DE10043807B4 - Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine - Google Patents

Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE10043807B4
DE10043807B4 DE10043807A DE10043807A DE10043807B4 DE 10043807 B4 DE10043807 B4 DE 10043807B4 DE 10043807 A DE10043807 A DE 10043807A DE 10043807 A DE10043807 A DE 10043807A DE 10043807 B4 DE10043807 B4 DE 10043807B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
nozzles
boom
mode
processing direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10043807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10043807A1 (de
Inventor
Sven Kerpe
Frank Gunschera
Christian Hieb
Markus Gerstenberger
Peter Dr. Hachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10043807A priority Critical patent/DE10043807B4/de
Priority to JP2000383688A priority patent/JP2001213545A/ja
Priority to US09/740,652 priority patent/US6585259B2/en
Publication of DE10043807A1 publication Critical patent/DE10043807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10043807B4 publication Critical patent/DE10043807B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine, mit
– einer Bogenleitfläche, über welche die Bogen betriebsmäßig unter Zwangsführung eines jeweils in einer Verarbeitungsrichtung vorauseilenden Randes der Bogen hinweggezogen werden,
– in die Bogenleitfläche mündenden und betriebsmäßig durchströmten Düsen, und
– einem betriebsmäßig gebildeten Blasluftvorhang, der sich quer zur Verarbeitungsrichtung über die Bogenleitfläche erstreckt und auf ein Zielgebiet auf der Bogenleitfläche ausgerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Düsen (18) nach einem ersten Modus und nach einem zweiten Modus auf der Bogenleitfläche (17) angeordnet sind, wobei die nach einem ersten der Modi angeordneten Düsen (18) betriebsmäßig eine Strömung abgeben, die einem bezüglich der Verarbeitungsrichtung (26) stromabwärts abgelenkten Volumenstrom des Blasluftvorhanges (25) entgegenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ausleger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Ausleger der genannten Art ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 195 24 641 A1 bekannt. Die darin offenbarten, von Trocknern abgegebenen Blasluftvorhänge und die in die Bogenleitfläche mündenden Düsen bilden eine derartige Konstellation, dass das Zielgebiet eines jeweiligen Blasluftvorhanges mit einer Reihe der Düsen versehen ist, wobei diese Düsen eine in die Verarbeitungsrichtung orientierte Strömung erzeugen.
  • Mit dieser gegenseitigen Zuordnung von Düsen und Blasluftvorhängen wird dem andernfalls auftretenden Effekt entgegengewirkt, dass ein entsprechender Blasluftvorhang den diesen passierenden Bogen im Bereich des Zielgebietes in Richtung auf die Bogenleitfläche drückt solange der Bogen das Zielgebiet überdeckt.
  • In DE 19527441 C2 ist eine Vorrichtung zum Abbremsen eines Bogens beschrieben, welche eine gegen die Bogentransportrichtung gerichtete, Blasdüsen aufweisende Blasdüsenleiste umfasst.
  • In DE 4447963 B4 ist eine Bogenleiteinrichtung beschrieben, die eine Leitfläche mit einer Einlaufzone aufweist, in der Luftblasendüsen mit entgegen der Bogenförderrichtung gerichteten Blasluftstrahlen angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausleger der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass der Gefahr des Hochschlagens des nachlaufenden Endes eines jeweiligen Bogens beim Verlassen des Zielgebietes entgegengewirkt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ausleger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das auf der Bogenleitfläche befindliche Zielgebiet, auf welches der Blasluftvorhang ausgerichtet ist, wird von letzterem jeweils dann mit Glasluft beaufschlagt, wenn ein nacheilender Endabschnitt des jeweiligen Bogens das Zielgebiet nicht mehr und ein vorauseilender Endabschnitt eines nachfolgenden Bogens bzw. ein den nachfolgenden Bogen schleppendes Greifersystem noch nicht überdeckt. Während dieser Zeitspanne wird bei herkömmlicher Ausgestaltung des eingangs genannten Auslegers und einer Ausstattung desselben mit einem einen Blasluftvorhang in Form eines Heißluftrakels abgebenden Trockner insbesondere ein seitens der Bogenleitfläche stromabwärts abgelenkter Teil des Blasluftvorhanges in der Weise wirksam, dass er den nacheilenden Abschnitt eines jeweiligen Bogens unterbläst und zu einem Hochschlagen dieses Endabschnittes führt. Dies hat eine starke nachteilige Beeinflussung des Bogenlaufes zur Folge, die sich insofern mehrfach auswirkt als sie zu Abschmierproblemen und zu Problemen bei der Erfassung der Bogen durch eine nachfolgende Bogenbremse führen kann. Um diesen Problemen zu begegnen war es erforderlich, mit geringen Trocknerleistungen zu fahren, das heißt mit geringem Volumenstrom und geringer Strömungsgeschwindigkeit des Heißluftrakels, was jedoch bei entsprechend unzulänglichem Trocknungsergebnis eine verhältnismäßig geringe Verarbeitungsgeschwindigkeit erzwang, und es war ein hoher Aufwand zu betreiben, um die das Luftpolster zur schwebenden Führung der Bogen beeinflussenden Parameter einzustellen.
  • All diese Probleme werden mit der Erfindung auf verblüffend einfache Weise dadurch beseitigt, dass ein Unterblasen des nacheilenden Endabschnittes eines jeweiligen Bogens seitens eines von einem Trockner abgegebenen Blasluftvorhanges verhindert wird, und zwar dadurch, dass im genannten Zielgebiet einem stromabwärts abgelenkten Volumenstrom des Blasluftvorhanges eine Strömung entgegenwirkt.
  • Den beigefügten Zeichnungen und der hierauf Bezug nehmenden nachfolgenden näheren Erläuterung sind insbesondere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes entnehmbar.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines einen Ausleger umfassenden Abschnittes einer Druckmaschine, wobei der Ausleger eine Bogenleitfläche aufweist, die auf hier nicht ersichtliche Weise mit einer Düsenanordnung gemäß der Erfindung versehen ist,
  • 2 einen in Richtung des Pfeils II in der 1 gesehenen Abschnitt der Bogenleitfläche mit einer entsprechend einer ersten Variante vorgesehenen Anordnung der Düsen nach einem ersten und einem zweiten Modus,
  • 3 einen der Darstellung von 2 entsprechenden Abschnitt der Bogenleitfläche mit einer entsprechend einer zweiten Variante vorgesehenen Anordnung der Düsen nach einem ersten und einem zweiten Modus,
  • 4 einen entlang der Linie IV in 2 geführten Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Bogenleitvorrichtung.
  • Der in 1 dargestellte Abschnitt einer Bogen verarbeitenden Rotationsdruckmaschine umfasst einen auf eine letzte Verarbeitungsstation folgenden Ausleger 1. Eine solche Verarbeitungsstation kann ein Druckwerk oder ein Nachbehandlungswerk sein, wie beispielsweise ein Lackwerk. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei der letzten Verarbeitungsstation um ein im Offsetverfahren arbeitendes Druckwerk 2 mit einem Druckzylinder 2.1. Dieser führt einen jeweiligen Bogen 3 in einer mittels des Drehrichtungspfeiles 5 angedeuteten Verarbeitungsrichtung durch einen Druckspalt zwischen dem Druckzylinder 2.1 und einem damit zusammenarbeitenden Gummituchzylinder 2.2 und übergibt ihn anschließend an einen Kettenförderer 4 unter Öffnen von am Druckzylinder 2.1 angeordneten, zum Erfassen des Bogens 3 an einem Greiferrand am vorauseilenden Ende des Bogens vorgesehenen Greifern. Der Kettenförderer 4 umfasst zwei Förderketten 6, von welchen eine jeweilige entlang einer jeweiligen Seitenwand des Kettenauslegers 1 betriebsmäßig umläuft. Eine jeweilige Förderkette 6 umschlingt je eines von zwei synchron angetriebenen Antriebskettenrädern 7, deren Drehachsen miteinander fluchten und ist im vorliegenden Beispiel über je ein gegenüber den Antriebskettenrädern 7 stromabwärts bezüglich der Verarbeitungsrichtung befindliches Umlenkkettenrad 8 geführt. Zwischen den beiden Förderketten 6 erstrecken sich von diesen getragene Greifersysteme 9 mit Greifern 9.1, welche Lücken zwischen den am Druckzylinder 2.1 angeordneten Greifern durchfahren und dabei einen jeweiligen Bogen 3 unter Erfassen des genannten Greiferrandes am vorauseilenden Ende des Bogens 3 unmittelbar vor dem Öffnen der am Druckzylinder 2.1 angeordneten Greifer übernehmen, ihn über eine Bogenleitvorrichtung 10 hinweg zu einer Bogenbremse 11 transportieren und sich dort zur Übergabe des Bogens 3 an die Bogenbremse 11 öffnen. Diese vermittelt den Bogen eine gegenüber der Verarbeitungsgeschwindigkeit verringerte Ablagegeschwindigkeit und gibt sie nach Erreichen derselben ihrerseits frei, so dass ein jeweiliger nunmehr verlangsamter Bogen 3 schließlich auf Vorderkantenanschläge 12 auftrifft und unter Ausrichtung an diesen und an diesen gegenüberliegenden Hinterkantenanschlägen 13 gemeinsam mit vorausgegangenen und/oder nachfolgenden Bogen 3 einen Stapel 14 bildet, der mittels eines Hubwerkes in dem Maße absenkbar ist, wie der Stapel 14 anwächst. Von dem Hubwerk sind in 1 lediglich eine den Stapel 14 tragende Plattform 15 und diese tragende, strichpunktiert angedeutete Hubketten 16 wiedergegeben.
  • Die Förderketten 6 sind entlang ihrer Wege zwischen den Antriebskettenrädern 7 einerseits und den Umlenkkettenrädern 8 andererseits mittels Kettenführungsschienen geführt, welche somit die Kettenbahnen der Kettentrume bestimmen. Im vorliegenden Beispiel werden die Bogen 3 von dem in 1 unteren Kettentrum transportiert. Dem von diesem durchlaufenen Abschnitt der Kettenbahn folgt eine diesem zugewandte, an der Bogenleitvorrichtung 10 ausgebildete Bogenleitfläche 17. Zwischen dieser und dem jeweils darüber hinweggeführten Bogen 3 ist bevorzugt betriebsmäßig ein Tragluftpolster ausgebildet. Hierzu ist die Bogenleitvorrichtung 10 mit in die Bogenleitfläche 17 mündenden hier nicht dargestellten Düsen 18 (siehe 2) ausgestattet, zu deren Versorgung in symbolischer Darstellung ein Stutzen 18' wiedergegeben ist.
  • Um ein gegenseitiges Verkleben der bedruckten Bogen 3 im Stapel 14 zu verhindern, sind auf dem Weg der Bogen 3 von den Antriebskettenrädern 7 zur Bogenbremse 11 ein Trockner 19 und eine Bestäubungsvorrichtung 20 vorgesehen.
  • Zur Vermeidung einer übermäßigen Erwärmung der Bogenleitfläche 17 durch den Trockner 19 ist in die Bogenleitvorrichtung 10 ein Kühlmittelkreislauf integriert, der in 1 symbolisch durch einen Einlassstutzen 21 und einen Auslassstutzen 22 an einer der Bogenleitfläche 17 zugeordneten Kühlmittelwanne 23 angedeutet ist.
  • Im Ausleger 1 besteht betriebsmäßig ein sich quer zur Verarbeitungsrichtung erstreckender und auf ein Zielgebiet 24 auf der Bogenleitfläche 17 ausgerichteter Blasluftvorhang 25 insbesondere in Form eines vom Trockner 19 abgegebenen Heißluftrakels.
  • In 2 ist eine erste Ausgestaltung eines Abschnittes der mittels eines Leitbleches gebildeten Bogenleitfläche 17 in Richtung des Pfeiles II der 1 gesehen wiedergegeben. Der zwischen strichpunktierten Linien gelegene Bereich der Bogenleitfläche 17 stellt das Zielgebiet 24 dar, auf welches der Blasluftvorhang 25 ausgerichtet ist. Die in die Bogenleitfläche 17 mündenden Düsen bilden eine erste Variante von deren Anordnung auf der Bogenleitfläche 17, wobei nach einem ersten der beiden Modi angeordnete Düsen 18 eine bezüglich der mit dem Richtungspfeil 26 angegebenen Verarbeitungsrichtung stromabwärts gegenüber dem Zielgebiet 24 gelegene Düsenreihe 27 bilden, die sich quer zur Verarbeitungsrichtung erstreckt und deren Düsen 18 so orientiert sind, dass sie bei betriebsmäßiger Durchströmung derselben eine stromaufwärts gerichtete Strömung zwischen der Bogenleitfläche 17 und dem jeweiligen Bogen 3 erzeugen, während bei der hier vorliegenden Variante die nach einem zweiten der beiden Modi angeordneten Düsen durch eine gedachte, in der Verarbeitungsrichtung verlaufende, die Bogenleitfläche 17 halbierende Mittellinie in zwei Gruppen unterteilt sind und die Düsen 18 einer jeweiligen der beiden Gruppen betriebsmäßig Strömungen abgeben, die von der gedachten Mittellinie weg gerichtet sind. Gemäß dem in 2 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind diese Strömungen senkrecht auf die seitlichen Ränder der Bogenleitfläche 17 ausgerichtet.
  • Während die betriebsmäßige Durchströmung der nach dem zweiten Modus angeordneten Düsen das genannte Tragluftpolster ausbildet, richtet sich die aus der Düsenreihe 27 abgegebene Strömung gegen einen stromabwärts umgelenkten Teil des Blasluftvorhanges 25 und lenkt ihrerseits diesen abgelenkten Teil in eine derartige Richtung ab, dass ein jeweiliger das Zielgebiet 24 verlassender Bogen 3 nicht von einer dort herrschenden Strömung seitens des Blasluftvorhanges unterblasen wird.
  • Setzt sich der Blasluftvorhang 25, wie in 1 angedeutet, aus mehreren Teilvorhängen zusammen, die sich quer zur Verarbeitungsrichtung erstrecken und in Verarbeitungsrichtung aufeinanderfolgen, so verhindert bei hinlänglich enger Nachbarschaft der Teilvorhänge ein jeweils gegenüber einem benachbarten Teilvorhang stromabwärts vorliegender Teilvorhang ein Hochschlagen des nachlaufenden Endes eines jeweiligen Bogens 3, wenn dieser den Einflussbereich des stromaufwärts benachbarten Teilvorhanges verlässt.
  • Die gemäß der ersten Ausgestaltung gemäß 2 derartig vorgesehene Ausrichtung der die Düsenreihe 27 bildenden Düsen 18, dass diese betriebsmäßig entgegen der Verarbeitungsrichtung gemäß Richtungspfeil 26 orientierte Strömungen abgeben, empfiehlt sich insbesondere für den Fall der Verarbeitung relativ steifer Bedruckstoffe.
  • Eine in 3 wiedergegebene zweite Ausgestaltung empfiehlt sich insbesondere für den Fall der Verarbeitung relativ biegeweicher Bedruckstoffe, sie eignet sich aber auch für den Fall der Verarbeitung von Bedruckstoffen ganz unterschiedlicher Biegesteifigkeiten und Flächengewichte. Bei dieser Ausgestaltung liegen die nach dem ersten Modus angeordneten Düsen 18 ebenso wie bei der ersten Ausgestaltung innerhalb eines quer zur Verarbeitungsrichtung gemäß Richtungspfeil 26 verlaufenden, stromabwärts gegenüber dem Zielgebiet 24 gelegenen Streifens 32 der Bogenleitfläche 17 und sie bilden ebenso wie im Falle der ersten Ausgestaltung gemäß 2 ein Raster, dessen Erstreckung quer zur Verarbeitungsrichtung an die entsprechende Erstreckung des maximal verarbeitbaren Formates der Bogen 3 angepasst ist.
  • Im Falle der zweiten Ausgestaltung unterscheiden sich die nach dem ersten und dem zweiten Modus angeordneten Düsen 18 auf einer jeweiligen Seite der genannten Mittellinie zwar nicht in deren Ausrichtung, wie dies bei der Ausgestaltung gemäß 2 der Fall ist, ein Unterschied der beiden Anordnungsmodi besteht jedoch in der Verteilung der Düsen 18 über die Bogenleitfläche 17, wonach im Falle der Ausgestaltung gemäß 3 die nach dem zweiten Modus angeordneten Düsen 18 zumindest auf einen Bereich der Bogenleitfläche 17 beschränkt sind, der sich quer zur Verarbeitungsrichtung innerhalb einer entsprechenden Erstreckung der Bogen mit dem kleinsten verarbeiteten Format erstreckt.
  • Die auf einer jeweiligen Seite der gedachten Mittellinie gleiche Ausrichtung der nach den beiden Modi angeordneten Düsen 18, also deren betriebsmäßige Abgabe jeweils gleich gerichteter Strömungen hat jedoch zur Folge, dass sich keine dieser Strömungen kreuzen, was sich insbesondere bei relativ biegeweichen Bogen mit relativ kleinem Flächengewicht insofern vorteilhaft auswirkt als örtliche Aufwerfungen der Bogen verhindert werden, die im Falle sich kreuzender Strömungen an entsprechenden Kreuzungsstellen auftreten können.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben für einen individuellen Blasluftanschluss der nach dem ersten Modus angeordneten, im dargestellten Falle die Düsenreihe 27 bildenden Düsen 18 gemäß 2. Dabei wird in einem Kessel 28 unter Druck bereitgestellte Luft einem die Düsenreihe 27 versorgenden Glaskasten 29 über eine Versorgungsleitung 30 zugeführt, in die ein steuerbares Ventil 31 eingesetzt ist.
  • 1
    Ausleger
    2
    Druckwerk
    2.1
    Druckzylinder
    2.2
    Gummituchzylinder
    3
    Bogen
    4
    Kettenförderer
    5
    Drehrichtungspfeil
    6
    Förderkette
    7
    Antriebskettenrad
    8
    Umlenkkettenrad
    9
    Greifersystem
    9.1
    Greifer
    10
    Bogenleitvorrichtung
    11
    Bogenbremse
    12
    Vorderkantenanschlag
    13
    Hinterkantenanschlag
    14
    Stapel
    15
    Plattform
    16
    Hubkette
    17
    Bogenleitfläche
    18
    Düse
    18'
    Stutzen
    19
    Trockner
    20
    Bestäubungsvorrichtung
    21
    Einlassstutzen
    22
    Auslassstutzen
    23
    Kühlmittelwanne
    24
    Zielgebiet auf der Bogenleitfläche 17
    25
    Blasluftvorhang
    26
    Richtungspfeil der Verarbeitungsrichtung
    27
    Düsenreihe
    28
    Kessel
    29
    Glaskasten
    30
    Versorgungsleitung
    31
    Ventil
    32
    Streifen der Bogenleitfläche 17

Claims (8)

  1. Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine, mit – einer Bogenleitfläche, über welche die Bogen betriebsmäßig unter Zwangsführung eines jeweils in einer Verarbeitungsrichtung vorauseilenden Randes der Bogen hinweggezogen werden, – in die Bogenleitfläche mündenden und betriebsmäßig durchströmten Düsen, und – einem betriebsmäßig gebildeten Blasluftvorhang, der sich quer zur Verarbeitungsrichtung über die Bogenleitfläche erstreckt und auf ein Zielgebiet auf der Bogenleitfläche ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (18) nach einem ersten Modus und nach einem zweiten Modus auf der Bogenleitfläche (17) angeordnet sind, wobei die nach einem ersten der Modi angeordneten Düsen (18) betriebsmäßig eine Strömung abgeben, die einem bezüglich der Verarbeitungsrichtung (26) stromabwärts abgelenkten Volumenstrom des Blasluftvorhanges (25) entgegenwirkt.
  2. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem ersten Modus angeordneten Düsen (18) innerhalb eines quer zur Verarbeitungsrichtung (26) verlaufenden Streifens (32) der Bogenleitfläche (17) liegen und ein Raster bilden, dessen Erstreckung quer zur Verarbeitungsrichtung (26) an die entsprechende Erstreckung des maximal verarbeitbaren Formates der Bogen (3) angepasst ist.
  3. Ausleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem ersten Modus angeordneten Düsen (18) der Verarbeitungsrichtung (26) entgegengerichtete Blasluftstrahlen abgeben.
  4. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach einem zweiten der Modi angeordneten Düsen durch eine gedachte, in der Verarbeitungsrichtung (26) verlaufende, die Bogenleitfläche (17) halbierende Mittellinie in zwei Gruppen unterteilt sind und die Düsen einer jeweiligen der beiden Gruppen betriebsmäßig Strömungen abgeben, die von der gedachten Mittellinie weg gerichtet sind.
  5. Ausleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die nach dem ersten und dem zweiten Modus angeordneten Düsen (18) in ihrer Verteilung auf der Bogenleitfläche (17) unterscheiden und dass auf einer jeweiligen Seite der gedachten Mittellinie gelegene Düsen (18) betriebsmäßig untereinander gleich gerichtete Strömungen abgeben.
  6. Ausleger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass den nach dem ersten Modus angeordneten Düsen (18) eine Blasluftversorgung zugeordnet ist, welche diese Düsen (18) unabhängig von den nach dem zweiten Modus angeordneten Düsen (18) versorgt.
  7. Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine, gekennzeichnet durch einen Ausleger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine eine Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine ist.
DE10043807A 1999-12-17 2000-09-06 Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine Expired - Fee Related DE10043807B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043807A DE10043807B4 (de) 1999-12-17 2000-09-06 Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
JP2000383688A JP2001213545A (ja) 1999-12-17 2000-12-18 平坦な被印刷体を処理する機械の排紙装置
US09/740,652 US6585259B2 (en) 1999-12-17 2000-12-18 Delivery of a machine for processing flat printing materials

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961368 1999-12-17
DE19961368.0 2000-09-06
DE10043807A DE10043807B4 (de) 1999-12-17 2000-09-06 Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10043807A1 DE10043807A1 (de) 2001-06-28
DE10043807B4 true DE10043807B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=7933363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043807A Expired - Fee Related DE10043807B4 (de) 1999-12-17 2000-09-06 Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10043807B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062571A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Luftpolsterführung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501537U1 (de) * 1995-02-01 1995-03-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung mit Luftversorgungskästen
DE19524641A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für einen Bogen
DE19527441C2 (de) * 1995-07-27 1998-01-29 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4447963B4 (de) * 1994-08-03 2005-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447963B4 (de) * 1994-08-03 2005-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE19524641A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für einen Bogen
DE29501537U1 (de) * 1995-02-01 1995-03-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung mit Luftversorgungskästen
DE19527441C2 (de) * 1995-07-27 1998-01-29 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10043807A1 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447963B4 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE10057570B4 (de) Leitvorrichtung einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
EP0858889B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung
DD133654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschleunigten ablegen blattfoermiger materialien
EP1041028B9 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE2137115A1 (de) Bogenfoerdereinrichtung
DE19814006C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung an einer Leitrakel in Druckmaschinen
DE10043807B4 (de) Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE4430105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluß fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Roationsdruckmaschine
DE10304617B4 (de) Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DD285072A5 (de) Blaseinrichtung
DE10323468A1 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einer pneumatischen Bogenleitvorrichtung
DE4342203C3 (de) Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10212273A1 (de) Vorrichtung zum Entrollen flächiger Bedruckstoffe
EP1834912B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial
DE102012218049B4 (de) Vorrichtung zum Wenden und Fördern von Bogen in Druckmaschinen
EP0812685A1 (de) Saugvorrichtung zur Luftabsaugung im Bereich des Einlaufspaltes zwischen einer Materialbahn und einer Kühlwalze einer Rollenoffsetdruckmaschine
DE4445041C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
WO1998022287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von transportmitteln
DE102005015793A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE10206890B4 (de) Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Entsorgen von Partikeln
DE10059391B4 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen
DE679390C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Bogen in Falzmaschinen
DE19848441C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Bogen mit einer Bogenleiteinrichtung
EP1995064B1 (de) Bogenglätteinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 29/52 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403