WO1998049412A1 - Vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten Download PDF

Info

Publication number
WO1998049412A1
WO1998049412A1 PCT/EP1998/002377 EP9802377W WO9849412A1 WO 1998049412 A1 WO1998049412 A1 WO 1998049412A1 EP 9802377 W EP9802377 W EP 9802377W WO 9849412 A1 WO9849412 A1 WO 9849412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
cross member
hanging
attached
facade panel
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002377
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Lind
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7828243&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1998049412(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg filed Critical Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg
Priority to US09/402,233 priority Critical patent/US6427410B1/en
Priority to EP98924170A priority patent/EP0979334B1/de
Priority to DE59811006T priority patent/DE59811006D1/de
Priority to JP10546568A priority patent/JP2000511251A/ja
Priority to PL336418A priority patent/PL200245B1/pl
Priority to AT98924170T priority patent/ATE262097T1/de
Priority to BR9809345-2A priority patent/BR9809345A/pt
Priority to DK98924170T priority patent/DK0979334T3/da
Publication of WO1998049412A1 publication Critical patent/WO1998049412A1/de
Priority to HK00107127A priority patent/HK1027847A1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/083Hooking means on the back side of the covering elements

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening facade panels to a wall of a building with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a device which is provided for fastening glass plates as a facade cladding, is known from DE-G 92 14 581.
  • the known device has one
  • Cross beam with an approximately C-shaped profile which is screwed to the wall with a yoke wall.
  • Leg walls of the cross member have grooves into which hook-shaped cross-sections, which form suspension elements, can be suspended.
  • the hanging elements are screwed to the glass plates.
  • Disadvantage of the known device is a low cross-sectional stability of the cross member, the leg walls by the
  • the known device is poorly suited for fastening heavy facade panels.
  • the invention has for its object to provide a stable device of the type mentioned.
  • the cross member is designed as a closed hollow profile.
  • a closed hollow profile has the advantage over the known, open C-profile that it is considerably more stable against deformation its cross section through the load of the facade panels acting on the cross section at a distance from the wall.
  • a stable cross member with a small wall thickness and consequently with a low weight can be produced from aluminum, for example by a drawing process.
  • the cross member has a rib projecting upwards and running in its longitudinal direction for hanging the hanging elements.
  • the device according to the invention has a longitudinal guide with which the longitudinal member can be slidably attached to the wall in its longitudinal direction.
  • the crossbeam is fixed to the wall at one point (fixed point) and is able to expand and contract in the longitudinal guide opposite the wall without tension. This has the particular advantage that the fastening points of the crossmember on the wall are not subjected to shear stress.
  • the suspension elements are displaceable in the longitudinal direction of the cross member.
  • this has the advantage that the suspension elements can be suspended at any point on the cross member.
  • Another advantage is that a different temperature expansion of the cross member and a facade panel can be compensated for by shifting the suspension element or elements along the cross member, so that no stresses occur.
  • One of the suspension elements of a facade panel is preferably immovably fixed in a manner known per se, for example by means of a screw or a clamping wedge, to the cross member (fixed point).
  • the hooking elements suspended on the upper side of the cross member are supported on a front side of the cross member. This reduces the stress on the cross member.
  • the facade panel is attached to the suspension element at approximately the same height as it is suspended from the cross member.
  • the device has a height adjustment device with which the height of the suspension elements on the cross member can be adjusted.
  • the height of the facade panel and also its horizontal and vertical alignment are set very precisely. This is necessary in order to achieve the same gap widths between the facade panels.
  • Another advantage of the height adjustment of the hooking elements is that if more than two hooking elements are attached to the same height on a facade panel, the hooking force can be set approximately the same. H. each suspension element takes approximately the same load.
  • the facade panel can be attached to the hanging element by hanging.
  • the suspension element can have a suspension opening, for example in the form of a keyhole, into which the facade panel can be suspended with an anchor anchored in it and having a head.
  • This embodiment of the invention has the advantage that the facade panels can be attached to the suspension elements after the suspension elements have been attached to the cross member. This is particularly advantageous if the corresponding suspension element is to be fixed immovably on the cross member for formation as a fixed point. Another advantage is that the facade panels can be easily removed later.
  • the cross member is attached to vertical supports which can be attached to the wall approximately vertically and at a distance from one another.
  • the vertical beams can be used to compensate for unevenness in the wall, for example
  • the vertical beams are attached to the wall with a fixed bearing and one or more floating bearings, in order to create a possibility of compensation for different temperature expansions of the vertical beam and the wall between the wall and vertical beams.
  • a rod is provided as a floating bearing, which means
  • Swivel fittings are pivotally mounted on the wall and on the vertical support.
  • Two such rods are provided as fixed bearings, which together with the vertical support and / or the wall form a triangular construction and in this way hold the vertical support immovably on the wall.
  • the rods of the fixed bearing can be pivoted or rigid, that is to say fixed at an angle on the wall and / or on the vertical support.
  • the pivotable attachment to the wall has the advantage that no moment is exerted on the fastenings of the bars on the wall which would stress the fastenings in addition to the weight of the facade panels.
  • the rods are preferably variable in length for adjustment.
  • Figure 1 shows a device according to the invention in side view
  • FIG. 2 shows a top view of the device from FIG. 1;
  • Figure 3 shows a second embodiment of a device according to the invention in
  • FIG. 4 shows an end view of a suspension element of the device from FIG.
  • the device according to the invention shown in the drawing has a cross member 12 to which a facade panel 14 is fastened.
  • Cross member 12 has a closed, approximately rectangular hollow profile, the side wall facing a wall 16 of a building protruding up and down over the hollow profile as a base plate 18 integral with the hollow profile.
  • a side wall 22 of the hollow profile of the cross member 12 opposite the base plate 18 has two step-like steps.
  • the facade panel 14 is provided with undercut blind holes on its rear wall facing the wall 16, into which known spacer mounting anchors 24 are inserted.
  • a total of four spacer mounting anchors are attached to the facade panel 14, which are arranged in a square with side edges offset inwards on the facade panel 14. In the drawing, only the upper left spacer mounting bracket 24 is visible. With large and heavy facade panels 14, more spacer mounting anchors 24 can also be provided.
  • Each spacer assembly anchor 24 is screwed to a suspension element 26.
  • This suspension element 26 is hook-shaped in cross section. It forms an L-profile, the longer one
  • a box profile 28 which is small in comparison to the cross member 12, in particular narrow and slotted on its underside, is arranged, which is integral with the hanging element 26.
  • Attachment element 26 is attached to the rib 20 of the cross member 12 and thereby hung on the cross member 12. With its longer leg, the L-shaped suspension element 26 is supported on the front wall 22 of the cross member 12.
  • the spacer assembly anchor 24 is located approximately at the same height at which the box section 28 of the suspension element 26 laterally engages the rib 20 of the cross member 12.
  • An adjusting screw 30 screwed from above into the box section 28 of the hanging element 26 stands on the rib 20 of the cross member 12 and enables height adjustment of the facade panel 14.
  • the hanging element 26 can be displaced in the longitudinal direction of the cross member 12 in order to compensate for different temperature expansions of the facade panel 14 and the cross member 12.
  • One of the suspension elements 26 is fixed in a manner known per se, for example, by means of a clamping screw or a clamping wedge (not shown) on the cross member 12 so that it cannot move (fixed point).
  • the cross member 12 can be screwed directly to the wall 16, for example.
  • the cross member 12 with vertical supports 32 which have a U-profile, is attached to the wall 16.
  • the attachment of the cross member 12 to the Vertical supports 32 are made with guide plates 34 which are fastened to the vertical support 32 with blind rivets 36.
  • the guide plates 34 have a crank 38 on their side facing the hollow profile of the cross member 12, with which they overlap the base plate 18 which projects upwards and downwards over the hollow profile.
  • the guide plates 34 form a longitudinal guide of the cross member 12, which compensates for different
  • the cross profile 12 is attached immovably (fixed point), in which it is fastened, for example, directly to the vertical support 32 with blind rivets.
  • the vertical support 32 is provided with a fixed bearing 38 and one or more floating bearings 40
  • Each rod 42 comprises two threaded bolts 44 which are screwed into a threaded sleeve 46.
  • One of the threaded bolts 44 has a right-hand thread, the other a left-hand thread, so that the length of the rods 42 can be adjusted by turning their threaded sleeve 46.
  • At the outer ends of the threaded bolts 44 are joint sleeves
  • the fixed bearing 38 has two rods 42 which are pivotably attached to one another on a common base plate 54. At their other ends, the rods 42 of the fixed bearing 38 are pivotally connected to the vertical support 32 at a distance from one another, i.e. H. the two rods 42 of the fixed bearing 38 are at an angle to one another, together with the vertical support 32 they form a triangular construction which fixes the vertical support 32 both at a distance from the wall 16 and in its height and thus rigidly on the wall 16.
  • the floating bearing 40 has a rod 42 which is pivotable on the base plate 54 by means of a base plate
  • the rod 42 of the floating bearing 40 projects approximately horizontally from the wall 16.
  • the floating bearing 40 holds the vertical support 32 at a predetermined distance from the wall 16 and allows vertical movement due to thermal expansion.
  • the length of the rods 42 of both the fixed bearing 38 and the floating bearing 40 enable simple alignment of the vertical support 32 and, in particular, compensation for unevenness in the wall.
  • the device 60 according to the invention shown in FIG. 3 also has an as
  • Hollow profile trained cross member 62 This cross member 62, like the cross member 12 shown in FIGS. 1 and 2, can be attached to vertical supports (not shown). In the exemplary embodiment shown in FIG. 3, the cross member 62 is screwed by means of a through-screw 64 to a wall holder 66, which in turn is screwed to a wall 68.
  • the cross member 62 has two ribs 70 for hanging a hanging element 72.
  • the ribs 70 are arranged on an upper and a lower front edge of the cross member 62 at a distance from the front thereof facing away from the wall 68 on the cross member 62.
  • the ribs 70 are integral with the cross member 62.
  • the hanging element 72 has a plate 74, the lower edge 76 of which is cranked and engages behind the lower rib 70 of the cross member 62.
  • the upper rib 70 of the cross member 62 engages behind the hanging element 72 with an upper edge 78 which is U-shaped in cross section.
  • the plate-shaped hanging element 72 continues from its U-shaped upper edge 78 with a fixing extension 80 a bit perpendicular to its plate 74 on an upper side of the cross member 62.
  • a rivet 82 or a screw (not shown), the hanging element 72 can be fastened on
  • Cross member 62 are fixed immovably.
  • the hanging element 72 as a movable bearing that can be displaced in the longitudinal direction of the cross member 62, the rivet 82 or the screw (not shown) is omitted.
  • a keyhole-shaped hanging opening 88 is provided in the plate 74 of the hanging element 72.
  • the hanging Opening 88 is visible in FIG. 4, which shows an end view of only the hanging element 72.
  • a spacer assembly anchor 89 is anchored, the head 90 of which is inserted through the large, circular opening of the keyhole-shaped suspension opening 88 and is moved by displacement into the narrower part of the suspension opening, so that it engages behind the plate 74 of the suspension element 72 in a form-fitting manner.
  • FIGS. 3 and 4 has the advantage that the facade panel 86 can be attached to the hanging element 72 after attaching the hanging element 72 to the cross member 62. Subsequent removal of the facade panel 86 is also easily possible. Since the hanging element 72 on its two
  • the device 60 is suitable for example for ceiling mounting in addition to the wall mounting shown. This corresponds to an observation of FIG. 3 with the right edge of the sheet facing downward.
  • reference numeral 68 denotes a ceiling and reference numeral 86 a suspended ceiling plate.
  • Figures 1 and 2 vertical supports 32 shown and attach the facade panel to the cross member 62 by, for example, the keyhole-shaped suspension opening in the cross member 62 (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Befestigen von Fassadenplatten (14) an einer Wand (16) mittels eines Querträgers (12), an dem die Fassadenplatten (14) einhängbar sind. Um den Querträger (12) stabil auszubilden, schlägt die Erfindung vor, den Querträger (12) als geschlossenes Hohlprofil auszubilden. Dies hat den Vorteil, daß auch schwere Fassadenplatten (14) an der Wand (16) anbringbar sind. Des weiteren schlägt die Erfindung Vertikalträger (32) zum Anbringen des Querträgers (12) vor, die mit längenveränderbaren Stäben (42), die schwenkbar mit den Vertikalträgern (32) und der Wand (16) verbunden sind, mit Abstand an der Wand (16) anzubringen. Dabei bildet ein einzelner Stab (42) ein Loslager (40) und zwei im Winkel zueinander angebrachte Stäbe (42) ein Festlager (38). Diese Art der Anbringung des Querträgers (12) an der Wand (16) hat den Vorteil einer einfachen vertikalen Ausrichtung und eines einfachen Ausgleichs von Wandunebenheiten. Weiterer Vorteil ist, daß die Stäbe (42) keine Momente auf ihre Wandbefestigungen ausüben.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten an einer Wand eines Bauwerks mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung, die zum Befestigen von Glasplatten als Fassadenverkleidung vorgesehen ist, ist bekannt aus der DE-G 92 14 581. Die bekannte Vorrichtung weist einen
Querträger mit in etwa C-förmigem Profil auf, der mit einer Jochwand an der Wand angeschraubt wird. Schenkelwände des Querträgers weisen Nuten auf, in die im Querschnitt hakenförmige Profile, welche Einhängeelemente bilden, einhängbar sind. Die Einhängeelemente sind an den Glasplatten angeschraubt. Nachteil der bekannten Vorrichtung ist eine geringe Querschnittsstabilität des Querträgers, dessen Schenkelwände durch die mit
Abstand von der Wand an ihnen eingehängten Glasplatten nach unten gebogen werden. Zur Befestigung schwerer Fassadenplatten ist die bekannte Vorrichtung schlecht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art stabil auszubilden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Querträger als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet ist. Ein geschlossenes Hohlprofil hat im Vergleich zu dem bekannten, offenen C-Profil den Vorteil, daß es erheblich stabiler gegen Verformung seines Querschnitts durch die Last der mit Abstand von der Wand am Querprofil angreifenden Fassadenplatten ist. Es läßt sich ein stabiler Querträger mit geringer Wandstärke und infolgedessen mit geringem Gewicht beispielsweise durch ein Ziehverfahren aus Aluminium herstellen.
Zum Einhängen der Einhängeelemente weist der Querträger bei einer Ausgestaltung der Erfindung eine nach oben abstehende, in seiner Längsrichtung verlaufende Rippe auf.
Zum Ausgleich unterschiedlicher Temperaturdehnungen der Wand und des Querträgers weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Längsführung auf, mit der der Längsträger in seiner Längsrichtung verschiebbar an der Wand angbringbar ist. Der Querträger wird an einer Stelle (Festpunkt) unverschiebbar an der Wand befestigt und vermag sich in der Längsführung gegenüber der Wand auszudehnen und zu verkürzen, ohne daß Spannungen auftreten. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß die Befestigungspunkte des Querträgers an der Wand nicht auf Scherung beansprucht werden.
Des weiteren sind bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Einhängeelemente in Längsrichtung des Querträgers verschiebbar. Dies hat zum einen den Vorteil, daß die Einhängeelemente an beliebiger Stelle am Querträger einhängbar sind. Weiterer Vorteil ist, daß eine unterschiedliche Temperaturdehnung von Querträger und einer Fassadenplatte durch Verschiebung des oder der Einhängeelemente längs des Querträgers ausgeglichen werden, so daß keine Spannungen auftreten. Eines der Einhängeelemente einer Fassadenplatte wird vorzugsweise in an sich bekannter Weise beispielsweise mittels einer Schraube oder eines Klemmkeils unverschiebbar am Querträger fixiert (Festpunkt).
Um eine Momentenbeanspruchung des Profils des Querträgers, also insbesondere ein Torsionsmoment, zu vermeiden, stützen sich die an der Oberseite des Querträgers eingehängten Einhängeelemente an einer Vorderseite des Querträgers ab. Dies verringert die Beanspruchung des Querträgers. Des weiteren ist die Fassadenplatte in ungefähr derselben Höhe am Einhängeelement angebracht wie dieses am Querträger eingehängt ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine Höhenjustiereinrich- tung auf, mit der die Höhe der Einhängeelemente am Querträger justierbar ist. Dadurch läßt sich zum einen die Höhe der Fassadenplatte und ebenso deren Horizontal- und Vertikalausrichtung sehr genau einstellen. Dies ist notwendig, um gleiche Spaltbreiten zwischen den Fassadenplatten zu erzielen. Weiterer Vorteil der Höhenjustierbarkeit der Einhängeelemente ist, daß bei mehr als zwei Einhängeelementen, die in derselben Höhe an einer Fassaden- platte angebracht sind, deren Einhängekraft näherungsweise gleich eingestellt werden kann, ά. h. jedes Einhängeelement nimmt näherungsweise dieselbe Last auf.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Fassadenplatte durch Einhängen am Einhängeelement anbringbar. Zum Einhängen der Fassadenplatte kann das Einhängeelement eine Einhängeöffnung beispielsweise mit der Form eines Schlüssellochs aufweisen, in die die Fassadenplatte mit einem in ihr verankerten, einen Kopf aufweisenden Anker einhängbar ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, daß die Fassadenplatten nach dem Anbringen der Einhängeelemente am Querträger an den Einhängeelementen anbringbar sind. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn das entsprechende Einhängeelement zur Ausbildung als Festpunkt unverschiebbar am Querträger fixiert werden soll. Weiterer Vorteil ist, daß die Fassadenplatten nachträglich problemlos aushängbar sind.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Querträger an Vertikalträgern angebracht, die in etwa vertikal und mit Abstand voneinander an der Wand anbringbar sind. Durch die Vertikalträger lassen sich beispielsweise Unebenheiten der Wand ausgleichen, was die
Anbringung der Querträger erleichtert. Auch für die dem Längenausgleich bei Temperaturdehnung dienende Längsverschiebbarkeit der Querträger ist es von Vorteil, wenn diese nicht unmittelbar an der Wand angebracht sind.
In bevorzugter Ausgestaltung werden die Vertikalträger mit einem Festlager und einem oder mehreren Loslagern an der Wand angebracht, um auch zwischen Wand und Vertikalträgern eine Ausgleichsmöglichkeit bei unterschiedlichen Temperaturdehnungen des Vertikalträgers und der Wand zu schaffen.
Als Loslager ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung ein Stab vorgesehen, der mittels
Schwenkbeschlägen schwenkbar an der Wand und am Vertikalträger angebracht ist. Als Festlager sind zwei derartige Stäbe vorgesehen, die gemeinsam mit dem Vertikalträger und/oder der Wand eine Dreickskonstruktion bilden und auf diese Weise den Vertikalträger unverschiebbar an der Wand halten. Die Stäbe des Festlagers können schwenkbar oder starr, d. h. im Winkel unveränderlich an der Wand und/oder am Vertikalträger angebracht sein. Die schwenkbare Anbringung an der Wand hat den Vorteil, daß kein Moment auf Befestigungen der Stäbe an der Wand ausgeübt wird, das die Befestigungen zusätzlich zum Gewicht der Fassadenplatten belasten würde.
Zur Justierung sind die Stäbe vorzugsweise längenveränderlich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht;
Figur 2 eine Draufsicht der Vorrichtung aus Figur 1 ;
Figur 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in
Seitenansicht; und
Figur 4 eine Stirnansicht auf ein Einhängeelement der Vorrichtung aus Figur 3 gemäß
Pfeil IV in Figur 3.
Die in der Zeichnung dargestellte, insgesamt mit 10 bezeichnete, erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Querträger 12 auf, an dem eine Fassadenplatte 14 befestigt ist. Der
Querträger 12 weist ein geschlossenes, näherungsweise rechteckiges Hohlprofil auf, dessen einer Wand 16 eines Bauwerks zugewandte Seitenwand als mit dem Hohlprofil einstückige Grundplatte 18 nach oben und unten über das Hohlprofil vorsteht. Nach oben steht eine mit dem Querträger 12 einstückige, in Längsrichtung des Querträgers 12 verlaufende Rippe 20 ab, die nahe der Grundplatte 18 am Profilträger 12 angeordnet ist. Eine der Grundplatte 18 gegenüberliegende Seitenwand 22 des Hohlprofils des Querträgers 12 weist zwei treppenartige Stufen auf. Die Fassadenplatte 14 ist mit Hinterschnitt-Sackbohrungen auf ihrer der Wand 16 zugewandten Rücksweite versehen, in die an sich bekannte Abstandmontageanker 24 eingesetzt sind. An der Fassadenplatte 14 sind insgesamt vier Abstandsmontageanker angebracht, die in einem Viereck von Seitenrändern nach innen versetzt an der Fassadenplatte 14 ange- ordnet sind. In der Zeichnung ist lediglich der obere, linke Abstandsmontagehalter 24 sichtbar. Es können bei großen und schweren Fassadenplatten 14 auch mehr Abstandsmontageanker 24 vorgesehen werden.
Jeder Abstandsmontageanker 24 ist mit einem Einhängeelement 26 verschraubt. Dieses Einhängeelement 26 ist im Querschnitt hakenförmig. Es bildet ein L-Profil, dessen längerer
Schenkel nach unten gerichtet und der Fassadenplatte 14 zugewandt ist. Mit diesem längeren Schenkel sind die Abstandsmontageanker 24 der Fassadenplatte 14 verschraubt. Am Ende des kürzeren Schenkels ist ein im Vergleich mit dem Querträger 12 kleines, insbesondere schmales, an seiner Unterseite geschlitztes Kastenprofil 28 angeordnet, das mit dem Einhängeelement 26 einstückig ist. Mit dem geschlitzten Kastenprofil 28 ist das
Einhängeelement 26 auf die Rippe 20 des Querträgers 12 aufgesteckt und dadurch am Querträger 12 eingehängt. Mit seinem längeren Schenkel stützt sich das L-förmige Einhängeelement 26 an der Vorderwand 22 des Querträgers 12 ab. Der Abstandsmontageanker 24 befindet sich ungefähr in derselben Höhe, in der das Kastenprofil 28 des Einhängeelemnts 26 seitlich an der Rippe 20 des Querträgers 12 angreift. Eine von oben in das Kastenprofil 28 des Einhängeelements 26 eingeschraubte Justierschraube 30 steht auf der Rippe 20 des Querträgers 12 auf und ermöglicht eine Höhenjustierung der Fassadenplatte 14.
Das Einhängeelement 26 ist in Längsrichtung des Querträgers 12 verschiebbar, um unterschiedliche Temperaturdehnungen von Fassadenplatte 14 und Querträger 12 auszugleichen. Eines der Einhängeelemente 26 wird in an sich bekannter Weise beipielsweise mittels einer Klemmschraube oder eines Klemmkeils (nicht dargestellt) unverschiebbar am Querträger 12 fixiert (Festpunkt).
Der Querträger 12 kann unmittelbar an der Wand 16 beispielsweise angeschraubt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Querträger 12 mit Vertikalträgem 32, welche ein U- Profil aufweisen, an der Wand 16 angebracht. Die Anbringung des Querträgers 12 an den Vertikalträgern 32 erfolgt mit Führungsblechen 34, welche am Vertikalträger 32 mit Blindnieten 36 befestigt sind. Die Führungsbleche 34 weisen eine Kröpfung 38 an ihren dem Hohlprofil des Querträgers 12 zugewandten Seite auf, mit denen sie dessen nach oben und unten über das Hohlprofil vorstehende Grundplatte 18 übergreifen. Die Führungsbleche 34 bilden eine Längsführung des Querträgers 12, die einen Ausgleich bei unterschiedlicher
Temperaturdehnung des Querträgers 12 und der Wand 16 ermöglicht. An einem Vertikalträger 32 ist das Querprofil 12 unverschiebbar angebracht (Festpunkt), in dem er beispielsweise unmittelbar mit Blindnieten am Vertikalträger 32 befestigt ist.
Der Vertikalträger 32 ist mit einem Festlager 38 und einem oder mehreren Loslagern 40 mit
Abstand an der Wand 16 angebracht. Fest- und Loslager 38, 40 weisen Stäbe 42 auf, welche Abstandshalter bilden. Jeder Stab 42 umfaßt zwei Gewindebolzen 44, die in eine Gewindehülse 46 eingeschraubt sind. Einer der Gewindebolzen 44 weist ein Rechts-, der andere ein Linksgewinde auf, so daß die Stäbe 42 durch Drehen ihrer Gewindehülse 46 in ihrer Länge verstellbar sind. An äußeren Enden der Gewindebolzen 44 sind Gelenkhülsen
48 quer angebracht, die mit Durchsteckschrauben 50 schwenkbar mit dem Vertikalträger 32 und mit einer Fußplatte 54 des Fest- bzw. Loslagers 38, 40 verbunden sind. Die Durchsteckschrauben 50 sind mit Sicherungsmuttern 52 gesichert. Die Fußplatten 54 sind an der Wand 16 angeschraubt. Die Stäbe 42 sind um horizontale, parallel zur Wand 16 verlaufende Achsen schwenkbar.
Das Festlager 38 weist zwei Stäbe 42 auf, die dicht beieinander schwenkbar an einer gemeinsamen Fußplatte 54 angebracht sind. Mit ihren anderen Enden sind die Stäbe 42 des Festlagers 38 mit Abstand voneinander schwenkbar mit dem Vertikalträger 32 verbunden, d. h. die beiden Stäbe 42 des Festlagers 38 stehen in einem Winkel zueinander, sie bilden zusammen mit dem Vertikalträger 32 eine Dreieckskonstruktion, die den Vertikalträger 32 sowohl im Abstand von der Wand 16 als auch in seiner Höhe und damit starr an der Wand 16 fixiert.
Das Loslager 40 weist einen Stab 42 auf, der mittels einer Fußplatte 54 schwenkbar an der
Wand 16 und der schwenkbar am Vertikalträger 32 angebracht ist. Der Stab 42 des Loslagers 40 steht in etwa horizontal von der Wand 16 ab. Das Loslager 40 hält den Vertikalträger 32 in vorgegebenem Abstand von der Wand 16 und läßt eine Vertikalbewegung infolge von Temperaturdehnungen zu. Die in ihrer Länge veränderbaren Stäbe 42 sowohl des Festlagers 38 als auch des Loslagers 40 ermöglichen eine einfache Ausrichtung des Vertikalträgers 32 und insbesondere einen Ausgleich von Wandunebenheiten.
Die in Figur 3 dargestellte, erfindungsgemäße Vorrichtung 60 weist ebenfalls einen als
Hohlprofil ausgebildeten Querträger 62 auf. Dieser Querträger 62 läßt sich ebenso wie der in Figuren 1 und 2 dargestellte Querträger 12 an Vertikalträgern anbringen (nicht dargestellt). Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Querträger 62 mittels einer Durchsteckschraube 64 mit einem Wandhalter 66 verschraubt, der seinerseits an einer Wand 68 angeschraubt ist.
Der Querträger 62 weist zwei Rippen 70 zum Einhängen eines Einhängeelementes 72 auf. Die Rippen 70 sind an einer oberen und einer unteren Vorderkante des Querträgers 62 mit Abstand vor dessen der Wand 68 abgewandter Vorderseite am Querträger 62 angeordnet. Die Rippen 70 sind einstückig mit dem Querträger 62.
Das Einhängeelement 72 weist eine Platte 74 auf, deren unterer Rand 76 gekröpft ist und die untere Rippe 70 des Querträgers 62 hintergreift. Die obere Rippe 70 des Querträgers 62 hintergreift das Einhängeelement 72 mit einem im Querschnitt U-förmig ausgebildeten oberen Rand 78.
Zur Ausbildung des Einhängeelements 72 als Festpunkt setzt sich das plattenförmige Einhängeelement 72 von seinem U-förmigen oberen Rand 78 mit einem Fixierfortsatz 80 ein Stück rechtwinklig zu seiner Platte 74 auf einer Oberseite des Querträgers 62 fort. Mittels einer Niete 82 oder einer nicht dargestellten Schraube kann das Einhängeelement 72 am
Querträger 62 unverschiebbar fixiert werden. Zur Verwendung des Einhängeelementes 72 als in Längsrichtung des Querträgers 62 verschiebbares Loslager wird die Niete 82 bzw. die nicht dargestellte Schraube weggelassen.
Zur Höhenjustierung ist eine Justierschraube 84 durch den U-förmigen oberen Rand 78 des
Einhängeelements 72 eingeschraubt, die auf der Rippe 70 des Querträgers 62 aufsitzt. Zum Anbringen einer Fassadenplatte 86 am Einhängeelement 72 ist eine schlüssellochförmige Einhängeöffnung 88 in der Platte 74 des Einhängeelements 72 angebracht. Die Einhänge- öffnung 88 ist in Figur 4 sichtbar, die eine Stirnansicht ausschließlich des Einhängeelements 72 zeigt. In der Fassadenplatte 86 ist ein Abstandsmontageanker 89 verankert, dessen Kopf 90 durch die große, kreisrunde Öffnung der schlüssellochförmigen Einhängeöffnung 88 gesteckt und durch Verschiebung in den schmaleren Teil der Einhängeöffnung verbracht wird, so daß er die Platte 74 des Einhängeelements 72 formschlüssig hintergreift.
Die in Figuren 3 und 4 dargestellte Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, daß die Fassadenplatte 86 nach Anbringen des Einhängeelements 72 am Querträger 62 an dem Einhängeelement 72 angebracht werden kann. Auch ein nachträgliches Aushängen der Fassadenplatte 86 ist ohne weiteres möglich. Da das Einhängeelement 72 an seinen beiden
Rändern 76, 78 mit dem Querträger 62 in Eingriff steht, eignet sich die Vorrichtung 60 außer zur dargestellten Wandmontage beispielsweise auch für eine Deckenmontage. Dies entspricht einer Betrachtung von Figur 3 mit dem rechten Blattrand nach unten. In diesem Fall bezeichnet Bezugsziffer 68 eine Decke und Bezugsziffer 86 eine abgehängte Deckenplatte. Des weiteren läßt sich auch das Einhängeelement 72 an der Wand 68 oder an einem der in
Figuren 1 und 2 dargestellten Vertikalträger 32 und die Fassadenplatte am Querträger 62 anbringen, indem beispielsweise die schlüssellochförmige Einhängeöffnung im Querträger 62 angebracht wird (nicht dargestellt).

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten an einer Wand, mit einem horizontal an der Wand anbringbaren Querträger und mit Einhängeelementen, die an der
Fassadenplatte anbringbar und am Querträger einhängbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (12; 62) ein geschlossenes Hohlprofil aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (12; 62) eine nach oben abstehende, in seiner Längsrichtung verlaufende Rippe (20; 70) zum
Einhängen der Einhängeelemente (26; 72) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (12) eine Längsführung (34, 38) aufweist, mit der er in seiner Längsrichtung verschiebbar an der Wand (16) anbringbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängeelemente (26; 72) in Längsrichtung verschiebbar am Querträger (12; 62) einhängbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einhängeelemente (26; 72) an einer Vorderseite des Querträgers (12; 62) abstützen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fassadenplatte (14) ungefähr in derselben Höhe am Einhängeelement (26) angebracht wie dieses am Querträger (12) einhängbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10; 60) eine Höhenjustiereinrichtung (30; 84) aufweist, mit der die Höhe des Einhängeelements (26; 72) am Querträger (12; 62) justierbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fassadenplatte (86) am Einhängeelement (72) durch Einhängen anbringbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Einhängeelement (72) eine schlüssellochförmige Einhängeöffnung (88) zum Einhängen der Fassadenplatte (86) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (12) an Vertikalträgern (32) angebracht ist, die vertikal verlaufend an der Wand (16) befestigt sind.
11. Vorrichtung nach Ansrpuch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalträger ein
Festlager (38) und ein Loslager (40) aufweisen, mit denen sie an der Wand (16) anbringbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Loslager (40) einen Stab (42) aufweist, der schwenkbar am Vertikalträger (32) und an der Wand (16) angebracht ist.
13. Vorrichtung nach Anspruchl 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Festlager (38) zwei Stäbe (42) aufweist, die schwenkbar am Vertikalträger (32) und an der Wand (16) an- gebracht sind und die zusammen mit dem Vetikalträger (32) und/oder der Wand (16) eine Dreieckskonstruktion bilden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (42) längenveränderlich sind.
PCT/EP1998/002377 1997-04-30 1998-04-22 Vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten WO1998049412A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/402,233 US6427410B1 (en) 1997-04-30 1998-04-22 Device for fixing facing slabs
EP98924170A EP0979334B1 (de) 1997-04-30 1998-04-22 Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE59811006T DE59811006D1 (de) 1997-04-30 1998-04-22 Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
JP10546568A JP2000511251A (ja) 1997-04-30 1998-04-22 ファサードパネルを固定するための装置
PL336418A PL200245B1 (pl) 1997-04-30 1998-04-22 Urządzenie do mocowania płyt elewacyjnych
AT98924170T ATE262097T1 (de) 1997-04-30 1998-04-22 Vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten
BR9809345-2A BR9809345A (pt) 1997-04-30 1998-04-22 Dispositivo para a fixação de placas de fachada
DK98924170T DK0979334T3 (da) 1997-04-30 1998-04-22 Indretning til fastgörelse af facadeplader
HK00107127A HK1027847A1 (en) 1997-04-30 2000-11-09 Device for fixing facing slabs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718299A DE19718299A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE19718299.2 1997-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998049412A1 true WO1998049412A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7828243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002377 WO1998049412A1 (de) 1997-04-30 1998-04-22 Vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6427410B1 (de)
EP (1) EP0979334B1 (de)
JP (1) JP2000511251A (de)
CN (1) CN1105817C (de)
AR (1) AR011470A1 (de)
AT (1) ATE262097T1 (de)
BR (1) BR9809345A (de)
DE (2) DE19718299A1 (de)
DK (1) DK0979334T3 (de)
ES (1) ES2216287T3 (de)
HK (1) HK1027847A1 (de)
PL (1) PL200245B1 (de)
PT (1) PT979334E (de)
WO (1) WO1998049412A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1589158A2 (de) * 2004-04-14 2005-10-26 Erwin Steiner Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen
DE102008010030A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung
DE102008063581A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Agraffe und Befestigungsanordnung für eine Fassadenplatte
CN102444230A (zh) * 2011-09-29 2012-05-09 湖南省金为型材有限公司 一种悬挂式幕墙及其安装方法
EP3666991A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-17 Metal Envelope GmbH Halterung zur befestigung eines fassadenbekleidungselements an einer tragstruktur

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914316U1 (de) * 1999-08-14 2000-12-21 Fischer Artur Werke Gmbh Montageplatte zum Anbringen einer Fassade an einer Wand
US6609339B1 (en) * 2001-06-22 2003-08-26 William Pardue Method and apparatus for coupling wall panels of a building
DE10234807A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Tragwerk zur Befestigung von Fassadenplatten an einer Zwischendecke oder dgl.
ITUD20020252A1 (it) * 2002-11-29 2004-05-30 Ageura Srl Ora Tecnoimage Srl Dispositivo di sostegno per l'ancoraggio di pannelli
US7424793B1 (en) 2004-05-07 2008-09-16 Thermafiber, Inc. Interlocking curtain wall insulation system
ES2247955B1 (es) * 2005-09-19 2007-04-01 Alumafel, S.A. Recubrimiento para fachadas.
DE102007030518A1 (de) 2007-06-30 2009-01-02 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befestigen von plattenartigen Verkleidungselementen
DE102007058771A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befestigen von plattenartigen Verkleidungselementen
WO2010065034A2 (en) * 2008-12-04 2010-06-10 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Insulated exterior cladding system
US8555577B2 (en) 2011-11-09 2013-10-15 Bellcomb, Inc. Panel mounting system and method
CN103046680B (zh) * 2011-12-12 2015-01-21 江河创建集团股份有限公司 筒型多维可调式金属屋面连接件和其中的套筒组件以及金属屋面龙骨的节点连接方法
DE202012100476U1 (de) 2012-02-14 2012-03-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für Fassadenplatten
DE202012100477U1 (de) 2012-02-14 2012-03-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für Fassadenplatten
DE102012110868A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Kombination mit einem Anker für plattenförmige Bauteile sowie Befestigungsanordnung
PL232777B1 (pl) 2015-09-30 2019-07-31 Wido Profil Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zespół do mocowania płyt elewacyjnych
US10900239B1 (en) * 2019-09-24 2021-01-26 Henry H. Bilge System for mounting wall panels to an existing wall
CN111980247A (zh) * 2020-08-31 2020-11-24 中启胶建集团有限公司 天然石材外墙夹持装置及安装施工工艺
CN113089911B (zh) * 2021-02-19 2022-08-19 江苏恒健建设集团有限公司 一种适用于空挂法的石质建筑幕墙
CN114537026A (zh) * 2022-02-17 2022-05-27 山西宇达青铜文化艺术股份有限公司 一种巨型青铜雕塑中防止青铜表面热胀冷缩的连接结构
DE102023111048A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem zur Befestigung einer Fassadenplatte an einer C-Profilschiene und Verfahren zur Befestigung der Fassadenplatte mit dem Befestigungssystem
WO2023222369A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem zur befestigung einer fassadenplatte an einer c-profilschiene und verfahren zur befestigung der fassadenplatte mit dem befestigungssystem
EP4321705A1 (de) * 2022-08-09 2024-02-14 Sensonic Design Zrt. Modulare wandstruktur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065296A1 (de) * 1981-05-14 1982-11-24 Ickler A.G. Fest- und Gleitpunkt-Abstandträger für Fassadenbekleidungen
CH659679A5 (en) * 1986-04-09 1987-02-13 August Braendli Retaining device for facade claddings or internal claddings of walls and internal claddings or external claddings of ceilings
EP0264707A2 (de) * 1986-10-18 1988-04-27 Peter Dipl.-Ing. Wagner Befestigungsvorrichtung zur verdeckten Befestigung von Fassadenplatten
DE3432513C2 (de) * 1984-09-04 1990-03-01 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De
DE9420449U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-09 Henke Franz & Sohn Gmbh Haltevorrichtung für Fassadenunterkonstruktionen
DE29516664U1 (de) * 1995-02-07 1996-06-05 Hoffmann Manfred Bauwerk mit von Distanzstücken gehaltenem Gurtnetz und von diesem getragener, hinterlüfteter Fassade

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1166924A (en) * 1966-04-30 1969-10-15 Heinz Schurmann & Co A fixing and adjusting device for constructional elements
US3834099A (en) * 1971-10-26 1974-09-10 E Haeussler Device for mounting wall plates
DE3200715A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Ernst Dr.-Ing. 4300 Essen Haeussler Anordnung zum aufhaengen einer fassadenplatte
JPS5924048A (ja) * 1982-08-02 1984-02-07 ワイケイケイ株式会社 ユニット式カーテンウォールにおける上下カーテンウォールユニットの連結装置
DE8815364U1 (de) * 1988-12-10 1989-03-09 Resopal Gmbh, 6114 Gross-Umstadt, De
DE9000835U1 (de) * 1990-01-26 1990-04-05 Schueco International Gmbh & Co, 4800 Bielefeld, De
DE9004887U1 (de) * 1990-04-30 1990-07-12 Struktasar Fassaden- Und Kunststofftechnik Gmbh, 6680 Neunkirchen, De
JP2780070B2 (ja) * 1992-06-02 1998-07-23 ワイケイケイアーキテクチュラルプロダクツ株式会社 カーテンウオール用ガラスユニット
DE9214581U1 (de) 1992-10-28 1992-12-10 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE4334286C2 (de) * 1993-10-08 2002-09-19 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement zur Verankerung in insbesondere aus Glas bestehenden Platten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065296A1 (de) * 1981-05-14 1982-11-24 Ickler A.G. Fest- und Gleitpunkt-Abstandträger für Fassadenbekleidungen
DE3432513C2 (de) * 1984-09-04 1990-03-01 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De
CH659679A5 (en) * 1986-04-09 1987-02-13 August Braendli Retaining device for facade claddings or internal claddings of walls and internal claddings or external claddings of ceilings
EP0264707A2 (de) * 1986-10-18 1988-04-27 Peter Dipl.-Ing. Wagner Befestigungsvorrichtung zur verdeckten Befestigung von Fassadenplatten
DE9420449U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-09 Henke Franz & Sohn Gmbh Haltevorrichtung für Fassadenunterkonstruktionen
DE29516664U1 (de) * 1995-02-07 1996-06-05 Hoffmann Manfred Bauwerk mit von Distanzstücken gehaltenem Gurtnetz und von diesem getragener, hinterlüfteter Fassade

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1589158A2 (de) * 2004-04-14 2005-10-26 Erwin Steiner Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen
EP1589158A3 (de) * 2004-04-14 2006-04-26 Erwin Steiner Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen
DE102008010030A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung
DE102008063581A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Agraffe und Befestigungsanordnung für eine Fassadenplatte
CN102444230A (zh) * 2011-09-29 2012-05-09 湖南省金为型材有限公司 一种悬挂式幕墙及其安装方法
CN102444230B (zh) * 2011-09-29 2013-07-10 湖南省金为型材有限公司 一种悬挂式幕墙及其安装方法
EP3666991A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-17 Metal Envelope GmbH Halterung zur befestigung eines fassadenbekleidungselements an einer tragstruktur
DE102018131789A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Metal Envelope Gmbh Halterung zur Befestigung eines Fassadenbekleidungselements an einer Tragstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000511251A (ja) 2000-08-29
US6427410B1 (en) 2002-08-06
EP0979334B1 (de) 2004-03-17
DE19718299A1 (de) 1998-11-05
EP0979334A1 (de) 2000-02-16
HK1027847A1 (en) 2001-01-23
CN1254396A (zh) 2000-05-24
PL200245B1 (pl) 2008-12-31
DE59811006D1 (de) 2004-04-22
AR011470A1 (es) 2000-08-16
PT979334E (pt) 2004-07-30
ATE262097T1 (de) 2004-04-15
BR9809345A (pt) 2000-07-04
DK0979334T3 (da) 2004-05-10
CN1105817C (zh) 2003-04-16
PL336418A1 (en) 2000-06-19
ES2216287T3 (es) 2004-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979334B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
EP1878847B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE3530694C2 (de)
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE202009016353U1 (de) Traganordnung für eine Solaranlage
EP1785546B1 (de) Konsolanker zur Fixierung einer Verblendung an einer Gebäudewand
EP0658666B1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
EP1930539B1 (de) Sonnenschutzanlage für Pfosten-Riegel-Fassade
DE102010006560A1 (de) Tragvorrichtung und Schalungssystem
DE102010016529A1 (de) Montagesystem für Solarmodulen und Verfahren zur Montage einer Solaranlage
AT523944B1 (de) Geländermodul
EP3574164B1 (de) Konsole zur befestigung von fassadenelementen
DE3209746A1 (de) Hinterlueftete aussenwandbekleidung
DE3923800A1 (de) Anordnung zur befestigung keramischer platten als wandverkleidung auf einer an einer wand angeordneten unterkonstruktion
EP0268197B1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
EP0761904A1 (de) Montagesystem für Platten
EP1205128A2 (de) Regal
DE20315878U1 (de) Adapter für eine Halterung zur Befestigung hinterlüfteter Fassadenelemente
DE202006009323U1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung
DE4140867A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP1308345A1 (de) KFZ-Einbauregal
DE2907345C2 (de) Haustürvordach
DE3406027C2 (de) Schwenkbare Fensterbank
EP0433597A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von hinterlüfteten Fassadenplatten an einem Bauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98804662.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN CZ HU JP NO PL RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998924170

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09402233

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-3794

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 546568

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998924170

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-3794

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998924170

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1999-3794

Country of ref document: CZ