DE3712703A1 - Bogenrotations-druckmaschinen fuer mehrfarbendruck - Google Patents

Bogenrotations-druckmaschinen fuer mehrfarbendruck

Info

Publication number
DE3712703A1
DE3712703A1 DE19873712703 DE3712703A DE3712703A1 DE 3712703 A1 DE3712703 A1 DE 3712703A1 DE 19873712703 DE19873712703 DE 19873712703 DE 3712703 A DE3712703 A DE 3712703A DE 3712703 A1 DE3712703 A1 DE 3712703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
cylinders
unit
sheet
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873712703
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Dipl Ing Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19873712703 priority Critical patent/DE3712703A1/de
Priority to US07/177,584 priority patent/US4854231A/en
Priority to GB8808486A priority patent/GB2203696B/en
Priority to FR8804817A priority patent/FR2613984A1/fr
Publication of DE3712703A1 publication Critical patent/DE3712703A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0024Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • B41F7/06Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs for printing on sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bogenrotations-Druckmaschine für Mehrfarbendruck mit in Reihe angeordneten Druckwerken, bestehend aus Platten-, Gummi- und Druckzylinder, wobei dem Plattenzylinder jeweils ein Farbwerk und ein Feuchtwerk zugeordnet sind, und bei der die zu bedruckenden Bogen zwischen den Druckzylindern mittels Überführtrommeln durch die Maschine bewegt werden.
Derartige Bogendruckmaschinen sind ansich bekannt (DE-OS 29 48 487) und ermöglichen es, die zugeführten Bogen mehrfarbig zu bedrucken. Jede Druckeinheit wird hierbei zum Aufdrucken einer bestimmten Farbe, z.B. Gelb, Rot, Blau, Schwarz, benutzt, so daß die Anzahl der Druckeinheiten der Anzahl der zu druckenden Farben entspricht. Zwischen den einzelnen Druckwerken ist es erforderlich einen ausreichenden Bedienungsraum für den Drucker zu schaffen, so daß problemlos, z.B. die Druckplatte, das Gummituch oder auch die Farbe im Farbkasten gewechselt werden kann. Insbesondere bei großformatigen Maschinen ist es wichtig, daß der Drucker die Zwischenräume zwischen den Maschinen begehen kann, um auf einfache Weise und in kurzer Zeit die anfallenden Arbeiten erledigen zu können. Diese großen Zwischenräume zwischen den Druckwerken vergrößern die Gesamtlänge der Maschine und sind oft nur dadurch zu schaffen, daß zwischen den Druckzylindern drei statt einer Überführtrommel vorgesehen sind. Diese wirkt sich nicht nur in dem erforderlichen Platzbedarf der Druckmaschine aus, sondern erhöht auch die Herstellkosten der Maschine nicht unerheblich. Bei der bekannten Maschine sind die Zwischenräume zwischen den Druckwerken so schmal, daß sie durch den Drucker nicht begehbar sind, so daß z.B. ein Plattenwechsel für die Bedienungsperson mit erheblichen Komplikationen verbunden ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung eine Bogenrotations-Druckmaschine so zu verbessern, daß eine verkürzte, kompakte Bauweise mit minimalem Platzbedarf in der Druckerei erreicht wird, die eine vereinfachte Montage der einzelnen Druckwerke ermöglicht, und bei der große Variationsmöglichkeiten in der Zusammenstellung der einzelnen Druckwerke gegeben sind.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Druckzylinder und Überführtrommeln als Transporteinheit in einem fest angeordneten Grundgestellpaar gelagert sind, daß die Platten- und Gummizylinder mit Farb- und Feuchtwerk als Druckeinheit in einem auf das Grundgestellpaar aufgesetzten eigenen Gestellpaar gelagert sind, daß die Gestellpaare der Druckeinheit auf dem Grundgestellpaar der Transporteinheit in Längsrichtung der Maschine verschiebbar gelagert sind, und daß das Grundgestellpaar der Transporteinheit um eine Druckwerksbreite länger ausgebildet ist, als die Breite der vorgesehenen unmittelbaren nebeneinander angeordneten Gestellpaare der Druckwerke, derart, daß durch Verschieben zwischen jeweils zwei Gestellpaaren der Druckwerke oder am Ende derselben ein Freiraum vorsehbar ist. Mit dieser Lösung ist es möglich, z.B. bei einer Vierfarbenmaschine zwei Zwischenräume zwischen Druckwerken einzusparen, so daß sich die Gesamtlänge der Maschine um das Maß dieser Zwischenräume verkürzt. Außerdem ist es bei dieser kompakten Bauweise ohne weiteres möglich anstelle eines normalen Offsetfarbwerks, z.B. eine Lackier- oder Nummeriereinheit vorzusehen, d.h. in der Zusammenstellung der Maschine ist jede Variationsmöglichkeit gegeben.
Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die auf einfache Weise den Erfindungsgegenstand weiterbilden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Bogenrotations-Druckmaschine mit vier Druckwerken,
Fig. 2 dieselbe Druckmaschine mit einem nach links verschobenen Druckwerk,
Fig. 3 dieselbe Maschine mit zwei nach links verschobenen Druckwerken,
Fig. 4 dieselbe Maschine mit drei nach links verschobenen Druckwerken.
Die in den Zeichnungen dargestellte Bogenrotations-Druckmaschine 1 besitzt einen Bogenanleger 2, der über einen Zuführtisch 3 die vereinzelten Bogen der Druckmaschine zuführt. Diese werden sodann über die Anlegetrommel 4 dem ersten Druckzylinder 5 übergeben. Hier erhalten sie ihren ersten Aufdruck von dem zugeordneten Druckwerk 6. Dieses besteht in bekannter Weise aus einem Gummituchzylinder 7, einem Plattenzylinder 8 und aus je einem diesem zugeordneten Feuchtwerk 9 und Farbwerk 10. Die mit einem Abdruck versehenen Bogen werden sodann über eine Überführtrommel 11 dem nächsten Druckzylinder 12 zugeleitet und erhalten von dem Druckwerk 13, dessen Aufbau mit dem Druckwerk 6 übereinstimmt, den zweiten Aufdruck. Danach erfolgt der Weitertransport des bedruckten Bogens über die Überführtrommel 14, den Druckzylinder 15, die Überführtrommel 16 zum Druckzylinder 17, wobei dem Druckzylinder 15 das dritte Druckwerk 18, und dem Druckzylinder 17 das vierte Druckwerk 19, zugeordnet sind.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel können über die vier Druckwerke somit vier Farben gedruckt werden.
Gemäß der Erfindung wird sodann der bedruckte Bogen von dem vierten Druckzylinder 17 über eine weitere Überführtrommel 20 einem weiteren Druckzylinder 21 zugeführt, die beide mit einem Laufsteg 22 abgedeckt sind. Dieser Freiplatz ermöglicht dem Drucker am Druckwerk 19 z.B. eine Druckplatte zu wechseln, wobei er sich bequem auf dem vorhandenen Freiplatz bewegen kann.
Hierbei kann der Laufsteg 22 im zusammengefahrenen Zustand der Druckwerke 6, 13, 18, 19 als Trennwand zwischen den Druckwerken dienen und kann bei Ausbildung mit Kniegelenk beim Auseinanderfahren automatisch in die begehbare Position herunterklappen.
Von dem Druckzylinder 21 werden die fertig bedruckten Bogen über eine Auslegerkette 23 dem Auslegerstapel 24 zugeführt.
Gemäß der Erfindung ist es nun möglich, wie in Fig. 2 dargestellt, z.B. das vierte Druckwerk 19 um eine Druckwerksbreite nach links zu verschieben, so daß es mit dem Druckzylinder 21 zusammenwirkt. Hierdurch entsteht zwischen den beiden Druckwerken 18 und 19 ein Freiplatz, der für den Drucker frei begehbar ist, so daß er die anfallenden Arbeiten unbehindert durchführen kann.
Fig. 3 zeigt zwei nach links verschobene Druckwerke 18, 19, so daß hier zwischen den Druckwerken 13 und 18 ein Freiplatz entsteht, und Fig. 4 zeigt drei verschobene Druckwerke 13, 18, 19, so daß der Freiplatz zwischen den Druckwerken 6 und 13 entsteht. Je nachdem, wo der Drucker bestimmte Arbeiten erledigen möchte, ist es ihm möglich, zwischen den jeweiligen Druckwerken einen Freiplatz zu schaffen, so daß er die anfallenden Arbeiten ganz normal erledigen kann, obwohl die Druckmaschine insgesamt bei vier Druckwerken, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, etwa um die Breite von zwei Freiplätzen kürzer ausgeführt sein kann. Neben den Einsparungen in der Länge entfallen auch andere Aggregate, wie z.B. Überführtrommeln mit den dazugehörenden Antriebsmitteln, so daß eine wesentliche Einsparung erreicht wird.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung einer Druckmaschine ist es somit lediglich notwendig, die Grundgestellpaare 25 in der entsprechenden Länge verwindungssteif auszubilden, und die Gestellpaare 26 der Druckwerke 6, 13, 18 und 19 auf den Grundgestellpaaren 25 verschiebbar anzuordnen. Hierbei sind die Gestellpaare 26 in sich versteift, um ein problemloses genaues Verschieben zu ermöglichen. Das gleiche trifft auch zu, wenn z.B. das in Transportrichtung der Bogen gesehene letzte Druckwerk 19 als Lackier-, Perforier- oder Nummerierwerk ausgebildet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Gestellpaare 26 der Druckeinheiten 6, 13, 18, 19 auf Gleitschienen verschiebbar gelagert, die an den Grundgestellpaaren 25 der Transporteinheit befestigt sind, wobei zum Verschieben Transportmittel vorzugsweise Pneumatikzylinder vorgesehen sein können. Anstelle der Pneumatikzylinder können auch andere Verschiebeeinheiten, wie z.B. Kettensysteme, Zahnstangen oder dergleichen verwendet werden. Hierbei werden die Gestellpaare 26 der Druckeinheiten 6, 13, 18, 19 in ihrer jeweiligen Druckstellung mit den Grundgestellpaaren 25 der Transporteinheit für den Bogen mittels Passbolzen arretiert, d.h. in ihrer genauen Arbeitsposition festgelegt. Auch hierfür können andere Mittel benutzt werden, wie z.B. Konusarretierungen und dergleichen.
Um beim Verschieben der Druckwerke 6, 13, 18, 19 die Antriebsräder jeweils zwischen Druck- und Gummizylinder in einer bestimmten Stellung zu positionieren sind elektrische Stellungsgeber vorgesehen, die das Einkuppeln in der jeweils richtigen Drehstellung überwachen. Auch sind die Antriebsräder der Druckzylinder gegenüber den Antriebsrädern der Überführtrommeln 11, 14, 16, 20 um mindestens eine Zahnhöhe höher angeordnet, d.h. die Mittelpunkte der Druckzylinder sind gegenüber den Mittelpunkten der Überführtrommel in den Grundgestellpaaren 25 um ein geringes Maß höhenversetzt.
Um die beim Verschieben im Bereich des Freiplatzes offenen Getriebekästen vor Schmutzeintritt zu bewahren, können diese auf einfache Weise mittels Faltenbalg verschlossen werden. Hierbei ist die Schmiermittelversorgung des jeweils verschobenen Gestellpaares 26 gewährleistet.
Durch die hier beschriebene Ausbildung der einzelnen Druckwerke 6, 13, 18, 19 in separaten Gestellpaaren 26 ist ein getrenntes Montieren der einzelnen Druckwerke möglich, wobei diese nach der Montage auch unabhängig voneinander erprobt werden können. Es ist somit ohne weiteres ein Austausch einzelner Druckwerke in der Druckerei möglich, wobei dies auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen kann. Außerdem könnte eine Druckerei mit einer Vielzahl gleicher Maschinentypen eine Anzahl Ersatzdruckwerke auf Lager halten, die unabhängig von den laufenden Maschinen zu warten sind.
Alle in der gegebenen Beschreibung erwähnten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, selbst wenn sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
  • Teileliste:  1 Bogenrotations-Druckmaschine
     2 Bogenanleger
     3 Zuführtisch
     4 Anlegetrommel
     5 Druckzylinder
     6 Druckwerk
     7 Gummituchzylinder
     8 Plattenzylinder
     9 Feuchtwerk
    10 Farbwerk
    11 Überführtrommel
    12 Druckzylinder
    13 Druckwerk
    14 Überführtrommel
    15 Druckzylinder
    16 Überführtrommel
    17 Druckzylinder
    18 Druckwerk
    19 Druckwerk
    20 Überführtrommel
    21 Druckzylinder
    22 Laufsteg
    23 Anlegerkette
    24 Auslegerstapel
    25 Grundgestellpaar
    26 Gestellpaare

Claims (7)

1. Bogenrotations-Druckmaschine für Mehrfarbendruck mit in Reihe angeordneten Druckwerken, bestehend aus Platten-, Gummi- und Druckzylinder, wobei den Plattenzylindern jeweils ein Farbwerk und ein Feuchtwerk zugeordnet sind, und bei der die zu bedruckenden Bogen zwischen den Druckzylindern mittels Überführtrommeln durch die Maschine bewegt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckzylinder (5, 12, 15, 17, 21) und Überführtrommeln (11, 14, 16, 20) als Transporteinheit in einem fest angeordneten Grundgestellpaar (25) gelagert sind,
daß die Plattenzylinder (8) und Gummizylinder (7) mit Farb- (10) und Feuchtwerk (9) als Druckeinheit in einem auf das Grundgestellpaar (25) aufgesetzten eigenen Gestellpaar (26) gelagert sind,
daß die Gestellpaare (26) der Druckeinheiten (6, 13, 18, 19) auf dem Grundgestellpaar (25) als Transporteinheit in Längsrichtung der Maschine (1) verschiebbar gelagert sind,
und daß das Grundgestellpaar (25) der Transporteinheit um eine Druckwerksbreite länger ausgebildet ist, als die Breite der vorgesehenen unmittelbar nebeneinander angeordneten Gestellpaare (26) der Druckwerke (6, 13, 18, 19) derart, daß durch Verschieben zwischen jeweils zwei Gestellpaaren (26) der Druckwerke (6, 13, 18, 19) oder am Ende derselben ein Freiraum vorsehbar ist.
2. Bogenrotations-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundgestellpaar (25) der Transporteinheit die Anzahl der Druckzylinder (5, 12, 15, 17, 21) mit Überführtrommeln (11, 14, 16, 20) um eine Einheit höher liegt als die Anzahl der vorgesehenen Druckeinheiten (6, 13, 18, 19).
3. Bogenrotations-Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinheiten (19) wahlweise als Lackier-, Perforier- oder Nummerierwerk ausgebildet sein können.
4. Bogenrotations-Druckmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestellpaare (26) der Druckeinheiten (6, 13, 18, 19) auf Gleitschienen verschiebbar gelagert sind, die an den Grundgestellpaaren (25) der Transporteinheit befestigt sind, und daß zum Verschieben Transportmittel vorzugsweise Pneumatikzylinder vorgesehen sind.
5. Bogenrotations-Druckmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestellpaare (26) der Druckeinheiten (6, 13, 18, 19) in ihrer jeweiligen Druckstellung mit den Grundgestellpaaren (25), der Transporteinheit mittels Passbolzen arretierbar sind.
6. Bogenrotations-Druckmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder der Druck- (5, 12, 15, 17, 21) und Gummizylinder (7) beim Positionieren in einer neuen Arbeitsstellung in der jeweils richtigen Drehstellung elektrisch überwachbar sind, und daß die Antriebsräder der Druckzylinder (5, 12, 15, 17, 21) die Antriebsräder der Überführtrommeln (11, 14, 16, 20) um mindestens eine Zahnhöhe überragen.
7. Bogenrotations-Druckmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des jeweiligen Freiraums ein Laufsteg (22) zwischen den Druckwerken (6, 13, 18, 19) abklappbar und der jeweilige Getriebekasten mittels Faltenbalg verschließbar ist.
DE19873712703 1987-04-14 1987-04-14 Bogenrotations-druckmaschinen fuer mehrfarbendruck Ceased DE3712703A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712703 DE3712703A1 (de) 1987-04-14 1987-04-14 Bogenrotations-druckmaschinen fuer mehrfarbendruck
US07/177,584 US4854231A (en) 1987-04-14 1988-04-04 Sheet-fed rotary printing presses for multi-color printing
GB8808486A GB2203696B (en) 1987-04-14 1988-04-11 Rotary printing press
FR8804817A FR2613984A1 (fr) 1987-04-14 1988-04-12 Presse a imprimer rotative a feuilles pour impression en plusieurs couleurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712703 DE3712703A1 (de) 1987-04-14 1987-04-14 Bogenrotations-druckmaschinen fuer mehrfarbendruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3712703A1 true DE3712703A1 (de) 1988-11-03

Family

ID=6325636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712703 Ceased DE3712703A1 (de) 1987-04-14 1987-04-14 Bogenrotations-druckmaschinen fuer mehrfarbendruck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4854231A (de)
DE (1) DE3712703A1 (de)
FR (1) FR2613984A1 (de)
GB (1) GB2203696B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999025556A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-27 Torald Rohloff Druckeinrichtung
EP0958917A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rollenrotations-Druckmaschine mit bewegbaren Druckwerken
WO2000040411A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine
DE4429891C2 (de) * 1994-08-24 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
DE10141589B4 (de) * 2000-09-21 2015-03-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogen verarbeitenden Maschine und Maschine zur Bearbeitung von Bogen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0798389B2 (ja) * 1988-07-22 1995-10-25 リョービ株式会社 2つの印刷ユニットを持つオフセット印刷機
FR2672240B1 (fr) * 1991-01-31 1993-08-20 Heidelberger Druckmasch Ag Machine rotative offset a feuilles avec plusieurs groupes d'impression pour papier et carton.
DE69225201T2 (de) * 1991-12-03 1998-08-13 Crown Cork & Seal Co Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken vonmehrfarbigen Zuschnitten für Behältermäntel in einem einzigen Durchgang
DE4416974C3 (de) * 1994-05-13 2000-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Offsetrotations-Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken in Reihenbauweise
DE19513536A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
JPH1110828A (ja) * 1997-06-20 1999-01-19 J M Insatsu Kikai Kk 両面多色刷りオフセット印刷機
DE10008221B4 (de) * 2000-02-23 2008-02-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Rotationsdruckmaschine, insbesondere Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
DE10257497B4 (de) * 2002-12-10 2008-02-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenfördermodul und bogenverarbeitende Maschine
DE102004022086A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine
DE102005035621A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Koenig & Bauer Ag Modulare Bogendruckmaschine
DE102006002312B4 (de) * 2006-01-18 2023-11-16 manroland sheetfed GmbH Bogendruckmaschine
US20110219976A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-15 Crozier Jr Russell Charles Method of printing newspapers
USD732976S1 (en) 2014-09-17 2015-06-30 The Procter & Gamble Company Applicator dome
USD810568S1 (en) 2016-06-10 2018-02-20 The Procter & Gamble Company Applicator dome

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB952307A (en) * 1962-04-13 1964-03-11 Koenig & Bauer Schnellpressfab Multi-colour sheet-fed letterpress rotary printing machine
US3835776A (en) * 1970-12-28 1974-09-17 Harris Intertype Corp Multi-unit rotary press
DE2948487A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogenoffset-rotationsdruckmaschine
DE3413159C2 (de) * 1984-04-07 1986-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine zur Herstellung von einseitigen Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2207785A (en) * 1938-03-10 1940-07-16 Goss Printing Press Co Ltd Rotary photogravure printing press
US2896535A (en) * 1955-06-02 1959-07-28 Koenig & Bauer Schnellpressfab Sheet-fed rotogravure machine for multi-colour printing
US3173361A (en) * 1962-08-10 1965-03-16 Stafford Printers Inc Printing roll mounting means for printing apparatus
DE1243210B (de) * 1962-08-13 1967-06-29 Planeta Veb Druckmasch Werke Rotations-Bogenoffsetdruckmaschine in Drei- oder Fuenfzylinderbauart
US3190218A (en) * 1962-08-24 1965-06-22 Kidder Press Company Inc Adjustable plate cylinder mounting for printing presses
FR1346745A (fr) * 1963-02-07 1963-12-20 Koenig & Bauer Schnellpressfab Rotative typographique pour l'impression en plusieurs couleurs de feuilles
US3173360A (en) * 1963-08-29 1965-03-16 Rice Barton Corp Roll assembly and disassembly means for rotary print machine
US3557692A (en) * 1968-09-09 1971-01-26 Harris Intertype Corp Plural independently operable motor drive arrangement in printing press
US4000691A (en) * 1973-02-28 1977-01-04 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Ag Rotary printing press with improved inking system
US4024518A (en) * 1975-11-14 1977-05-17 Optronics International, Inc. Method and apparatus for position referencing the rotating drum of a scanner/plotter
JPS53134857U (de) * 1977-03-31 1978-10-25
DE3203879C2 (de) * 1982-02-05 1984-10-31 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine
FR2585287B1 (fr) * 1985-07-26 1988-07-08 Martin Sa Machine pour le traitement de feuilles de carton defilant successivement notamment machine d'impression
GB8602561D0 (en) * 1986-02-03 1986-03-12 Morgan J H Printing apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB952307A (en) * 1962-04-13 1964-03-11 Koenig & Bauer Schnellpressfab Multi-colour sheet-fed letterpress rotary printing machine
US3835776A (en) * 1970-12-28 1974-09-17 Harris Intertype Corp Multi-unit rotary press
DE2948487A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogenoffset-rotationsdruckmaschine
DE3413159C2 (de) * 1984-04-07 1986-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine zur Herstellung von einseitigen Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429891C2 (de) * 1994-08-24 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
WO1999025556A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-27 Torald Rohloff Druckeinrichtung
CN1103687C (zh) * 1997-11-18 2003-03-26 托拉尔德·罗洛夫 印刷装置
EP0958917A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rollenrotations-Druckmaschine mit bewegbaren Druckwerken
WO2000040411A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine
DE19860537C2 (de) * 1998-12-30 2001-01-25 Koenig & Bauer Ag Mehrfarben-Reihen-Rollenrotationsdruckmaschine
DE10141589B4 (de) * 2000-09-21 2015-03-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogen verarbeitenden Maschine und Maschine zur Bearbeitung von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2613984A1 (fr) 1988-10-21
GB2203696B (en) 1990-12-19
GB8808486D0 (en) 1988-05-11
GB2203696A (en) 1988-10-26
US4854231A (en) 1989-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712703A1 (de) Bogenrotations-druckmaschinen fuer mehrfarbendruck
DE4303797C2 (de) Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
DE19745136B4 (de) Rotationsbogendruckmaschine
EP0878299B1 (de) Rollenrotations-Zeitungsdruckmaschine
DE4213024B4 (de) Bogendruckmaschine
DD218320A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
EP1155825A2 (de) Druckwerksanordnung in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0384385B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
DD218588A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE4219116C2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine für Mehrfarbendruck
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
WO2007068643A1 (de) Druckmaschinenanlage
EP1092533B1 (de) Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen
EP1140498B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE10047394A1 (de) Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen
EP0118128A2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Feuchtflüssigkeitszuführvorrichtung
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE3045164A1 (de) "ausbaufaehige bogenoffset-rotationsdruckmaschine"
DE102008043908B4 (de) Druckwerk
DE102008035677B4 (de) Druckeinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1153745B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine für Mehrfarbendruck
EP1358072B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1109671B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines mehrfarbendruckes
CH645847A5 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem im ausleger angeordneten druckwerk.
DE4217576A1 (de) Rotationspresse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection