WO1999025556A1 - Druckeinrichtung - Google Patents

Druckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999025556A1
WO1999025556A1 PCT/DE1998/003302 DE9803302W WO9925556A1 WO 1999025556 A1 WO1999025556 A1 WO 1999025556A1 DE 9803302 W DE9803302 W DE 9803302W WO 9925556 A1 WO9925556 A1 WO 9925556A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing
printing units
printing unit
units
unit according
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003302
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torald Rohloff
Original Assignee
Torald Rohloff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torald Rohloff filed Critical Torald Rohloff
Priority to JP2000520967A priority Critical patent/JP3469196B2/ja
Priority to US09/530,957 priority patent/US6220156B1/en
Priority to DE59802585T priority patent/DE59802585D1/de
Priority to EP98962249A priority patent/EP1047557B1/de
Priority to BR9814881-8A priority patent/BR9814881A/pt
Publication of WO1999025556A1 publication Critical patent/WO1999025556A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units

Definitions

  • the invention relates to a multicolor printing unit for a sheet-fed rotary printing press, according to the preamble of claim 1.
  • Such printing devices are e.g. made known by US-PS 40 98 185.
  • Several forme cylinders with their inking units are arranged in a semicircle around a blanket cylinder.
  • the blanket cylinder has a multiple diameter of the forme cylinder.
  • An impression cylinder with a controllable gripper row interacts with the blanket cylinder.
  • the impression cylinder has simple, i.e. the same diameter as the forme cylinder.
  • the US-PS 30 41 966 shows a multi-color printing unit for a web-fed rotary printing press with a central impression cylinder and five printing units.
  • the printing units with ink supply, inking roller, forme cylinder and blanket cylinder are not accessible via an operating room, which can be easily accessed from one machine side, i.e. is accessible from the operator or drive side. Rather, the inking units first have to be moved away together in order to reach an operating room for the forme cylinder, blanket cylinder and inking unit rollers.
  • An operating room for the four inking units of a multi-color printing unit according to DE 195 03 619 AI is not from one machine side, i.e. accessible from the operating or drive side. Rather, it is only accessible from the investor side, the cantilever side or from above.
  • the invention has for its object to provide a multi-color printing unit for printing on sheet-shaped print carriers, for example made of paper. This object is solved by the features of claims 1 and 2.
  • a multi-color sheet-fed rotary printing press can be produced in a most compact design. Nevertheless, good access to the ink fountain, anilox roller, inking roller, forme cylinder and the blanket cylinder is guaranteed. Even with sheet-fed rotary printing machines for a small format, for example DIN A3, there is enough space to be able to operate the machine well and to arrange imaging devices for the printing form (plate or film or the form cylinder itself). Four-color printing of the sheets is done in a single gripper closure. This enables a perfect color register. No continuous lifting and placing of inking rollers is necessary during printing.
  • So-called slot fastenings as well as clamp fastenings and sleeves can be used for fastening the covers of the inking rollers, the printing forms and the rubber blankets. Sleeves can also be used with anilox rollers. No dampening device is advantageously provided. It is therefore possible to use printing inks for "waterless” offset printing, UV printing inks, but also printing inks in which the dampening liquid or a chemically bound substitute for the dampening solution is contained in the printing ink even before it is filled into the ink fountain . Printing inks can also be used in which the dampening liquid or its substitute is supplied to the printing ink in the ink fountain. Of course, so-called “hot-melt” printing inks can also be used.
  • the double printing units can be easily assembled from two single printing units. Exemplary embodiments are shown in the drawing and described in more detail below.
  • Figure 1 is a schematic side view of the operator side of a first embodiment of the printing unit according to the invention, consisting of a plurality of double printing units in cooperation with a single multi-field impression cylinder, but without a front side frame;
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the operating side of a second exemplary embodiment of the printing unit according to the invention with the double printing unit retracted, but without the front side frame;
  • FIG. 4 a schematic side view of the operating side of a third exemplary embodiment of the printing unit according to the invention with a retracted double printing unit, in which the blanket cylinders are stationary, that is to say cannot be raised and lowered, but without a front side frame;
  • the printing unit 1 essentially consists of: a base frame 2, a plurality of, for example, four printing units 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 and a multi-field impression cylinder 8 with a plurality, for example five, controlled gripper rows 9, 11, 12, 13 , 14 with the associated gripper pads.
  • the outer surface of the impression cylinder 8 can have an oleophobic coating.
  • Machine sides important for the operation of the printing units are: the first end face facing a sheet feeder, opposite is the second end face facing a sheet delivery; an upper side that allows access to the printing unit from above. And finally a front machine side 4, which is generally referred to as the "operating side”. Opposite is the back, which is generally referred to as the "drive side” because the drive motors are usually attached to it.
  • the printing unit 1 is fed from a sheet feeder (not shown) sheet-shaped printing medium, for example made of paper, and fed to a sheet delivery (not shown) after multicolor printing.
  • the printing unit 1 is advantageously freely accessible without hindrance by side frames at least from one side via an operating space 5, ie from the "operating side 11 and / or the" drive side ".
  • The" operating side “extends between the inner sides of the side frames from the "operating side 11 to the" drive side ".
  • at least the side frame of the "operating side” is recessed so that free access to the operating room 5 is guaranteed.
  • the operating room 5 is through the v-shaped arrangement of the double printing units 3.1.3.2 (Fig.l) or through the space formed between the individual printing units 5.3, 5.4 (Fig. 2 to 5) as soon as the double printing unit 3.3 has started up.
  • the double printing unit 3.1 has two side frames 17, the double printing unit 3.2 has two side frames 18, the double printing unit 3.3 has two side frames 19, the single printing unit 5.3 has two side frames 20.1, and the single printing unit 5.4 has two side frames 20.2.
  • the double printing units 3.1, 3.2, 3.3 there are devices for two mutually independent ink streams.
  • devices are provided for one color stream each.
  • Double printing units 3.1, 3.2, 3.3 and individual printing units 5.3 and 5.4 are preferably equipped with so-called short inking units, as are shown by way of example in FIG. 1.
  • each of the ink streams is rotatably mounted: an ink metering roller 21, an inking roller 22 with a rubber-elastic jacket 23, and a molding cylinder 24 and a blanket cylinder 26.
  • They all have the same effective circumference or diameter. They are preferably designed as so-called single-circumference cylinders or rollers. Forme cylinder 24 and blanket cylinder 26 could also be designed as a so-called double circumference cylinder. Between the side frames 17, 18, 19, 20.1, 20.2 and attached to them on the inside there is one for each color stream
  • Ink feed device 27 is provided.
  • the ink flow takes place from the ink supply device 27 via the ink metering roller 21 and the inking roller 22 onto a printing form of the forme cylinder 24.
  • the printing form releases its printing pattern onto a blanket of the blanket cylinder 26.
  • the blanket cylinders 26 each form a printing point for the printing sheet-like printing medium, for example made of paper, with the outer surface, ie the, for example five, fields 9.1, 11, 12, 13, 14.1 of the impression cylinder 8.
  • the ink supply devices 27 can be of various types.
  • a conventional ink fountain with ink knife / s can also be provided. So e.g. with negative working squeegee and positive closing squeegee. Or also with a negatively employed working and closing squeegee.
  • the condition of the jacket of the ink metering rollers 21 is adapted to the material properties of the ink knife or that of the doctor blade.
  • the jacket is oleophilic and can be made of metal, plastic or ceramic or the like.
  • the surface of the jacket can be smooth or textured, e.g. Have wells or so-called hash or combinations of both.
  • the forme cylinders 24 have fastening devices for flat form printing plates (wet offset, dry offset) or flat form sleeves which are known per se and are covered with them.
  • the form cylinders 24 could also be exchangeably removable. They are mounted for turning the pressure on and off in known, rotatable eccentric bushings in the side frames 17, 18, 19, 20, 20.2.
  • the blanket cylinders 26 are equipped with known fastening devices for blankets or blanket sleeves.
  • a multi-field gripper drum 8 (counter pressure cylinder) is mounted in a driven manner. It is known as Multiple circumferential drum executed. This means that their effective circumference or diameter is a multiple of the effective circumference or diameter of a single circumference form or blanket cylinder.
  • the number of their fields 9.1, 11.1, 12.1, 13.1, 14.1 corresponds to the number of controlled gripper rows 9, 11, 12, 13, 14. They each directly adjoin them and they form the counter-pressure surfaces for the blanket cylinders 26.
  • the printing units 1 and 28 for multicolor, preferably four-color printing, consist of a plurality, for example four printing units 3.1 to 3.4 and a single impression cylinder 8 assigned to them.
  • the effective diameter of the impression cylinder 8 of such a multi-color printing unit 1 or 28 according to the invention is at least equal to or greater than the product of the multiplicand: "effective diameter of the forme cylinder 24 or blanket cylinder 26 "and the multiplier:" Number of printing units (6.1 to 6.4 or 5.1 to 5.4) of printing unit 1 (FIG. 1) or printing unit 28 (FIG.
  • the number of fields 9.1 to 14.1 on the circumference of the impression cylinder 8 is selected accordingly. In a four-color printing unit 28, at least three of the fields 9.1 to 14.1 are therefore provided. Or four-, five-, six-, etc.- the outer surface of the impression cylinder 8 could be.
  • Conventional grippers can be used for the gripper rows 9 to 14 (not shown). It would be particularly advantageous to use grippers known per se which are designed in such a way that after they are closed they come to lie entirely within the circular periphery of the impression cylinder 8.
  • the printing units 6.1 to 6.4, 5.1 to 5.4, each with an ink supply device 27, ink metering roller 21, inking roller 22, forme cylinder 24 and blanket cylinder 26 can, ie already described above and shown in FIGS. 1 to 3, designed as double printing units 3.1 to 3.3 or as single printing units 5.3 to 5.4 (FIGS. 2 and 3) and fastened to the base frame 2.
  • Double printing units 3.1 to 3.3 are two printing units, e.g. 5.1 with 5.2, or 6.1 with 6.2, summarized so that they form a functional unit. That when assembled, they form a unit.
  • a plurality of double printing units 3.1, 3.2 can be assigned to one impression cylinder 8.
  • double printing units 3.3 and individual printing units 5.3 and 5.4 can be assigned to an impression cylinder 8 in a mixing arrangement. So e.g. a double printing unit 3.3 and several, e.g. two, single printing units 5.3, 5.4.
  • a single printing unit 5.3 and 5.4 are preferably arranged on the left and right on the double printing unit 3.3 and can be shifted in height and locked.
  • Double printing unit 3.3 and the individual printing units 5.3 and 5.4 are preferably arranged close together (ie their side frames are not spaced apart).
  • left and right side surfaces of the side frames 19 of the double printing unit 3.3 and the inner side surfaces of the side frames 20.1 and 20.2 of the individual printing units 5.3 and 5.4 can be positively connected by means of a guide, for example a dovetail guide. It is possible that the individual printing units 5.3 and 5.4 are stationary, ie are rigidly connected to the base frame 2.
  • the double printing unit 3.3 must be able to be moved up and down and raised as far and locked in such a position that access to the two forme cylinders 24 and / or the two blanket cylinders 26 is possible comfortably and safely.
  • the double printing unit 3.3 it is also possible for the double printing unit 3.3 to be stationary, i.e. is permanently connected to the base frame 2. Then, to change printing plates and / or blankets of the double printing unit 3.3, the individual printing units 5.3, 5.4 must be able to be moved up and down and locked. To move the double printing unit 3.3 and the individual printing units 5.3 and 5.4 up and down, a rack is fastened in the guides of the printing unit 3.3 or 5.3 and 5.4 to be moved. The toothing of the toothed racks meshes with a pinion of a self-locking gear. The gearbox is e.g. driven by an electric motor. The gear unit is supported on the immovable printing unit / s.
  • the gears are supported on the side frames 20.1 and 20.2 of the individual printing units 5.3 and 5.4. If, on the other hand, the individual printing units 5.3, 5.4 can be moved up and down, the gears are supported on the side frames 19 of the double printing unit 3.3.
  • a safety device e.g. so-called latch locks may be provided.
  • the double printing unit 3.3 can also be divided horizontally.
  • the two blanket cylinders 26 are stored in a stationary frame. So they cannot be opened and closed. Only the ink supply devices 27 and the other cylinders 21, 22, 24 can be raised and lowered together.
  • Double printing unit 3.3 and the individual printing units 5.3, 5.4 can, however, also be arranged a few centimeters apart.
  • the double printing units and individual printing units can be driven by a common gear train from a common main drive of the printing press or by speed-controlled individual drives (frequency-controlled three-phase motor).
  • Two printing devices 1 and / or 28 according to the invention which are connected in series can be interposed by known / n
  • Sheet transfer drum / s with only controllable gripper rows or known sheet transfer drum / s with sheet turning device can be expanded. As a result, the number of colors can be increased and / or a multicolored perfecting can be made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Abstract

Bei einer Bogen-Rotationsdruckmaschine sind um einen Gegendruckzylinder mehr als zwei Druckwerke und angeordnet, wobei Druckwerke zu Doppeldruckwerken zusammengefaßt sind. In einer anderen Ausführungsform erstrecken sich die Druckwerke in vertikaler Richtung und sind dicht an dicht oder in geringem Abstand nebeneinander angeordnet; eine Anzahl dieser Druckwerke ist heb- und senkbar.

Description

Beschreibung
Druckeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Mehrfarben- Druckeinheit für eine Bogenrotationsdruckmaschine , gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Druckeinrichtungen sind z.B. durch die US- PS 40 98 185 bekanntgeworden. Um einen Gummituchzylinder sind mehrere Formzylinder mit ihren Farbwerken halbkreisförmig angeordnet. Der Gummituchzylinder hat einen mehrfachen Durchmesser des Formzylinders. Ein Gegendruckzylinder mit einer ansteuerbaren Greiferreihe wirkt mit dem Gummituchzylinder zusammen. Der Gegendruckzylinder hat einfachen, d.h. den gleichen Durchmesser wie die Formzylinder.
Die US-PS 30 41 966 zeigt eine Mehrfarben-Druckeinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine mit einem zentralen Gegendruckzylinder und fünf Druckwerken. Die Druckwerke mit Farbzuführung, Farbauftragwalze, Formzylinder und Gummituchzylinder sind nicht über einen Bedienraum her zugänglich, der ohne weiteres von einer Maschinenseite, d.h. von der Bedien- oder Antriebseite, her zugänglich ist. Es müssen vielmehr erst die Farbwerke gemeinsam wegbewegt werden um in einen Bedienraum für Formzylinder, Gummituchzylinder und Farbwerkwalzen zu gelangen.
Ein Bedienraum für die vier Farbwerke einer Mehrfarben- Druckeinheit nach der DE 195 03 619 AI ist nicht von einer Maschinenseite, d.h. von der Bedien- oder Antriebseite, her zugänglich. Er ist vielmehr nur von der Anlegerseite, der Auslegerseite oder von oben her zugänglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfarben- Druckeinheit zu Bedrucken von bogenförmigen Druckträgern, z.B. aus Papier, zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
Die mit der erfindungsgemäßen Mehrfarben- Bogenrotations- Druckeinheit erzielbaren Vorteile werden nachfolgend kurz beschrieben: Es kann eine Mehrfarben- Bogenrotations- Druckmaschine in kompaktester Bauweise hergestellt werden. Trotzdem ist eine gute Zugänglichkeit zu Farbkasten, Rasterwalze, Farbauftragswalze, Formzylinder und dem Gummituchzylinder gewährleistet. Es bleibt selbst bei Bogenrotations- Druckmaschinen für ein kleines Format, z.B. DIN A3 , genügend Platz um die Maschine gut bedienen zu können und Bebilderungseinrichtungen für die Druckform (Platte oder Folie oder den Formzylinder selbst) anzuordnen. Ein vierfarbiges Bedrucken der Bogen geschieht in einem einzigen Greiferschluß. Hierdurch wird ein perfektes Farbregister möglich. Während des Dr ckens ist keinerlei fortlaufendes Abheben und Anstellen von Farbauftragwalzen notwendig. Es können für die Befestigung der Bezüge der Farbauftragwalzen, der Druckformen und der Gummitücher sowohl sogenannte Schlitzbefestigungen, wie auch Klemmbefestigungen, wie auch Hülsen (Sleeves) verwendet werden. Ein Einsatz von Sleeves ist auch bei den Rasterwalzen möglich. In vorteilhafter Weise ist kein Feuchtwerk vorgesehen. Es können daher Druckfarben für den "wasserlosen" Offsetdruck, UV-Druckfarben, aber auch Druckfarben verwendet werden, bei denen die Feuchtflüssigkeit oder ein in die Druckfarbe selbst eingearbeitetes oder chemisch gebundenes Substitut des Feuchtmittels in der Druckfarbe schon vor ihrem Einfüllen in den Farbkasten enthalten sind. Es können auch Druckfarben verwendet werden bei denen die Feuchtflüssigkeit oder ihres Substitut der Druckfarbe im Farbkasten zugeführt wird. Natürlich kann auch sog. "Hot-melt"- Druckfarbe in Anwendung kommen. Die Doppeldruckwerke können auf einfache Weise aus zwei Einzeldruckwerken zusammengesetzt werden. Ausführungsbeispiele werden in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Figur 1: eine schematische Seitenansicht auf die Bedienungsseite eines ersten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Druckeinheit, bestehend aus einer Mehrzahl von Doppeldruckwerken im Zusammenwirken mit einem einzigen mehrfeldrigen Gegendruckzylinder, jedoch ohne vorderes Seitengestell ;
Figur 2 : eine schematische Seitenansicht auf die Bedienungseite eines zweiten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Druckeinheit mit eingefahrenem Doppeldruckwerk, jedoch ohne vorderes Seitengestell;
Figur 3 :
Druckeinheit nach Figur 2 , jedoch mit ausgefahrenem
Doppeldruckwer ;
Figur 4 : eine schematische Seitenansicht auf die Bedienungseite eines dritten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Druckeinheit mit eingefahrenem Doppeldruckwerk, bei dem die Gummituchzylinder ortsfest, also nicht heb- und senkbar sind, jedoch ohne vorderes Seitengestell;
Figur 5:
Druckeinheit nach Fig.4, jedoch mit ausgefahrenem
Doppeldruckwerk und ortsfesten Gummituchzylindern. Die erfindungsgemäße Druckeinheit 1 nach Figur 1 besteht im wesentlichen aus: einem Untergestell 2, einer Mehrzahl von z.B. vier Druckwerken 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 und einem mehrfeldrigen Gegendruckzylinder 8 mit einer Mehrzahl, z.B. fünf, gesteuerten Greiferreihen 9,11,12,13,14 mit den dazugehörigen Greiferauflagen. Die Mantelfläche des Gegendruckzylinders 8 kann einen oleophoben Überzug aufweisen.
Für die Bedienung der Druckeinheiten wichtigen Maschinenseiten sind: die einem Bogenanleger zugewandte erste Stirnseite, ihr gegenüber liegt die einem Bogenausleger zugewandte zweite Stirnseite; eine obere Seite, die den Zugang zur Druckeinheit von oben erlaubt. Und schließlich eine vordere Maschinenseite 4, die allgemein als "Bedienungsseite" bezeichnet wird. Ihr gegenüber liegt Rückseite, die allgemein als "Antriebsseite" bezeichnet wird, weil auf ihr in der Regel die Antiebs otoren befestigt sind.
Der Druckeinheit 1 werden von einem Bogenanleger (nicht dargestellt) bogenförmige Druckträger ,z.B. aus Papier, zugeführt und nach einem mehrfarbigen Bedrucken einem Bogenausleger (nicht dargestellt) zugeführt. Die Druckeinheit 1 ist in vorteilhafter Weise frei ohne Behinderung durch Seitengestelle zumindest von einer Seite her über einen Bedienungsraum 5 zugänglich, d.h. von der "Bedienungsseite11 und/oder der "Antriebsseite" her. Die "Bedienungsseite" erstreckt sich zwischen den Innenseiten der Seitengestelle von der "Bedienungsseite11 bis zur "Antriebsseite". Zu diesem Zweck ist mindestens das Seitengestell der "Bedienungsseite" so ausgespart, daß ein freier Zugang zum Bedienungsraum 5 gewährleistet ist.
Der Bedienungsraum 5 wird durch die v-förmige Anordnung der Doppeldruckwerke 3.1,3.2 (Fig.l) oder durch den Zwischenraum zwischen den Einzeldruckwerken 5.3, 5.4 (Fig. 2 bis 5) gebildet, sobald das Doppeldruckwerk 3.3 hochgefahren ist. Die Druckwerke 5.1, 5.2, 6.1, 6.2, 6.3, 6,4 sind paarweise zu Doppeldruckwerken 3.1 (=6.1 + 6.2), 3.2 (=6.3 + 6.4 ) (Fig.l), 3.3 (= 5.1 + 5.2) zusammengefaßt oder als Einzeldruckwerke 5.3 und 5.4 ausgeführt. Das Dopeldruckwerk 3.1 hat zwei Seitengestelle 17, das Doppeldruckwerk 3.2 zwei Seitengestelle 18, das Doppeldruckwerk 3.3 zwei Seitengestelle 19, das Einzeldruckwerk 5.3 zwei Seitengestelle 20.1, das Einzeldruckwerk 5.4 hat zwei Seitengestelle 20.2. In den Doppeldruckwerken 3.1, 3.2, 3.3 sind jeweils Einrichtungen für zwei voneinander unabhängige Farbströme vorhanden. In den Einzeldruckwerken 5.3 und 5.4 sind Einrichtungen für jeweils einen Farbstrom vorgesehen.
Vorzugsweise sind Doppeldruckwerke 3.1, 3.2, 3.3 und Einzeldruckwerke 5.3 und 5.4 mit sog. Kurzfarbwerken ausgerüstet, wie sie in der Fig. 1 beispielhaft dargestellt sind.
In den Seitengestellen 17,18,19 der Doppeldruckwerke 3.1 bis 3.3 und in den Seitengestellen 20.1 und 20.2 der Einzeldruckwerke 5.3 und 5.4 sind für jeden der Farbströme jeweils drehbar gelagert: eine Farbdosierwalze 21, eine Farbauftragwalze 22 mit einem gummielastischem Mantel 23, ein Formzlinder 24 und ein Gummituchzylinder 26. Sie haben alle den gleichen wirksamen Umfang bzw. Durchmesser. Sie sind vorzugsweise als sog. Einfach- Umfang-Zylinder bzw. -Walzen ausgeführt. Formzylinder 24 und Gummituchzylinder 26 könnten aber auch als sog. Doppelumfang- Zylinder ausgeführt sein. Zwischen den Seitengestellen 17, 18, 19, 20.1,20.2 und an ihnen innen befestigt ist je Farbstrom eine
Farbzuführeinrichtung 27 vorgesehen. Der Farbfluß erfolgt von der Farbzuführeinrichtung 27 über die Farbdosierwalze 21, die Farbauftragwalze 22 auf eine Druckform des Formzylinders 24. Die Druckform gibt ihr Druckmuster auf ein Gummituch des Gummituchzylinders 26 ab. Die Gummituchzylinder 26 bilden jeweils mit der Mantelfläche, d.h. den ,-z.B. fünf-, Feldern 9.1,11.1,12.1,13.1,14.1 des Gegendruckzylinders 8 je eine Druckstelle für die bedruckenden bogenförmigen Druckträger, z.B. aus Papier.
Die Farbzuführeinrichtungen 27 können verschiedenster Bauart sein. So kann es z.B. ein herkömmlicher Farbkasten mit Farbmesser/n sein. Es können aber auch Kammerakel der verschiedensten Bauart vorgesehen sein. So z.B. mit negativ angestellter Arbeitsrakel und positiv angestellter Schließrakel. Oder auch mit negativ angestellter Arbeits- und Schließrakel.
Die Beschaffenheit des Mantels der Farbdosierwalzen 21 ist jeweils an die Materialeigenschaften der Farbmesser bzw. die der Rakel angepaßt. Der Mantel ist oleophil und kann aus Metall, Kunststoff oder Keramik oder dgl. bestehen. Die Oberfläche des Mantels kann glatt oder strukturiert sein, z.B. Näpfchen oder sog.Haschuren oder Kombinationen aus beiden aufweisen.
Die Formzylinder 24 haben an sich bekannte Befestigungseinrichtungen für Flachform-Druckplatten (Naßoffset, Trockenoffset) oder Flachformhülsen und sind mit ihnen belegt.Die Formzylinder 24 könnten auch auswechselbar herausnehmbar sein. Sie sind zur Druckan- und Druckabstellung in an sich bekannten, verdrehbaren Exzenterbuchsen in den Seitengestellen 17,18,19,20.1,20.2 gelagert.
Die Gummituchzylinder 26 sind mit an sich bekannten Befestigungseinrichtungen für Gummitücher oder Gummituchhülsen ausgerüstet .
Im Untergestell 2 ist eine mehrfeldrige Greifertrommel 8 (Gegendruckzylinder) angetrieben gelagert. Sie ist als sog. Mehrfachumfangstrommel ausgeführt. D.h. ihr wirksamer Umfang bzw. Durchmesser ist ein Mehrfaches des wirksamen Umfanges bzw. Durchmessers eines Einfachumfang- Form- bzw. Gummituch- Zylinders.
Die Anzahl ihrer Felder 9.1, 11.1, 12.1, 13.1, 14.1 entspricht der Anzahl der gesteuerten Greiferreihen 9, 11, 12, 13, 14. Sie schließen sich ihnen jeweils unmittelbar an und sie bilden die Gegendruckflächen für die Gummituchzylinder 26. Die Druckeinheiten 1 und 28 für mehrfarbigen , vorzugsweise vierfarbigen Druck, bestehen aus einer Mehrzahl , z.B. vier Druckwerken 3.1 bis 3.4 und einem ihnen zugeordneten einzigen Gegendruckzylinder 8. Der wirksame Durchmesser des Gegendruckzylinders 8 einer solchen erfindungsgemäßen Mehr- Farben-Druckeinheit 1 bzw. 28 ist dabei mindestens gleich oder größer als das Produkt aus dem Multiplikanden:" wirksamer Durchmesser des Formzylinders 24 oder Gummituchzylinders 26" und dem Multiplikator: " Anzahl der Druckwerke (6.1 bis 6.4 bzw. 5.1 bis 5.4) der Druckeinheit 1 (Figur 1) bzw. der Druckeinheit 28 (Figur 2) minus Eins". Dem entsprechend ist die Anzahl der Felder 9.1 bis 14.1 auf dem Umfang des Gegendruckzylinders 8 gewählt. Es sind also bei einer Vierfarben- Druckeinheit 28 mindestens drei der Felder 9.1 bis 14.1 vorgesehen. Oder auch vier-, fünf-, sechs- usw.- feldrig könnte die Mantelfläche des Gegendruckzylinders 8 sein.
Es können bei den Greiferreihen 9 bis 14 herkömmliche Greifer verwendet werden (nicht dargestellt) . Besonders vorteilhaft wäre der Einsatz von an sich bekannten Greifern, die so gestaltet sind, daß sie nach ihrem Schließen gänzlich innerhalb der kreisförmigen Peripherie des Gegendruckzylinders 8 zu liegen kommen.
Die Druckwerke 6.1 bis 6.4 ,5.1 bis 5.4 mit jeweils einer Farbzuführeinrichtung 27, Farbdosierwalze 21, Farbauftragwalze 22, Formzylinder 24 und Gummituchzylinder 26 können, ie schon oben beschrieben und in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, als Doppeldruckwerke 3.1 bis 3.3 oder als Einzeldruckwerke 5.3 bis 5.4 (Figuren 2 und 3) ausgeführt sein und am Untergestell 2 befestigt werden.
Als Doppeldruckwerke 3.1 bis 3.3 werden je zwei Druckwerke, z.B. 5.1 mit 5.2, oder 6.1 mit 6.2, so zusammengefaßt, daß sie eine Funktionseinheit bilden. D.h. im montierten Zustand bilden sie eine Einheit.
Wie in Figur 1 dargestellt, können mehrere Doppeldruckwerke 3.1, 3.2 ,- vorzugsweise zwei, aber auch drei-, einem Gegendruckzylinder 8 zugeordnet werden.
Bei einer Anordnung von zwei Doppeldruckwerken 3.1, 3.2 um einen Gegendruckzylinder 8 sind diese v-förmig -in einem Winkel alpha-, zueinander angeordnet. Bei mehr als zweien sind sie strahlenförmig angeordnet.
Wie in Figuren 2 bis 5 dargestellt, können in einer Mischanordnung Doppeldruckwerken 3.3 und Einzeldruckwerke 5.3 und 5.4 einem Gegendruckzylinder 8 zugeordnet sein. So z.B. ein Doppeldruckwerk 3.3 und mehrere, z.B. zwei-, Einzeldruckwerke 5.3, 5.4 .
Bei einer Mischanordnung sind vorzugsweise links und rechts am Doppeldruckwerk 3.3 je ein Einzeldruckwerk 5.3 und 5.4 höhenverschieb- und arretierbar angeordnet. Doppeldruckwerk 3.3 und die Einzeldruckwerke 5.3 und 5.4 sind vorzugsweise dicht an dicht (d.h. ihre Seitengestelle haben keinen Abstand voneinander) angeordnet. Zu diesem Zweck können linke und rechte Seitenflächen der Seitengestelle 19 des Doppeldruckwerkes 3.3 und die inneren Seitenflächen der Seitengestelle 20.1 und 20.2 der Einzeldruckwerke 5.3 und 5.4 mittels einer Führung, z.B. einer Schwalbenschwanzführung, formschlüssig verbunden sein. Es ist möglich, daß die Einzeldruckwerke 5.3 und 5.4 ortsfest sind , d.h. starr mit dem Untergestell 2 verbunden sind. Dann muß zum Wechseln von Druckplatten oder Gummitüchern das Doppeldruckwerk 3.3 auf- und abfahrbar sein und soweit hochgefahren und in einer solchen Stellung arretiert werden, daß ein Zugang zu den beiden Formzylindern 24 und/oder den beiden Gummituchzylindern 26 bequem und gefahrlos möglich ist.
Es ist jedoch auch möglich, daß das Doppeldruckwerk 3.3 ortsfest, d.h. dauernd fest mit dem Untergestell 2 verbunden ist. Dann müssen zum Wechseln von Druckplatten und/oder Gummitüchern des Doppeldruckwerkes 3.3 die Einzeldruckwerke 5.3, 5.4 auf- und abfahrbar und arretierbar sein. Zum Auf- und Abbewegen des Doppeldruckwerkes 3.3 und der Einzeldruckwerke 5.3 und 5.4 sind in den Führungen des zu bewegenden Druckwerkes 3.3 bzw. 5.3 und 5.4 je eine Zahnstange befestigt. Die Verzahnungen der Zahnstangen stehen mit einem Ritzel eines selbsthemmenden Getriebes in Eingriff. Das Getriebe wird z.B. von einem Elektromotor angetrieben. Das Getriebe stützt sich jeweils am nicht bewegbaren Druckwerk/en ab. Soll das Doppeldruckwerk 3.3 auf- und abwärts bewegt werden können, so stützen sich die Getriebe an den Seitengestellen 20.1 bzw. 20.2 der Einzeldruckwerke 5.3 bzw.5.4 ab. Sollen dagegen die Einzeldruckwerke 5.3, 5.4 auf- und abwärts bewegt werden können, so stützen sich die Getriebe an den Seitengestellen 19 des Doppeldruckwerkes 3.3 ab.
Zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Abfahrens der Druckwerke 3.3,5.3,5.4 kann eine Abfahrsicherung , z.B. sog. Klinkensperren, vorgesehen sein.
Zum Auf- und Abwärts-Bewegen der Druckwerke können auch andere Antriebe anstatt von Getrieben vorgesehen sein, z.B. hydraulische Hebeeinrichtungen. Nach den Abfahren der Druckwerke 3.3 bzw. 5.3 und 5.4 aus einer Bedienungsstellung in ihre Arbeitsstellung werden die bewegbaren Druckwerke 3.3 bzw. 5.3 und 5.4 mit den untergestellfesten Druckwerken 5.3 und 5.4 bzw. 3.3 und zusätzlich auch mit dem Untergestell 2 fest verriegelt um stabile mechanische Verhältnisse und damit eine gute Druckqualität zu haben. Dieses kann z.B. durch ein motorbetriebenes Festschrauben der bewegbaren Seitengestelle an den festen geschehen.
Wie in der Figuren 4 und 5 dargestellt, kann das Doppeldruckwerk 3.3 auch horizontal geteilt sein. Hierbei werden die beiden Gummituchzylinder 26 in einem ortsfesten Gestell gelagert. Sie sind also nicht auf- und abfahrbar. Es sind lediglich die Farbzuführeinrichtungen 27 und die anderen Zylinder 21,22,24 gemeinsam heb- und senkbar. Doppeldruckwerk 3.3 und die Einzeldruckwerke 5.3, 5.4 können jedoch auch wenige Zentimeter voneinander beabstandet angeordnet sein.
Der Antrieb der Doppeldruckwerke und Einzeldruckwerke kann über einen gemeinsamen Zahnräderzug von einem gemeinsamen Hauptantrieb der Druckmaschine oder auch von drehzahlgeregelten Einzelantrieben ( frequenzgesteuerter Drehstrommotor) erfolgen .
Zwei hintereinandergeschaltete erfindungsgemäße Druckeinrichtungen 1 und/oder 28 können unter Zwischenschaltung von an sich bekannter/n
Bogenübergabetrommel/n mit nur steuerbaren Greiferreihen oder an sich bekannter/n Bogenübergabetrommel/n mit Bogenwende- Einrichtung erweitert werden. Hierdurch kann die Farbzahl erhöht werden und/oder ein mehrfarbiger Schön- und Widerdruck möglich werden. Bezugsteileliste
1 Druckeinheit 20.2 Seitengestelle (5.4)
2 Untergestell 21 Farbdosierwalze
3. 1 Doppeldruckwerk, erstes 22 Farbauftragwalze
3. 2 Doppeldruckwerk, zweites 23 Mantel, gummielastisch
3. 3 Doppeldruckwerk 24 Formzylinder
4 Maschinenseite, vordere 25
5 Bedienungsraum 26 Gummituchzylinder
5. 1 Druckwerk (3.3) 27 Farbzuführeinrichtung
5. 2 Druckwerk (3.3) 28 Druckeinheit
5. 3 Einzeldruckwerk, rechtes
5. 4 Einzeldruckwerk
6
6. 1 Druckwerk , erstes (3.1)
6. 2 Druckwerk , zweites (3.1)
6. 3 Druckwerk , erstes (3.2)
6. 4 Druckwerk, zweites (3.2)
7
8 Gegendruckzylinder
9 Greiferreihe, erste
9.1 Feld 10 11 Greiferreihe, zweite 11.1 Feld 12 Greiferreihe, dritte 12.1 Feld 13 Greiferreihe, vierte 13.1 Feld 14 Greiferreihe, fünfte 14.1 Feld 16 17 Seitengestelle (3.1) 18 Seitengestelle (3.2) 19 Seitengestelle (3.3) 20. 1 Seitengestelle (5.3)

Claims

Patentansprüche
1.Mehrfarben-Druckeinheit für eine Bogenrotationsdruckmaschine mit einer Bedienungsseite und einer Antriebsseite, mit einem einzigen Gegendruckzylinder (8) mit einer Mehrzahl von gesteuerten Greifersystemen (9,11,12,13,14) und mindestens vier Druckwerken (6.1,6.2,6.3,6.4) jeweils bestehend aus mindestens je einer Druckfarbenzuführeinrichtung (27,21), einer Farbauftragwalze (22), einem Formzylinder (24), einem Gummituchzylinder (26), wobei der Durchmesser des Gegendruckzylinders (8) ein Mehrfaches größer ist als der des Gummituchzylinders (26), dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl der Druckwerke (6.1,6.2,6.3,6.4) zu Doppeldruckwerken (3.1; 3.2) zusammengefaßt sind, daß zwischen direkt benachbarten Doppeldruckwerken (3.1,3.2) ein Bedienungsraum (5) vorgesehen ist, der von der Bedienungsseite und/oder der Antriebsseite her frei zugänglich ist, daß die unmittelbar benachbarten Doppeldruckwerke (3.1,3.2) in einem spitzen Winkel (alpha) zueinander angeordnet sind, dessen Scheitel in Richtung Gegendruckzylinder (8) zeigt.
2.Mehrfarben-Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Doppeldruckwerke (3.1,3.2) und unmittelbar zu ihnen benachbarte Druckwerke (6.1,6.2,6.3,6.4) in einem spitzen Winkel (alpha) zueinander angeordnet sind, dessen Scheitel in Richtung Gegendruckzylinder (8) zeigt.
3.Mehrfarben-Druckeinheit für eine Bogenrotationsdruckmaschine mit einem einzigen Gegendruckzylinder (8) mit einer Mehrzahl von gesteuerten Greifersystemen (9,11,12,13,14) und mindestens zwei äußeren Druckwerken (5.3,5.4) und zwei inneren Druckwerken (5.1,5.2), jeweils bestehend aus mindestens je einer Druckfarbenzuführeinrichtung (27,15), einer Farbauftragwalze (22), einem Formzylinder (24), einem Gummituchzylinder (26), wobei der Durchmesser des Gegendruckzylinders (8) ein Mehrfaches größer ist als der des Gummituchzylinders (26), dadurch gekennzeichnet, daß sich die äußeren und die inneren Druckwerke (5.1,5.2,5.3,5.4; 3.3) in vertikaler Richtung erstrecken und daß sie in horizontaler Richtung in ihrer Arbeitsstellung dicht an dicht oder in geringem Abstand nebeneinander angeordnet sind, daß eine Anzahl der Druckwerke (5.1,5.2, 5.3, 5.4; 3.3) heb- und senkbar angeordnet sind.
4.Mehrfarben-Druckeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Druckwerke (5.1,5.2,5.3,5.4; 3.3) heb- und senkbar angeordnet ist.
5.Mehrfarben-Druckeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Druckwerke (5.3,5.4) heb- und senkbar angeordnet sind, daß die zwischen ihnen angeordneten Druckwerke (5.1,5.2, 3.3) ortsfest sind.
6.Mehrfarben-Druckeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Druckwerke (5.3,5.4) ortsfest sind, daß die zwischen ihnen angeordneten Druckwerke (5.1,5.2; 3.3) einzeln oder gemeinsam heb- und senkbar angeordnet sind.
7.Mehrfarben-Druckeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den äußeren Druckwerken (5.3,5.4) angeordneten Druckwerke (5.1,5.2) zu einem oder mehreren Doppeldruckwerken (3.3) zusammengefaßt sind.
8.Mehrfarben-Druckeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Druckwerke (5.3,5.4) ortsfest sind und die zwischen ihnen angeordneten Druckwerke (5.1,5.2; 3.3) einzeln oder gemeinsam in Teilen heb- und senkbar angeordnet sind, daß jeweils der Teil in dem der/die Gummituchzylinder (26) angeordnet ist/ sind, ortsfest ist.
9.Mehrfarben-Druckeinheit nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckfarbenzuführeinrichtung (25,17) ein herkömmlicher Farbkasten vorgesehen ist.
10.Mehrfarben-Druckeinheit nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckfarbenzuführeinrichtung (25,17) eine Kammerrakel vorgesehen ist.
11.Mehrfarben-Druckeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerrakel eine negativ angestellte Arbeitsrakel und eine positiv angestellte Schließrakel aufweist.
12.Mehrfarben-Druckeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerrakel negativ angestellte Arbeits- und Schließrakel aufweist.
PCT/DE1998/003302 1997-11-18 1998-11-05 Druckeinrichtung WO1999025556A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000520967A JP3469196B2 (ja) 1997-11-18 1998-11-05 印刷装置
US09/530,957 US6220156B1 (en) 1997-11-18 1998-11-05 Multi-color central impression printing device having selectively raised and lowered printing units
DE59802585T DE59802585D1 (de) 1997-11-18 1998-11-05 Druckeinrichtung
EP98962249A EP1047557B1 (de) 1997-11-18 1998-11-05 Druckeinrichtung
BR9814881-8A BR9814881A (pt) 1997-11-18 1998-11-05 Dispositivo de impressão

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750885A DE19750885C1 (de) 1997-11-18 1997-11-18 Druckeinrichtung
DE19750885.5 1997-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999025556A1 true WO1999025556A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7848985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003302 WO1999025556A1 (de) 1997-11-18 1998-11-05 Druckeinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6220156B1 (de)
EP (1) EP1047557B1 (de)
JP (1) JP3469196B2 (de)
CN (1) CN1103687C (de)
BR (1) BR9814881A (de)
DE (2) DE19750885C1 (de)
RU (1) RU2175608C1 (de)
WO (1) WO1999025556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205297A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-15 Torald Rohloff Mehrfarben Druckeinheit für eine Bogenrotationsdruckmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955223C2 (de) * 1999-11-17 2002-09-12 Stork Gmbh Druckeinrichtung zum beidseitigen simultanen Bedrucken von bogenförmigen starren oder flexiblen Substraten oder Substratbahnen
DE29921185U1 (de) * 1999-12-03 2001-04-12 Web Tech Licensees B V Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von Bogen und Bahnen
DE29921184U1 (de) * 1999-12-03 2001-04-12 Web Tech Licensees B V Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von Bogen und Bahnen
US6474231B1 (en) * 2000-07-26 2002-11-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Multi-color printing press with common blanket cylinder
DE10111362A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 Koenig & Bauer Ag Druckeinheit
JP3624881B2 (ja) * 2001-12-19 2005-03-02 株式会社篠原鉄工所 サテライト型印刷機のシート反転装置
US6772683B2 (en) 2002-02-19 2004-08-10 Sun Chemical Corporation Method and apparatus for wet trapping with energy-curable flexographic liquid inks
JP4621957B2 (ja) * 2003-10-27 2011-02-02 株式会社シノハラ モジュール化したシート反転装置
US20120226249A1 (en) 2011-03-04 2012-09-06 Michael Scott Prodoehl Disposable Absorbent Articles Having Wide Color Gamut Indicia Printed Thereon
EP2886093B1 (de) 2013-12-19 2016-09-21 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Artikel mit einem oder mehreren gefärbten Bereichen
CN112026336A (zh) * 2020-09-27 2020-12-04 李英 一种印刷用自动补油墨的印刷机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712703A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenrotations-druckmaschinen fuer mehrfarbendruck
EP0431068A1 (de) * 1988-08-19 1991-06-12 Presstek Inc Verfahren und vorrichtung zum drucken.
US5469787A (en) * 1994-03-15 1995-11-28 Heath Custom Press, Inc. Multi-color printing press
DE19523378A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Koenig & Bauer Albert Ag Bogenoffsetrotationsdruckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041966A (en) * 1959-09-24 1962-07-03 Hoe & Co R Multicolor web offset press
US4098185A (en) * 1972-03-16 1978-07-04 North Shore Precision Research Corporation Printing press
DE19503619A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Heidelberger Druckmasch Ag Koppelbare Satelliltendruckwerke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712703A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenrotations-druckmaschinen fuer mehrfarbendruck
EP0431068A1 (de) * 1988-08-19 1991-06-12 Presstek Inc Verfahren und vorrichtung zum drucken.
US5469787A (en) * 1994-03-15 1995-11-28 Heath Custom Press, Inc. Multi-color printing press
DE19523378A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Koenig & Bauer Albert Ag Bogenoffsetrotationsdruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205297A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-15 Torald Rohloff Mehrfarben Druckeinheit für eine Bogenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1278211A (zh) 2000-12-27
DE19750885C1 (de) 1999-04-08
RU2000115953A (ru) 2004-03-20
CN1103687C (zh) 2003-03-26
DE59802585D1 (de) 2002-01-31
RU2175608C1 (ru) 2001-11-10
EP1047557A1 (de) 2000-11-02
JP3469196B2 (ja) 2003-11-25
EP1047557B1 (de) 2001-12-19
US6220156B1 (en) 2001-04-24
JP2001523598A (ja) 2001-11-27
BR9814881A (pt) 2000-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899096B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE3116505C2 (de) Rotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
EP1627738B1 (de) Druckeinheit und Farbwerk mit antriebsseitig getrennten, drehenden und changierenden Farbwerkwalzen
DD209595A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
EP1047557B1 (de) Druckeinrichtung
DE3109964A1 (de) "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
EP0925189B1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
EP0085752B1 (de) Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
CH661685A5 (de) Bogenoffset-rotationsdruckmaschine.
DE3109963C2 (de)
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE3109977C2 (de)
EP0088159B1 (de) Offsetrotationsdruckmaschine
DE3113407A1 (de) "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
DE3523331C2 (de)
DE2421209A1 (de) Mehrfarben-rotationsdruckmaschine
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine
EP1365916B1 (de) Druckeinheit
EP1205297A1 (de) Mehrfarben Druckeinheit für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE2525254A1 (de) Druckeinheit fuer eine rollenrotationstiefdruckmaschine
EP1295718B1 (de) Bogenführeinrichtung für eine Mehrfarben-Druckeinheit einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10241739A1 (de) Mehrfarben-Druckwerk
DE10108753A1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von runden Hohlkörpern, insbesondere Getränkedosen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98810839.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN CZ JP KR RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998962249

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09530957

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998962249

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998962249

Country of ref document: EP