EP1607539B1 - Reinraumdecke - Google Patents

Reinraumdecke Download PDF

Info

Publication number
EP1607539B1
EP1607539B1 EP05012269.6A EP05012269A EP1607539B1 EP 1607539 B1 EP1607539 B1 EP 1607539B1 EP 05012269 A EP05012269 A EP 05012269A EP 1607539 B1 EP1607539 B1 EP 1607539B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceiling
supports
elements
clean room
room ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05012269.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1607539A1 (de
Inventor
Albrecht Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLEAN-TEK REINRAUMTECHNIK GMBH + CO. KG
Original Assignee
clean-tek Reinraumtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by clean-tek Reinraumtechnik GmbH and Co KG filed Critical clean-tek Reinraumtechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1607539A1 publication Critical patent/EP1607539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1607539B1 publication Critical patent/EP1607539B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/127Connections between non-parallel members of the supporting construction one member being discontinuous and abutting against the other member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction

Definitions

  • the invention relates to a clean room ceiling comprising suspended from a building ceiling supports and fixed to the carriers ceiling elements, wherein the carrier and the ceiling elements have matched locking elements by means of which the ceiling elements are fastened to the carriers by snapping to form a rigid composite of carriers and ceiling elements.
  • clean room ceilings are used for example in microelectronics, precision mechanics, optics or pharmacy, where a pure, dust-free atmosphere, a so-called clean room, is required.
  • the suspended on the ceiling of the building clean room ceiling on its upper side for example, for maintenance accessible.
  • a ceiling system for clean rooms for suspending a false ceiling from an existing building ceiling is from the DE 201 10 313 U1 known.
  • This ceiling system consists of a hollow chamber profile with C-shaped grooves formed laterally on the profile base, ceiling cassettes which can be seen in these grooves with press studs and walk-in ceiling tiles, which are characterized by double bearing on the upper edge of the profile web and on the upper edge of the lateral profile base.
  • the document DE 201 10 313 U1 discloses a clean room ceiling having all the features of the preamble of claim 1.
  • a cleanroom ceiling is also from the DE 295 02 438 U1 known.
  • the carriers are each arranged perpendicular to each other in a suspended position from the ceiling of the building and thus form a support frame for the ceiling elements. Between the carriers, the ceiling elements are arranged.
  • the ceiling elements are fastened by means adapted to the carrier, for example, staple-like fasteners to the carriers also referred to as profiles.
  • the object of the invention is therefore to develop a clean room ceiling of the type described above so that a quick and easy attachment of the ceiling elements to the carriers - if possible without the aid of tools - is made possible, the ceiling elements are to be attached with high accuracy very low tolerance, so that between the ceiling elements and the carriers resulting gaps are the same size to facilitate a later seal. Also, the disassembly of the ceiling elements should be easily and again possible without tools, for example, to replace a defective ceiling element.
  • the basic idea of the invention is, in the case of a clean room ceiling, to fasten the latching elements to the supports by latching them by means of latching elements arranged on both the supports and the ceiling elements so that a rigid composite of supports and ceiling elements results.
  • the ceiling elements are used as stabilizing elements, so to speak assume a carrier function.
  • the locking elements arranged on the carriers are slots and that the latching elements formed on the ceiling elements are in the slots engaging conical hooks. Due to the conical design of the hooks, an easy and secure attachment of the ceiling elements to the carriers is possible, in particular no play arises in this type of attachment, so that a disturbing wobbling or lateral movement of the ceiling elements is completely avoided.
  • carriers could be provided which are perpendicular to each other, that is, extending in two directions of a surface.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the carriers are each arranged only in one direction, substantially parallel to each other.
  • This embodiment makes particular use of the fact that the ceiling elements are used as stabilizing, carrier-like elements.
  • the rigid composite of carrier and ceiling elements makes it possible to arrange the carriers - in contrast to known cleanroom ceilings - extending in one direction only.
  • the ceiling elements at a distance from the hook in the direction of the carrier protruding lugs are arranged, which rest in the mounted state of the ceiling elements on the carrier. In this way, a rotation of the ceiling elements is avoided.
  • the ceiling elements themselves have a substantially cuboid shape, wherein preferably at least two locking elements in the form of conical hooks are respectively arranged on two opposite sides.
  • the carriers themselves have a substantially rectangular cross-sectional profile.
  • lateral shoulders may be provided, in which the slot-shaped openings are provided.
  • the rectangular cross-sectional profile is particularly suitable for bundled guidance of electrical conductors, so that the carrier itself also serve as cable channels.
  • the building ceiling facing area of the carrier are preferably accessible drainage plates separately fastened, which also allow further stabilization of the entire ceiling composite.
  • the ceiling elements lamps, sensors and the like can be supplied with electric power without electrical lines over the composite of carriers and ceiling elements freely and thus disturbing lying around.
  • a suspended cleanroom ceiling attached to a building ceiling (not shown) has brackets 100 which are arranged substantially parallel to each other.
  • the carriers 100 are fastened by means of threaded rods 200 on the building ceiling in a known manner. By the threaded rods 200, a horizontal alignment of the ceiling is possible.
  • ceiling elements 300 in the form of top, the building ceiling open or closed cuboid by snapping arranged such that from carriers 100 and ceiling elements 300 forms a rigid, the actual clean room ceiling forming composite.
  • the ceiling elements 300 are used as it were as perpendicular to the carriers 100 extending "subcarrier", so that to the carriers 100 vertically arranged carrier 100 are superfluous.
  • the carriers 100 essentially have a cuboid cross-sectional area with lateral shoulders 110 in which openings 115 are provided, in the region of which in turn vertically extending slots 120 are formed.
  • slots 120 engage arranged on the ceiling elements 300 hook 310 (see. Fig. 3 ), which are slightly conical in the vertical direction and preferably at its upper hook end a distance A from a side wall 305 of the ceiling element 300 which is smaller than the thickness of the sheet of the support members 100, so that there is a backlash-free composite when snapped.
  • a nose 320 Spaced apart from the hook 310 on the side wall 305 of the ceiling element 300 is a nose 320 which protrudes in the direction of the carrier 100 and, in the locked state of the ceiling element 300, rests flush against a side wall 102 of the carrier 100.
  • This nose 320 forms a kind of opposite pole to the latching connection of hooks 310 and slots 120, so that a rotation of the ceiling element 300 is excluded.
  • each of the carriers 100 opposite side walls 305 of the ceiling elements at least two hooks 310 and arranged below these lugs 320 are each adjacent to the corners of the cuboid ceiling element 300 is arranged. This arrangement allows a good installation and high stability of the clean room ceiling.
  • the ceiling element 300 may spring back below the carrier ( Fig. 3 ), so that a gap 330 between the carrier 100 and ceiling element 300 results, which is later grouted for sealing, for example with silicone.
  • This gap 330 is in Fig. 3 shown out of proportion. He is as small as possible trained, but just so large that an optimal grouting is possible.
  • openings 170 are provided to, for example, (not shown) to conduct electrical lines in the carrier 100, which also preferably serve as a cable channel due to their cuboid cross-sectional areas. In this way, loose cables are avoided, as they have proven in the prior art very often disturbing. Rather, the cables are arranged inside the ceiling elements 300, subsequently explained terminations 400 and the carrier 100 serving as a cable channel.
  • the walk-through end plates 400 are attached to the threaded rods 200 at the top of the carrier 100, they are made of thicker sheet than the ceiling elements 300 and allow additional stabilization of the composite of carriers 100 and ceiling elements 300. In these end plates 400 are on the openings 170th tuned openings 470 provided for the above-described implementation of the electrical lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinraumdecke umfassend von einer Gebäudedecke abgehängte Träger und an den Trägern befestigte Deckenelemente, wobei die Träger und die Deckenelemente aneinander angepasste Rastelemente aufweisen, mittels denen die Deckenelemente an den Trägern durch Einrasten unter Ausbildung eines starren Verbunds aus Trägern und Deckenelementen befestigbar sind.
  • Derartige Reinraumdecken werden beispielsweise in der Mikroelektronik, der Feinwerkmechanik, der Optik oder der Pharmazie eingesetzt, wo eine reine, staubfreie Atmosphäre, ein sogenannter Reinraum, erforderlich ist. In vielen Fällen ist die an der Gebäudedecke abgehängt befestigte Reinraumdecke an ihrer Oberseite beispielsweise zur Wartung begehbar.
  • Ein Deckensystem für Reinräume zur Abhängung einer Zwischendecke von einer vorhandenen Gebäudedecke ist aus der DE 201 10 313 U1 bekannt. Dieses Deckensystem besteht aus einem Hohlkammerprofil mit jeweils seitlich an der Profilbasis ausgebildeten C-förmigen Nuten, aus in diese Nuten mit Pressnoppen einblickbaren Deckenkassetten sowie aus begehbaren Deckenplatten, die durch doppelte Auflagerung auf der Oberkante des Profilsteges und auf der Oberkante der seitlichen Profilbasis gekennzeichnet sind. Das Dokument DE 201 10 313 U1 offenbart eine Reinraumdecke die alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist. Eine Reinraumdecke ist zum Beispiel auch aus der DE 295 02 438 U1 bekannt. Bei derartigen Reinraumdecken sind die Träger jeweils senkrecht zueinander in einer von der Gebäudedecke abgehängten Position angeordnet und bilden so ein Traggerüst für die Deckenelemente. Zwischen den Trägern sind die Deckenelemente angeordnet. Die Deckenelemente sind mittels an die Träger angepaßter, zum Beispiel klammerartiger Verbindungselemente an den auch als Profile bezeichneten Trägern befestigt.
  • Diese Befestigungsweise ist zum einen sehr zeitaufwendig, zum anderen müssen die Abstände zwischen den Trägern sehr genau eingehalten werden und sehr genau einem Vielfachen der Länge bzw. Breite der Deckenelemente entsprechen, um unnötig große Fugen, die später aufwendig abgedichtet werden müssen, zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Reinraumdecke der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß eine schnelle und leichte Befestigung der Deckenelemente an den Trägern - möglichst ohne Zuhilfenahme von Werkzeug - ermöglicht wird, wobei die Deckenelemente hochpräzise mit sehr niedrigen Toleranzmaßen befestigt werden sollen, so daß zwischen den Deckenelementen und den Trägern entstehende Spalte gleich groß sind, um eine spätere Abdichtung zu erleichtern. Auch soll die Demontage der Deckenelemente leicht und wiederum möglichst ohne Werkzeug möglich sein, um beispielsweise ein defektes Deckenelement auszutauschen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Reinraumdecke der eingangs beschriebenen Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Reinraumdecke sind Gegenstand der auf Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist es, bei einer Reinraumdecke nur die Deckenelemente mittels sowohl an den Trägern als auch an den Deckenelementen angeordneter aneinander angepaßter Rastelemente so an den Trägern durch Einrasten zu befestigen, daß sich ein starrer Verbund aus Trägern und Deckenelementen ergibt. Die Deckenelemente werden dabei als stabilisierende Elemente verwendet, übernehmen also gewissermaßen selbst Trägerfunktion. Dabei ist vorgesehen, daß die an den Trägern angeordneten Rastelemente Schlitze sind und daß die an den Deckenelementen ausgebildeten Rastelemente in die Schlitze eingreifende konisch ausgebildete Haken sind. Durch die konische Ausbildung der Haken ist eine leichte und sichere Befestigung der Deckenelemente an den Trägern möglich, wobei insbesondere kein Spiel bei dieser Art der Befestigung entsteht, so daß ein störendes Wackeln oder eine seitliche Bewegung der Deckenelemente vollständig vermieden wird.
  • Durch das Einrasten der Deckenelemente an den Trägern auf diese Weise ist darüber hinaus nicht nur eine leichte schnelle und werkzeuglose Befestigung der Deckenelemente an den Trägern möglich, sondern insbesondere liegen die Deckenelemente auch unmittelbar an den Trägern an, so daß sich die vorbeschriebenen Spalten auf ein Minimum reduzieren.
  • Rein prinzipiell könnten dabei Träger vorgesehen sein, die senkrecht zueinander verlaufend, das heißt in zwei Richtungen einer Fläche verlaufend angeordnet sind. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht jedoch vor, daß die Träger jeweils nur in eine Richtung, im wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Diese Ausführungsform macht in besonderem Maße von dem Umstand Gebrauch, daß die Deckenelemente als stabilisierende, trägerartige Elemente verwendet werden. Der starre Verbund aus Träger und Deckenelementen erlaubt es, die Träger - im Gegensatz zu bekannten Reinraumdecken - nur in eine Richtung verlaufend anzuordnen. Um gewissermaßen zur Hakenbefestigung einen Gegenpol zur Einleitung der Kräfte auszubilden, sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform an den Deckenelementen mit Abstand von dem Haken in Richtung der Träger vorspringende Nasen angeordnet, die im montierten Zustand der Deckenelemente an dem Träger anliegen. Auf diese Weise wird eine Verdrehung der Deckenelemente vermieden.
  • Die Deckenelemente selbst weisen im wesentlichen quaderförmige Gestalt auf, wobei bevorzugt an jeweils zwei sich gegenüberliegenden Seiten jeweils wenigstens zwei Rastelemente in Form der konischen Haken angeordnet sind.
  • Die Träger selbst weisen ein im wesentlichen rechteckförmiges Querschnittsprofil auf. Dabei können seitliche Schultern vorgesehen sein, in denen die schlitzförmigen Öffnungen vorgesehen sind.
  • Das rechteckförmige Querschnittsprofil ist besonders geeignet zur gebündelten Führung von elektrischen Leitern, so daß die Träger selbst auch als Kabelkanäle dienen.
  • Im oberen, der Gebäudedecke zugewandten Bereich der Träger sind bevorzugt begehbare Abflußbleche separat befestigbar, die gleichzeitig eine weitere Stabilisierung des gesamten Deckenverbundes ermöglichen.
  • Um eine Verlegung von elektrischen Leitungen zu vereinfachen, können ferner jeweils in den den Trägern und in den Abschlußblechen oder auch in den Deckenelementen selbst aufeinander abgestimmte Öffnungen vorgesehen sein, durch die elektrische Leitungen hindurchführbar sind. Auf diese Weise können beispielsweise in den Deckenelementen angeordnete Lampen, Sensoren und dergleichen mit elektrischem Strom versorgt werden, ohne daß elektrische Leitungen über den Verbund aus Trägern und Deckenelementen frei und damit störend herumliegen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der nähren Erläuterung weiterer Vorteile und Merkmale der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine von der Erfindung Gebrauch machende Reinraumdecke;
    Fig. 2
    eine in Fig. 1 mit II dargestellte, teilweise weggebrochene Ausschnittvergrößerung und
    Fig. 3
    schematisch die Anordnung eines Deckenelements an einem Träger gemäß der Erfindung.
  • Eine an einer (nicht dargestellten) Gebäudedecke befestigte, abgehängte Reinraumdecke weist Träger 100 auf, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Die Träger 100 sind mittels Gewindestangen 200 an der Gebäudedecke auf an sich bekannte Weise befestigt. Durch die Gewindestangen 200 ist eine horizontale Ausrichtung der Decke möglich.
  • Zwischen den Trägern 100 sind Deckenelemente 300 in Form oben, zur Gebäudedecke hin offener oder auch geschlossener Quader durch Einrasten derart angeordnet, daß sich aus Trägern 100 und Deckenelementen 300 ein starrer, die eigentliche Reinraumdecke bildender Verbund ausbildet. Die Deckenelemente 300 werden so gewissermaßen als senkrecht zu den Trägern 100 verlaufende "Hilfsträger" verwendet, so daß zu den Trägern 100 senkrecht verlaufend angeordnete Träger 100 überflüssig sind.
  • Zur Ausbildung dieses starren Verbunds sind sowohl an den Trägern 100 als auch an den Deckenelementen 300 Rastelemente vorgesehen, die nachfolgend in Verbindung mit Fig. 2 und Fig. 3 näher erläutert werden. Die Träger 100 weisen im wesentlichen eine quaderförmige Querschnittsfläche auf mit seitlichen Schultern 110, in denen Öffnungen 115 vorgesehen sind, in deren Bereich wiederum vertikal verlaufende Schlitze 120 ausgebildet sind. In diese Schlitze 120 greifen an den Deckenelementen 300 angeordnete Haken 310 ein (vgl. Fig. 3), die in Vertikalrichtung leicht konisch verlaufen und bevorzugt an ihrem oberen Hakenende einen Abstand A von einer Seitenwand 305 des Deckenelementes 300 aufweisen, der kleiner ist als die Dicke des Blechs der Trägerelemente 100, so daß sich beim Einrasten ein spielfreier Verbund ergibt.
  • Von dem Haken 310 beabstandet an der Seitenwand 305 des Deckenelements 300 angeordnet ist eine Nase 320, die in Richtung des Trägers 100 vorspringt und im eingerasteten Zustand des Deckenelements 300 an einer Seitenwand 102 des Trägers 100 bündig anliegt. Diese Nase 320 bildet gewissermaßen einen Gegenpol zu der Rastverbindung aus Haken 310 und Schlitzen 120, so daß ein Verdrehen des Deckenelements 300 ausgeschlossen ist.
  • In den den Trägern 100 jeweils gegenüberliegenden Seitenwänden 305 der Deckenelemente sind jeweils wenigstens zwei Haken 310 und unter diesen angeordnete Nasen 320 jeweils benachbart zu den Ecken des quaderförmigen Deckenelementes 300 angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht eine gute Montage und eine hohe Stabilität der Reinraumdecke.
  • Das Deckenelement 300 kann unterhalb des Trägers zurückspringen (Fig. 3), so daß sich ein Spalt 330 zwischen Träger 100 und Deckenelement 300 ergibt, der später zur Abdichtung beispielsweise mit Silikon verfugt wird. Dieser Spalt 330 ist in Fig. 3 unmaßstäblich dargestellt. Er wird möglichst so klein wie möglich ausgebildet, aber gerade noch so groß, daß ein optimales Verfugen möglich ist.
  • In den Seitenwänden 102 der Träger 100 sind Öffnungen 170 vorgesehen, um beispielsweise (nicht dargestellte) elektrische Leitungen in die Träger 100 zu leiten, die aufgrund ihrer quaderförmigen Querschnittsflächen auch bevorzugt als Kabelkanal dienen. Auf diese Weise werden frei herumliegende Kabel vermieden, wie sie sich beim Stand der Technik sehr oft als störend erwiesen haben. Die Kabel sind vielmehr innerhalb der Deckenelemente 300, nachfolgend erläuterter Abschlußbleche 400 und der als Kabelkanal dienenden Träger 100 angeordnet.
  • Die begehbaren Abschlußbleche 400 sind an den Gewindestangen 200 an der Oberseite der Träger 100 befestigt, sie sind aus dickerem Blech ausgebildet als die Deckenelemente 300 und ermöglichen eine zusätzliche Stabilisierung des Verbunds aus Trägern 100 und Deckenelementen 300. In diesen Abschlußblechen 400 sind auf die Öffnungen 170 abgestimmte Öffnungen 470 zur oben beschriebenen Durchführung der elektrischen Leitungen vorgesehen.

Claims (9)

  1. Reinraumdecke umfassend von einer Gebäudedecke abgehängte Träger (100) und an den Trägern (100) befestigte Deckenelemente (300), wobei die Träger (100) und die Deckenelemente (300) aneinander angepaßte Rastelemente (120, 310) aufweisen, mittels denen die Deckenelemente (300) an den Trägern (100) durch Einrasten unter Ausbildung eines starren Verbunds aus Trägern (100) und Deckenelementen (300) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Trägern (100) angeordneten Rastelemente Schlitze (120) sind und daß die an den Deckenelementen (300) ausgebildeten Rastelemente in die Schlitze eingreifende in Vertikalrichtung konisch verlaufende Haken (310) sind.
  2. Reinraumdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (100) jeweils nur in eine Richtung verlaufen im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Reinraumdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Deckenelementen (300) im Abstand von den Haken (310) in Richtung der Träger (100) vorspringende Nasen (320) angeordnet sind, die im montierten Zustand der Deckenelemente (300) an Seitenwänden (102) der Träger (100) anliegen.
  4. Reinraumdecke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenelemente (300) im wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweisen, wobei an jeweils zwei sich gegenüberliegenden Seiten jeweils wenigstens zwei Rastelemente (310) angeordnet sind.
  5. Reinraumdecke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (100) ein im wesentliches rechteckförmiges Querschnittsprofil aufweisen.
  6. Reinraumdecke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (100) seitliche Schultern (110) aufweisen mit Ausnehmungen (115), in denen die Schlitze (120) vertikal verlaufend angeordnet sind.
  7. Reinraumdecke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (100) als Kabelkanal dient.
  8. Reinraumdecke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen, der Gebäudedecke zugewandten Bereich der Träger (100) begehbare Abschlußbleche an den Trägern (100) befestigbar sind.
  9. Reinraumdecke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Trägern (100) und in den Abschlußblechen (400) aufeinander abgestimmte Öffnungen (170,470) vorgesehen sind, durch die elektrische Leitungen hindurchführbar sind.
EP05012269.6A 2004-06-18 2005-06-08 Reinraumdecke Active EP1607539B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029570 2004-06-18
DE102004029570.0A DE102004029570B4 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Reinraumdecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1607539A1 EP1607539A1 (de) 2005-12-21
EP1607539B1 true EP1607539B1 (de) 2013-10-23

Family

ID=34937299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012269.6A Active EP1607539B1 (de) 2004-06-18 2005-06-08 Reinraumdecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1607539B1 (de)
DE (1) DE102004029570B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002954U1 (de) * 2006-01-19 2007-07-12 Weitz, Richard Anordnung zum Vitalisieren von Wasser
ITMI20121601A1 (it) * 2012-09-25 2014-03-26 Gian Siro Lupato Controsoffitto di pannelli compositi pesanti

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035956A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Giorgio Venezia Manzelli Zusammensetzbarer modulteil fuer blinde oder einschub- bzw. haengedecken
DE3142451A1 (de) 1981-10-27 1983-05-05 Günter 5000 Köln Reinartz Abgehaengte, de- und wiedermontierbare zwischendecke in dekontaminierbarer, gas- und luftdichter ausfuehrung
BE1001346A3 (nl) * 1988-01-07 1989-10-03 Chicago Metallic Continent Nv Haakse koppeling voor profielen voor opgehangen plafonds en profielen hiertoe aangewend.
GB2232694A (en) * 1989-04-19 1990-12-19 Hunter Douglas Ind Bv Grid ceiling with separate connectors
DE4113195A1 (de) 1990-10-17 1992-04-23 Karl Hans Koch Profilrasterdecke fuer wohn-, geschaefts-, ausstellungsraeumen o. dgl.
FR2669955A1 (fr) 1990-11-30 1992-06-05 Clestra Hauserman Sa Disposition de plafond suspendu.
DE19504926C1 (de) 1995-02-15 1996-07-18 Albrecht Ritter Vorrichtung zur Befestigung einer begehbaren, abgehängten Reinraumdecke an einer Gebäudedecke
DE29502438U1 (de) 1995-02-15 1995-04-06 Ritter, Albrecht, 71272 Renningen Vorrichtung zur Befestigung einer begehbaren, abgehängten Reinraumdecke an einer Gebäudedecke
US5865674A (en) * 1995-12-22 1999-02-02 Envirco Corporation Flush lighting system for cleanroom
DE19709823C2 (de) 1996-02-29 1999-09-09 Mannesmann Ag Modulsystem für Zwischendeckenkonstruktionen
DE29704968U1 (de) * 1997-03-18 1997-08-07 Dieker, Wilhelm, 48703 Stadtlohn Rasterkonstruktion
IT1318031B1 (it) * 2000-06-20 2003-07-21 Sadi S P A Sistema di sospensione per pannelli di controsoffitti
DE20110313U1 (de) 2001-06-21 2001-11-29 Becker Reinraumtechnik Alfred Becker GmbH, 66115 Saarbrücken Deckensystem für Reinräume

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004029570A1 (de) 2006-01-05
EP1607539A1 (de) 2005-12-21
DE102004029570B4 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235843A1 (de) Befestigungselement für die Mantelbetonbauweise
EP2238393A2 (de) Solarmodul-befestigungssystem
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
CH718395A2 (de) Haltevorrichtung für Solarmodule.
EP3536873B1 (de) Profilelement, sowie fassadensystem mit dem profilelement
DE3529877C1 (en) Apparatus for bridging expansion joints
EP1607539B1 (de) Reinraumdecke
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
EP3091133B1 (de) Haltesystem für wandelemente
DE202012104056U1 (de) Unterkonstruktionsprofil und Terrassenfläche
DE2244596B2 (de) Kabelwanne für elektrische Installationen
DE102018006898A1 (de) Ausgleichselement für den Unterbau von Türen oder Fenstern oder ähnlichen Bauelementen
EP4087984B1 (de) System und verfahren zum errichten von gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
DE9203467U1 (de) Bauelementsatz und daraus hergestellte Zellenanordnung
DE102013225510A1 (de) Halteprofil für wenigstens ein mit einem Keder versehenes Membranelement für eine Gebäudehülle, insbesondere für ein Membrandach
DE202004009657U1 (de) Reinraumdecke
EP0409029B1 (de) Profil zur Halterung von Deckenplatten
EP3128112B1 (de) Stützkonsole für ein rahmenprofil eines fensters oder einer tür
DE102019116533B4 (de) Deckenanordnung
DE102020125702B4 (de) Belag für den Außenbereich
DE202012013305U1 (de) Wandelement
DE29620668U1 (de) Profilelement zur Festlegung einer Festverglasung
EP1589158A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen
DE102010015281B4 (de) Verfahren zum Verlegen eines Fußbodensystems
DE60203751T2 (de) Scheidungswandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060308

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CLEAN-TEK REINRAUMTECHNIK GMBH + CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 9/26 20060101ALI20130604BHEP

Ipc: E04B 9/22 20060101ALI20130604BHEP

Ipc: E04B 9/02 20060101ALI20130604BHEP

Ipc: E04B 9/12 20060101AFI20130604BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 637703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 637703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240701

Year of fee payment: 20