DE19826083B4 - Puderabsaugung in Auslegern von Bogenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Puderabsaugung in Auslegern von Bogenrotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE19826083B4
DE19826083B4 DE1998126083 DE19826083A DE19826083B4 DE 19826083 B4 DE19826083 B4 DE 19826083B4 DE 1998126083 DE1998126083 DE 1998126083 DE 19826083 A DE19826083 A DE 19826083A DE 19826083 B4 DE19826083 B4 DE 19826083B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
sheet
chain circle
gripper carriage
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998126083
Other languages
English (en)
Other versions
DE19826083A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Zimmermann (Fh)
Volker Dipl.-Ing. Taschenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE1998126083 priority Critical patent/DE19826083B4/de
Publication of DE19826083A1 publication Critical patent/DE19826083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19826083B4 publication Critical patent/DE19826083B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Puderabsaugeinrichtung in Bogenauslegern von Bogenrotationsdruckmaschinen, wobei im Bogenausleger
– ein vorderes und ein hinteres Kettenumlenkrad (2,3) zur Führung einer Kette (4) als Kettenkreis (4) vorgesehen ist,
– am Kettenkreis (4) im konstanten Abstand die Greiferwagen (5) zur Förderung des Bogens (14) angeordnet sind,
– zwischen dem Kettenkreis (4) über den Bogen (14) ein Puderzerstäuber (9) vorgesehen ist,
– zwischen dem Kettenkreis (4) vor oder im Bereich des vorderen Kettenumlenkrades (2) eine sich über die Breite des Bogenauslegers erstreckende Pudersperre (15) vorgesehen ist,
– die Pudersperre (15) mit Saugluft beaufschlagbar ist,
– das abgesaugte Puder/Luftgemisch der Puderabsaugung (13) zugeführt wird,
– die Greiferwagen (5) am oberen Kettenkreis (4) einen Reinigungsbereich (17) durchlaufen,
– im Reinigungsbereich (17) dem Greiferwagen (5) Blasdüsen (18) zugeordnet sind,
– der Greiferwagen (5) vom Puder (19) mittels Blasluft freigeblasen,
– das Puder/Luftgemisch im Reinigungsbereich (17) über eine...

Description

  • Es ist bekannt, in Bogenrotationsdruckmaschinen zur Vermeidung des Ablegens von Farbe der frisch bedruckten Flächengebilde Puder in Pulverform auf Stärke- oder Kalziumbasis einzusetzen. Das Puder wird mittels Puderdruckbestäuber zwischen den abzulegenden Flächengebilden aufgebracht, so dass ein Abstand zwischen den Flächengebilden bei deren Übereinanderstapeln entsteht.
  • Aus der Druckschrift DE 196 09 438 A1 ist eine Einrichtung zum Pudern bekannt, die in Auslegern angeordnet ist. Zwecks definierter Aufbringung des Puders ist eigens in der Auslage ein Förderzylinder vorgesehen, dem die Pudereinrichtung zugeordnet ist. Während seiner Förderung auf dem Förderzylinder wird der Bogen mit Puder beaufschlagt. Die Pudereinrichtung ist von einer Puderabsaugung umschlossen, so dass nicht auf dem Bogen haftender Puder abgesaugt werden kann.
  • Nachteilig an dieser Einrichtung ist, dass ein derart definierter Puderauftrag und die Puderabsaugung einen hohen technischen Aufwand (Förderzylinder) erfordern und den schlanken Bogenlauf in der Auslage verletzt.
  • Es ist weiterhin allgemein bekannt, die Pudereinrichtung innerhalb der Druckmaschine im Bogenausleger über die Förderebene des Bogens anzuordnen, in der die Bogen fliegend von am Kettenkreis angeordneten Greiferwagen bewegt werden.
  • Nachteilig hierbei ist, dass im Bogenausleger schwebende Puderteilchen von den Greiferwagen mitbewegt werden und bis in das letzte Druck- oder Lackwerk mitgenommen werden. Es sind zwar Puderabsaugeinrichtungen bekannt, die um den Puderbalken angeordnet sind bzw. aus Teilbereichen der pneumatischen Leiteinrichtung bestehen. Aber diese Einrichtungen können auch nicht verhindern, dass Puderteilchen ins letzte Druckwerk gelangen, die zur Verschmutzung der Greifer am Druckzylinder führen bzw. in das Farb- und/oder Feuchtwerk oder in das Lackwerk gelangen und somit das Druckergebnis negativ beeinflussen bzw. die Gummituchwaschintervalle verkürzen.
  • Aus der DE 42 07 118 A1 ist ein Bestäubungsgerät in Auslegern von Druckmaschinen bekannt. Gemäß dieser Druckschrift ist im Ausleger eine Puderabsaugeinrichtung vorgesehen, mit der das Puder/Luftgemisch abgesaugt werden kann.
  • Der Puderbestäuber ist zwischen dem Kettenkreis über den Bogen vorgesehen und es ist weiterhin eine sich über die Breite des Auslegers erstreckende, pneumatisch arbeitende Pudersperre angeordnet.
  • Aus dieser Schrift sind keine Maßnahmen bekannt, mit denen sichergestellt wird, dass Puder vom Greiferwagen mit in das letzte Druckwerk geschleppt wird.
  • Eine weitere Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine, vorzugsweise einer Bogendruckmaschine, zur Einwirkung auf eine Seite eines Bedruckstoffes und einer durch die Förderebene des Bedruckstoffes getrennt angeordneten Bogenführungseinrichtung ist durch die DE 298 05 248 U1 bekannt. Gemäß dieser Druckschrift steht die Bestäubungseinrichtung mit einem zumindest seitlich benachbarten Absaugsystem in Funktionsverbindung und das Absaugsystem ist mit einer Zentralabsaugung mittels Saugleitungen gekoppelt.
  • Auch mit dieser Einrichtung wird nicht gewährleistet, das Puder vom Greiferwagen mit in das letzte Druckwerk gefördert wird.
  • Ausgehend von diesen Nachteilen aus dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, beim Pudern eines vom Greiferwagen in der Auslage geförderten Bogens das letzte Druckwerk frei von Puder zu halten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise vermieden, dass Puder in das letzte Druckwerk transportiert wird und dort zu negativen Auswirkungen führt. Durch die Erfindung wird dies gelöst durch die Anordnung einer mechanisch/pneumatischen Pudersperre vor oder im Bereich des vorderen Kettenumlenkrades. Die Pudersperre ist über die Breite des Auslegers angeordnet und kastenförmig ausgebildet, wobei Schlitzdüsen vorgesehen sind und eine Beaufschlagung der Pudersperre mit Saugluft erfolgt.
  • Außerdem wird die mechanisch/pneumatisch arbeitende Bogenleiteinrichtung im Ausleger unterhalb des Bogenförderweges auch in vorteilhafter Weise für das Absaugen des Puder/Luftgemisches aus dem Ausleger genutzt.
  • Letztendlich ist im oberen Kettenkreis ein Reinigungsbereich für das Reinigen der Greiferwagen, bestehend aus Blasdüsen und einer Absaugeinrichtung für das Puder/Luftgemisch, vorgesehen.
  • Das über die Pudersperre, über das Bogenleitblech und im Reinigungsbereich abgesaugte Puder/Luftgemisch wird einer zentralen Puderabsaugung zugeführt und danach der Restpuder entsorgt.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfindung näher beschrieben werden.
  • Die einzige Zeichnung zeigt einen Bogenausleger und andeutungsweise den dem Bogenausleger vorangestellten Druckzylinder 1 des letzten Druckwerkes der Bogenrotationsdruckmaschine. Dieses Druckwerk kann wahlweise zum Drucken oder zum Lackieren eingesetzt werden.
  • Vom Bogenausleger sind das vordere und das hintere Kettenumlenkrad 2,3 dargestellt. Über die Kettenumlenkräder 2,3 wird die endlose Kette 4, die einen Kettenkreis 4 bildet, geführt. Am Kettenkreis 4 sind im konstanten Abstand die den Bogen 14 im Bogenausleger transportierenden Greiferwagen 5 angeordnet. Dargestellt sind weiterhin der Auslegerstapel 6, die vorderen Bogenanschläge 7 sowie die Saugwalze 8.
  • Zwischen dem Kettenkreis 4 ist ein Puderzerstäuber 9 angeordnet. Unterhalb des unteren Kettenkreises 4 sind über die Breite des Bogenauslegers reichende Bogenleitbleche 10 vorgesehen. Die Bogenleitbleche 10 weisen Öffnungen 11 auf. Über eine Absaugwanne 12 sind die Bogenleitbleche 10 an eine Puderabsaugung 13 angeschlossen. Der Luftunterdruckerzeuger ist zur Vereinfachung nicht dargestellt. Die Zuführung des abgesaugten Luft/Pudergemisches zur Puderabsaugung 13 ist symbolisch durch Pfeil und mit der Bezugszahl 13 gekennzeichnet.
  • Innerhalb des Kettenkreises 4 vor oder im Bereich des vorderen Kettenumlenkrades 2 ist eine Pudersperre 15 vorgesehen, die über die Breite des Bogenauslegers reicht und die kastenförmig ausgebildet ist. Zum oberen und unteren Kettenkreis 4 ist die Pudersperre 15 als Schlitzdüse 16 ausgebildet und des weiteren im zum Auslegerstapel 6 weisenden Bereich an die Absaugwanne 12 angeschlossen, die wiederum in die Puderabsaugung 13 mündet.
  • Des weiteren ist im oberen Kettenkreis 4 ein Reinigungsbereich 17 für die Greiferwagen 5 vorgesehen. Dem Reinigungsbereich 17 sind mehrere taktweise beaufschlagbare Blasdüsen 18 sowie die zentrale Puderabsaugung 13, in die alle aus dem Bogenausleger abgesaugten Luft-Puder-Gemische zwecks Entsorgung geleitet werden.
  • Die Wirkungsweise der Puderabsaugeinrichtung in der Bogenrotationsdruckmaschine ist folgende.
  • Die in der Bogenrotationsdruckmaschine behandelten Bogen 14, die mit einem Farbauftrag oder mit einem Farbauftrag und anschließendem Lackauftrag versehen sind, werden vom Druckzylinder 1 an die Greiferwagen 5 des Kettenkreises 4 übergeben, über dem Auslegerstapel 6 vom Greiferwagen 5 freigegeben, durch die Saugwalze 8 abgebremst und nach der Vorderkante an den Bogenanschlägen 7 ausgerichtet auf dem Auslegerstapel 6 abgelegt. Zwecks Vermeidung des Ablegens von Druckfarbe oder Lack auf dem Auslegerstapel 6 wird der Bogen 14 beim Passieren des Puderzerstäubers 9 mit Puder 19 bestäubt. Dabei gelangt auch Puder 19 in den Raum zwischen dem oberen und unteren Kettenkreis 4.
  • Um zu vermeiden, dass Puder 19 am Greiferwagen 5 festhaftet und mit in das letzte Druckwerk transportiert wird, werden beim Passieren des Reinigungsbereiches 17 die Blasdüsen 18 auf bekannte Art und Weise angesteuert, so dass beim Auftreffen des Blasstrahles die Greiferwagen 5 in der Reinigungseinrichtung 17 von Puder 19 gereinigt werden. Der freigeblasene Puder 19 wird von der Puderabsaugung 13 abgesaugt. Reste sowie der zwischen dem oberen und unteren Kettenrad schwebende Puder 19 wird an der Pudersperre 15 gebremst und über die Schlitzdüsen 16 abgesaugt und der Puderabsaugung 13 zugeführt. Gleichermaßen wird das sich zwischen dem oberen und unteren Kettenkreis 4 befindliche Puder/Luftgemisch über die Öffnungen 11 im Bogenleitblech 10 und der Absaugwanne 12 abgesaugt und ebenfalls der Puderabsaugung 13 zugeführt.
  • 1
    Druckzylinder
    2
    Vorderes Kettenumlenkrad
    3
    Hinteres Kettenumlenkrad
    4
    Kettenkreis, Kette
    5
    Greiferwagen
    6
    Auslegerstapel
    7
    Bogenanschläge
    8
    Saugwalze
    9
    Puderzerstäuber
    10
    Bogenleitblech
    11
    Öffnung
    12
    Absaugwanne
    13
    Puderabsaugung
    14
    Bogen
    15
    Pudersperre
    16
    Schlitzdüse
    17
    Reinigungsbereich
    18
    Blasdüse
    19
    Puder

Claims (2)

  1. Puderabsaugeinrichtung in Bogenauslegern von Bogenrotationsdruckmaschinen, wobei im Bogenausleger – ein vorderes und ein hinteres Kettenumlenkrad (2,3) zur Führung einer Kette (4) als Kettenkreis (4) vorgesehen ist, – am Kettenkreis (4) im konstanten Abstand die Greiferwagen (5) zur Förderung des Bogens (14) angeordnet sind, – zwischen dem Kettenkreis (4) über den Bogen (14) ein Puderzerstäuber (9) vorgesehen ist, – zwischen dem Kettenkreis (4) vor oder im Bereich des vorderen Kettenumlenkrades (2) eine sich über die Breite des Bogenauslegers erstreckende Pudersperre (15) vorgesehen ist, – die Pudersperre (15) mit Saugluft beaufschlagbar ist, – das abgesaugte Puder/Luftgemisch der Puderabsaugung (13) zugeführt wird, – die Greiferwagen (5) am oberen Kettenkreis (4) einen Reinigungsbereich (17) durchlaufen, – im Reinigungsbereich (17) dem Greiferwagen (5) Blasdüsen (18) zugeordnet sind, – der Greiferwagen (5) vom Puder (19) mittels Blasluft freigeblasen, – das Puder/Luftgemisch im Reinigungsbereich (17) über eine Absaugung der Puderabsaugung (13) zugeführt wird und – die Pudersperre (15) zum oberen und unteren Kettenkreis (4) hin jeweils eine Schlitzdüse (16) aufweist.
  2. Puderabsaugeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pudersperre (15) kastenförmig ausgebildet ist.
DE1998126083 1998-06-12 1998-06-12 Puderabsaugung in Auslegern von Bogenrotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime DE19826083B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126083 DE19826083B4 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Puderabsaugung in Auslegern von Bogenrotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126083 DE19826083B4 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Puderabsaugung in Auslegern von Bogenrotationsdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19826083A1 DE19826083A1 (de) 1999-12-16
DE19826083B4 true DE19826083B4 (de) 2005-03-31

Family

ID=7870615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998126083 Expired - Lifetime DE19826083B4 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Puderabsaugung in Auslegern von Bogenrotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19826083B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837095A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Weitmann & Konrad Fa Bogenauslegevorrichtung
DE10161267B4 (de) * 2001-12-13 2007-08-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur Puder- und Warmluftabsaugung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10161269B4 (de) 2001-12-13 2005-03-17 Koenig & Bauer Ag Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102006038937A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Stanzvorrichtung
DE102007020621A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-13 Edwin Schneider Puderabsaugeinrichtung an Druckmaschinen
DE102009012816A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub von einer Oberfläche eines Maschinenteils einer drucktechnischen Maschine
DE102008001261A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Manroland Ag Ausleger für eine Bogendruckmaschine, sowie Verfahren zur Bewerkstelligung der Luftführung bei einem derartigen Ausleger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207118A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Platsch Hans G Bestaeubungsgeraet
DE19609438A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Platsch Hans Georg Einrichtung zum Bestäuben von Druckprodukten
DE19643747A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Applikation eines Trennmediums auf flächige Produkte
DE29805248U1 (de) * 1998-03-24 1998-05-20 Roland Man Druckmasch Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19647259A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Weitmann & Konrad Fa Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Transportmitteln
DE19648227A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Hans Georg Platsch Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207118A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Platsch Hans G Bestaeubungsgeraet
DE19609438A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Platsch Hans Georg Einrichtung zum Bestäuben von Druckprodukten
DE19643747A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Applikation eines Trennmediums auf flächige Produkte
DE19647259A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Weitmann & Konrad Fa Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Transportmitteln
DE19648227A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Hans Georg Platsch Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten
DE29805248U1 (de) * 1998-03-24 1998-05-20 Roland Man Druckmasch Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Neue Perspektiven bei der Puderabsaugung im Offsetdruck, Deutscher Drucker, Nr. 46, S. W10, W11, 12.12.96 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19826083A1 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826083B4 (de) Puderabsaugung in Auslegern von Bogenrotationsdruckmaschinen
EP1049584B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer unkontrollierten puderausbreitung in einer druckmaschine
DE19901670C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE102017219710A1 (de) Verfahren zum Besprühen von Druckbogen mit Puder
DE19753091A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19643987C1 (de) Bestäubungseinrichtung
EP1066160B1 (de) Offsetdruckverfahren und offsetdruckmaschine
WO2000029215A1 (de) Bogenoffsetdruckverfahren und bogenoffsetdruckmaschine
DE19723146C2 (de) Bogenweiche zur Unterstützung der Bogenführung
DE102015212068A1 (de) Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102016211627B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung
DE102015226327B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE19647259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Transportmitteln
DE10161269B4 (de) Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19720751B4 (de) Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Pudern von Bogen
DE10206890B4 (de) Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Entsorgen von Partikeln
DE10144165B4 (de) Vorrichtung zur Bogenführung
DE10227242A1 (de) Anordnung zum Pudern von Flächengebilden in einer Druckmaschine
DE10208486B4 (de) Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Entfernen von Partikeln und flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem solchen Druckwerk
EP0947321A1 (de) Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19752492A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE10154416A1 (de) Einrichtung zum Behandeln beidseitig bedruckter und/oder lackierter Bogen
DE102017219279A1 (de) Bogenbremse und Verfahren zum Verstellen einer Bremsstation einer Bogenbremse in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE10207865A1 (de) Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
DE102005060263A1 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zum Ausschleusen ausgewählter Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R071 Expiry of right