WO1999002315A1 - Messerhalter für kreismesser - Google Patents

Messerhalter für kreismesser Download PDF

Info

Publication number
WO1999002315A1
WO1999002315A1 PCT/EP1998/003596 EP9803596W WO9902315A1 WO 1999002315 A1 WO1999002315 A1 WO 1999002315A1 EP 9803596 W EP9803596 W EP 9803596W WO 9902315 A1 WO9902315 A1 WO 9902315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife holder
knife
guide rods
crossmember
circular
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003596
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willy Bilstein
Ingo Picker
Original Assignee
Wilhelm Bilstein Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Bilstein Kg filed Critical Wilhelm Bilstein Kg
Priority to EP98933616A priority Critical patent/EP0925159B1/de
Priority to DE59808053T priority patent/DE59808053D1/de
Priority to DE19880912T priority patent/DE19880912D2/de
Publication of WO1999002315A1 publication Critical patent/WO1999002315A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2664Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for radial adjustment

Definitions

  • the invention relates to a knife holder for circular knives, for slitting material webs, in particular made of paper or plastic film.
  • the invention is therefore based on the object of providing a knife holder for circular knives which has high rigidity and good functional reliability with the smallest possible width. Furthermore, a reproducible setting of the knife holder should be made possible.
  • a knife holder for circular knives for longitudinally dividing material webs which has a base body which can be connected to a knife bar and which is provided with two parallel guides in which guide rods are displaceably guided, the guide rods having one end via a cross member are connected, on which a cutter head with a circular knife is arranged, and which are assigned at their other end to a central pressure distributor as a piston.
  • the advantage of a knife holder designed according to the invention lies in the fact that the cutting pressure that occurs is absorbed by the use of two parallel guide rods and the knife holder thus has a high overall rigidity.
  • the design of the knife holder according to the invention also distributes the load on the two guides, as a result of which they are exposed to less wear.
  • the central pressure distributor enables the two guide rods to be actuated with the same pressure.
  • the pressure distributor is designed as a pressure distribution chamber, so that the pressure medium can be provided via a feed line as before.
  • the guide rods are designed as pistons and the guides as cylinders which are connected to the pressure distributor. It is advantageous here that no additional common cylinder assigned to the guide rods has to be manufactured, since the guides themselves are designed as cylinders.
  • the pressure distribution chamber is designed as a cylinder and that a piston connected to both guide rods is provided.
  • Such an embodiment of the invention has the advantage that only one pressure distribution space, which simultaneously forms the cylinder, and only one piston has to be manufactured, as a result of which low manufacturing costs arise in the manufacture of the knife holder. Furthermore, it is possible to dimension the single piston so large that only the lowest possible pressures have to be transmitted in the pressure system, to apply the necessary pressure to the guide rods.
  • the pressure distribution space is placed tightly on the base body as a separate housing. This makes it possible for the base body, which essentially has the guides for the guide rods, to be connected to separate housings which have differently designed pressure distribution spaces.
  • the traverse is operatively connected to an adjusting screw which is passed through the pressure distribution chamber and which is provided with adjusting means at its free end, it also being expedient that the implementation of the adjusting screw seals against the pressure distribution chamber is.
  • Circular knife strokes achieved The stroke can be varied by rotating the adjusting means arranged at the free end of the adjusting screw, the stroke being adjusted as a function of the pitch of the adjusting screw.
  • a thread with a small pitch allows a very precise adjustment of the stroke, but for a large stroke adjustment the actuating means have to be actuated by several turns.
  • the fact that the adjusting screw is passed through the pressure distribution chamber in turn ensures that the knife holder has a small
  • the actuating threaded spindle is screwably connected to a threaded sleeve which is operatively connected to the cross member.
  • the adjusting screw is rotatably but non-displaceably mounted in a wall of the pressure chamber, that the threaded sleeve is mounted axially displaceably but non-rotatably in the base body and forms a stop for a stop element that is connected to the guide rods.
  • a pointer is firmly connected to the threaded sleeve, which pointer is assigned to a vertical surface of the traverse on a scale.
  • the guide rods are each provided with a lateral notch for connection to the crossbar.
  • the notches ensure that the crossbar rests on the largest possible surface of the guide rods and thus a firm and secure connection between the crossbar and guide rods can be achieved.
  • the longitudinal axis of a guide rod runs at least approximately through the center of the circular knife. This constructive measure in turn reduces the installation space of the knife holder, since the circular knife extends beyond the base body to a lesser extent. In addition, this increases the rigidity of the knife holder.
  • the cross member is releasably connected to the guide rods on the notches via fastening elements, preferably screws, and at least one intermediate layer on at least one guide rod for changing the attachment Adjustment angle of the circular knife is provided, which can be clamped between the notch and crossbar.
  • the knife holder according to the invention allows a twist-proof and reproducible setting of the circular knife, the setting angle not being changed by assembly errors or operational vibrations and shocks.
  • the intermediate layers can be prefabricated and supplied labeled for the intended angle of attack.
  • a releasable segment-shaped spacer element is arranged so that it can be connected between the crossbar and the cutter head.
  • the term cutter head in the sense of the invention encompasses both the rotating components and the associated mounting via which the cutter head is connected to the crossbar .
  • the advantage of this training lies in the fact that manufacturing tolerances, in particular the crossbeam and the cutter head, can be compensated for and the reproducible positioning of the circular knife can thus be achieved.
  • the spacer element can be made of metal, for example, and can be brought to the required final dimension by grinding in order to compensate for the manufacturing tolerances.
  • segment-shaped spacer element is essentially designed as a semicircular ring surface.
  • Fig. 1 is a partially sectioned side
  • FIG. 2 shows a partially sectioned front view of the knife holder according to FIG. 1,
  • FIG. 3 is a view along the line III-III in Fig. 1,
  • FIG. 4 is a view according to viewing direction IV in FIG. 1
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view of a knife holder 1 for a circular knife with a base body 2, which can be fixed to a knife bar (not shown in more detail) by means of clamping means and a fastening groove 3.
  • the base body 2 has two parallel guides 4 with guide bushes 5, 4 guide rods 6.1, 6.2 being slidably mounted in the guides.
  • the base body 2 which has a pressure medium line 8.1 for a pressure medium-actuated cutter head 9, is tightly connected to a housing 10.
  • the housing 10 has an extension 8.2 of the pressure medium line 8.1 for the pressure medium-actuated cutter head 9 and a pressure medium line 8.3 to a pressure distribution duct 7 arranged in the housing 10, which forms a central pressure distributor.
  • the pressure distribution chamber 7 in the housing 10 is designed as a cylinder in which a piston 11 connected to the two parallel guide rods 6.1, 6.2 is guided, the piston 11 being sealed by means of a piston seal 12.
  • the two guides 4 are designed as cylinders into which the central pressure distributor opens, and that the guide rods 6.1, 6.2 are designed as pistons 11.
  • the central pressure distribution chamber 7, as in the embodiment shown in FIG. 1, is designed as a cylinder and the two guide rods 6.1, 6.2 are designed as pistons.
  • the piston 11 is by means of a stop element 13
  • Screws 14 firmly connected.
  • the stop element 13 has a bore 15 in which an adjusting screw 16 is slidably mounted relative to it, which interacts with a counter stop 17 designed as a threaded sleeve.
  • the adjusting screw 16 is also immovably mounted on the housing 10 via a connecting element 19 in the axial direction.
  • An actuating means 20 connected to it is provided for actuating the actuating threaded spindle 16.
  • Piston 11 movable stop element 13 A return spring 18 is arranged, which serves to move the cutter head 9 into the rest position in the depressurized state.
  • the threaded sleeve 17 is mounted in an axially displaceable manner in a bore 21 of the base body 2, the threaded sleeve 17, however, being connected to the base body 2 in a rotationally fixed manner by means of a bolt 22.
  • FIG. 2 shows a partially sectioned front view of a knife holder 1 for circular knives 25 with a base body 2 which can be fixed on a knife bar, the actuation of the height adjustment of the knife head 9 being realized via the knurled adjusting means 20.
  • the adjusting screw 16 is rotated, whereby the height of the threaded sleeve 17 suspended from the adjusting screw 16, which forms the counter-stop to the stop element 13, is adjusted.
  • the cutter head 9 is connected to the guide rod 6.1, 6.2 via the cross member 23, an intermediate layer 24 being provided between the cross member 23 and the guide rods 6.1, 6.2 for adjusting the angle of attack of the circular knife 25.
  • a segment-shaped spacer element 33 is arranged, which has the shape of an essentially semicircular ring surface.
  • the segment-shaped spacer 33 is fastened by means of screws 34.
  • a cover 35 is arranged, which at least partially covers the circular knife 25, in order to prevent injuries to the worker by the circular knife 25.
  • 3 shows a view according to section III-III through the crossmember 23 in FIG. 1.
  • the angle of attack of the circular knife 25 can be adjusted by means of an intermediate layer 24 arranged between the guide rod 6.2 and the crossmember 23.
  • the intermediate layer 24, which is clamped between the crossmember 23 and the guide rod 6.2 by means of fastening elements 31, can be produced, for example, as a calibrated metal element. It is advantageous if the intermediate layer 24 is provided with a label which indicates which angle of attack and / or angle of inclination is achieved by using the intermediate layer 24.
  • the guide rod 6.1 adapts to the changed angle by turning it slightly clockwise.
  • the rotation of the guide rod 6.1 can be avoided in that an intermediate layer 24.1 is also arranged on the guide rod 6.1, which has the same angle of attack as that Has intermediate layer 24.2, but which has a smaller thickness.
  • a limitation of the cutter head 9 can be achieved in that intermediate layers 24.1, 24.2 are arranged on the guide rods 6.1, 6.2, which have an angle inclined to the longitudinal axis 29. It is also possible to achieve a superimposition of the angle of attack and the setting angle by appropriately trained intermediate layers 24.
  • Fig. 4 shows a view according to the viewing direction IV in Fig. 1.
  • a reproducible setting of the stroke of the cutter head 9 is achieved in that the set stroke can be read on the scale 27. This is ensured in that an angular pointer 26 is connected to the threaded sleeve 17 and cooperates with a marking 27 arranged on the side of the cross member 23.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Messerhalter für Kreismesser, zum Längsteilen von Materialbahnen, der einen mit einem Messerbalken verbindbaren Grundkörper (2) aufweist, der mit zwei parallelen Führungen (4) versehen ist, in denen Führungsstangen (6.1, 6.2) verschiebbar geführt sind, wobei die Führungsstangen (6.1, 6.2) mit einem Ende über eine Traverse (23) miteinander verbunden sind, an der ein Messerkopf (9) mit Kreismesser (25) angeordnet ist, und die mit ihrem anderen Ende einem zentralen Druckverteiler als Kolben zugeordnet sind.

Description

Messerhalter für Kreismesser
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Messerhalter für Kreismesser, zum Längsteilen von Materialbahnen, insbesondere aus Papier oder Kunststoffolie.
Durch das Längsteilen von Materialbahnen mittels Kreismes- sern, die nach dem ScherenschnittSystem arbeiten, werden aus den ursprünglich breiten Materialbahnen schmale Materialstreifen erzeugt, deren Breite sich jeweils nach dem entsprechenden Anwendungsfall richtet. Um möglichst schmale Bänder oder Streifen zu erzeugen, ist es notwendig, daß die an einem Messerbalken in entsprechenden Abstand nebeneinander festzulegenden Kreismesserhalter eine möglichst geringe Baubreite aufweisen, da durch diesen die minimal mögliche Schnittbreite im wesentlichen bestimmt wird. Aufgrund der geringen Baubreite der Kreismesserhalter und der gegebenen beschränkten Zu- gänglichkeit, ist es schwierig, die Kreismesserhalter zu bedienen und einzurichten. Es ist insbesondere ein Problem eine reproduzierbare Höheneinstellung bei jedem auf dem Messerbalken angeordneten Kreismesserhalter vorzunehmen und eine genaue Einstellung des Anstellwinkel des Kreismessers zu ge- währleisten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Messerhalter für Kreismesser zu schaffen, der eine hohe Steifigkeit und eine gute Funktionssicherheit bei einer möglichst gerin- gen Baubreite aufweist. Weiterhin soll eine reproduzierbare Einstellung des Messerhalters ermöglicht werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Messerhalter für Kreismesser zum Längsteilen von Materialbahnen, der einen mit einem Messerbalken verbindbaren Grundkörper aufweist, der mit zwei parallelen Führungen versehen ist, in denen Führungsstangen verschiebbar geführt sind, wobei die FuhrungsStangen mit einem Ende über eine Traverse miteinander verbunden sind, an der ein Messerkopf mit Kreismesser angeordnet ist, und die mit ihrem anderen Ende einem zentralen Druckverteiler als Kolben zugeordnet sind. Der Vorteil eines erfindungsgemäß ausgestalteten Messerhalters liegt darin, daß der auftretende Schneiddruck durch die Verwendung von zwei parallelen Führungsstangen aufgenommen wird und somit der Messerhalter insgesamt eine hohe Steifigkeit aufweist. Des weiteren verteilt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Messerhalters auch die Belastung auf die beiden Füh- rungen, wodurch diese einem geringeren Verschleiß ausgesetzt sind. Der zentrale Druckverteiler ermöglicht es, daß die beiden Führungsstangen mit dem gleichen Druck angesteuert werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Druckverteiler als Druckverteilraum ausgebildet ist, so daß das Druckmittel wie bisher über eine Zuleitung bereitgestellt werden kann.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führungsstangen als Kolben und die Führungen als Zylinder ausgebildet sind, die mit dem Druckverteiler in Verbindung stehen. Vorteilhaft ist hierbei, daß kein zusätzlicher den Führungstangen zugeordnter gemeinsamer Zylinder gefertigt werden muß, da die Führungen selbst als Zylinder ausgebildet sind.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Druckverteilraum als Zylinder ausgebildet ist und daß ein mit beiden Führungsstangen verbundener Kolben vorgesehen ist. Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, daß nur ein Druckverteilraum, der gleichzeitig den Zylinder bildet, und nur ein Kolben gefertigt werden muß, wodurch geringer Fertigungskosten bei der Herstellung des Messerhalters auftreten. Des weiteren ist es möglich den einzigen Kolben so groß zu dimensionieren, daß in dem Drucksystem nur möglichst geringe Drücke übertragen werden müssen, um den notwendigen Druck auf die FuhrungsStangen aufzubringen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Druckverteilraum als gesondertes Gehäuse dicht auf dem Grundkörper aufgesetzt ist. Hierdurch ist es möglich, daß der Grundkörper der im wesentlichen die Führungen für die Führungstangen aufweist mit gesonderten Gehäusen verbunden werden kann, die unterschiedlich ausgebildete Druckverteil- räume aufweisen.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Traverse mit einer Stellgewindespindel in Wirkverbindung steht, die durch den Druckverteilraum hindurchgeführt ist und die an ihrem freien Ende mit Stellmitteln versehen ist, wobei es weiterhin zweckmäßige ist, daß die Durchführung der Stellgewindespindel gegenüber dem Druckverteilraum abgedichtet ist. Dadurch, daß die Stellgewindespindel mit der Traverse in Wirkverbindung steht, die wiederum mit den Füh- rungsstangen verbunden ist, wird eine Einstellbarkeit des
Hubs des Kreismessers erzielt. Durch Drehen an den an dem freien Ende der Stellgewindespindel angeordneten Stellmitteln, kann eine Variierung des Hubs erreicht werden, wobei der Hub in Abhängigkeit von der Steigung der Stellgewinde- spindel verstellt wird. Ein Gewinde mit geringer Steigung erlaubt eine sehr genaue Einstellung des Hubs, wobei jedoch für eine große Hubverstellung die Stellmittel um mehrere Umdrehungen betätigt werden müssen. Dadurch, daß die Stellgewindespindel durch den Druckverteilraum hindurchgeführt wird, ist wiederum gewährleistet, daß der Messerhalter eine geringe
Baubreite aufweist.
In zusätzlich zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stellgewindespindel mit einer Gewindehül- se schraubbar verbunden ist, die mit der Traverse in Wirkverbindung steht. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stellgewindespindel in einer Wandung des Druckraums drehbar aber in Axialrichtung unverschiebbar gelagert ist, daß die Gewindehülse axial verschiebbar aber drehfest im Grundkörper gelagert ist und einen Anschlag für ein Anschlagelement bildet, daß mit den Führungsstangen verbunden ist.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mit der Gewindehülse ein Zeiger fest verbun- den ist, der an einer Skala einer vertikalen Fläche der Traverse zugeordnet ist. Eine derartig ausgestaltete Erfindung ermöglicht es eine reproduzierbare Hubverstellung zu gewährleisten und somit die Zeit zur Einrichtung des Messerhalters zu verkürzen und das Einrichten des Messerhalters für das Be- dienpersonal insgesamt zu vereinfachen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die FuhrungsStangen zur Verbindung mit der Traverse jeweils mit einer seitlichen Ausklinkung versehen sind. Die Ausklinkungen gewährleisten, daß die Traverse auf eine möglichst großen Fläche FuhrungsStangen aufliegt und somit eine feste und sichere Verbindung zwischen Traverse und FuhrungsStangen erzielbar ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Längsachse einer Fuhrungsstange wenigstens annähernd durch den Mittelpunkt des Kreismessers verläuft. Durch diese konstruktive Maßnahme wird wiederum eine Reduzierung des Bauraumes des Messerhalters erreicht, da daß Kreismesser in ei- nem geringeren Umfang über den Grundkörper hinaus reicht. Zusätzlich wird hierdurch eine größere Steifigkeit des Messerhalters erreicht.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Traverse über Befestigungselemente, vorzugsweise Schrauben, lösbar mit den Führungsstangen an den Ausklinkungen verbunden ist und an wenigstens einer Fuhrungs- stange wenigstens eine Zwischenlage zur Veränderung des An- Stellwinkels des Kreismessers vorgesehen ist, die zwischen Ausklinkung und Traverse einklemmbar ist. Durch den Einsatz wenigstens einer Zwischenlage zwischen Fuhrungsstange und Traverse ist es möglich den Anstellwinkel des Kreismessers in Abhängigkeit von dem zu schneidenden Material und der
Schnittqualität zu variieren. Von besonderer Bedeutung ist, daß der erfindungsgemäße Messerhalter eine verdrehsichere und reproduzierbare Anstellung des Kreismessers erlaubt, wobei der eingestellte Anstellwinkel nicht durch Montagefehler oder betriebsbedingte Schwingungen und Stöße verändert wird. Insbesondere ist es möglich alle auf einem Messerbalken angeordneten Messerhalter schnell auf ein neues Produkt einzurichten, da zur Veränderung des Anstellwinkels jeweils nur eine Zwischenlage mit vorgegebener Dicke vorgesehen werden muß und ein kompliziertes und zeitaufwendiges genaues Justieren des Anstellwinkels auf den geforderten Wert entfällt. Die Zwischenlagen können vorgefertigt und für den jeweils vorgesehenen Anstellwinkel gekennzeichnet mitgeliefert werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen der Traverse und dem Messerkopf ein lösbares segmentförmiges Distanzelement verbindbar angeordnet ist.Der Begriff Messerkopf im Sinne der Erfindung umfaßt sowohl die rotierenden Bauteile als auch die zugehörige Lagerung, über die der Messerkopf mit der Traverse verbunden ist. Der Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, daß Fertigungstoleranzen, insbesondere der Traverse und des Messerkopfes, ausgeglichen werden können und somit eine reproduzierbare Positionierung des Kreismessers erzielt werden kann. Das Distanzelement kann beispielsweise aus Metall gefertigt sein und durch Schleifen auf das erforderliche Endmaß gebracht werden, um die Fertigungstoleranzen auszugleichen.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vor- gesehen, daß das segmentförmige Distanzelement im wesentlichen als halbkreisförmige Ringfläche ausgebildet ist. Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene seitliche
Ansicht eines Messerhalters für Kreismesser,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des Messerhalters gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht gemäß der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht gemäß der Blickrichtung IV in Fig. 1
Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene seitliche Ansicht eines Messerhalters 1 für ein Kreismesser mit einem Grundkör- per 2, der an einem nicht näher dargestellten Messerbalken mittels Klemmmitteln und einer Befestigungsnut 3 festlegbar ist. Der Grundkörper 2 weißt zwei parallele Führungen 4 mit Führungsbuchsen 5 auf, wobei in den Führungen 4 Führungsstangen 6.1, 6.2 verschiebbar gelagert sind.
Der Grundkörper 2 , der eine Druckmittelleitung 8.1 für einen druckmittelbetätigten Messerkopf 9 aufweist, ist dicht mit einem Gehäuse 10 verbunden. Das Gehäuse 10 weist eine Verlängerung 8.2 der Druckmittelleitung 8.1 für den druckmittelbe- tätigten Messerkopf 9 und eine Druckmittelleitung 8.3 zu einem im Gehäuse 10 angeordneten Druckverteilrau 7 auf, der einen zentralen Druckverteiler bildet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Druckver- teilraum 7 im Gehäuse 10 als Zylinder ausgestaltet, in dem ein mit den beiden parallelen Führungsstangen 6.1, 6.2 verbundener Kolben 11 geführt ist, wobei der Kolben 11 mittels einer Kolbendichtung 12 abgedichtet ist. Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung ist es auch möglich, daß die beiden Führungen 4 als Zylinder ausgebildet werden, in die der zentrale Druckverteiler mündet, und daß die Führungsstangen 6.1, 6.2 als Kolben 11 ausgebildet werden. Des weiteren ist es möglich, daß der zentrale Druckverteilraum 7, wie in der in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsform, als Zylinder ausgebildet wird und die beiden FuhrungsStangen 6.1, 6.2 als Kolben ausgebildet werden.
Der Kolben 11 ist mit einem Anschlagelement 13 mittels
Schrauben 14 fest verbunden. Das Anschlagelement 13 weist eine Bohrung 15 auf in der eine Stellgewindespindel 16 relativ hierzu verschiebbar gelagert ist, die mit einem als Gewindehülse ausgebildeten Gegenanschlag 17 zusammenwirkt. Die Stellgewindespindel 16 ist ferner am Gehäuse 10 über ein Verbindungselementes 19 in Axialrichtung unverschiebbar gelagert. Zur Betätigung der Stellgewindespindel 16 ist ein mit dieser verbundenes Stellmittel 20 vorgesehen.
Zwischen dem Gehäusegrundkörper 2 und dem zusammen mit dem
Kolben 11 bewegbaren Anschlagelement 13 Ist eine Rückstellfeder 18 angeordnet, die dazu dient den Messerkopf 9 im drucklosen Zustand in die Ruhestellung zu bewegen. Die Gewindehülse 17 wird in einer Bohrung 21 des Grundkörpers 2 axial ver- schiebbar gelagert, wobei die Gewindehülse 17 jedoch mittels eines eines Bolzens 22 drehfest mit dem Grundkörper 2 verbunden ist.
Fig. 2 zeigt eine teilweise geschnittene Vorderansicht eines Messerhalters 1 für Kreismesser 25 mit einem an einem Messerbalken festlegbaren Grundkörper 2, wobei die Betätigung der Höhenverstellung des Messerkopfes 9 über das gerändelte Stellmittel 20 realisiert wird. Durch das Verdrehen des Stellmittes 20 wird die Stellgewindespindel 16 gedreht, wo- durch die an der Stellgewindespindel 16 aufgehängte Gewindehülse 17, die den Gegenanschlag zu dem Anschlagelement 13 bildet, in der Höhe verstellt wird. Der Messerkopf 9 ist über die Traverse 23 mit den Führungsstange 6.1, 6.2 verbunden, wobei zwischen der Traverse 23 und den FuhrungsStangen 6.1, 6.2 eine Zwischenlage 24 zur Einstellung des Anstellwinkels des Kreismessers 25 vorgesehen ist.
Zwischen der Traverse 23 und dem Messerkopf 9, der im wesentlichen aus dem rotierenden Kreismesser 25 und seiner Lagerung 32 gebildet wird, ist ein segmentförmiges Distanzelement 33 angeordnet, welches die Form einer im wesentlichen halbkreisförmigen Ringfläche aufweist. Das segmentförmige Distanzelement 33 wird mittels Schrauben 34 befestigt.
An der Lagerung 32 ist eine Abdeckhaube 35 angeordnet, , die das Kreismesser 25 zumindest teilweise abdeckt, um Verletzungen des Werkers durch das Kreismesser 25 zu verhindern. Fig. 3 zeigt eine Ansicht gemäß dem Schnitt III-III durch die Traverse 23 in Fig. 1. Der Anstellwinkel des Kreismessers 25 ist durch eine zwischen der Fuhrungsstange 6.2 und der Tra- verse 23 angeordnete Zwischenlage 24 eingestellbar.
Die Zwischenlage 24, die mittels Befestigungselementen 31 zwischen der Traverse 23 und der Führungsstange 6.2 geklemmt ist, kann beispielsweise als kalibriertes Metallelement her- gestellt sein. Vorteilhaft ist, wenn die Zwischenlage 24 mit einer Kennzeichnung versehen ist, die angibt, welcher Anstellwinkel und/oder Schränkungswinkel durch den Einsatz der Zwischenlage 24 erzielt wird.
Je nach Dicke und Winkel der an der Führungsstange 6.2 an- gerdneten Zwischenlage 24 paßt sich die Fuhrungsstange 6.1 dem geänderten Winkel an, indem sie sich geringfügig im Uhrzeigersinn verdreht.
Die Drehung der Führungsstange 6.1 kann dadurch vermieden werden, daß auch an der Führungsstange 6.1 eine Zwischenlage 24.1 angeordnet wird, die den gleichen Anstellwinkel wie die Zwischenlage 24.2 aufweist, die jedoch eine geringere Dicke aufweist.
Eine Schränkung des Messerkopfs 9 kann dadurch erzielt werden, daß an den Führungsstangen 6.1, 6.2 Zwischenlagen 24.1, 24.2 angeordnet werden, die einen zur Längsachse 29 geneigten Winkel aufweisen. Es ist auch möglich durch entsprechend aus- gebildte Zwischenlagen 24 eine Überlagerung des Anstellwinkels und des Schränkungswinkels zu erreichen.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht gemäß der Blickrichtung IV in Fig. 1. Eine reproduzierbare Einstellung des Hubs des Messerkopfes 9 wird dadurch erreicht, daß der eingestellte Hub an der Skala 27 ablesbar ist. Dieses wird dadurch gewährleistet, daß mit der Gewindehülse 17 ein winkelförmiger Zeiger 26 verbunden ist, der mit einer auf der Seite der Traverse 23 angeordneten Markierung 27 zusammenwirkt.

Claims

A.nsprüche
1. Messerhalter für Kreismesser., zum Längsteilen von Materialbahnen, der einen mit einem Messerbalken verbindbaren Grundkörper (2) aufweist, der mit zwei parallelen Führungen (4) versehen ist, in denen FuhrungsStangen (6.1, 6.2) verschiebbar geführt sind, wobei die Führungsstangen (6.1, 6.2) mit einem Ende über eine Traverse (23) miteinander verbunden sind, an der ein Messerkopf (9) mit Kreismesser (25) angeord- net ist, und die mit ihrem anderen Ende einem zentralen Druckverteiler als Kolben zugeordnet sind.
2. Messerhalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverteiler als Druckverteilraum (7) ausgebildet ist.
3. Messerhalter (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (6.1, 6.2) als Kolben und die Führungen (4) als Zylinder ausgebildet sind, die mit dem Druckverteiler in Verbindung stehen.
4. Messerhalter (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverteilraum (7) als Zylinder ausgebildet ist und daß ein mit beiden Führungsstangen (6.1, 6.2) verbundener Kolben vorgesehen ist.
5. Messerhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverteilraum (7) als gesondertes Gehäuse (10) dicht auf dem Grundkörper (2) aufgesetzt ist.
6. Messerhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (23) mit einer Stellgewindespindel (16) in Verbindung steht, die durch den Druckverteilraum ( 7 ) hindruchgeführt ist und die an ihrem freien Ende mit Stellmitteln (20) versehen ist.
7. Messerhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung der Stellgewindespindel (16) gegenüber dem Druckraum abgedichtet ist.
8. Messerhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgewindespindel (16) mit einer Gewindehülse (17) schraubbar verbunden ist, die mit der Traverse (23) in Wirkverbindung steht.
9. Messerhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgewindespindel (16) in einer Wandung des Druckverteilraums (7) drehbar aber in Axialrichtung unverschiebbar gelagert ist, daß die Gewindehülse (17) axial verschiebbar aber drehfest im Grundkörper (2) gelagert ist und einen Anschlag für ein Anschlagelement (13) bildet, das mit den FuhrungsStangen (6.1, 6.2) verbunden ist.
10. Messerhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Gewindehülse (17) ein Zei- ger fest verbunden ist, der einer Skala (27) einer vertikalen
Fläche der Traverse (23) zugeordnet ist.
11. Messerhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (6.1, 6.2) zur Verbindung mit der Traverse (23) jeweils mit einer seitlichen Ausklinkung (28) versehen sind.
12. Messerhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (29) einer Führungs- stange 6.1 wenigstens annähernd durch den Mittelpunkt (30) des Kreismessers (25) verläuft.
13. Messerhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (23) über Befes igung- selemente (31), vorzugsweise Schrauben, lösbar mit den Führungsstangen (6.1, 6.2) an den Ausklinkungen (28) verbunden ist und an wenigstens einer Fuhrungsstange (6) wenigstens eine Zwischenlage (24) zur Veränderung des Anstellwinkels des Kreismessers (25) vorgesehen ist, die zwischen Ausklinkung (28) und Traverse (23) einklemmbar ist.
14. Messerhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da- durch gekennzeichnet, daß zwischen der Traverse (23) und dem Messerkopf (9) ein lösbares segmentförmiges Distanzelement (33) verbindbar angeordnet ist.
15. Messerhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da- durch gekennzeichnet, daß das segmentformige Distanzelement
(33) im wesentlichen als halbkreisförmige Ringfläche ausgebildet ist.
PCT/EP1998/003596 1997-07-10 1998-06-15 Messerhalter für kreismesser WO1999002315A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98933616A EP0925159B1 (de) 1997-07-10 1998-06-15 Messerhalter für kreismesser
DE59808053T DE59808053D1 (de) 1997-07-10 1998-06-15 Messerhalter für kreismesser
DE19880912T DE19880912D2 (de) 1997-07-10 1998-06-15 Messerhalter für Kreismesser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29712149.9 1997-07-10
DE29712149U DE29712149U1 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Messerhalter für Kreismesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999002315A1 true WO1999002315A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=8042905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003596 WO1999002315A1 (de) 1997-07-10 1998-06-15 Messerhalter für kreismesser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0925159B1 (de)
DE (4) DE29723209U1 (de)
WO (1) WO1999002315A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155789A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Perforiergerät mit Feineinstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1658939B1 (de) 2004-11-18 2010-07-07 Wilhelm Bilstein GmbH & Co. KG Kreismesserhalter mit Handschutz
DE102008021122A1 (de) 2007-04-28 2008-10-30 Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik für Maschinenmesser und Kompressorventile Kreismesserhalter
IT1400975B1 (it) * 2010-06-30 2013-07-05 Cavagna Elio Srl Dispositivo portautensile per macchine da taglio
DE102012200852A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Voith Patent Gmbh Messeranordnung für eine Längsschneidemaschine und Längsschneidemaschine sowie Verfahren zum Längsschneiden von Teilbahnen aus einer laufenden Materialbahn
FR3017067B1 (fr) * 2014-02-03 2016-08-26 Lectra Dispositif de controle de la profondeur de penetration d'un outil de coupe dans un support de coupe d'une table de coupe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796933A (en) * 1955-06-28 1957-06-25 Cameron Machine Co Cutter holding and actuating means for web-slitting machines
DE2452201A1 (de) * 1974-11-04 1976-05-13 H D Wesselbaum Maschbau Druckmittelbetaetigter messerhalter fuer rollenschneidemaschinen
US3977284A (en) * 1973-12-06 1976-08-31 Arrow Converting Equipment, Inc. Compact slitting mechanism
DE2907625A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Cotta Sas Mario Druckmittelbetaetigter messerhalter, insbesondere fuer rollenschneidmaschinen
EP0208262A2 (de) * 1985-07-09 1987-01-14 Antonio Paolo Colombo Kompakter Messerhalter zum Längsschneiden von Bahnen
US4641575A (en) * 1985-12-17 1987-02-10 Elio Cavagna S.R.L. Device for embossing and/or creasing sheet, or roll material
EP0238686A1 (de) * 1986-03-25 1987-09-30 Dienes Werke Für Maschinenteile Gmbh & Co Kg Scherenschnitt-Kreismesserhalter
DE19634047A1 (de) * 1996-08-23 1997-04-17 Iai Ingenieurbuero Fuer Ausrue Druckmittelbetätigter Kreismesserhalter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796933A (en) * 1955-06-28 1957-06-25 Cameron Machine Co Cutter holding and actuating means for web-slitting machines
US3977284A (en) * 1973-12-06 1976-08-31 Arrow Converting Equipment, Inc. Compact slitting mechanism
DE2452201A1 (de) * 1974-11-04 1976-05-13 H D Wesselbaum Maschbau Druckmittelbetaetigter messerhalter fuer rollenschneidemaschinen
DE2907625A1 (de) * 1978-02-28 1979-08-30 Cotta Sas Mario Druckmittelbetaetigter messerhalter, insbesondere fuer rollenschneidmaschinen
EP0208262A2 (de) * 1985-07-09 1987-01-14 Antonio Paolo Colombo Kompakter Messerhalter zum Längsschneiden von Bahnen
US4641575A (en) * 1985-12-17 1987-02-10 Elio Cavagna S.R.L. Device for embossing and/or creasing sheet, or roll material
EP0238686A1 (de) * 1986-03-25 1987-09-30 Dienes Werke Für Maschinenteile Gmbh & Co Kg Scherenschnitt-Kreismesserhalter
DE19634047A1 (de) * 1996-08-23 1997-04-17 Iai Ingenieurbuero Fuer Ausrue Druckmittelbetätigter Kreismesserhalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155789A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Perforiergerät mit Feineinstellung
EP1155789A3 (de) * 2000-05-17 2003-11-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Perforiergerät mit Feineinstellung
US7028597B2 (en) 2000-05-17 2006-04-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Perforating apparatus with fine setting

Also Published As

Publication number Publication date
DE29723209U1 (de) 1998-11-05
DE59808053D1 (de) 2003-05-28
EP0925159A1 (de) 1999-06-30
EP0925159B1 (de) 2003-04-23
DE19880912D2 (de) 1999-12-02
DE29712149U1 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3498486B1 (de) Stempel
DE1964413A1 (de) Einrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE2515019C2 (de) Kolben-Zylinderaggregat für eine Stell- oder Arbeitsvorrichtung
DE4132976C2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum Verstellen der Hübe eines Arbeitsstößels und einer Gegenschwingmasse
EP0925159B1 (de) Messerhalter für kreismesser
DE2638981C3 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2743017C3 (de) Kühlmittelbrause für Umfangsschleifscheiben
DE2609513B2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckmaschine wirkenden Presseurs
DE2854121C2 (de) An ein Maschinenteil ansetzbare Vorrichtung zum Ausstechen von Ringlippen dort in Bohrungen eingestemmter Lagerbüchsen
DE3406644A1 (de) Kolben-zylinder-aggregat
DE2448702B2 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
DE1924032B2 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1922749B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Druckmaschine
DE1247138B (de) Hydraulischer Antrieb mit einstellbarem Hub
DE2631697A1 (de) Wechselvorrichtung fuer die arbeitszylinder bei druckmaschinen
DE10338224B4 (de) Farbdosiereinrichtung mit beweglicher Schieberspitze
DE2919051A1 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202009014160U1 (de) Schlitzdüsenvorrichtung
DE102006001825B4 (de) Dosierventileinrichtung
DE3544107A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung
DE202010003637U1 (de) Messerhalter für den Scheren- und auch Stanzschnitt zum Längsteilen von Materialbahnen
DE102018108373B4 (de) Etikettenvorrichtung
DE3244182A1 (de) Druckmittelbetaetigter messerhalter fuer eine rollenschneidmaschine
DE102004040167A1 (de) Farbdosiereinrichtung mit beweglicher Schieberspitze
DE2145626B2 (de) Messerbefestigung für Kreismesserscheren u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998933616

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998933616

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19880912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991202

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19880912

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998933616

Country of ref document: EP