EP1205297A1 - Mehrfarben Druckeinheit für eine Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Mehrfarben Druckeinheit für eine Bogenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1205297A1
EP1205297A1 EP01126248A EP01126248A EP1205297A1 EP 1205297 A1 EP1205297 A1 EP 1205297A1 EP 01126248 A EP01126248 A EP 01126248A EP 01126248 A EP01126248 A EP 01126248A EP 1205297 A1 EP1205297 A1 EP 1205297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing unit
cylinder
printing
additional
fed rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01126248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torald Rohloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1205297A1 publication Critical patent/EP1205297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/46Printing units for inserting latest news

Definitions

  • the invention relates to a multicolor printing unit for a sheet-fed rotary printing press, according to the preamble of claim 1.
  • Such printing devices are e.g. made known by US-PS 40 98 185.
  • Around a rubber cylinder are several forme cylinders with their inking units semi-circular arranged.
  • the rubber cylinder has a multiple diameter of the forme cylinder.
  • On Counter pressure cylinder with a controllable gripper row works with the rubber cylinder together.
  • the impression cylinder has simple, i.e. the same diameter as that Form cylinder.
  • the US-PS 30 41 966 shows a multi-color printing unit for a web-fed rotary printing press with a central impression cylinder and five printing units.
  • the printing units with ink feed, inking roller, form cylinder and blanket cylinder are not accessible from an operating room, which is easily accessible from a Machine side, i.e. is accessible from the operator or drive side.
  • the inking units are first moved away together into an operating room for Form cylinders, blanket cylinders and inking rollers to arrive.
  • An operating room for the four inking units of a multi-color printing unit according to DE 195 03 619 A1 is not from a machine side, i.e. from the operator or drive side accessible. Rather, it is only from the investor side, the cantilever side or from above accessible.
  • the invention has for its object a five- to six-color sheet-fed rotary printing press unit for printing on arched print carriers, e.g. made of paper, Plastic and / or sheet metal to create a common impression cylinder having.
  • the additional printing unit (s) can be easily integrated into the sheet rotation Printing machine can be integrated and easily e.g. on one each sliding carriage.
  • Printing machine can be integrated and easily e.g. on one each sliding carriage.
  • the additional printing unit (s) have blanket cylinders (transfer cylinders), they each with their reference to the cover of the jacket of the rubber cylinder of it assigned simple printing unit.
  • the printing unit 1, 28 according to FIG. 1 essentially consists of: one Underframe 2, a plurality of e.g. four single printing units 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 and 5.3, 5.1, 5.2, 5.4 and a multi-field impression cylinder 8 with a plurality, e.g. five, controlled gripper rows 9, 11, 12, 13, 14 with the associated gripper pads.
  • the outer surface of the impression cylinder 8 can be metallic bright, but also one have rubber-elastic coating.
  • the one Front end facing sheet feeder opposite is a sheet delivery facing, rear end face; an upper side that gives access to the printing unit 1.28 from allowed above.
  • a front machine side 4 which is generally called “Operation side” is called.
  • Opposite is a rear machine side 6, the is generally referred to as the "drive side", because usually the Main drive motor 10.28 for the printing unit 1 and the other auxiliary drive motors e.g. Drives 35, 36 are arranged or fastened.
  • the printing unit 1, 28 are arched by a sheet feeder (not shown) Printing medium, e.g. made of paper, plastic or metal, and after a one or multicolored printing in the printing unit 1, 28 removed from it and one Sheet delivery (not shown) fed.
  • the single printing units 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 are advantageously free without hindrance from the front and / or rear side frames 4, 7 at least from the "operating side” 4 and / or from the rear machine side 6, the "drive side", e.g. via an operating room 5 accessible.
  • the operating room 5 is between the two inner single printing units 6.2, 6.3 of the two double printing units 3.1, 3.2 (Fig.1) or in space 5 between the two outer single printing units 5.3 and 5.4 (Fig. 2, Fig. 3).
  • at least the side frame 4 of the "operating side” recessed so that free access to and in the operating room 5 is guaranteed.
  • the operating room 5 is due to the V-shaped arrangement of the double printing units 3.1.3.2 (Fig.1) around an impression cylinder 8 or through between the single printing units 5.3, 5.4 (Fig. 2 to 5) formable space 5, which arises as soon as the double printing unit 3.3 has started up.
  • the printing unit 3.1, 3.2 have a front one Side frame 17 and a rear side frame 16.
  • the single printing units 5.3, 5.4 have a front 20.1 and a rear side frame 20.2.
  • Double printing units 3.1, 3.2, 3.3 and single printing units 5.3 and 5.4 are preferably included So-called short inking units equipped, as shown by way of example in FIG. 1.
  • an ink supply device 27 is provided and also rotatably supported: one Ink metering roller 21, an inking roller 22 with a rubber-elastic jacket 23, a Forme cylinder 24 and a rubber cylinder 26. They all have the same effective scope or diameter. They are preferably as so-called single-circumference cylinders or rollers executed. Forme cylinder 24 and blanket cylinder 26 could also be a so-called. Double circumference cylinder to be executed.
  • the color flow takes place from the Ink feed device 27 via the ink metering roller 21, the inking roller 22 on a Printing form of the forme cylinder 24.
  • the printing form puts its printing pattern on a rubber blanket of the blanket cylinder 26.
  • the rubber cylinders 26 each form with the outer surface, i.e. the, -z. B. five, fields 9.1,11.1,12.1,13.1,14.1 of the impression cylinder 8 each Printing point for the printing sheet-like printing medium, e.g. made of paper, plastic or metal.
  • the ink supply devices 27 can be of various types. For example, on conventional ink fountain with ink knife / s. However, it can also be the chamber oracle various designs can be provided. So e.g. with negative squeegee and positively employed closing squeegee. Or also with negatively employed work and Closing doctor.
  • the nature of the jacket of the ink metering rollers 21 is in each case to the Material properties of the ink knife or that of the doctor blade adapted.
  • the coat is ink-friendly and can consist of metal, plastic or ceramic or the like.
  • the surface of the jacket can be smooth or textured, e.g. Cup or so-called
  • the forme cylinders 24 have known fastening devices for flat-form printing plates (Wet offset, dry offset) or flat form sleeves and are covered with them.
  • the Forme cylinders 24 could also be removably removable. You are for printing and pressure shutdown in known, rotatable eccentric bushings in the Side frames 17,18,19,20.1,20.2 stored.
  • the rubber cylinders 26 are with known fastening devices for Blankets or blanket sleeves, so-called sleeves.
  • a multi-field gripper drum 8 impression cylinder is driven in the base frame 2 stored. It is designed as a so-called multiple circumferential drum. That their effective scope or diameter is a multiple of the effective circumference or diameter of one Single circumference form or rubber cylinder.
  • the counter pressure areas can bright metallic, but also have a rubber-elastic covering (cover)
  • the number of their fields 9.1, 11.1, 12.1, 13.1, 14.1 corresponds to the number of controlled ones Gripper rows 9, 11, 12, 13, 14. They each directly join them and form them the counter pressure surfaces for the blanket cylinders 26.
  • the printing units 1, 28 for multi-color, preferably four to six-color printing consist of a plurality, e.g. four printing units 3.1 to 3.4 and one them assigned single impression cylinder 8.
  • the effective diameter of the Impression cylinder 8 of such a multi-color printing unit 1, 28 is at least equal to or greater than the product of the multiplicand: "more effective Diameter of the forme cylinder 24 or blanket cylinder 26 (also blanket cylinder or called transfer cylinder) "and the multiplier" number of printing units (6.1 to 6.4 or 5.1 to 5.4) of the printing unit 1 ( Figure 1) or the printing unit 28 ( Figure 2) minus One ".
  • the number of fields 9.1 to 14.1 is on the circumference of the Back pressure cylinder 8 selected. So there are 28 in a four-color printing unit at least three of the fields 9.1 to 14.1 are provided. Or also four, five, six, etc. fields could be the outer surface of the impression cylinder 8.
  • Conventional controllable grippers can be used in the gripper rows 9 to 14 (not shown).
  • the use of known ones would be particularly advantageous Grippers that are designed in such a way that after they are closed they are completely within the circular periphery of the impression cylinder 8 come to rest.
  • the single printing units 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 with one each Ink feed device 27, ink metering roller 21, inking roller 22, forme cylinder 24 and Rubber cylinders 26 can, as already described above and in FIGS. 1 to 3 shown as double printing units 3.1 to 3.3 or as single printing units 5.3 to 5.4 ( Figures 2 and 3) and be attached to the base frame 2.
  • Double printing units 3.1 to 3.3 are two printing units, e.g. 5.1 with 5.2, or 6.1 with 6.2 summarized so that they form a functional unit. That in the assembled state they form a unit.
  • a plurality of double printing units 3.1, 3.2, preferably two, but also three, a single impression cylinder 8 can be assigned.
  • double printing units 3.3 and single printing units 5.3 and 5.4 can be assigned to an impression cylinder 8. So e.g. a double printing unit 3.3 and several, e.g. two, single printing units 5.3, 5.4.
  • Double printing unit 3.3 and the single printing units 5.3 and 5.4 are preferably close to each other (i.e. their side frames are not spaced apart) arranged.
  • left and right side surfaces of the side frames 19 of the double printing unit 3.3 and the inner side surfaces of the side frames 20.1 and 20.2 the single printing units 5.3 and 5.4 by means of a guide, e.g. one Dovetail guide, be positively connected.
  • the single printing units 5.3 and 5.4 are stationary, i.e. rigid with that Base 2 are connected. Then you have to change printing forms or Rubber blankets, the double printing unit 3.3 can be moved up and down and raised as far and locked in such a position that access to the two forme cylinders 24 and / or the two rubber cylinders 26 is convenient and safe.
  • the double printing unit 3.3 it is also possible for the double printing unit 3.3 to be stationary, i.e. permanently firm with the base 2 is connected. Then you have to change printing plates and / or Blankets of the double printing unit 3.3, the single printing units 5.3, 5.4 on and be drivable and lockable.
  • the double printing unit 3.3 and the single printing units 5.3 and 5.4 are each in the guides of the printing unit to be moved 3.3 or 5.3 and 5.4 Rack attached.
  • the gear teeth of the racks are with a pinion one self-locking gear engaged.
  • the gearbox is e.g. from an electric motor driven.
  • the gear unit is supported on the immovable printing unit / s. Should the double printing unit 3.3 can be moved up and down, so support the Gearboxes on the side frames 20.1 and 20.2 of the single printing units 5.3 and 5.4 respectively. If, on the other hand, the single printing units 5.3, 5.4 can be moved up and down, so the gear is supported on the side frames 19 of the double printing unit 3.3.
  • a Shutdown protection e.g. so-called latch locks may be provided.
  • the double printing unit 3.3 can also be divided horizontally his.
  • the two rubber cylinders 26 are mounted in a stationary frame. she are therefore not open and closed.
  • Double printing unit 3.3 and single printing units 5.3, 5.4 can, however, also be used by few Be spaced centimeters apart.
  • the drive of the double printing units and single printing units can be synchronized with that Impression cylinder 8 via a common gear train from a common Main drive of the printing press or also by speed and angle controlled Single drives (frequency controlled three-phase motors) per single or double printing unit or per roller 21, 22 and / or cylinder 24, 26.
  • Speed and angle controlled Single drives frequency controlled three-phase motors
  • With a single drive per single or Double printing unit is used to drive the rollers 21, 22 and / or cylinders 24, 26 a common gear train from a directly driven cylinder 24 or 26 or via a directly driven roller 21 or 22.
  • a directly driven cylinder 24 or 26 or via a directly driven roller 21 or 22.
  • only one is also possible to directly drive the rollers 21, 22 and cylinders 24, 26 and the others in the To drive friction between each other.
  • the color flow takes place from the ink supply device 27 provided with printing ink the ink metering roller 21, the inking roller 22 onto a printing form of the forme cylinder 24.
  • the printing form releases its printing pattern onto a blanket of the blanket cylinder 26.
  • the Rubber cylinders 26 each form with the outer surface, i.e. the, -z. B. five -, fields 9.1,11.1,12.1,13.1,14.1 of the impression cylinder 8 each have a pressure point for the printing sheet-like printing medium, e.g. made of paper, plastic or metal.
  • Such short inking units 32 have an ink supply device 27, an ink metering roller 21 and an inking roller 22, forme cylinder 24 and blanket cylinder 26 can, such as already described above and shown in Figures 1 to 3, as double printing units 3.1 to 3.3 or as single printing units 5.3 to 5.4 ( Figures 2 and 3) and on Base frame 2 are attached.
  • Two printing devices 1 and / or 28 according to the invention connected in series can with the interposition of known / n sheet transfer drum / s with only controllable gripper rows or known / n sheet transfer drum / s with Bow turning device to be expanded. This can increase the color number and / or a multicolored face and back printing are possible.
  • At least the first single printing unit 6.1 is the first Double printing unit 3.1 a first additional printing unit 29 and / or the last (second) Single printing unit 6.4 of the last (second) double printing unit 3.2 a second Additional printing unit 31 assigned.
  • the additional printing units 29, 31 can each have inking units 32 of any design. Is particularly advantageous because of the short design and the associated short response time the use of inking units in the so-called “short inking units", such as they are also shown in the single printing units 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4.
  • the additional printing units 29, 31 each have a front (operator-side) side frame 33 and a rear (drive side) side frame 34. You can use the front (operator-side) side frame 17 or rear (drive-side) Side frames 16 of the first double printing unit 3.1 or the two side frames 16, 17 of the last (second) double printing unit 3.2 of the printing unit 1 coincide.
  • each of the additional printing units 29, 31 is to generate a printing ink color stream from an ink supply device 27 in a first embodiment at least in each case driven rotatably mounted: an ink metering roller 21, an inking roller 22 with a rubber-elastic jacket 23 and a forme cylinder 24.
  • All rollers and cylinders of the additional printing units 29, 31 of both types have preferably all the same effective circumference or diameter. They are preferably carried out as a so-called single-circumference cylinder or roller. Forme cylinder 24 and rubber cylinder 26 could also be designed as a so-called double circumference cylinder. The diameters or circumferences of the rollers and / or cylinders of the additional printing units 29, 31 can of course also be different.
  • the color flow takes place from that provided with printing ink Ink feed device 27 from via the ink metering roller 21, the ink application roller 22 a printing form of the forme cylinder 24 of the additional printing unit 29; 31.
  • the printing form in turn gives your ink application to the ink-transferring cover, e.g. on Blanket, the blanket cylinder 26 of the assigned single printing unit, e.g. 6.1, 6.4 -, the double printing units 3.1, 3.2 from.
  • the additional printing units 29, 31 can also be arranged in printing units 1, 28 where a double printing unit 3.3 next to one - or between two Individual printing units 5.3, 5.4 is arranged ( Figures 2, 3).
  • the additional printing units 29, 31 are driven synchronously with the impression cylinder 8 Printing unit 1, 28 in which they are arranged.
  • rollers 21, 22 are driven and / or cylinder 24, 26 via a common gear train from one directly driven cylinder 24 (or if a blanket cylinder 26 is in the additional printing unit 29, 31, from this) or from a directly driven roller 21 or 22. It is natural it is also possible for only one of the rollers 21, 22 and cylinders 24, 26 from an individual drive 36 to drive directly and from him / her the other rollers and cylinders by means of friction to drive directly adjacent to each other.
  • the forme cylinder 24 of the selected additional printing unit 29 or 31, or both, of the one assigned to it Rubber cylinder 26 of a single printing unit z. B: 6.1, 6.4 in such a big one Axis distance brought and finally brought to a standstill, so that a safe Exchange of printing plates or printing form sleeves on and from the forme cylinder 24 an additional printing unit 29 can be carried out manually or mechanically.
  • the additional printing units 29, 31 also have a rubber cylinder 26, then z. B. at least during the process of printing plate change of the forme cylinder 24 of the additional printing unit 29 or 31 currently performing a printing form change or both to the associated rubber cylinder 26 of the additional printing unit z. B: 29 or 31 brought into such a large axis distance and finally brought to a standstill be so that a safe change of printing plates or printing form sleeves on and by the forme cylinder 24 of the selected additional printing unit 29 by hand or can be done mechanically.
  • the respective forme cylinder of the Additional printing unit After the printing form change is completed by manual contact or in As part of an automatic program sequence, the respective forme cylinder of the Additional printing unit from standstill back to the peripheral speed and current angle of rotation of the blanket cylinder 26 associated with it Single printing unit of the printing unit accelerated and finally with complete Synchronous running is made at these angles of rotation.
  • the rest of the rollers and cylinders of the additional printing unit 29 or 31 which is currently carrying out a printing form change their circumferential speed and the exact angle of rotation of their forme cylinder 24.
  • sledge-like Additional printing units 29 are used, so are in the carriage 38, 40 at least Forme cylinder 24 and the cylinders necessary for coloring the forme cylinder 24 and Rollers (22, 21) and the ink supply device 27 installed, so that if desired - their shared drive is always maintained.
  • the side frames 37, 41 of the carriages 38, 40 of the additional printing units 29, 31 are e.g. in a side frame fixed guide 42, 43, e.g. one dovetail guide each, on the inner one Side of the front (left) side frame 17 or the inner side of the rear (right) Side frame 16 of the printing unit 1 out.
  • Each of the additional printing units 29, 31 is provided with at least one infeed drive, whose abutment e.g. is supported on the side frame of the printing unit 1 and its Force attack is coupled to the slide 38, 40.
  • the feed drives would be e.g. electrical controllable, double-acting hydraulic or pneumatic cylinders, but also gears such as B. Gear wheel (gear), screw gear etc. with drive motor possible. On each a, e.g. electrical, switching signal of an electr.
  • Control for changing the printing form the feed drive is activated so that the selected shifting device is optionally in Printing forme change position or in contact position of the forme cylinder 24 (Additional printing unit 29, 31) with the rubber cylinder 26 of the specified Single printing unit 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, (i.e. the Single printing unit (s) 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 that for a cooperation can be set up with an additional printing unit 29, 31).
  • the additional printing units 29, 31 are, as already stated, speed and angular synchronism z. B. with impression cylinder 8 of the printing unit 1, 28 and the other Printing units 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, driven.
  • a motor pin of the 3-phase main drive motor flanged on the outside of the side frame of the drive side of the base frame 2 10 at one end of a cylinder pin 44 of the Back pressure cylinder 8 coupled.
  • a high-resolution pulse disk 46 is on the other Cylinder pin 44 of the impression cylinder 8 attached.
  • the pulse disk 46 cooperates a frame-fixed digital speed and rotation angle encoder 47 des Main drive motor 10, a frequency-controlled three-phase motor 10 together and generates the speed and angle of rotation actual value 48, which is a setpoint / actual value comparator 51 is fed. He must-. Actual value comparator 51 generates a control deviation value 52 which a control device 53 is supplied. The control device 53 generates the manipulated variable 54, that of, e.g. from a three-phase frequency controller 56 and the three-phase motor 10 existing control path 58 is supplied.
  • the drive motors 35, 36 of the additional printing units thus drive the cylinders and Rolling the additional printing units 29, 31 e.g. according to the "master - slave" principle.
  • the additional printing units 29, 31 are, as already stated, synchronously z. B. to Impression cylinder 8 and the other printing units 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, driven.
  • a device 55 and 60 of the respective speed and angle of rotation actual value provided. It can e.g. each from one high-resolution pulse disk 62; 63 and one interacting with her frame-mounted pulse generator 61; 64 exist. It is easiest of all Drive motor 35 or 36 driven cylinder at its drive-free end to provide the high-resolution pulse disk 62, 63 in each case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrfarben-Bogenrotationsdruckeinheit (1;2) mit einem einzigen Gegendruckzylinder (8) mit einer Mehrzahl von im Takt steuerbaren Einrichtungen (9;11;12;13;14) zum zeitweisen Festhalten von bogenförmigen Druckträgern und einer Mehrzahl von, mit dem Gegendruckzylinder zusammenwirkenden Druckwerken (5.1,5.2,5.3,5.4;6.1,6.2,6.3,6.4). Sie bestehen jeweils mindestens aus einem Farbwerk (27,22), einem Formzylinder (24) und einem Übertragungszylinder. Der Durchmesser des Gegendruckzylinders ist größer als jeder der jeweils mit ihm zusammenwirkenden Übertragungszylinder (26) der Druckwerke. Mindestens einem der Druckwerke ist räumlich und funktional ein Zusatzdruckwerk zugeordnet, welches mindestens ein Farbwerk und einen antreibbaren Formzylinder aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfarben- Druckeinheit für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Druckeinrichtungen sind z.B. durch die US- PS 40 98 185 bekanntgeworden. Um einen Gummizylinder sind mehrere Formzylinder mit ihren Farbwerken halbkreisförmig angeordnet. Der Gummizylinder hat einen mehrfachen Durchmesser des Formzylinders. Ein Gegendruckzylinder mit einer ansteuerbaren Greiferreihe wirkt mit dem Gummizylinder zusammen. Der Gegendruckzylinder hat einfachen, d.h. den gleichen Durchmesser wie die Formzylinder.
Die US-PS 30 41 966 zeigt eine Mehrfarben-Druckeinheit für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine mit einem zentralen Gegendruckzylinder und fünf Druckwerken. Die Druckwerke mit Farbzuführung, Farbauftragwalze, Formzylinder und Gummizylinder sind nicht über einen Bedienraum her zugänglich, der ohne weiteres von einer Maschinenseite, d.h. von der Bedien- oder Antriebseite, her zugänglich ist. Es müssen vielmehr erst die Farbwerke gemeinsam wegbewegt werden um in einen Bedienraum für Formzylinder, Gummizylinder und Farbwerkwalzen zu gelangen.
Ein Bedienraum für die vier Farbwerke einer Mehrfarben-Druckeinheit nach der DE 195 03 619 A1 ist nicht von einer Maschinenseite, d.h. von der Bedien- oder Antriebseite, her zugänglich. Er ist vielmehr nur von der Anlegerseite, der Auslegerseite oder von oben her zugänglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fünf- bis Sechsfarben- Bogenrotations-Druckmaschineneinheit zum Bedrucken von bogenförmigen Druckträgern, z.B. aus Papier, Kunststoff und/oder Metallblech zu schaffen, die einem gemeinsamen Gegendruckzylinder aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 3 und 5 gelöst.
Die mit der erfindungsgemäßen Mehrfarben- Bogenrotations- Druckeinheit erzielbaren Vorteile werden nachfolgend kurz beschrieben: Es kann auf der Basis einer Vierfarben-Bogenrotations- Druckmaschine eine bis mindestens Fünffarben- Bogenrotations-Druckmaschine oder Sechsfarben- Bogenrotations- Druckmaschine mit einem einzigen Gegendruckzylinder in kompaktester Bauweise hergestellt werden. Eine derartige Fünf- oder Sechsfarben- Bogenrotations- Druckmaschine weist außerdem eine sehr kleine Standfläche (sog. "footprint") auf. Trotzdem ist eine gute Zugänglichkeit zu Farbkasten, Rasterwalze, Farbauftragswalze, Formzylinder und dem Gummizylinder gewährleistet. Es bleibt selbst bei Bogenrotations- Druckmaschinen für ein kleines Format, z.B. DIN A3, genügend Platz um die Maschine gut bedienen zu können und Bebilderungseinrichtungen für die Druckform (Platte oder Folie, Formhülse oder den Formzylinder selbst) anzuordnen.
Es ist also in vorteilhafter Weise ein wahlweises ein- bis sechsfarbiges Bedrucken der Bogen in einem einzigen Greiferschluß möglich. Auch wird in vorteilhafter Weise bei einem Ein- bis Vierfarbendruck ein zusätzliches Eindrucken von einer oder zwei sog. Schmuckfarben" ermöglicht. Aber es können auch in vorteilhafter Weise ein erstes und/oder ein letztes Farb- und Druckwerk als Zusatzdruckwerke für den sog. "fliegenden Plattenwechsel" eingerichtet sein. Es können hierdurch bei einer Bogenrotations-Druckmaschine, ohne die Maschine besonders zu verteuern und zu vergrößern, bei geringem Makulaturanfall, bei Verwendung von preiswerten Druckformen ( Platten oder Folien ) und ohne die Maschine anhalten zu müssen, z.B. die Eindrucke fliegend zu verändern.
Außerdem ist während des Druckens ist keinerlei fortlaufendes Abheben und Anstellen von Farbauftragwalzen notwendig. Es können für die Befestigung der Bezüge der Farbauftragwalzen, der Druckformen und der Gummitücher sowohl sogenannte Schlitzbefestigungen, wie auch Klemmbefestigungen, aber auch Hülsen (Sleeves) verwendet werden. Ein Einsatz von Sleeves ist auch bei den Rasterwalzen möglich. In vorteilhafter Weise ist kein Feuchtwerk vorgesehen. Es können daher Druckfarben für den "wasserlosen" Offsetdruck, sog. UV-Druckfarben, aber auch Druckfarben verwendet werden, bei denen die Feuchtflüssigkeit oder ein in die Druckfarbe selbst eingearbeitetes oder chemisch gebundenes Substitut des Feuchtmittels in der Druckfarbe schon vor ihrem Einfüllen in den Farbkasten enthalten sind. Es können auch Druckfarben verwendet werden bei denen die Feuchtflüssigkeit oder ihr Substitut der Druckfarbe im Farbkasten zugeführt wird. Natürlich kann auch sog. "Hot-melt"- Druckfarbe in Anwendung kommen.
Das/die Zusatzdruckwerke kann/können auf einfache Weise in die Bogenrotations-Rotations- Druckmaschine integriert werden und auf einfache Weise z.B. auf je einem verschiebbaren Schlitten, angeordnet werden. Hierdurch können bei Verwendung von Zusatzdruckwerken ohne Gummizylinder (Übertragungszylinder) jeweils ihr Formzylinder mit seinem Musterträger (Platte, Folie, Hülse) in- und außer Berührung mit dem Bezug des Gummizylinders des ihm jeweils zugeordneten Gummizylinders des ersten bzw. letzten Einfach- Druckwerkes der Druckeinheiten bzw. der Druckmaschine.
Falls das/die Zusatzdruckwerke Gummizylinder (Übertragungszylinder) aufweisen, werden sie jeweils mit ihrem Bezug an den Bezug des Mantel des Gummizylinders des ihm zugeordneten Einfach- Druckwerkes.
Ausführungsbeispiele werden in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
  • Figur 1: eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Druckeinheit auf deren Bedienungsseite, bestehend aus einer Mehrzahl von Doppeldruckwerken die je zwei Einfachdruckwerke aufweisen, die mit einem einzigen mehrfeldrigen Gegendruckzylinder zusammenwirken und einem ersten Zusatzdruckwerk, das mit einem - in Bogenlauf gesehen ― mit einem ersten Einfachdruckwerk zusammenwirkt , und einem zweiten Zusatzdruckwerk, das mit einem ― in Bogenlauf gesehen - einem letzten Einfachdruckwerk zusammenwirkt, jedoch ohne vorderes Seitengestell;
  • Figur 2: eine schematische Seitenansicht auf die Bedienungseite eines zweiten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Druckeinheit mit einem zwischen zwei Einfachdruckwerken angeordneten, eingefahrenem Doppeldruckwerk, jedoch ohne vorderes Seitengestell;
  • Figur 3: Druckeinheit nach Figur 2, jedoch mit ausgefahrenem Doppeldruckwerk;
  • Figur 4: eine schematische Seitenansicht auf die Bedienungseite eines dritten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Druckeinheit mit eingefahrenem Doppeldruckwerk, bei dem die Gummizylinder ortsfest, also nicht heb- und senkbar sind, jedoch ohne vorderes Seitengestell;
  • Figur 5: Druckeinheit nach Fig.4, jedoch mit ausgefahrenem Doppeldruckwerk und ortsfesten Gummizylindern;
  • Figur 6: eine Ansicht "A" in Figur 1;
  • Figur 7: eine vergrößerte, auf das Zusatzdruckwerk an der Bogenanlegerseite beschränkte Ansicht "A";
  • Figur 8: eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens des Hauptantriebes als "Master"-Antrieb und einer Mehrzahl von Antrieben für Zusatzdruckwerke als "Slave"- Antriebe.
  • Die erfindungsgemäße Druckeinheit 1,28 nach Figur 1 besteht im wesentlichen aus: einem Untergestell 2, einer Mehrzahl von z.B. vier Einfachdruckwerken 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, bzw. 5.3, 5.1, 5.2, 5.4 und einem mehrfeldrigen Gegendruckzylinder 8 mit einer Mehrzahl, z.B. fünf, gesteuerten Greiferreihen 9,11,12,13,14 mit den dazugehörigen Greiferauflagen. Die Mantelfläche des Gegendruckzylinders 8 kann metallisch blank, aber auch einen gummielastischen Überzug aufweisen.
    Für die Bedienung der Druckeinheiten 1 wichtigen Maschinenseiten sind: die einem Bogenanleger zugewandte, vordere Stirnseite, ihr gegenüber liegt die einem Bogenausleger zugewandte, hintere Stirnseite; eine obere Seite, die den Zugang zur Druckeinheit 1,28 von oben erlaubt. Und schließlich eine vordere Maschinenseite 4, die allgemein als "Bedienungsseite" bezeichnet wird. Ihr gegenüber liegt eine hintere Maschinenseite 6 , die allgemein als "Antriebsseite" bezeichnet wird, weil an ihr in der Regel der Hauptantriebsmotor 10,28 für die Druckeinheit 1 und die anderen Nebenantriebsmotoren z.B. Antriebe 35,36 angeordnet bzw. befestigt sind.
    Der Druckeinheit 1,28 werden von einem Bogenanleger (nicht dargestellt) bogenförmige Druckträger, z.B. aus Papier, Kunststoff oder Metall, zugeführt und nach einem ein- oder mehrfarbigen Bedrucken in der Druckeinheit 1, 28 aus ihr abgeführt und einem Bogenausleger (nicht dargestellt) zugeführt. Die Einfachdruckwerke 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 sind in vorteilhafter Weise frei ohne Behinderung durch vordere- und/oder hintere Seitengestelle 4, 7 zumindest von der "Bedienungsseite" 4 und/oder von der hinteren Maschinenseite 6, der "Antriebsseite" her, z.B. über einen Bedienungsraum 5 zugänglich. Der Bedienungsraum 5 ist zwischen den beiden inneren Einfachdruckwerken 6.2, 6.3 der beiden Doppeldruckwerke 3.1, 3.2 (Fig.1) bzw. im Raum 5 zwischen den beiden äußeren Einfachdruckwerken 5.3 und 5.4 (Fig.2, Fig.3). Zu diesem Zweck ist mindestens das Seitengestell 4 der "Bedienungsseite" so ausgespart, daß ein freier Zugang zum und in den Bedienungsraum 5 gewährleistet ist.
    Der Bedienungsraum 5 wird durch die v-förmige Anordnung der Doppeldruckwerke 3.1,3.2 (Fig.1) um einen Gegendruckzylinder 8 oder durch den zwischen den Einfachdruckwerken 5.3, 5.4 (Fig. 2 bis 5) bildbaren Zwischenraum 5, der entsteht, sobald das Doppeldruckwerk 3.3 hochgefahren ist.
    Die Einfachdruckwerke 5.1, 5.2, 6.1, 6.2, 6.3, 6,4 sind paarweise zu Doppeldruckwerken 3.1 (=6.1 + 6.2), 3.2 (=6.3 + 6.4) (Fig.1), 3.3 (= 5.1 + 5.2) zusammenfaßbar oder als Einfachdruckwerke 5.3 und 5.4 ausgeführt. Die Druckwerk 3.1,3.2 haben ein vorderes Seitengestell 17 und ein hinteres Seitengestell 16., Die Einfachdruckwerke 5.3, 5.4 haben ein vorderes― 20.1 und ein hinteres Seitengestell 20.2.
    In den Doppeldruckwerken 3.1, 3.2, 3.3 sind jeweils Einrichtungen zur Erzeugung von zwei voneinander unabhängigen Farbströmen vorhanden.
    In den Einfachdruckwerken 5.3 und 5.4 ist je eine Einrichtung zur Erzeugung jeweils eines Farbstromes vorgesehen.
    Vorzugsweise sind Doppeldruckwerke 3.1, 3.2, 3.3 und Einfachdruckwerke 5.3 und 5.4 mit sog. Kurzfarbwerken ausgerüstet, wie sie in der Fig. 1 beispielhaft dargestellt sind.
    In den Seitengestellen 16,17 der Doppeldruckwerke 3.1 bis 3.3 und in den Seitengestellen 20.1 und 20.2 der Einfachdruckwerke 5.3 und 5.4 sind zur Erzeugung der Farbströme jeweils eine Farbzuführeinrichtung 27 vorgesehen und außerdem je drehbar gelagert: eine Farbdosierwalze 21, eine Farbauftragwalze 22 mit einem gummielastischem Mantel 23, ein Formzylinder 24 und ein Gummizylinder 26. Sie haben alle den gleichen wirksamen Umfang bzw. Durchmesser. Sie sind vorzugsweise als sog. Einfach- Umfang-Zylinder bzw. - Walzen ausgeführt. Formzylinder 24 und Gummizylinder 26 könnten aber auch als sog. Doppelumfang- Zylinder ausgeführt sein.
    Zwischen den Seitengestellen 16,17; 20.1,20.2 und z.B. an ihnen innen befestigt ist je Farbstrom eine Farbzuführeinrichtung 27 vorgesehen. Der Farbfluß erfolgt von der Farbzuführeinrichtung 27 über die Farbdosierwalze 21, die Farbauftragwalze 22 auf eine Druckform des Formzylinders 24. Die Druckform gibt ihr Druckmuster auf ein Gummituch des Gummizylinders 26 ab. Die Gummizylinder 26 bilden jeweils mit der Mantelfläche, d.h. den ,-z. B. fünf-, Feldern 9.1,11.1,12.1,13.1,14.1 des Gegendruckzylinders 8 je eine Druckstelle für die bedruckenden bogenförmigen Druckträger, z.B. aus Papier, Kunststoff oder Metall.
    Die Farbzuführeinrichtungen 27 können verschiedenster Bauart sein. So kann es z.B. ein herkömmlicher Farbkasten mit Farbmesser/n sein. Es können aber auch Kammerakel der verschiedensten Bauart vorgesehen sein. So z.B. mit negativ angestellter Arbeitsrakel und positiv angestellter Schließrakel. Oder auch mit negativ angestellter Arbeits- und Schließrakel.
    Die Beschaffenheit des Mantels der Farbdosierwalzen 21 ist jeweils an die Materialeigenschaften der Farbmesser bzw. die der Rakel angepaßt. Der Mantel ist druckfarbenfreundlich und kann aus Metall, Kunststoff oder Keramik oder dgl. bestehen. Die Oberfläche des Mantels kann glatt oder strukturiert sein, z.B. Näpfchen oder sog.
    Haschuren oder Kombinationen aus beiden aufweisen.
    Die Formzylinder 24 haben an sich bekannte Befestigungseinrichtungen für Flachform-Druckplatten (Naßoffset, Trockenoffset) oder Flachformhülsen und sind mit ihnen belegt. Die Formzylinder 24 könnten auch auswechselbar herausnehmbar sein. Sie sind zur Druckan- und Druckabstellung in an sich bekannten, verdrehbaren Exzenterbuchsen in den Seitengestellen 17,18,19,20.1,20.2 gelagert.
    Die Gummizylinder 26 sind mit an sich bekannten Befestigungseinrichtungen für Gummitücher oder Gummituchhülsen, sog. Sleeves, ausgerüstet .
    Im Untergestell 2 ist eine mehrfeldrige Greifertrommel 8 (Gegendruckzylinder) angetrieben gelagert. Sie ist als sog. Mehrfachumfangstrommel ausgeführt. D.h. ihr wirksamer Umfang bzw. Durchmesser ist ein Mehrfaches des wirksamen Umfanges bzw. Durchmessers eines Einfachumfang- Form- bzw. Gummizylinders. Die Gegendruckflächen (Felder) können metallisch- blank, aber auch einen gummielastischen Belag (Bezug) aufweisen Die Anzahl ihrer Felder 9.1, 11.1, 12.1, 13.1, 14.1 entspricht der Anzahl der gesteuerten Greiferreihen 9, 11, 12, 13, 14. Sie schließen sich ihnen jeweils unmittelbar an und sie bilden die Gegendruckflächen für die Gummizylinder 26.
    Die Druckeinheiten 1, 28 für mehrfarbigen , vorzugsweise vier- bis sechsfarbiges Druck, bestehen aus einer Mehrzahl , z.B. vier Druckwerken 3.1 bis 3.4 und einem ihnen zugeordneten einzigen Gegendruckzylinder 8. Der wirksame Durchmesser des Gegendruckzylinders 8 einer solchen erfindungsgemäßen Mehr- Farben- Druckeinheit 1, 28 ist dabei mindestens gleich oder größer als das Produkt aus dem Multiplikanden:" wirksamer Durchmesser des Formzylinders 24 oder Gummizylinders 26 ( auch Gummituchzylinder oder Übertragungszylinder genannt) "und dem Multiplikator " Anzahl der Druckwerke (6.1 bis 6.4 bzw. 5.1 bis 5.4) der Druckeinheit 1 (Figur 1) bzw. der Druckeinheit 28 (Figur 2) minus Eins". Dem entsprechend ist die Anzahl der Felder 9.1 bis 14.1 auf dem Umfang des Gegendruckzylinders 8 gewählt. Es sind also bei einer Vierfarben- Druckeinheit 28 mindestens drei der Felder 9.1 bis 14.1 vorgesehen. Oder auch vier-, fünf-, sechs- usw.-feldrig könnte die Mantelfläche des Gegendruckzylinders 8 sein.
    Es können bei den Greiferreihen 9 bis 14 herkömmliche steuerbare Greifer verwendet werden (nicht dargestellt). Besonders vorteilhaft wäre der Einsatz von an sich bekannten Greifern, die so gestaltet sind, daß sie nach ihrem Schließen gänzlich innerhalb der kreisförmigen Peripherie des Gegendruckzylinders 8 zu liegen kommen.
    Die Einfachdruckwerke 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 ,5.1, 5.2, 5.3, 5.4 mit jeweils einer Farbzuführeinrichtung 27, Farbdosierwalze 21, Farbauftragwalze 22, Formzylinder 24 und Gummizylinder 26 können, wie schon oben beschrieben und in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, als Doppeldruckwerke 3.1 bis 3.3 oder als Einfachdruckwerke 5.3 bis 5.4 (Figuren 2 und 3) ausgeführt sein und am Untergestell 2 befestigt werden.
    Als Doppeldruckwerke 3.1 bis 3.3 werden je zwei Druckwerke, z.B. 5.1 mit 5.2, oder 6.1 mit 6.2 so zusammengefaßt, daß sie eine Funktionseinheit bilden. D.h. im montierten Zustand bilden sie eine Einheit.
    Wie in Figur 1 dargestellt, können mehrere Doppeldruckwerke 3.1, 3.2 ,- vorzugsweise zwei, aber auch drei-, einem einzigen Gegendruckzylinder 8 zugeordnet werden.
    Bei einer Anordnung von zwei Doppeldruckwerken 3.1, 3.2 um einen Gegendruckzylinder 8 sind diese v- förmig - in einem Winkel alpha -, zueinander angeordnet. Bei mehr als Zweien sind sie strahlenförmig angeordnet.
    Wie in Figuren 2 bis 5 dargestellt, können in einer Mischanordnung von Doppeldruckwerken 3.3 und Einfachdruckwerke 5.3 und 5.4 einem Gegendruckzylinder 8 zugeordnet sein. So z.B. ein Doppeldruckwerk 3.3 und mehrere, z.B. zwei-, Einfachdruckwerke 5.3, 5.4 .
    Bei einer ausgewählten Mischanordnung sind vorzugsweise links und rechts an einem Doppeldruckwerk 3.3 je ein Einfachdruckwerk 5.3 und 5.4 höhenverschieb- und arretierbar angeordnet. Doppeldruckwerk 3.3 und die Einfachdruckwerke 5.3 und 5.4 sind vorzugsweise dicht an dicht (d.h. ihre Seitengestelle haben keinen Abstand voneinander) angeordnet. Zu diesem Zweck können linke und rechte Seitenflächen der Seitengestelle 19 des Doppeldruckwerkes 3.3 und die inneren Seitenflächen der Seitengestelle 20.1 und 20.2 der Einfachdruckwerke 5.3 und 5.4 mittels einer Führung, z.B. einer Schwalbenschwanzführung, formschlüssig verbunden sein.
    Es ist möglich, daß die Einfachdruckwerke 5.3 und 5.4 ortsfest sind , d.h. starr mit dem Untergestell 2 verbunden sind. Dann muß zum Wechseln von Druckformen oder Gummitüchem das Doppeldruckwerk 3.3 auf- und abfahrbar sein und soweit hochgefahren und in einer solchen Stellung arretiert werden, daß ein Zugang zu den beiden Formzylindern 24 und/oder den beiden Gummizylindern 26 bequem und gefahrlos möglich ist.
    Es ist jedoch auch möglich, daß das Doppeldruckwerk 3.3 ortsfest, d.h. dauernd fest mit dem Untergestell 2 verbunden ist. Dann müssen zum Wechseln von Druckplatten und/oder Gummitüchern des Doppeldruckwerkes 3.3 die Einfachdruckwerke 5.3, 5.4 auf- und abfahrbar und arretierbar sein.
    Zum Auf- und Abbewegen des Doppeldruckwerkes 3.3 und der Einfachdruckwerke 5.3 und 5.4 sind in den Führungen des zu bewegenden Druckwerkes 3.3 bzw. 5.3 und 5.4 je eine Zahnstange befestigt. Die Verzahnungen der Zahnstangen stehen mit einem Ritzel eines selbsthemmenden Getriebes in Eingriff. Das Getriebe wird z.B. von einem Elektromotor angetrieben. Das Getriebe stützt sich jeweils am nicht bewegbaren Druckwerk/en ab. Soll das Doppeldruckwerk 3.3 auf- und abwärts bewegt werden können, so stützen sich die Getriebe an den Seitengestellen 20.1 bzw. 20.2 der Einfachdruckwerke 5.3 bzw.5.4 ab. Sollen dagegen die Einfachdruckwerke 5.3, 5.4 auf- und abwärts bewegt werden können, so stützen sich die Getriebe an den Seitengestellen 19 des Doppeldruckwerkes 3.3 ab.
    Zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Abfahrens der Druckwerke 3.3,5.3,5.4 kann eine Abfahrsicherung , z.B. sog. Klinkensperren, vorgesehen sein.
    Zum Auf- und Abwärts-Bewegen der Einfach- oder Doppeldruckwerke können auch andere Antriebe anstatt von Getrieben vorgesehen sein, z.B. hydraulische Hebeeinrichtungen. Nach den Abfahren der Druckwerke 3.3 bzw. 5.3 und 5.4 aus einer Bedienungsstellung in ihre Arbeitsstellung werden die bewegbaren Druckwerke 3.3 bzw. 5.3 und 5.4 mit den untergestellfesten Druckwerken 5.3 und 5.4 bzw. 3.3 und zusätzlich auch mit dem Untergestell 2 fest verriegelt um stabile mechanische Verhältnisse und damit eine gute Druckqualität zu haben. Dieses kann z.B. durch ein motorbetriebenes Festschrauben der bewegbaren Seitengestelle an den festen geschehen.
    Wie in der Figuren 4 und 5 dargestellt, kann das Doppeldruckwerk 3.3 auch horizontal geteilt sein. Hierbei werden die beiden Gummizylinder 26 in einem ortsfesten Gestell gelagert. Sie sind also nicht auf- und abfahrbar. Es sind lediglich die Farbzuführeinrichtungen 27 und die anderen Zylinder 21,22,24 gemeinsam heb- und senkbar.
    Doppeldruckwerk 3.3 und die Einfachdruckwerke 5.3, 5.4 können jedoch auch wenige Zentimeter voneinander beabstandet angeordnet sein.
    Der Antrieb der Doppeldruckwerke und Einfachdruckwerke kann synchron zu dem Gegendruckzylinder 8 über einen gemeinsamen Zahnräderzug von einem gemeinsamen Hauptantrieb der Druckmaschine oder auch durch drehzahl- und drehwinkelgeregelte Einzelantriebe (frequenzgesteuerte Drehstrommotoren) je Einfach- oder Doppeldruckwerk oder je Walze 21, 22 und/oder Zylinder 24, 26 erfolgen. Bei einem Einzelantrieb pro Einfach-oder Doppeldruckwerk erfolgt der Antrieb der Walzen 21,22 und/oder Zylinder 24,26 über einen gemeinsamen Zahnräderzug von einem direkt angetriebenen Zylinder 24 oder 26 oder über eine direkt angetriebene Walze 21 oder 22. Es ist natürlich auch möglich nur eine der Walzen 21,22 und Zylinder 24,26 direkt anzutreiben und von ihr/ihm die anderen im Reibschluß untereinander anzutreiben.
    Der Farbfluß erfolgt von der mit Druckfarbe versehenen Farbzuführeinrichtung 27 aus über die Farbdosierwalze 21, die Farbauftragwalze 22 auf eine Druckform des Formzylinders 24. Die Druckform gibt ihr Druckmuster auf ein Gummituch des Gummizylinders 26 ab. Die Gummizylinder 26 bilden jeweils mit der Mantelfläche, d.h. den ,-z. B. fünf -, Feldern 9.1,11.1,12.1,13.1,14.1 des Gegendruckzylinders 8 je eine Druckstelle für die bedruckenden bogenförmigen Druckträger, z.B. aus Papier, Kunststoff oder Metall. Derartige Kurzfarbwerke 32 weisen eine Farbzuführeinrichtung 27, eine Farbdosierwalze 21 und eine Farbauftragwalze 22 auf., Formzylinder 24 und Gummizylinder 26 können, wie schon oben beschrieben und in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, als Doppeldruckwerke 3.1 bis 3.3 oder als Einfachdruckwerke 5.3 bis 5.4 (Figuren 2 und 3) ausgeführt sein und am Untergestell 2 befestigt werden.
    Zwei hintereinander geschaltete erfindungsgemäße Druckeinrichtungen 1 und/oder 28 können unter Zwischenschaltung von an sich bekannter/n Bogenübergabetrommel/n mit nur steuerbaren Greiferreihen oder an sich bekannter/n Bogenübergabetrommel/n mit Bogenwende-Einrichtung erweitert werden. Hierdurch kann die Farbzahl erhöht werden und/oder ein mehrfarbiger Schön- und Widerdruck möglich werden.
    In Bogenlaufrichtung gesehen, ist mindestens dem ersten Einfachdruckwerk 6.1 des ersten Doppeldruckwerkes 3.1 ein erstes Zusatzdruckwerk 29 und/oder dem letzten (zweiten) Einfachdruckwerk 6.4 des letzten (zweiten) Doppeldruckwerk 3.2 ein zweites Zusatzdruckwerk 31 zugeordnet.
    Die Zusatzdruckwerke 29, 31 können jeweils Farbwerke 32 beliebiger Bauweise aufweisen. Besonders vorteilhaft ist wegen der kurzen Bauweise und der mit damit verbundenen kurzen Reaktionszeit der Einsatz von Farbwerken in der Bauart sog. "Kurzfarbwerke", wie sie auch in den Einfachdruckwerken 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 dargestellt sind.
    Die Zusatzdruckwerke 29, 31 weisen je ein vorderes (bedienungsseitiges) Seitengestell 33 und ein hinteres (antriebsseitiges ) Seitengestell 34 auf. Sie können jeweils mit dem vorderen (bedienungsseitigen) Seitengestell 17 bzw. hinteren (antriebsseitigen) Seitengestellen 16 des ersten Doppeldruckwerkes 3.1 bzw. den beiden Seitengestellen 16,17 des letzten (zweiten) Doppeldruckwerkes 3.2 der Druckeinheit 1 zusammenfallen.
    In jedem der Zusatzdruckwerke 29,31 ist zur Erzeugung je eines Druckfarben- Farbstromes von einer Farbzuführeinrichtung 27 aus in einer ersten Ausführungsart jeweils mindestens angetrieben drehbar gelagert: eine Farbdosierwalze 21, eine Farbauftragwalze 22 mit einem gummielastischem Mantel 23 und ein Formzylinder 24.
    In einer zweiten Ausführungsart der Zusatzdruckwerke 29, 31 ist jeweils noch zusätzlich ein Gummizylinder 26 vorgesehen, der jeweils mit deren Formzylinder 24 in Kontakt bringbar angeordnet ist.
    Alle Walzen und Zylinder der Zusatzdruckwerke 29,31 beider Ausführungsarten haben vorzugsweise alle den gleichen wirksamen Umfang bzw. Durchmesser. Sie sind vorzugsweise als sog. Einfach- Umfang-Zylinder bzw. - Walzen ausgeführt. Formzylinder 24 und Gummizylinder 26 könnten aber auch als sog. Doppelumfang- Zylinder ausgeführt sein. Die Durchmesser bzw. Umfänge der Walzen und/oder Zylinder der Zusatzdruckwerke 29, 31 können natürlich auch unterschiedlich sein.
    In den Zusatzdruckwerken 29, 31 erfolgt der Farbfluß von der mit Druckfarbe versehenen Farbzuführeinrichtung 27 aus über die Farbdosierwalze 21, die Farbauftragwalze 22 auf eine Druckform des Formzylinders 24 des Zusatzdruckwerkes 29;31. Die Druckform wiederum gibt ihren Druckfarbenauftrag auf den druckfarbeübertragenden Bezug, -z.B. ein Gummituch-, des Gummizylinders 26 des zugeordneten Einfachdruckwerkes,- z.B. 6.1, 6.4 - ,der Doppeldruckwerke 3.1, 3.2 ab.
    Natürlich können die Zusatzdruckwerke 29, 31 auch bei Druckeinheiten 1,28 angeordnet werden bei denen ein Doppeldruckwerk 3.3 neben einem - oder zwischen zwei Einzeldruckwerken 5.3, 5.4 angeordnet ist (Figuren 2, 3).
    Bei der ersten Ausführungsart der Zusatzdruckwerke 29, 31 sind also jeweils die Formzylinder 24 der Zusatzdruckwerke 29,31 an einen Gummizylinder 26 eines, - in Bogenlaufrichtung gesehen- , ersten und/oder letzten Einfachdruckwerkes 6.1, 6.2, 5.3, 5.4 der Druckeinheit/en 1,28 der Bogen- Rotationsdruckmaschine an- und abstellbar, d. h. in und außer druckfarbeübertragenden Kontakt, bringbar.
    Der Antrieb der Zusatzdruckwerke 29, 31 erfolgt synchron zu dem Gegendruckzylinder 8 der Druckeinheit 1, 28 in der sie angeordnet sind. Hierzu kann ein vom gemeinsamen Hauptantrieb 10 der Druckmaschine angetriebener gemeinsamer Zahnräderzug 25 oder aber auch z.B. durch einen oder mehrere drehzahl- und/oder drehwinkelgeregelte Einzelantriebe 36 (frequenzgesteuerte Drehstrommotoren) je Zusatzdruckwerk 29, 31 oder je Walze 21, 22 und/oder Zylinder 24, 26 vorgesehen sein. Von diesem Zahnräderzug 25 kann dann ein Kraftabzweigung auf die Zusatzdruckwerke 29, 31erfolgen.
    Bei einem Einzelantrieb 36 pro Zusatzdruckwerk 29, 31 erfolgt der Antrieb der Walzen 21,22 und/oder Zylinder 24,26 über einen gemeinsamen Zahnräderzug von einem direkt angetriebenen Zylinder 24 (oder wenn ein Gummizylinder 26 im Zusatzdruckwerk 29, 31 ist, von diesem aus) oder von einer direkt angetriebenen Walze 21 oder 22 aus. Es ist natürlich auch möglich nur eine der Walzen 21,22 und Zylinder 24,26 von einem Einzelantrieb 36 direkt anzutreiben und von ihr/ihm die anderen Walzen und Zylinder mittels Reibschluß jeweils unmittelbar benachbarter untereinander anzutreiben.
    Durch die Anordnung von Zusatzdruckwerken 29, 31 wird in vorteilhafter Weise auch die Möglichkeit eines fliegenden Wechsels der Druckformen (Druckplatten oder Druckformhülsen) möglich. Hierzu wird zumindest jeweils der Formzylinder 24 des ausgewählten Zusatzdruckwerkes 29 oder 31 oder beide, von dem ihm zugeordneten Gummizylinders 26 des einen Einfachdruckwerkes z. B: 6.1, 6.4 in einen so großen Achsenabstand gebracht und schließlich zum Stillstand gebracht, so daß ein gefahrloser Wechsel von Druckplatten oder Druckformhülsen auf und vom dem Formzylinder 24 des einen Zusatzdruckwerkes 29 von Hand oder maschinell durchgeführt werden kann. Nach Beendigung des Druckformwechsels wird jeweils der betroffene Formzylinder 24 aus dem Stillstand wieder exakt auf die Umfangsgeschwindigkeit und die Lage des Gummizylinders 26 des ihm zugeordneten Einfachdruckwerkes beschleunigt und schließlich an diesen drehwinkelgenau angestellt. Die restlichen Walzen und Zylinder des gerade einen Druckformwechsel durchführenden Zusatzdruckwerkes 29 bzw. 31 folgen praktisch verzögerungslos jeweils umfangsgeschwindigkeits- und drehwinkelgenau ihrem Formzylinder 24.
    Falls die Zusatzdruckwerke 29, 31 auch noch einen Gummizylinder 26 aufweisen, so kann z. B. wenigstens jeweils während des Vorganges des Druckformwechsels der Formzylinder 24 des gerade einen Druckformwechsel durchführenden Zusatzdruckwerkes 29 oder 31 oder beide zu dem ihm zugeordneten Gummizylinders 26 des Zusatzdruckwerkes z. B: 29 oder 31 in einen so großen Achsenabstand gebracht und schließlich zum Stillstand gebracht werden, so daß ein gefahrloser Wechsel von Druckplatten oder Druckformhülsen auf und vom dem Formzylinder 24 des ausgewählten Zusatzdruckwerkes 29 von Hand oder maschinell durchgeführt werden kann.
    Nach Beendigung des Druckformwechsels wird durch manuelle Kontaktgabe oder im Rahmen eines automatische Programmablaufes jeweils der betroffene Formzylinder des Zusatzdruckwerkes aus dem Stillstand wieder auf die Umfangsgeschwindigkeit und den momentanen Drehwinkel des Gummizylinders 26 des ihm zugeordneten Einfachdruckwerkes der Druckeinheit beschleunigt und schließlich bei völligem Synchronlaufen an diesen drehwinkelgenau angestellt. Die restlichen Walzen und Zylinder des gerade einen Druckformwechsel durchführenden Zusatzdruckwerkes 29 bzw. 31 folgen jeweils umfangsgeschwindigkeits und drehwinkelgenau ihrem Formzylinder 24.
    Es kann aber auch der Gummizylinder 26 des Zusatzdruckwerkes 29 bzw. 31 von dem Gummizylinder 26 des ihm zugeordneten Einfachdruckwerkes z. B. 6.1, 6.4 ab- und angestellt werden.
    Die An- und Abstellung der Formzylinders 24 bzw. der Gummizylinders 26 der Zusatzdruckwerke 29, 31 an bzw. von dem ihnen jeweils zugeordneten Gummizylinder 28 der Einfachdruckwerke,- z. B. 6.1, 6.4-, erfolgt z. B. mittels einer antreibbaren Verschiebeeinrichtung. Sie kann als verschiebbarer Schlitten 38 bzw. 40 gestaltet sein, der in seiner Anstellposition und Abstellposition an bzw. vom Gummizylinder 26 des jeweiligen Einfachdruckwerkes ,- z. B. an dem linken und/oder rechten Seitengestellen 33,34 der Zusatzdruckwerke 29,31 jeweils lösbar verriegelt werden. Falls schlittenartige Zusatzdruckwerke 29 verwendet werden, so sind in den Schlitten 38, 40 mindestens die Formzylinder 24 und die zur Einfärbung der Formzylinder 24 notwendigen Zylinder und Walzen (22, 21) und die Druckfarben- Zuführeinrichtung 27 eingebaut, so daß, falls gewünscht -, ihr gemeinsamer Antrieb immer aufrecht erhalten bleibt.
    Die Seitengestelle 37, 41 der Schlitten 38, 40 der Zusatzdruckwerke 29, 31 sind z.B. in einer seitengestellfesten Führung 42, 43 , z.B. je einer Schwalbenschwanzführung, an der inneren Seite des vorderen (linken) Seitengestells 17 bzw. der inneren Seite des hinteren (rechten) Seitengestells 16 der Druckeinheit 1 geführt.
    Jedes der Zusatzdruckwerke 29, 31 ist mit mindestens einem Zustellantrieb versehen, dessen Widerlager sich z.B. am Seitengestell der Druckeinheit 1 abstützt und dessen Kraftangriff am Schlitten 38, 40 angekoppelt ist. Als Zustellantriebe wären z.B. elektrisch steuerbare, doppeltwirkende Hydro- oder Pneumatikzylinder, aber auch Getriebe wie z. B. Rädergetriebe (Zahnradgetriebe), Schraubengetriebe usw. mit Antriebsmotor möglich. Auf je ein, z.B. elektrisches, Schaltsignal einer elektr. Steuerung zum Wechseln der Druckform wird der Zustellantrieb so aktiviert, daß die ausgewählte Verschiebeeinrichtung wahlweise in Druckform- Wechselposition oder in Kontaktposition des Formzylinders 24 (Zusatzdruckwerk 29, 31) mit dem Gummizylinder 26 des festgelegten des Einfachdruckwerkes 5.1, 5.2, 5.3 ,5.4, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, (d.h. des/der Einfachdruckwerkes/e 5.1, 5.2 , 5.3 ,5.4, 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 das/die für ein Zusammenwirken mit einem Zusatzdruckwerk 29,31 eingerichtet ist/sind) gebracht werden kann.
    Um die Formzylinder 24 der Zusatzdruckwerke 29, 31 von den ihnen zugeordneten Gummizylinder 26 zeitweise in größeren Achsenabstand zu bringen, wäre es auch möglich die Formzylinder 24 in verdreh- und in einer vorwählbaren Position feststellbaren Exzenterbuchsen zu lagern.
    Die Zusatzdruckwerke 29, 31 werden, wie schon ausgeführt, drehzahl- und drehwinkelsynchron z. B. mit Gegendruckzylinder 8 der Druckeinheit 1,28 und den anderen Druckwerken 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, angetrieben. Hierzu ist ein Motorzapfen des außen am Seitengestell der Antriebsseite des Untergestells 2 angeflanschten Drehstrom-Hauptantriebsmotors 10 an einem Ende eines Zylinderzapfens 44 des Gegendruckzylinders 8 angekoppelt. Eine hochauflösende Impulsscheibe 46 ist am anderen Zylinderzapfen 44 des Gegendruckzylinders 8 befestigt. Die Impulsscheibe 46 wirkt mit einem gestellfesten digitalen Drehzahl- und Rotationswinkel- Impulsgeber 47 des Hauptantriebsmotors 10 , einem frequenzgesteuerten Drehstrommotor 10. zusammen und erzeugt den Drehzahl- und Drehwinkelistwert 48, der einem Soll-, Istwert- Vergleicher 51 zugeführt wird. Der Soll-. Istwertvergleicher 51 erzeugt einen Regelabweichungswert 52,der einer Regeleinrichtung 53 zugeführt wird. Die Regeleinrichtung 53 erzeugt die Stellgröße 54, die der, z.B. aus einem Drehstrom- Frequenzsteller 56 und dem Drehstrommotor 10 bestehenden Regelstrecke 58 zugeführt wird.
    Außerdem erzeugt die Regeleinrichtung 53 für den Hauptantrieb 10 fortlaufend den Leitfrequenz- und -drehwinkelwert (= Drehzahl- und ―drehwinkelsollwert) für die Antriebsmotoren (z.B. frequenzgesteuerte Drehstrommotoren) 35, 36 der Zusatzdruckwerke 29, 31. Die Antriebsmotoren 35, 36 der Zusatzdruckwerke treiben also die Zylinder und Walzen der Zusatzdruckwerke 29, 31 z.B. nach dem Prinzip "Master ― Slave", an.
    Es wäre auch möglich fortlaufend einen einzigen Drehwinkel- und/oder Drehzahlsollwert außerhalb der Steuerungen/ Regelungen für den Hauptantriebsmotor und die Antriebsmotoren 35, 36 zu erzeugen und diesen zuzuführen, als sog. "virtuelle Leitwelle".
    Die Zusatzdruckwerke 29, 31 werden, wie schon ausgeführt, synchron z. B. zum Gegendruckzylinder 8 und den anderen Druckwerken 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, angetrieben. Um den Gleichlauf zwischen Hauptantrieb und Antrieb der Zusatzdruckwerke zu erreichen, ist für jedes Zusatzdruckwerk 29, 31 eine Einrichtung 55 bzw. 60 des jeweiligen Drehzahl- und Drehwinkelistwert vorgesehen. Sie kann z.B. jeweils aus einer hochauflösenden Impulsscheibe 62; 63 und einem mit ihr zusammenwirkenden gestellfesten Impulsgeber 61; 64 bestehen. Am Einfachsten ist es, am von einem Antriebsmotor 35 bzw. 36 angetriebenen Zylinder an seinem antriebsfreien freien Ende jeweils die hochauflösende Impulsscheibe 62, 63 vorzusehen. Diese wirkt jeweils mit dem ihr zugeordneten gestellfesten digitalen Drehzahl- und Rotationswinkel- Impulsgeber 47 zusammen und erzeugt den Drehzahl- und Drehwinkelistwert 59 bzw. 66. Dieser wird jeweils einem Soll-, Istwert- Vergleicher 51 bzw. 50 zugeführt. Dieser erzeugt jeweils einen Regelabweichungswert 52 bzw. 60, der jeweils einer Regeleinrichtung 53 bzw.67 zugeführt wird. Die Regeleinrichtungen 53, 67 erzeugen die Stellgrößen 54,68 ,die jeweils z.B. aus einem Drehstrom- Frequenzsteller 56, 57 und dem jeweils zugehörigen Drehstrommotor 35 bzw. 36 bzw. bestehenden Regelstrecke 58 bzw. 69 bestehen kann.
    Selbstverständlich sind zur Erzeugung des Gleichlaufes in Bezug auf Drehzahl und Drehwinkel des Gegendruckzylinders und der anderen Zylinder und Walzen der Druckeinheit, inklusive der Zusatzdruckwerke, auch andere elektr. Schaltungen möglich.
    Bezugszeichenliste
    1
    Druckeinheit
    2
    Untergestell
    3.1
    Doppeldruckwerk, erstes
    3.2
    Doppeldruckwerk, zweites
    3.3
    Doppeldruckwerk
    4
    Maschinenseite, vordere; Bedienungsseite
    5
    Bedienungsraum
    5.1
    Einfachdruckwerk, Mitte rechts (3.3)
    5.2
    Einfachdruckwerk, Mitte links (3.3)
    5.3
    Einfachdruckwerk, außen, rechtes
    5.4
    Einfachdruckwerk, außen, linkes
    6
    Maschinenseite, hintere; Antriebsseite
    6.1
    Einfachdruckwerk, erstes
    6.2
    Einfachdruckwerk, zweites
    6.3
    Einfachdruckwerk, drittes
    6.4
    Einfachdruckwerk, viertes
    7
    .
    8
    Gegendruckzylinder
    9
    Greiferreihe, erste
    9.1
    Feld
    10
    Hauptantriebsmotor
    11
    Greiferreihe, zweite
    11.1
    Feld
    12
    Greiferreihe, dritte
    12.1
    Feld
    13
    Greiferreihe, vierte
    14
    Feld
    15
    Greiferreihe, fünfte
    15.1
    Feld
    16
    Stellgröße (10)
    17
    Seitengestell, hinteres (3.1)
    18
    Seitengestell, vorderes (3.1,3.2,3.3)
    19
    Regeleinrichtung (10)
    20
    Soll-, Istwertvergleicher
    21
    Regelstrecke (10)
    20.1
    Seitengestell, vorderes (5.3)
    20.2
    Seitengestell, hinteres (5.4
    21
    Farbdosierwalze
    22
    Farbauftragwalze
    23
    Mantel, gummielastisch
    24
    Formzylinder
    25
    Zahnräderzug
    26
    Gummizylinder, Übertragungszylinder
    27
    Farbzuführeinrichtung
    28
    Druckeinheit
    29
    Zusatzdruckwerk, erstes
    30
    Drehstrom- Frequenzsteller (28)
    31
    Zusatzdruckwerk, zweites
    32
    Farbwerk
    33
    Seitengestell, vorderes (29,31)
    34
    Seitengestell, hinteres (29, 31)
    35
    Antriebsmotor (29)
    36
    Antriebsmotor (31)
    37
    Seitengestell, linkes (39)
    38
    Verschiebeeinrichtung (29,31)
    39
    Schlitten, erster
    40
    Schlitten, zweiter
    41
    Seitengestell, rechtes (39)
    42
    Führung, linke (29,31)
    43
    Führung, rechte (29,31)
    44
    Zylinderzapfen (8)
    45
    Regelstrecke (36)
    46
    Impulsscheibe (10)
    47
    Impulsgeber (10)
    48
    Drehzahl-, Drehwinkelsollwert (10)
    49
    Zylinderzapfen
    50
    Soll-, Istwertvergleicher (36)
    51
    Soll-, Istwertvergleicher (35)
    52
    Regelabweichungswert (35)
    53
    Regeleinrichtung (35)
    54
    Stellgröße (35)
    55
    Einrichtung zur Erfassung eines Drehzahl- und Drehwinkelistwertes (35)
    56
    Drehstrom- Frequenzsteller (35)
    57
    Drehstrom- Frequenzsteller (36)
    58
    Regelstrecke (35)
    59
    Drehzahl-, Drehwinkelistwert (35)
    60
    Einrichtung zur Erfassung eines Drehzahl- und Drehwinkelistwertes (36)
    61
    Impulsgeber (35)
    62
    Impulsscheibe (35)
    63
    Impulsscheibe (36)
    64
    Impulsgeber (36)
    65
    Drehzahl-, Drehwinkelistwert(10)
    66
    Drehzahl-, Drehwinkelistwert (36)
    67
    Regeleinrichtung (36)
    68
    Stellgröße (36)
    69
    Regelstrecke (36)
    70 71
    Druckeinheit- Sollwertsteller, virtuelle Leitwelle
    72
    Einrichtung zur Erfassung eines Drehzahl- und Drehwinkelistwertes (10)

    Claims (13)

    1. Mehrfarben-Bogenrotationsdruckeinheit (1; 2) mit einem einzigen Gegendruckzylinder (8), mit einer Mehrzahl von im Takt steuerbaren Vorrichtungen (9,11,12,13,14) zum zeitweisen Festhalten von bogenförmigen Druckträgern und vier mit dem Gegendruckzylinder (8) zusammenwirkenden Druckwerken (5.1,5.2, 5.3,5.4; 6.1,6.2,6.3,6.4), die jeweils mindestens aus einem Farbwerk (27,22), einem Formzylinder (24) und einem zum Auftrag von Druckfarbe auf die bogenförmigen Druckträger ausgestatteten Übertragungszylinder (26) bestehen, wobei der Durchmesser des Gegendruckzylinders (8) ein Mehrfaches größer ist als jeder der jeweils die mit ihm zusammenwirkenden Übertragungszylinder (26) der Druckwerke (5.1,5.2,5.3,5.4; 6.1,6.2,6.3,6.4) und einem motorischen Antrieb (10), dadurch gekennzeichnet, dass ,- in Produktionsrichtung des Gegendruckzylinders (8) gesehen-, am ersten- (6.1;5.3) und/oder letzten Druckwerk (6.4; 5.4) ein Zusatzdruck (29; 31) angeordnet ist, das jeweils mindestens ein antreibbares Farbwerk (27,21,22) und einen antreibbaren Formzylinder (24) aufweist, dass jeweils das Zusatzdruckwerk (29;31) im Ganzen oder Teile vom ihm, in und entgegen seiner Längsachsenrichtung auf den Gummizylinder (26) des ihm zugeordneten Druckwerkes (6.1,6.4;5.3,5.4) hin- und her- bewegbar angeordnet ist.
    2. Mehrfarben-Bogenrotationsdruckeinheit (1; 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzdruckwerk (29;31) jeweils auf einem, an den Seitengestellen (20.1,20.2) befestigten Schlitten (39;40) angeordnet ist.
    3. Mehrfarben-Bogenrotationsdruckeinheit (1;2) nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzdruckwerk (29; 31) jeweils in seiner Längsachsenrichtung horizontal oder in einem Winkel zur Horizontalen ausgerichtet ist.
    4. Mehrfarben-Bogenrotationsdruckeinheit (1;2) nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzdruckwerk (29;31) einen eigenen motorischen Antrieb (29,30) aufweist.
    5. Mehrfarben-Bogenrotationsdruckeinheit (1;2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Krafteintrieb auf das Zusatzdruckwerk (29;30) von seinem motorischen Antrieb (35;36) auf den Formzylinder (24) des Zusatzdruckwerkes (28;31) erfolgt.
    6. Mehrfarben-Bogenrotationsdruckeinheit (1;2) nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (22,24) des Zusatzdruckwerkes (29;31) mittels eines kraftschlüssigen oder formschlüssigen Getriebes verbunden sind.
    7. Mehrfarben-Bogenrotationsdruckeinheit (1;2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Zugmittelgetriebe ist.
    8. Mehrfarben-Bogenrotationsdruckeinheit (1;2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Rädergetriebe ist.
    9. Mehrfarben-Bogenrotationsdruckeinheit (1;2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Reibradgetriebe ist.
    10. Mehrfarben-Bogenrotationsdruckeinheit (1;2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der motorische Antrieb (35;36) ein drehzahl- und/oder drehwinkelsteuerbarer Elektromotor ist.
    11. Mehrfarben-Bogenrotationsdruckeinheit (1;2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (35;36) des Zusatzdruckwerkes (29;31) drehzahl- und drehwinkelsteuerbar oder -regelbar angeordnet ist.
    12. Mehrfarben-Bogenrotationsdruckeinheit (1;2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (10) der Druckeinheit (1;28) ein "Master"- Antrieb und die elektrischen Antriebe (35;36) der Zusatzdruckwerke (29;31) in Bezug auf den elektrischen Antrieb (10) der Druckeinheit (1;29) "Slave"-Antriebe sind.
    13. Mehrfarben-Bogenrotationsdruckeinheit (1; 2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (35; 36) des Zusatzdruckwerkes (29;31) unabhängig vom elektrischen Antrieb (35;36) der Druckeinheit (1;28) drehzahl- und drehwinkelsteuerbar oder ―regelbar und anhaltbar und beschleunigbar angeordnet ist.
    EP01126248A 2000-11-11 2001-11-05 Mehrfarben Druckeinheit für eine Bogenrotationsdruckmaschine Withdrawn EP1205297A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10056053 2000-11-11
    DE10056053 2000-11-11

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1205297A1 true EP1205297A1 (de) 2002-05-15

    Family

    ID=7663033

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01126248A Withdrawn EP1205297A1 (de) 2000-11-11 2001-11-05 Mehrfarben Druckeinheit für eine Bogenrotationsdruckmaschine

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1205297A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1295718A1 (de) * 2001-07-25 2003-03-26 Metronic AG Bogenführeinrichtung für eine Mehrfarben-Druckeinheit einer Bogenrotationsdruckmaschine

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1999025556A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-27 Torald Rohloff Druckeinrichtung
    DE19812226A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zum Bebildern

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1999025556A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-27 Torald Rohloff Druckeinrichtung
    DE19812226A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zum Bebildern

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1295718A1 (de) * 2001-07-25 2003-03-26 Metronic AG Bogenführeinrichtung für eine Mehrfarben-Druckeinheit einer Bogenrotationsdruckmaschine

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0186862B1 (de) Rotations-Druckeinrichtung der Satellitenbauart
    DE19805898A1 (de) Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
    DE4408025A1 (de) Druckwerk für eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
    DE1235953B (de) Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine fuer wahlweisen Schoen- und Widerdruck oder Schoendruck
    DE4303797A1 (de) Rotationsdruckmaschine zum beidseitigen Bedrucken von Bogen
    DE19856906A1 (de) Doppeldruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
    EP0925189B1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
    EP0509414B1 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
    EP1047557B1 (de) Druckeinrichtung
    DE10103632B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
    DE3313219A1 (de) Druckwerk fuer eine rotationsdruckmaschine
    DE3108806C2 (de) Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine für wahlweisen Schön- oder Schön- und Widerdruck
    DE102004040150A1 (de) Druckeinheit sowie Farbwerk
    EP1303405B1 (de) Druckwerk einer offsetrotationsdruckmaschine
    DE69800976T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken gegenüberliegender Seiten einer Bahn
    DE10202388A1 (de) Wellenloser Motorantrieb für eine Druckmaschine mit einer Anilosfarbwalze
    EP1205297A1 (de) Mehrfarben Druckeinheit für eine Bogenrotationsdruckmaschine
    DE20022678U1 (de) Mehrfarben-Druckeinheit für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
    DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
    DE2421209A1 (de) Mehrfarben-rotationsdruckmaschine
    DE2525254A1 (de) Druckeinheit fuer eine rollenrotationstiefdruckmaschine
    DE3131168A1 (de) &#34;rollenrotationsdruckmaschine&#34;
    EP1365916B1 (de) Druckeinheit
    CH709824A2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine.
    DE10000509A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Einzug von Druckplatten beim automatischen oder halbautomatischen Druckplattenwechsel an Druckmaschinen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020902

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    111Z Information provided on other rights and legal means of execution

    Free format text: DEESFRGBIT

    Effective date: 20030409

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050601