DE10207865A1 - Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine - Google Patents

Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine

Info

Publication number
DE10207865A1
DE10207865A1 DE10207865A DE10207865A DE10207865A1 DE 10207865 A1 DE10207865 A1 DE 10207865A1 DE 10207865 A DE10207865 A DE 10207865A DE 10207865 A DE10207865 A DE 10207865A DE 10207865 A1 DE10207865 A1 DE 10207865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
channel
deflection area
gripper
boom according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10207865A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Berlingen
Steffen Siegemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10207865A priority Critical patent/DE10207865A1/de
Publication of DE10207865A1 publication Critical patent/DE10207865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ausleger einer Bogen (3) verarbeitenden Rotationsdruckmaschine mit die Bogen transportierenden, entlang einer einen maschinennahen und einen maschinenfernen Umlenkbereich umfassenden Greiferbahn umlaufenden Greifersystemen (9), einem ersten Kanal (24), der seitens der Greifersysteme (9) in Richtung auf den maschinenfernen Umlenkbereich durchfahren wird, einem zweiten Kanal (25), der seitens der Greifersysteme (9) in Richtung auf den maschinennahen Umlenkbereich durchfahren wird, und mit einer Bestäubungsvorrichtung (20) für die Bogen (3). Um Verarbeitungsstationen der Druckmaschine freizuhalten von Puder, der seitens der Bestäubungsvorrichtung (20) ausgestoßen wird, ist gemäß der Erfindung ein dem maschinenfernen Umlenkbereich zugewandtes Ende des zweiten Kanals (25) von in letzteren eingespeister puderfreier Luft in Richtung auf den maschinenfernen Umlenkbereich durchströmt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine, insbesondere eine Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit die Bedruckstoffe in einer Transportrichtung transportierenden Greifersystemen, die betriebsmäßig entlang einer einen maschinennahen und einen maschinenfernen Umlenkbereich umfassenden Greiferbahn umlaufen, einem ersten Kanal, der seitens der Greifersysteme in Richtung auf den maschinenfernen Umlenkbereich durchfahren wird, einem zweiten Kanal, der seitens der Greifersysteme in Richtung auf den maschinennahen Umlenkbereich durchfahren wird, und mit einer auf die transportierten Bedruckstoffe ausgerichteten Bestäubungsvorrichtung.
Ein derartiger Ausleger ist aus DE 198 59 246 A1 bekannt. Auf die dem maschinenfernen Umlenkbereich zugewandten Enden der darin offenbarten, von Greifersystemen entlang einer Greiferbahn durchfahrenen Kanäle folgt ein Gehäuseabschnitt, in welchen durch die Bahn der betriebsmäßig in Richtung auf den maschinennahen Umlenkbereich bewegten Greifersysteme hindurch von außen Luft eingeblasen wird. In diesem Gehäuseabschnitt ist des Weiteren zwischen in Richtung auf den maschinenfernen Umlenkbereich verlaufenden Trumen von die Greifersysteme tragenden Förderketten einerseits und in Richtung auf den maschinennahen Umlenkbereich zurücklaufenden Trumen dieser Förderketten eine insbesondere von der eingeblasenen Luft beaufschlagte Absaugvorrichtung vorgesehen, mittels welcher ein Teil der eingeblasenen Luft abgesaugt wird, während ein verbleibender Teil dieser Luft jeweils in Richtung auf einen der Umlenkbereiche abströmt. Zwischen der Absaugvorrichtung und den dem maschinenfernen Umlenkbereich zugewandten Enden der Kanäle ist ein Puderapparat vorgesehen, der betriebsmäßig Puder in Richtung auf die in dem Ausleger transportierten Bedruckstoffe austrägt. Dieser Puderapparat wird von einem abströmenden Teil der eingespeisten Luft umspült, die sich mit einer Schleppströmung vermischt, die von den in Richtung auf den maschinenfernen Umlenkbereich bewegten Greifersysteme erzeugt wird, so dass ein Abströmen von mit Puder belasteter Luft in Richtung auf den maschinennahen Umlenkbereich weitgehend verhindert wird.
Dieses Ziel wird ebenfalls mit der vorliegenden Erfindung verfolgt und in alternativer Ausgestaltung des eingangs genannten Auslegers dadurch angestrebt, dass ein dem maschinenfernen Umlenkbereich zugewandtes Ende des zweiten Kanals betriebsmäßig von in den zweiten Kanal eingespeister puderfreier Luft in Richtung auf den maschinenfernen Umlenkbereich durchströmt ist.
Hiermit ist ein Eindringen von mit Puder belasteter Luft in den zweiten Kanal an dessen maschinenfernem Ende unterbunden, so dass jedenfalls die in diesem Kanal vorliegende, durch die Greifersysteme verursachte Schleppströmung keinen Puder in Richtung auf das maschinennahe Ende dieses Kanals transportiert.
Die Merkmale des Erfindungsgegenstandes und von dessen Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind der beigefügten Zeichnung und der hierauf Bezug nehmenden nachfolgenden Erläuterung entnehmbar.
Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung eines einen Ausleger umfassenden Abschnittes einer Rotationsdruckmaschine.
Der Ausleger 1 schließt sich an eine letzte Verarbeitungsstation der Druckmaschine an. Eine solche Verarbeitungsstation kann ein Druckwerk oder ein Nachbehandlungswerk, wie beispielsweise ein Lackwerk sein. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei der letzten Verarbeitungsstation um ein im Offsetverfahren arbeitendes Druckwerk 2 mit einem Druckzylinder 2.1. Dieser führt einen jeweiligen Bogen 3 in einer mittels des Richtungspfeils 5 angedeuteten Verarbeitungsrichtung durch einen Druckspalt zwischen dem Druckzylinder 2.1 und einem damit zusammenarbeitenden Gummituchzylinder 2.2 und übergibt ihn im vorliegenden Beispiel anschließend unmittelbar an einen Kettenförderer 4 des Auslegers 1. Der Kettenförderer 4 umfasst zwei endlose Förderketten 6, von welchen eine jeweilige in der Nachbarschaft einer jeweiligen Seitenwand des Auslegers 1 betriebsmäßig entlang einer geschlossenen Kettenbahn umläuft. Eine jeweilige Förderkette 6 umschlingt je eines von zwei synchron angetriebenen Antriebskettenrädern 7, deren Achsen miteinander fluchten - im vorliegenden Beispiel realisiert mittels einer gemeinsamen Kettenradwelle -, und ist vorliegenden Beispiel über je ein gegenüber den Antriebskettenrädern 7 stromabwärts bezüglich der Verarbeitungsrichtung befindliches Umlenkkettenrad 8 geführt, so dass eine jeweilige der Förderketten 6 eine geschlossene Kettenbahn durchläuft. Zwischen den beiden Förderketten 6 erstrecken sich von diesen getragene Greifersysteme 9 mit Greifern 9.1, welche somit betriebsmäßig entlang einer geschlossenen Greiferbahn umlaufen, die einen durch die Antriebskettenräder 7 gebildeten maschinennahen und einen durch die Umlenkkettenräder 8 gebildeten maschinenfernen Umlenkbereich umfasst, und welche Lücken zwischen Greifern des Druckzylinders 2.1 durchfahren und dabei einen jeweiligen Bogen 3 unter Erfassen eines Greiferrandes am vorauseilenden Ende des Bogens 3 unmittelbar vor dem Öffnen der am Druckzylinder 2.1 angeordneten Greifer übernehmen, ihn über eine Bogenleitvorrichtung 10 hinweg zu einer Bremsstation 11 schleppen und sich nach erfolgter Übergabe des Bogens 3 an die Bremsstation 11 öffnen. In der Bremsstation 11 werden die Bogen auf eine gegenüber der Verarbeitungsgeschwindigkeit verringerte Ablagegeschwindigkeit abgebremst und nach Erreichen derselben schließlich freigegeben, so dass ein jeweiliger nunmehr verlangsamter Bogen 3 schließlich auf Vorderkantenanschläge 12 auftrifft und unter Ausrichtung an diesen und an diesen gegenüberliegenden Hinterkantenanschlägen 13 gemeinsam mit vorausgegangenen und/oder nachfolgenden Bogen 3 einen Stapel 14 bildet, der mittels eines Hubwerkes in dem Maße absenkbar ist, wie der Stapel 14 anwächst. Von dem Hubwerk sind in Fig. 1 lediglich eine den Stapel 14 tragende Plattform 15 und diese tragende, strichpunktiert angedeutete Hubketten 16 wiedergegeben.
Die Förderketten 6 sind entlang ihrer Wege zwischen den Antriebskettenrädern 7 einerseits und den Umlenkkettenrädern 8 andererseits mittels Kettenführungsschienen geführt, welche die Kettenbahnen der Kettentrume bestimmen. Im vorliegenden Beispiel werden die Bogen 3 von dem in Fig. 1 unteren Kettentrum transportiert. Dem von diesem durchlaufenen Abschnitt der Kettenbahn folgt eine diesem zugewandte, an der Bogenleitvorrichtung 10 ausgebildete Bogenleitfläche 17. Zwischen dieser und dem jeweils darüber hinweggeführten Bogen 3 ist bevorzugt betriebsmäßig ein Tragluftpolster ausgebildet. Hierzu ist die Bogenleitvorrichtung 10 mit in die Bogenleitfläche 17 mündenden Blasluftdüsen ausgestattet, von welchen in Fig. 1 lediglich eine repräsentativ für deren Gesamtheit, und in symbolischer Darstellung in Form des Stutzens 18 wiedergegeben ist.
Um ein gegenseitiges Verkleben der bedruckten Bogen im Stapel 14 zu verhindern, sind auf dem Weg der Bogen 3 von den Antriebskettenrädern 7 zur Bremsstation 11 ein Trockner 19 und eine Puder in Richtung auf die in Richtung auf den Stapel 14 transportierten Bogen 3 austragende Bestäubungsvorrichtung 20 vorgesehen.
Zur Vermeidung einer übermäßigen Erwärmung der Bogenleitfläche 17 durch den Trockner ist in die Bogenleitvorrichtung 10 ein Kühlmittelkreislauf integriert, der in Fig. 1 symbolisch durch einen Einlass-Stutzen 21 und einen Auslass-Stutzen 22 an einer der Bogenleitfläche 17 zugeordneten Kühlmittelwanne 23 angedeutet ist.
Auf eine Darstellung der genannten Kettenführungsschienen ist in Fig. 1 verzichtet. Der Verlauf derselben im vorliegenden Beispiel ist jedoch aus jenem der Kettentrume erkennbar, der seinerseits dem Verlauf der von den Greifersystemen 9 durchfahrenden Greiferbahn entspricht.
Zwischen dem maschinenfernen Umlenkbereich und dem maschinennahen Umlenkbereich erstrecken sich ein seitens der Greifersysteme 9 in Richtung auf den maschinenfernen Umlenkbereich durchfahrener erster Kanal 24 und ein seitens der Greifersysteme 9 in Richtung auf den maschinennahen Umlenkbereich durchfahrener zweiter Kanal 25. Dabei ist bevorzugt eine den beiden Kanälen 24 und 25 gemeinsame, über die lichte Weite des Auslegers 1 erstreckte Trennwand 26 vorgesehen, in die wenigstens ein Drucknachbehandlungsaggregat - hier insbesondere in Form des bereits genannten Trockners 19 - integriert ist. In Längsrichtung des Auslegers 1 erstreckt sich die Trennwand 26 bevorzugt bis in unmittelbare Nähe der Kettenradwelle, soweit die Antriebskettenräder 7 und gegebenenfalls gemeinsam mit diesen umlaufende Bogenstützen nicht im Wege stehen.
An einem dem maschinenfernen Umlenkbereich zugewandten Ende der Trennwand 26 ist diese in Form eines Blaskastens 27 ausgebildet, der in den zweiten Kanal 25 mündende Blasdüsen 28 ausbildet. Dem Blaskasten 27 steht in bevorzugter Ausgestaltung ein weiterer Blaskasten 29 gegenüber, der einen Abschnitt der Begrenzung des zweiten Kanals 25 bildet, und ebenfalls in den zweiten Kanal mündende Blasdüsen 30 ausbildet, die prinzipiell denen des Blaskastens 27 entsprechen. Zumindest ein Teil der Blasdüsen 28 und 30 - bevorzugt ein dem maschinenfernen Ende des zweiten Kanals benachbarter Teil derselben - ist derart ausgebildet, dass deren Durchströmung eine in Richtung auf das maschinenferne Ende des zweiten Kanals 25 gerichtete Strömung erzeugt, so dass das dem maschinenfernen Umlenkbereich zugewandte Ende des zweiten Kanals 25 betriebsmäßig in Richtung auf den maschinenfernen Umlenkbereich durchströmt ist.
Dies wirkt einem Eindringen von Luft in den zweiten Kanal 25 durch dessen maschinenferne Öffnung entgegen. Damit wird auch einem Eindringen von seitens der Bestäubungsvorrichtung 20 in den ersten Kanal 24 eingebrachten Puder durch diese Öffnung entgegengewirkt. Dieser Effekt wird bei einer Weiterbildung dadurch verstärkt, dass das dem maschinenfernen Umlenkbereich zugewandte Ende des zweiten Kanals 25 in Richtung auf die Greiferbahn verjüngt ist.
In einem jeweiligen dem maschinennahen Ende des zweiten Kanals 25 zugewandten Abschnitt der Blaskästen 27 und 29 sind deren Blasdüsen 28 und 30 bevorzugt so ausgebildet, dass aus diesen ausströmende Luft eine in Richtung auf den maschinennahen Umlenkbereich orientierte Strömung erzeugt.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die in den zweiten Kanal 25 eingespeiste Luft insbesondere durch wenigstens eine der Maßnahmen der Reinigung, der Kühlung und der Trocknung aufbereitet.
Mit den insoweit dargelegten Maßnahmen wird insgesamt erreicht, dass im zweiten Kanal 25 puderfreie Luft in Richtung auf die letzte Verarbeitungsstation strömt.
In weiterer Ausgestaltung ist dem dem maschinenfernen Umlenkbereich zugewandten, verjüngt ausgebildeten Ende des zweiten Kanals 25 eine Absaugvorrichtung 31 zugeordnet, die außerhalb des Kanals 25 angeordnete Saugöffnungen 31' aufweist. Die Absaugvorrichtung 31 umfasst bevorzugt zwei Saugkanäle 31.1 und 31.2, von welchen einer oberhalb und der andere unterhalb der Greiferbahn der in Richtung auf den maschinennahen Umlenkbereich laufenden Greifersysteme 9 und in unmittelbarer Nachbarschaft des dem maschinenfernen Umlenkbereich zugewandten verjüngten Endes des Kanals 25 angeordnet ist.
Die solchermaßen vorgesehene Plazierung der Absaugvorrichtung 31 erweist sich insofern als vorteilhaft als ein Absaugen in den Bereichen zwischen den Saugkanälen 31.1 und 31.2 einerseits und zur Verjüngung des zweiten Kanals 25 an dessen dem maschinenfernen Umlenkbereich zugewandten Ende vorgesehenen, von den Blaskästen 27 und 29 oder auch von den Saugkanälen 31.1 und 31.2 ausgehenden und sich von dort aus annähernden Leitschaufeln 32 und 33 andererseits die Sperrwirkung der zwischen den Leitschaufeln 32 und 33 aus dem Kanal 25 ausströmenden, bevorzugt gereinigten Luft gegen Eindringen von kontaminierter Luft in diesen Kanal unterstützt, ohne dass ein besonders hoher Impuls der durch die Leitschaufeln 32 und 33 aus dem zweiten Kanal 25 abströmenden Luft erforderlich ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung mündet ein Teil der insgesamt an den Saugkanälen 31.1 und 31.2 ausgebildeten Saugöffnungen 31' in einen jeweiligen Zwickel zwischen einem der Saugkanäle 31.1 und 31.2 und einer der Leitschaufeln 32 und 33, in welchen seitens der zwischen den Leitschaufeln 32 und 33 ausströmenden unbelasteten Luft kontaminierte Luft abgedrängt wird, die von den Greifersystemen 9 auf deren Weg vom maschinenfernen zum maschinennahen Umlenkbereich in Form einer Schleppströmung mitgerissen wird.
Insbesondere der bezüglich der Laufrichtung der den ersten Kanal 24 in Richtung auf den maschinenfernen Umlenkbereich passierenden Greifersysteme 9 stromabwärts gegenüber der Puder ausstoßenden Bestäubungsvorrichtung gelegene Bereich des ersten Kanals 24 und ein auf die maschinenfernen Enden der beiden Kanäle 24 und 25 folgender Raum des Auslegers 1 ist jedoch mit insbesondere mit Puder kontaminierter Luft angefüllt. Von hier aus kann jedoch aufgrund der mit dem Erfindungsgegenstand geschaffenen Strömungsverhältnisse der Puder zumindest nicht durch das maschinenferne Ende des zweiten Kanals 25 in diesen eindringen.
In weiterer Ausgestaltung ist einem der beiden Kanäle 24 und 25 - hier bevorzugt dem zweiten Kanal 25 - ein Einlass-Schlitz 34 zugeordnet, durch welchen einem den entsprechenden Kanal passierenden Volumenstrom Umgebungsluft zumischbar ist. Der Einlass-Schlitz liegt bevorzugt in der Nachbarschaft eines Bereiches, in welchem die Greiferbahn in den maschinennahen Umlenkbereich übergeht, und er ist bevorzugt von einem die Maschine zugehörigen Zylinder - im vorliegenden Falle vom Druckzylinder 2.1 einseitig begrenzt.
Solchermaßen ergibt sich unter Wirkung das den zweiten Kanal 25 passierenden Volumenstromes nach dem Prinzip einer Strahlpumpe ein tangential zur Mantelfläche des den Einlass-Schlitz 34 einseitig begrenzenden Zylinders orientierter Zustrom von Umgebungsluft in den maschinennahen Umlenkbereich mit der Folge, dass gegebenenfalls im maschinennahen Umlenkbereich vagabundierender Puder infolge des Zustromes von Umgebungsluft durch den Einlass-Schlitz 34 in Richtung auf den maschinennahen Umlenkbereich an einer Ausbreitung in Richtung auf die Maschine gehindert wird.
Dieser Effekt ist in weiteren Ausgestaltungen dadurch verstärkt, dass der zweite Kanal 25 einen dem maschinennahen Umlenkbereich zugewandten, in Richtung auf die Greiferbahn verjüngten Endabschnitt aufweist, dass also die angesprochene Strahlpumpenwirkung verstärkt wird, und des weiteren dadurch, dass der Einlass-Schlitz 34 bezüglich der Richtung der den zweiten Kanal 25 durchfahrenden Greifersysteme 9 stromabwärts gegenüber dem verjüngten Endabschnitt des zweiten Kanals 25 angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung ist die dem Ausleger 1 mittels der Absaugvorrichtung 31 entzogene und anschließend in einer Aufbereitungsanlage 35 gereinigte, gekühlte und getrocknete Luft unter Einspeisung in den zweiten Kanal 25 in einem Kreislauf in diesen Kanal 25 zurückgeführt. In diesem Kreislauf ist bevorzugt auch Luft einbezogen, die dem Ausleger 1 mittels zusätzlich zur erläuterten Absaugvorrichtung 31 vorgesehener, bereits aus dem Stand der Technik, wie beispielsweise aus DE 91 15 032 U1 bekannter Absaugeinrichtungen 36, 37 entzogen wird, welche um den oberen Bereich des Stapels 14 herum angeordnet sind.
Während die in der Zeichnung angedeuteten Greifersysteme 9 einen jeweiligen Bogen 3 lediglich an einer vorauseilenden Kante desselben ergreifen und in Richtung auf den Stapel 14 schleppen, sind in alternativer Ausgestaltung des Bogentransportes weitere hier nicht dargestellte Greifersysteme vorgesehen, die einen jeweiligen Bogen 3 zu dessen Transport zusätzlich an einer nachlaufenden Kante desselben ergreifen. In diesem Falle ist zur Realisierung der Übernahme der Bogen 3 von der letzten Verarbeitungsstation und des anschließenden Transportes der Bogen 3 in Richtung auf den Stapel 14 bevorzugt Gebrauch gemacht von einer Vorrichtung zu Transport eines Bogens, wie sie der noch unveröffentlichten Patentanmeldung DE 100 14 417.9 entnehmbar ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Ausleger
2
Druckwerk
2.1
Druckzylinder
2.2
Gummituchzylinder
2.3
eintourige Umführtrommel
2.4
halbtourige Umführtrommel
3
Bogen
4
Kettenförderer
5
Richtungspfeil
6
Förderkette
7
Antriebskettenrad
8
Umlenkkettenrad
9
Greifersystem
10
Bogenleitvorrichtung
11
Bremsstation
12
Vorderkantenanschlag
13
Hinterkantenanschlag
14
Stapel
15
Plattform
16
Hubkette
17
Bogenleitfläche
18
Stutzen
19
Trockner
20
Bestäubungsvorrichtung
21
Einlass-Stutzen
22
Auslass-Stutzen
23
Kühlmittelwanne
24
erster Kanal
24.1
zweiter Kanal
26
Trennwand
27
Blaskasten
28
Blasdüse
29
Blaskasten
30
Blasdüse
31
Absaugvorrichtung
31
' Saugöffnung
31.1
,
31.2
Saugkanal
32
Leitschaufel
33
Leitschaufel
34
Einlass-Schlitz
35
Aufbereitungsanlage
36
Absaugeinrichtung
37
Absaugeinrichtung

Claims (10)

1. Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine, insbesondere eine Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit die Bedruckstoffe in einer Transportrichtung transportierenden Greifersystemen, die betriebsmäßig entlang einer einen maschinennahen und einen maschinenfernen Umlenkbereich umfassenden Greiferbahn umlaufen,
einem ersten Kanal, der seitens der Greifersysteme in Richtung auf den maschinenfernen Umlenkbereich durchfahren wird,
einem zweiten Kanal, der seitens der Greifersysteme in Richtung auf den maschinennahen Umlenkbereich durchfahren wird, und mit
einer auf die transportierten Bedruckstoffe ausgerichteten Bestäubungsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein dem maschinenfernen Umlenkbereich zugewandtes Ende des zweiten Kanals (25) betriebsmäßig von in den zweiten Kanal (25) eingespeister puderfreier Luft in Richtung auf den maschinenfernen Umlenkbereich durchströmt ist.
2. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem maschinenfernen Umlenkbereich zugewandte Ende des zweiten Kanal (25) in Richtung auf die Greiferbahn verjüngt ist.
3. Ausleger nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Absaugvorrichtung (31) mit dem verjüngten Ende des zweiten Kanals (25) zugeordneten und außerhalb desselben angeordneten Saugöffnungen (31').
4. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem der beiden Kanäle (24, 25) ein Einlass-Schlitz (34) zugeordnet ist, durch welchen einem den Kanal (24, 25) passierenden Volumenstrom Umgebungsluft zumischbar ist.
5. Ausleger nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Anordnung des Einlass-Schlitzes (34) in der Nachbarschaft eines Bereiches, in welchem die Greiferbahn in den maschinennahen Umlenkbereich übergeht, und einen der Maschine zugehörigen Zylinder (Druckzylinder 2.1), der den Einlass-Schlitz (34) einseitig begrenzt.
6. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kanal (25) einem dem maschinennahen Umlenkbereich zugewandten, in Richtung auf die Greiferbahn verjüngten Endabschnitt aufweist.
7. Ausleger nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass-Schlitz (34) bezüglich der Richtung der den zweiten Kanal (25) durchfahrenden Greifersysteme (9) stromabwärts gegenüber dem verjüngten Abschnitt des zweiten Kanals (25) angeordnet ist.
8. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den zweiten Kanal (25) eingespeiste Luft durch wenigstens eine der Maßnahmen der Reinigung, der Kühlung und der Trocknung aufbereitet ist.
9. Ausleger nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch, einen Kreislauf von dem Ausleger (1) mittels der Absaugvorrichtung (31) entzogener, anschließend aufbereiteter und sodann in den zweiten Kanal (25) eingespeister Luft.
10. Ausleger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, eine den beiden Kanälen (24, 25) gemeinsame Trennwand (26) und wenigstens ein in diese integriertes Drucknachbehandlungsaggregat (Trockner 19).
DE10207865A 2001-03-13 2002-02-23 Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine Withdrawn DE10207865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207865A DE10207865A1 (de) 2001-03-13 2002-02-23 Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111872 2001-03-13
DE10207865A DE10207865A1 (de) 2001-03-13 2002-02-23 Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207865A1 true DE10207865A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7677181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207865A Withdrawn DE10207865A1 (de) 2001-03-13 2002-02-23 Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10207865A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319507A3 (de) * 2001-12-13 2004-09-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur Puder- und Warmluftabsaugung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1319506A3 (de) * 2001-12-13 2004-10-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319507A3 (de) * 2001-12-13 2004-09-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur Puder- und Warmluftabsaugung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1319506A3 (de) * 2001-12-13 2004-10-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1048600B1 (de) Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
DE4106904C2 (de)
EP1041028B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
EP1049584B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer unkontrollierten puderausbreitung in einer druckmaschine
DE19901670C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE2137115A1 (de) Bogenfoerdereinrichtung
DE10304617B4 (de) Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE10207865A1 (de) Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
DE19643987C1 (de) Bestäubungseinrichtung
DE4342203C2 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19516335C2 (de) Ausleger für bedruckte Bogen
EP0947321B1 (de) Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE10157566A1 (de) Bogenleiteinrichtung mit einer Führungsfläche in einer Druckmaschine
DE10161267B4 (de) Einrichtung zur Puder- und Warmluftabsaugung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10161269B4 (de) Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1795474A1 (de) Ausleger für eine Bogendruckmaschine, sowie Verfahren zur internen Luftführung
DE102014221460A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bogen
DE19631175C1 (de) Vorrichtung zur Bogenzufuhr zu einer Druckmaschine
DE19647259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Transportmitteln
DE19848441C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Bogen mit einer Bogenleiteinrichtung
EP0945268A1 (de) Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE102009002083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
DE10043807B4 (de) Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE10227242A1 (de) Anordnung zum Pudern von Flächengebilden in einer Druckmaschine
DE3829505A1 (de) Bogenleiteinrichtung in auslagen von druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee