DE19837095A1 - Bogenauslegevorrichtung - Google Patents

Bogenauslegevorrichtung

Info

Publication number
DE19837095A1
DE19837095A1 DE19837095A DE19837095A DE19837095A1 DE 19837095 A1 DE19837095 A1 DE 19837095A1 DE 19837095 A DE19837095 A DE 19837095A DE 19837095 A DE19837095 A DE 19837095A DE 19837095 A1 DE19837095 A1 DE 19837095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery device
sheet delivery
bow
sled
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19837095A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Hess
Carlheinz Weitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weitmann and Konrad GmbH and Co KG
Original Assignee
Weitmann and Konrad GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weitmann and Konrad GmbH and Co KG filed Critical Weitmann and Konrad GmbH and Co KG
Priority to DE19837095A priority Critical patent/DE19837095A1/de
Publication of DE19837095A1 publication Critical patent/DE19837095A1/de
Priority to US09/874,275 priority patent/US6631901B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • B65H29/005Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers by chains or bands having mechanical grippers engaging the side edges of articles, e.g. newspaper conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/10Constitutive elements of driving devices
    • B41P2213/11Motors
    • B41P2213/124Electric motors
    • B41P2213/128Linear electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44331Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material at particular portion of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogenauslegevorrichtung für bedruckte Bogen einer Druckmaschine, mit mehreren Greifern, die die Bogen ergreifen und von der Druckmaschine in Richtung einer Abstapeleinrichtung transportieren, wobei die Bogenauslegevorrichtung mit wenigstens einem, insbesondere zwei Linearmotoren zum Transport der Greifer versehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bogenauslegevorrichtung von einer Druckmaschine für bedruckte Bogen sowie ein Verfahren zum Betreiben der Bogenauslegevorrichtung.
Es ist bekannt, bedruckte Papierbogen am Ende der Druckmaschine einer Bogenauslegevorrichtung zu übergeben, in welcher die Bogen in der Regel bepudert und zu einem Stapel abgelegt werden. Hierfür weisen bekannte Bogenauslegevorrichtungen umlaufende Ketten auf, an denen quer zur Transportrichtung sich erstreckende Greifer befestigt sind, mit denen die vordere Stirnkante des Bogens ergriffen, so dass diese durch die Bogenauslegevorrichtung transportiert werden kann. Derartige Greifer besitzen den gravierenden Nachteil, dass sie ein relativ großes Bauvolumen besitzen, so dass die Pudervorrichtung einen genügend großen Abstand zur Bogenoberfläche aufweisen muss, so dass der Greifer unter der Pudervorrichtung hindurchgeführt werden kann. Außerdem neigen die Papierbogen, die lediglich an der vorderen Stirnkante ergriffen werden, bei der heute üblichen Transportgeschwindigkeit von mehreren Metern pro Sekunde zum Flattern, was zu Beeinträchtigungen des Druckbildes führen kann. Außerdem muss der Bogen, insbesondere wenn er beidseitig bedruckt ist, auf einem Luftkissen transportiert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bogenauslegevorrichtung bereit zustellen, mit welcher der Bogen problemloser von der Druckmaschine bis zur Abstapelung transportiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Bogenauslegevorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Der große Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, dass aufgrund der Verwendung eines Linearmotors die einzelnen Schlitten gezielt ansteuerbar und somit unabhängig voneinander sind. Bei den herkömmlichen Bogenauslegevorrichtungen sind die einzelnen Greifer über die umlaufenden Ketten starr miteinander verbunden, so dass sie alle die gleiche Transportgeschwindigkeit besitzen. Bei der erfindungsgemäßen Auslegevorrichtung können dagegen die Schlitten und somit die Greifer gezielt angesteuert werden und sind vor allem im Hinblick auf ihre relativen Bewegungsabläufe unabhängig voneinander. Außerdem können mit derartigen Linearmotoren relativ hohe Geschwindigkeiten und sehr hohe Beschleunigungen und Verzögerungen realisiert werden. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass derartige Linearmotoren nahezu verschleissfrei sind und extrem geräuscharm arbeiten. Schließlich kann über die Ansteuerung der einzelnen Schlitten jedes beliebige Bogenformat gegriffen werden.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass zwei Linearmotoren vorgesehen sind, wobei auf den beiden Primärteilen mehrere Schlitten verfahrbar sind, wobei mittels der Schlitten die Bogen ergreifbar sind. Dabei können die Linearmotoren derart angeordnet sein, dass ihr Abstand variierbar ist, wodurch sie relativ einfach an unterschiedliche Bogenformate anpassbar sind.
Vorteilhaft ist durch eine Änderung der Frequenz der in die Primärteile eingespeisten Wechselströme die Geschwindigkeit des Schlittens variierbar. Auf diese Weise können die einzelnen Bögen in bestimmten Abschnitten der Bogenauslegevorrichtung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten transportiert werden. Der Bogen wird dadurch wesentlich schonender behandelt und neigt weniger zum Flattern.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Steuereinheit vorgesehen, mit welcher einzelne oder mehrere Abschnitte des Primärteils ansteuerbar sind.
Vorzugsweise ist eine Pufferstrecke für die Schlitten vorgesehen, in welcher die Schlitten antriebsfrei sind. Aus dieser Pufferstrecke können die einzelnen Schlitten über eine Ausgangsschleuse ausgeschleust werden. Dabei ist die Bogenauslegevorrichtung mit der Druckmaschine synchronisiert, so dass die am Übergabebereich des Bogens ankommenden Schlitten auf den ankommenden Bogen abgestimmt sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Primärteile entlang des zu transportierenden Bogens angeordnet sind. Es besteht auch die Möglichkeit, dass auf jeder Seite des Bogens zwei Primärteile, d. h. zwei Transportbahnen vorgesehen sind, die übereinander liegen. Hierdurch wird der Vorteil geschaffen, dass aufeinanderfolgende Papierbogen nicht nur hintereinander sondern auch sich teilweise überlappend transportiert werden können. Dabei wird z. B. der vordere Bereich eines Bogens vom Schlitten der einen Transportbahn und der hintere Bereich des Bogens vom Schlitten der anderen Transportbahn ergriffen, so dass die Papierbogen von auf unterschiedlichen Transportbahnen laufenden Schlitten transportiert werden.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass auf jeder Seite des Bogens zwei nebeneinander liegende Transportbahnen vorgesehen sind, wobei auch hier der vordere Bereich des Bogens von einem Schlitten der einen Transportbahn und der hintere Bereich des Bogens von einem Schlitten der anderen Transportbahn ergriffen wird, und die beiden Transportbahnen im Bereich der Abstapeleinrichtung vertikal voneinander beabstandet werden, so dass der vordere Bereich des Bogens geringfügig angehoben wird. Auf diese Weise können nacheinander ankommende Bogen ebenfalls teilweise überlappt werden, bevor sie abgelegt werden.
Vorteilhaft sind insbesondere die an einem Bogen angreifenden Schlitten des einen Primärteils zu den Schlitten des anderen Primärteils synchronisiert. Auf diese Weise werden Relativbewegungen der einzelnen Schlitten zueinander vermieden, so dass neben den Transportkräften keine oder nur vernachlässigbar geringe andere Kräfte auf den Bogen einwirken.
Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der Greifer direkt an einem Schlitten vorgesehen ist, oder dass der Greifer an einem zwei Schlitten miteinander koppelnden Verbindungselement vorgesehen ist. Befindet sich der Greifer direkt an einem Schlitten, so können die Längsseitenkanten des Bogens ergriffen werden. Befindet sich der Greifer an einem Verbindungselement, welches sich quer zur Transportrichtung erstreckt, so können sowohl die vordere als auch die hintere Stirnkante ergriffen werden.
Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem mittels eines Verfahrens gemäß Anspruch 12 zum Betreiben einer Bogenauslegevorrichtung gelöst, welche eines oder mehrere der o.g. Merkmale aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht also vor, dass der Bogen an wenigstens einer Seitenkante mit separat ansteuerbaren Greifern ergriffen wird. Unter dem Begriff Seitenkante wird sowohl die Stirnseitenkante als auch die Längsseitenkante verstanden. Über diese separat ansteuerbare Greifer können, wie bereits oben erläutert, die einzelnen Papierbogen diskontinuierlich transportiert werden. Dabei werden jedoch nicht die einzelnen Greifer direkt sondern indirekt angesteuert, indem unterschiedliche Bereiche des Primärteils gezielt mit unterschiedlichen Stromstärken und unterschiedlichen Frequenzen versorgt werden.
Vorteilhaft wird jede Längsseitenkante des Bogens mit mehreren Greifern gegriffen. Auf diese Weise wird wirksam ein Flattern des Bogens verhindert und es kann auf ein Luftkissen unterhalb des Bogens verzichtet werden. Dabei können bei einer Ausführungsform die Längsseitenkanten des Bogens in gleichmäßigen Abständen gegriffen werden.
Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, dass nach dem Greifen des Bogens die Transportgeschwindigkeit derart verringert wird, dass das vordere Ende des nachfolgenden Bogens sich an das hintere Ende des vorausgehenden Bogens direkt anschließt. Es bestehen zwischen den einzelnen Bogen somit keine Freiräume. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass das Bepudern der Bogen kontinuierlich erfolgen kann und im Gegensatz zum Stand der Technik das Bepudern nicht taktweise, abhängig von der Bogenlänge, erfolgen muss. Der Aufbau, die Ansteuerung und die Ausgestaltung der Pudereinrichtungen werden dadurch wesentlich vereinfacht. Außerdem wird der Puderverlust verringert und die Verschmutzung sowohl der Bogenauslegevorrichtung als auch der Druckmaschine wird reduziert. Schließlich wird durch diese Maßnahme eine wesentlich gleichmäßigere Bepuderung erzielt, so dass der Anteil an auszublasendem Puder exakt auf den Bogen abgestimmt werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die aufeinanderfolgend transportierten Bogen jeweils vor dem Ablegen beschleunigt werden und dadurch der Abstand zwischen den Bogen vergrößert wird. Dies erfolgt nach der Bepuderung der Bogen. Nach dieser Beschleunigung wird jeder Bogen unmittelbar vor dem Ablegen mittels des Schlittens bzw. der Schlitten abgebremst und dann von den Greifern losgelassen. Eine mechanische Abbremsung durch Reibung ist nicht mehr erforderlich und die Bogen werden wesentlich schonender behandelt. Die Bogen werden in diesem Verfahrensschritt bis zum Stillstand abgebremst.
Vorteilhaft öffnen vor dem Abbremsen die vorderen Greifer und der Bogen wird lediglich noch vom hintersten Greifer gehalten. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass keine Relativkräfte von den mehreren Greifern auf den Bogen einwirken und dieser lediglich der eigenen Trägheitskraft ausgesetzt ist.
Um eine Kollision der Schlitten des vorausgehenden Bogens mit den Schlitten des nachfolgenden Bogens zu vermeiden werden nach dem Los lasen des Bogens die Schlitten aus dem Ablagebereich herausgefahren.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen der Anmeldung.

Claims (21)

1. Bogenauslegevorrichtung für bedruckte Bogen einer Druckmaschine, mit mehreren Greifern, die die Bogen ergreifen und von der Druckmaschine in Richtung einer Abstapeleinrichtung transportieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenauslegevorrichtung mit wenigstens einem Linearmotor zum Transport der Greifer versehen ist, dass der Greifer an einem Schlitten befestigt ist, welcher ein Teil des Linearmotors ist, wobei der Schlitten auf dem als Stator ausgebildeten Primärteil verfahrbar ist.
2. Bogenauslegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Linearmotoren vorgesehen sind, dass auf den beiden Primärteilen mehrere Schlitten verfahrbar sind, wobei mittels der Schlitten die Bogen beidseits ergreifbar sind.
3. Bogenauslegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Änderung der Frequenz der in die Primärteile eingespeisten Wechselströme die Geschwindigkeit des Schlittens variierbar ist.
4. Bogenauslegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, mit welcher insbesondere über die Stromstöße und die Frequenz einzelne oder mehrere Abschnitte des Primärteils ansteuerbar sind.
5. Bogenauslegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pufferstrecke für die Schlitten vorgesehen ist.
6. Bogenauslegevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferstrecke antriebsfrei ist.
7. Bogenauslegevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferstrecke mit einer ansteuerbaren Ausgangsschleuse für die Schlitten versehen ist.
8. Bogenauslegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärteile entlang des zu transportierenden Bogens angeordnet sind.
9. Bogenauslegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere die an einem Bogen angreifenden Schlitten des einen Primärteils zu den Schlitten des anderen Primärteils synchronisiert sind.
10. Bogenauslegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer direkt an einem Schlitten vorgesehen ist oder dass der Greifer an einem zwei Schlitten miteinander koppelnden Verbindungselement vorgesehen ist.
11. Bogenauslegevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden miteinander gekoppelten Schlitten auf unterschiedlichen Primärteilen angeordnet sind, so dass der Bogen an seiner vorauseilenden Stirnkante gegriffen wird.
12. Verfahren zum Betreiben einer Bogenauslegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen an wenigstens einer Seitenkante mit separat ansteuerbaren Greifern gegriffen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Längsseitenkante des Bogens mit mehreren Greifern gegriffen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseitenkante in gleichmäßigen Abständen gegriffen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Greifen des Bogens die Transportgeschwindigkeit derart verringert wird, dass das vordere Ende des nachfolgenden Bogens sich an das hintere Ende des vorausgehenden Bogens anschließt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogen in dieser Anordnung bepudert werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogen nach dem Bepudern beschleunigt werden und dadurch der Abstand zwischen den Bogen vergrößert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bogen unmittelbar vor dem Ablegen mittels der Schlitten abgebremst und dann vom Greifer oder von den Greifern losgelassen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen bis zum Stillstand abgebremst wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abbremsen die vorderen Greifer geöffnet und der Bogen lediglich noch vom hintersten Greifer gehalten wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Loslassen des Bogens die Schlitten aus dem Ablegebereich gefahren werden.
DE19837095A 1998-08-17 1998-08-17 Bogenauslegevorrichtung Withdrawn DE19837095A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837095A DE19837095A1 (de) 1998-08-17 1998-08-17 Bogenauslegevorrichtung
US09/874,275 US6631901B2 (en) 1998-08-17 2001-06-06 Sheet-feeding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837095A DE19837095A1 (de) 1998-08-17 1998-08-17 Bogenauslegevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837095A1 true DE19837095A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7877674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19837095A Withdrawn DE19837095A1 (de) 1998-08-17 1998-08-17 Bogenauslegevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6631901B2 (de)
DE (1) DE19837095A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6923119B1 (en) 1999-10-26 2005-08-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet transport system for a rotary printing press
DE10040980B4 (de) * 1999-09-15 2006-05-04 Eastman Kodak Co. Transporteinrichtung für einzelne Bogen eines zu bedruckenden Substrates
DE102007014876A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Kba-Metronic Ag Transportsystem
US7578502B2 (en) 2003-09-18 2009-08-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet delivery for a printing press

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320759B4 (de) * 2002-06-10 2013-03-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Transportsystem mit Gebern zur Lageerfassung in einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine
US7334790B2 (en) * 2004-10-29 2008-02-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for conveying sheets through a rotary press
EP1882660A3 (de) * 2006-07-26 2010-04-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenstanz- und Prägemaschine mit Linearantrieb und Weichen
DE102008031734A1 (de) * 2008-07-04 2010-02-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Separieren von wenigstens zwei Brücken eines segmentierten Transportsystems für Bedruckstoffe
DE102008046125A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
US8376356B2 (en) * 2009-09-21 2013-02-19 Goss International Americas, Inc. Infinitely variable format signature collection apparatus and method of collecting signatures
JP2013039820A (ja) * 2011-08-19 2013-02-28 Fujifilm Corp 画像形成装置、画像形成方法
FR2989311B1 (fr) * 2012-04-17 2021-01-22 Mgi France Dispositif et procede de transport de substrats dans une machine d’impression
ITUA20164024A1 (it) * 2016-06-01 2017-12-01 Elitron Ipm S R L Sistema per l'impilamento di articoli piani, quali fogli e/o pannelli, in una stazione di ricevimento posta a valle dell'uscita di una stazione operativa di una macchina e metodo per attuare tale impilamento.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210011B (de) * 1961-12-01 1966-02-03 Miehle Goss Dexter Inc Vorrichtung zum Aufspruehen eines das Abfaerben der Druckfarbe verhindernden Mittels auf bedruckte Bogen
DE2501963A1 (de) * 1974-01-23 1975-12-11 Polygraph Leipzig Greiferwagenantrieb
DE19722376A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100637A (en) * 1961-06-26 1963-08-13 Brown Machine Co Sheet conveying mechanism
US4081723A (en) * 1975-05-02 1978-03-28 Veb Polygraph Leipzog Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Printing machine
ATE46489T1 (de) * 1986-04-18 1989-10-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum wenden kontinuierlich gefoerderter flaechengebilde.
US5083710A (en) * 1988-09-06 1992-01-28 Oxy-Dry Corporation Powder sprayer with automatic powder supply system
US5001980A (en) * 1988-12-29 1991-03-26 Komori Printing Machinery Co., Ltd. Delivery apparatus for sheet-fed printing press
DE59701523D1 (de) * 1996-05-29 2000-05-31 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransportsystem für eine rotationsdruckmaschine
PL183377B1 (pl) * 1996-07-19 2002-06-28 Ferag Ag Przenośnik
DE19826083B4 (de) * 1998-06-12 2005-03-31 Koenig & Bauer Ag Puderabsaugung in Auslegern von Bogenrotationsdruckmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210011B (de) * 1961-12-01 1966-02-03 Miehle Goss Dexter Inc Vorrichtung zum Aufspruehen eines das Abfaerben der Druckfarbe verhindernden Mittels auf bedruckte Bogen
DE2501963A1 (de) * 1974-01-23 1975-12-11 Polygraph Leipzig Greiferwagenantrieb
DE19722376A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040980B4 (de) * 1999-09-15 2006-05-04 Eastman Kodak Co. Transporteinrichtung für einzelne Bogen eines zu bedruckenden Substrates
US6923119B1 (en) 1999-10-26 2005-08-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet transport system for a rotary printing press
DE10047395B4 (de) * 1999-10-26 2013-11-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Transportsystem für flache Produkte
US7578502B2 (en) 2003-09-18 2009-08-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet delivery for a printing press
DE102007014876A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Kba-Metronic Ag Transportsystem
DE102007014876B4 (de) * 2007-03-26 2010-04-08 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Transportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US6631901B2 (en) 2003-10-14
US20020060409A1 (en) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700959C2 (de) Bogensammelvorrichtung
EP0631866B1 (de) Verfahren zum Einziehen von Materialbahnen in eine Druckmaschine und Einziehvorrichtung
DE19503110A1 (de) Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
DE4011286C2 (de)
DE4218421A1 (de) Bogenführung im Ausleger einer Druckmaschine
EP0755783A2 (de) Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
DE19837095A1 (de) Bogenauslegevorrichtung
DE19916668B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flach liegenden Zuschnitten
DE19748870C2 (de) Wendeeinrichtung mit einem Linearantrieb für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE102007061394A1 (de) Ausleger, einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE19621331B4 (de) Vorrichtung zur Aufteilung eines Produktstroms
EP0897890A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
DE4424483C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
EP0970820B1 (de) Transportvorrichtung
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP0014233B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen an Druckmaschinen
EP0976672B1 (de) Transportvorrichtung
DE1260482B (de) Bogendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Bogen
DE3427570A1 (de) Vorrichtung zum falzen und weiterverarbeiten von druckexemplaren
DE19924265A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren
EP0091582A1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
EP0170179A1 (de) Vorrichtung an einem Falzklappenzylinder zur Übernahme von Falzprodukten
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DE102009045319B4 (de) Formateinstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee