DE202012100476U1 - Befestigungsanordnung für Fassadenplatten - Google Patents

Befestigungsanordnung für Fassadenplatten Download PDF

Info

Publication number
DE202012100476U1
DE202012100476U1 DE201220100476 DE202012100476U DE202012100476U1 DE 202012100476 U1 DE202012100476 U1 DE 202012100476U1 DE 201220100476 DE201220100476 DE 201220100476 DE 202012100476 U DE202012100476 U DE 202012100476U DE 202012100476 U1 DE202012100476 U1 DE 202012100476U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade
facade panel
panel
carrier
substructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100476
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE201220100476 priority Critical patent/DE202012100476U1/de
Publication of DE202012100476U1 publication Critical patent/DE202012100476U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung (1) für Fassadenplatten, die eine erste Fassadenplatte (2) umfasst, die mittels mindestens eines ersten Befestigungselements (8a) an einer Unterkonstruktion (9) befestigt und über die Unterkonstruktion (9) derart in einem tragenden Verankerungsgrund (11) verankert ist, dass ihre Sichtseite (12) dem Verankerungsgrund (11) abgewandt ist, und die eine zweite Fassadenplatte (3) umfasst, deren Sichtseite (13) parallel zur Sichtseite (12) der ersten Fassadenplatte (2) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fassadenplatte (3) mittels mindestens eines zweiten Befestigungselements (15) und mindestens eines Trägers (17) an der ersten Fassadenplatte (2) befestigt ist, derart, dass Kräfte von der zweiten Fassadenplatte (3) auf den Träger (17), vom Träger (17) in die erste Fassadenplatte (2) und von der ersten Fassadenplatte (2) über das erste Befestigungselement (8a) und die Unterkonstruktion (9) in den Verankerungsgrund (11) eintragbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für Fassadenplatten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2006 052 648 A1 ist eine Befestigungsanordnung bekannt, bei der Fassadenplatten mittels eines Dorns, der als Befestigungselement dient, über einen Mörtelanker als Unterkonstruktion in einem tragenden Verankerungsgrund, einer Betonwand, verankert sind. Die Verankerung erfolgt in diesem Fall mittels einer Mörtelmasse. Dabei sind die Fassadenplatten so angeordnet, dass ihre Sichtseiten, die dem Verankerungsgrund abgewandt sind und die Fassadenfläche bilden, in einer Ebene liegen. Die Europäische Patentschrift EP 0 275 879 B1 zeigt ebenfalls ein System, bei dem Mörtelanker als Unterkonstruktion verwendet werden. Als Alternative zum Dorn ist in diesem Fall als Befestigungselement ein flacher Haltesteg am Mörtelanker angeordnet, der in eine Nut in der Seitenfläche einer Fassadenplatte eingreift, wie dies auch aus der Patentschrift US 3,342,005 bekannt ist. Zum Befestigen der Fassadenplatten sind im Regelfall je zwei Dorne oder Haltestege und zwei Mörtelanker in der Fuge zwischen zwei Fassadenplatten vorgesehen.
  • Alternativ zu den oben beschriebenen Befestigungsanordnungen ist aus der Europäischen Patentschrift EP 0 979 334 B1 eine Befestigungsanordnung bekannt, bei der die Mörtelanker durch eine Unterkonstruktion aus Aluminiumprofilen ersetzt wurden. Die Profile sind mittels Wandhaltern am Verankerungsgrund angeordnet und mit Dübeln darin verankert. Ein ähnliches System zeigt das Gebrauchsmuster DE 93 07 461 .
  • Nachteilig an den bekannten Befestigungsanordnungen ist, dass eine Vielzahl von Elementen der Unterkonstruktion im Bereich der Fassadendämmung, die sich im Regelfall zwischen den Fassadenplatten und dem Verankerungsgrund befindet, angeordnet sind. Zur Verankerung der Unterkonstruktion im Verankerungsgrund muss die Fassadendämmung durchstoßen werden. Insbesondere bei kleinformatigen Fassadenplatten führt dies zu einer Vielzahl von Kältebrücken und somit zu großen Wärmeverlusten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Befestigungsanordnung vorzuschlagen, mit der auch kleinformatige Fassadenplatten derart an einem Verankerungsgrund befestigbar sind, dass die Wärmeverluste gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungsanordnungen reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung für Fassadenplatten umfasst eine erste Fassadenplatte, die mittels mindestens eines ersten Befestigungselements an einer Unterkonstruktion befestigt ist. Über die Unterkonstruktion ist die erste Fassadenplatte derart in einem tragenden Verankerungsgrund verankert, dass ihre Sichtseite dem Verankerungsgrund abgewandt ist. Die „Unterkonstruktion” kann aus nur wenigen, einfach aufgebauten Elementen bestehen, wie dies beispielsweise bei der Verwendung von Mörtelankern oder den bekannten Dornkonsolen der Fall ist. Alternativ können auch aufwändigere Systeme aus miteinander verschraubten oder vernieteten Profilen verwendet werden. Mit „Unterkonstruktion” ist hier allgemein ein Bauteil oder ein System gemeint, das die Verbindung zwischen der ersten Fassadenplatte und dem Verankerungsgrund herstellt. Mit „Sichtseite” ist die Seite der Fassadenplatte gemeint, die nach der Montage der Fassadenplatte den sichtbaren Teil der Fassade eines Gebäudes bildet. Bei quaderförmigen Fassadenplatten ist die Sichtseite eine der beiden Seiten mit der größten Fläche, wobei die der Sichtseite gegenüberliegende Fläche die Rückseite der Fassadenplatte ist. Die Befestigungsanordnung umfasst zudem eine zweite Fassadenplatte, deren Sichtseite parallel zur Sichtseite der ersten Fassadenplatte ist. Bei den Fassadenplatten handelt es sich insbesondere um Naturwerksteinplatten, wobei die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist. Die Sichtseiten der ersten und der zweiten Fassadenplatte können insbesondere in einer gemeinsamen Ebene liegen, die typischerweise die Fassadenfläche bildet. Das Befestigungselement kann beispielsweise ein Dorn, ein Haltesteg, eine Schraube, ein Niet oder ein Hinterschnittanker sein, wobei diese Aufzählung nicht abschließend und die Wahl des Befestigungselements abhängig vom Material der Fassadenplatte ist.
  • Erfindungsgemäß ist die zweite Fassadenplatte mittels mindestens eines zweiten Befestigungselements und mindestens eines Trägers an der ersten Fassadenplatte befestigt. Der Träger dient zur Verbindung der ersten und der zweiten Fassadenplatte und ist insbesondere ein lang gestrecktes Profil aus korrosionsbeständigem Material, wie zum Beispiel aus Edelstahl oder einer Aluminiumlegierung. Unter „Profil” ist insbesondere ein Strangpressprofil zu verstehen, das insbesondere eine Länge aufweist, die länger ist, als die parallel zum Träger verlaufende Kante der Fassadenplatte. Die zweite Fassadenplatte ist dabei derart an der ersten Fassadenplatte befestigt, dass Kräfte von der zweiten Fassadenplatte im Wesentlichen ausschließlich auf den Träger, vom Träger in die erste Fassadenplatte und von der ersten Fassadenplatte über das erste Befestigungselement und über die Unterkonstruktion in den Verankerungsgrund eingeleitet werden. Die erste Fassadenplatte muss derart gestaltet sein, dass die erste Fassadenplatte allein durch Ihre geometrische Ausbildung und durch die Wahl eines geeigneten Materials die Kräfte aufnehmen und auf die Unterkonstruktion übertragen kann. Auf Grund dieser Anforderung sind insbesondere Fassadenplatten aus Naturwerkstein, die typischerweise ein großes Widerstandsmoment und eine hohe Festigkeit aufweisen, für eine erfindungsgemäße Befestigungsanordnung geeignet.
  • Aufgrund der Befestigung der zweiten Fassadenplatte mittels eines Trägers an der ersten Fassadenplatte kann die Anzahl der Elemente der Unterkonstruktion und insbesondere die Anzahl der die Fassadendämmung durchstoßenden Elemente reduziert werden. Hierdurch entstehen weniger Kältebrücken als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen.
  • Vorzugsweise ist an der zweiten Fassadenplatte kein Befestigungselement angeordnet, das direkt an der Unterkonstruktion befestigt ist. Die zweite Fassadenplatte ist insbesondere ausschließlich mit dem Träger und mit dem Träger mit der ersten Fassadenplatte verbunden. Die zur Befestigung der zweiten Fassadenplatte notwendigen Elemente verursachen somit keine zusätzlichen Kältebrücken, da sie ausschließlich über die zur Verankerung der ersten Fassadenplatte notwendigen Elemente mit dem Verankerungsgrund verbunden sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung umfasst die Befestigungsanordnung eine dritte Fassadenplatte. Die dritte Fassadenplatte ist mittels mindestens eines dritten Befestigungselements mit dem Träger verbunden. Das bedeutet, dass an dem Träger sowohl die zweite als auch die dritte Fassadenplatte befestigt ist. Insbesondere ist auch die dritte Fassadenplatte im Wesentlichen ausschließlich über den Träger mit der ersten Fassadenplatte verbunden.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass der Träger an den dem Verankerungsgrund zugewandten Rückseiten der Fassadenplatten angeordnet ist. Ein derart angeordneter Träger ist auf den Sichtseiten der Fassadenplatten nicht zu sehen und stört daher die Optik der aus den Fassadenplatten gebildeten Fassadenfläche nicht.
  • Vorzugsweise ist die Sichtseite der dritten Fassadenplatte parallel zur Sichtseite der ersten und der zweiten Fassadenplatte und die erste Fassadenplatte ist in einer zu den Sichtseiten parallelen Projektionsebene zwischen der zweiten und dritten Fassadenplatte angeordnet. Liegen alle drei Fassadenplatten in einer ebenen Fassadenfläche, wie dies bei Naturwerksteinfassaden üblicherweise der Fall ist, so bildet diese Fassadenfläche die Projektionsebene. Bei einer horizontal-vertikal ausgerichteten Fassadenfläche ist dann beispielsweise die zweite Fassadenplatte in vertikaler Richtung unterhalb der ersten Fassadenplatte und die dritte Fassadenplatte oberhalb der ersten Fassadenplatte angeordnet, so dass die erste Fassadenplatte in vertikaler Richtung zwischen der zweiten und der dritten Fassadenplatte liegt. Auch eine hiervon abweichende Anordnung, bei der die erste Fassadenplatte beispielsweise horizontal zwischen der zweiten und der dritten Fassadenplatte liegt, ist möglich. Liegt die erste Fassadenplatte zwischen der zweiten und der dritten Fassadenplatte, kann der Träger von der zweiten Fassadenplatte zu der dritten Fassadenplatte durchlaufen und sowohl die zweite als auch die dritte Fassadenplatte mit der ersten Fassadenplatte verbinden. Hierdurch wird die Anzahl der zur Befestigung der drei Fassadenplatten notwendigen Einzelteile stark reduziert. Statt der acht Mörtelanker, die zur Befestigung von drei Naturwerksteinplatten einer Fassade mit einer herkömmlichen Befestigungsanordnung notwendig sind, sind erfindungsgemäß nur noch vier Mörtelanker notwendig. Die Anzahl der Kältebrücken ist somit halbiert.
  • Vorzugsweise ist an dem Träger eine Laibungsbefestigung angeordnet, insbesondere in der Form eines Winkels. Eine Laibungsplatte, beispielsweise eine Naturwerksteinplatte einer Fensterlaibung, benötigt somit keine eigene Unterkonstruktion zur Verankerung mit dem Verankerungsgrund, sondern wird ebenfalls über den Träger und die erste Fassadenplatte mit dem Verankerungsgrund verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung kann unabhängig davon verwendet werden, wie die Fassadenplatten zueinander in der Fassadenfläche angeordnet sind. Insbesondere dann, wenn die Fassadenplatten in einem Verband mit versetzter Fuge angeordnet sind, beispielsweise in einem Halbverband, kann die Anzahl der zur Verankerung der Fassadenplatten notwendigen Befestigungselemente und der dadurch entstehenden Kältebrücken wesentlich reduziert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Brüstungsband einer Naturwerksteinfassade mit einer erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung in einer Ansicht;
  • 2 ein erster Schnitt II-II durch die Brüstung der 1; und
  • 3 ein zweiter Schnitt III-III durch die Brüstung der 1.
  • In den 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Befestigungsanordnung 1 dargestellt, wobei die Figuren nur die jeweils für das Verständnis der Erfindung wichtigen Elemente zeigen. Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung 1 umfasst eine erste Fassadenplatte 2, die mittels eines ersten Befestigungselements 8a, eines herkömmlichen Dorns, an einer Unterkonstruktion 9, einem ersten Mörtelanker 10a und mit einem weiteren Befestigungselement 8b mit einem zweiten Mörtelanker 10b befestigt und über die Mörtelanker 10a, 10b in einem tragenden Verankerungsgrund 11, einer Stahlbetondecke, verankert ist. Die Unterkonstruktion 9 stellt die Verbindung zwischen dem Verankerungsgrund 11 und der ersten Fassadenplatte 2 her. Die als Unterkonstruktion 9 verwendeten Mörtelanker 10a, 10b sind herkömmliche Profile aus Edelstahl, wobei der das Eigengewicht abtragende erste Mörtelanker 10a einen U-förmigen Querschnitt aufweist, während der zweite Mörtelanker 10b aus einem Flachstahl hergestellt ist. Die Sichtseite 12 der ersten Fassadenplatte 2 ist dabei dem Verankerungsgrund 11 abgewandt. Dies gilt ebenso für die Sichtseite 13 einer zweiten Fassadenplatte 3 und für die Sichtseite 14 einer dritten Fassadenplatte 4 der Befestigungsanordnung 1. Die Sichtseiten 12, 13, 14 der Fassadenplatten 2, 3, 4 sind zueinander parallel und liegen gemeinsam in einer ebenen Fassadenfläche, die eine Projektionsebene E darstellt, die in horizontal-vertikaler Richtung H, V aufgespannt ist. Bezogen auf diese Projektionsebene E liegt die erste Fassadenplatte 2 in vertikaler Richtung V zwischen der zweiten Fassadenplatte 3 der dritten Fassadenplatte 4.
  • Wie in den 1 bis 3 zu sehen, gehört die Befestigungsanordnung 1 zu einem Brüstungsband einer nicht näher dargestellten Fassade eines Gebäudes, das aus fünf horizontal verlaufenden Plattenreihen 102, 103, 104, 105, 106 besteht. Jede dieser Plattenreihen 102, 103, 104, 105, 106 besteht aus mehreren einzelnen Fassadenplatten und verläuft in horizontaler Richtung H. Wie in 1 zu sehen ist, umfasst die erste Plattenreihe 102 die erste Fassadenplatte 2 sowie eine weitere Fassadenplatte 2a, die zweite Plattenreihe 103 die zweite Fassadenplatte 3 sowie weitere Fassadenplatten 3a, 3b und die dritte Plattenreihe 104 die dritte Fassadenplatte 4 sowie weitere Fassadenplatten 4a, 4b. Die Fassadenplatten 2, 2a, 3, 3a, 3b, 4, 4a, 4b dieser drei Plattenreihen 102, 103, 104 sind im Halbverband angeordnet, was bedeutet, dass die Fugen 7 der Plattenreihen 102, 103, 104 zueinander in horizontaler Richtung um die halbe Länge der Fassadenplatten 2, 2a, 3, 3a, 3b, 4, 4a, 4b versetzt sind.
  • Die zweite Fassadenplatte 3 ist mittels eines zweiten Befestigungselements 15, eines an einer Stahlplatte 16 angebrachten Doppeldorns, mit einem Träger 17 verbunden, der an der ersten Fassadenplatte 2 mit einem vierten Befestigungselement 18, einem Steckdorn befestigt ist (vgl. 3). Ebenso ist die dritte Fassadenplatte 4 mittels eines dritten Befestigungselements 21, ebenfalls eines Doppeldorns, mit dem Träger 17 verbunden. Der Träger 17 ist an den dem Verankerungsgrund 11 zugewandten Rückseiten 19 der Fassadenplatten 2, 3, 4 angeordnet und die Befestigung ist derart ausgestaltet, dass Kräfte von der zweiten Fassadenplatte 3 auf den Träger 17, vom Träger 17 in die erste Fassadenplatte 2 und von der ersten Fassadenplatte 2 über das erste Befestigungselement 8 und die Unterkonstruktion 9, dem Mörtelanker 10, in den Verankerungsgrund 11 eingetragen werden. An der zweiten Fassadenplatte 3 ist für die Ableitung der auftretenden Kräfte, wie beispielsweise einer Windkraft und dem Eigengewicht der Fassadenplatte 3, kein Befestigungselement angeordnet, das direkt an der Unterkonstruktion 9, die im Verankerungsgrund 11 verankert ist, angreift. Die an der zweiten Fassadenplatte 3 angreifenden Kräfte, insbesondere Gewichts- und Windsogkräfte, werden ausschließlich über die erste Fassadenplatte 2 in die Unterkonstruktion 9 eingetragen. Analog gilt dies für die dritte Fassadenplatte 4. Wie in 3 zu sehen ist, wird eine zwischen der Rückseite 19 der Fassadenplatten 2, 3, 4 und dem Verankerungsgrund 11 angeordnete Dämmung 20 im Bereich der Fugen 7 der zweiten und der dritten Plattenreihe 103, 104 nicht durchstoßen. Es entstehen in diesem Bereich somit keine zusätzlichen Kältebrücken. Kältebrücken sind somit nur auf die Unterkonstruktion 9 im Bereich der Fugen der ersten Plattenreihe 102 beschränkt (vgl. 2).
  • Wie in 3 zu sehen ist, sind am Träger 17 ein Sturz 5 und ein Sims 6 als Laibungsplatten befestigt, die zur vierten Plattenreihe 105 und zur fünften Plattenreihe 106 des Brüstungsbandes gehören. Die vierte Plattenreihe 105 bildet einen Sturz 5, der mit einem Winkel 22 mit Dornen und Schrauben am Träger 17 befestigt ist. Die fünfte Plattenreihe 106 bildet einen Sims 6, der mit einem Flachstahl 23, ebenfalls mit einem Dorn und Schrauben, am Träger 17 befestigt ist. Der Sims 6 liegt zudem auf einer Mörtelschicht 24 und einem druckfesten Dämmkeil 25 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsanordnung
    2, 2a
    erste Fassadenplatte
    3, 3a, 3b
    zweite Fassadenplatte
    4, 4a, 4b
    dritte Fassadenplatte
    5, 5a, 5b
    Sturz
    6, 6a, 6b
    Sims
    7
    Fuge
    8a
    erstes Befestigungselement
    8b
    weiteres Befestigungselement
    9
    Unterkonstruktion
    10a, b
    Mörtelanker
    11
    Verankerungsgrund
    12
    Sichtseite der ersten Fassadenplatte 2
    13
    Sichtseite der zweiten Fassadenplatte 3
    14
    Sichtseite der dritten Fassadenplatte 4
    15
    zweites Befestigungselement
    15a
    weiterer Dorn
    16
    Stahlplatte
    17
    Träger
    18
    viertes Befestigungselement
    19
    Rückseite
    20
    Dämmung
    21
    drittes Befestigungselement
    22
    Winkel
    23
    Flachstahl
    24
    Mörtelschicht
    25
    Dämmkeil
    102
    erste Plattenreihe
    103
    zweite Plattenreihe
    104
    dritte Plattenreihe
    105
    vierte Plattenreihe
    106
    fünfte Plattenreihe
    E
    Projektionsebene
    H
    horizontale Richtung
    V
    vertikale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006052648 A1 [0002]
    • EP 0275879 B1 [0002]
    • US 3342005 [0002]
    • EP 0979334 B1 [0003]
    • DE 9307461 [0003]

Claims (8)

  1. Befestigungsanordnung (1) für Fassadenplatten, die eine erste Fassadenplatte (2) umfasst, die mittels mindestens eines ersten Befestigungselements (8a) an einer Unterkonstruktion (9) befestigt und über die Unterkonstruktion (9) derart in einem tragenden Verankerungsgrund (11) verankert ist, dass ihre Sichtseite (12) dem Verankerungsgrund (11) abgewandt ist, und die eine zweite Fassadenplatte (3) umfasst, deren Sichtseite (13) parallel zur Sichtseite (12) der ersten Fassadenplatte (2) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fassadenplatte (3) mittels mindestens eines zweiten Befestigungselements (15) und mindestens eines Trägers (17) an der ersten Fassadenplatte (2) befestigt ist, derart, dass Kräfte von der zweiten Fassadenplatte (3) auf den Träger (17), vom Träger (17) in die erste Fassadenplatte (2) und von der ersten Fassadenplatte (2) über das erste Befestigungselement (8a) und die Unterkonstruktion (9) in den Verankerungsgrund (11) eintragbar sind.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Fassadenplatte (3) kein Befestigungselement angeordnet ist, das direkt an der Unterkonstruktion (9) befestigt ist.
  3. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsanordnung (1) eine dritte Fassadenplatte (4) umfasst, die mittels mindestens eines dritten Befestigungselements (21) mit dem Träger (17) verbunden ist.
  4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (17) an den dem Verankerungsgrund (11) zugewandten Rückseiten (19) der Fassadenplatten (2, 3) angeordnet ist.
  5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtseite (14) der dritten Fassadenplatte (4) parallel zu den Sichtseiten (12, 13) der ersten und der zweiten Fassadenplatte (2, 3) ist und dass die erste Fassadenplatte (2), in einer zu den Sichtseiten (12, 13, 14) parallelen Projektionsebene (E), zwischen der zweiten Fassadenplatte (3) und der dritten Fassadenplatte (4) liegt.
  6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (17) eine Laibungsbefestigung (22, 23) angeordnet ist.
  7. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassadenplatten (2, 3, 4) in einem Verband mit versetzter Fuge (7) angeordnet sind.
  8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verband ein Halbverband ist.
DE201220100476 2012-02-14 2012-02-14 Befestigungsanordnung für Fassadenplatten Expired - Lifetime DE202012100476U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100476 DE202012100476U1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Befestigungsanordnung für Fassadenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100476 DE202012100476U1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Befestigungsanordnung für Fassadenplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100476U1 true DE202012100476U1 (de) 2012-03-14

Family

ID=45936228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100476 Expired - Lifetime DE202012100476U1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Befestigungsanordnung für Fassadenplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100476U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342005A (en) 1965-03-26 1967-09-19 John W Rickards Crypt fastener
DE9307461U1 (de) 1993-05-17 1993-07-22 Bwm Duebel + Montagetechnik Gmbh, 70771 Leinfelden-Echterdingen, De
EP0275879B1 (de) 1987-01-13 1996-09-04 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft In einem Bohrloch eines Befestigungsgrundes einzumörtelnder Halte-und Traganker
EP0979334B1 (de) 1997-04-30 2004-03-17 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE102006052648A1 (de) 2006-11-08 2008-05-15 Grau, Ferdinand, Dipl.-Ing. Traganker zur Befestigung von Fassadenelementen an einer Gebäudewand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342005A (en) 1965-03-26 1967-09-19 John W Rickards Crypt fastener
EP0275879B1 (de) 1987-01-13 1996-09-04 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft In einem Bohrloch eines Befestigungsgrundes einzumörtelnder Halte-und Traganker
DE9307461U1 (de) 1993-05-17 1993-07-22 Bwm Duebel + Montagetechnik Gmbh, 70771 Leinfelden-Echterdingen, De
EP0979334B1 (de) 1997-04-30 2004-03-17 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE102006052648A1 (de) 2006-11-08 2008-05-15 Grau, Ferdinand, Dipl.-Ing. Traganker zur Befestigung von Fassadenelementen an einer Gebäudewand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354368A2 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
DE69832105T3 (de) Wand einer Gebäudefassade
DE202014006016U1 (de) Montageklammer
EP3536873B1 (de) Profilelement, sowie fassadensystem mit dem profilelement
EP3365510B1 (de) Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers
EP3060725B1 (de) Durchbruchhemmender verbund sowie ständerwand-, dach- oder deckenkonstruktion
EP2525413A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen auf einem Flachdach
DE10147831B4 (de) Ständerwand
DE202020107451U1 (de) Trennvorrichtung
CH697354B1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade.
DE102014011022A1 (de) Montageklammer
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
DE202012100476U1 (de) Befestigungsanordnung für Fassadenplatten
DE202012100477U1 (de) Befestigungsanordnung für Fassadenplatten
EP0026495A2 (de) Wandhalteprofilsatz zur Befestigung einer Unterkonstruktion für Fassadenplatten an Gebäudewänden
EP2496777B1 (de) Anordnung zur positionierung von abgehängten profilen im trockenbau
EP3015614A1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und herstellungsverfahren
EP1607539B1 (de) Reinraumdecke
DE19533551A1 (de) Montagesystem für Platten
EP2236692B1 (de) Fassadenbekleidungssystem mit Fassadenpaneelen und Befestigungselementen sowie Verfahren zur Montage eines Fassadenbekleidungssystems
DE102010027368A1 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
AT4552U2 (de) Dachelement, bauwerk und verfahren zum herstellen eines derartigen bauwerkes
DE102022127774A1 (de) Befestigungssystem zum Halten von einem oder mehreren Vorhängeelementen
DE102008040296B4 (de) Pfosten für eine Pfosten-Riegel- oder Elementkonstruktion, Verfahren zu dessen Herstellung und Pfosten-Riegel- oder Elementkonstruktion, die einen Pfosten aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120503

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150108

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right