichtung 15.1, 15.2 erzeugte Luftströmung wird anschließend unter der Wirkung einer weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Absaugung durch die Absaugöffnung 14 aus dem Ausleger geleitet. Dabei kommt es zu einer großen Strömungsgeschwindigkeit, da die Absaugeinrichtungen 15.1, 15.2 und die nicht dargestellte Absaugung gleichgerichtet wirken und sich die Saugleistungen somit addieren. Die Luftströmung hoher Strömungsgeschwindigkeit wirkt als Pudersperre gegenüber dem Lackoder Druckzylinder.
  • Die erste Abschotteinrichtung 12 bildet zusammen mit der zweiten Abschotteinrichtung 13, der Bestäubungseinrichtung 9 und der Trockeneinrichtung 11 einen Saugkanal. In diesem Saugkanal herrscht eine weitgehend parallel zur Kettenlinie verlaufende Strömung, die oberhalb der Trockeneinrichtung gegensinnig zur Bewegung der leertrumseitig zurücklaufenden Greiferwagen gerichtet ist.
    Damit ist auch das im Sog des zurücklaufenden Greiferwagens befindliche Puder/Luftgemisch gehindert, das Lackwerk oder Druckwerk zu erreichen und wird, selbst wenn es die Pudersperre passiert hat, zurückgeführt und durch die Absaugöffnung 14 nach außen transportiert. Insgesamt ist der Auslegerinnenraum von Absaugströmungen durchzogen, die den größten Teil des umschlossenen Volumens erreichen und damit effektiv das Puder/Luftgemisch und die vorhandene überschüssige Wärme entfernen.
  • Alle aus dem Ausleger geführten Strömungen werden mit Hilfe einer Gesamtabsaugung zusammengefasst und durch einen Puderabscheider geleitet, in dem das Puder aus dem Puder/Luftgemisch entfernt wird.
  • Um eine bessere Zugänglichkeit für den Bediener zu gewährleisten, kann die erste Abschotteinrichtung teilweise um die Schwenkachse drehbar ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • Oberes Kettenrad 1
    Unteres Kettenrad 2
    Leertrum 3
    Fördertrum 4
    Bogenstapel 5
    Saugwalze 6
    Greiferwagen 7
    Puderdüsenleiste 8
    Bestäubungseinrichtung 9
    Bogenleitblech 10
    Trockeneinrichtung 11
    Erste Abschotteinrichtung 12
    Zweite Abschotteinrichtung 13
    Absaugöffnung 14
    Erste Absaugeinrichtung 15.1
    Zweite Absaugeinrichtung 15.2
    Schwenkachse 16
    Druckbogen 17
    Glocke 18

Claims (11)

  1. Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zur Puder- und Luftabsaugung , wobei im Ausleger Kettenräder vorgesehen sind, um die Ketten mit diesen zugeordneten Greiferwagen umlaufen, und eine Bestäubungseinrichtung und eine Trockeneinrichtung zwischen dem Förder- und dem Leertrum der Ketten und eine Bogenleiteinrichtung unterhalb des Fördertrums der Ketten angeordnet, und eine erste und eine zweite sich jeweils über die Breite des Auslegers erstreckende Abschotteinrichtung, die sich längs des Weges der Greiferwagen erstrecken, vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Abschotteinrichtung (12) eine mit einer Absaugung verbundene Absaugöffnung (14) aufweist und oberhalb des Leertrums (3) und
    die zweite Abschotteinrichtung (13) zwischen dem Förder- und dem Leertrum (4, 3) der Ketten angeordnet ist,
    derart, dass beide Abschotteinrichtungen zusammen mit der Bestäubungseinrichtung (9) und der Trockeneinrichtung (11) einen sich längs des Weges der Greiferwagen (7) erstreckenden Saugkanal bilden,
    und die zweite Abschotteinrichtung (13) eine sich quer zum Bogenförderweg erstreckende erste Absaugeinrichtung (15.1) aufnimmt, die fördertrumseitig puderhaltige Luft ansaugt und in den Saugkanal fördert.
  2. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Absaugeinrichtung (15.1) unterhalb der Absaugöffnung (14) angeordnet ist.
  3. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abschotteinrichtung (13) eine Aussparung zur Aufnahme der Bestäubungseinrichtung (9) aufweist.
  4. Ausleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bestäubungseinrichtung (9) und der zweiten Abschotteinrichtung (13) Dichtungen ausgebildet sind.
  5. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenwänden des Auslegers Aussparungen zur Aufnahme einer Bestäubungseinrichtung (9) und/oder der Trockeneinrichtung (11) vorgesehen sind.
  6. Ausleger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestäubungseinrichtung (9) und/oder die Trockeneinrichtung (11) in die Aussparungen der Seitenwände des Auslegers einschiebbar ausgebildet sind.
  7. Ausleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestäubungseinrichtung (9) aus einer Puderdüsenleiste (8) und einer der Puderdüsenleiste (8) in Bogenlaufrichtung nachgeordneten zweiten Absaugeinrichtung (15.2) gebildet ist.
  8. Ausleger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Puderdüsenleiste (8) von einer Glocke (18) teilweise umschlossen ist.
  9. Ausleger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Absaugeinrichtung (15.2) näher an der Bogenförderebene angeordnet ist, als die erste Absaugeinrichtung (15.1).
  10. Ausleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestäubungseinrichtung (9) von einer fördertrumseitig offenen, gegen die zweite Absaugeinrichtung (15.2) abgedichteten Glocke (18) umschlossen ist.
  11. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abschotteinrichtung (12) teilweise schwenkbar ausgebildet ist.
EP20020023704 2001-12-13 2002-10-23 Einrichtung zur Puder- und Warmluftabsaugung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine Expired - Fee Related EP1319507B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161267 2001-12-13
DE2001161267 DE10161267B4 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Einrichtung zur Puder- und Warmluftabsaugung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1319507A2 EP1319507A2 (de) 2003-06-18
EP1319507A3 EP1319507A3 (de) 2004-09-29
EP1319507B1 true EP1319507B1 (de) 2010-09-01

Family

ID=7709092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020023704 Expired - Fee Related EP1319507B1 (de) 2001-12-13 2002-10-23 Einrichtung zur Puder- und Warmluftabsaugung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1319507B1 (de)
DE (2) DE10161267B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058637B3 (de) * 2004-11-26 2005-12-29 Edwin Schneider Einrichtung zur Puderabsaugung an Druckmaschinen
DE102006055287A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Führung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207118C2 (de) * 1992-03-06 2001-05-10 Hans G Platsch Bestäubungsgerät
DE19516335C2 (de) * 1995-05-04 1997-07-31 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für bedruckte Bogen
DE19647259A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Weitmann & Konrad Fa Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Transportmitteln
DE19901670C5 (de) * 1998-01-20 2016-11-03 Hans-Peter Koch Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE19859246A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Koch Hans Peter Bogenoffsetdruckverfahren und Bogenoffsetdruckmaschine
DE59903974D1 (de) * 1998-02-25 2003-02-13 Hans-Peter Koch Offsetdruckverfahren und offsetdruckmaschine
DE19826083B4 (de) * 1998-06-12 2005-03-31 Koenig & Bauer Ag Puderabsaugung in Auslegern von Bogenrotationsdruckmaschinen
DE10207865A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10161267B4 (de) 2007-08-09
EP1319507A3 (de) 2004-09-29
DE10161267A1 (de) 2003-07-03
EP1319507A2 (de) 2003-06-18
DE50214624D1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062168B1 (de) Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen mit an endlosen Ketten umlaufenden Greiferbrücken
CH654252A5 (de) Vorrichtung zum fuehren eines bogens auf dem druckzylinder einer druckmaschine.
DE19733691A1 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine
EP1105295B1 (de) Vorrichtung zum bestäuben von bedruckten bogen unter zuhilfenahme einer elektrostatischen aufladung
DE19857984A1 (de) Mit Excimer-Strahlern arbeitender Trockner in Bogendruckmaschinen
EP0978467B1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
EP1049584B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer unkontrollierten puderausbreitung in einer druckmaschine
EP1319507B1 (de) Einrichtung zur Puder- und Warmluftabsaugung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19901670C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE19539757C1 (de) Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE4424964A1 (de) Bogenleiteinrichtung zum Wenden von Bogen
DE10304617B4 (de) Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE10157566B4 (de) Bogenleiteinrichtung mit einer Führungsfläche in einer Druckmaschine
DE19643987C1 (de) Bestäubungseinrichtung
EP1319506B1 (de) Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1066160B1 (de) Offsetdruckverfahren und offsetdruckmaschine
EP1091855A1 (de) Bogenoffsetdruckverfahren und bogenoffsetdruckmaschine
EP1375144B1 (de) Anordnung zum Pudern von Flächengebilden in einer Druckmaschine
DE102009000218A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
DE19516335C2 (de) Ausleger für bedruckte Bogen
EP0956949A2 (de) Sprühfeuchtwerk
EP0947321B1 (de) Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19647259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Transportmitteln
DE10144165B4 (de) Vorrichtung zur Bogenführung
DE10144159A1 (de) Bogenleiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040906

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070403

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101104

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214624

Country of ref document: DE

Effective date: 20110606

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111023

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111023

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50214624

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171204

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214624

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501