DE19955223C2 - Druckeinrichtung zum beidseitigen simultanen Bedrucken von bogenförmigen starren oder flexiblen Substraten oder Substratbahnen - Google Patents

Druckeinrichtung zum beidseitigen simultanen Bedrucken von bogenförmigen starren oder flexiblen Substraten oder Substratbahnen

Info

Publication number
DE19955223C2
DE19955223C2 DE1999155223 DE19955223A DE19955223C2 DE 19955223 C2 DE19955223 C2 DE 19955223C2 DE 1999155223 DE1999155223 DE 1999155223 DE 19955223 A DE19955223 A DE 19955223A DE 19955223 C2 DE19955223 C2 DE 19955223C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printing device
spindle
bearing
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999155223
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955223A1 (de
Inventor
Heinrich Stork
Martin Stork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STORK GmbH
Original Assignee
STORK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STORK GmbH filed Critical STORK GmbH
Priority to DE1999155223 priority Critical patent/DE19955223C2/de
Priority to PCT/EP2000/011273 priority patent/WO2001036199A2/de
Priority to AU23570/01A priority patent/AU2357001A/en
Publication of DE19955223A1 publication Critical patent/DE19955223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19955223C2 publication Critical patent/DE19955223C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1275Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by other printing techniques, e.g. letterpress printing, intaglio printing, lithographic printing, offset printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/30Bearings mounted on sliding supports
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0143Using a roller; Specific shape thereof; Providing locally adhesive portions thereon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0534Offset printing, i.e. transfer of a pattern from a carrier onto the substrate by using an intermediate member
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0537Transfer of pre-fabricated insulating pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1173Differences in wettability, e.g. hydrophilic or hydrophobic areas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1545Continuous processing, i.e. involving rolls moving a band-like or solid carrier along a continuous production path
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckeinrichtung zum beidseitigen simultanen Bedrucken von bogenförmigen, starren oder flexiblen Substraten oder Substratbahnen mit einem druckfähigen Medium aus Photoresist/Ätzpaste oder Lötstoplack, mit einem oberen und einem unteren Druckwerk für das Bedrucken der horizontal durch einen Spalt zweier Druckzylinder hindurchgeführten Substrate bzw. einer Substratbahn, wobei das obere und das untere Druckwerk jeweils eine Auftragswalze, einen Plattenzylinder, eine Gummituchwalze und einen Druckzylinder aufweist.
Bei der Herstellung von Grundbausteinen für elektronische Geräte wie beispielsweise elektrische Leiterplatten, Platinen, Lötschutzmasken werden strukturierte metallische, elektrisch leitfähige Leiterbahnen mit Hilfe von flüssigen oder festen Photoresisten, Ätzpasten, Lötstoplacken im Photodruck- oder Siebdruckverfahren erzeugt. Beim Photodruckverfahren werden Photoresiste vollflächig auf ein Substrat aufgetragen und anschließend erfolgt durch Belichten einer Vorlage auf die Photoresistschicht eine Strukturierung, während beim Siebdruckverfahren die Photoresiste schon strukturiert auf das Substrat aufgetragen werden.
Aus der DE 40 20 215 A1 ist eine Einrichtung zum Bedrucken von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere elektrischen Leiterplatten mit Lacken, Ätzpasten, Lötstoplacken und dergleichen mittels Siebdruck bekannt. Bei dieser Einrichtung sind zwei Druckvorrichtungen für vertikal ausgerichtete Platten vorgesehen, wobei die Druckvorrichtungen mit ihren Bedruckungsseiten einander zugewandt und im Abstand einander genau gegenüberliegend angeordnet sind. Die beiden Druckvorrichtungen sind nach dem Hineinbewegen einer zu bedruckenden Platte an diese heran- und nach Bedrucken der Platte von dieser wegbewegbar. Jede der beiden Druckvorrichtungen besitzt eine Siebdruckschablone und eine oder mehrere Farbauftragsrakeln und gegebenenfalls Abstreifrakeln, die jeweils in eine genaue Gegenüberlage zueinander einstellbar sind. Wie schon erwähnt, ist diese bekannte Druckeinrichtung nur für das Siebdruckverfahren geeignet, jedoch nicht für das Photodruckverfahren oder ein Offsetdruckverfahren. Die mit Siebdruck erreichbaren Genauigkeit in der Lage und der Konturschärfe eines Leiterbildes und die verfahrensbedingte geringe Auflösung ermöglichen es nur, laterale Strukturbreiten auf der Leiterplatte von gleich/größer 100 µm zu erreichen.
Die DE-197 50 885 C1 offenbart eine Mehrfarbendruckeinheit einer Bogenrotationsmaschine, bei der ein Doppeldruckwerk und Einzeldruckwerke an einem Gegendruckzylinder anliegen. Zum Auf- und Abwärtsbewegen des Doppel- und der Einzeldruckwerke sind in den Führungen der Druckwerke Zahnstangen befestigt, die mit je einem Ritzel eines selbsthemmenden Getriebes im Eingriff stehen. Das Getriebe wird von einem Elektromotor angetrieben. Mit einem Zahnstangenantrieb dieser Art ist eine feinfühlige Verstellung der Druckwerke nicht möglich.
Aus der DE-197 46 108 A1 sind Doppeldruckwerke für eine Bedruckstoffbahn bekannt, es wird der Abstand zwischen den Druckzylindern entsprechend einem Druckspalt und einem sogenannten Druckabspalt eingestellt. Eine regelbare Spalteinstellung ist nicht vorgesehen.
Die EP 650 831 A1 betrifft eine Druckeinrichtung zum Bedrucken der Ober- und Unterseite einer Bandkassette, wobei das obere Druckwerk aus einem Plattenzylinder, auf den Druckfarbe aufgebracht wird und einem Druckzylinder, der eine Farbauftragswalze mit gummielastischem Mantel aus Silikongummi ist, besteht. Das untere Druckwerk ist in gleicher Weise aufgebaut und besteht aus einem Plattenzylinder und einem Druckzylinder. Eine Regelung der Spaltweite zwischen den Druckwerken ist nicht beschrieben.
Aus der EP 396 904 A2 ist eine Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders einer Rotationsdruckmaschine bekannt. Die Druckan- und Druckabstellbewegung des Gegendruckzylinders erfolgt durch einen Motor, dessen Antriebswelle ein Antriebsritzel treibt, welches über einen Zahnriemen mit einem Ritzel verbunden ist, das drehfest an einem Rohr 13 befestigt ist, welches ein Innengewinde aufweist und eine Spindelmutter bildet. Der Gegendruckzylinder ist in einer Trägerplatte gelagert, deren Gewicht durch einen Kolben-Zylindereinheit getragen wird. Die Kolbenstange dieser Kolben- Zylindereinheit ist mit einem Seil verbunden, welches umgelenkt über eine Rolle mit der Trägerplatte verbunden ist. Da das Gesamtgewicht der Trägerplatte und des Gegendruckzylinders von der Kolben-Zylindereinheit getragen werden kann, ist eine exakte Druckeinstellung möglich. Der Hub der Trägerplatte wird durch einen Mikroschalter bestimmt, der den Motor abschaltet, sobald die angehobene Trägerplatte den Mikroschalter betätigt. Der Hub des Gegendruckzylinders ist fest vorgegeben, eine Regelung eines Spaltes zwischen zwei Zylindern ist nicht vorgesehen.
Bei der in der AT-PS 360 563 beschriebenen Anordnung zum Abstützen eines Zylinderpaares für Druckmaschinen ist der eine Zylinder mit seinen beiden Enden in einem Träger drehbar gelagert und der andere Zylinder mittels eines Antriebs in Richtung auf den gelagerten Zylinder hin- und von diesem wegverschiebbar gelagert. Der eine Zylinder ist in einem Schlitten drehbar abgestützt, der mit Rädern für den Transport zur Druckpresse und von dieser weg ausgerüstet ist. Der Schlitten bewegt sich auf Gleitbahnen, die entlang von Führungen senkrecht verstellbar sind. Jeder Gleitbahn ist ein Antrieb zugeordnet, der aus einem umschaltbaren Motor, einem Geschwindigkeitsregler, einer Getriebewelle aus Kegelzahnrädern und aus einer Nutmutter und aus einer Schraubenmutteranordnung besteht. Jeder Träger besteht aus einem in der Verstelleinrichtung des Zylinders elastisch verformbaren Tragarm, dessen Auslenkungen beim Überschreiten eines einstellbaren Sollwertes den Antrieb zur Wiederherstellung des eingestellten Sollwertes betätigen. Der Sollwert legt die gegenseitige Lage der beiden Zylinder bzw. deren aufeinander ausgeübten Druck oder auch die Spaltweite zwischen den beiden Zylindern fest.
In der EP 0 113 601 B1 ist eine Offset-Rotationsdruckmaschine für variable Formate mit einem Gestell beschrieben, das in seinem oberen Teil eine Schwärzungs-, eine Anfeuchtungsvorrichtung, mindestens eine Farbwalze und drei Druckwalzen sowie eine Kassette enthält, die die übereinanderliegenden Druckwalzen abstützt, wobei diese vertikal übereinanderliegenden Walzen in Druckstellung einander berühren. Des weiteren sind Mittel zum Versetzen der Kassette in horizontaler Richtung vorhanden. Die Wellen der drei übereinanderliegenden Druckwalzen sind an jedem Ende auf einem Schlitten drehbar gelagert, der zwischen zwei vertikalen, an einem Pfosten der Kassette angeordneten Führungseinrichtungen bewegbar ist. Die Schlitten sind voneinander durch Zwischenlagen getrennt, deren Höhe dem Abstand zwischen den Achsen der Wellen entspricht. Dieser Abstand ist vom Druckformat abhängig, die beiden unteren Schlitten, auf denen die Welle der unteren Gegendruckwalze drehbar gelagert ist, stützen sich auf oberen Stangenenden von vertikalen Hubzylindern ab, die ein höhenverstellbarer Querbalken trägt. Diese Offset- Rotationsdruckmaschine ist nur für das einseitige Bedrucken eines Substrats geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß sie ein gleichzeitiges Bedrucken von Substraten oder einer Substratbahn auf beiden Seiten mit einer Leiterbahnbreite von 5 bis 25 µm und einem Leiterbahnabstand von 5 bis 10 µm sowie einer Registertoleranz zwischen Vorder- und Rückseite des einzelnen Substrats bzw. der Substratbahn von 5 bis 10 µm ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in einer Weise gelöst, bei der die Walzen und die Zylinder des oberen Druckwerks mittels Flanschlager auf zwei gemeinsam, entlang von Schienen vertikal auf- und abverschiebbaren Lagerplatten befestigt sind, von denen jede mit einer Hubverstellvorrichtung verbunden ist, die einen Antriebsmotor, ein Schneckengetriebe mit einer Welle, eine Spindel, eine Schiebehülse, eine Spindelmutter und ein Drucklager umfaßt, das seitlich an der Lagerplatte befestigt ist, und wobei die Antriebsmotoren über digitale Regelmodule synchron steuerbar sind, und wobei die Höhe des Spalts zwischen den Druckzylindern entsprechend der Höhe des Substrats oder der Substratbahn in einem Bereich von 0,03 bis 3 mm einstellbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß Substrate bzw. eine Substratbahn in dem angegebenen Bereich für die Spaltdicke in einem beiderseits gleichmäßig synchron ablaufenden Druckvorgang gleichzeitig auf beiden Seiten exakt bedruckt werden können, ohne daß es zu einem größeren Versatz zwischen dem Druck der Vorder- und der Rückseite kommt.
in Weiterbildung der Vorrichtung besitzen die beiden Druckwerke jeweils eine Kammerrakel und eine Rasterwalze, die in Kontakt mit den Auftragswalzen sind, um auf diesen das druckfähige Medium aufzutragen und sind die Kammerrakel und die Rasterwalzen jeweils in eine genau gleiche Antragslage an die Auftragswalze einstellbar.
Die Auftragswalze, der Plattenzylinder, die Gummituchwalze und der Druckzylinder des unteren Druckwerkes sind mittels Flanschlager, in der gleichen Weise wie die Walzen und Zylinder des oberen Druckwerkes, auf zwei einander gegenüberliegenden lagefesten Lagerplatten gelagert. Der einzige Unterschied zwischen der jeweiligen Anordnung dieser Lagerplatten besteht darin, daß die Lagerplatten des oberen Druckwerkes mittels Hubverstellvorrichtungen verschiebbar sind, während die Lagerplatten des unteren Druckwerkes lagefest angebracht sind. Selbstverständlich können diese Anordnungen auch umgekehrt getroffen werden, so daß die Lagerplatten des oberen Druckwerkes lagefest sind, während die Lagerplatten des unteren Druckwerkes mittels Hubverstellvorrichtungen verschiebbar sind.
Die beidseitig bedruckte(n) Substrate bzw. die Substratbahn werden gehärtet, hierzu ist eine Trocknungsstation vorhanden, die in Durchlaufrichtung der Substrate bzw. der Substratbahn nach den Druckwerken angeordnet ist. Die Trockungsstation ist zweckmäßigerweise zu beiden Seiten der Substrate bzw. der Substratbahn gleich aufgebaut und angeordnet und enthält auf jeder Seite zumindest einen Strahler. Diese Strahler sind bevorzugt UV-Strahler, die in der Brennlinie von innen parabolisch oder kugelig geformten Gehäuseteilen angeordnet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung sind auf den Lagerplatten des oberen Druckwerkes Kugelschienenführungen lagefest angebracht, die zueinander parallele Schienen teilweise umfassen und entlang dieser Schieben verstellbar sind.
Sowohl die linke als auch die rechte Lagerplatte des oberen Druckwerkes ist mit einer Hubverstellvorrichtung verbunden, die einen Antriebsmotor, eine Spindel, eine Schiebehülse, eine Spindelmutter und ein Drucklager umfaßt, das seitlich an der Lagerplatte befestigt ist.
Die Spindelmutter ist zweckmäßigerweise mittels Stiften in einem Spindelgehäuse befestigt. In zweckmäßiger Ausgestaltung weist die Spindel ein Kugelgewinde auf und läuft mit ihrem unteren Ende auf dem Drucklager, das ein axiales Rillenkugellager ist. Die Spindelmutter ist in dem Spindelgehäuse geführt, so daß sie sich bei der Drehung der Spindel, je nach Drehrichtung, entweder nach oben oder unten, vertikal verschiebt.
In Weiterbildung der Erfindung stellt die Schiebehülse, die am oberen Ende der Spindel montiert ist, die Verbindung zwischen einer Welle des Schneckengetriebes und der Spindel her und nimmt einen Hub zwischen der Spindelmutter und der Welle von bis zu 3 mm auf.
Die Antriebsmotoren für die Hubverstellvorrichtungen sind Servomotoren, welche die Schneckengetriebe mitsamt ihren Wellen antreiben, die mit den Schiebehülsen verbunden sind.
Die Regelmodule der Antriebsmotoren weisen Inkrementalgeber auf, die einstellbare Steuerimpulse in die Antriebsmotoren einspeisen, wobei die Anzahl der Steuerimpulse in einem bestimmten Verhältnis zu der Anzahl der Umdrehungen der Antriebsmotoren steht und die Anzahl der Umdrehungen eine bestimmte Hubverstellung der Spindelmuttern herbeiführen, abhängig von der Steigung der Kugelgewinde der Spindeln.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht einer Druckeinrichtung mit einem oberen und unteren Druckwerk nach der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des oberen Druckwerkes sowie eines Druckzylinders des unteren Druckwerkes, zusammen mit einer Hubverstellvorrichtung für das obere Druckwerk,
Fig. 3 eine schematische Vorderansicht der Bauteile der oberen Druckeinrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 einen senkrechten Querschnitt durch die Druckeinrichtung entlang der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 5 im Detail in perspektivischer Ansicht Kugelschienenführungen einer Lagerplatte des oberen Druckwerkes der Druckvorrichtung und
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Kugelschienenführung.
Gleiche Bauteile der erfindungsgemäßen Druckeinrichtung sind mit gleichen Bezugszahlen in den Fig. 1 bis 6 belegt.
In Fig. 1 ist schematisch eine Druckeinrichtung 1 mit einem oberen Druckwerk 2 und einem unteren Druckwerk 3 dargestellt, wobei Hubverstellvorrichtungen zur besseren Übersicht weggelassen sind. Es werden entweder einzelne diskrete Substrate 14, 14 oder eine durchgehende Substratbahn 24 mittels Transportwalzen 12, 13 in die Druckeinrichtung 1 eingeführt. Die beiden Druckwerke 2, 3 sind in der Druckeinrichtung 1 im Abstand einander genau gegenüberliegend angeordnet und umfassen jeweils eine Auftragswalze 5, 15, einen Plattenzylinder 6, 16, eine Gummituchwalze 7, 17, und einen Druckzylinder 8, 18. Zwischen den Druckzylindern 8 und 18 besteht ein Spalt 38, dessen Höhe entsprechend der Dicke der Substrate 14 bzw. der Substratbahn 24 mittels Hubverstellvorrichtungen 4, die anhand von Fig. 2 beschrieben werden, einstellbar ist. Der Druckzylinder 8, die Gummituchwalze 7 und der Plattenzylinder 6 des oberen Druckwerkes 2 sind senkrecht übereinander angeordnet und berühren sich gegenseitig. Sie besitzen die durch die Pfeile angezeigten Drehrichtungen. In gleicher Weise sind der Plattenzylinder 16, die Gummituchwalze 17 und der Druckzylinder 18 des unteren Druckwerkes 3 senkrecht übereinander angeordnet und stehen untereinander in Kontakt. Eine Auftragswalze 5 des oberen Druckwerkes 2 ist horizontal neben dem Plattenzylinder 6 im oberen Druckwerk 2 angeordnet und bildet einen rechten Winkel mit der vertikalen Anordnung aus Plattenzylinder 6, Gummituchwalze 7 und Druckzylinder 8.
In der gleichen Weise schließt eine Auftragswalze 15 einen rechten Winkel mit der vertikalen Anordnung aus Plattenzylinder 16, Gummituchwalze 17 und Druckzylinder 18 des unteren Druckwerkes 3 ein. An die Auftragswalzen 5 und 15 wird jeweils mittels Rasterwalzen 9 bzw. 19 ein druckfähiges Medium angetragen. Auf den Plattenzylindern 6, 16 sind beispielsweise Platten aufgespannt, auf denen mit einem Bebilderungssystem 11, 11 eine strukturierte Druckvorlage geschaffen wurde. Durch die Auftragswalzen 5, 15 wird das druckfähige Medium auf die Platten der Plattenzylinder 6, 16 aufgetragen. Diese wiederum sind in Kontakt mit den Gummituchwalzen 7, 17, die mit den Druckzylindern 8, 18 in Verbindung stehen. Der eigentliche Druckvorgang findet so statt, daß der Druck nicht unmittelbar auf das Substrat 14 bzw. die Substratbahn 24 erfolgt, sondern vom seitenrichtigen Druckträger, das sind die Platten auf den Plattenzylindern 6, 16, zunächst auf die Gummituchwalzen 7, 17 seitenverkehrt vorgenommen wird, und von diesen über die Druckzylinder 8, 18 das Druckbild seitenrichtig auf das Substrat 14 bzw. die Substratbahn 24 übertragen wird. Bei den Gummituchwalzen 7, 17 handelt es sich um Walzen, die mit einem Gummituch ausgerüstet sind.
Nach dem Austritt der beidseitig bedruckten Substrate 14 bzw. der Substratbahn 24 aus der Druckeinrichtung 1 wird eine Trocknungsstation 21, 21 durchlaufen, die symmetrisch zu beiden Seiten der Substrate bzw. der Substratbahn aufgebaut ist. Diese Trocknungsstation 21 enthält auf jeder Seite zumindest einen Strahler 40, der in der Brennlinie der parabolisch, kugelig oder ellipsoidisch ausgebildeten verspiegelten Innenwände des Gehäuses angeordnet ist. Bei den Strahlern 40, 40 handelt es sich um UV-Strahler, welche die durch das aufgetragene Medium entstandenen strukturierten Leiterbilder auf der Vorder- und Rückseite der Substrate 14 bzw. der Substratbahn 24 durch UV-Strahlung härten. Der Abtransport der Substrate 14 bzw. der Substratbahn 24 aus der Druckvorrichtung erfolgt mit Hilfe von weiteren Transportwalzen 22, 23.
In Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht des oberen Druckwerkes 2 der Druckeinrichtung 1 sowie des Druckzylinders 8 des unteren Druckwerkes 3, zusammen mit einer Hubverstellvor­ richtung 4 dargestellt. Die Hubverstellvorrichtung 4 umfaßt einen Antriebsmotor 25, eine Spindel 26, eine Schiebehülse 27 und ein Drucklager 28, das seitlich an der Lagerplatte 30 befestigt ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Fig. 3 zeigt eine schematische Vorderansicht der Bauteile der Druckeinrichtung nach Fig. 2. Wie Fig. 3 erkennen läßt, sind die Lagerplatten 30 des oberen Druckwerkes 2 jeweils zu beiden Seiten der Druckeinrichtung 1 angebracht. In Fig. 3 sind nur die Lagerplatten des oberen Druckwerkes 2 dargestellt. Jede der beiden Lagerplatten 30 ist jeweils mit einer Hubverstellvorrichtung 4 verbunden, welche die Lagerplatten entlang von Schienen 31, 32, wie in Fig. 2 gezeigt, vertikal auf- und abbewegen. Dadurch wird die Höhe eines Spalts 38 zwischen den beiden Druck­ zylindern 8 und 18 des oberen und unteren Druckwerkes 2, 3 eingestellt. Lagerplatten des unteren Druckwerkes 3 sind in der gleichen Weise wie die oberen Lagerplatten 30 des oberen Druckwerkes zu beiden Seiten der Druckeinrichtung 1 angeordnet, sind jedoch im Gegensatz zu diesen nicht verschiebbar, sondern lagefest montiert. Die Auftragswalzen 5, 15, Plattenzylinder 6, 16, Gummituchwalzen 7, 17 und die Druckzylinder 8, 18 des oberen und unteren Druckwerkes 2, 3 sind in den zugehörigen Lagerplatten 30 mittels Flanschlager 29 gelagert und jeder Zylinder bzw. jede Walze ist für sich angetrieben, wobei sie synchron miteinander laufen.
Mit Hilfe der Hubverstellvorrichtungen 4 kann der Spalt 38 in einem Bereich von 0,03 bis 3 mm eingestellt werden. Die Antriebsmotoren 25 der Hubverstellvorrichtungen 4 sind Servomotoren, die über digitale Regelmodule synchron gesteuert werden und Schneckengetriebe 48 antreiben. Wellen 47 dieser Schneckengetriebe 48 sind mit den Schiebehülsen 37 verbunden, die am oberen Ende der Spindel 26 montiert sind. Die einzelne Schiebehülse 37 stellt die Verbindung zwischen der Welle 47 des Schneckengetriebes 48 und der Spindel 26 her. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, durchsetzt die Spindel 26 eine Spindelmutter 27, die von einem Spindelgehäuse 46 umgeben ist, das aufgebrochen in der Zeichnung dargestellt ist. Die Spindelmutter 27 ist mit Hilfe von Stiften befestigt. Während der Rotation der Spindel 26 bleibt die Spindelmutter 27 lagefest, während sich die Lagerplatte 30, je nach Drehrichtung der Spindel 26, nach oben oder unten bewegt, wie durch den Doppelpfeil A angezeigt. Die Spindelmutter 27 ist dabei in dem Spindelgehäuse 46 geführt. Hierzu weist die Spindel 26 ein Kugelgewinde 45 auf und läuft mit ihrem unteren Ende in dem Drucklager 28. Dieses Drucklager ist beispielsweise als ein axiales Rillenkugellager ausgebildet.
Wie aus den Fig. 2, 4 und 5 zu ersehen ist, sind die Lagerplatten 30 mit Kugelschienenführun­ gen 33, 34, 35, 36 fest verbunden, die zueinander parallele Schienen 31, 32 teilweise umfassen und entlang dieser Schienen verschiebbar sind. Die Kugelschienenführungen 33, 34, 35, 36 bestehen bevorzugt aus Stahl und weisen geschliffene Stahleinlagen 41 mit Kugellaufbahnen 42, einem Führungskäfig 43 und Kugeln 44 aus Wälzlagerstahl auf, wie der Fig. 6 zu entnehmen ist. Die Schienen 31, 32 sind bevorzugt aus hartverchromtem Stahl hergestellt.
Die Schiebehülse 37 ist über eine Art Keil-Nut-Verbindung mit dem Schaft der Spindel 26 in Kontakt. Diese Nut-Keil-Verbindung ermöglicht es, den Abstand zwischen der Welle 47 und dem Schaft der Spindel 26 entsprechend der gewünschten Höhe des Spaltes 38 einzustellen.
Die Regelmodule enthalten Inkrementalgeber 49 (vgl. Fig. 2), die einstellbare Steuerimpulse in die Antriebsmotoren 25 einspeisen. Der vorwählbaren Anzahl von Steuerimpulsen entsprechen eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen der Antriebsmotoren 25. Eine Umdrehung des Motors wiederum entspricht einem zurückgelegten Weg der Spindelmutter, der sich aus der Größe der Steigung der Spindel 26 ergibt. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß die Anzahl der Umdrehungen der Antriebsmotoren eine bestimmte Hubverstellung der Spindelmutter 27 herbeiführt, abhängig von der Steigung des Kugelgewindes der Spindel 26. Beispielsweise kann eine Anzahl von 20.000 Steuerimpulsen einem Hub von 2 mm entsprechen. Mit Hilfe dieser Inkremtentalgeber 49 ist es möglich, die Verstellungen, die durch die Hubverstellvorrichtungen 4 ausgeführt werden, mit sehr großer Genauigkeit vorzugeben.

Claims (14)

1. Druckeinrichtung zum beidseitigen simultanen Bedrucken von bogenförmigen starren oder flexiblen Substraten und Substratbahnen mit einem druckfähigen Medium aus Fotoresist, Ätzpaste oder Lötstoplack, mit einem oberen (2) und einem unteren Druckwerk (3) für das Bedrucken der horizontal durch einen Spalt (38) zweier Druckzylinder (8, 18) hindurchgeführten Substrate (14) oder der hindurchgeführten Substratbahn (24), wobei das obere und das untere Druckwerk (2; 3) jeweils eine Auftragswalze (5; 15), einen Plattenzylinder (6; 16), eine Gummituchwalze (7; 17) und einen Druckzylinder (8; 18) aufweist, wobei die Walzen (5, 7) und die Zylinder (6, 8) des oberen Druckwerks (2) mittels Flanschlager (29) auf zwei gemeinsam, entlang von Schienen (31, 32) vertikal auf- und abverschiebbaren Lagerplatten (30) befestigt sind, von denen jede mit einer Hubverstellvorrichtung (4) verbunden ist, die einen Antriebsmotor (25), ein Schneckengetriebe (48) mit einer Welle (47), eine Spindel (26), eine Schiebehülse (37), eine Spindelmutter (27) und ein Drucklager (28) umfaßt, das seitlich an der Lagerplatte (30) befestigt ist, und wobei die Antriebsmotoren (25) über digitale Regelmodule synchron steuerbar sind, und wobei die Höhe des Spalts (38) zwischen den Druckzylindern (8 und 18) entsprechend der Höhe des Substrats (14) oder der Substratbahn (24) in einem Bereich von 0,03 bis 3 mm einstellbar ist.
2. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckwerke (2, 3) jeweils eine Kammerrakel (10; 20) und eine Rasterwalze (9; 19) besitzen, die in Kontakt mit den Auftragswalzen (5; 15) sind, um auf diesen das druckfähige Medium aufzutragen und dass die Kammerrakel und die Rasterwalzen jeweils in eine genau gleiche Antragslage an die Auftragswalzen (5; 15) einstellbar sind.
3. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (15), der Plattenzylinder (16), die Gummituchwalze (17) und der Druckzylinder (18) des unteren Druckwerkes (3) mittels Flanschlager (29) auf zwei einander gegenüberliegenden lagefesten Lagerplatten gelagert sind.
4. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trocknungsstation (21) vorhanden ist, die in Durchlaufrichtung der Substrate (14) oder der Substratbahn (24) nach den Druckwerken (2, 3) angeordnet ist.
5. Druckeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsstation (21) zu beiden Seiten der Substrate (14) oder der Substratbahn (24) gleich aufgebaut und angeordnet ist und auf jeder Seite zumindest einen Strahler (40, 40) enthält.
6. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Lagerplatten (30) des oberen Druckwerkes (2) Kugelschienenführungen (33, 34, 35, 36) lagefest angebracht sind, die zueinander parallele Schienen (31, 32) teilweise umfassen und entlang dieser Schienen verschiebbar sind.
7. Druckeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelschienenführungen (33, 34, 35, 36) aus Stahl bestehen und gehärtete, geschliffene Stahleinlagen (41) mit Kugellaufbahnen (42), einen Führungskäfig (43) und Kugeln (44) aus Walzlagerstahl aufweisen.
8. Druckeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (31, 32) aus hartverchromtem Stahl bestehen.
9. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (27) mittels Stifte in einem Spindelgehäuse (46) befestigt ist.
10. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (26) ein Kugelgewinde (45) aufweist und mit ihrem unteren Ende in dem Drucklager (28) läuft, das ein axiales Rillenkugellager ist.
11. Druckeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (27) in dem Spindelgehäuse (46) geführt ist.
12. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (37), die am oberen Ende der Spindel (26) montiert ist, die Verbindung zwischen der Welle (47) des Schneckengetriebes (48) und der Spindel (25) herstellt und einen Hub zwischen der Spindelmutter (27) und der Welle (47) von bis zu 3 mm aufnimmt.
13. Druckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (25) der Hubverstellvorrichtungen (4) Servomotoren sind, welche die Schneckengetriebe (48) mitsamt ihren Wellen (47) antreiben, die mit den Schiebehülsen (37) verbunden sind.
14. Druckeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelmodule der Antriebsmotoren (25) Inkrementalgeber (49) aufweisen, die einstellbare Steuerimpulse in die Antriebsmotoren (25) einspeisen, wobei die Anzahl der Steuerimpulse in einem bestimmten Verhältnis zu der Anzahl der Umdrehungen der Antriebsmotoren steht und die Anzahl der Umdrehungen eine bestimmte Hubverstellung der Spindelmuttern (27) herbeiführen, abhängig von der Steigung der Kugelgewinde der Spindeln (26).
DE1999155223 1999-11-17 1999-11-17 Druckeinrichtung zum beidseitigen simultanen Bedrucken von bogenförmigen starren oder flexiblen Substraten oder Substratbahnen Expired - Fee Related DE19955223C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155223 DE19955223C2 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Druckeinrichtung zum beidseitigen simultanen Bedrucken von bogenförmigen starren oder flexiblen Substraten oder Substratbahnen
PCT/EP2000/011273 WO2001036199A2 (de) 1999-11-17 2000-11-15 Druckeinrichtung zum beidseitigen simultanen bedrucken von bogenförmigen starren oder flexiblen substraten oder substratbahnen
AU23570/01A AU2357001A (en) 1999-11-17 2000-11-15 Printing device for simultaneously imprinting both sides of arc-shaped rigid or flexible substrates or substrate webs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155223 DE19955223C2 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Druckeinrichtung zum beidseitigen simultanen Bedrucken von bogenförmigen starren oder flexiblen Substraten oder Substratbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955223A1 DE19955223A1 (de) 2001-05-31
DE19955223C2 true DE19955223C2 (de) 2002-09-12

Family

ID=7929298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999155223 Expired - Fee Related DE19955223C2 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Druckeinrichtung zum beidseitigen simultanen Bedrucken von bogenförmigen starren oder flexiblen Substraten oder Substratbahnen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2357001A (de)
DE (1) DE19955223C2 (de)
WO (1) WO2001036199A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955214B4 (de) * 1999-11-17 2006-05-11 Stork Gmbh Verfahren zum Herstellen von Leiterstrukturen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145322A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Ina Schaeffler Kg Lageranordnung für Zylinder, Walzen oder Trommeln
DE10145321A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Ina Schaeffler Kg Lageranordnung für Zylinder, Walzen oder Trommeln
DE10210639B4 (de) * 2002-03-11 2004-11-11 Metronic Ag Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
CN109203659A (zh) * 2017-08-01 2019-01-15 于正华 一种纺织印染用辊筒印花机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360563B (de) * 1976-10-20 1981-01-26 Bugnone Aldo Anordnung zum abstuetzen eines zylinderpaares, insbesondere fuer druckmaschinen
EP0113601B1 (de) * 1982-11-08 1987-01-28 A T N Offset-Rotationsdruckmaschine für variable Formate
EP0396904A2 (de) * 1989-05-11 1990-11-14 WindmÀ¶ller & Hölscher Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders
DE4020215A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-09 Alt Peter Einrichtung zum bedrucken von plattenfoermigen gegenstaenden
EP0650831A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-03 Sony Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken einer Kassette
DE19750885C1 (de) * 1997-11-18 1999-04-08 Torald Rohloff Druckeinrichtung
DE19746108A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Roland Man Druckmasch Antrieb für Druckzylinder einer Rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191310405A (en) * 1912-05-02 1913-11-13 Elsaessische Maschb Ges Adjustable Bearings for Printing Machine Rollers.
FR649137A (fr) * 1927-07-07 1928-12-18 Machine pour l'impression de planches métalliques à graver en creux ou en relief, telles que celles servant à la confection de mètres métalliques pliants
DE4438246C1 (de) * 1994-10-26 1995-12-07 Metronic Geraetebau Druckeinrichtung zum Bedrucken von Compact-Discs (CD)

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360563B (de) * 1976-10-20 1981-01-26 Bugnone Aldo Anordnung zum abstuetzen eines zylinderpaares, insbesondere fuer druckmaschinen
EP0113601B1 (de) * 1982-11-08 1987-01-28 A T N Offset-Rotationsdruckmaschine für variable Formate
EP0396904A2 (de) * 1989-05-11 1990-11-14 WindmÀ¶ller & Hölscher Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders
DE4020215A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-09 Alt Peter Einrichtung zum bedrucken von plattenfoermigen gegenstaenden
EP0650831A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-03 Sony Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken einer Kassette
DE19746108A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Roland Man Druckmasch Antrieb für Druckzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE19750885C1 (de) * 1997-11-18 1999-04-08 Torald Rohloff Druckeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955214B4 (de) * 1999-11-17 2006-05-11 Stork Gmbh Verfahren zum Herstellen von Leiterstrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2357001A (en) 2001-05-30
DE19955223A1 (de) 2001-05-31
WO2001036199A2 (de) 2001-05-25
WO2001036199A3 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19937796B4 (de) Druckwerk
DE60008196T2 (de) Vorrichtung zum auswechselbares Halten und Positionnieren von Druckzylinder in eine Offsetdruckmaschine
DE10008215B4 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine mit Kreuzschlitten
DE4001735A1 (de) Vorrichtung zum verfahren von wellen lagernden lagerboecken
CH667425A5 (de) Rotationsdruckerpresse, insbesondere fuer mehrfarbendruck.
DE3119398C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Länge einer zu bedruckenden Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4327646C2 (de) Breiten-Einstellverfahren für eine Papierbahn sowie damit ausgerüstete lithographische Rotationspresse
DE10136401A1 (de) Flexodruckmaschine
EP1075943B1 (de) Druckwerk
EP0509414A1 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
DE19955223C2 (de) Druckeinrichtung zum beidseitigen simultanen Bedrucken von bogenförmigen starren oder flexiblen Substraten oder Substratbahnen
EP0512267A2 (de) Kaschiermaschine
DE10132156C5 (de) Bahnstabilisierung zur berührungslosen Bahnführung bei fliegend wechselbaren Druckeinheiten
DE19937805A1 (de) Druckwerk
EP0770481B1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von auf in Schlittenführungen verschieblichen und Wellen lagernden Schlitten
EP0408972B1 (de) Offsetdruckwerk
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE10129094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Substrats
DE2943894A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden transport von vorzugsweise luftundurchlaessigen warenbahnen
DE3213540C2 (de) Rotations-Druckmaschine für den Druck mit hoch viskosen Farben
DE2631697C3 (de) An- und Abstellvorrichtung für den Plattenzylinder und die Farbübertragungsvorrichtung einer Flexodruckmaschine
EP3459738A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines bahnförmigen oder bogenförmigen substrats
EP0315818B1 (de) Siebdruckmaschine
DE8510718U1 (de) Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen
CH657313A5 (en) Method for operating a web-fed rotary press

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee