WO1999036308A1 - Faltboot mit einrichtung zum spannen der hülle - Google Patents

Faltboot mit einrichtung zum spannen der hülle Download PDF

Info

Publication number
WO1999036308A1
WO1999036308A1 PCT/EP1999/000219 EP9900219W WO9936308A1 WO 1999036308 A1 WO1999036308 A1 WO 1999036308A1 EP 9900219 W EP9900219 W EP 9900219W WO 9936308 A1 WO9936308 A1 WO 9936308A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hull
folding boat
collapsible folding
boat according
tensioning
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Isbruch
Original Assignee
H. S. Walther Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H. S. Walther Gmbh filed Critical H. S. Walther Gmbh
Publication of WO1999036308A1 publication Critical patent/WO1999036308A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable

Definitions

  • the invention relates to a collapsible folding boat with a scaffold-like hull and an elastic shell that can be stretched around the hull.
  • the hull is tightened around the hull, for example, by inserting the longitudinal bars of the hull into the elastic hull and tensioning it by means of the ribs introduced from above.
  • US Patent No. 3869743 discloses a collapsible kayak that has a frame structure with front and rear nose end portions.
  • the built-up frame construction is inserted into an elastic cover, which has a zipper in the upper deck area, which is open for insertion.
  • the zipper is pulled to tighten the cover around the frame construction.
  • a relatively large amount of force is required to stretch the elastic sleeve around the two nose pieces.
  • great forces act on it, so that the zipper can easily tear out of the elastic cover. This leads to frequent repairs of the cover or to a complete replacement of the cover, since it is no longer possible to repair the torn out zip. It is therefore an object of the present invention to provide a collapsible folding boat which is simple in construction and enables simple and safe assembly of the folding boat.
  • the foldable folding boat according to the invention is distinguished by a number of considerable advantages. Since a tensioning element is provided which can be connected to a hull and a scaffold-like hull, the hull can be tensioned very easily around the hull.
  • the tensioning element interacts with a tensioning device arranged on the hull.
  • the scaffold-like hull is completely assembled before tensioning and the non-tensioned hull is placed around the assembled hull.
  • the tensioning device By actuating the tensioning device, the hull is tensioned around the hull by means of the tensioning element.
  • the tensioning element can tension the hull around the hull by means of the tensioning device.
  • the tensioning device can e.g. also be a winch that winds up a tensioning element and thus tensions the hull around the hull.
  • the tensioning element is preferably formed from a wire or a chain or a rope. As a result, the tensioning element has flexible properties and a low weight and can be easily connected to the hull or the hull.
  • the tensioning device is advantageously a pivotable lever with a fastening device such as a hook or a screw, which is used to fasten the tensioning element.
  • a fastening device such as a hook or a screw
  • the sheath has an additional element which is connected to the tensioning element. This can prevent the casing from being damaged or torn as a result of the force acting on the casing via the tensioning element.
  • the additional element By means of the additional element, the force acting on the casing can be distributed in a simple manner over a larger area of the casing.
  • the additional element is preferably arranged in a pocket or the like of the cover or is connected directly to the cover, for example by means of adhesive.
  • the additional element can also be formed integrally with the shell.
  • the additional element is preferably a clamping wedge, which e.g. can be made of plastic or wood. Such a clamping wedge can be inserted into the hull in a simple manner before tensioning the hull.
  • the collapsible folding boat advantageously has inflatable air cushions which are arranged between the frame-like boat hull and the hull. As a result, the air cushions are held in position due to the tensioning of the hull around the hull and cannot slip.
  • the inflatable air cushions provide additional lift for the folding boat, which makes it suitable for larger loads.
  • a keel tube of the hull preferably has a plate to which side wall tubes are attached.
  • the plate is attached to the bow end of the keel tube and reinforces the keel tube in this area. This makes it easier to absorb shocks, for example, which are caused by colliding with an obstacle.
  • the front part and the rear part are identical.
  • first sections of the cover tube, the keel tube, the side wall tubes and the plate can be assembled in advance, so that pre-assembled bow and stern parts can be used for the construction of the folding boat. This results in a significant reduction in construction time and a very simple assembly of the folding boat. Since only relatively short tube attachments are preassembled, the space requirement in the unassembled state is not increased as a result of the preassembled bow or stern parts, so that the disassembled folding boat can be stored in a sack to save space.
  • the scaffold-like hull has additional Kimmstabrohre, which are arranged between the lower side wall tube and the keel tube parallel to the keel tube. This results in an additional steering stability of the folding boat, since the Kimmstabrohre provide additional stiffening of the built hull.
  • the individual rods which connect the front part and the rear part to one another preferably have the same length. This means that the individual bars do not have to be specially marked, since the installation order is irrelevant. In the event that the rods forming the frame-like hull have the same diameter, the respective individual rods of the various tubes can even be interchanged. This eliminates the need for any labeling or numbering of the pipes and mix-ups when assembling the folding boat can be excluded.
  • the scaffold-like hull is advantageously made of aluminum. This results in a very light overall weight of the assembled boat and good strength of the hull. Since aluminum has a low coefficient of friction, the tensioning process of the casing is reduced the boat hull additionally relieved. An abrasion of the inside of the shell caused by constant assembly and disassembly can be prevented or significantly reduced.
  • the shell is preferably composed of three layers, a fabric-like carrier layer and an outer and an inner rubber layer. By using the aluminum boat carrier, the inner rubber layer can be significantly thinner than the outer rubber layer due to the lower abrasion.
  • the individual rods which are mounted between the bow and the rear part, are preferably connected by means of sliding hinges. This enables a secure connection with a very short set-up time.
  • other commonly used fasteners e.g. threaded pipes or pipes with locking devices can be used.
  • the cover tubes can also be connected to the respective frames using twist locks.
  • the respective rods of the hull are advantageously connected to the frames by means of plastic clips, the connection being made by simply pressing into the clips.
  • Figure 1 is a side view of a folding boat in the assembled state according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 is a top view of the folding boat shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a side view of an assembled scaffold-like hull according to the present invention. finding
  • FIG. 4 is a side view of a bow portion of the present invention in an unmounted condition
  • FIG. 5 is a side view of a bow portion of the present invention in an assembled state
  • Fig. 6 is a side view of a tensioning device according to the invention.
  • Fig. 7 is a perspective view of the tensioning device shown in Fig. 6.
  • the folding boat 1 is designed as a kayak and has a scaffold-like hull 2 (see FIG. 3), which is covered by an elastic shell 3.
  • An entry opening 19 is delimited by a slightly raised coaming 18.
  • a splash guard (not shown) can be provided, which is attached to the coaming 18 and prevents water from entering the kayak through the entry opening 19.
  • the elastic cover 3 has a zipper 17 on its upper cover area, which extends from the bow tip to the coaming. In order to prevent the ingress of water through the zipper 17, this is covered by means of a strip formed from the elastic sleeve 3.
  • the cover strip can be attached, for example, by a Velcro fastener.
  • the hull is formed by a bow part 12 and a stern part 13 and longitudinal rods and frames 11 connecting the bow part to the stern part.
  • the longitudinal rods are cover tubes 6, a keel tube 7, side wall tubes 8 and rear sight tubes 9 intended.
  • all longitudinal tubes have the same circular diameter.
  • the diameters and cross sections of the individual longitudinal tubes can be varied as desired, so that, for example, oval or polygonal cross sections can also be used.
  • longitudinal tubes are composed of several rods. The individual rods each have the same lengths, so that there can be no confusion due to different rods when building the hull.
  • a plate 10 for additional stiffening of the keel tube is attached to the keel tube 7 of the bow and stern part.
  • the individual parts of the hull 2 are made of aluminum in the present exemplary embodiment, so that the plate 10 can be attached to the keel tube 7, for example by welding. However, it is also possible to manufacture the individual parts of the hull 2, for example from wood or plastic.
  • the frames 11 are made in the present exemplary embodiment from a multiply bent aluminum tube, which is welded together on its two open sides after the bending process. Depending on the required stiffening of the hull, two or more frames can be used.
  • the frames 11 are connected to the respective longitudinal bars by means of plastic clips 20.
  • the plastic clips 20 are formed with two U-shaped engagement areas which are offset from one another by 90 °. The U-shaped engagement areas each encompass a portion of the frame 11 or the longitudinal bar.
  • FIG. 4 shows a preassembled bow part 12 of the scaffold-like hull 2 in an unassembled state.
  • the side wall tubes 8 and the Kimmstabrohr 9 are attached to both sides of the plate 10, for example by means of rivets.
  • the respective tubes can be pivoted about the fastening rivets in order to make it easier to assemble the hull 2.
  • the cover tube 6 has a fastening device 16 and a plate-shaped element 26 which is inserted into a slot provided at the end of the keel tube 7 and is connected to the keel tube 7 via an axis 21.
  • the cover tube 6 is arranged pivotably with respect to the keel tube 7.
  • the fastening device can be, for example, a hook or a screw that is screwed into the cover tube 6.
  • the fastening device 16 serves to fasten a tensioning element 4 which is connected to the elastic sleeve 3.
  • the fastening device 16 starting from the assembled state, is fastened to the lower region of the cover tube 6, so that it is directed in the direction of the keel tube 7.
  • two laterally arranged fastening devices 16 can also be provided, to each of which a clamping element 4 is fastened.
  • Fig. 5 shows an assembled state of the folding boat, wherein the elastic cover 3 is not shown for better clarity.
  • a clamping wedge 5 connected to the casing 3 is arranged at the front end of the keel tube 7.
  • the clamping wedge 5 has a bore 14 and a groove 15.
  • the groove 15 corresponds in its dimensions to the keel tube 7, so that the clamping wedge 5 partially surrounds the keel tube 7 and is guided along the keel tube 7.
  • the tensioning wedge 5 tapers downward from its upper end and is somewhat wider than the diameter of the keel tube 7.
  • the tensioning element 4 is passed through the bore 14 and thus connected to the elastic sleeve 3 via the tensioning wedge 5.
  • the clamping wedge 5 is inserted, for example, in a pocket arranged in the elastic sleeve 3 or is connected to the elastic one Cover 3 glued.
  • this is used as a tension member 4 e.g. a rope is used which is guided through the bore 14 of the clamping wedge 5.
  • the rope can e.g. but can also be connected to it using two hooks on the side of the clamping wedge.
  • the individual rods are inserted into the preassembled bow section or the preassembled rear section and firmly connected by means of sliding hinges.
  • the frames 11 are connected to the longitudinal connections by means of the plastic clips 20, whereby the scaffold-like hull is constructed.
  • the elastic cover 3 is then laid out with the zipper 17 open and the pre-assembled scaffold-like hull 2 is pushed into the rear region of the elastic cover 3.
  • the tensioning wedge connected to the elastic sleeve is guided in the direction of the end of the keel tube 7 by guiding the groove 15 on the wedge tube 7 as far as possible without great effort.
  • the bow-side cover tube 6 is pivoted 180 ° outward about the axis 21.
  • the rope 4 connected to the tension wedge 5 is hooked into the hook 16 provided on the cover tube 6. Then the cover tube 6 is pivoted through 180 ° in the direction of the boat interior. As a result, the tensioning wedge 5 is moved upward by the rope 4 to the end of the keel tube 7, as shown in FIG. 5, and the elastic sleeve 3 is tensioned around the hull 2. Then the still open zipper 17 can be closed without tension and secured against the ingress of water by means of an overlapping strip of the elastic cover. Thus, the elastic sheath 3 was easily tensioned by means of the interaction of the rope 4 and the cover tube 6 without the risk of damage to the elastic shell or the scaffold-like hull is made.
  • the rope 4 can be guided, for example, via guides or rollers which can be arranged in the region of the axis 21 of the keel tube 7.
  • the invention relates to a collapsible folding boat with a scaffold-like hull and an elastic shell that can be stretched around the hull.
  • a tensioning element which can be connected to the hull is provided for tensioning the hull around the hull, the tensioning element interacting with a tensioning device arranged on the hull.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Faltboot (1) mit einem gerüstartigen Bootskörper (2) und einer elastischen Hülle (3), die um den Bootskörper (2) spannbar ist. Ein mit der Hülle (3) verbindares Spannnelement (4) ist zum Spannen der Hülle (3) um den Bootskörper (2) vorgesehen, wobei das Spannelement (4) mit einer am Bootskörper (2) angeordneten Spanneinrichtung (6, 16, 21) zusammenwirkt.

Description

FALTBOOT MIT EINRICHTUNG ZUM SPANNEN DER HÜLLE
Die Erfindung betrifft ein zusammenlegbares Faltboot mit einem gerüstartigen Bootskörper und einer elastischen Hülle, die um den Bootskörper spannbar ist .
Bei herkömmlichen Faltbooten erfolgt das Spannen der Hülle um den Bootskörper beispielsweise dadurch, daß die Längsstäbe des Bootskörpers in die elastische Hülle eingelegt werden und mittels der von oben eingeführten Spanten gespannt werden. Dies führt zu Problemen beim Einlegen der Längsstäbe, da diese ohne die sie miteinander verbindenden Spanten schlecht in der elastischen Hülle fixierbar sind. Häufig ist ein mehrmaliges Anordnen der Längsstäbe in der elastischen Hülle erforderlich, da deren Position durch das Einführen der Spanten leicht verschoben werden kann. Hieraus resultiert ein aufwendiger Zusammenbau des Faltboots bzw. die benötigte Aufbauzeit wird durch mehrmalige Versuche verlängert .
Im US-Patent Nr. 3869743 ist ein zusammenfaltbares Kajak offenbart, das eine Rahmenkonstruktion mit einem vorderen und einem hinteren Nasenendteil aufweist . Die aufgebaute Rahmenkonstruktion wird in eine elastische Hülle eingelegt, die im oberen Deckbereich einen Reißverschluß aufweist, welcher zum Einlegen geöffnet ist . Um die Hülle um die Rahmenkonstruktion zu spannen, wird der Reißverschluß zugezogen. Hierbei ist zum einen ein relativ großer Kraftaufwand erforderlich, um die elastische Hülle um die beiden Nasenstücke zu spannen. Desweiteren wirken beim Zuziehen des Reißverschlusses große Kräfte auf diesen, so daß der Reißverschluß leicht aus der elastischen Hülle ausreißen kann. Dies führt zu häufigen Reparaturen der Hülle bzw. zu einem vollständigen Ersatz der Hülle, da eine Reparatur des ausgerissenen Reißverschlusses nicht mehr möglich ist. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zusammenlegbares Faltboot zu schaffen, welches konstruktiv einfach ausgeführt ist und ein einfaches und sicheres Zusammenbauen des Faltboots ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Faltboot mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße zusammenlegbare Faltboot zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Da ein Spannelement vorgesehen ist, das mit einer Hülle und einem gerüstartigen Bootskörper verbindbar ist, kann die Hülle sehr einfach um den Bootskörper gespannt werden. Dabei wirkt das Spannelement mit einer am Bootskörper angeordneten Spanneinrichtung zusammen. Der gerüstartige Bootskörper wird vor dem Spannen vollständug aufgebaut und die nicht gespannte Hülle um den aufgebauten Bootskörper herumgelegt . Durch Betätigung der Spanneinrichtung wird die Hülle mittels des Spannelements um den Bootskörper gespannt . Beispielsweise kann das Spannelement mittels der Spanneinrichtung durch Hebelwirkung die Hülle um den Bootskörper spannen. Die Spanneinrichtung kann z.B. auch eine Winde sein, die ein Spannelement aufwickelt, und so die Hülle um den Bootskörper spannt .
Vorzugsweise ist das Spannelement aus einem Draht oder einer Kette oder einem Seil gebildet. Dadurch weist das Spannelement flexible Eigenschaften sowie ein geringes Gewicht auf und kann einfach mit dem Bootskörper bzw. der Hülle verbunden werden.
Vorteilhaft ist die Spanneinrichtung ein schwenkbarer Hebel mit einer Befestigungseinrichtung wie z.B. einem Haken oder einer Schraube, welche zur Befestigung des Spannelements dient . Somit muß das mit der Hülle verbundene Spannelement einfach in diese Befestigungseinrichtung eingehakt werden, und die Hülle wird durch Schwenken des Hebels mittels der Spanneinrichtung ohne große Kraftanstrengung um den Bootskörper gespannt .
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Hülle ein Zusatzelement auf, das mit dem Spannelement verbunden ist. Dadurch kann verhindert werden, daß die Hülle infolge der Kraft, die über das Spannelement auf die Hülle wirkt, beschädigt wird bzw. einreißt. Mittels des Zusatzelements kann die auf die Hülle wirkende Kraft in einfacher Weise über eine größere Fläche der Hülle verteilt werden.
Das Zusatzelement wird bevorzugt in einer Tasche oder ähnlichem der Hülle angeordnet oder beispielsweise mittels Kleben direkt mit der Hülle verbunden. Das Zusatzelement kann jedoch auch mit der Hülle integral gebildet sein.
Vorzugsweise ist das Zusatzelement ein Spannkeil, der z.B. aus Kunststoff oder aus Holz hergestellt werden kann. Ein derartiger Spannkeil kann in einfacher Weise vor dem Spannen der Hülle um den Bootskörper in diese eingelegt werden.
Vorteilhafterweise weist das zusammenlegbare Faltboot aufblasbare Luftpolster auf, die zwischen dem gerüstartigen Bootskörper und der Hülle angeordnet sind. Dadurch werden die Luftpolster infolge des Spannens der Hülle um den Bootskörper in Position gehalten und können nicht verrutschen. Die aufblasbaren Luftpolster sorgen für zusätzlichen Auftrieb des Faltboots, wodurch es für größere Lasten geeignet ist.
Bevorzugt weist ein Kielrohr des Bootskörpers eine Platte auf, an welcher Bordwandrohre angebracht werden. Die Platte ist am bug- bzw. heckseitigen Ende des Kielrohrs befestigt und verstärkt das Kielrohr in diesem Bereich. Dadurch können beispielsweise Stöße, die infolge des Auffahrens auf ein Hindernis verursacht werden, besser aufgenommen werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das Bugteil und das Heckteil identisch. Dadurch können die Herstellungskosten verringert werden. Auch können erste Teilstücke des Deckrohrs, des Kielrohrs, der Bordwandrohre sowie die Platte im voraus zusammengebaut werden, so daß für den Aufbau des Faltboots vormontierte Bug- und Heckteile verwendet werden können. Damit ergibt sich eine deutliche Verringerung der Aufbauzeit und ein sehr einfacher Zusammenbau des Faltboots. Da jeweils nur relativ kurze Rohransätze vormontiert werden, wird der Platzbedarf im nichtzusammengebauten Zustand infolge der vormontierten Bug- bzw. Heckteile nicht vergrößert, so daß das zerlegte Faltboot platzsparend in einem Sack aufbewahrt werden kann.
Vorteilhafterweise weist der gerüstartige Bootskörper zusätzliche Kimmstabrohre auf, die zwischen dem unteren Bordwandrohr und dem Kielrohr parallel zum Kielrohr angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Lenkstabilität des Faltboots, da die Kimmstabrohre für eine zusätzliche Versteifung des aufgebauten Bootskörpers sorgen.
Vorzugsweise weisen die Einzelstäbe, die das Bugteil und das Heckteil miteinander verbinden, die gleiche Länge auf. Dadurch müssen die Einzelstäbe nicht besonders gekennzeichnet werden, da die Einbaureihenfolge keine Rolle spielt. Für den Fall, daß die den gerüstartigen Bootskörper bildenden Stäbe gleiche Durchmesser aufweisen, können sogar die jeweiligen Einzelstäbe der verschiedenen Rohre untereinander vertauscht werden. Dadurch erübrigt sich jegliche Kennzeichnung bzw. Nummerierung der Rohre und Verwechslungen beim Aufbau des Faltboots können ausgeschlossen werden.
Vorteilhafterweise wird der gerüstartige Bootskörper aus Aluminium hergestellt . Dadurch ergibt sich ein sehr leichtes Gesamtgewicht des aufgebauten Bootes sowie eine gute Festigkeit des Bootskörpers. Da Aluminium einen geringen Reibungskoeffizienten aufweist, wird der Spannvorgang der Hülle um den Bootskörper zusätzlich erleichtert. Ein durch ständiges Auf- und Abbauen erfolgter Abrieb der Innenseite der Hülle kann verhindert bzw. in deutlicher Weise verringert werden. Vorzugsweise ist die Hülle aus drei Schichten, einer gewebeartigen Trägerschicht sowie einer äußeren und einer inneren Kautschukschicht aufgebaut . Durch die Verwendung des Aluminiumbootträgers kann die innere Kautschukschicht aufgrund des geringeren Abriebs deutlich dünner als die äußere Kautschukschicht sein.
Bevorzugt sind die Einzelstäbe, die zwischen dem Bug- und dem Heckteil montiert werden, mittels Schiebescharnieren verbunden. Dies ermöglicht eine sichere Verbindung bei einer sehr kurzen Aufbauzeit. Es können jedoch auch andere üblicherweise verwendete Verbindungselemente z.B. mit Gewinde versehene Rohre oder Rohre mit Einrastvorrichtungen verwendet werden. Beispielsweise können auch die Deckrohre mit den jeweiligen Spanten auch mittels Drehverschlüssen verbunden werden .
Vorteilhafterweise werden die jeweiligen Stäbe des Bootskörpers mit den Spanten mittels Kunststoffclips verbunden, wobei die Verbindung durch einfaches Eindrücken in die Clips erfolgt .
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs- beispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt :
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Faltbootes im zusammengebauten Zustand gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht des in Fig. 1 gezeigten Faltbootes;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines zusammengebauten gerüst- artigen Bootskörpers gemäß der vorliegenden Er- findung ;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Bugteils der vorliegenden Erfindung in einem nichtmontierten Zustand;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Bugteils der vorliegenden Erfindung in einem montierten Zustand;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 6 gezeigten Spanneinrichtung .
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein zusammengebautes Faltboot gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Faltboot 1 ist als Kajak ausgeführt und weist einen gerüst- artigen Bootskörper 2 auf (vgl. Fig. 3) , der von einer elastischen Hülle 3 umspannt wird. Eine Einstiegöffnung 19 wird von einem leicht erhöhten Süllrand 18 begrenzt. Zusätzlich kann ein nicht dargestellter Spritzschutz vorgesehen werden, der am Süllrand 18 befestigt wird und verhindert, daß Wasser durch die Einstiegsöffnung 19 in das Kajak gelangt. Die elastische Hülle 3 weist an ihrem oberen Deckbereich einen Reißverschluß 17 auf, der von der Bugspitze bis zum Süllrand reicht. Um das Eindringen von Wasser durch den Reißverschluß 17 zu verhindern, wird dieser mittels eines aus der elastischen Hülle 3 gebildeten Streifens abgedeckt. Der Abdeckstreifen kann beispielsweise durch einen Klettverschluß befestigt werden.
Fig. 3 zeigt einen gerüstartigen Bootskörper 2 in einem zusammengebauten Zustand. Der Bootskörper wird durch ein Bugteil 12 und ein Heckteil 13 sowie das Bugteil mit dem Heckteil verbindende Längsstäbe und Spanten 11 gebildet. Als Längsstäbe sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Deckrohre 6, ein Kielrohr 7, Bordwandrohre 8 und Kimmstabrohre 9 vorgesehen. Im vorliegenden Beispiel weisen alle Längsrohre den gleichen, kreisförmigen Durchmesser auf. Die Durchmesser und Querschnitte der einzelnen Längsrohre können jedoch beliebig variiert werden, so daß z.B. auch ovale oder mehreckige Querschnitte verwendet werden können. Um den Aufbau des Bootskörpers einfach zu gestalten, werden Längsrohre aus mehreren Stäben zusammengesetzt. Dabei weisen die Einzel - Stäbe jeweils die gleichen Längen auf, so daß beim Aufbau des Bootskörpers keine Verwechslungen aufgrund unterschiedlicher Stäbe vorkommen können. Dadurch erübrigt sich auch eine spezielle Markierung der Einzelteile des Bootskörpers, da auch das Bug- und das Heckteil sowie die Spanten 11 identisch sind. Am Kielrohr 7 des Bug- bzw. Heckteils ist jeweils eine Platte 10 zur zusätzlichen Versteifung des Kielrohrs befestigt. Die Einzelteile des Bootskörpers 2 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Aluminium hergestellt, so daß die Platte 10 z.B. mittels Schweißen am Kiel- rohr 7 befestigt werden kann. Es ist jedoch auch möglich die Einzelteile des Bootskörpers 2 z.B. aus Holz bzw. Kunststoff herzustellen .
Die Spanten 11 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem mehrfach gebogenen Aluminiumrohr hergestellt, das nach dem Biegevorgang an seinen beiden offenen Seiten zusammengeschweißt wird. Je nach erforderlicher Versteifung des Bootskörpers können zwei oder mehrere Spanten verwendet werden. Die Spanten 11 werden mit den jeweiligen Längsstäben mittels Kunststoffclips 20 verbunden. Die Kunststoffclips 20 sind mit zwei U-förmigen Eingriffsbereichen gebildet, die zueinander um 90° versetzt sind. Die U-förmigen Eingriffsbereiche umgreifen jeweils um einen Teilbereich der Spante 11 bzw. des Längsstabs.
Fig. 4 zeigt ein vormontiertes Bugteil 12 des gerüstartigen Bootskörpers 2 in einem nichtmontierten Zustand. Die Bordwandrohre 8 sowie das Kimmstabrohr 9 sind jeweils zu beiden Seiten der Platte 10 z.B. mittels Nieten befestigt. Hierbei sind die jeweiligen Rohre um die Befestigungsniete schwenkbar, um einen einfacheren Zusammenbau des Bootskörpers 2 zu ermöglichen. Das Deckrohr 6 weist eine Befestigungseinrichtung 16 sowie ein plattenförmiges Element 26 auf, welches in einen am Ende des Kielrohrs 7 vorgesehenen Schlitz eingefügt ist und mit dem Kielrohr 7 über eine Achse 21 verbunden ist. Dadurch ist das Deckrohr 6 gegenüber dem Kielrohr 7 schwenkbar angeordnet. Die Befestigungseinrichtung kann beispielsweise ein Haken oder eine Schraube sein, die in das Deckrohr 6 eingeschraubt ist. Die Befestigungseinrichtung 16 dient zur Befestigung eines Spannelements 4, welches mit der elastischen Hülle 3 verbunden ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Befestigungseinrichtung 16, ausgehend vom zusammengebauten Zustand, am unteren Bereich des Deckrohrs 6 befestigt, so daß sie in Richtung des Kielrohrs 7 gerichtet ist. Beispielsweise können jedoch auch zwei seitlich angeordnete Befestigungseinrichtungen 16 vorgesehen werden, an denen jeweils ein Spannelement 4 befestigt ist.
Fig. 5 zeigt einen zusammengebauten Zustand des Faltboots, wobei zur besseren Übersichtlichkeit die elastische Hülle 3 nicht dargestellt ist. Ein mit der Hülle 3 verbundener Spannkeil 5 ist am vorderen Ende des Kielrohrs 7 angeordnet .
In den Fig. 6 und 7 ist der Spannkeil 5 einzeln dargestellt. Der Spannkeil 5 weist eine Bohrung 14 sowie eine Auskehlung 15 auf. Die Auskehlung 15 entspricht in ihren Abmessungen dem Kielrohr 7, so daß der Spannkeil 5 das Kielrohr 7 teilweise umschließt und entlang des Kielrohrs 7 geführt wird. Der Spannkeil 5 verjüngt sich von seinem oberen Ende nach unten hin und ist etwas breiter als der Durchmesser des Kielrohrs 7. Somit wird der Bug des Bootes durch den Spannkeil 5 in geeigneter Weise geformt. Das Spannelement 4 wird durch die Bohrung 14 durchgeführt und somit über den Spannkeil 5 mit der elastischen Hülle 3 verbunden. Der Spannkeil 5 ist beispielsweise in einer in der elastischen Hülle 3 angeordneten Tasche eingesetzt oder wird mit der elastischen Hülle 3 verklebt.
Wie in Fig. 5 gezeigt, wird das als Spannelement 4 z.B. ein Seil verwendet, das durch die Bohrung 14 des Spannkeils 5 geführt ist. Das Seil kann z.B. aber auch über zwei seitlich angebrachten Haken am Spannkeil mit diesem verbunden werden.
Nachfolgend wird der Zusammenbau des zusammmenlegbaren Faltboots erläutert .
Die Einzelstäbe werden jeweils in das vormontierte Bugteil bzw. das vormontierte Heckteil eingesteckt und mittels Schiebescharnieren fest verbunden. Wenn die Längsverbindungen auf derartige Weise hergestellt worden sind, werden die Spanten 11 mittels der Kunststoffclips 20 mit den Längsverbindungen verbunden, womit der gerüstartige Bootskörper aufgebaut ist. Anschließend wird die elastische Hülle 3 mit geöffnetem Reißverschluß 17 ausgelegt und der vormontierte gerüstartige Bootskörper 2 wird in den Heckbereich der elastischen Hülle 3 geschoben. Am bugseitigen Ende wird der mit der elastischen Hülle verbundene Spannkeil durch die Führung der Auskehlung 15 am Keilrohr 7 soweit ohne große Kraftanstrengung möglich in Richtung des Endes des Kielrohrs 7 geführt. Dann wird das bugseitige Deckrohr 6 um 180° um die Achse 21 nach außen geschwenkt. Das mit dem Spannkeil 5 verbundene Seil 4 wird in den am Deckrohr 6 vorgesehenen Haken 16 eingehängt. Anschließend wird das Deckrohr 6 um 180° in Richtung des Bootsinneren geschwenkt. Dadurch wird der Spannkeil 5 durch das Seil 4 zum Ende des Kielrohrs 7 nach oben bewegt, wie in Fig. 5 dargestellt, und die elastische Hülle 3 um den Bootskörper 2 gespannt. Anschließend kann der noch geöffnete Reißverschluß 17 spannungslos geschlossen werden und mittels eines überlappenden Streifens der elastischen Hülle gegen das Eindringen von Wasser gesichert werden. Somit wurde die elastische Hülle 3 mittels des Zusammenwirkens des Seils 4 und des Deckrohrs 6 problemlos gespannt, ohne daß die Gefahr von Beschädigungen der elastischen Hülle bzw. des gerüstartigen Bootskörpers besteht .
Um ein Verklemmen des Seils 4 beim Schwenkvorgang zu verhindern, kann das Seil 4 bespielsweise über Führungen oder Rollen geführt werden, die im Bereich der Achse 21 des Kielrohrs 7 angeordnet werden können.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen:
Die Erfindung bezieht sich auf ein zusammenlegbares Faltboot mit einem gerüstartigen Bootskörper und einer elastischen Hülle, die um den Bootskörper spannbar ist. Ein mit der Hülle verbindbares Spannelement ist zum Spannen der Hülle um den Bootskörper vorgesehen, wobei das Spannelement mit einer am Bootskörper angeordneten Spanneinrichtung zusammenwirkt .

Claims

Ansprüche
1. Zusammenlegbares Faltboot (1) mit
- einem gerüstartigen Bootskörper (2), der mehrere, in montiertem Zustand die Bootsform bestimmende zusammensetzbare Stäbe (6, 7, 8, 9) , Spanten (11) , ein Bugteil (12) und ein Heckteil (13) aufweist;
- einer elastischen Hülle (3), die um den Bootskörper spannbar ist; und
- einem mit der Hülle (3) verbindbaren Spannelement (4), das zum Spannen der Hülle (3) um den Bootskörper (2) mit einer am Bootskörper (2) angeordneten Spanneinrichtung (6) zusammenwirkt.
2. Zusammenlegbares Faltboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (4) ein Drahtzug oder eine Kette oder ein Seil ist.
3. Zusammenlegbares Faltboot nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (6) ein schwenkbarer Hebel mit einer Befestigungseinrichtung (16) zur Befestigung des Spannelements (4) ist.
4. Zusammenlegbares Faltboot nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (3) ein Zusatz- element (5) aufweist, das mit dem Spannelement (4) verbunden ist .
5. Zusammenlegbares Faltboot nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzelement (5) in einer Tasche der Hülle angeordnet ist oder mit der Hülle verklebt ist .
6. Zusammenlegbares Faltboot nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzelement (5) ein Spannkeil ist.
7. Zusammenlegbares Faltboot nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hülle (3) und den Stäben des gerüstartigen Bootskörpers (2) Luftpolster angeordnet sind.
8. Zusammenlegbares Faltboot nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Kielrohr (7) eine Platte (10) befestigt ist, an der Bordwandrohre (8) angebracht sind.
9. Zusammenlegbares Faltboot nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bugteil mit dem Heckteil identisch ist, und aus dem Deckrohr (6) , dem Kiel- rohr (7) , der Platte (10) und den Bordwandrohren (8) vormontiert ist.
10. Zusammenlegbares Faltboot nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß der gerüstartige Bootskörper (2) Kimmstabrohre (9) aufweist, die parallel zum Kielrohr (7) angeordnet sind.
11. Zusammenlegbares Faltboot nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die das Bugteil (12) mit dem Heckteil (13) verbindenden Einzelstäbe die gleiche Länge aufweisen.
12. Zusammenlegbares Faltboot nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß der gerüstartige Bootskörper (2) aus Aluminium hergestellt ist.
13. Zusammenlegbares Faltboot nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstäbe mittels Schiebescharnieren verbunden werden.
14. Zusammenlegbares Faltboot nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckrohre (6) zur Verbindung mit den Spanten (11) Drehverschlüsse aufweisen.
15. Zusammenlegbares Faltboot nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe und die Spanten (11) mittels Kunststoffclips (20) verbunden sind.
PCT/EP1999/000219 1998-01-16 1999-01-15 Faltboot mit einrichtung zum spannen der hülle WO1999036308A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800728.2 1998-01-16
DE29800728U DE29800728U1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Zusammenlegbares Faltboot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999036308A1 true WO1999036308A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=8051366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000219 WO1999036308A1 (de) 1998-01-16 1999-01-15 Faltboot mit einrichtung zum spannen der hülle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29800728U1 (de)
WO (1) WO1999036308A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800728U1 (de) * 1998-01-16 1998-04-23 H. S. Walther GmbH, 83026 Rosenheim Zusammenlegbares Faltboot

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE401336C (de) * 1924-08-30 Klepper Faltboot Werke G M B H Faltboot
DE533581C (de) * 1931-09-16 Karl Zacherl Steven fuer Faltboote
DE619174C (de) * 1934-09-21 1935-09-25 Klepper Werke G M B H Einrichtung zum Befestigen des Suellrandes und zum gleichzeitigen Spannen der Deckshaut bei Faltbooten
GB528191A (en) * 1939-04-22 1940-10-24 Frederick Goatley Improvements in collapsible boats and the like
CA868151A (en) * 1969-01-23 1971-04-13 I. Robinsky Eli Roll-up boat
US3869743A (en) 1972-07-14 1975-03-11 Michael A Brown Kayak
US4274170A (en) * 1978-08-28 1981-06-23 Simpson Douglass E Collapsible kayak
DE3323768A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-03 Henryk 1000 Berlin Sidor Zusammenfaltbarer, vorzugsweise pontonfoermiger bootskoerper
WO1996039323A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Gonda Raymond M Collapsible boat with enhanced rigidity and multi-function chair
DE29800728U1 (de) * 1998-01-16 1998-04-23 H. S. Walther GmbH, 83026 Rosenheim Zusammenlegbares Faltboot

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527839C (de) 1931-06-22 Max Fischbach Spannvorrichtung an Faltbootgeruesten
DE560862C (de) 1931-03-08 1933-04-28 Paul Hopf Faltbootsteven
DE580818C (de) 1932-05-27 1933-07-17 Sport Berger Werk Hans Berger Vorrichtung zum Spannen von Faltbootteilen
DE619175C (de) 1934-03-08 1935-09-25 Muenchener Faltbootbau G M B H Steven fuer Faltboote
DE1784105U (de) 1959-02-26 1959-02-26 Klaus Degler Mehrzweck-campingboot.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE401336C (de) * 1924-08-30 Klepper Faltboot Werke G M B H Faltboot
DE533581C (de) * 1931-09-16 Karl Zacherl Steven fuer Faltboote
DE619174C (de) * 1934-09-21 1935-09-25 Klepper Werke G M B H Einrichtung zum Befestigen des Suellrandes und zum gleichzeitigen Spannen der Deckshaut bei Faltbooten
GB528191A (en) * 1939-04-22 1940-10-24 Frederick Goatley Improvements in collapsible boats and the like
CA868151A (en) * 1969-01-23 1971-04-13 I. Robinsky Eli Roll-up boat
US3869743A (en) 1972-07-14 1975-03-11 Michael A Brown Kayak
US4274170A (en) * 1978-08-28 1981-06-23 Simpson Douglass E Collapsible kayak
DE3323768A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-03 Henryk 1000 Berlin Sidor Zusammenfaltbarer, vorzugsweise pontonfoermiger bootskoerper
WO1996039323A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Gonda Raymond M Collapsible boat with enhanced rigidity and multi-function chair
DE29800728U1 (de) * 1998-01-16 1998-04-23 H. S. Walther GmbH, 83026 Rosenheim Zusammenlegbares Faltboot

Also Published As

Publication number Publication date
DE29800728U1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202750A1 (de) Abdeckung fuer eine oeffnung in einem frachtbehaelter
DE4331390C2 (de) Schiebedachvorrichtung
DE3129658C2 (de) Fahrzeugdach mit einer durch einen Deckel verschließbaren Dachöffnung
DE3822050A1 (de) Tuergriffanordnung an einer fahrzeugtuer
WO1999036308A1 (de) Faltboot mit einrichtung zum spannen der hülle
CH645580A5 (de) Lastkraftwagen mit einer ladepritsche und einem aufbau.
EP0858930B1 (de) Plane mit Klemmvorrichtungen für Lastfahrzeuge
DE19827918B4 (de) Aufzugtür
DE19903008C2 (de) Rolladen
DE102019126898A1 (de) Torblatt, Tor und Verfahren zur Herstellung eines Torblatts
AT407419B (de) Sonnenschutzanlage
DE112008002875B4 (de) Versteifungselement für die Fahrzeugkarosserie
DE102017111235B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau, Dachplaneneinheit für einen Nutzfahrzeugaufbau sowie Schiebeverdeck und Nutzfahrzeug
EP1375313A2 (de) Fahrzeugaufbau
DE60300764T2 (de) Aufrollbare Beckenabdeckung
DE3432099C2 (de) Symmetrisches Rigg
DE3425388A1 (de) Schlauchboot
DE8417557U1 (de) Kotflügel aus elastischem Material
DE3638406A1 (de) Lamellenstore
DE2421336C3 (de) Demontier- und versetzbare Landsteig-, Rettungs- und Badeleiter
DE9111501U1 (de) Bordwand für die Ladefläche eines Fahrzeuges
DE8418382U1 (de) Sichtschutzwand
DE2041173C (de) Großbehälter
DE2844767A1 (de) Katamaran
DE3602297A1 (de) Um einen bolzen schwenkbarer riegel, insbesondere fuer eine fronthaube eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA