DE202010003637U1 - Messerhalter für den Scheren- und auch Stanzschnitt zum Längsteilen von Materialbahnen - Google Patents

Messerhalter für den Scheren- und auch Stanzschnitt zum Längsteilen von Materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE202010003637U1
DE202010003637U1 DE201020003637 DE202010003637U DE202010003637U1 DE 202010003637 U1 DE202010003637 U1 DE 202010003637U1 DE 201020003637 DE201020003637 DE 201020003637 DE 202010003637 U DE202010003637 U DE 202010003637U DE 202010003637 U1 DE202010003637 U1 DE 202010003637U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knife holder
material webs
scissors
punching cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020003637
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEW TEC GmbH
NEW-TEC GmbH
Original Assignee
NEW TEC GmbH
NEW-TEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEW TEC GmbH, NEW-TEC GmbH filed Critical NEW TEC GmbH
Priority to DE201020003637 priority Critical patent/DE202010003637U1/de
Publication of DE202010003637U1 publication Critical patent/DE202010003637U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Messerhalter für den Scheren- und auch Stanzschnitt zum Längsteilen von Materialbahnen, welcher auf einer geradlinigen, vorzugsweise zumindest axial verstellbaren Führung oder Traverse, welche quer zur Bahnrichtung ausgerichtet ist, einzeln, oder zu mehreren, mittels einer automatischen Positioniervorrichtung angeordnet werden kann, ohne das für dessen Transfer und auch für die Arretierung, selbst bei extrem flacher Bauweise, ein eigenständiger Führungswagen oder Schlitten erforderlich ist, das Messer (2) und dessen Lagerung (5) befindet sich in einem flachen Gehäuse (1), entsprechende Führungen (8; 29) und verstellbare Tiefenanschläge (4) ermöglichen eine individuell begrenzbare, beispielsweise pneumatisch betätigte Hubbewegung (3) quer zur Messerachse, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) weitestgehend das Messer (2) in seiner zurückgezogenen Stellung umschließt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Messerhalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Messerhalter für das Längsteilen von Materialbahnen, insbesondere Obermesserhalter werden hauptsächlich für das Scherenschnitt- und das Quetschschnittverfahren konzipiert. Dabei können die Ausführungen der Halter sehr unterschiedlich sein.
  • Beim Scherenschnitt taucht das Obermesser in die Schneid-Nut eines Untermessers und berührt mit seiner Schneide im besten Fall unter leichtem seitlichem Federdruck die Schneide des Untermessers (Schneidbuchse) an einem Punkt. Dies wird dadurch erreicht, indem das Obermesser in einem flachen Winkel zur Bahnrichtung im Verhältnis zum Untermesser angestellt wird. (siehe auch DE 103 47 548 A1 )
  • Damit das Obermesser ohne zu kollidieren in die Untermesser-Nut eintauchen kann, muss es zuvor geringfügig axial verfahren werden. Befindet sich die Schneide in der Nut, wird das Obermesser um die gleiche Hublänge in die entgegen gesetzte Richtung bewegt, sodass sich die Schneiden berühren.
  • Scherenschnitthalter herkömmlicher Bauart, bestehen aus einem Befestigungsteil mit darin integrierten Pneumatikkomponenten usw., einem Führungsteil für die definierte Hubbewegung des Messerkopfes quer zur Messerachse und dem eigentlichen Messerkopf mit entsprechender Lagerung inklusive der erforderlichen Komponenten für den axialen Hubversatz des Messers.
  • Für die beiden unterschiedlichen Hubbewegungen sind entsprechend zwei separate Luftanschlüsse erforderlich, da sie zueinander mit zeitlichem Versatz erfolgen müssen.
  • Das Messer muss mit einer Schutzverkleidung zur Vermeidung von Unfallrisiken ausgestattet sein.
  • Werden die einzelnen Messerhalter an einer axial verstellbaren Traverse (z. B. X-Achse) befestigt, so ist die axiale Verstellmöglichkeit des einzelnen Messerhalters nicht erforderlich, da mit der Verstellung der Traverse alle daran befindlichen Messerhalter simultan axial verstellt werden.
  • Desgleichen gilt auch für die Hubbewegung quer zur Messerachse, also für das Eintauchen der Obermesser in die Untermesserwelle, vorausgesetzt, die Traverse ist auch in dieser Richtung (Y-Achse) mittels entsprechender Führungen zentral verstellbar.
  • Dennoch ist eine separate Einzelverstellung der Messerhalter für diese Bewegung aus verschiedenen Gründen sinnvoll.
  • Eine derartige Traverse wird in der DE 103 47 548 A1 beschrieben.
  • Das Quetschschnittverfahren gestaltet sich dagegen einfacher, da das Obermesser für das Auftrennen der Bahn pneumatisch gegen einen harten Schneidzylinder gedrückt wird. Der Messerhalter hierfür muss nur die Hubbewegung in einer Richtung ermöglichen.
  • Dessen Bauweise gestaltet sich daher wesentlich einfacher, wodurch seine Bauform unter Anderem erheblich kompakter als ein Scherenschnitt-Messerhalter für einen vergleichbaren Messerdurchmesser ausgeführt werden kann.
  • Die sehr flache Bauform eines Quetschmesser-Halters ermöglicht sehr schmale Schnittbreiten, außerdem befindet sich das Zentrum des Messers relativ dicht an der Halterung, sodass auch die statischen Voraussetzungen günstiger sind, als bei einem herkömmlichen Scherenschnitthalter.
  • Des Weiteren befindet sich das Messer bedingt durch die bekannte Bauart in einem Gehäuse, wodurch sich hier die Frage des Eingriffschutzes erübrigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es im Wesentlichen, die Scherenschnitt-Technik mit der Bauform eines Quetschmesserhalters zu verbinden, um so schmalere Schnittbreiten als bisher im Scherenschnitt unter Verwendung von Einzelmesserhaltern möglich, zu realisieren und durch Vereinfachung der Konstruktion, die Anwendung derartiger Scherenschnittsysteme kostengünstiger zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1–5 gelöst.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht des Messerhalters mit Prismenführung für die automatische Positionierung und schwenkbarer Zentrierhilfe, wobei das Gehäuse aus mehreren Teilen gefertigt ist;
  • 2 eine Schnittdarstellung des Messerhalters 1;
  • 3 eine Vorderansicht des Messerhalters mit Prismenführung für die automatische Positionierung, wobei das Gehäuse aus einem Stück gefertigt ist;
  • 4 eine Schnittdarstellung des Messerhalters 1;
  • 5 eine Vorderansicht des Messerhalters, für das manuelle Einrichten und Positionieren mit schwenkbarer Zentrierhilfe, dargestellt im ein- und ausgeschwenkten Zustand, wobei das Messer, zeitversetzt eine axiale Hubbewegung vollzieht;
  • 6 eine Schnittdarstellung des Messerhalters 5;
  • Die in 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen Versionen des erfindungsgemäßen Messerhalters, ohne axiale Verstellmöglichkeit des Messers (2).
  • Das Messer (2) ist innerhalb eines flachen Gehäuses (1) in einer Richtung verschiebbar gelagert, wobei der Hub (3) über einen, oder mehrere einstellbare Tiefenanschläge (4) exakt definierbar ist. Die Messerlagerung (5) mit ihrer feststehenden Achse (6) befindet sich auf einem flachen Schieber (7), welcher mit zwei Führungsleisten (8a; b) verbunden als Schlitten (9) fungiert. Die Achse (6) dient als Aufnahme für ein, oder mehrere Radialkugellager (10), an dessen Außenring (11) die Messeraufnahme (12) befestigt ist.
  • Das Messer (2) ist in seiner Bohrung (13) axial mit leichtem Schiebesitz auf der Messeraufnahme (12) zentriert und wird mittels, beispielsweise, einer Ringfeder (14) mit leichtem seitlichem Druck gegen einen Bund (15) der Aufnahme (12) gedrückt.
  • Den Grundrahmen (16) für das Gehäuse (1) bildet eine flache Platte (16a), dessen äußere rechteckige Kontur, an seiner Rückseite eine Klaue (17) aufweist, welche im Zusammenspiel mit der gegenüberliegenden, bereits bekannten Kniehebelmechanik (18), welche zwischen zwei nach hinten gerichteten Fahnen (19a; b) des Grundrahmens (16) verschraubt ist, zur Befestigung des Messerhalters an einer vorzugsweise schwalbenschwanzförmigen Traverse (20; nicht dargestellt) dient.
  • An seiner Frontseite befindet sich ein Nocken (21) zur schwenkbaren Lagerung eines Hebels (22), mit einer Zentrierhilfe (23), zur sicheren Überprüfung der axialen Lage des Obermessers (2) zum Untermesser (24).
  • Im ausgeschwenkten Zustand des Hebels (22), zentriert sich der Passstift (25) in einer entsprechenden Nut (26) an der Frontseite des Gehäuses, um ein seitliches Auslenken des Hebels (22) zu vermeiden.
  • Die Innenkontur (27) des Grundrahmens (16) hat weitgehend die Form eines rechteckigen Fensters, an dessen Innenflanken (28a; b) sich jeweils gegenüberliegend, zwei Führungsstege (29a; b) befinden, welche zur geradlinigen Führung des Schlittens (9) dienen.
  • Der Grundrahmen (16) kann auch aus mehreren Einzelteilen, wie zum Beispiel zwei Deckblechen (30; 31) und einem dazwischen montierten Distanzrahmen (32), zusammengesetzt sein.
  • Der Schlitten (9) wird über eine Schubstange (33), mittels des mit Druckluft beaufschlagten Kolbens (34) betätigt, wobei die Druckfedern (35) der Tiefenanschläge (4), beziehungsweise die an der Schubstange (33) befindliche Druckfeder (35a), als Rückholfedern wirken.
  • Die Verbindung zwischen der Schubstange (33) und dem Schlitten (9) bildet vorzugsweise ein Vorsprung (36), welcher mit dem Schieber (7) des Schlittens (9) lose verkuppelt ist, um eventuelle Fluchtungsungenauigkeiten auszugleichen.
  • Der Kolben (34) befindet sich in einem flachen Aufbau (37) zum Grundrahmen (16), welcher von seinen Breitenabmessungen gegenüber dem Grundrahmen (16) etwas zurückspringt, damit die Gesamtbreite des Messerhalters nur über die Breite des Grundrahmens (16) eindeutig definiert wird. An dem Aufbau (37) befindet sich der Luftanschluss (38) für die pneumatische Betätigung des Kolbens (34), zusätzlich kann der Aufbau (37) mit einer Prismenführung (39), welche für das automatische Positionieren benötigt wird, kombiniert werden. Der Durchbruch (40) im Bereich der Prismenführung (39) dient zur Gewichtsersparnis, beziehungsweise, eignet sich zur geordneten Aufbewahrung des Messerhalters, indem man ihn hängender Weise lagert, um Beschädigungen durch umliegende Teile zu vermeiden.
  • Für den Scherenschnitt ist vorgesehen, die Ausrichtung der feststehenden Achse (6) auf dem Schieber (7) in einem flachen Winkel anzustellen, damit das Messer (1), wie eingangs beschrieben, beim Schneiden das Untermesser (24) nur an einem Punkt berührt. Die Lage der Ausrichtung, links, bzw. rechts, wird zum Beispiel durch eine Pfeil-Markierung (41) gekennzeichnet.
  • Das Lochbild der Befestigungsschrauben (42) ist so angeordnet, dass die Montage der Achse (6) nur in den entsprechenden beiden Positionen möglich ist.
  • Für die beschriebene Ausführung dieses Messerhalters, bei Scherenschnitt-Anwendung, wird die axiale Verstellung des Messers mittels einer entsprechend versetz baren Traverse (20; nicht dargestellt) realisiert, womit alle daran befindlichen Messerhalter simultan zugestellt werden.
  • In der eingezogenen Position des Schlittens (9), befindet sich das darauf angeordnete Messer (2) vollkommen innerhalb des geschlossenen Gehäuses (1).
  • Der sonst übliche und sehr aufwendig herzustellende Messer- oder Eingreifschutz bei Messerhaltern für den Scherenschnitt, zur Vermeidung von Verletzungsgefahr, entfällt bei dieser Konstruktion.
  • Die 3 und 4 zeigt einen, wie zuvor beschriebenen Messerhalter, jedoch mit zusätzlicher Axial-Verstellung des Messers.
  • Die feststehende Achse (43) fungiert als Pneumatik-Zylinder (44) und Kolbenführung (45) für den Verdreh gesicherten Kolben (46), welcher eine definierte Hubbewegung (47) vollzieht und fest mit der Lagerzentrierung (48) für ein Radial-Kugellager (49) in Verbindung steht. Auf dem Außenring (50) des Kugellagers (49) sitzt die Messeraufnahme (12) wie zuvor in 1 bis 4 beschrieben.
  • Für den zeitversetzten Axialhub (47) des Messers (2) strömt Luft durch den Kolben (34) und die Schubstange (33), über ein Schlauchstück (51) in den Zylinder (44) der starren Achse (43) und bewirkt eine Hubbewegung (47) des Kolbens (46) und somit des Messers (2) in die Schneidstellung. Dabei drückt der Kolben (46) gegen die Rückstellfedern (52), welche von ihrer Kraft her so ausgelegt sind, dass der Kolben (46) erst nachdem sich genügend Druck in dem Zylinder (44) aufgebaut hat, bewegt.
  • Zudem wird die Luftzufuhr zum Zylinder (44) mittels Verengung (53) des Durchgangsquerschnitts gedrosselt, um so diesen Effekt feinfühliger zu steuern.
  • Umgekehrt, also wenn die Druckluft entweicht, rückt zunächst das Messer (2) axial in seine Ausgangsstellung, bevor sich der Schlitten (9) entsprechend zurückzieht.
  • Die Geometrie der beschriebenen Konstruktionen entspricht weitgehend der Geometrie bereits bekannter und sehr häufig verwendeter Quetschmesserhalter, mit vergleichbaren Messerdurchmessern, sodass die beschriebene Scherenschnitttechnik, leicht und ohne aufwendige Umbaumaßnahmen in vielen vorhandenen Maschinen integrierbar ist.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen die beiden Messerhalterversionen mit und ohne Axialverstellung, einer Prismenführung, geeignet für die automatische Anordnung auf einer geradlinigen Führung durch ein Positioniersystem und mit einer Zentrierhilfe für das manuelle Anordnen, somit eine der günstigsten Formen der Erfindung, ohne deren Inhalt, da weitere Varianten möglich sind, dadurch unnötig einschränken zu wollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10347548 A1 [0003, 0011]

Claims (5)

  1. Messerhalter für den Scheren- und auch Stanzschnitt zum Längsteilen von Materialbahnen, welcher auf einer geradlinigen, vorzugsweise zumindest axial verstellbaren Führung oder Traverse, welche quer zur Bahnrichtung ausgerichtet ist, einzeln, oder zu mehreren, mittels einer automatischen Positioniervorrichtung angeordnet werden kann, ohne das für dessen Transfer und auch für die Arretierung, selbst bei extrem flacher Bauweise, ein eigenständiger Führungswagen oder Schlitten erforderlich ist, das Messer (2) und dessen Lagerung (5) befindet sich in einem flachen Gehäuse (1), entsprechende Führungen (8; 29) und verstellbare Tiefenanschläge (4) ermöglichen eine individuell begrenzbare, beispielsweise pneumatisch betätigte Hubbewegung (3) quer zur Messerachse, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) weitestgehend das Messer (2) in seiner zurückgezogenen Stellung umschließt.
  2. Messerhalter für den Scheren- und auch Stanzschnitt zum Längsteilen von Materialbahnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (8) an einem ringsum geschlossenen Rahmen des Gehäuses (1) befestigt sind.
  3. Messerhalter für den Scheren- und auch Stanzschnitt zum Längsteilen von Materialbahnen nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (2) bei entsprechender Konstruktionsvariante, zeitversetzt auch axial pneumatisch verstellbar ist.
  4. Messerhalter für den Scheren- und auch Stanzschnitt zum Längsteilen von Materialbahnen nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass für die zusätzliche axiale Hubbewegung (47) des Messers (2) kein separater Luftanschluss erforderlich ist.
  5. Messerhalter für den Scheren- und auch Stanzschnitt zum Längsteilen von Materialbahnen nach Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass an dessen Frontseite eine schwenk- oder verschiebbare Zentrierhilfe (22; 23) für den Scherenschnitt, zur Überprüfung der Lage des Obermessers (2) zum Untermesser (24) vorgesehen ist.
DE201020003637 2010-03-15 2010-03-15 Messerhalter für den Scheren- und auch Stanzschnitt zum Längsteilen von Materialbahnen Expired - Lifetime DE202010003637U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003637 DE202010003637U1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Messerhalter für den Scheren- und auch Stanzschnitt zum Längsteilen von Materialbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003637 DE202010003637U1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Messerhalter für den Scheren- und auch Stanzschnitt zum Längsteilen von Materialbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003637U1 true DE202010003637U1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42372034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020003637 Expired - Lifetime DE202010003637U1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Messerhalter für den Scheren- und auch Stanzschnitt zum Längsteilen von Materialbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010003637U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2891549A3 (de) * 2013-12-24 2015-07-29 ALS Automatic Logistic Solutions GmbH Messerwerkzeug mit einem Rundmesser
DE102014110080A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Josef Bäumer Längsschneidsystem für bahnförmige Materialien und Verfahren zum Betrieb eines Längsschneidsystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347548A1 (de) 2003-10-14 2005-06-02 Wolf-Dietrich Zander Schneid-und Stanzwerk zum Auftrennen und Stanzen bahnförmiger Materialien mit unterschiedlichen Schneidsystemen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347548A1 (de) 2003-10-14 2005-06-02 Wolf-Dietrich Zander Schneid-und Stanzwerk zum Auftrennen und Stanzen bahnförmiger Materialien mit unterschiedlichen Schneidsystemen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2891549A3 (de) * 2013-12-24 2015-07-29 ALS Automatic Logistic Solutions GmbH Messerwerkzeug mit einem Rundmesser
DE102014110080A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Josef Bäumer Längsschneidsystem für bahnförmige Materialien und Verfahren zum Betrieb eines Längsschneidsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413451A1 (de) Gesenkvorrichtung
DE102010028678B4 (de) Werkzeughalterung, Werkzeugmaschine mit einer derartigen Werkzeughalterung sowie Verfahren zum Festlegen eines Bearbeitungswerkzeuges an einer Werkzeughalterung einer Werkzeugmaschine
EP2938451B1 (de) Mitfahrende hydraulische schere ohne ständer
DE3120093A1 (de) Nietmaschine, insbesondere zum aufnieten der bremsbelaege auf den belagtraeger von bremsbacken
DE202010003637U1 (de) Messerhalter für den Scheren- und auch Stanzschnitt zum Längsteilen von Materialbahnen
EP3470147B1 (de) Hydraulisches stanzgerät
DE102010035561B3 (de) Werkzeughalter mit Ausweichmechanismus sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014116972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Messerpakets eines Messerrings auf einen vorbestimmten Messervorstand
DE1552612C3 (de) Schneidemaschine für Stabmateria]
EP3302842B1 (de) Verfahren zum verstellen eines formabschnittes eines biegewerkzeuges, biegewerkezeug mit einem solchen formabschnitt und verwendung eines solchen biegewerkzeugs
AT517319A1 (de) Biegewerkzeug für eine Biegepresse
EP1216122A1 (de) Messerhalter mit stossabsorber für eine einrichtung zum längsteilen einer materialbahn
DE102019120069A1 (de) Anschlagmodul
DE3134565A1 (de) Stangenschere
EP3228401B1 (de) Werkstückführung für eine bearbeitungsmaschine für längliche werkstücke, insbesondere draht
DE202008016612U1 (de) Längsschneidemaschine mit variabler Einstellung der Messer-Schneidpunkte
EP1591029B1 (de) Schliesszylinder für einen Strangheftapparat
DE19709033B4 (de) Beschneideeinrichtung
DE102017008060A1 (de) Längsschneidevorrichtung
DE974538C (de) Entlastungsvorrichtung fuer die Fuehrung von auf waagerechten Gleitbahnen beweglichen Maschinenteilen, z. B. fuer den Spindelstock eines Horzontal-Bohr- und Fraeswerks
DE10048262C2 (de) Gleittischeinheit
DE202004019430U1 (de) Handschutz für Kreismesserhalter
DE202008012121U1 (de) Kreismesserhalter mit konstanter, hubunabhängiger Schnittkraft
DE202016106805U1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Lasche an einer Zierleiste
DE202008005484U1 (de) Kreismesserhalter mit konstanter, hubunabhängiger Schnittkraft

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100902

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131001